SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 55
1 / 55
Service Operation mit ITIL
Christian Habermüller
http://news.fuer-IT-Profis.de
2 / 55
Was ist ITIL ?
• IT Infrastructure Library
– Internationaler de facto Standard im IT-Service
Management
• Unabhängige Betrachtung von IT-
Serviceleistungen
– Herstellerunabhängig
– nicht verbindlich
– aber genormt durch ISO/IEC 20000
3 / 55
Definition Service
Ein Service erbringt für einen Kunden einen
Mehrwert, indem er die Kundenziele
unterstützt, verbessert oder überhaupt erst
ermöglicht.
Dabei muss der Kunden selbst keine
Verantwortung für bestimmte Kosten und
Risiken tragen !
4 / 55
Ziele und Anliegen in
Service Operation
• Lieferung von Service an den Kunden bzw.
seine Anwender
• Verwalten der Bereitstellungsprozesse
• Verwalten der zugrunde liegenden
Technologien
• Messen & Überwachen
5 / 55
Aufgaben in Service Operation
• Notwendige Aktivitäten planen, Betrieb und
Finanzierung sicherstellen
– Mit geeigneten Werkzeugen und Training
• Unvorhergesehenes mit ein rechnen
– Unvorhergesehene Störungen
– Unvorhergesehener Bedarf
6 / 55
Service aus zwei Perspektiven
betrachtet
• IT-Perspektive
• Versprechen, was
geht
– Stabilität
– Qualität
– Reaktives Handeln
• Geschäfts-Perspekt'
• Liefern, was
gebraucht wird
– Reaktionsfreudigkeit
– Kosten
– Proaktives Handeln
7 / 55
Prozesse & Funktionen in
Service Operation
• Prozesse
– Event Mngmt
– Incident Mngmt
– Problem Mngmt
– Request Fulfillment
– Access Mngmt
• Funktionen
– Service Desk
– Technical Mngmt
– IT Operations Mngmt
– Applications Mngmt
8 / 55
Prozesse
9 / 55
Definition Process
Ein Process ist ein strukturierter Satz von
Aktivitäten, der einen klar definierten Input
zu einem oder mehreren klar definierten
Outputs umwandelt.
Er beinhaltet beliebig viele Rollen,
Verantwortlichkeiten und Hilfsmittel und kann
Richtlinien, Standards, Leitlinien, Aktivitäten
und Arbeitsanweisungen definieren.
10 / 55
Eine Rolle wird in einem Process definiert
und ist ein Satz von Verantwortlichkeiten,
Aktivitäten und Kompetenzen, die einem
Team oder einer Person zugewiesen sind.
Einer Person oder einem Team können mehrere
Rollen zugewiesen werden.
Definition Rolle
11 / 55
Prozess Event Management
12 / 55
Definition Event
Ein Event ist eine Benachrichtigung aufgrund
einer Statusänderung durch einen Service,
einen Configuration Item oder einen
Monitoring Tool.
13 / 55
Ziele Event Management
• Informationen über
– Status der Infrastruktur
– Abweichungen von erwarteten Betrieb auf Basis
von Service Level Agreements
• Event Management ist die Basis für
Betriebsüberwachung & -steuerung !
14 / 55
Arten von Events
• Information
• z.B. eine Aufgabe ist erledigt
– hat rein informative Zwecke
• Warning
– Der Service ist noch betriebsbereit aber
erfordert ein Eingreifen
• Alert
– Der Service ist nicht mehr vollständig
betriebsbereit
15 / 55
Design für Event Management
• Wie können IT-Infrastruktur und IT-
Services überwacht und beeinflusst
werden ?
• Wie wird überwacht ?
• Wie werden Events erzeugt ?
• Welche Schwellwerte sind notwendig ?
• Welche Filter werden benötigt ?
16 / 55
Rollen in Event Management
(1/2)
• Service Desk
– Üblicherweise nicht eingebunden
• lediglich Informationsstelle für Anwender
• IT Operations Management
– Wenn als separate Funktion vorhanden: Event
Management ausführen
17 / 55
Rollen in Event Management
(2/2)
• Technical Management und Applications
Management
– Während Design: Instrumentierung & Event-
Klassifizierung
– Während Transition: Test der Event-Erzeugung
– Während Operation: Event Management
ausführen
18 / 55
Prozess Incident Management
19 / 55
Ein Incident ist eine Qualitätsminderung oder
eine ungeplante Unterbrechung eines Service.
Auch ein Ausfall eines Configuration Item
ohne bisherige Auswirkungen auf einen
Service ist ein Incident.
Beispiel: Der Ausfall einer einzelnen Festplatte
in einem RAID5-Verbund.
Definition Incident
20 / 55
Definition Workaround
Ein Workaround reduziert oder beseitigt die
Auswirkungen von Incidents oder Problems,
bevor noch eine vollständige Lösung
vorhanden ist.
Workarounds für Problems werden in Known
Error Records dokumentiert, während
Workarounds ohne Problem Records in
Incident Records dokumentiert werden.
21 / 55
Definition Problem
Ein Problem ist die Ursache für einen oder
mehrere Incidents.
Zum Zeitpunkt der Erstellung eines
Problem Record ist die Ursache in der Regel
noch unbekannt.
Für die weitere Untersuchung ist der Problem
Management Prozess verantwortlich !
22 / 55
Auswirkung / Schaden
Hoch Mittel Niedrig
Dringlichkeit
Hoch 1 < 1h 2 < 8h 3 < 24h
Mittel 2 < 8h 3 < 24h 4 < 48h
Niedrig 3 < 24h 4 < 48h 5 Planung
Prio
Lösungs-
zeit
Auswirkung
Dringlichkeit
Priorität
angestrebte
Lösungszeit
23 / 55
Definition Major Incident
Ein Major Incident ist die höchste Kategorie
eines Incident und führt zu einer erheblichen
Unterbrechung des Business.
Incidents dürfen nicht mit Problems
verwechselt werden !
24 / 55
Major Incident erfordert ...
• … eine Vereinbarung, was ein solcher ist !
• Separate Prozeduren
– Kürzere Zeiten
– Höhere Dringlichkeit
– evtl. Major Incident Team erforderlich
25 / 55
Incident Management
Messgrößen
• Gesamtzahl der Incidents
• Rückstand des Incidents
• Mittlere Zeit bis zur Lösung bzw. zum
Workaround
• Prozentzahl der Incidents, die innerhalb der
definierten Antwortzeit behandelt wurden
– Direktlösungsquote
26 / 55
Prozess Problem Management
27 / 55
Definition Known Error
Ein Known Error ist ein Problem, für das die
Ursache und ein Workaround dokumentiert
wurde.
Für die Erstellung und Verwaltung von Known
Errors ist das Problem Management
verantwortlich !
28 / 55
Zwei Problem Management
Prozesse
• Reaktiv
– Reaktion beim
Auftreten
– Aufgabe des Problem
Management
– Teil der Service
Operation
• Proaktiv
– Vorausschauend vor
dem Auftreten
– Teil des Continual
Service Improvment
– Initiiert in Service
Operation
29 / 55
Rollen in Problem Management
• Problem Manager
– Prozessverantwortlicher und Verwalter der
