SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 27
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Energieberatung Lupulo
Sebastian Brauer
Diplomingenieur und Gebäudeenergieberater (HWK)
Energieberatung
Vorstellung der Ergebnisse
Leipzig
Inhalt
• Analyse des Ist-Zustands
• Sanierungsvarianten
– Variantenübersicht
– Beschreibung der Einzelmaßnahmen
• Ergebnisse im Variantenvergleich
• Hinweise zu Fördermöglichkeiten
Berechnungsmethodik
• Gebäudebilanzierung nach EnEV-Methodik
„Hüllflächenmethode“:
– Betrachnung aller Außenflächen und Fenster (U-Werte) →
Transmissionswärmeverlust
– Undichtigkeiten im Gebäude → Lüftungswärmeverluste
– (Bestehende Heizungsanlage → Anlagenwärmeverluste)
• Bilanzhülle wird gebildet aus folgenden Bauteilen:
Außenwände, Dach, Kellerdecke, Wände zu
unbeheizten Zonen (siehe folgende Abbildung)
Bilanzhülle
Istzustand – Wärmebilanz jährlich
Zur Einordnung: 1000 kWh Wärme entsprechen etwa 200 kg Holzpellets, 160 kg
Kohlebriketts oder 100 m³ Erdgas
Anteilige Verluste der Bautechnik
65474
116626
27359
30180
1514
15794
0 20000 40000 60000 80000 100000 120000
[kWh/Jahr]
Wärmebrücken
Türen
Fenster
unterer Gebäudeabschluss
DachflächenundobersteGeschossdecke
Außenwandflächen
Istzustand – Primärenergiebedarf
• Aus dem Endenergiebedarf kann über Multiplikation
mit einem „Primärenergiefaktor“ der
Primärenergiebedarf ermittelt werden:
Energetische Einstufung des Gebäudes
Inhalt
• Analyse des Ist-Zustands
• Sanierungsvarianten
– Variantenübersicht
– Beschreibung der Einzelmaßnahmen
• Ergebnisse im Variantenvergleich
• Hinweise zu Fördermöglichkeiten
Zielsetzung der Sanierung
• Energetische Sanierung zu einem KfW-Effizienzhaus
„Denkmal“ oder 115
• Anforderungen dafür sind:
• Die Prozentwerte beziehen sich auf das
entsprechende Referenzgebäude nach EnEV 2009
Sanierung: Maßnahmenübersicht
Name Maßnahmen
Ausgangsfall -
Sparsanierung Dachsanierung und –dämmung, Dämmung der Kellerdecke,
Austausch der übrigen alten Holzfenster gegen
Wärmeschutzverglasung, Einbau einer Pellet-Zentralheizung
Plus Innenbauteile zusätzlich zu Nr. 2 Dämmung der Grenzflächen zu
unbeheizten Zonen (oberste Geschossdecke, Innenwände
Treppenhaus
Plus Außenwände moderate Dämmung der Außenwände (Innen- oder
Außendämmung möglich)
Plus Gas-BHKW zusätzlich zur Pelletheizung Installation eines Mikro-
Blockheizkraftwerks (Erdgas) für Warmwasserbereitstellung
KfW 115 Komplettsanierung mit dem Ziel eines KfW-Effizienzhauses
115, Maßnahmen wie oben, aber vor Außendämmung
Austausch aller Fenster gegen neue mit
Wärmeschutzverglasung (evtl. Alternative: Scheibentausch)
Dachdämmung mit Holzfaserplatten
• U = 0,139 W/(m²K)
Material Dicke
[mm]
Lambda
[W/mK]
sd-Wert
[m]
DIN EN ISO 10456 Konstruktionsholz 500 20 0,130 0,400
DIN V 4108 5.10 Holzfaserdämmstoff GW 0,0385
Kategorie II
150 0,040 0,750
DIN EN ISO 10456 Konstruktionsholz 500 150 0,130 3,000
DIN V 4108 5.10 Holzfaserdämmstoff GW 0,0385
Kategorie II
150 0,040 0,750
