SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 36
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Fast Forward.
Innovationsberatung
mit denkwerk.
Fast Forward.
Die Zukunftsmusik spielt
digital. Das hat mittlerweile
so gut wie jeder erkannt.
UmTeil der digitalen Revo-
lution zu sein, müssen wir
sie verstehen.
Wir müssen ihre Dynamik
nutzen, ganzheitliche Strate-
gien entwickeln und Lösungen
finden.Auf den folgenden
Seiten zeigen wir, wie das
gelingt.
3
1 –– Rahmenbedingungen
A/ Die Digitalisierung aller
Lebensbereiche führt zur
Öffnung zahlreicher neuer
Märkte. B/ Markteintritts-
hürden sind in der digitalen
Welt gering. Davon profitieren
viele kleine und branchen-
fremdeWettbewerber.
C/ Konsumenten entwickeln
sich zu mündigenVerbrauchern
und verlangen Mitsprache-
recht. D/ Die Kultur des
offenenWissens und offener
Schnittstellen lässtWissens-
vorsprünge schmelzen.
5
Die Digitalisierung aller
Lebensbereiche führt zur
Öffnung zahlreicher neuer
Märkte.
Das Internet ist eine Ansammlung von Websites,die wir mittels eines Bildschirms betrachten.Diese
veraltete Vorstellung findet sich immer noch in vielen Köpfen wieder.Dabei bewegen wir uns schon
jetzt im „Web of Things“.Alles,was uns umgibt,ist vernetzt oder wird bald vernetzt sein.Von der
Waschmaschine im Smart Home über die Navigation im Smart Car bis hin zum Smartphone,mit dem
wir unzählige Möglichkeiten der digitalen Vernetzung ständig in unseren Hosentaschen herumtragen.
Das Internet wird wie Sauerstoff – so selbstverständlich,dass wir es als solches nicht mehr wahrneh-
men und so lebensnotwendig,dass wir nicht mehr darauf verzichten können.Es integriert sich nahtlos
in unsere Lebensbereiche,Geschäftsprozesse und Gegenstände.
Diese Revolution muss man zuerst auch als solche begreifen,um darauf reagieren zu können:
Software-Anbieter werden im Zuge der Digitalisierung immer öfter auch zu Hardware-Herstellern.
Lagen die Wurzeln von Google beispielsweise noch in einem Suchprogramm,verlagern sich die Aktivi-
täten zunehmend in den Bereich anfassbarer Dinge.Angefangen bei der Produktion von Smartphones
(Nexus) und Notebooks (Chromebook),bis hin zu Brillen (Project Glass),automatisch fahrenden Autos
und vernetzten Kühlschränken.
Gleichzeitig kommen Hardware-Produkte immer seltener ohne angebundene digitale Dienste und
Services aus.So sind bei BMW beispielsweise die Connected-Drive-Funktionen und Services,die erst
durch Digitalisierung und Vernetzung möglich werden,mittlerweile zu einem entscheidenden Kauf-
argument geworden.
Barrieren zwischen Online- und Offline-Welt verschwinden zunehmend.Erfolgreiche Unternehmen
schaffen es heute,ein Produkt-Ökosystem aufzubauen,das sowohl die analoge als auch die digitale
Lebenswelt der Kunden integriert.
6
A
1 ––––– Rahmenbedingungen
Markteintrittshürden sind
in der digitalenWelt gering.
Davon profitieren viele kleine
und branchenfremdeWett-
bewerber.
Im Verhältnis zur Offline-Produktentwicklung ist der finanzielle Aufwand bei der Entwicklung von
digitalen Produkten gering.Die Herausforderung,zumindest im B2C-Bereich,besteht hier eher darin,
eine Marktdurchdringung zu erreichen.Dies geschieht entweder durch den Einsatz massiver Marke-
tingbudgets,wie z.B.bei der E-Commerce-Plattform Zalando,oder aber durch die Bindung einer Com-
munity aus Unterstützern und Käufern rund um ein Produkt,schon bevor es produziert wird.Letztere
Variante,das Crowdfunding,hat in der jüngeren Vergangenheit durch Plattformen wie Kickstarter und
Startnext viel Aufmerksamkeit bekommen.Mit Hilfe der neuen Finanzierungs-Mechanismen nach
dem Motto „erst kaufen,dann produzieren”,können nun auch die Hürden für Hardware-Entwicklung
gesenkt werden.Heute kann jeder seine Idee umsetzen,wenn er damit genug andere Menschen begeis-
tert – genug Unterstützer findet,die ein bestimmtes Produkt kaufen wollen und dafür Geld geben,noch
bevor das Produkt überhaupt existiert.Das Dogma,dass die Umsetzung und Vermarktung eines neuen
Produkts für den Unternehmer immer ein schwer kalkulierbares Risiko darstellt,gilt dadurch nicht
mehr.Das Risiko,ein Produkt zu entwickeln,das später keine Abnehmer findet,wird minimiert.
Dieser marktwirtschaftliche Paradigmenwechsel ist gut für einzelne Unternehmer und Erfinder,aber
er ist auch eine Herausforderung für etablierte Unternehmen,die vor allem durch ihre finanzielle
Stärke Innovationen erfolgreich am Markt platzieren konnten,ohne viele Wettbewerber fürchten zu
müssen.Nun steht die (gut inszenierte) Idee im Mittelpunkt,erst danach folgt Finanzkraft als Erfolgs-
kriterium.Das Start-up Leap Motion beispielsweise hat hier vor Kurzem besonders gute Arbeit geleis-
tet.Die Gründer haben es geschafft,schon für ihr Konzept eine beachtliche Fanbase aufzubauen und
ihre Gestensteuerung für den Heimrechner mit Hilfe von Kickstarter in großem Maßstab produzieren
zu können.
7
B
1 ––––– Rahmenbedingungen
Diese Entwicklungen führen dazu,dass den Unternehmen heute nicht nur internationale Wettbewer-
ber auf den Fersen sind,sondern neuerdings auch individuelle,spontan im Web gebildete Interessen-
gemeinschaften,die die Befriedigung ihrer Bedürfnisse selbst in die Hand nehmen.
Um hier auch in Zukunft erfolgreich mitspielen zu können,müssen bestimmte Kompetenzen im
Unternehmen ausgebaut werden.Dazu gehören natürlich die routinierte Entwicklung von Ideen
sowie die Fähigkeit,diese Ideen zielgerichtet zu selektieren,auszuarbeiten,zu testen und umzuset-
zen.Besonders wichtig ist aber auch die Einsicht,dass die Vermarktung eines Produktes nicht von der
Entwicklung getrennt werden sollte,weder zeitlich noch organisatorisch.Der Aufbau einer tragfähi-
gen Kundenbasis rund um ein neues Produkt beginnt eben nicht mit der Markteinführung,sondern
unter Umständen schon sehr viel früher.
Konsumenten entwickeln
sich zu mündigenVerbrau-
chern und verlangen
Mitspracherecht.
Jede Kaufentscheidung hat Einfluss auf die Welt,in der wir leben.Diesen Zusammenhang erkennen
immer mehr Konsumenten.Sie wollen wissen,wo und unter welchen Bedingungen Produkte herge-
stellt werden,welche Inhaltsstoffe sie enthalten,wie viel CO2 bei der Herstellung verbraucht wurde
usw.Kurz: Sie interessieren sich für all das,was passiert,bevor ein Produkt im Laden steht.
Nun könnte dies als Gefahr gesehen werden,aber viel näher liegt es,dieses freiwillige Engagement
anzunehmen und die Nutzer schon früh in den Entwicklungs- und Vermarktungsprozess einzubin-
den.Sie werden es mit hoher Markenloyalität honorieren.So gibt es mittlerweile mehrere Open-
Innovation-Plattformen,auf denen Nutzer Lösungen für spezifische Fragestellungen von Unter-
nehmen entwickeln können.
Nur durch konsequente Nutzerzentrierung kann erreicht werden,dass Lösungen auch wirklich für
Menschen und nicht für simplifizierte Zielgruppenmodelle entwickelt werden.Neben der Nutzerzen-
trierung spielt auch eine zeitgemäße Kommunikation eine große Rolle für den Erfolg: Sie sucht in
allen Phasen des Product Lifecycle den offenen Dialog mit Kunden und Markenfans und bietet attrak-
tive Angebote zur Mitbestimmung.Dies kann vom offenen Dialogangebot in sozialen Medien bis hin
zum Kundenbeirat reichen,der in die Unternehmensstrukturen integriert ist.
8
C
1 ––––– Rahmenbedingungen
Die Kultur des offenen
Wissens und offener Schnitt-
stellen lässtWissensvor-
sprünge schmelzen.
Exklusives Wissen gilt immer noch als bester Schutzschirm gegen Wettbewerber.Die Barrieren vor den
Wissensdepots werden aber zunehmend löchrig.Spätestens seit Wikipedia ist die Idee vom freien Wis-
sen zu einem Grundsatz der digitalen Welt geworden.Unzählige Initiativen und Plattformen arbeiten
daran,Wissen öffentlich und barrierefrei zugänglich zu machen.
Als Vorreiter gilt die Open Source Community.Sie setzt sich für Software ein,deren Quelltext öffentlich
zugänglich ist und – je nach entsprechender Lizenz – frei kopiert,modifiziert und verändert wie unver-
ändert weiterverbreitet werden darf.
Gerade sozial und ökologisch nachhaltige Unternehmen adaptieren diese Sharing-Kultur und teilen
ihr Wissen und ihre Best Practices offen und detailliert.Damit soll zum Nachmachen angeregt werden
und eine schnelle Skalierung und Ausbreitung von Ideen und Geschäftsmodellen im Sinne des größt-
möglichen positiven sozialen Effekts begünstigt werden.Um wettbewerbsfähig zu bleiben,müssen
Unternehmen Anschluss an die hochdynamischen Wissenscommunities finden und abwägen,welche
bisher exklusiven Informationen sie selbst „befreien”,um mit Hilfe der Community Ideen schneller
voranzutreiben.
9
D
1 ––––– Rahmenbedingungen
11
2 –– Philosophie
A/ Ein digitales Produkt
braucht mutige Umsetzer,
eine digitale Idee mutige
Vordenker. B/ Innovations-
beratung vervollständigt
den denkwerk Produktent-
wicklungsprozess.
Ein digitales Produkt
braucht mutige Umsetzer,
eine digitale Ideemutige
Vordenker.
Wir müssen schnell sein.Das hohe Maß an Komplexität in der digitalen Welt erfordert völlig andere
Vorgehensweisen,als sie sich über Jahre in konventionellen Bereichen etabliert haben.Hier gibt es
noch klar zu definierende Lösungswege,feststehende Ziele und ein lineares Vorgehen.
Design hingegen beschäftigt sich von Natur aus mit komplexen Problemen.Deren Lösung ist nicht
linear,sie kann auf unterschiedlichste Art und Weise erreicht werden.Ein Ziel ist in diesem Fall häufig
nicht schon zu Beginn klar,sondern manifestiert sich erst langsam im Prozess.
Woran liegt nun diese große Ungewissheit bei der Gestaltung digitaler Produkte? Zum einen ist der
schnelle technologische Fortschritt eine höchst unsichere Komponente (Wo geht es hin? Welche Tech-
nologie passt? etc.),zum anderen gestalten wir explizit für unterschiedlichste Nutzer mit ganz eigenen
Bedürfnissen innerhalb einer sich wandelnden Gesellschaft.Hier kann nicht einfach generalisiert
werden.Es müssen spezifische,maßgeschneiderte Lösungen entstehen,die einen langanhaltenden
Nutzen stiften – nur so können sie im Markt überleben.
Was wir brauchen,ist eine grundlegende Kompetenz im Umgang mit Unsicherheit.Wir müssen
falsche Ausrichtungen im Prozess so früh wie möglich erkennen und gleichermaßen früh und beherzt
intervenieren.Auf Basis dieses Ansatzes haben sich in der letzten Zeit unterschiedliche Prozesstech-
niken und Methoden entwickelt.Ob Design Thinking,Service Design,Lean-Startup,Open Innovation
oder Agile Product Development – alle stehen sie unter dem Stern der nutzerzentrierten Innovation
oder schnellen Iteration: Schon bei der initialen Analyse und Definition der Idee stehen der Nutzer und
sein Umfeld im Vordergrund.
Zusammen mit dem Nutzer arbeiten wir an einer integrierten Lösung,stellen Annahmen auf,testen
sie und lassen die Ergebnisse innerhalb des Prozesses wieder in die Entwicklung einfließen.So ent-
steht in einem offenen Prozess mehr und mehr ein passendes und funktionierendes Produkt.Und über
allem steht die Erkenntnis: Wir können es uns nicht leisten,erst nach dem Launch von Problemen und