KEDB
– Schließt Problem Record
• Operative Problemlösungsgruppe
– Technischer Mitarbeiter
– Analyse, Diagnose
– kann bei speziellem Problem extra
zusammengestellt werden
30 / 55
Prozess Request Fulfillment
31 / 55
Ein Service Request ist eine Anfrage eines
Anwenders nach Informationen, Beratung,
einem Standard Change oder nach Zugriff auf
einen Service.
Service Requests werden in der Regel von einem
Service Desk bearbeitet und erfordern
üblicherweise nicht die Einreichung eines
Request for Change.
Definition Service Request
32 / 55
Ziele Request Fulfilment
• Information für Anwender
– Welche Services gibt es ?
– Wie kann man diese nutzen ?
– Anfragen nach Standard Services
• Beschaffung des Services & der dazugehörigen
Komponenten
33 / 55
Ein Service Request befasst sich nicht mit
Incidents oder Changes !
Vielmehr wird dabei ein vordefiniertes
Vorgehen (Standard Change) durch den
Anwender abgerufen, der mitunter vom
Change Management vorab autorisiert wurde !
34 / 55
Prozess Access Management
35 / 55
Ziele Access Management
• Steuern der Rechte- & Zugriffe der
Anwender
• Ausführen von Richtlinien & Aktionen
– Aus dem Security Management
– Aus dem Availability Management
36 / 55
Begriffe im Access Management
• Access
– Umfang & Stufe des Service, zu deren Nutzung
der Anwender berechtigt ist
• Identity
– Eindeutige Kennung zur Identifikation des
Anwenders = Person oder Rolle
• Authority
– Berechtigungen, die einer Identity gegeben
werden, um Access zu ermöglichen
37 / 55
Funktionen
38 / 55
Eine Function ist ein Team oder eine Gruppe
von Personen und deren Hilfsmittel, die
eingesetzt werden, um einen oder mehrere
Processes oder Aktivitäten durchzuführen.
Eine Function ist also eine Einheit einer
Organisation !
Definition Function
39 / 55
Funktion Service Desk
40 / 55
Ziele Service Desk
• Single Point of Contact
– Erste Informationsstelle für Anwender für
Diagnosen & Nachforschungen
• Direkte Lösung, wenn möglich
• Wenn keine direkte Lösung in gegebener Zeit ...
– … dann Eskalation an entsprechendes Management
• Aufnahme & Abschließen von
• mit den dazugehörigen Records
– Incident und Problem
– Service Requests
– Access Requests
41 / 55
Arten von Service Desks
• Lokaler Service Desk
– Ein Service Desk pro Firmenstandort
• Zentraler Service Desk
– Ein Service Desk für die gesamte Organisation
• Virtueller Service Desk
– Die Anfragen werden über ein System auf
mehrere Service Desks verteilt
– Vor allem bei 24/7-Verfügbarkeit
42 / 55
Messgrößen für Service Desk
• Erstlösungsrate
• Mittlere Lösungszeit (direkt)
• Mittlere Eskalationszeit
• Mittlere Service Desk Kosten pro Incident,
pro Anruf, pro Minute etc.
• Kunden- und
Anwenderzufriedenheitsumfragen
43 / 55
Rollen in Service Desk
• Service Desk Analyst
– First Level Support
• Ansprechpartner für Anwender
• Service Desk Supervisor
– Schichtplanung
– Eskalationspunkt
• Service Desk Manager
– Generelle Verantwortung (nur bei großen
Organisationen)
44 / 55
Funktion Technical Management
45 / 55
Ziele Technical Management
• Stabile technische Infrastruktur
– Planung, Implementierung & Aufrechterhaltung
• Gut gestaltete technische Infarstruktur
– Kosteneffizient
– Hoch belastbar
– unverwüstlich
• Optimaler Betriebszustand
– Rasche Fehlerdiagnose & -lösung
46 / 55
Funktion Applications Management
47 / 55
Ziele in Applications
Management
• Funktionierende, stabile & verwaltbare
Applikationen
– Anforderungen erkennen
– Design & Entwicklung unterstützen
– Fortlaufenden Support & Verbesserung liefern
– Rasche Fehlerdiagnose & -lösung
• Gut gestaltete Applikationen
– Kosteneffizient
– Features unterstützen Business Process
48 / 55
Funktion IT Operations Management
49 / 55
Ziele IT Operations Management
• Stabiler Betrieb des aktuellen Zustandes
– Betriebssteuerung & Anlagenwartung
• Überwachung der Ausführung von
Betriebsaktivitäten & Events
• Verwaltung der physischen IT-Umgebung
• Regelmäßige Untersuchungen
– Stabilität aufrecht erhalten
– Kosten senken
– Service verbessern
• Schnelle Diagnose & Lösung bei Störungen
50 / 55
Überlappende Zuständigkeiten
51 / 55
Applications
Management
Technical
Management
IT
Operations
Management
52 / 55
Das ist IBM Lotus Notes Domino!
(1/2)
• Teamfähige Kommunikations-Software
– Informationen werden nicht in Echtzeit
ausgetauscht
– Intra-/Internet-Fähig
• Hochsicherheitssystem
– Für sensible Daten
• Dezentral in der Datenhaltung
– Daten können verteilt werden, auch Off-Line
53 / 55
Das ist IBM Lotus Notes Domino!
(2/2)
• Programmierbar
– IBM Lotus Notes Domino verfügt über 4
integrierte Programmierunterstützungen
• Formelsprache
• Lotus Script
• JavaScript
• Java
• Dokumentenorientiert
– Jeder Datensatz kann eine individuelle
Datenstruktur haben
54 / 55
Diese Präsentation ist urheberrechtlich geschützt.
© 2010 Christian Habermüller – http://chabermu.wordpress.com
Alle Rechte vorbehalten.
Kein Teil dieser Präsentation darf ohne schriftliche Genehmigung
des Autors in irgendeiner Form durch
Fotokopie, Mikrofilm, Scannen, Download oder andere Verfahren
reproduziert, gespeichert, wiedergegeben oder verbreitet werden.
Insbesondere die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk,
Fernsehen und Internet sind dem Autor vorbehalten.
Jede Zuwiderhandlung wird zivil- & strafrechtlich verfolgt.
55 / 55
Diese Präsentation ist ausschließlich für den informativen Einsatzzweck gedacht und wird
als diese ohne jegliche Garantie oder Gewährleistung bereitgestellt.
Der Autor ist ausdrücklich nicht haftbar für mögliche Folgen oder mögliche Schäden, die
durch die Verwendung des bereitgestellten Materials entstehen können oder könnten.
Hinweise, Verweise oder Verknüpfungen bzw. Links in diesem Material unterliegen
ebenfalls diesem Haftungsausschluß und sind Eigentum des jeweiligen Rechteinhabers.
Die Rechte von geschützten Markennamen, Handelsmarken sowie alle weiteren Rechte
unterliegen dem jeweiligen Rechteinhaber und bzw. oder des Eigentümers derselben.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

