SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 24
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Überwachung und Bildung
Entgrenzung im Kontext von Kontroll-
und Priorisierungssystemen
Prof. Dr. Stefan Iske – Universität Frankfurt
Dan Verständig – Universität Magdeburg
1) Rückblick und Ausgangslage
2) Regulierung und Priorisierung
3) Bildung und Entgrenzung
4) Fazit
25 Jahre World Wide Web
Peaceful-jp-scenery
Happy Birthday
Überwachung und Bildung - Entgrenzung im Kontext von Kontroll - und Priorisierungssystemen
Überwachung und Bildung - Entgrenzung im Kontext von Kontroll - und Priorisierungssystemen
Zugang
Zugang Kontrolle
Zugang PriorisierungKontrolle
dayna mason
Kontrolle
dayna mason
dayna mason
Khan-Academy User Tracking
Priorisierung und Regulierung
Washington State Dept of Transportation
Priorisierung und Regulierung
Washington State Dept of Transportation
“No service should be stuck in a “slow lane”
because it does not pay a fee. That kind of
gatekeeping would undermine the level
playing field essential to the Internet’s
growth.”
whitehouse.gov/net-neutrality
96dpi
jiattison
jiattison
Disziplin Kontrolle
Subjekt
jiattison
Disziplin
Subjekt
Kontrolle
jiattison
Disziplin
Subjekt
„Mündigkeit setzt voraus, daß sich der Mensch
aussprechen kann, seiner selbst durch die
Sprache mächtig wird.“
Heydorn 1980: 99
Kontrolle
Fazit
 Regulierungs- und Priorisierungsmaßnahmen haben direkte
Auswirkungen auf Teilhabechancen.
 Ambivalente Strukturen bzgl. Bildung, Subjekt und Digitale
Überwachung.
 Politische und ökonomische Überwachung stellen
Medienpädagogik vor neue Herausforderungen, unter
veränderten Ausgangsbedingungen.
Vielen Dank!
 http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/
 Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Deutschland
Prof. Dr. Stefan Iske
stefan.iske@em.uni-frankfurt.de
@iskes
Dan Verständig
dan.verstaendig@ovgu.de
@danvers
Literatur
Bogard, William (2012). Simulation and post-panopticism. In K. Ball, K. Haggerty & D. Lyon (Hg.), Handbook of
Surveillance Studies, S. 30-37. New York: Routledge.
Foucault, Michel (1977). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Heydorn, Heinz-Joachim (1980). Zu einer Neufassung des Bildungsbegriffs. In: Heydorn; Bildungstheoretische
Schriften Band 3, S. 95-184. Frankfurt am Main: Syndikat.
Iske, Stefan u. Meder, Norbert (2010). Lernprozesse als Performanz von Bildung in den Neuen Medien. In K.
Hugger & M. Walber (Hg.), Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven, S. 21-37. Wiesbaden:
Springer VS.
Koenig, Christoph (2011). Bildung im Netz: Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen
kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities. http://tuprints.ulb.tu-
darmstadt.de/2641/1/Dissertation_Christoph_Koenig_-_Bildung_im_Netz.pdf
Lüders, Jenny (2007). Ambivalente Selbstpraktiken. Eine Foucault’sche Perspektive auf Bildungsprozesse in
Weblogs. Bielefeld: Transcript.
Marotzki, Winfried (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie: Biographietheoretische Auslegung von
Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studienverlag.
Pariser, Eli (2011). The filter bubble. What the Internet is hiding from you. New York: Penguin Press.
Reißmann, Wolfgang (2014). Mediatisierung – Kommerzialisierung – Ökonomisierung: sind aktuelle
Medienumgebungen Katalysatoren instrumentellen Denken und Handelns? Merz. medien+erziehung, 4, 58,
S. 9-16.
Folie Urheber URL
4 peaceful-jp-scenery flickr.com/photos/peaceful-jp-scenery/15295723912/
7-9 Ben Zvan flickr.com/photos/ben-zvan-photography/468487548/
9-12 dayna mason flickr.com/photos/daynoir/2180506627/
9, 14-15
Washington State Dept of
Transportation
flickr.com/photos/wsdot/4986563115/
16 96dpi flickr.com/photos/96dpi/5702348429/
17-20 Jiattison https://www.flickr.com/photos/jiathwee/2870629436/
Bildquellen