Unterdeckbahn sd=0,1m 0,01 0,200 0,001
DIN EN ISO 10456 Konstruktionsholz 500 20 0,130 0,400
Luftschicht - nicht belüftet 20 R=0,175
m²K/W
0,020
DIN EN ISO 10456 Dachziegelsteine Ton 10 1,000 0,400
Innendämmung Außenwände
• Beispiel: Erdgeschoss
U = 0,406 W/(m²K)
Material Dicke
[mm]
Lambda
[W/mK]
sd-Wert
[m]
Lehmputz 20 0,590 0,220
DIN V 4108 5.10 Holzfaserdämmstoff GW 0,0385 Kategorie II 40 0,040 0,200
(WUFI-Wert) Vollziegel, alt 550 0,600 8,250
DIN V 4108 5.11 Wärmedämmputz DIN EN 998-1 T1 GW 0,057 Kategorie II 20 0,060 0,100
Mineralischer Edelputz 10 0,954 0,170
Innendämmung Außenwände
Zur Feuchteschutzproblematik:
• Es fällt u. U. Tauwasser hinter der Innendämmung an
• Die entstehende Menge ist weniger als 1 kg/m², das
ist nach Vorschrift zulässig bei kapillar leitfähigen
Materialien
Dämmung Kellerdecke
• Perlitschüttung
U = 0,288 W/(m²K)
Material Dicke
[mm]
Lambda
[W/mK]
sd-Wert
[m]
DIN EN ISO 10456 Fussbodenbeläge Korkunterlage 10 0,050 0,100
DIN V 4108 1.4.1 Zement-Estrich 40 1,400 0,600
(WUFI-Wert) PE-Folie 0 2,300 0,050
(WUFI-Wert) Holzfaserplatte 10 0,050 0,120
Perliteschüttung 150 0,060 0,600
Vollziegelmauerwerk 120 0,600 1,200
Fenstertausch
• Vorgeschlagen wird die Erneuerung der alten Holzfenster bzw.
aller Fenster, je nach Sanierungsumfang
• Bei Erneuerung sollten neueste Fenster mit Dreischeiben-
Isolierverglasung (U = 0,8 W(m²K) gewählt werden
Zentralheizung
• Für Senkung des Primärenergiebedarf:
Holzpelletheizung
• Solarthermieanlage zur Warmwasserbereitstellung
Exkurs:Mikro-BHKW
• Zahlreiche Hersteller und
Leistungsgrößen sind verfügbar,
Erdgas oder Öl als Brennstoffe
• Wirtschaftlichkeit steigt mit
Volllaststunden, daher ist
Wärmeabnahme im Sommer
günstig
• Praktikable Lösung:
Zusatzheizung im Winter,
Warmwasserbereitstellung im
Sommer, ersetzt in diesem Fall
Solarthermieanlage
• Hintergrund sind wirtschaftliche
Überlegung
(Strompreiseinsparung), ggf.
Wirkungsgradrechnungen
„differenzieller Wirkungsgrad“
Inhalt
• Analyse des Ist-Zustands
• Sanierungsvarianten
– Variantenübersicht
– Beschreibung der Einzelmaßnahmen
• Ergebnisse im Variantenvergleich
• Hinweise zu Fördermöglichkeiten
Kosten/Nutzen der Maßnahmen
Variante
Energiekoste
n
nach
Sanierung
[EUR/Jahr]
Investitions
-
kosten
[EUR]
Förder-
zuschuss
[EUR]
Energiekosten-
einsparung
[EUR/Jahr]
Kosten/Nutze
n
Sparsanierung 9.949 175.000 38.000 60 % 15.205 9:1
Plus
Innenbauteile
8.533 200.870 38.000 66 % 16.621 10:1
Plus
Außenwände
7.360 298.575 38.000 71 % 17.794 15:1
Plus Gas-
BHKW
9.830 316.590 38.000 61 % 15.324 18:1
KfW 115 6.560 363.575 38.000 74 % 18.594 18:1
Heizwärmebedarf
• Spezifischer Heizwärmebedarf (kWh/m²a)
• Norm-Heizlast (DIN 4108-6) (kW)
61,7 (-76,7%)
85,4 (-67,8%)
101,7 (-61,6%)
101,7 (-61,6%)
129,8 (-51,0%)
154,3 (-41,8%)
265,0
0 50 100 150 200 250 300
Referenzgebäude: KfW 115
KfW 115
Plus Gas-BHKW
Plus Außenwände
Plus Innenbauteile
Sparsanierung
Ausgangsfall
56,6 (-68,4%)
63,4 (-64,6%)
75,8 (-57,7%)
75,8 (-57,7%)
93,7 (-47,7%)