ITIL Edition 2011 Foundation Level
ITIL Edition 2011 Foundation LevelITIL Edition 2011 Foundation Level
ITIL Edition 2011 Foundation Levelbczaja
 
ITIL Edition 2011 Service Strategy
ITIL Edition 2011 Service StrategyITIL Edition 2011 Service Strategy
ITIL Edition 2011 Service Strategybczaja
 
ITSM in der Praxis
ITSM in der PraxisITSM in der Praxis
ITSM in der PraxisWalter Abel
 
santix Application Management Lösungsansatz
santix Application Management Lösungsansatzsantix Application Management Lösungsansatz
santix Application Management LösungsansatzMichael Santifaller
 
Von der Hotline zum Service Desk bei der Helm AG
Von der Hotline zum Service Desk bei der Helm AGVon der Hotline zum Service Desk bei der Helm AG
Von der Hotline zum Service Desk bei der Helm AGBeck et al. GmbH
 
Individueller Kundenservice durch emotional Routing
Individueller Kundenservice durch emotional RoutingIndividueller Kundenservice durch emotional Routing
Individueller Kundenservice durch emotional RoutingGuenter Greff Medien GmbH
 
BPMN - Eine Sprache für Business und IT?
BPMN - Eine Sprache für Business und IT?BPMN - Eine Sprache für Business und IT?
BPMN - Eine Sprache für Business und IT?camunda services GmbH
 
Anforderungen an einen modernen Service Desk
Anforderungen an einen modernen Service DeskAnforderungen an einen modernen Service Desk
Anforderungen an einen modernen Service DeskDigicomp Academy AG
 
ITIL Edition 2011 Service Offerings & Agreements
ITIL Edition 2011 Service Offerings & AgreementsITIL Edition 2011 Service Offerings & Agreements
ITIL Edition 2011 Service Offerings & Agreementsbczaja
 
X days12 im- rubip_henkt
X days12 im- rubip_henktX days12 im- rubip_henkt
X days12 im- rubip_henktTorsten Henke
 
Domino Security mit ITIL | C.Habermueller
Domino Security mit ITIL | C.HabermuellerDomino Security mit ITIL | C.Habermueller
Domino Security mit ITIL | C.HabermuellerChristian Habermueller
 
Der Servicekatalog – wie aus Theorie Praxis wird
Der Servicekatalog – wie aus Theorie Praxis wirdDer Servicekatalog – wie aus Theorie Praxis wird
Der Servicekatalog – wie aus Theorie Praxis wirdDigicomp Academy AG
 
Intelligente IT-Lösungen zur effizienten Wissensnutzung im Kunden-Service und...
Intelligente IT-Lösungen zur effizienten Wissensnutzung im Kunden-Service und...Intelligente IT-Lösungen zur effizienten Wissensnutzung im Kunden-Service und...
Intelligente IT-Lösungen zur effizienten Wissensnutzung im Kunden-Service und...USU
 
Benötigt IT Service Management einen kulturellen Wandel? Oder: warum ITSM-Pro...
Benötigt IT Service Management einen kulturellen Wandel? Oder: warum ITSM-Pro...Benötigt IT Service Management einen kulturellen Wandel? Oder: warum ITSM-Pro...
Benötigt IT Service Management einen kulturellen Wandel? Oder: warum ITSM-Pro...Digicomp Academy AG
 
Von der Businessstrategie zum Service-Portfolio
Von der Businessstrategie zum Service-PortfolioVon der Businessstrategie zum Service-Portfolio
Von der Businessstrategie zum Service-PortfolioDigicomp Academy AG
 

Was ist angesagt? (20)

ITIL Edition 2011 Foundation Level
ITIL Edition 2011 Foundation LevelITIL Edition 2011 Foundation Level
ITIL Edition 2011 Foundation Level
 
ITIL Edition 2011 Service Strategy
ITIL Edition 2011 Service StrategyITIL Edition 2011 Service Strategy
ITIL Edition 2011 Service Strategy
 
ITSM in der Praxis
ITSM in der PraxisITSM in der Praxis
ITSM in der Praxis
 
2011 05-05 bpmn 2
2011 05-05 bpmn 22011 05-05 bpmn 2
2011 05-05 bpmn 2
 
santix Application Management Lösungsansatz
santix Application Management Lösungsansatzsantix Application Management Lösungsansatz
santix Application Management Lösungsansatz
 
BPMN in der Praxis
BPMN in der PraxisBPMN in der Praxis
BPMN in der Praxis
 
Von der Hotline zum Service Desk bei der Helm AG
Von der Hotline zum Service Desk bei der Helm AGVon der Hotline zum Service Desk bei der Helm AG
Von der Hotline zum Service Desk bei der Helm AG
 
Individueller Kundenservice durch emotional Routing
Individueller Kundenservice durch emotional RoutingIndividueller Kundenservice durch emotional Routing
Individueller Kundenservice durch emotional Routing
 
BPMN - Eine Sprache für Business und IT?
BPMN - Eine Sprache für Business und IT?BPMN - Eine Sprache für Business und IT?
BPMN - Eine Sprache für Business und IT?
 
Anforderungen an einen modernen Service Desk
Anforderungen an einen modernen Service DeskAnforderungen an einen modernen Service Desk
Anforderungen an einen modernen Service Desk
 
ITIL Edition 2011 Service Offerings & Agreements
ITIL Edition 2011 Service Offerings & AgreementsITIL Edition 2011 Service Offerings & Agreements
ITIL Edition 2011 Service Offerings & Agreements
 
Boczek+friebe
Boczek+friebeBoczek+friebe
Boczek+friebe
 
X days12 im- rubip_henkt
X days12 im- rubip_henktX days12 im- rubip_henkt
X days12 im- rubip_henkt
 
B2 CDH Lotusday 2009
B2  CDH  Lotusday 2009B2  CDH  Lotusday 2009
B2 CDH Lotusday 2009
 
Domino Security mit ITIL | C.Habermueller
Domino Security mit ITIL | C.HabermuellerDomino Security mit ITIL | C.Habermueller
Domino Security mit ITIL | C.Habermueller
 
Der Servicekatalog – wie aus Theorie Praxis wird
Der Servicekatalog – wie aus Theorie Praxis wirdDer Servicekatalog – wie aus Theorie Praxis wird
Der Servicekatalog – wie aus Theorie Praxis wird
 
Intelligente IT-Lösungen zur effizienten Wissensnutzung im Kunden-Service und...
Intelligente IT-Lösungen zur effizienten Wissensnutzung im Kunden-Service und...Intelligente IT-Lösungen zur effizienten Wissensnutzung im Kunden-Service und...
Intelligente IT-Lösungen zur effizienten Wissensnutzung im Kunden-Service und...
 
Bpmn2010
Bpmn2010Bpmn2010
Bpmn2010
 
Benötigt IT Service Management einen kulturellen Wandel? Oder: warum ITSM-Pro...
Benötigt IT Service Management einen kulturellen Wandel? Oder: warum ITSM-Pro...Benötigt IT Service Management einen kulturellen Wandel? Oder: warum ITSM-Pro...
Benötigt IT Service Management einen kulturellen Wandel? Oder: warum ITSM-Pro...
 