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Überwachung und Bildung - Entgrenzung im Kontext von Kontroll - und Priorisierungssystemen

Digitale Lehre oder digitale Leere?
Digitale Lehre oder digitale Leere?Digitale Lehre oder digitale Leere?
Digitale Lehre oder digitale Leere?Tanja Jadin
 
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...Judith S.
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Kai Sostmann
 
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?FernUniversität in Hagen
 
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleEinsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleWolfgang Neuhaus
 
Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Philippe Wampfler
 
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesDigitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesPhilippe Wampfler
 
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht. Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht. Johannes Moskaliuk
 
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Volkmar Langer
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia ProductionNina Rebele
 
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAlles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?Martin Ebner
 
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Petra Grell
 
I link, I like - Connectivism: Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
I link, I like - Connectivism: Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?I link, I like - Connectivism: Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
I link, I like - Connectivism: Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Hochschule Weserbergland
 
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenEinführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenSandra Schön (aka Schoen)
 

Ähnlich wie Überwachung und Bildung - Entgrenzung im Kontext von Kontroll - und Priorisierungssystemen (20)

Online-Lernen
Online-LernenOnline-Lernen
Online-Lernen
 
Digitale Lehre oder digitale Leere?
Digitale Lehre oder digitale Leere?Digitale Lehre oder digitale Leere?
Digitale Lehre oder digitale Leere?
 
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
 
Ws 06 daniel_suess_de
Ws 06 daniel_suess_deWs 06 daniel_suess_de
Ws 06 daniel_suess_de
 
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
 
Lernen 2.0 - Net Generation Learning
Lernen 2.0 - Net Generation LearningLernen 2.0 - Net Generation Learning
Lernen 2.0 - Net Generation Learning
 
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleEinsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
 
Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen
 
Wikis in higher education
Wikis in higher educationWikis in higher education
Wikis in higher education
 
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesDigitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
 
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht. Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
 
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia Production
 
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAlles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
 
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
 
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem UnialltagKaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
 
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
 
I link, I like - Connectivism: Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
I link, I like - Connectivism: Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?I link, I like - Connectivism: Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
I link, I like - Connectivism: Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
 
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenEinführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
 

Mehr von Dan Verständig

Coding publics and code as ethnographic artefact
Coding publics and code as ethnographic artefactCoding publics and code as ethnographic artefact
Coding publics and code as ethnographic artefactDan Verständig
 
Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...
Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...
Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...Dan Verständig
 
What the hack? – Fostering diversity through tinkering with algorithms and di...
What the hack? – Fostering diversity through tinkering with algorithms and di...What the hack? – Fostering diversity through tinkering with algorithms and di...
What the hack? – Fostering diversity through tinkering with algorithms and di...Dan Verständig
 
Über den Widerstand zu coding publics
Über den Widerstand zu coding publicsÜber den Widerstand zu coding publics
Über den Widerstand zu coding publicsDan Verständig
 
Online-Ethnographie - Zwischen Gemeinschaften und Sozialen Netzwerken
Online-Ethnographie - Zwischen Gemeinschaften und Sozialen NetzwerkenOnline-Ethnographie - Zwischen Gemeinschaften und Sozialen Netzwerken
Online-Ethnographie - Zwischen Gemeinschaften und Sozialen NetzwerkenDan Verständig
 
Transformation von Öffentlichkeit durch das Social Web
Transformation von Öffentlichkeit durch das Social WebTransformation von Öffentlichkeit durch das Social Web
Transformation von Öffentlichkeit durch das Social WebDan Verständig
 
digitalgamestudies tutorials
digitalgamestudies tutorialsdigitalgamestudies tutorials
digitalgamestudies tutorialsDan Verständig
 
Lebenswelten sind Medienwelten
Lebenswelten sind MedienweltenLebenswelten sind Medienwelten
Lebenswelten sind MedienweltenDan Verständig
 

Mehr von Dan Verständig (10)

Coding publics and code as ethnographic artefact
Coding publics and code as ethnographic artefactCoding publics and code as ethnographic artefact
Coding publics and code as ethnographic artefact
 
Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...
Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...
Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...
 