108,8 (-39,3%)
179,3
0 50 100 150 200
Referenzgebäude: KfW 115
KfW 115
Plus Gas-BHKW
Plus Außenwände
Plus Innenbauteile
Sparsanierung
Ausgangsfall
Energiekosten und Amortisation
• Energiekosten (EUR/a)
• Annuität (EUR/a)
--
6.559,7 (-73,9%)
9.830,2 (-60,9%)
7.360,1 (-70,7%)
8.533,1 (-66,1%)
9.949,2 (-60,4%)
25.153,8
0 5000 10000 15000 20000 25000 30000
Referenzgebäude: KfW 115
KfW 115
Plus Gas-BHKW
Plus Außenwände
Plus Innenbauteile
Sparsanierung
Ausgangsfall
--
25.969,6 (-16,6%)
27.976,4 (-10,2%)
23.795,2 (-23,6%)
19.419,6 (-37,6%)
20.047,6 (-35,6%)
31.142,4
0 10000 20000 30000 40000
Referenzgebäude: KfW 115
KfW 115
Plus Gas-BHKW
Plus Außenwände
Plus Innenbauteile
Sparsanierung
Ausgangsfall
End- und Primärenergiebedarf
• Endenergiebedarf (kWh/a)
• Primärenergiebedarf (kWh/a)
71.109,3 (-83,1%)
136.649,0 (-67,6%)
161.387,3 (-61,7%)
153.774,3 (-63,6%)
178.917,3 (-57,6%)
209.049,3 (-50,5%)
421.916,8
0 200000 400000
Referenzgebäude: KfW 115
KfW 115
Plus Gas-BHKW
Plus Außenwände
Plus Innenbauteile
Sparsanierung
Ausgangsfall
81.731,7 (-84,7%)
29.238,7 (-94,5%)
58.599,7 (-89,0%)
32.617,8 (-93,9%)
37.552,3 (-93,0%)
43.602,1 (-91,8%)
532.848,5
0 200000 400000 600000
Referenzgebäude: KfW 115
KfW 115
Plus Gas-BHKW
Plus Außenwände
Plus Innenbauteile
Sparsanierung
Ausgangsfall
83,0 (-84,7%)
29,7 (-94,5%)
59,5 (-89,0%)
33,1 (-93,9%)
38,1 (-93,0%)
44,3 (-91,8%)
541,2
0 200 400 600
Referenzgebäude: KfW 115
KfW 115
Plus Gas-BHKW
Plus Außenwände
Plus Innenbauteile
Sparsanierung
Ausgangsfall
KfW-Einordnung Primärenergiebedarf
• Spezifischer Primärenergiebedarf (kWh/m²a)
• Soll-Wert (Referenzgebäude EnEV): 83 kWh/m²a
• Zulässig für KfW 115 bzw. Denkmal:
– 115 % dieses Wertes: 95,5 kWh/m²a
– 160 % dieses Werts: 132,8 kWh/m²a
→ durch Pelletheizung ohne Problemerealisierbar!
KfW-Einordnung Transmissionsverlust
• Spezifischer Transmissionswärmeverlust (W/m²K)
• Soll-Wert (Referenzgebäude EnEV): 0,340 W/m²K
• Zulässig für KfW 115
– 130 % dieses Wertes: 0,442 W/m²K
→ durch entsprechende Dämm-Maßnahmen erreichbar
0,340 (-79,1%)
0,411 (-74,7%)
0,541 (-66,7%)
0,541 (-66,7%)
0,729 (-55,2%)
0,888 (-45,4%)
1,627
0 0,5 1 1,5 2
Referenzgebäude: KfW 115
KfW 115
Plus Gas-BHKW
Plus Außenwände
Plus Innenbauteile
Sparsanierung
Ausgangsfall
Inhalt
• Analyse des Ist-Zustands
• Sanierungsvarianten
– Variantenübersicht
– Beschreibung der Einzelmaßnahmen
• Ergebnisse im Variantenvergleich
• Hinweise zu Fördermöglichkeiten
Hinweise zur Förderung
• KfW-Förderprogramm „Energieeffizient Sanieren“
– Einzelmaßnahmen oder Gesamtsanierung
– Gesamtkosten (nicht nur energetisch relevante Kosten) sind
förderfähig
– Zinsvorteil plus Zuschuss bei Gesamtsanierung (2,5 %)
– Zinseinsparung ca. 24.000 EUR, Zuschuss 7.500 EUR
möglich
• Marktanreizprogramm EE (BAFA)
– Relevant für Holzpelletkessel
– Nicht kombinierbar mit KfW-Einzelmaßnahme „Heizung“,
jedoch mit Gesamtsanierung
– Maximale Förderung bei Gesamtsanierung und zusätzlicher
Solaranlage: 6.650 EUR