Von der Businessstrategie zum Service-Portfolio
Von der Businessstrategie zum Service-PortfolioVon der Businessstrategie zum Service-Portfolio
Von der Businessstrategie zum Service-Portfolio
 

Andere mochten auch

IBM Lotus Notes Domino Security mit ITIL | C.Habermueller
IBM Lotus Notes Domino Security mit ITIL | C.HabermuellerIBM Lotus Notes Domino Security mit ITIL | C.Habermueller
IBM Lotus Notes Domino Security mit ITIL | C.HabermuellerChristian Habermueller
 
Customized ITIL® – ein Erfahrungsbericht der Unternehmung Cendres + Métaux
Customized ITIL® – ein Erfahrungsbericht der Unternehmung Cendres + MétauxCustomized ITIL® – ein Erfahrungsbericht der Unternehmung Cendres + Métaux
Customized ITIL® – ein Erfahrungsbericht der Unternehmung Cendres + MétauxDigicomp Academy AG
 
Sprint - Exciting Insights from Translating a Classic Car Racing Game to Java...
Sprint - Exciting Insights from Translating a Classic Car Racing Game to Java...Sprint - Exciting Insights from Translating a Classic Car Racing Game to Java...
Sprint - Exciting Insights from Translating a Classic Car Racing Game to Java...norbert_kehrer
 
Ein Entwickler ist mehr als nur ein Applications-Coder | C.Habermueller
Ein Entwickler ist mehr als nur ein Applications-Coder | C.HabermuellerEin Entwickler ist mehr als nur ein Applications-Coder | C.Habermueller
Ein Entwickler ist mehr als nur ein Applications-Coder | C.HabermuellerChristian Habermueller
 
Produktives Arbeiten mit freier Software | C.Habermueller
Produktives Arbeiten mit freier Software | C.HabermuellerProduktives Arbeiten mit freier Software | C.Habermueller
Produktives Arbeiten mit freier Software | C.HabermuellerChristian Habermueller
 
Übersetzen alter Arcade-Spiele in JavaScript
Übersetzen alter Arcade-Spiele in JavaScriptÜbersetzen alter Arcade-Spiele in JavaScript
Übersetzen alter Arcade-Spiele in JavaScriptnorbert_kehrer
 
Translating Classic Arcade Games to JavaScript
Translating Classic Arcade Games to JavaScriptTranslating Classic Arcade Games to JavaScript
Translating Classic Arcade Games to JavaScriptnorbert_kehrer
 
Emulation von HP-Taschenrechnern auf dem Atari 800XL
Emulation von HP-Taschenrechnern auf dem Atari 800XLEmulation von HP-Taschenrechnern auf dem Atari 800XL
Emulation von HP-Taschenrechnern auf dem Atari 800XLnorbert_kehrer
 
Rapid Application Development | C.Habermueller
Rapid Application Development | C.HabermuellerRapid Application Development | C.Habermueller
Rapid Application Development | C.HabermuellerChristian Habermueller
 
Java & Notes - Mit Eclipse neue Features für Notes entwickeln | C.Habermueller
Java & Notes - Mit Eclipse neue Features für Notes entwickeln | C.HabermuellerJava & Notes - Mit Eclipse neue Features für Notes entwickeln | C.Habermueller
Java & Notes - Mit Eclipse neue Features für Notes entwickeln | C.HabermuellerChristian Habermueller
 
Möglichkeiten der Online-Werbung - Referat von Matteo Schürch
Möglichkeiten der Online-Werbung - Referat von Matteo SchürchMöglichkeiten der Online-Werbung - Referat von Matteo Schürch
Möglichkeiten der Online-Werbung - Referat von Matteo SchürchDigicomp Academy AG
 

Andere mochten auch (13)

IBM Lotus Notes Domino Security mit ITIL | C.Habermueller
IBM Lotus Notes Domino Security mit ITIL | C.HabermuellerIBM Lotus Notes Domino Security mit ITIL | C.Habermueller
IBM Lotus Notes Domino Security mit ITIL | C.Habermueller
 
Customized ITIL® – ein Erfahrungsbericht der Unternehmung Cendres + Métaux
Customized ITIL® – ein Erfahrungsbericht der Unternehmung Cendres + MétauxCustomized ITIL® – ein Erfahrungsbericht der Unternehmung Cendres + Métaux
Customized ITIL® – ein Erfahrungsbericht der Unternehmung Cendres + Métaux
 
Sprint - Exciting Insights from Translating a Classic Car Racing Game to Java...
Sprint - Exciting Insights from Translating a Classic Car Racing Game to Java...Sprint - Exciting Insights from Translating a Classic Car Racing Game to Java...
Sprint - Exciting Insights from Translating a Classic Car Racing Game to Java...
 
Visita a Línea Directa Aseguradora, nueva actividad esden FIELD TRIPS en el M...
Visita a Línea Directa Aseguradora, nueva actividad esden FIELD TRIPS en el M...Visita a Línea Directa Aseguradora, nueva actividad esden FIELD TRIPS en el M...
Visita a Línea Directa Aseguradora, nueva actividad esden FIELD TRIPS en el M...
 
Ein Entwickler ist mehr als nur ein Applications-Coder | C.Habermueller
Ein Entwickler ist mehr als nur ein Applications-Coder | C.HabermuellerEin Entwickler ist mehr als nur ein Applications-Coder | C.Habermueller
Ein Entwickler ist mehr als nur ein Applications-Coder | C.Habermueller
 
Produktives Arbeiten mit freier Software | C.Habermueller
Produktives Arbeiten mit freier Software | C.HabermuellerProduktives Arbeiten mit freier Software | C.Habermueller
Produktives Arbeiten mit freier Software | C.Habermueller
 
Übersetzen alter Arcade-Spiele in JavaScript
Übersetzen alter Arcade-Spiele in JavaScriptÜbersetzen alter Arcade-Spiele in JavaScript
Übersetzen alter Arcade-Spiele in JavaScript
 
Translating Classic Arcade Games to JavaScript
Translating Classic Arcade Games to JavaScriptTranslating Classic Arcade Games to JavaScript
Translating Classic Arcade Games to JavaScript
 
Emulation von HP-Taschenrechnern auf dem Atari 800XL
Emulation von HP-Taschenrechnern auf dem Atari 800XLEmulation von HP-Taschenrechnern auf dem Atari 800XL
Emulation von HP-Taschenrechnern auf dem Atari 800XL
 
Rapid Application Development | C.Habermueller
Rapid Application Development | C.HabermuellerRapid Application Development | C.Habermueller
Rapid Application Development | C.Habermueller
 
Java & Notes - Mit Eclipse neue Features für Notes entwickeln | C.Habermueller
Java & Notes - Mit Eclipse neue Features für Notes entwickeln | C.HabermuellerJava & Notes - Mit Eclipse neue Features für Notes entwickeln | C.Habermueller
Java & Notes - Mit Eclipse neue Features für Notes entwickeln | C.Habermueller
 
Impressionen VCFE 11.0
Impressionen VCFE 11.0Impressionen VCFE 11.0
Impressionen VCFE 11.0
 