What the hack? – Fostering diversity through tinkering with algorithms and di...
What the hack? – Fostering diversity through tinkering with algorithms and di...What the hack? – Fostering diversity through tinkering with algorithms and di...
What the hack? – Fostering diversity through tinkering with algorithms and di...
 
Über den Widerstand zu coding publics
Über den Widerstand zu coding publicsÜber den Widerstand zu coding publics
Über den Widerstand zu coding publics
 
Die Ordnung der Daten
Die Ordnung der DatenDie Ordnung der Daten
Die Ordnung der Daten
 
Online-Ethnographie - Zwischen Gemeinschaften und Sozialen Netzwerken
Online-Ethnographie - Zwischen Gemeinschaften und Sozialen NetzwerkenOnline-Ethnographie - Zwischen Gemeinschaften und Sozialen Netzwerken
Online-Ethnographie - Zwischen Gemeinschaften und Sozialen Netzwerken
 
Transformation von Öffentlichkeit durch das Social Web
Transformation von Öffentlichkeit durch das Social WebTransformation von Öffentlichkeit durch das Social Web
Transformation von Öffentlichkeit durch das Social Web
 
Werbewirkung
WerbewirkungWerbewirkung
Werbewirkung
 
digitalgamestudies tutorials
digitalgamestudies tutorialsdigitalgamestudies tutorials
digitalgamestudies tutorials
 
Lebenswelten sind Medienwelten
Lebenswelten sind MedienweltenLebenswelten sind Medienwelten
Lebenswelten sind Medienwelten
 

Überwachung und Bildung - Entgrenzung im Kontext von Kontroll - und Priorisierungssystemen

  • 1. Überwachung und Bildung Entgrenzung im Kontext von Kontroll- und Priorisierungssystemen Prof. Dr. Stefan Iske – Universität Frankfurt Dan Verständig – Universität Magdeburg
  • 2. 1) Rückblick und Ausgangslage 2) Regulierung und Priorisierung 3) Bildung und Entgrenzung 4) Fazit
  • 3. 25 Jahre World Wide Web
  • 14. Priorisierung und Regulierung Washington State Dept of Transportation
  • 15. Priorisierung und Regulierung Washington State Dept of Transportation “No service should be stuck in a “slow lane” because it does not pay a fee. That kind of gatekeeping would undermine the level playing field essential to the Internet’s growth.” whitehouse.gov/net-neutrality
  • 16. 96dpi
  • 20. jiattison Disziplin Subjekt „Mündigkeit setzt voraus, daß sich der Mensch aussprechen kann, seiner selbst durch die Sprache mächtig wird.“ Heydorn 1980: 99 Kontrolle
  • 21. Fazit  Regulierungs- und Priorisierungsmaßnahmen haben direkte Auswirkungen auf Teilhabechancen.  Ambivalente Strukturen bzgl. Bildung, Subjekt und Digitale Überwachung.  Politische und ökonomische Überwachung stellen Medienpädagogik vor neue Herausforderungen, unter veränderten Ausgangsbedingungen.
  • 22. Vielen Dank!  http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/  Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Deutschland Prof. Dr. Stefan Iske stefan.iske@em.uni-frankfurt.de @iskes Dan Verständig dan.verstaendig@ovgu.de @danvers
  • 23. Literatur Bogard, William (2012). Simulation and post-panopticism. In K. Ball, K. Haggerty & D. Lyon (Hg.), Handbook of Surveillance Studies, S. 30-37. New York: Routledge. Foucault, Michel (1977). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Heydorn, Heinz-Joachim (1980). Zu einer Neufassung des Bildungsbegriffs. In: Heydorn; Bildungstheoretische Schriften Band 3, S. 95-184. Frankfurt am Main: Syndikat. Iske, Stefan u. Meder, Norbert (2010). Lernprozesse als Performanz von Bildung in den Neuen Medien. In K. Hugger & M. Walber (Hg.), Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven, S. 21-37. Wiesbaden: Springer VS. Koenig, Christoph (2011). Bildung im Netz: Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities. http://tuprints.ulb.tu- darmstadt.de/2641/1/Dissertation_Christoph_Koenig_-_Bildung_im_Netz.pdf Lüders, Jenny (2007). Ambivalente Selbstpraktiken. Eine Foucault’sche Perspektive auf Bildungsprozesse in Weblogs. Bielefeld: Transcript. Marotzki, Winfried (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie: Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studienverlag. Pariser, Eli (2011). The filter bubble. What the Internet is hiding from you. New York: Penguin Press. Reißmann, Wolfgang (2014). Mediatisierung – Kommerzialisierung – Ökonomisierung: sind aktuelle Medienumgebungen Katalysatoren instrumentellen Denken und Handelns? Merz. medien+erziehung, 4, 58, S. 9-16.
  • 24. Folie Urheber URL 4 peaceful-jp-scenery flickr.com/photos/peaceful-jp-scenery/15295723912/ 7-9 Ben Zvan flickr.com/photos/ben-zvan-photography/468487548/ 9-12 dayna mason flickr.com/photos/daynoir/2180506627/ 9, 14-15 Washington State Dept of Transportation flickr.com/photos/wsdot/4986563115/ 16 96dpi flickr.com/photos/96dpi/5702348429/ 17-20 Jiattison https://www.flickr.com/photos/jiathwee/2870629436/ Bildquellen