Schwierigkeiten bei der Nutzung zu erfahren.
12
A
2 –––– Philosophie
Dabei ist uns auch bewusst,dass der Impuls für eine Innovation nicht allein vom Nutzer kom-
men muss,sondern auch das Ergebnis eines bewussten Veränderungswillens auf Seiten der
Anbieter sein kann.So hatte beispielsweise kaum ein Nutzer vor dem Erfolg des iPhones das
Bedürfnis nach einem Telefon ohne Tasten geäußert.Es galt als nicht praktikabel.Den Nutzer
in den Mittelpunkt zu stellen bedeutet also nicht nur ihn direkt zu fragen,sondern auch seine
verborgenen,unausgesprochenen und unbewussten Bedürfnisse zu ergründen.
Exkurs Service Design
Service Design widmet sich dem ganzen Produktkontext (Nutzer,Gesellschaft,unterneh-
merische Faktoren,etc.),um wegweisende,integrierte Lösungen entwickeln zu können und
gestaltet mit Hilfe unterschiedlicher Methoden eine umfassende und funktionierende Dienst-
leistungs-Experience.Service Design steigt tief in den Kontext ein und spürt Bedürfnisse auf,
die bisher noch unerkannt waren.Dabei zählt nicht nur das hübsche Äußere.Auch das,was
nicht sichtbar ist,wird gestaltet und in Form gebracht und macht den Service dadurch rund und
begehrenswert.Wir arbeiten schnell und iterativ.Wir testen und verwerfen.Wir diskutieren und
ändern die Ausrichtung.So kommen wir vom anfänglichen Co-Design über das Envisioning,Tes-
ting und Prototyping hin zur Implementierung eines passenden und nachhaltigen Produktes.
Exkurs DesignThinking
Die Design-Thinking-Methode basiert auf Erfahrungen des Entwurfsprozesses im Industrie-
design und ist darauf ausgelegt,Probleme in der Produktentwicklung und darüber hinaus sys-
tematisch zu lösen.Dafür durchläuft ein interdisziplinäres Team verschiedene Prozessschritte:
fragen,beobachten,verstehen,Ideen sammeln und gruppieren,verfeinern,testen und lernen.
Die Methode basiert auf der Annahme,dass Probleme besser gelöst werden können,wenn Men-
schen unterschiedlicher Disziplinen zusammenarbeiten,gemeinsam eine Fragestellung ent-
wickeln,die Bedürfnisse und Motivationen von Menschen berücksichtigen und dann Konzepte
daraus ableiten,die mehrfach geprüft werden.
2 –––– Philosophie
13
Innovationsberatung
vervollständigt den
denkwerk Produktent-
wicklungsprozess
Der denkwerk Produktentwicklungsprozess startet auf Basis einer Frage,die sich aus einem bestimm-
ten Bedürfnis oder einer speziellen Herausforderung ergibt.Von hier aus nehmen wir in der Analyse-
phase die Umgebungsfaktoren,also den Markt,die Zielgruppen,die Trends und die technologischen
Voraussetzungen genau unter die Lupe.In der darauffolgenden Laborphase bauen wir auf Basis einer
Idee ein tiefes Nutzerverständnis auf und entwerfen konkrete Szenarien.Ein umfangreiches Set an
Lösungsskizzen in Form von Anforderungsdefinitionen,Designstudien und technischer Evaluation
wird auf Machbarkeit und Qualität der Problemlösung geprüft und bewertet.Erst jetzt konkretisieren
wir die Ideen.Wir erarbeiten ein maßgeschneidertes Konzept,gestalten ein Visual Design und evalu-
ieren und testen das Ganze.Die Idee wird „zum Leben erweckt”.In den hier beschriebenen Phasen hat
der denkwerk Prozess viele Gemeinsamkeiten mit dem Design-Thinking-Prozess.
In der anschließenden Realisierungsphase geht das Produkt dann in die technische Umsetzung,es
folgen der Launch und die Vermarktung.
Um nun jedoch zielgerichtet grundlegende und disruptive Innovationen vorantreiben zu können,ist
es wichtig,den Prozess noch früher gemeinsam zu beginnen.Ziel ist es,schon vor dem eigentlichen
Produktentwicklungsprozess anzusetzen.Also schon dann,wenn es noch kein Geschäftsmodell und
keine Idee davon gibt,wo es hingehen soll.
Das bedeutet: Wir unterstützen in diesem Fall bei der Formulierung der grundsätzlichen Projektfrage,
Ausrichtung und Positionierung.Dadurch gewährleisten wir von vornherein eine konsequente Inte-
gration aller produktbestimmenden Faktoren und vermeiden einen einseitigen (unternehmenszent-
rischen) Blickwinkel.Die Business-Ziele tragen hier genauso zu einer detaillierten Definition der Idee
bei wie technologische und gesellschaftliche Trends,Markt- und Branchenentwicklungen,Nutzerbe-
dürfnisse,Unternehmensziele und Markeneigenschaften.
Innovationsberatung ist bei denkwerk in den gesamten Produktentwicklungsprozess (Strategie,
Design,IT,Kommunikation) integriert.Das bedeutet: denkwerk liefert vom strategischen Ansatz über
die Ideengenerierung bis zur Umsetzung und Vermarktung des fertigen Produktes alle Leistungen aus
einer Hand.
14
B
2 –––– Philosophie
15
17
3 –– Alleinstellungsmerkmale
A/ Integrierte Prozesse verhin-
dern Konzept-Blasen B/ Pro-
duktverantwortung beginnt be-
reits beim ersten strategischen
Ansatz. C/ Kreativität ist von
Beginn anTeil der denkwerk
Innovationsberatung. D/ Busi-
nessherausforderungen werden
rechtzeitig erkannt. E/ Eine In-
novationscommunity ermög-
licht schnellenWissens- und
Ideenaustausch. F/ Erprobte
Werkzeuge und Methoden
ermöglichen eine verlässliche
Produktion von Ergebnissen
Integrierte Prozesse
verhindern Konzept-Blasen
Innovationen müssen auf die Straße,um sich im Alltag der Nutzer zu behaupten.Innovationsberatung
sollte nicht nur auf der Integration von Prozessen für die Entwicklung und Ausarbeitung von Ideen
basieren,sondern auch Umsetzungskompetenz in diese Prozesse integrieren.
Das Ergebnis von Innovationsberatung ist heute in vielen Fällen ein langes Konzept,das durch die
Instanzen eines Unternehmens wandert,bis es schließlich – mit etwas Glück – umgesetzt wird.Das
geschieht aber in den seltensten Fällen von den gleichen Personen,die es erstellt haben.Durch die
Gewaltenteilung im Zuge der Übergabe zwischen verschiedenen Zuständigkeiten entstehen konzeptio-
nelle Blasen.Unklarheiten werden solange nicht beachtet,bis sie nicht mehr ignoriert werden können.
Bis dahin haben sich aber alle weiteren Überlegungen auf das undichte Konzept gestützt und es wird
sehr schwierig,in diesem Gefüge an einem Ende Änderungen vorzunehmen,ohne dass es am anderen
Ende aus dem Gleichgewicht gerät.
Ziel des denkwerk Ansatzes ist es,alle Entwicklungsschritte zu integrieren und so zu verhindern,dass
konzeptionelle Blasen und Verständnisfehler bei der Transformation von Strategien und Konzepten in
marktreife Produkte und Services entstehen.
18
A
3 –––– Alleinstellungsmerkmale
Produktverantwortung
beginnt bereits beim ersten
strategischen Ansatz
Viele Probleme und Voraussetzungen sind im Vorfeld nicht zu hundert Prozent zu durchdringen.Man
muss mit unbekannten Variablen und unsicheren Entscheidungen leben.Wenn die grundlegende
Stoßrichtung nun aber von denjenigen definiert wird,die nicht in die Umsetzung integriert sind,ent-
steht eine Kompetenzlücke,die im Laufe des Prozesses mühsam wieder ausgeglichen werden muss.
Der Wasserfall hat in der digitalen Produktentwicklung ausgedient.Stattdessen verlangt sie iterative
Prozessstrukturen.In agilen Prozessen müssen wir flexibel bleiben,müssen uns auch manchmal auf
nachträgliche Änderungen bereits getroffener Entscheidungen einlassen und diesen iterativen Ansatz
leben.Daher funktioniert die simple Einteilung in Innovationsberatung und Ausführung nicht mehr.
Diese Prozessbereiche müssen integriert funktionieren und sich intensiv befruchten.
Ist die Innovationsberatung vom Designprozess getrennt,kann allein die Übergabe des Produktkon-
zepts von einem Team ans andere zu Missverständnissen führen.Angefangen damit,dass ein Design-
team einen anderen Fokus setzt oder andere Schlüsse zieht,bis hin zu grundsätzlich unterschiedlichen
Mindsets der Teams.Dann ist es durchaus schwierig,ein konsistentes Produkt zu erschaffen.Hier
entsteht durch die Integration aller wichtigen Kompetenzen schon in der Frühphase des Projektes eine
starke,da anwendungsbezogene Innovationskraft.
Iteration bedeutet auch,rückwärts zu befruchten und bisherige Annahmen gegebenenfalls anzupas-
sen.Wenn die Beratung sowie die Umsetzung aus einer Feder kommen,begünstigt das die konsequen-
te Iteration,macht sie sogar erst dadurch möglich.Die gefestigte Struktur der Kreativprozesse und die
somit einheitliche Geisteshaltung lässt das Projekt dennoch kanalisiert und zielgerichtet ablaufen.
Natürlich,und das sollte immer klar sein,in enger Abstimmung mit allen relevanten Stakeholdern.
19
B
3 –––– Alleinstellungsmerkmale
Kreativität ist von Beginn
anTeil der denkwerk
Innovationsberatung
Kreativität ist kein Selbstzweck und hat nichts damit zu tun,Dinge „schön” zu machen.Sie ist ein
Mittel,um neue Lösungen zu schaffen,die möglichst viele Menschen adaptieren wollen.Diese Sicht-
weise ist nicht nur essentiell für die Entwicklung von neuen digitalen Produkten,sondern auch für
die Entwicklung von Prozessen und Arbeitsweisen.
Wichtig ist dabei die Erkenntnis,dass Kreativität keine Gabe ist,mit der einzelne Menschen qua Ge-
burt gesegnet werden.Vielmehr kann sie von jedem Menschen trainiert und mit Hilfe verschiedener
Werkzeuge,Arbeitsweisen und Methoden gezielt gefördert werden.Diese Werkzeuge,Arbeitsweisen
und Methoden,zusammen mit einer „everything is possible”-Einstellung, sind ein essentieller Teil
des denkwerk Beratungsansatzes.
Businessherausforderungen
werden rechtzeitig erkannt
Als Interaktivagentur unterscheiden wir uns bereits im Grundsatz von Kommunikationsagenturen.
Wir wissen,dass es nicht reicht,nur über ein digitales Produkt zu reden und es zu bewerben,um
ihm zum Erfolg zu verhelfen.Das Produkt in sich muss stimmig sein und als erster Erfolgstreiber
verstanden werden.Dieser höheren Komplexitätsstufe muss man sich dementsprechend als Innova-
tionspartner in der digitalen Produktentwicklung stellen.Wir entwickeln eigenständige Produkte,
die durch ihren intrinsischen Mehrwert überzeugen und sich etablieren.Innovationsberatung ist bei
denkwerk Teil eines Systems,das von Beginn an auf die Entwicklung von Mehrwert ausgerichtet ist.
20
C
D
3 –––– Alleinstellungsmerkmale
3 –––– Alleinstellungsmerkmale
Eine Innovationscommunity
ermöglicht schnellenWissens-
und Ideenaustausch
Ideen entstehen nicht im stillen Kämmerlein.Sie ergeben sich aus Gesprächen,gemeinsamer Be-
geisterung und inspirierenden Begegnungen.Innovationen sind umso mehr Ergebnis erfolgreicher
Kollaboration.denkwerk verfügt über diese seltene,aber sehr wichtige Voraussetzung: Ein Klima,in
dem unterschiedliche Persönlichkeiten mit verschiedenen Backgrounds (Business,Design,Technik)
produktiv und eng zusammenarbeiten.Projektbeteiligte können flexibel,je nach benötigten Skills,
hinzugezogen werden.Dafür verfügt denkwerk über einen großen Pool an internen und externen
Innovatoren.
Um die Inspiration und den Austausch nachhaltig zu fördern,helfen regelmäßige Inspirations- und
Networking-Events.Bei denkwerk ist das kreatifrühstück eines dieser Formate.Es lädt regelmäßig
interne sowie externe Sprecher ein,um die Mitarbeiter noch vor Arbeitsbeginn auf neue Themen zu
bringen und zu begeistern.