Möglichkeiten der Online-Werbung - Referat von Matteo Schürch
Möglichkeiten der Online-Werbung - Referat von Matteo SchürchMöglichkeiten der Online-Werbung - Referat von Matteo Schürch
Möglichkeiten der Online-Werbung - Referat von Matteo Schürch
 

Ähnlich wie Service Operation mit ITIL | C.Habermueller

Call center audit marketing resultant
Call center audit marketing resultantCall center audit marketing resultant
Call center audit marketing resultantHarald Henn
 
Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)
Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)
Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)Praxistage
 
Netlution Adaptive Managed Services
Netlution Adaptive Managed ServicesNetlution Adaptive Managed Services
Netlution Adaptive Managed ServicesNetlution GmbH
 
GiS Kennzahlen der Instandhaltung
GiS Kennzahlen der InstandhaltungGiS Kennzahlen der Instandhaltung
GiS Kennzahlen der InstandhaltungRODIAS GmbH
 
Daccord - Access Governance einfach, flexibel und praxisnah
Daccord - Access Governance einfach, flexibel und praxisnahDaccord - Access Governance einfach, flexibel und praxisnah
Daccord - Access Governance einfach, flexibel und praxisnahGWAVA
 
Change Management ITIL
Change Management ITILChange Management ITIL
Change Management ITILSave10
 
Change Management ITIL
Change Management ITILChange Management ITIL
Change Management ITILSave10
 
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der HandIT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der HandGernot Sauerborn
 
Integriertes It Qualitaetsmanagement
Integriertes It QualitaetsmanagementIntegriertes It Qualitaetsmanagement
Integriertes It Qualitaetsmanagementeckes05
 
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K...
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K...NETWAYS
 
IT auf Grossbaustellen - IT Betrieb
IT auf Grossbaustellen  - IT BetriebIT auf Grossbaustellen  - IT Betrieb
IT auf Grossbaustellen - IT Betriebmmi-consult
 
Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317
Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317
Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317Markus Schweizer
 
Business Case für eine Toolchain-Integrationslösung
Business Case für eine Toolchain-IntegrationslösungBusiness Case für eine Toolchain-Integrationslösung
Business Case für eine Toolchain-IntegrationslösungPlanview
 
SOA Days 2012 Bonn Process Control Center
SOA Days 2012 Bonn Process Control CenterSOA Days 2012 Bonn Process Control Center
SOA Days 2012 Bonn Process Control CenterAdam Boczek
 
Was Sie über User Acceptance Testing (UAT) nicht wussten, aber wissen sollten
Was Sie über User Acceptance Testing (UAT) nicht wussten, aber wissen solltenWas Sie über User Acceptance Testing (UAT) nicht wussten, aber wissen sollten
Was Sie über User Acceptance Testing (UAT) nicht wussten, aber wissen solltenpanayaofficial
 
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für ...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für ...14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für ...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für ...TANNER AG
 
Prozessmanagement – godesys ERP
Prozessmanagement – godesys ERPProzessmanagement – godesys ERP
Prozessmanagement – godesys ERPgodesys AG
 
Transformation zu agilen Entwicklungsprozessen_Alexander Haslimann_IBM_Sympos...
Transformation zu agilen Entwicklungsprozessen_Alexander Haslimann_IBM_Sympos...Transformation zu agilen Entwicklungsprozessen_Alexander Haslimann_IBM_Sympos...
Transformation zu agilen Entwicklungsprozessen_Alexander Haslimann_IBM_Sympos...IBM Switzerland
 

Ähnlich wie Service Operation mit ITIL | C.Habermueller (20)

Call center audit marketing resultant
Call center audit marketing resultantCall center audit marketing resultant
Call center audit marketing resultant
 
Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)
Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)
Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)
 
Netlution Adaptive Managed Services
Netlution Adaptive Managed ServicesNetlution Adaptive Managed Services
Netlution Adaptive Managed Services
 
GiS Kennzahlen der Instandhaltung
GiS Kennzahlen der InstandhaltungGiS Kennzahlen der Instandhaltung
GiS Kennzahlen der Instandhaltung
 
Referat: Change Management 2.0
Referat: Change Management 2.0Referat: Change Management 2.0
Referat: Change Management 2.0
 
Daccord - Access Governance einfach, flexibel und praxisnah
Daccord - Access Governance einfach, flexibel und praxisnahDaccord - Access Governance einfach, flexibel und praxisnah
Daccord - Access Governance einfach, flexibel und praxisnah
 
Change Management ITIL
Change Management ITILChange Management ITIL
Change Management ITIL
 
Change Management ITIL
Change Management ITILChange Management ITIL
Change Management ITIL
 
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der HandIT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand
 
Integriertes It Qualitaetsmanagement
Integriertes It QualitaetsmanagementIntegriertes It Qualitaetsmanagement
Integriertes It Qualitaetsmanagement
 
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K...
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K...
 
IT auf Grossbaustellen - IT Betrieb
IT auf Grossbaustellen  - IT BetriebIT auf Grossbaustellen  - IT Betrieb
IT auf Grossbaustellen - IT Betrieb
 
Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317
Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317
Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317
 
Business Case für eine Toolchain-Integrationslösung
Business Case für eine Toolchain-IntegrationslösungBusiness Case für eine Toolchain-Integrationslösung
Business Case für eine Toolchain-Integrationslösung
 
SOA Days 2012 Bonn Process Control Center
SOA Days 2012 Bonn Process Control CenterSOA Days 2012 Bonn Process Control Center
SOA Days 2012 Bonn Process Control Center
 
Was Sie über User Acceptance Testing (UAT) nicht wussten, aber wissen sollten
Was Sie über User Acceptance Testing (UAT) nicht wussten, aber wissen solltenWas Sie über User Acceptance Testing (UAT) nicht wussten, aber wissen sollten
Was Sie über User Acceptance Testing (UAT) nicht wussten, aber wissen sollten
 
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für ...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für ...14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für ...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für ...
 
Prozessmanagement – godesys ERP
Prozessmanagement – godesys ERPProzessmanagement – godesys ERP
Prozessmanagement – godesys ERP
 
Transformation zu agilen Entwicklungsprozessen_Alexander Haslimann_IBM_Sympos...
Transformation zu agilen Entwicklungsprozessen_Alexander Haslimann_IBM_Sympos...Transformation zu agilen Entwicklungsprozessen_Alexander Haslimann_IBM_Sympos...
Transformation zu agilen Entwicklungsprozessen_Alexander Haslimann_IBM_Sympos...
 
Was ist die IT-Analyse?
Was ist die IT-Analyse? Was ist die IT-Analyse?
Was ist die IT-Analyse?
 