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Comparing firefighting foam and 100% Co2 for depopulating poultry
Comparing firefighting foam and 100% Co2 for depopulating poultryComparing firefighting foam and 100% Co2 for depopulating poultry
Comparing firefighting foam and 100% Co2 for depopulating poultryHarm Kiezebrink
 
A PROJECT REPORT PIISW
A PROJECT REPORT PIISWA PROJECT REPORT PIISW
A PROJECT REPORT PIISWGithin Geo
 
Joan, ricard, carla, júlia i marta
Joan, ricard, carla, júlia i martaJoan, ricard, carla, júlia i marta
Joan, ricard, carla, júlia i martablocslafalguera
 
Tasca 8.1.l'atmosfera terrestre la composició de l'aire
Tasca 8.1.l'atmosfera terrestre la composició de l'aireTasca 8.1.l'atmosfera terrestre la composició de l'aire
Tasca 8.1.l'atmosfera terrestre la composició de l'aireRafael Alvarez Alonso
 
Technical data SWAROVSKI EL Range W B | Optics Trade
Technical data SWAROVSKI EL Range W B | Optics TradeTechnical data SWAROVSKI EL Range W B | Optics Trade
Technical data SWAROVSKI EL Range W B | Optics TradeOptics-Trade
 
Achievements as Process Engineer
Achievements as Process EngineerAchievements as Process Engineer
Achievements as Process Engineerjuriaanjansen
 
Parametric optimization of metal inert gas welding by using taguchi approach
Parametric optimization of metal inert gas welding by using taguchi approachParametric optimization of metal inert gas welding by using taguchi approach
Parametric optimization of metal inert gas welding by using taguchi approacheSAT Journals
 
Marketing E O Futuro Das Cidades 2
Marketing E O Futuro Das Cidades 2Marketing E O Futuro Das Cidades 2
Marketing E O Futuro Das Cidades 2caldaswelcome
 
Riscos em operações de solda
Riscos em operações de soldaRiscos em operações de solda
Riscos em operações de soldaCosmo Palasio
 
Curso de-soldagem-mig-mag-1211151057881888-8
Curso de-soldagem-mig-mag-1211151057881888-8Curso de-soldagem-mig-mag-1211151057881888-8
Curso de-soldagem-mig-mag-1211151057881888-8Ginho_Neder
 
Apresentação mig e tig
Apresentação mig e tigApresentação mig e tig
Apresentação mig e tigHertz Oliveira
 

Andere mochten auch (20)

Proceso gtaw
Proceso gtawProceso gtaw
Proceso gtaw
 
Comparing firefighting foam and 100% Co2 for depopulating poultry
Comparing firefighting foam and 100% Co2 for depopulating poultryComparing firefighting foam and 100% Co2 for depopulating poultry
Comparing firefighting foam and 100% Co2 for depopulating poultry
 