21
E
ErprobteWerkzeuge und
Methoden gewährleisten
eine verlässliche Produktion
von Ergebnissen
Durch die große Anzahl verschiedener Projekte und Kunden und ein langfristig aufgebautes Wissens-
management ist es denkwerk gelungen,einen umfangreichen Pool an Methoden und Tools aufzubau-
en,die sich täglich im Arbeitsalltag bewähren.
Unser Ziel ist es,durch eine methodische Strukturierung kreativer Prozesse das Wissen und die Erfah-
rungen jedes einzelnen Prozessbeteiligten optimal zu nutzen und die Fähigkeit zum Perspektivwech-
sel und zur Re-Kombination vorhandenen Wissens anzuregen.Im denkwerk WallTalk forcieren wir
dieses freie Denken und den Perspektivwechsel,indem wir unbeteiligte Personen (von denkwerk und
Auftraggeberseite) regelmäßig zur offenen Kritik und Diskussion einladen.So brechen wir bewusst
die Prozesse auf und öffnen uns für neuen Input.
Im Kompendium “Digitale Produktentwicklung – Der denkwerk Prozess mit Methodenkompendium”
(denkwerk,2012) haben wir viele unserer Methoden aufgelistet und veröffentlicht.Hinzu kommen de-
taillierte Erfahrungen in der Organisation von Ideation-Events und Workshops,in der Durchführung
von Trend-Analysen und der Entwicklung von kanalübergreifenden Business Cases.
Exkurs: Lean Startup
Auch bei dieser Methode stehen die Nutzer im Vordergrund.Sie werden konsequent und intensiv
schon während der Entwicklung in die Prozesse eingebunden.Ideen werden nicht mehr bis zur
Markteinführung perfektioniert,um dann festzustellen,dass die Konsumenten sie nicht wollen.Statt-
dessen kann sich ein „minimum viable product” schon früh am Markt beweisen und Nutzer anregen,
ihre Probleme oder Verbesserungsvorschläge direkt zu kommunizieren.Schnellere Entwicklungs-
zyklen mit einem Fokus auf testfähige Prototypen und agile Zusammenarbeit führen zu effizienter
Zusammenarbeit und schnellen Ergebnissen.
Auch große Unternehmen müssen sich auf diesen Stil einlassen und neue Prozesse zulassen.Um im
schnellen Markt Schritt halten zu können,muss jedes Teammitglied zum Intrapreneur werden (die
Symbiose aus „Intracorporate“ und „Entrepreneurship“) und die Schnelligkeit,Anpassungsfähigkeit
und Motivation von Start-ups leben.
22
F
3 –––– Alleinstellungsmerkmale
23
4 –– Leistungen
A/ Erarbeitung von unterneh-
mensspezifischen Innovations-
strategien und -prozessen
B/ Planung und Durchfüh-
rung von IdeationWorkshops.
C/ Aufbau von Ideation Com-
munities fürWorkshops oder
langfristige Projekte. D/ Ent-
wicklung individueller Innova-
tions-Werkzeuge.
E/ Implementierung von Inno-
vationsstrategien- und Arbeits-
weisen in Unternehmen.
F/ Begleitung von internen
Veränderungsprozessen.
25
26
A
B
Erarbeitung von
unternehmensspezifischen
Innovationsstrategien und
-prozessen
Am Anfang steht die Entwicklung einer Vision,die im Einklang mit Markenwerten und Kundenbe-
dürfnissen steht.Diese ist Basis für eine umfassende Innovationsstrategie und konkrete Roadmaps.
Wir klären zusammen mit dem Kunden,welches die vielversprechendsten Innovationsfelder für ein
Unternehmen sind und welche Geschäftsfelder gegebenenfalls neu erschlossen werden können.Wir
nehmen bestehende Prozesse,von der Ideengenerierung über die Produktentwicklung bis hin zur
Vermarktung,unter die Lupe und suchen Optimierungspotentiale.Wir analysieren Schnittstellen von
Innovationsteams mit anderen Abteilungen und den internen Informationsfluss.Wir entwickeln und
implementieren KPIs und Trackingstrategien für die Messung der Innovationsleistung.
Planung und Durchführung
von IdeationWorkshops
Unser in Größe und Dauer frei skalierbares Workshop-Format ermöglicht es uns in kurzer Zeit,eine
große Zahl von Ideen zu produzieren und zu selektieren.Während eines Ideation Events durchlaufen
die Teilnehmer verschiedene,klar abgegrenzte Workshop-Phasen.Zuerst werden anhand definierter
Fragestellungen und verschiedener Kreativitätstechniken tausende Inspirationen und Ideenbruch-
stücke gesammelt.Anschließend werden Ideen konkretisiert und verfeinert,danach selektiert und
schließlich mit Hilfe von Prototypen getestet und präsentiert.Erfolgsfaktoren des Workshops sind die
klar vorgegebene Struktur mit exakten Timings,Geschwindigkeit,Produktion einer großen „Masse” an
Ideen,heterogene Teilnehmermischung,Feedbackschleifen und gezielte Moderation.So kann inner-
halb kurzer Zeit eine bereits vorher festgelegte Zahl von Ideen und Konzepten produziert werden,egal
zu welchem Thema.Der Teambuilding-Aspekt und die nachhaltige Motivation aller Teilnehmer ist ein
weiterer gewünschter Effekt eines Ideation Events.
4 –––– Leistungen
Aufbau von Ideation
Communities fürWorkshops
oder langfristige Projekte
Ideen entstehen nicht auf der grünen Wiese.Sie entstehen durch Inspiration,offene Fragen,tiefes
Know-how und Kollaboration.Im Projekt setzt das einen schnellen Zugriff auf unterschiedliche Per-
sönlichkeiten voraus – dazu können neben unseren Experten auch Kunden und andere externe Betei-
ligte gehören.denkwerk baut auf eine kontinuierlich wachsende Innovations-Gemeinde,bestehend
aus den unterschiedlichsten Persönlichkeiten mit den verschiedensten Hintergründen.Eine Möglich-
keit,die denkwerk dabei nutzt,sind unkonventionelle Recruiting-Events,bei denen der ungezwungene
Austausch im Vordergrund steht.Gemeinsame Interessen,Neugier und die Herangehensweise an ge-
meinsame Aufgaben sorgen für Gesprächsstoff.Erst in einem späteren Schritt geht es um Qualifikatio-
nen für einen konkreten Job.Es entsteht ein dichtes Netz von festen und freien Mitarbeitern,Freunden
und Partnern.So kann für jede Aufgabe,ob kurzfristiger Ideenschub,kontinuierliches Testing oder
langfristige Zusammenarbeit,ein maßgeschneidertes Team zusammengestellt werden.
Entwicklung individueller
Innovations-Werkzeuge
Um individuelle Strategien und Methoden umzusetzen,kann es sein,dass auch individuelle digitale
Tools benötigt werden,die sich nahtlos in den Arbeitsalltag einfügen.denkwerk analysiert die beste-
henden Werkzeuge und Methoden und entwickelt bei Bedarf neue Tools – zum Beispiel für die interne
Kommunikation,für Kollaboration,Brainstorming,Produktentwicklung,Monitoring oder Tracking.
27
C
D
4 –––– Leistungen
Implementierung von
Innovationsstrategien
und Arbeitsweisen in
Unternehmen
Zielgerichtete Produktinnovationen sind gut.Um jedoch eine konsequente Innovationskultur im
Unternehmen zu implementieren,bedarf es der Anpassung von Arbeits- und Denkweisen.Ein Unter-
nehmen innovativer zu machen bedeutet,die interne Vernetzung und Zusammenarbeit zu verbessern,
ein allgegenwärtiges Ideenmanagement zu etablieren und das Engagement der Mitarbeiter über ihr
eigentliches Tagesgeschäft hinaus zu fördern.So entsteht bestenfalls eine “Macher-Mentalität” bei den
Mitarbeitern und ein “Drive” innerhalb des Unternehmens.Dieser beschleunigt die Prozesse,schiebt
Ideen an und befördert bislang ungenutztes Potenzial an die Oberfläche.Die Keimzelle für diesen Inno-
vationsschub muss nicht immer eine eigene Innovationsabteilung sein,es eignen sich zunächst auch
kleine,interdisziplinäre Arbeitsgruppen.Bei uns heißt dieses Team „denkwerk thinx“.Die Mitglieder
treffen sich regelmäßig,um unabhängig vom Tagesgeschäft Innovationsprojekte anzustoßen,diese
zu koordinieren,zukunftsweisende Themen zu erschließen und im Unternehmen verteiltes Innova-
tions-Know-how zentral zu sammeln.
Begleitung von internen
Veränderungsprozessen
Die Regeln,Geschwindigkeiten und Dynamiken der digitalen Welt verlangen oftmals eine grundle-
gende Anpassung der Unternehmensstrukturen.Sie müssen flexibel sein,sich der Schnelligkeit des
Marktes anpassen,reaktionsfähig sein.Neue Business-Herausforderungen müssen als solche erkannt
und ihr Potenzial verstanden werden.denkwerk versteht die digitale Welt und ihre Nutzer und somit
die neuen Anforderungen an Produkte und Services.Mit diesem Wissen erschließen wir gemeinsam
mit unseren Kunden neue Geschäftsfelder und Arbeitsmodelle.
28
E
F
4 –––– Leistungen
29
5 ––Warum denkwerk?
A/Beschleunigung
B/ Beteiligung
C/ Perspektivwechsel
D/ Orientierung
E/ Empathie
31
Beschleunigung
Aufgrund unserer flexiblen Strukturen und etablierten Prozesse können wir ad hoc unsere Innovati-
onsmaschine aktivieren.Bei kurzfristigem Bedarf an Ideen gewährleisten wir durch hocheffektive,
kollaborative Ideations-Workshops eine schnelle (und oftmals entscheidende) Handlungsfähigkeit.
Unsere Prozesse sind dabei so konzipiert,dass sie kopiert und angepasst – und so in verschiedensten
Umfeldern implementiert werden können.
Beteiligung
Eine intensive Beteiligung aller Stakeholder ist ein wichtiges Fundament für eine erfolgreiche und
zielgerichtete Produktentwicklung.Kunden und Nutzer sind bei denkwerk immer Teil der Gruppe und
des Prozesses.Sie entwickeln und diskutieren aktiv mit,statt nur Ergebnisse abzunehmen oder zu
konsumieren.
Perspektivwechsel
Geschlossene Teams waren einmal.Arbeitsgruppen müssen sich flexibel zusammensetzen und offen
sein für unterschiedlichste Arten von Stakeholdern.Im denkwerk Innovationsprozess kommen Kun-
den,denkwerk Experten,externe Querdenker und Innovatoren zusammen und bilden eine heteroge-
ne,höchst empathische Arbeitsgruppe.So entsteht endlich ein tiefes gegenseitiges Verständnis von
Zusammenhängen und Bedürfnissen innerhalb des Unternehmens oder auf Seiten der Nutzer.CEOs
arbeiten gemeinsam mit ihren Kunden an neuen Ideen.Designer treffen auf Manager.Die Ausbildung
von Soft Skills und eines gemeinschaftlichen Verständnisses der gegenseitigen Bedürfnisse bilden den
“Treibstoff” des Produktentwicklungsprozesses.
32
A
B
C
5 –––– Warum denkwerk?
Orientierung
Will man nachhaltig Neues schaffen,gelingt dies selten auf Basis eines spontanen Geistesblitzes.
Denn oftmals ist weder klar,in welchem Bereich Innovation den höchsten Mehrwert bringt,noch was
eigentlich damit erreicht werden soll.Hier gibt denkwerk Orientierung.Wir bieten proaktive und per-
sönliche Beratung zur gemeinsamen Entwicklung von überzeugenden Strategien und Visionen – die
Basis erfolgreicher Geschäftsmodelle.
Empathie
Wir legen großen Wert darauf,ein empathischer Diskussions- und Innovationspartner zu sein.Das
bedeutet ein tiefes Einfühlungsvermögen für Nutzer und unsere Partner aufzubauen,ihre Absichten
und Gedanken zu erkennen sowie ihre Emotionen und Charaktereigenschaften zu verstehen.Nur so
können wir die Bedürfnisse des Marktes mit denen der Konsumenten zusammenbringen.Vertrauen
und eine dauerhafte persönliche Beziehung prägen für uns eine nachhaltige Zusammenarbeit.
33
D
E
5 –––– Warum denkwerk?
Impressum ––
Autoren:Timo Bäcker,
Marcel Zauche
Illustration: Sharmila Banerjee
© 2013 denkwerk
Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt ––
Melinda Burmeister
presse@denkwerk.com
T +49 221 2942 100
denkwerk GmbH
Vogelsanger Straße 66
50823 Köln
Geschäftsführer: Jochen Schlaier, Marco Zingler
Handelsregister:Amtsgericht Köln, HRB 31595
denkwerk.com