Mehr von Christian Habermueller

computerarchiv-muenchen.de - Jahrekalender 2017 | C.Habermueller
computerarchiv-muenchen.de - Jahrekalender 2017  | C.Habermuellercomputerarchiv-muenchen.de - Jahrekalender 2017  | C.Habermueller
computerarchiv-muenchen.de - Jahrekalender 2017 | C.HabermuellerChristian Habermueller
 
IBM Domino Notes Database Security - Analyse, Konzept und Techniken | C.Haber...
IBM Domino Notes Database Security - Analyse, Konzept und Techniken | C.Haber...IBM Domino Notes Database Security - Analyse, Konzept und Techniken | C.Haber...
IBM Domino Notes Database Security - Analyse, Konzept und Techniken | C.Haber...Christian Habermueller
 
computerarchiv-muenchen.de - Jahrekalender 2016 | C.Habermueller
computerarchiv-muenchen.de - Jahrekalender 2016  | C.Habermuellercomputerarchiv-muenchen.de - Jahrekalender 2016  | C.Habermueller
computerarchiv-muenchen.de - Jahrekalender 2016 | C.HabermuellerChristian Habermueller
 
Datenschutzbestimmungen von Microsoft - Stand Juli 2015
Datenschutzbestimmungen von Microsoft - Stand Juli 2015Datenschutzbestimmungen von Microsoft - Stand Juli 2015
Datenschutzbestimmungen von Microsoft - Stand Juli 2015Christian Habermueller
 
Facts on the collection of intelligence pursuant to section 702
Facts on the collection of intelligence pursuant to section 702Facts on the collection of intelligence pursuant to section 702
Facts on the collection of intelligence pursuant to section 702Christian Habermueller
 
[CeBIT 2012] Microsoft Agenda Centerstage Deutsch (german)
[CeBIT 2012] Microsoft Agenda Centerstage Deutsch (german)[CeBIT 2012] Microsoft Agenda Centerstage Deutsch (german)
[CeBIT 2012] Microsoft Agenda Centerstage Deutsch (german)Christian Habermueller
 
Welche Viren-Schutzprogramme erkennen den Bundes- bzw. Staats-Trojaner ?
Welche Viren-Schutzprogramme erkennen den Bundes- bzw. Staats-Trojaner ?Welche Viren-Schutzprogramme erkennen den Bundes- bzw. Staats-Trojaner ?
Welche Viren-Schutzprogramme erkennen den Bundes- bzw. Staats-Trojaner ?Christian Habermueller
 
Breitband-Verfügbarkeit Deutschland 2010
Breitband-Verfügbarkeit Deutschland 2010Breitband-Verfügbarkeit Deutschland 2010
Breitband-Verfügbarkeit Deutschland 2010Christian Habermueller
 
E10 Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen
E10 Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen E10 Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen
E10 Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen Christian Habermueller
 
Aufbau einer IBM Lotus Domino Notes Datenbank | C.Habermueller
Aufbau einer IBM Lotus Domino Notes Datenbank | C.HabermuellerAufbau einer IBM Lotus Domino Notes Datenbank | C.Habermueller
Aufbau einer IBM Lotus Domino Notes Datenbank | C.HabermuellerChristian Habermueller
 
DB-Security - Sichere und fraglich sichere Techniken | C.Habermueller
DB-Security - Sichere und fraglich sichere Techniken | C.HabermuellerDB-Security - Sichere und fraglich sichere Techniken | C.Habermueller
DB-Security - Sichere und fraglich sichere Techniken | C.HabermuellerChristian Habermueller
 

Mehr von Christian Habermueller (18)

computerarchiv-muenchen.de - Jahrekalender 2017 | C.Habermueller
computerarchiv-muenchen.de - Jahrekalender 2017  | C.Habermuellercomputerarchiv-muenchen.de - Jahrekalender 2017  | C.Habermueller
computerarchiv-muenchen.de - Jahrekalender 2017 | C.Habermueller
 
IBM Domino Notes Database Security - Analyse, Konzept und Techniken | C.Haber...
IBM Domino Notes Database Security - Analyse, Konzept und Techniken | C.Haber...IBM Domino Notes Database Security - Analyse, Konzept und Techniken | C.Haber...
IBM Domino Notes Database Security - Analyse, Konzept und Techniken | C.Haber...
 
computerarchiv-muenchen.de - Jahrekalender 2016 | C.Habermueller
computerarchiv-muenchen.de - Jahrekalender 2016  | C.Habermuellercomputerarchiv-muenchen.de - Jahrekalender 2016  | C.Habermueller
computerarchiv-muenchen.de - Jahrekalender 2016 | C.Habermueller
 
Datenschutzbestimmungen von Microsoft - Stand Juli 2015
Datenschutzbestimmungen von Microsoft - Stand Juli 2015Datenschutzbestimmungen von Microsoft - Stand Juli 2015
Datenschutzbestimmungen von Microsoft - Stand Juli 2015
 
Facts on the collection of intelligence pursuant to section 702
Facts on the collection of intelligence pursuant to section 702Facts on the collection of intelligence pursuant to section 702
Facts on the collection of intelligence pursuant to section 702
 
[CeBIT 2012] Microsoft Agenda Centerstage Deutsch (german)
[CeBIT 2012] Microsoft Agenda Centerstage Deutsch (german)[CeBIT 2012] Microsoft Agenda Centerstage Deutsch (german)
[CeBIT 2012] Microsoft Agenda Centerstage Deutsch (german)
 
Welche Viren-Schutzprogramme erkennen den Bundes- bzw. Staats-Trojaner ?
Welche Viren-Schutzprogramme erkennen den Bundes- bzw. Staats-Trojaner ?Welche Viren-Schutzprogramme erkennen den Bundes- bzw. Staats-Trojaner ?
Welche Viren-Schutzprogramme erkennen den Bundes- bzw. Staats-Trojaner ?
 
Breitband-Verfuegbarkeit Deutschland
Breitband-Verfuegbarkeit DeutschlandBreitband-Verfuegbarkeit Deutschland
Breitband-Verfuegbarkeit Deutschland
 
Breitband-Verfügbarkeit Deutschland 2010
Breitband-Verfügbarkeit Deutschland 2010Breitband-Verfügbarkeit Deutschland 2010
Breitband-Verfügbarkeit Deutschland 2010
 
E10 Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen
E10 Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen E10 Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen
E10 Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen
 
2010 09 22 AdminCamp News Wednesday
2010 09 22 AdminCamp News Wednesday2010 09 22 AdminCamp News Wednesday
2010 09 22 AdminCamp News Wednesday
 
2010 09 21 AdminCamp News Tuesday
2010 09 21 AdminCamp News Tuesday2010 09 21 AdminCamp News Tuesday
2010 09 21 AdminCamp News Tuesday
 
2010 09 20 AdminCamp News Monday
2010 09 20 AdminCamp News Monday2010 09 20 AdminCamp News Monday
2010 09 20 AdminCamp News Monday
 
Using IBM Lotus Notes 8
Using IBM Lotus Notes 8Using IBM Lotus Notes 8
Using IBM Lotus Notes 8
 
Gratis Comic Tag 2010
Gratis Comic Tag 2010Gratis Comic Tag 2010
Gratis Comic Tag 2010
 
Aufbau einer IBM Lotus Domino Notes Datenbank | C.Habermueller
Aufbau einer IBM Lotus Domino Notes Datenbank | C.HabermuellerAufbau einer IBM Lotus Domino Notes Datenbank | C.Habermueller
Aufbau einer IBM Lotus Domino Notes Datenbank | C.Habermueller
 
Impressionen 8tes Entwicklercamp
Impressionen 8tes EntwicklercampImpressionen 8tes Entwicklercamp
Impressionen 8tes Entwicklercamp
 