Black lights
Black lightsBlack lights
Black lights
 
A PROJECT REPORT PIISW
A PROJECT REPORT PIISWA PROJECT REPORT PIISW
A PROJECT REPORT PIISW
 
Joan, ricard, carla, júlia i marta
Joan, ricard, carla, júlia i martaJoan, ricard, carla, júlia i marta
Joan, ricard, carla, júlia i marta
 
Mig welding
Mig weldingMig welding
Mig welding
 
Tasca 8.1.l'atmosfera terrestre la composició de l'aire
Tasca 8.1.l'atmosfera terrestre la composició de l'aireTasca 8.1.l'atmosfera terrestre la composició de l'aire
Tasca 8.1.l'atmosfera terrestre la composició de l'aire
 
Technical data SWAROVSKI EL Range W B | Optics Trade
Technical data SWAROVSKI EL Range W B | Optics TradeTechnical data SWAROVSKI EL Range W B | Optics Trade
Technical data SWAROVSKI EL Range W B | Optics Trade
 
Tipos de soldadura
Tipos de soldaduraTipos de soldadura
Tipos de soldadura
 
Glass dgu making
Glass dgu makingGlass dgu making
Glass dgu making
 
soldadura TIG
soldadura TIGsoldadura TIG
soldadura TIG
 
Achievements as Process Engineer
Achievements as Process EngineerAchievements as Process Engineer
Achievements as Process Engineer
 
Parametric optimization of metal inert gas welding by using taguchi approach
Parametric optimization of metal inert gas welding by using taguchi approachParametric optimization of metal inert gas welding by using taguchi approach
Parametric optimization of metal inert gas welding by using taguchi approach
 
Marketing E O Futuro Das Cidades 2
Marketing E O Futuro Das Cidades 2Marketing E O Futuro Das Cidades 2
Marketing E O Futuro Das Cidades 2
 
Solda riscos-em-operacoes (1)
Solda riscos-em-operacoes (1)Solda riscos-em-operacoes (1)
Solda riscos-em-operacoes (1)
 
Riscos em operações de solda
Riscos em operações de soldaRiscos em operações de solda
Riscos em operações de solda
 
Soldagem
SoldagemSoldagem
Soldagem
 
Curso de-soldagem-mig-mag-1211151057881888-8
Curso de-soldagem-mig-mag-1211151057881888-8Curso de-soldagem-mig-mag-1211151057881888-8
Curso de-soldagem-mig-mag-1211151057881888-8
 
Apresentação mig e tig
Apresentação mig e tigApresentação mig e tig
Apresentação mig e tig
 
Solda MAG
Solda MAGSolda MAG
Solda MAG
 

Ähnlich wie Abschlusspräsentation anonymisiert

Vācijas un Latvijas sadarbība ēku renovācijas un rūpnieciski ražotu daudzdzīv...
Vācijas un Latvijas sadarbība ēku renovācijas un rūpnieciski ražotu daudzdzīv...Vācijas un Latvijas sadarbība ēku renovācijas un rūpnieciski ražotu daudzdzīv...
Vācijas un Latvijas sadarbība ēku renovācijas un rūpnieciski ražotu daudzdzīv...Ekonomikas ministrija/ Dzīvo siltāk
 
Pflichten und Chancen aus der EnEV 2009
Pflichten und Chancen aus der EnEV 2009Pflichten und Chancen aus der EnEV 2009
Pflichten und Chancen aus der EnEV 2009Gerald Hildebrandt
 
Der neue Plan
Der neue PlanDer neue Plan
Der neue PlanNaphta
 
Selbststudium Teil 1 3 Redstone Basisseminar 04 09 09
Selbststudium Teil 1 3   Redstone Basisseminar 04 09 09Selbststudium Teil 1 3   Redstone Basisseminar 04 09 09
Selbststudium Teil 1 3 Redstone Basisseminar 04 09 09redstone GmbH
 
Walter Braun Ma 2009
Walter Braun Ma 2009Walter Braun Ma 2009
Walter Braun Ma 2009metropolsolar
 
Ratssitzung (2013.07.11)
Ratssitzung (2013.07.11)Ratssitzung (2013.07.11)
Ratssitzung (2013.07.11)Stadt-Paderborn
 