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 ThesenDigitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen40° Labor für Innovation
 
VER-RÜCKTE WELT - Ist die Digitalisierung ein Frage von 0 und 1? Oder mehr?
VER-RÜCKTE WELT - Ist die Digitalisierung ein Frage von 0 und 1? Oder mehr?VER-RÜCKTE WELT - Ist die Digitalisierung ein Frage von 0 und 1? Oder mehr?
VER-RÜCKTE WELT - Ist die Digitalisierung ein Frage von 0 und 1? Oder mehr?Digital Transformation Network Nachname
 
Storytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenieren
Storytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenierenStorytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenieren
Storytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenierenAndreas Hebbel-Seeger
 
Bedeutung von Innovation Communities für die Innovationsmarktforschung
Bedeutung von Innovation Communities für die InnovationsmarktforschungBedeutung von Innovation Communities für die Innovationsmarktforschung
Bedeutung von Innovation Communities für die InnovationsmarktforschungFH Brandenburg
 
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...Michael Gisiger
 
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformationAsw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformationNina Kalmeyer M.A.
 
Digital Leadership - wenn Digitalisierung auf Führung trifft
Digital Leadership - wenn Digitalisierung auf Führung trifftDigital Leadership - wenn Digitalisierung auf Führung trifft
Digital Leadership - wenn Digitalisierung auf Führung trifftcrowdmedia GmbH
 
David Kauer: Die digitale Revolution
David Kauer: Die digitale RevolutionDavid Kauer: Die digitale Revolution
David Kauer: Die digitale RevolutionDigicomp Academy AG
 
Der Crowdsourced Innovation Begriff - innosabi
Der Crowdsourced Innovation Begriff - innosabiDer Crowdsourced Innovation Begriff - innosabi
Der Crowdsourced Innovation Begriff - innosabiinnosabi GmbH
 
Digitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen Datenozean
Digitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen DatenozeanDigitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen Datenozean
Digitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen DatenozeanDetlev Sandel
 
Let's get digital wie unternehmen heute schon wie morgen arbeiten
Let's get digital   wie unternehmen heute schon wie morgen arbeitenLet's get digital   wie unternehmen heute schon wie morgen arbeiten
Let's get digital wie unternehmen heute schon wie morgen arbeitennetmedianer GmbH
 
Die 9 Felder Digitaler Transformation
Die 9 Felder Digitaler TransformationDie 9 Felder Digitaler Transformation
Die 9 Felder Digitaler TransformationAGENTUR GERHARD
 
Game over: Scheitern der Digitalen Transformation in Organisationen
Game over: Scheitern der Digitalen Transformation in OrganisationenGame over: Scheitern der Digitalen Transformation in Organisationen
Game over: Scheitern der Digitalen Transformation in OrganisationenFrederik Bernard
 
Whitepaper Digital Business Transformation
Whitepaper Digital Business TransformationWhitepaper Digital Business Transformation
Whitepaper Digital Business TransformationTWT
 
"Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Community Managment" - Die Pr...
"Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Community Managment" - Die Pr..."Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Community Managment" - Die Pr...
"Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Community Managment" - Die Pr...innosabi GmbH
 
Onboarding einer Crowdsourced Innovation Plattform - Die innovators studio Ma...
Onboarding einer Crowdsourced Innovation Plattform - Die innovators studio Ma...Onboarding einer Crowdsourced Innovation Plattform - Die innovators studio Ma...
Onboarding einer Crowdsourced Innovation Plattform - Die innovators studio Ma...innosabi GmbH
 

Was ist angesagt? (20)

Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 ThesenDigitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
 
DIE MULTICHANNELFALLE
DIE MULTICHANNELFALLEDIE MULTICHANNELFALLE
DIE MULTICHANNELFALLE
 
Digitale Mehrwerte
Digitale MehrwerteDigitale Mehrwerte
Digitale Mehrwerte
 
BBUSINESS X.0 – KONZEPTDESIGN FÜR DIE DIGITALE ÄRA
BBUSINESS X.0 – KONZEPTDESIGN FÜR DIE DIGITALE ÄRABBUSINESS X.0 – KONZEPTDESIGN FÜR DIE DIGITALE ÄRA
BBUSINESS X.0 – KONZEPTDESIGN FÜR DIE DIGITALE ÄRA
 
VER-RÜCKTE WELT - Ist die Digitalisierung ein Frage von 0 und 1? Oder mehr?
VER-RÜCKTE WELT - Ist die Digitalisierung ein Frage von 0 und 1? Oder mehr?VER-RÜCKTE WELT - Ist die Digitalisierung ein Frage von 0 und 1? Oder mehr?
VER-RÜCKTE WELT - Ist die Digitalisierung ein Frage von 0 und 1? Oder mehr?
 
Storytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenieren
Storytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenierenStorytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenieren
Storytelling for Future - Nachhaltigkeit in sozialen Medien richtig inszenieren
 
Bedeutung von Innovation Communities für die Innovationsmarktforschung
Bedeutung von Innovation Communities für die InnovationsmarktforschungBedeutung von Innovation Communities für die Innovationsmarktforschung
Bedeutung von Innovation Communities für die Innovationsmarktforschung
 
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
 
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformationAsw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
Asw whitepaper praxisleitfaden_digitale transformation
 
Digital Leadership - wenn Digitalisierung auf Führung trifft
Digital Leadership - wenn Digitalisierung auf Führung trifftDigital Leadership - wenn Digitalisierung auf Führung trifft
Digital Leadership - wenn Digitalisierung auf Führung trifft
 
David Kauer: Die digitale Revolution
David Kauer: Die digitale RevolutionDavid Kauer: Die digitale Revolution
David Kauer: Die digitale Revolution
 
Der Crowdsourced Innovation Begriff - innosabi
Der Crowdsourced Innovation Begriff - innosabiDer Crowdsourced Innovation Begriff - innosabi
Der Crowdsourced Innovation Begriff - innosabi
 
Social Media im Einzelhandel
Social Media im EinzelhandelSocial Media im Einzelhandel
Social Media im Einzelhandel
 
Digitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen Datenozean
Digitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen DatenozeanDigitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen Datenozean
Digitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen Datenozean
 
Let's get digital wie unternehmen heute schon wie morgen arbeiten
Let's get digital   wie unternehmen heute schon wie morgen arbeitenLet's get digital   wie unternehmen heute schon wie morgen arbeiten
Let's get digital wie unternehmen heute schon wie morgen arbeiten
 
Die 9 Felder Digitaler Transformation
Die 9 Felder Digitaler TransformationDie 9 Felder Digitaler Transformation
Die 9 Felder Digitaler Transformation
 
Game over: Scheitern der Digitalen Transformation in Organisationen
Game over: Scheitern der Digitalen Transformation in OrganisationenGame over: Scheitern der Digitalen Transformation in Organisationen
Game over: Scheitern der Digitalen Transformation in Organisationen
 
Whitepaper Digital Business Transformation
Whitepaper Digital Business TransformationWhitepaper Digital Business Transformation
Whitepaper Digital Business Transformation
 
"Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Community Managment" - Die Pr...
"Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Community Managment" - Die Pr..."Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Community Managment" - Die Pr...
"Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Community Managment" - Die Pr...
 
Onboarding einer Crowdsourced Innovation Plattform - Die innovators studio Ma...
Onboarding einer Crowdsourced Innovation Plattform - Die innovators studio Ma...Onboarding einer Crowdsourced Innovation Plattform - Die innovators studio Ma...
Onboarding einer Crowdsourced Innovation Plattform - Die innovators studio Ma...
 

Andere mochten auch

denkwerk Ideation Workshops (2014)
denkwerk Ideation Workshops (2014)denkwerk Ideation Workshops (2014)
denkwerk Ideation Workshops (2014)denkwerk GmbH
 
Micro UX. Wie Produkte wirklich Spaß machen (2014)
Micro UX. Wie Produkte wirklich Spaß machen (2014)Micro UX. Wie Produkte wirklich Spaß machen (2014)
Micro UX. Wie Produkte wirklich Spaß machen (2014)denkwerk GmbH
 
denkwerk Whitepaper: Monitoring Social Media. Erfolge sichtbar machen – Trend...
denkwerk Whitepaper: Monitoring Social Media. Erfolge sichtbar machen – Trend...denkwerk Whitepaper: Monitoring Social Media. Erfolge sichtbar machen – Trend...
denkwerk Whitepaper: Monitoring Social Media. Erfolge sichtbar machen – Trend...denkwerk GmbH
 
Size Matters. Responsive-Design-Lösungen mit denkwerk (2013)
Size Matters. Responsive-Design-Lösungen mit denkwerk (2013)Size Matters. Responsive-Design-Lösungen mit denkwerk (2013)
Size Matters. Responsive-Design-Lösungen mit denkwerk (2013)denkwerk GmbH
 
Digitale Produktentwicklung - der denkwerk Prozess mit Methodenkompendium (2012)
Digitale Produktentwicklung - der denkwerk Prozess mit Methodenkompendium (2012)Digitale Produktentwicklung - der denkwerk Prozess mit Methodenkompendium (2012)
Digitale Produktentwicklung - der denkwerk Prozess mit Methodenkompendium (2012)denkwerk GmbH
 
6 Überlebenstechniken für die digitale Welt von morgen
6 Überlebenstechniken für die digitale Welt von morgen6 Überlebenstechniken für die digitale Welt von morgen
6 Überlebenstechniken für die digitale Welt von morgendenkwerk GmbH
 
Flat Design. Die digitale Welt wird platt gemacht (2014)
Flat Design. Die digitale Welt wird platt gemacht (2014)Flat Design. Die digitale Welt wird platt gemacht (2014)
Flat Design. Die digitale Welt wird platt gemacht (2014)denkwerk GmbH
 
denkwerk @ dmexco 2016 (Vortrag): Conversational Commerce: Sell where your co...
denkwerk @ dmexco 2016 (Vortrag): Conversational Commerce: Sell where your co...denkwerk @ dmexco 2016 (Vortrag): Conversational Commerce: Sell where your co...
denkwerk @ dmexco 2016 (Vortrag): Conversational Commerce: Sell where your co...denkwerk GmbH
 
IA Konferenz 2016 - Ideation
IA Konferenz 2016 - Ideation IA Konferenz 2016 - Ideation
IA Konferenz 2016 - Ideation denkwerk GmbH
 
IA Konferenz 2016 - User Story Mapping
IA Konferenz 2016 - User Story MappingIA Konferenz 2016 - User Story Mapping
IA Konferenz 2016 - User Story Mappingdenkwerk GmbH
 

Andere mochten auch (10)

denkwerk Ideation Workshops (2014)
denkwerk Ideation Workshops (2014)denkwerk Ideation Workshops (2014)
denkwerk Ideation Workshops (2014)
 
Micro UX. Wie Produkte wirklich Spaß machen (2014)
Micro UX. Wie Produkte wirklich Spaß machen (2014)Micro UX. Wie Produkte wirklich Spaß machen (2014)
Micro UX. Wie Produkte wirklich Spaß machen (2014)
 
denkwerk Whitepaper: Monitoring Social Media. Erfolge sichtbar machen – Trend...
denkwerk Whitepaper: Monitoring Social Media. Erfolge sichtbar machen – Trend...denkwerk Whitepaper: Monitoring Social Media. Erfolge sichtbar machen – Trend...
denkwerk Whitepaper: Monitoring Social Media. Erfolge sichtbar machen – Trend...
 
Size Matters. Responsive-Design-Lösungen mit denkwerk (2013)
Size Matters. Responsive-Design-Lösungen mit denkwerk (2013)Size Matters. Responsive-Design-Lösungen mit denkwerk (2013)
Size Matters. Responsive-Design-Lösungen mit denkwerk (2013)
 
Digitale Produktentwicklung - der denkwerk Prozess mit Methodenkompendium (2012)
Digitale Produktentwicklung - der denkwerk Prozess mit Methodenkompendium (2012)Digitale Produktentwicklung - der denkwerk Prozess mit Methodenkompendium (2012)
Digitale Produktentwicklung - der denkwerk Prozess mit Methodenkompendium (2012)
 
6 Überlebenstechniken für die digitale Welt von morgen
6 Überlebenstechniken für die digitale Welt von morgen6 Überlebenstechniken für die digitale Welt von morgen
6 Überlebenstechniken für die digitale Welt von morgen
 
Flat Design. Die digitale Welt wird platt gemacht (2014)
Flat Design. Die digitale Welt wird platt gemacht (2014)Flat Design. Die digitale Welt wird platt gemacht (2014)
Flat Design. Die digitale Welt wird platt gemacht (2014)
 
denkwerk @ dmexco 2016 (Vortrag): Conversational Commerce: Sell where your co...
denkwerk @ dmexco 2016 (Vortrag): Conversational Commerce: Sell where your co...denkwerk @ dmexco 2016 (Vortrag): Conversational Commerce: Sell where your co...
denkwerk @ dmexco 2016 (Vortrag): Conversational Commerce: Sell where your co...
 
IA Konferenz 2016 - Ideation
IA Konferenz 2016 - Ideation IA Konferenz 2016 - Ideation
IA Konferenz 2016 - Ideation
 
IA Konferenz 2016 - User Story Mapping
IA Konferenz 2016 - User Story MappingIA Konferenz 2016 - User Story Mapping
IA Konferenz 2016 - User Story Mapping
 

Ähnlich wie Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)

e-Commerce Magazin - Herausforderungen in der digitalen Transformation in der...
e-Commerce Magazin - Herausforderungen in der digitalen Transformation in der...e-Commerce Magazin - Herausforderungen in der digitalen Transformation in der...
e-Commerce Magazin - Herausforderungen in der digitalen Transformation in der...Roger Lay
 
Digitale-Strategie-2025-Broschuere
Digitale-Strategie-2025-BroschuereDigitale-Strategie-2025-Broschuere
Digitale-Strategie-2025-BroschuerePeter Borchers
 
Was kommt nach der Digitalisierung? Teil 1: Das post-digitale Unternehmen
Was kommt nach der Digitalisierung? Teil 1: Das post-digitale UnternehmenWas kommt nach der Digitalisierung? Teil 1: Das post-digitale Unternehmen
Was kommt nach der Digitalisierung? Teil 1: Das post-digitale UnternehmenMücke Roth & Company
 
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In..."Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...innosabi GmbH
 
Social Media verändert die Kundenerwartungen
Social Media verändert die KundenerwartungenSocial Media verändert die Kundenerwartungen
Social Media verändert die KundenerwartungenChristoph Kalt
 
Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...
Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...
Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...innosabi GmbH
 
Evolution von Social Support zu Customer Centricity
Evolution von Social Support zu Customer CentricityEvolution von Social Support zu Customer Centricity
Evolution von Social Support zu Customer CentricitySocialbusinessevolution
 
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.Patrick Comboeuf
 
Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten?
Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten?Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten?
Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten?Atreus
 
Die 10 wichtigsten Inhalte zum Aufbau von Open Enterprise Revenue
Die 10 wichtigsten Inhalte zum Aufbau von Open Enterprise RevenueDie 10 wichtigsten Inhalte zum Aufbau von Open Enterprise Revenue
Die 10 wichtigsten Inhalte zum Aufbau von Open Enterprise RevenueNETBAES
 
13 Gründe für das Scheitern Digitaler Transformationsprozesse - by 40° Gmbh L...
13 Gründe für das Scheitern Digitaler Transformationsprozesse - by 40° Gmbh L...13 Gründe für das Scheitern Digitaler Transformationsprozesse - by 40° Gmbh L...
13 Gründe für das Scheitern Digitaler Transformationsprozesse - by 40° Gmbh L...40° Labor für Innovation
 
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...innosabi GmbH
 
Call Center Experts Fachartikel Aug2012
Call Center Experts Fachartikel Aug2012Call Center Experts Fachartikel Aug2012
Call Center Experts Fachartikel Aug2012Anja Bonelli
 
innosabi innovators studio webcast 201502
innosabi innovators studio webcast 201502innosabi innovators studio webcast 201502
innosabi innovators studio webcast 201502Catharina van Delden
 
Crowdsourcing -das_outsourcing_der_zukunft
Crowdsourcing  -das_outsourcing_der_zukunftCrowdsourcing  -das_outsourcing_der_zukunft
Crowdsourcing -das_outsourcing_der_zukunftkoglerma
 
Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...
Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...
Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...innosabi GmbH
 

Ähnlich wie Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013) (20)

e-Commerce Magazin - Herausforderungen in der digitalen Transformation in der...
e-Commerce Magazin - Herausforderungen in der digitalen Transformation in der...e-Commerce Magazin - Herausforderungen in der digitalen Transformation in der...
e-Commerce Magazin - Herausforderungen in der digitalen Transformation in der...
 