DB-Security - Sichere und fraglich sichere Techniken | C.Habermueller
DB-Security - Sichere und fraglich sichere Techniken | C.HabermuellerDB-Security - Sichere und fraglich sichere Techniken | C.Habermueller
DB-Security - Sichere und fraglich sichere Techniken | C.Habermueller
 

Service Operation mit ITIL | C.Habermueller

  • 1. 1 / 55 Service Operation mit ITIL Christian Habermüller http://news.fuer-IT-Profis.de
  • 2. 2 / 55 Was ist ITIL ? • IT Infrastructure Library – Internationaler de facto Standard im IT-Service Management • Unabhängige Betrachtung von IT- Serviceleistungen – Herstellerunabhängig – nicht verbindlich – aber genormt durch ISO/IEC 20000
  • 3. 3 / 55 Definition Service Ein Service erbringt für einen Kunden einen Mehrwert, indem er die Kundenziele unterstützt, verbessert oder überhaupt erst ermöglicht. Dabei muss der Kunden selbst keine Verantwortung für bestimmte Kosten und Risiken tragen !
  • 4. 4 / 55 Ziele und Anliegen in Service Operation • Lieferung von Service an den Kunden bzw. seine Anwender • Verwalten der Bereitstellungsprozesse • Verwalten der zugrunde liegenden Technologien • Messen & Überwachen
  • 5. 5 / 55 Aufgaben in Service Operation • Notwendige Aktivitäten planen, Betrieb und Finanzierung sicherstellen – Mit geeigneten Werkzeugen und Training • Unvorhergesehenes mit ein rechnen – Unvorhergesehene Störungen – Unvorhergesehener Bedarf
  • 6. 6 / 55 Service aus zwei Perspektiven betrachtet • IT-Perspektive • Versprechen, was geht – Stabilität – Qualität – Reaktives Handeln • Geschäfts-Perspekt' • Liefern, was gebraucht wird – Reaktionsfreudigkeit – Kosten – Proaktives Handeln
  • 7. 7 / 55 Prozesse & Funktionen in Service Operation • Prozesse – Event Mngmt – Incident Mngmt – Problem Mngmt – Request Fulfillment – Access Mngmt • Funktionen – Service Desk – Technical Mngmt – IT Operations Mngmt – Applications Mngmt
  • 9. 9 / 55 Definition Process Ein Process ist ein strukturierter Satz von Aktivitäten, der einen klar definierten Input zu einem oder mehreren klar definierten Outputs umwandelt. Er beinhaltet beliebig viele Rollen, Verantwortlichkeiten und Hilfsmittel und kann Richtlinien, Standards, Leitlinien, Aktivitäten und Arbeitsanweisungen definieren.
  • 10. 10 / 55 Eine Rolle wird in einem Process definiert und ist ein Satz von Verantwortlichkeiten, Aktivitäten und Kompetenzen, die einem Team oder einer Person zugewiesen sind. Einer Person oder einem Team können mehrere Rollen zugewiesen werden. Definition Rolle
  • 11. 11 / 55 Prozess Event Management
  • 12. 12 / 55 Definition Event Ein Event ist eine Benachrichtigung aufgrund einer Statusänderung durch einen Service, einen Configuration Item oder einen Monitoring Tool.
  • 13. 13 / 55 Ziele Event Management • Informationen über – Status der Infrastruktur – Abweichungen von erwarteten Betrieb auf Basis von Service Level Agreements • Event Management ist die Basis für Betriebsüberwachung & -steuerung !
  • 14. 14 / 55 Arten von Events • Information • z.B. eine Aufgabe ist erledigt – hat rein informative Zwecke • Warning – Der Service ist noch betriebsbereit aber erfordert ein Eingreifen • Alert – Der Service ist nicht mehr vollständig betriebsbereit
  • 15. 15 / 55 Design für Event Management • Wie können IT-Infrastruktur und IT- Services überwacht und beeinflusst werden ? • Wie wird überwacht ? • Wie werden Events erzeugt ? • Welche Schwellwerte sind notwendig ? • Welche Filter werden benötigt ?
  • 16. 16 / 55 Rollen in Event Management (1/2) • Service Desk – Üblicherweise nicht eingebunden • lediglich Informationsstelle für Anwender • IT Operations Management – Wenn als separate Funktion vorhanden: Event Management ausführen
  • 17. 17 / 55 Rollen in Event Management (2/2) • Technical Management und Applications Management – Während Design: Instrumentierung & Event- Klassifizierung – Während Transition: Test der Event-Erzeugung – Während Operation: Event Management ausführen
  • 18. 18 / 55 Prozess Incident Management
  • 19. 19 / 55 Ein Incident ist eine Qualitätsminderung oder eine ungeplante Unterbrechung eines Service. Auch ein Ausfall eines Configuration Item ohne bisherige Auswirkungen auf einen Service ist ein Incident. Beispiel: Der Ausfall einer einzelnen Festplatte in einem RAID5-Verbund. Definition Incident
  • 20. 20 / 55 Definition Workaround Ein Workaround reduziert oder beseitigt die Auswirkungen von Incidents oder Problems, bevor noch eine vollständige Lösung vorhanden ist. Workarounds für Problems werden in Known Error Records dokumentiert, während Workarounds ohne Problem Records in Incident Records dokumentiert werden.
  • 21. 21 / 55 Definition Problem Ein Problem ist die Ursache für einen oder mehrere Incidents. Zum Zeitpunkt der Erstellung eines Problem Record ist die Ursache in der Regel noch unbekannt. Für die weitere Untersuchung ist der Problem Management Prozess verantwortlich !
  • 22. 22 / 55 Auswirkung / Schaden Hoch Mittel Niedrig Dringlichkeit Hoch 1 < 1h 2 < 8h 3 < 24h Mittel 2 < 8h 3 < 24h 4 < 48h Niedrig 3 < 24h 4 < 48h 5 Planung Prio Lösungs- zeit Auswirkung Dringlichkeit Priorität angestrebte Lösungszeit
  • 23. 23 / 55 Definition Major Incident Ein Major Incident ist die höchste Kategorie eines Incident und führt zu einer erheblichen Unterbrechung des Business. Incidents dürfen nicht mit Problems verwechselt werden !
  • 24. 24 / 55 Major Incident erfordert ... • … eine Vereinbarung, was ein solcher ist ! • Separate Prozeduren – Kürzere Zeiten – Höhere Dringlichkeit – evtl. Major Incident Team erforderlich
  • 25. 25 / 55 Incident Management Messgrößen • Gesamtzahl der Incidents • Rückstand des Incidents • Mittlere Zeit bis zur Lösung bzw. zum Workaround • Prozentzahl der Incidents, die innerhalb der definierten Antwortzeit behandelt wurden – Direktlösungsquote
  • 26. 26 / 55 Prozess Problem Management
  • 27. 27 / 55 Definition Known Error Ein Known Error ist ein Problem, für das die Ursache und ein Workaround dokumentiert wurde. Für die Erstellung und Verwaltung von Known Errors ist das Problem Management verantwortlich !
  • 28. 28 / 55 Zwei Problem Management Prozesse • Reaktiv – Reaktion beim Auftreten – Aufgabe des Problem Management – Teil der Service Operation • Proaktiv – Vorausschauend vor dem Auftreten – Teil des Continual Service Improvment – Initiiert in Service Operation