Wie realisiert der Bauingenieur die Vision eines Visionärs
Wie realisiert der Bauingenieur die Vision eines VisionärsWie realisiert der Bauingenieur die Vision eines Visionärs
Wie realisiert der Bauingenieur die Vision eines VisionärsVorname Nachname
 
Ego kiefer renovieren mit mehrwerten-bm zürich
Ego kiefer   renovieren mit mehrwerten-bm zürichEgo kiefer   renovieren mit mehrwerten-bm zürich
Ego kiefer renovieren mit mehrwerten-bm zürichVorname Nachname
 
Revolum T5 Energiesparröhre - Präsentation
Revolum T5 Energiesparröhre - PräsentationRevolum T5 Energiesparröhre - Präsentation
Revolum T5 Energiesparröhre - PräsentationREVOLUM
 
DOB LED Downlights von SML Smart mit LED GmbH
DOB LED Downlights von SML Smart mit LED GmbHDOB LED Downlights von SML Smart mit LED GmbH
DOB LED Downlights von SML Smart mit LED GmbHSmart mit LED
 
Wege zur effizienten Sanierung von Gebäudehülle und Heizung
Wege zur effizienten Sanierung von Gebäudehülle und HeizungWege zur effizienten Sanierung von Gebäudehülle und Heizung
Wege zur effizienten Sanierung von Gebäudehülle und HeizungVorname Nachname
 
Versorgungstechnik
VersorgungstechnikVersorgungstechnik
VersorgungstechnikWestaflex
 
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und ErneuernVorname Nachname
 
Termatech Kaminöfen 2022
Termatech Kaminöfen 2022Termatech Kaminöfen 2022
Termatech Kaminöfen 2022Stephan Kohl
 

Ähnlich wie Abschlusspräsentation anonymisiert (20)

Vācijas un Latvijas sadarbība ēku renovācijas un rūpnieciski ražotu daudzdzīv...
Vācijas un Latvijas sadarbība ēku renovācijas un rūpnieciski ražotu daudzdzīv...Vācijas un Latvijas sadarbība ēku renovācijas un rūpnieciski ražotu daudzdzīv...
Vācijas un Latvijas sadarbība ēku renovācijas un rūpnieciski ražotu daudzdzīv...
 
Pflichten und Chancen aus der EnEV 2009
Pflichten und Chancen aus der EnEV 2009Pflichten und Chancen aus der EnEV 2009
Pflichten und Chancen aus der EnEV 2009
 
Der neue Plan
Der neue PlanDer neue Plan
Der neue Plan
 
Selbststudium Teil 1 3 Redstone Basisseminar 04 09 09
Selbststudium Teil 1 3   Redstone Basisseminar 04 09 09Selbststudium Teil 1 3   Redstone Basisseminar 04 09 09
Selbststudium Teil 1 3 Redstone Basisseminar 04 09 09
 
Wärmebrücken
WärmebrückenWärmebrücken
Wärmebrücken
 
Walter Braun Ma 2009
Walter Braun Ma 2009Walter Braun Ma 2009
Walter Braun Ma 2009
 
Ratssitzung (2013.07.11)
Ratssitzung (2013.07.11)Ratssitzung (2013.07.11)
Ratssitzung (2013.07.11)
 
Wie realisiert der Bauingenieur die Vision eines Visionärs
Wie realisiert der Bauingenieur die Vision eines VisionärsWie realisiert der Bauingenieur die Vision eines Visionärs
Wie realisiert der Bauingenieur die Vision eines Visionärs
 
Renovieren mit Mehrwerten
Renovieren mit MehrwertenRenovieren mit Mehrwerten
Renovieren mit Mehrwerten
 
Ego kiefer renovieren mit mehrwerten-bm zürich
Ego kiefer   renovieren mit mehrwerten-bm zürichEgo kiefer   renovieren mit mehrwerten-bm zürich
Ego kiefer renovieren mit mehrwerten-bm zürich
 
Renovieren mit Mehrwerten
Renovieren mit MehrwertenRenovieren mit Mehrwerten
Renovieren mit Mehrwerten
 
Revolum T5 Energiesparröhre - Präsentation
Revolum T5 Energiesparröhre - PräsentationRevolum T5 Energiesparröhre - Präsentation
Revolum T5 Energiesparröhre - Präsentation
 