Zukunftswerkstatt 4.0
Zukunftswerkstatt 4.0Zukunftswerkstatt 4.0
Zukunftswerkstatt 4.0
 
Digitale-Strategie-2025-Broschuere
Digitale-Strategie-2025-BroschuereDigitale-Strategie-2025-Broschuere
Digitale-Strategie-2025-Broschuere
 
perspektive
perspektiveperspektive
perspektive
 
Was kommt nach der Digitalisierung? Teil 1: Das post-digitale Unternehmen
Was kommt nach der Digitalisierung? Teil 1: Das post-digitale UnternehmenWas kommt nach der Digitalisierung? Teil 1: Das post-digitale Unternehmen
Was kommt nach der Digitalisierung? Teil 1: Das post-digitale Unternehmen
 
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In..."Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
 
Social Media verändert die Kundenerwartungen
Social Media verändert die KundenerwartungenSocial Media verändert die Kundenerwartungen
Social Media verändert die Kundenerwartungen
 
Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...
Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...
Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...
 
Evolution von Social Support zu Customer Centricity
Evolution von Social Support zu Customer CentricityEvolution von Social Support zu Customer Centricity
Evolution von Social Support zu Customer Centricity
 
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.
 
Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten?
Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten?Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten?
Digitale Transformation: Worauf muss der CEO achten?
 
Markenführung in digitaler Welt
Markenführung in digitaler WeltMarkenführung in digitaler Welt
Markenführung in digitaler Welt
 
Die 10 wichtigsten Inhalte zum Aufbau von Open Enterprise Revenue
Die 10 wichtigsten Inhalte zum Aufbau von Open Enterprise RevenueDie 10 wichtigsten Inhalte zum Aufbau von Open Enterprise Revenue
Die 10 wichtigsten Inhalte zum Aufbau von Open Enterprise Revenue
 
13 Gründe für das Scheitern Digitaler Transformationsprozesse - by 40° Gmbh L...
13 Gründe für das Scheitern Digitaler Transformationsprozesse - by 40° Gmbh L...13 Gründe für das Scheitern Digitaler Transformationsprozesse - by 40° Gmbh L...
13 Gründe für das Scheitern Digitaler Transformationsprozesse - by 40° Gmbh L...
 
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...
 
Open Innovation
Open InnovationOpen Innovation
Open Innovation
 
Call Center Experts Fachartikel Aug2012
Call Center Experts Fachartikel Aug2012Call Center Experts Fachartikel Aug2012
Call Center Experts Fachartikel Aug2012
 
innosabi innovators studio webcast 201502
innosabi innovators studio webcast 201502innosabi innovators studio webcast 201502
innosabi innovators studio webcast 201502
 
Crowdsourcing -das_outsourcing_der_zukunft
Crowdsourcing  -das_outsourcing_der_zukunftCrowdsourcing  -das_outsourcing_der_zukunft
Crowdsourcing -das_outsourcing_der_zukunft
 
Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...
Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...
Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...
 

Mehr von denkwerk GmbH

Starke Persönlichkeiten statt Werbefloskeln: Was den Erfolg von Marken in der...
Starke Persönlichkeiten statt Werbefloskeln: Was den Erfolg von Marken in der...Starke Persönlichkeiten statt Werbefloskeln: Was den Erfolg von Marken in der...
Starke Persönlichkeiten statt Werbefloskeln: Was den Erfolg von Marken in der...denkwerk GmbH
 
AR & VR – One trick pony oder doch die größte Chance für das Marketing? (denk...
AR & VR – One trick pony oder doch die größte Chance für das Marketing? (denk...AR & VR – One trick pony oder doch die größte Chance für das Marketing? (denk...
AR & VR – One trick pony oder doch die größte Chance für das Marketing? (denk...denkwerk GmbH
 
Wie Sprachsteuerung den E-Commerce verändert (denkwerk GmbH @ dmexco 2017)
Wie Sprachsteuerung den E-Commerce verändert (denkwerk GmbH @ dmexco 2017)Wie Sprachsteuerung den E-Commerce verändert (denkwerk GmbH @ dmexco 2017)
Wie Sprachsteuerung den E-Commerce verändert (denkwerk GmbH @ dmexco 2017)denkwerk GmbH
 
Content Marketing und Storytelling (denkwerk GmbH @ dmexco 2017)
Content Marketing und Storytelling (denkwerk GmbH @ dmexco 2017)Content Marketing und Storytelling (denkwerk GmbH @ dmexco 2017)
Content Marketing und Storytelling (denkwerk GmbH @ dmexco 2017)denkwerk GmbH
 
"Digitale Transformation" - denkwerk GmbH @ dmexco 2017
"Digitale Transformation" - denkwerk GmbH @ dmexco 2017"Digitale Transformation" - denkwerk GmbH @ dmexco 2017
"Digitale Transformation" - denkwerk GmbH @ dmexco 2017denkwerk GmbH
 
Unterwegs beim London Design Festival 2014, Lucía Grompone
Unterwegs beim London Design Festival 2014, Lucía GromponeUnterwegs beim London Design Festival 2014, Lucía Grompone
Unterwegs beim London Design Festival 2014, Lucía Gromponedenkwerk GmbH
 
Connected Commerce - Handel mit vernetzten Konsumenten
Connected Commerce - Handel mit vernetzten KonsumentenConnected Commerce - Handel mit vernetzten Konsumenten
Connected Commerce - Handel mit vernetzten Konsumentendenkwerk GmbH
 
Mobile im Handel: Showrooming als Chance
Mobile im Handel: Showrooming als ChanceMobile im Handel: Showrooming als Chance
Mobile im Handel: Showrooming als Chancedenkwerk GmbH
 
How to unlock the next level of digital revolution
How to unlock the next level of digital revolutionHow to unlock the next level of digital revolution
How to unlock the next level of digital revolutiondenkwerk GmbH
 
Sägespäne in der Pixelwelt
Sägespäne in der PixelweltSägespäne in der Pixelwelt
Sägespäne in der Pixelweltdenkwerk GmbH
 
Multiscreen - voll vernetzte schöne Welt?
Multiscreen - voll vernetzte schöne Welt?Multiscreen - voll vernetzte schöne Welt?
Multiscreen - voll vernetzte schöne Welt?denkwerk GmbH
 
Eins für alle! Ein Praxisworkshop zu Responsive Design
Eins für alle! Ein Praxisworkshop zu Responsive DesignEins für alle! Ein Praxisworkshop zu Responsive Design
Eins für alle! Ein Praxisworkshop zu Responsive Designdenkwerk GmbH
 
"Shop 2 go. Erfolgsstrategien für den mobilen Handel." Vortrag von User Exper...
"Shop 2 go. Erfolgsstrategien für den mobilen Handel." Vortrag von User Exper..."Shop 2 go. Erfolgsstrategien für den mobilen Handel." Vortrag von User Exper...
"Shop 2 go. Erfolgsstrategien für den mobilen Handel." Vortrag von User Exper...denkwerk GmbH
 
"Size matters. Responsive Webdesign in der Praxis": Vortrag von User Experien...
"Size matters. Responsive Webdesign in der Praxis": Vortrag von User Experien..."Size matters. Responsive Webdesign in der Praxis": Vortrag von User Experien...
"Size matters. Responsive Webdesign in der Praxis": Vortrag von User Experien...denkwerk GmbH
 
Digitale Markenführung: Vortrag von Account Director Thomas Speicher in der B...
Digitale Markenführung: Vortrag von Account Director Thomas Speicher in der B...Digitale Markenführung: Vortrag von Account Director Thomas Speicher in der B...
Digitale Markenführung: Vortrag von Account Director Thomas Speicher in der B...denkwerk GmbH
 
Für Groß und Klein - Eine Diskussion über Responsive Design
Für Groß und Klein - Eine Diskussion über Responsive DesignFür Groß und Klein - Eine Diskussion über Responsive Design
Für Groß und Klein - Eine Diskussion über Responsive Designdenkwerk GmbH
 
Produktdesign - Lucía Grompone
Produktdesign - Lucía GromponeProduktdesign - Lucía Grompone
Produktdesign - Lucía Gromponedenkwerk GmbH
 
Weltraum & Social Media: Zwei unendliche Weiten?
Weltraum & Social Media: Zwei unendliche Weiten?Weltraum & Social Media: Zwei unendliche Weiten?
Weltraum & Social Media: Zwei unendliche Weiten?denkwerk GmbH
 
Von der Strategie zur Umsetzung
Von der Strategie zur UmsetzungVon der Strategie zur Umsetzung
Von der Strategie zur Umsetzungdenkwerk GmbH
 
Optimierte UX durch Nutzerbeiräte
Optimierte UX durch NutzerbeiräteOptimierte UX durch Nutzerbeiräte
Optimierte UX durch Nutzerbeirätedenkwerk GmbH
 

Mehr von denkwerk GmbH (20)

Starke Persönlichkeiten statt Werbefloskeln: Was den Erfolg von Marken in der...
Starke Persönlichkeiten statt Werbefloskeln: Was den Erfolg von Marken in der...Starke Persönlichkeiten statt Werbefloskeln: Was den Erfolg von Marken in der...
Starke Persönlichkeiten statt Werbefloskeln: Was den Erfolg von Marken in der...
 
AR & VR – One trick pony oder doch die größte Chance für das Marketing? (denk...
AR & VR – One trick pony oder doch die größte Chance für das Marketing? (denk...AR & VR – One trick pony oder doch die größte Chance für das Marketing? (denk...
AR & VR – One trick pony oder doch die größte Chance für das Marketing? (denk...
 
Wie Sprachsteuerung den E-Commerce verändert (denkwerk GmbH @ dmexco 2017)
Wie Sprachsteuerung den E-Commerce verändert (denkwerk GmbH @ dmexco 2017)Wie Sprachsteuerung den E-Commerce verändert (denkwerk GmbH @ dmexco 2017)
Wie Sprachsteuerung den E-Commerce verändert (denkwerk GmbH @ dmexco 2017)
 
Content Marketing und Storytelling (denkwerk GmbH @ dmexco 2017)
Content Marketing und Storytelling (denkwerk GmbH @ dmexco 2017)Content Marketing und Storytelling (denkwerk GmbH @ dmexco 2017)
Content Marketing und Storytelling (denkwerk GmbH @ dmexco 2017)
 
"Digitale Transformation" - denkwerk GmbH @ dmexco 2017
"Digitale Transformation" - denkwerk GmbH @ dmexco 2017"Digitale Transformation" - denkwerk GmbH @ dmexco 2017
"Digitale Transformation" - denkwerk GmbH @ dmexco 2017
 
Unterwegs beim London Design Festival 2014, Lucía Grompone
Unterwegs beim London Design Festival 2014, Lucía GromponeUnterwegs beim London Design Festival 2014, Lucía Grompone
Unterwegs beim London Design Festival 2014, Lucía Grompone
 
Connected Commerce - Handel mit vernetzten Konsumenten
Connected Commerce - Handel mit vernetzten KonsumentenConnected Commerce - Handel mit vernetzten Konsumenten
Connected Commerce - Handel mit vernetzten Konsumenten
 
Mobile im Handel: Showrooming als Chance
Mobile im Handel: Showrooming als ChanceMobile im Handel: Showrooming als Chance
Mobile im Handel: Showrooming als Chance
 
How to unlock the next level of digital revolution
How to unlock the next level of digital revolutionHow to unlock the next level of digital revolution
How to unlock the next level of digital revolution
 
Sägespäne in der Pixelwelt
Sägespäne in der PixelweltSägespäne in der Pixelwelt
Sägespäne in der Pixelwelt
 
Multiscreen - voll vernetzte schöne Welt?
Multiscreen - voll vernetzte schöne Welt?Multiscreen - voll vernetzte schöne Welt?
Multiscreen - voll vernetzte schöne Welt?
 