Hinweis der Redaktion

  1. Geburtstag des WWW Rückblick auf 25 Jahre
  2. Aber gleichzeitig: Berners-Lee warnt vor kritischen Entwicklungen -> Transformationsprozessen des Internet, die im Konflikt stehen mit der Grundstruktur des WWW (Internet und WWW nicht synonym) Fokus des Vortrags: Regulierung u. Überwachung im Kontext von Gesellschaft, Internet, (Medien)Pädagogik
  3. Nicht alle ziehen positive Bilanz zum 25 jährigen Geburtstag, das ist sicherlich auch darin Nilay Patel: The internet is fucked (but we can fix it) http://www.theverge.com/2014/2/25/5431382/the-internet-is-fucked
  4. Sascha Lobo: Abschied von der Utopie Die digitale Kränkung des Menschen http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/abschied-von-der-utopie-die-digitale-kraenkung-des-menschen-12747258.html Aber auch in seiner Rede zur Lage der Nation auf der re:publica 14 am 6. Mai 2014 spricht er die Folgen verschiedener Entwicklungen an. https://www.youtube.com/watch?v=3hbEWOTI5MI Was sind die Gründe für diese Einschätzungen?
  5. Grundlagen für diese Einschätzung des Zustandes des Internet sind unterschiedliche, aber zusammenhängende Entwicklungsprozesse des Internet und des WWW: z.B. hinsichtlich Fragen des Zugangs
  6. Der Kontrolle
  7. Und der Priorisierung – um einige, aber nicht alle Entwicklungen zu nennen.
  8. Ökonomische und politische /geheimdienstliche Entwicklungen verwiesen werden. für politische Kontrolle stehen die Veröffentlichungen des Whistleblowers Edward Snowden für ökonomische Kontrolle stehen Aggregationszentren im Internet wie die BIG 4, (siehe http://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/nrw_digital/DK_Apple_Google_Facebook_Amazon.pdf ) Magnetisches Kraftfeld Nach Foucault Disziplinierung und auch Selbstdisziplinierung. Für gegenläufige Bewegung zur (ökonomisch-zentrischen) Kontrolle Open Educational Ressources (OER), Free Software, CopyLeft, Creative Commons, etc
  9. Kontrolle und Lernen (zurückliegend) MOODLE (aktuell) MOOCs (aktuell) Khan-Academy
  10. Fokus auf Khan Academy als Beispiel: Zusammenhang von Ökonomisierung und Kontrolle (mindestens) 2 unterschiedliche Nutzungsmodelle: Freier Zugriff auf einzelne Lern-Lehrvideos Durch Lehrenden konzipiertes Curriculum, zu dem sich Lernende (Schüler) anmelden
  11. Lehrendenansicht: Bearbeitung eines Kurses / Curriculums durch einzelnen Lerner Detaillierte Dokumentation von Lernprozessen und Lernaktivitäten Ziel der Dokumentation: Support, Individuelle Förderung… „Der Lehrende meint es ja nur gut mit dem Lernenden…“ ? Gleichzeitig: Erziehung zur Mündigkeit? Litt: „Führen oder Wachsenlassen“?
  12. Es gibt mehrere Dimensionen der Priorisierung und Regulierung. Neue Verflechtungen der Netze und Netzanbieter sowie der Inhalte und Inhalteanbieter sorgen für neue Herausforderungen in unterschiedlichen Bereichen. Medienpädagogik: Teilhabechancen, Zugangsfragen und Nutzungsmöglichkeiten.
  13. Dimensionen. Zensur, Sperren, intransparente Eingriffe in den Datenverkehr, Angebotsgestaltung und Marktpositionierung einzelner Unternehmen. Dies betrifft nicht nur Lern-Lehrkontexte, sondern das gesamte Netz.