Renovieren mit Mehrwerten
Renovieren mit MehrwertenRenovieren mit Mehrwerten
Renovieren mit Mehrwerten
 
Renovieren mit Mehrwerten
Renovieren mit MehrwertenRenovieren mit Mehrwerten
Renovieren mit Mehrwerten
 
DOB LED Downlights von SML Smart mit LED GmbH
DOB LED Downlights von SML Smart mit LED GmbHDOB LED Downlights von SML Smart mit LED GmbH
DOB LED Downlights von SML Smart mit LED GmbH
 
Renovieren mit Mehrwerten
Renovieren mit MehrwertenRenovieren mit Mehrwerten
Renovieren mit Mehrwerten
 
Wege zur effizienten Sanierung von Gebäudehülle und Heizung
Wege zur effizienten Sanierung von Gebäudehülle und HeizungWege zur effizienten Sanierung von Gebäudehülle und Heizung
Wege zur effizienten Sanierung von Gebäudehülle und Heizung
 
Versorgungstechnik
VersorgungstechnikVersorgungstechnik
Versorgungstechnik
 
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Luzern das bessere Bauen und Erneuern
 
Termatech Kaminöfen 2022
Termatech Kaminöfen 2022Termatech Kaminöfen 2022
Termatech Kaminöfen 2022
 