Eins für alle! Ein Praxisworkshop zu Responsive Design
Eins für alle! Ein Praxisworkshop zu Responsive DesignEins für alle! Ein Praxisworkshop zu Responsive Design
Eins für alle! Ein Praxisworkshop zu Responsive Design
 
"Shop 2 go. Erfolgsstrategien für den mobilen Handel." Vortrag von User Exper...
"Shop 2 go. Erfolgsstrategien für den mobilen Handel." Vortrag von User Exper..."Shop 2 go. Erfolgsstrategien für den mobilen Handel." Vortrag von User Exper...
"Shop 2 go. Erfolgsstrategien für den mobilen Handel." Vortrag von User Exper...
 
"Size matters. Responsive Webdesign in der Praxis": Vortrag von User Experien...
"Size matters. Responsive Webdesign in der Praxis": Vortrag von User Experien..."Size matters. Responsive Webdesign in der Praxis": Vortrag von User Experien...
"Size matters. Responsive Webdesign in der Praxis": Vortrag von User Experien...
 
Digitale Markenführung: Vortrag von Account Director Thomas Speicher in der B...
Digitale Markenführung: Vortrag von Account Director Thomas Speicher in der B...Digitale Markenführung: Vortrag von Account Director Thomas Speicher in der B...
Digitale Markenführung: Vortrag von Account Director Thomas Speicher in der B...
 
Für Groß und Klein - Eine Diskussion über Responsive Design
Für Groß und Klein - Eine Diskussion über Responsive DesignFür Groß und Klein - Eine Diskussion über Responsive Design
Für Groß und Klein - Eine Diskussion über Responsive Design
 
Produktdesign - Lucía Grompone
Produktdesign - Lucía GromponeProduktdesign - Lucía Grompone
Produktdesign - Lucía Grompone
 
Weltraum & Social Media: Zwei unendliche Weiten?
Weltraum & Social Media: Zwei unendliche Weiten?Weltraum & Social Media: Zwei unendliche Weiten?
Weltraum & Social Media: Zwei unendliche Weiten?
 
Von der Strategie zur Umsetzung
Von der Strategie zur UmsetzungVon der Strategie zur Umsetzung
Von der Strategie zur Umsetzung
 
Optimierte UX durch Nutzerbeiräte
Optimierte UX durch NutzerbeiräteOptimierte UX durch Nutzerbeiräte
Optimierte UX durch Nutzerbeiräte
 

Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)