  14. Die Veröffentlichungen Edward Snowdens zur totalen Überwachung des Netzes durch verschiedene Geheimdienstorganisationen, wie die NSA oder GHCQ konfrontieren alle gesellschaftlichen Felder mit veränderten Ausgangsbedingungen. Während politische Debatten sich mit Fragen zur Freiheit und den Grundrechten befassen wird zudem die ökonomische Kontrolle des Netzes u.a. vor dem Hintergrund von Big Data thematisiert. Während diese Diskussionen vor allem Politik und Wirtschaft erreicht haben, wurden (medien)pädagogische Auseinandersetzung diesbezüglich nur sporadisch geführt. Dabei erwachsen aus diesem Problemfeld erneut Fragen zur Identitätsentwicklung sowie zur Handlungsautonomie des Subjekts. (zum Überwachungsstaat nach Lyon)
  15. Der Diskurs von Kontrolle und Überwachung wurde bereits ausführlich und vielerorts geführt (vgl. hierzu allgemein: Bentham, Foucault, Bauman, Lyon, Surveillance Studies, expliziti im Kontext der Bildungsforschung: Jenny Lüders 2007, Ambivalente Selbstpraktiken) Zentral ist der menschliche Körper als Ort dessen, was als Subjekt bezeichnet wird. Wir bewegen uns Online in unterschiedlichen Bereichen mit unterschiedlichen Grundannahmen und sozialen Regeln. Publika verändern sind und sind potenziell unabgeschlossen. Dies hat direkte Auswirkungen auf das eigene Handeln und Prozesse der Reflexivität. Wir sehen uns daher zwar nicht immer mit komplett neuen Problemstellungen konfrontiert, jedoch untern neuen Rahmenbedingungen. Diese gilt es zunächst systematisch zu analysieren.
  16. Es ist also ein Spannungsverhältnis von Disziplin und (Selbst-)Kontrolle, was seine Komplexität erst im Bezug zum Subjekt entfaltet. Mit Blick auf die Diskussionen zwischen Foucault und Deleuze lässt sich eine weitere Ebene einführen: (Von der Disziplinargesellschaft zur Kontrollgesellschaft – siehe Moocs vs. Universitäten)
  17. Aktuell lassen sich Bildungs- und Subjektivierungsprozesse grundsätzlich in medienkulturellen Interaktionszusammenhängen vorfinden. Diese Relation von Subjekt, Disziplin und Kontrolle ermöglicht es, komplexe Fragestellungen zu entwerfen. Reflexivität sowie das Verhältnis von Selbst- und Welt werden hierbei beeinflusst. Demzufolge ergeben sich auch für bildungstheoretische Fragen direkte Anschlusspunkte.
  18. Die Frage nach einem mündigen Subjekt wurde bereits in Bezug auf die ambivalenten Selbstpraktiken nach Lüders deutlich. Das mündige Subjekt ist sich seiner Freiheit und dieses Widerspruchs bewusst und also in der Lage ist, auf eine Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse hinzuwirken. (vgl. Koenig 2011: 135) An dieser Stelle scheint es notwendig, das Digitale in die Sprache einzuschließen und die medialen Rahmenbedingungen zu erfassen, um eine Mündigkeit und selbstbestimmte Handlungsfreiheit überhaupt erst in den Blick zu bekommen. Vorschlag: In Anlehnung an Ricken den Subjektbegriff zur Selbstbeschreibung des Menschen erneut aufnehmen. Rückbezug auf kritische Bildungstheorie.