  • 29. 29 / 55 Rollen in Problem Management • Problem Manager – Prozessverantwortlicher und Verwalter der KEDB – Schließt Problem Record • Operative Problemlösungsgruppe – Technischer Mitarbeiter – Analyse, Diagnose – kann bei speziellem Problem extra zusammengestellt werden
  • 30. 30 / 55 Prozess Request Fulfillment
  • 31. 31 / 55 Ein Service Request ist eine Anfrage eines Anwenders nach Informationen, Beratung, einem Standard Change oder nach Zugriff auf einen Service. Service Requests werden in der Regel von einem Service Desk bearbeitet und erfordern üblicherweise nicht die Einreichung eines Request for Change. Definition Service Request
  • 32. 32 / 55 Ziele Request Fulfilment • Information für Anwender – Welche Services gibt es ? – Wie kann man diese nutzen ? – Anfragen nach Standard Services • Beschaffung des Services & der dazugehörigen Komponenten
  • 33. 33 / 55 Ein Service Request befasst sich nicht mit Incidents oder Changes ! Vielmehr wird dabei ein vordefiniertes Vorgehen (Standard Change) durch den Anwender abgerufen, der mitunter vom Change Management vorab autorisiert wurde !
  • 34. 34 / 55 Prozess Access Management
  • 35. 35 / 55 Ziele Access Management • Steuern der Rechte- & Zugriffe der Anwender • Ausführen von Richtlinien & Aktionen – Aus dem Security Management – Aus dem Availability Management
  • 36. 36 / 55 Begriffe im Access Management • Access – Umfang & Stufe des Service, zu deren Nutzung der Anwender berechtigt ist • Identity – Eindeutige Kennung zur Identifikation des Anwenders = Person oder Rolle • Authority – Berechtigungen, die einer Identity gegeben werden, um Access zu ermöglichen
  • 38. 38 / 55 Eine Function ist ein Team oder eine Gruppe von Personen und deren Hilfsmittel, die eingesetzt werden, um einen oder mehrere Processes oder Aktivitäten durchzuführen. Eine Function ist also eine Einheit einer Organisation ! Definition Function
  • 39. 39 / 55 Funktion Service Desk
  • 40. 40 / 55 Ziele Service Desk • Single Point of Contact – Erste Informationsstelle für Anwender für Diagnosen & Nachforschungen • Direkte Lösung, wenn möglich • Wenn keine direkte Lösung in gegebener Zeit ... – … dann Eskalation an entsprechendes Management • Aufnahme & Abschließen von • mit den dazugehörigen Records – Incident und Problem – Service Requests – Access Requests
  • 41. 41 / 55 Arten von Service Desks • Lokaler Service Desk – Ein Service Desk pro Firmenstandort • Zentraler Service Desk – Ein Service Desk für die gesamte Organisation • Virtueller Service Desk – Die Anfragen werden über ein System auf mehrere Service Desks verteilt – Vor allem bei 24/7-Verfügbarkeit
  • 42. 42 / 55 Messgrößen für Service Desk • Erstlösungsrate • Mittlere Lösungszeit (direkt) • Mittlere Eskalationszeit • Mittlere Service Desk Kosten pro Incident, pro Anruf, pro Minute etc. • Kunden- und Anwenderzufriedenheitsumfragen
  • 43. 43 / 55 Rollen in Service Desk • Service Desk Analyst – First Level Support • Ansprechpartner für Anwender • Service Desk Supervisor – Schichtplanung – Eskalationspunkt • Service Desk Manager – Generelle Verantwortung (nur bei großen Organisationen)
  • 44. 44 / 55 Funktion Technical Management
  • 45. 45 / 55 Ziele Technical Management • Stabile technische Infrastruktur – Planung, Implementierung & Aufrechterhaltung • Gut gestaltete technische Infarstruktur – Kosteneffizient – Hoch belastbar – unverwüstlich • Optimaler Betriebszustand – Rasche Fehlerdiagnose & -lösung
  • 46. 46 / 55 Funktion Applications Management
  • 47. 47 / 55 Ziele in Applications Management • Funktionierende, stabile & verwaltbare Applikationen – Anforderungen erkennen – Design & Entwicklung unterstützen – Fortlaufenden Support & Verbesserung liefern – Rasche Fehlerdiagnose & -lösung • Gut gestaltete Applikationen – Kosteneffizient – Features unterstützen Business Process
  • 48. 48 / 55 Funktion IT Operations Management
  • 49. 49 / 55 Ziele IT Operations Management • Stabiler Betrieb des aktuellen Zustandes – Betriebssteuerung & Anlagenwartung • Überwachung der Ausführung von Betriebsaktivitäten & Events • Verwaltung der physischen IT-Umgebung • Regelmäßige Untersuchungen – Stabilität aufrecht erhalten – Kosten senken – Service verbessern • Schnelle Diagnose & Lösung bei Störungen
  • 50. 50 / 55 Überlappende Zuständigkeiten
  • 52. 52 / 55 Das ist IBM Lotus Notes Domino! (1/2) • Teamfähige Kommunikations-Software – Informationen werden nicht in Echtzeit ausgetauscht – Intra-/Internet-Fähig • Hochsicherheitssystem – Für sensible Daten • Dezentral in der Datenhaltung – Daten können verteilt werden, auch Off-Line
  • 53. 53 / 55 Das ist IBM Lotus Notes Domino! (2/2) • Programmierbar – IBM Lotus Notes Domino verfügt über 4 integrierte Programmierunterstützungen • Formelsprache • Lotus Script • JavaScript • Java • Dokumentenorientiert – Jeder Datensatz kann eine individuelle Datenstruktur haben
  • 54. 54 / 55 Diese Präsentation ist urheberrechtlich geschützt. © 2010 Christian Habermüller – http://chabermu.wordpress.com Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Präsentation darf ohne schriftliche Genehmigung des Autors in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm, Scannen, Download oder andere Verfahren reproduziert, gespeichert, wiedergegeben oder verbreitet werden. Insbesondere die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk, Fernsehen und Internet sind dem Autor vorbehalten. Jede Zuwiderhandlung wird zivil- & strafrechtlich verfolgt.
  • 55. 55 / 55 Diese Präsentation ist ausschließlich für den informativen Einsatzzweck gedacht und wird als diese ohne jegliche Garantie oder Gewährleistung bereitgestellt. Der Autor ist ausdrücklich nicht haftbar für mögliche Folgen oder mögliche Schäden, die durch die Verwendung des bereitgestellten Materials entstehen können oder könnten. Hinweise, Verweise oder Verknüpfungen bzw. Links in diesem Material unterliegen ebenfalls diesem Haftungsausschluß und sind Eigentum des jeweiligen Rechteinhabers. Die Rechte von geschützten Markennamen, Handelsmarken sowie alle weiteren Rechte unterliegen dem jeweiligen Rechteinhaber und bzw. oder des Eigentümers derselben.