  • 2.
  • 3. Fast Forward. Die Zukunftsmusik spielt digital. Das hat mittlerweile so gut wie jeder erkannt. UmTeil der digitalen Revo- lution zu sein, müssen wir sie verstehen. Wir müssen ihre Dynamik nutzen, ganzheitliche Strate- gien entwickeln und Lösungen finden.Auf den folgenden Seiten zeigen wir, wie das gelingt. 3
  • 4.
  • 5. 1 –– Rahmenbedingungen A/ Die Digitalisierung aller Lebensbereiche führt zur Öffnung zahlreicher neuer Märkte. B/ Markteintritts- hürden sind in der digitalen Welt gering. Davon profitieren viele kleine und branchen- fremdeWettbewerber. C/ Konsumenten entwickeln sich zu mündigenVerbrauchern und verlangen Mitsprache- recht. D/ Die Kultur des offenenWissens und offener Schnittstellen lässtWissens- vorsprünge schmelzen. 5
  • 6. Die Digitalisierung aller Lebensbereiche führt zur Öffnung zahlreicher neuer Märkte. Das Internet ist eine Ansammlung von Websites,die wir mittels eines Bildschirms betrachten.Diese veraltete Vorstellung findet sich immer noch in vielen Köpfen wieder.Dabei bewegen wir uns schon jetzt im „Web of Things“.Alles,was uns umgibt,ist vernetzt oder wird bald vernetzt sein.Von der Waschmaschine im Smart Home über die Navigation im Smart Car bis hin zum Smartphone,mit dem wir unzählige Möglichkeiten der digitalen Vernetzung ständig in unseren Hosentaschen herumtragen. Das Internet wird wie Sauerstoff – so selbstverständlich,dass wir es als solches nicht mehr wahrneh- men und so lebensnotwendig,dass wir nicht mehr darauf verzichten können.Es integriert sich nahtlos in unsere Lebensbereiche,Geschäftsprozesse und Gegenstände. Diese Revolution muss man zuerst auch als solche begreifen,um darauf reagieren zu können: Software-Anbieter werden im Zuge der Digitalisierung immer öfter auch zu Hardware-Herstellern. Lagen die Wurzeln von Google beispielsweise noch in einem Suchprogramm,verlagern sich die Aktivi- täten zunehmend in den Bereich anfassbarer Dinge.Angefangen bei der Produktion von Smartphones (Nexus) und Notebooks (Chromebook),bis hin zu Brillen (Project Glass),automatisch fahrenden Autos und vernetzten Kühlschränken. Gleichzeitig kommen Hardware-Produkte immer seltener ohne angebundene digitale Dienste und Services aus.So sind bei BMW beispielsweise die Connected-Drive-Funktionen und Services,die erst durch Digitalisierung und Vernetzung möglich werden,mittlerweile zu einem entscheidenden Kauf- argument geworden. Barrieren zwischen Online- und Offline-Welt verschwinden zunehmend.Erfolgreiche Unternehmen schaffen es heute,ein Produkt-Ökosystem aufzubauen,das sowohl die analoge als auch die digitale Lebenswelt der Kunden integriert. 6 A 1 ––––– Rahmenbedingungen
  • 7. Markteintrittshürden sind in der digitalenWelt gering. Davon profitieren viele kleine und branchenfremdeWett- bewerber. Im Verhältnis zur Offline-Produktentwicklung ist der finanzielle Aufwand bei der Entwicklung von digitalen Produkten gering.Die Herausforderung,zumindest im B2C-Bereich,besteht hier eher darin, eine Marktdurchdringung zu erreichen.Dies geschieht entweder durch den Einsatz massiver Marke- tingbudgets,wie z.B.bei der E-Commerce-Plattform Zalando,oder aber durch die Bindung einer Com- munity aus Unterstützern und Käufern rund um ein Produkt,schon bevor es produziert wird.Letztere Variante,das Crowdfunding,hat in der jüngeren Vergangenheit durch Plattformen wie Kickstarter und Startnext viel Aufmerksamkeit bekommen.Mit Hilfe der neuen Finanzierungs-Mechanismen nach dem Motto „erst kaufen,dann produzieren”,können nun auch die Hürden für Hardware-Entwicklung gesenkt werden.Heute kann jeder seine Idee umsetzen,wenn er damit genug andere Menschen begeis- tert – genug Unterstützer findet,die ein bestimmtes Produkt kaufen wollen und dafür Geld geben,noch bevor das Produkt überhaupt existiert.Das Dogma,dass die Umsetzung und Vermarktung eines neuen Produkts für den Unternehmer immer ein schwer kalkulierbares Risiko darstellt,gilt dadurch nicht mehr.Das Risiko,ein Produkt zu entwickeln,das später keine Abnehmer findet,wird minimiert. Dieser marktwirtschaftliche Paradigmenwechsel ist gut für einzelne Unternehmer und Erfinder,aber er ist auch eine Herausforderung für etablierte Unternehmen,die vor allem durch ihre finanzielle Stärke Innovationen erfolgreich am Markt platzieren konnten,ohne viele Wettbewerber fürchten zu müssen.Nun steht die (gut inszenierte) Idee im Mittelpunkt,erst danach folgt Finanzkraft als Erfolgs- kriterium.Das Start-up Leap Motion beispielsweise hat hier vor Kurzem besonders gute Arbeit geleis- tet.Die Gründer haben es geschafft,schon für ihr Konzept eine beachtliche Fanbase aufzubauen und ihre Gestensteuerung für den Heimrechner mit Hilfe von Kickstarter in großem Maßstab produzieren zu können. 7 B 1 ––––– Rahmenbedingungen
  • 8. Diese Entwicklungen führen dazu,dass den Unternehmen heute nicht nur internationale Wettbewer- ber auf den Fersen sind,sondern neuerdings auch individuelle,spontan im Web gebildete Interessen- gemeinschaften,die die Befriedigung ihrer Bedürfnisse selbst in die Hand nehmen. Um hier auch in Zukunft erfolgreich mitspielen zu können,müssen bestimmte Kompetenzen im Unternehmen ausgebaut werden.Dazu gehören natürlich die routinierte Entwicklung von Ideen sowie die Fähigkeit,diese Ideen zielgerichtet zu selektieren,auszuarbeiten,zu testen und umzuset- zen.Besonders wichtig ist aber auch die Einsicht,dass die Vermarktung eines Produktes nicht von der Entwicklung getrennt werden sollte,weder zeitlich noch organisatorisch.Der Aufbau einer tragfähi- gen Kundenbasis rund um ein neues Produkt beginnt eben nicht mit der Markteinführung,sondern unter Umständen schon sehr viel früher. Konsumenten entwickeln sich zu mündigenVerbrau- chern und verlangen Mitspracherecht. Jede Kaufentscheidung hat Einfluss auf die Welt,in der wir leben.Diesen Zusammenhang erkennen immer mehr Konsumenten.Sie wollen wissen,wo und unter welchen Bedingungen Produkte herge- stellt werden,welche Inhaltsstoffe sie enthalten,wie viel CO2 bei der Herstellung verbraucht wurde usw.Kurz: Sie interessieren sich für all das,was passiert,bevor ein Produkt im Laden steht. Nun könnte dies als Gefahr gesehen werden,aber viel näher liegt es,dieses freiwillige Engagement anzunehmen und die Nutzer schon früh in den Entwicklungs- und Vermarktungsprozess einzubin- den.Sie werden es mit hoher Markenloyalität honorieren.So gibt es mittlerweile mehrere Open- Innovation-Plattformen,auf denen Nutzer Lösungen für spezifische Fragestellungen von Unter- nehmen entwickeln können. Nur durch konsequente Nutzerzentrierung kann erreicht werden,dass Lösungen auch wirklich für Menschen und nicht für simplifizierte Zielgruppenmodelle entwickelt werden.Neben der Nutzerzen- trierung spielt auch eine zeitgemäße Kommunikation eine große Rolle für den Erfolg: Sie sucht in allen Phasen des Product Lifecycle den offenen Dialog mit Kunden und Markenfans und bietet attrak- tive Angebote zur Mitbestimmung.Dies kann vom offenen Dialogangebot in sozialen Medien bis hin zum Kundenbeirat reichen,der in die Unternehmensstrukturen integriert ist. 8 C 1 ––––– Rahmenbedingungen
  • 9. Die Kultur des offenen Wissens und offener Schnitt- stellen lässtWissensvor- sprünge schmelzen. Exklusives Wissen gilt immer noch als bester Schutzschirm gegen Wettbewerber.Die Barrieren vor den Wissensdepots werden aber zunehmend löchrig.Spätestens seit Wikipedia ist die Idee vom freien Wis- sen zu einem Grundsatz der digitalen Welt geworden.Unzählige Initiativen und Plattformen arbeiten daran,Wissen öffentlich und barrierefrei zugänglich zu machen. Als Vorreiter gilt die Open Source Community.Sie setzt sich für Software ein,deren Quelltext öffentlich zugänglich ist und – je nach entsprechender Lizenz – frei kopiert,modifiziert und verändert wie unver- ändert weiterverbreitet werden darf. Gerade sozial und ökologisch nachhaltige Unternehmen adaptieren diese Sharing-Kultur und teilen ihr Wissen und ihre Best Practices offen und detailliert.Damit soll zum Nachmachen angeregt werden und eine schnelle Skalierung und Ausbreitung von Ideen und Geschäftsmodellen im Sinne des größt- möglichen positiven sozialen Effekts begünstigt werden.Um wettbewerbsfähig zu bleiben,müssen Unternehmen Anschluss an die hochdynamischen Wissenscommunities finden und abwägen,welche bisher exklusiven Informationen sie selbst „befreien”,um mit Hilfe der Community Ideen schneller voranzutreiben. 9 D 1 ––––– Rahmenbedingungen
  • 10.
  • 11. 11 2 –– Philosophie A/ Ein digitales Produkt braucht mutige Umsetzer, eine digitale Idee mutige Vordenker. B/ Innovations- beratung vervollständigt den denkwerk Produktent- wicklungsprozess.
  • 12. Ein digitales Produkt braucht mutige Umsetzer, eine digitale Ideemutige Vordenker. Wir müssen schnell sein.Das hohe Maß an Komplexität in der digitalen Welt erfordert völlig andere Vorgehensweisen,als sie sich über Jahre in konventionellen Bereichen etabliert haben.Hier gibt es noch klar zu definierende Lösungswege,feststehende Ziele und ein lineares Vorgehen. Design hingegen beschäftigt sich von Natur aus mit komplexen Problemen.Deren Lösung ist nicht linear,sie kann auf unterschiedlichste Art und Weise erreicht werden.Ein Ziel ist in diesem Fall häufig nicht schon zu Beginn klar,sondern manifestiert sich erst langsam im Prozess. Woran liegt nun diese große Ungewissheit bei der Gestaltung digitaler Produkte? Zum einen ist der schnelle technologische Fortschritt eine höchst unsichere Komponente (Wo geht es hin? Welche Tech- nologie passt? etc.),zum anderen gestalten wir explizit für unterschiedlichste Nutzer mit ganz eigenen Bedürfnissen innerhalb einer sich wandelnden Gesellschaft.Hier kann nicht einfach generalisiert werden.Es müssen spezifische,maßgeschneiderte Lösungen entstehen,die einen langanhaltenden Nutzen stiften – nur so können sie im Markt überleben. Was wir brauchen,ist eine grundlegende Kompetenz im Umgang mit Unsicherheit.Wir müssen falsche Ausrichtungen im Prozess so früh wie möglich erkennen und gleichermaßen früh und beherzt intervenieren.Auf Basis dieses Ansatzes haben sich in der letzten Zeit unterschiedliche Prozesstech- niken und Methoden entwickelt.Ob Design Thinking,Service Design,Lean-Startup,Open Innovation oder Agile Product Development – alle stehen sie unter dem Stern der nutzerzentrierten Innovation oder schnellen Iteration: Schon bei der initialen Analyse und Definition der Idee stehen der Nutzer und sein Umfeld im Vordergrund. Zusammen mit dem Nutzer arbeiten wir an einer integrierten Lösung,stellen Annahmen auf,testen sie und lassen die Ergebnisse innerhalb des Prozesses wieder in die Entwicklung einfließen.So ent- steht in einem offenen Prozess mehr und mehr ein passendes und funktionierendes Produkt.Und über allem steht die Erkenntnis: Wir können es uns nicht leisten,erst nach dem Launch von Problemen und Schwierigkeiten bei der Nutzung zu erfahren. 12 A 2 –––– Philosophie
  • 13. Dabei ist uns auch bewusst,dass der Impuls für eine Innovation nicht allein vom Nutzer kom- men muss,sondern auch das Ergebnis eines bewussten Veränderungswillens auf Seiten der Anbieter sein kann.So hatte beispielsweise kaum ein Nutzer vor dem Erfolg des iPhones das Bedürfnis nach einem Telefon ohne Tasten geäußert.Es galt als nicht praktikabel.Den Nutzer in den Mittelpunkt zu stellen bedeutet also nicht nur ihn direkt zu fragen,sondern auch seine verborgenen,unausgesprochenen und unbewussten Bedürfnisse zu ergründen. Exkurs Service Design Service Design widmet sich dem ganzen Produktkontext (Nutzer,Gesellschaft,unterneh- merische Faktoren,etc.),um wegweisende,integrierte Lösungen entwickeln zu können und gestaltet mit Hilfe unterschiedlicher Methoden eine umfassende und funktionierende Dienst- leistungs-Experience.Service Design steigt tief in den Kontext ein und spürt Bedürfnisse auf, die bisher noch unerkannt waren.Dabei zählt nicht nur das hübsche Äußere.Auch das,was nicht sichtbar ist,wird gestaltet und in Form gebracht und macht den Service dadurch rund und begehrenswert.Wir arbeiten schnell und iterativ.Wir testen und verwerfen.Wir diskutieren und ändern die Ausrichtung.So kommen wir vom anfänglichen Co-Design über das Envisioning,Tes- ting und Prototyping hin zur Implementierung eines passenden und nachhaltigen Produktes. Exkurs DesignThinking Die Design-Thinking-Methode basiert auf Erfahrungen des Entwurfsprozesses im Industrie- design und ist darauf ausgelegt,Probleme in der Produktentwicklung und darüber hinaus sys- tematisch zu lösen.Dafür durchläuft ein interdisziplinäres Team verschiedene Prozessschritte: fragen,beobachten,verstehen,Ideen sammeln und gruppieren,verfeinern,testen und lernen. Die Methode basiert auf der Annahme,dass Probleme besser gelöst werden können,wenn Men- schen unterschiedlicher Disziplinen zusammenarbeiten,gemeinsam eine Fragestellung ent- wickeln,die Bedürfnisse und Motivationen von Menschen berücksichtigen und dann Konzepte daraus ableiten,die mehrfach geprüft werden. 2 –––– Philosophie 13
  • 14. Innovationsberatung vervollständigt den denkwerk Produktent- wicklungsprozess Der denkwerk Produktentwicklungsprozess startet auf Basis einer Frage,die sich aus einem bestimm- ten Bedürfnis oder einer speziellen Herausforderung ergibt.Von hier aus nehmen wir in der Analyse- phase die Umgebungsfaktoren,also den Markt,die Zielgruppen,die Trends und die technologischen Voraussetzungen genau unter die Lupe.In der darauffolgenden Laborphase bauen wir auf Basis einer Idee ein tiefes Nutzerverständnis auf und entwerfen konkrete Szenarien.Ein umfangreiches Set an Lösungsskizzen in Form von Anforderungsdefinitionen,Designstudien und technischer Evaluation wird auf Machbarkeit und Qualität der Problemlösung geprüft und bewertet.Erst jetzt konkretisieren wir die Ideen.Wir erarbeiten ein maßgeschneidertes Konzept,gestalten ein Visual Design und evalu- ieren und testen das Ganze.Die Idee wird „zum Leben erweckt”.In den hier beschriebenen Phasen hat der denkwerk Prozess viele Gemeinsamkeiten mit dem Design-Thinking-Prozess. In der anschließenden Realisierungsphase geht das Produkt dann in die technische Umsetzung,es folgen der Launch und die Vermarktung. Um nun jedoch zielgerichtet grundlegende und disruptive Innovationen vorantreiben zu können,ist es wichtig,den Prozess noch früher gemeinsam zu beginnen.Ziel ist es,schon vor dem eigentlichen Produktentwicklungsprozess anzusetzen.Also schon dann,wenn es noch kein Geschäftsmodell und keine Idee davon gibt,wo es hingehen soll. Das bedeutet: Wir unterstützen in diesem Fall bei der Formulierung der grundsätzlichen Projektfrage, Ausrichtung und Positionierung.Dadurch gewährleisten wir von vornherein eine konsequente Inte- gration aller produktbestimmenden Faktoren und vermeiden einen einseitigen (unternehmenszent- rischen) Blickwinkel.Die Business-Ziele tragen hier genauso zu einer detaillierten Definition der Idee bei wie technologische und gesellschaftliche Trends,Markt- und Branchenentwicklungen,Nutzerbe- dürfnisse,Unternehmensziele und Markeneigenschaften. Innovationsberatung ist bei denkwerk in den gesamten Produktentwicklungsprozess (Strategie, Design,IT,Kommunikation) integriert.Das bedeutet: denkwerk liefert vom strategischen Ansatz über die Ideengenerierung bis zur Umsetzung und Vermarktung des fertigen Produktes alle Leistungen aus einer Hand. 14 B 2 –––– Philosophie
  • 15. 15
  • 16.
  • 17. 17 3 –– Alleinstellungsmerkmale A/ Integrierte Prozesse verhin- dern Konzept-Blasen B/ Pro- duktverantwortung beginnt be- reits beim ersten strategischen Ansatz. C/ Kreativität ist von Beginn anTeil der denkwerk Innovationsberatung. D/ Busi- nessherausforderungen werden rechtzeitig erkannt. E/ Eine In- novationscommunity ermög- licht schnellenWissens- und Ideenaustausch. F/ Erprobte Werkzeuge und Methoden ermöglichen eine verlässliche Produktion von Ergebnissen
  • 18. Integrierte Prozesse verhindern Konzept-Blasen Innovationen müssen auf die Straße,um sich im Alltag der Nutzer zu behaupten.Innovationsberatung sollte nicht nur auf der Integration von Prozessen für die Entwicklung und Ausarbeitung von Ideen basieren,sondern auch Umsetzungskompetenz in diese Prozesse integrieren. Das Ergebnis von Innovationsberatung ist heute in vielen Fällen ein langes Konzept,das durch die Instanzen eines Unternehmens wandert,bis es schließlich – mit etwas Glück – umgesetzt wird.Das geschieht aber in den seltensten Fällen von den gleichen Personen,die es erstellt haben.Durch die Gewaltenteilung im Zuge der Übergabe zwischen verschiedenen Zuständigkeiten entstehen konzeptio- nelle Blasen.Unklarheiten werden solange nicht beachtet,bis sie nicht mehr ignoriert werden können. Bis dahin haben sich aber alle weiteren Überlegungen auf das undichte Konzept gestützt und es wird sehr schwierig,in diesem Gefüge an einem Ende Änderungen vorzunehmen,ohne dass es am anderen Ende aus dem Gleichgewicht gerät. Ziel des denkwerk Ansatzes ist es,alle Entwicklungsschritte zu integrieren und so zu verhindern,dass konzeptionelle Blasen und Verständnisfehler bei der Transformation von Strategien und Konzepten in marktreife Produkte und Services entstehen. 18 A 3 –––– Alleinstellungsmerkmale
  • 19. Produktverantwortung beginnt bereits beim ersten strategischen Ansatz Viele Probleme und Voraussetzungen sind im Vorfeld nicht zu hundert Prozent zu durchdringen.Man muss mit unbekannten Variablen und unsicheren Entscheidungen leben.Wenn die grundlegende Stoßrichtung nun aber von denjenigen definiert wird,die nicht in die Umsetzung integriert sind,ent- steht eine Kompetenzlücke,die im Laufe des Prozesses mühsam wieder ausgeglichen werden muss. Der Wasserfall hat in der digitalen Produktentwicklung ausgedient.Stattdessen verlangt sie iterative Prozessstrukturen.In agilen Prozessen müssen wir flexibel bleiben,müssen uns auch manchmal auf nachträgliche Änderungen bereits getroffener Entscheidungen einlassen und diesen iterativen Ansatz leben.Daher funktioniert die simple Einteilung in Innovationsberatung und Ausführung nicht mehr. Diese Prozessbereiche müssen integriert funktionieren und sich intensiv befruchten. Ist die Innovationsberatung vom Designprozess getrennt,kann allein die Übergabe des Produktkon- zepts von einem Team ans andere zu Missverständnissen führen.Angefangen damit,dass ein Design- team einen anderen Fokus setzt oder andere Schlüsse zieht,bis hin zu grundsätzlich unterschiedlichen Mindsets der Teams.Dann ist es durchaus schwierig,ein konsistentes Produkt zu erschaffen.Hier entsteht durch die Integration aller wichtigen Kompetenzen schon in der Frühphase des Projektes eine starke,da anwendungsbezogene Innovationskraft. Iteration bedeutet auch,rückwärts zu befruchten und bisherige Annahmen gegebenenfalls anzupas- sen.Wenn die Beratung sowie die Umsetzung aus einer Feder kommen,begünstigt das die konsequen- te Iteration,macht sie sogar erst dadurch möglich.Die gefestigte Struktur der Kreativprozesse und die somit einheitliche Geisteshaltung lässt das Projekt dennoch kanalisiert und zielgerichtet ablaufen. Natürlich,und das sollte immer klar sein,in enger Abstimmung mit allen relevanten Stakeholdern. 19 B 3 –––– Alleinstellungsmerkmale
  • 20. Kreativität ist von Beginn anTeil der denkwerk Innovationsberatung Kreativität ist kein Selbstzweck und hat nichts damit zu tun,Dinge „schön” zu machen.Sie ist ein Mittel,um neue Lösungen zu schaffen,die möglichst viele Menschen adaptieren wollen.Diese Sicht- weise ist nicht nur essentiell für die Entwicklung von neuen digitalen Produkten,sondern auch für die Entwicklung von Prozessen und Arbeitsweisen. Wichtig ist dabei die Erkenntnis,dass Kreativität keine Gabe ist,mit der einzelne Menschen qua Ge- burt gesegnet werden.Vielmehr kann sie von jedem Menschen trainiert und mit Hilfe verschiedener Werkzeuge,Arbeitsweisen und Methoden gezielt gefördert werden.Diese Werkzeuge,Arbeitsweisen und Methoden,zusammen mit einer „everything is possible”-Einstellung, sind ein essentieller Teil des denkwerk Beratungsansatzes. Businessherausforderungen werden rechtzeitig erkannt Als Interaktivagentur unterscheiden wir uns bereits im Grundsatz von Kommunikationsagenturen. Wir wissen,dass es nicht reicht,nur über ein digitales Produkt zu reden und es zu bewerben,um ihm zum Erfolg zu verhelfen.Das Produkt in sich muss stimmig sein und als erster Erfolgstreiber verstanden werden.Dieser höheren Komplexitätsstufe muss man sich dementsprechend als Innova- tionspartner in der digitalen Produktentwicklung stellen.Wir entwickeln eigenständige Produkte, die durch ihren intrinsischen Mehrwert überzeugen und sich etablieren.Innovationsberatung ist bei denkwerk Teil eines Systems,das von Beginn an auf die Entwicklung von Mehrwert ausgerichtet ist. 20 C D 3 –––– Alleinstellungsmerkmale
  • 21. 3 –––– Alleinstellungsmerkmale Eine Innovationscommunity ermöglicht schnellenWissens- und Ideenaustausch Ideen entstehen nicht im stillen Kämmerlein.Sie ergeben sich aus Gesprächen,gemeinsamer Be- geisterung und inspirierenden Begegnungen.Innovationen sind umso mehr Ergebnis erfolgreicher Kollaboration.denkwerk verfügt über diese seltene,aber sehr wichtige Voraussetzung: Ein Klima,in dem unterschiedliche Persönlichkeiten mit verschiedenen Backgrounds (Business,Design,Technik) produktiv und eng zusammenarbeiten.Projektbeteiligte können flexibel,je nach benötigten Skills, hinzugezogen werden.Dafür verfügt denkwerk über einen großen Pool an internen und externen Innovatoren. Um die Inspiration und den Austausch nachhaltig zu fördern,helfen regelmäßige Inspirations- und Networking-Events.Bei denkwerk ist das kreatifrühstück eines dieser Formate.Es lädt regelmäßig interne sowie externe Sprecher ein,um die Mitarbeiter noch vor Arbeitsbeginn auf neue Themen zu bringen und zu begeistern. 21 E
  • 22. ErprobteWerkzeuge und Methoden gewährleisten eine verlässliche Produktion von Ergebnissen Durch die große Anzahl verschiedener Projekte und Kunden und ein langfristig aufgebautes Wissens- management ist es denkwerk gelungen,einen umfangreichen Pool an Methoden und Tools aufzubau- en,die sich täglich im Arbeitsalltag bewähren. Unser Ziel ist es,durch eine methodische Strukturierung kreativer Prozesse das Wissen und die Erfah- rungen jedes einzelnen Prozessbeteiligten optimal zu nutzen und die Fähigkeit zum Perspektivwech- sel und zur Re-Kombination vorhandenen Wissens anzuregen.Im denkwerk WallTalk forcieren wir dieses freie Denken und den Perspektivwechsel,indem wir unbeteiligte Personen (von denkwerk und Auftraggeberseite) regelmäßig zur offenen Kritik und Diskussion einladen.So brechen wir bewusst die Prozesse auf und öffnen uns für neuen Input. Im Kompendium “Digitale Produktentwicklung – Der denkwerk Prozess mit Methodenkompendium” (denkwerk,2012) haben wir viele unserer Methoden aufgelistet und veröffentlicht.Hinzu kommen de- taillierte Erfahrungen in der Organisation von Ideation-Events und Workshops,in der Durchführung von Trend-Analysen und der Entwicklung von kanalübergreifenden Business Cases. Exkurs: Lean Startup Auch bei dieser Methode stehen die Nutzer im Vordergrund.Sie werden konsequent und intensiv schon während der Entwicklung in die Prozesse eingebunden.Ideen werden nicht mehr bis zur Markteinführung perfektioniert,um dann festzustellen,dass die Konsumenten sie nicht wollen.Statt- dessen kann sich ein „minimum viable product” schon früh am Markt beweisen und Nutzer anregen, ihre Probleme oder Verbesserungsvorschläge direkt zu kommunizieren.Schnellere Entwicklungs- zyklen mit einem Fokus auf testfähige Prototypen und agile Zusammenarbeit führen zu effizienter Zusammenarbeit und schnellen Ergebnissen. Auch große Unternehmen müssen sich auf diesen Stil einlassen und neue Prozesse zulassen.Um im schnellen Markt Schritt halten zu können,muss jedes Teammitglied zum Intrapreneur werden (die Symbiose aus „Intracorporate“ und „Entrepreneurship“) und die Schnelligkeit,Anpassungsfähigkeit und Motivation von Start-ups leben. 22 F 3 –––– Alleinstellungsmerkmale
  • 23. 23
  • 24.
  • 25. 4 –– Leistungen A/ Erarbeitung von unterneh- mensspezifischen Innovations- strategien und -prozessen B/ Planung und Durchfüh- rung von IdeationWorkshops. C/ Aufbau von Ideation Com- munities fürWorkshops oder langfristige Projekte. D/ Ent- wicklung individueller Innova- tions-Werkzeuge. E/ Implementierung von Inno- vationsstrategien- und Arbeits- weisen in Unternehmen. F/ Begleitung von internen Veränderungsprozessen. 25
  • 26. 26 A B Erarbeitung von unternehmensspezifischen Innovationsstrategien und -prozessen Am Anfang steht die Entwicklung einer Vision,die im Einklang mit Markenwerten und Kundenbe- dürfnissen steht.Diese ist Basis für eine umfassende Innovationsstrategie und konkrete Roadmaps. Wir klären zusammen mit dem Kunden,welches die vielversprechendsten Innovationsfelder für ein Unternehmen sind und welche Geschäftsfelder gegebenenfalls neu erschlossen werden können.Wir nehmen bestehende Prozesse,von der Ideengenerierung über die Produktentwicklung bis hin zur Vermarktung,unter die Lupe und suchen Optimierungspotentiale.Wir analysieren Schnittstellen von Innovationsteams mit anderen Abteilungen und den internen Informationsfluss.Wir entwickeln und implementieren KPIs und Trackingstrategien für die Messung der Innovationsleistung. Planung und Durchführung von IdeationWorkshops Unser in Größe und Dauer frei skalierbares Workshop-Format ermöglicht es uns in kurzer Zeit,eine große Zahl von Ideen zu produzieren und zu selektieren.Während eines Ideation Events durchlaufen die Teilnehmer verschiedene,klar abgegrenzte Workshop-Phasen.Zuerst werden anhand definierter Fragestellungen und verschiedener Kreativitätstechniken tausende Inspirationen und Ideenbruch- stücke gesammelt.Anschließend werden Ideen konkretisiert und verfeinert,danach selektiert und schließlich mit Hilfe von Prototypen getestet und präsentiert.Erfolgsfaktoren des Workshops sind die klar vorgegebene Struktur mit exakten Timings,Geschwindigkeit,Produktion einer großen „Masse” an Ideen,heterogene Teilnehmermischung,Feedbackschleifen und gezielte Moderation.So kann inner- halb kurzer Zeit eine bereits vorher festgelegte Zahl von Ideen und Konzepten produziert werden,egal zu welchem Thema.Der Teambuilding-Aspekt und die nachhaltige Motivation aller Teilnehmer ist ein weiterer gewünschter Effekt eines Ideation Events. 4 –––– Leistungen
  • 27. Aufbau von Ideation Communities fürWorkshops oder langfristige Projekte Ideen entstehen nicht auf der grünen Wiese.Sie entstehen durch Inspiration,offene Fragen,tiefes Know-how und Kollaboration.Im Projekt setzt das einen schnellen Zugriff auf unterschiedliche Per- sönlichkeiten voraus – dazu können neben unseren Experten auch Kunden und andere externe Betei- ligte gehören.denkwerk baut auf eine kontinuierlich wachsende Innovations-Gemeinde,bestehend aus den unterschiedlichsten Persönlichkeiten mit den verschiedensten Hintergründen.Eine Möglich- keit,die denkwerk dabei nutzt,sind unkonventionelle Recruiting-Events,bei denen der ungezwungene Austausch im Vordergrund steht.Gemeinsame Interessen,Neugier und die Herangehensweise an ge- meinsame Aufgaben sorgen für Gesprächsstoff.Erst in einem späteren Schritt geht es um Qualifikatio- nen für einen konkreten Job.Es entsteht ein dichtes Netz von festen und freien Mitarbeitern,Freunden und Partnern.So kann für jede Aufgabe,ob kurzfristiger Ideenschub,kontinuierliches Testing oder langfristige Zusammenarbeit,ein maßgeschneidertes Team zusammengestellt werden. Entwicklung individueller Innovations-Werkzeuge Um individuelle Strategien und Methoden umzusetzen,kann es sein,dass auch individuelle digitale Tools benötigt werden,die sich nahtlos in den Arbeitsalltag einfügen.denkwerk analysiert die beste- henden Werkzeuge und Methoden und entwickelt bei Bedarf neue Tools – zum Beispiel für die interne Kommunikation,für Kollaboration,Brainstorming,Produktentwicklung,Monitoring oder Tracking. 27 C D 4 –––– Leistungen
  • 28. Implementierung von Innovationsstrategien und Arbeitsweisen in Unternehmen Zielgerichtete Produktinnovationen sind gut.Um jedoch eine konsequente Innovationskultur im Unternehmen zu implementieren,bedarf es der Anpassung von Arbeits- und Denkweisen.Ein Unter- nehmen innovativer zu machen bedeutet,die interne Vernetzung und Zusammenarbeit zu verbessern, ein allgegenwärtiges Ideenmanagement zu etablieren und das Engagement der Mitarbeiter über ihr eigentliches Tagesgeschäft hinaus zu fördern.So entsteht bestenfalls eine “Macher-Mentalität” bei den Mitarbeitern und ein “Drive” innerhalb des Unternehmens.Dieser beschleunigt die Prozesse,schiebt Ideen an und befördert bislang ungenutztes Potenzial an die Oberfläche.Die Keimzelle für diesen Inno- vationsschub muss nicht immer eine eigene Innovationsabteilung sein,es eignen sich zunächst auch kleine,interdisziplinäre Arbeitsgruppen.Bei uns heißt dieses Team „denkwerk thinx“.Die Mitglieder treffen sich regelmäßig,um unabhängig vom Tagesgeschäft Innovationsprojekte anzustoßen,diese zu koordinieren,zukunftsweisende Themen zu erschließen und im Unternehmen verteiltes Innova- tions-Know-how zentral zu sammeln. Begleitung von internen Veränderungsprozessen Die Regeln,Geschwindigkeiten und Dynamiken der digitalen Welt verlangen oftmals eine grundle- gende Anpassung der Unternehmensstrukturen.Sie müssen flexibel sein,sich der Schnelligkeit des Marktes anpassen,reaktionsfähig sein.Neue Business-Herausforderungen müssen als solche erkannt und ihr Potenzial verstanden werden.denkwerk versteht die digitale Welt und ihre Nutzer und somit die neuen Anforderungen an Produkte und Services.Mit diesem Wissen erschließen wir gemeinsam mit unseren Kunden neue Geschäftsfelder und Arbeitsmodelle. 28 E F 4 –––– Leistungen
  • 29. 29
  • 30.
  • 31. 5 ––Warum denkwerk? A/Beschleunigung B/ Beteiligung C/ Perspektivwechsel D/ Orientierung E/ Empathie 31
  • 32. Beschleunigung Aufgrund unserer flexiblen Strukturen und etablierten Prozesse können wir ad hoc unsere Innovati- onsmaschine aktivieren.Bei kurzfristigem Bedarf an Ideen gewährleisten wir durch hocheffektive, kollaborative Ideations-Workshops eine schnelle (und oftmals entscheidende) Handlungsfähigkeit. Unsere Prozesse sind dabei so konzipiert,dass sie kopiert und angepasst – und so in verschiedensten Umfeldern implementiert werden können. Beteiligung Eine intensive Beteiligung aller Stakeholder ist ein wichtiges Fundament für eine erfolgreiche und zielgerichtete Produktentwicklung.Kunden und Nutzer sind bei denkwerk immer Teil der Gruppe und des Prozesses.Sie entwickeln und diskutieren aktiv mit,statt nur Ergebnisse abzunehmen oder zu konsumieren. Perspektivwechsel Geschlossene Teams waren einmal.Arbeitsgruppen müssen sich flexibel zusammensetzen und offen sein für unterschiedlichste Arten von Stakeholdern.Im denkwerk Innovationsprozess kommen Kun- den,denkwerk Experten,externe Querdenker und Innovatoren zusammen und bilden eine heteroge- ne,höchst empathische Arbeitsgruppe.So entsteht endlich ein tiefes gegenseitiges Verständnis von Zusammenhängen und Bedürfnissen innerhalb des Unternehmens oder auf Seiten der Nutzer.CEOs arbeiten gemeinsam mit ihren Kunden an neuen Ideen.Designer treffen auf Manager.Die Ausbildung von Soft Skills und eines gemeinschaftlichen Verständnisses der gegenseitigen Bedürfnisse bilden den “Treibstoff” des Produktentwicklungsprozesses. 32 A B C 5 –––– Warum denkwerk?
  • 33. Orientierung Will man nachhaltig Neues schaffen,gelingt dies selten auf Basis eines spontanen Geistesblitzes. Denn oftmals ist weder klar,in welchem Bereich Innovation den höchsten Mehrwert bringt,noch was eigentlich damit erreicht werden soll.Hier gibt denkwerk Orientierung.Wir bieten proaktive und per- sönliche Beratung zur gemeinsamen Entwicklung von überzeugenden Strategien und Visionen – die Basis erfolgreicher Geschäftsmodelle. Empathie Wir legen großen Wert darauf,ein empathischer Diskussions- und Innovationspartner zu sein.Das bedeutet ein tiefes Einfühlungsvermögen für Nutzer und unsere Partner aufzubauen,ihre Absichten und Gedanken zu erkennen sowie ihre Emotionen und Charaktereigenschaften zu verstehen.Nur so können wir die Bedürfnisse des Marktes mit denen der Konsumenten zusammenbringen.Vertrauen und eine dauerhafte persönliche Beziehung prägen für uns eine nachhaltige Zusammenarbeit. 33 D E 5 –––– Warum denkwerk?
  • 34.
  • 35. Impressum –– Autoren:Timo Bäcker, Marcel Zauche Illustration: Sharmila Banerjee © 2013 denkwerk Alle Rechte vorbehalten. Kontakt –– Melinda Burmeister presse@denkwerk.com T +49 221 2942 100 denkwerk GmbH Vogelsanger Straße 66 50823 Köln Geschäftsführer: Jochen Schlaier, Marco Zingler Handelsregister:Amtsgericht Köln, HRB 31595