Abschlusspräsentation anonymisiert

  • 1. Energieberatung Lupulo Sebastian Brauer Diplomingenieur und Gebäudeenergieberater (HWK) Energieberatung Vorstellung der Ergebnisse Leipzig
  • 2. Inhalt • Analyse des Ist-Zustands • Sanierungsvarianten – Variantenübersicht – Beschreibung der Einzelmaßnahmen • Ergebnisse im Variantenvergleich • Hinweise zu Fördermöglichkeiten
  • 3. Berechnungsmethodik • Gebäudebilanzierung nach EnEV-Methodik „Hüllflächenmethode“: – Betrachnung aller Außenflächen und Fenster (U-Werte) → Transmissionswärmeverlust – Undichtigkeiten im Gebäude → Lüftungswärmeverluste – (Bestehende Heizungsanlage → Anlagenwärmeverluste) • Bilanzhülle wird gebildet aus folgenden Bauteilen: Außenwände, Dach, Kellerdecke, Wände zu unbeheizten Zonen (siehe folgende Abbildung)
  • 5. Istzustand – Wärmebilanz jährlich Zur Einordnung: 1000 kWh Wärme entsprechen etwa 200 kg Holzpellets, 160 kg Kohlebriketts oder 100 m³ Erdgas
  • 6. Anteilige Verluste der Bautechnik 65474 116626 27359 30180 1514 15794 0 20000 40000 60000 80000 100000 120000 [kWh/Jahr] Wärmebrücken Türen Fenster unterer Gebäudeabschluss DachflächenundobersteGeschossdecke Außenwandflächen
  • 7. Istzustand – Primärenergiebedarf • Aus dem Endenergiebedarf kann über Multiplikation mit einem „Primärenergiefaktor“ der Primärenergiebedarf ermittelt werden:
  • 9. Inhalt • Analyse des Ist-Zustands • Sanierungsvarianten – Variantenübersicht – Beschreibung der Einzelmaßnahmen • Ergebnisse im Variantenvergleich • Hinweise zu Fördermöglichkeiten
  • 10. Zielsetzung der Sanierung • Energetische Sanierung zu einem KfW-Effizienzhaus „Denkmal“ oder 115 • Anforderungen dafür sind: • Die Prozentwerte beziehen sich auf das entsprechende Referenzgebäude nach EnEV 2009
  • 11. Sanierung: Maßnahmenübersicht Name Maßnahmen Ausgangsfall - Sparsanierung Dachsanierung und –dämmung, Dämmung der Kellerdecke, Austausch der übrigen alten Holzfenster gegen Wärmeschutzverglasung, Einbau einer Pellet-Zentralheizung Plus Innenbauteile zusätzlich zu Nr. 2 Dämmung der Grenzflächen zu unbeheizten Zonen (oberste Geschossdecke, Innenwände Treppenhaus Plus Außenwände moderate Dämmung der Außenwände (Innen- oder Außendämmung möglich) Plus Gas-BHKW zusätzlich zur Pelletheizung Installation eines Mikro- Blockheizkraftwerks (Erdgas) für Warmwasserbereitstellung KfW 115 Komplettsanierung mit dem Ziel eines KfW-Effizienzhauses 115, Maßnahmen wie oben, aber vor Außendämmung Austausch aller Fenster gegen neue mit Wärmeschutzverglasung (evtl. Alternative: Scheibentausch)
  • 12. Dachdämmung mit Holzfaserplatten • U = 0,139 W/(m²K) Material Dicke [mm] Lambda [W/mK] sd-Wert [m] DIN EN ISO 10456 Konstruktionsholz 500 20 0,130 0,400 DIN V 4108 5.10 Holzfaserdämmstoff GW 0,0385 Kategorie II 150 0,040 0,750 DIN EN ISO 10456 Konstruktionsholz 500 150 0,130 3,000 DIN V 4108 5.10 Holzfaserdämmstoff GW 0,0385 Kategorie II 150 0,040 0,750 Unterdeckbahn sd=0,1m 0,01 0,200 0,001 DIN EN ISO 10456 Konstruktionsholz 500 20 0,130 0,400 Luftschicht - nicht belüftet 20 R=0,175 m²K/W 0,020 DIN EN ISO 10456 Dachziegelsteine Ton 10 1,000 0,400
  • 13. Innendämmung Außenwände • Beispiel: Erdgeschoss U = 0,406 W/(m²K) Material Dicke [mm] Lambda [W/mK] sd-Wert [m] Lehmputz 20 0,590 0,220 DIN V 4108 5.10 Holzfaserdämmstoff GW 0,0385 Kategorie II 40 0,040 0,200 (WUFI-Wert) Vollziegel, alt 550 0,600 8,250 DIN V 4108 5.11 Wärmedämmputz DIN EN 998-1 T1 GW 0,057 Kategorie II 20 0,060 0,100 Mineralischer Edelputz 10 0,954 0,170
  • 14. Innendämmung Außenwände Zur Feuchteschutzproblematik: • Es fällt u. U. Tauwasser hinter der Innendämmung an • Die entstehende Menge ist weniger als 1 kg/m², das ist nach Vorschrift zulässig bei kapillar leitfähigen Materialien
  • 15. Dämmung Kellerdecke • Perlitschüttung U = 0,288 W/(m²K) Material Dicke [mm] Lambda [W/mK] sd-Wert [m] DIN EN ISO 10456 Fussbodenbeläge Korkunterlage 10 0,050 0,100 DIN V 4108 1.4.1 Zement-Estrich 40 1,400 0,600 (WUFI-Wert) PE-Folie 0 2,300 0,050 (WUFI-Wert) Holzfaserplatte 10 0,050 0,120 Perliteschüttung 150 0,060 0,600 Vollziegelmauerwerk 120 0,600 1,200
  • 16. Fenstertausch • Vorgeschlagen wird die Erneuerung der alten Holzfenster bzw. aller Fenster, je nach Sanierungsumfang • Bei Erneuerung sollten neueste Fenster mit Dreischeiben- Isolierverglasung (U = 0,8 W(m²K) gewählt werden
  • 17. Zentralheizung • Für Senkung des Primärenergiebedarf: Holzpelletheizung • Solarthermieanlage zur Warmwasserbereitstellung
  • 18. Exkurs:Mikro-BHKW • Zahlreiche Hersteller und Leistungsgrößen sind verfügbar, Erdgas oder Öl als Brennstoffe • Wirtschaftlichkeit steigt mit Volllaststunden, daher ist Wärmeabnahme im Sommer günstig • Praktikable Lösung: Zusatzheizung im Winter, Warmwasserbereitstellung im Sommer, ersetzt in diesem Fall Solarthermieanlage • Hintergrund sind wirtschaftliche Überlegung (Strompreiseinsparung), ggf. Wirkungsgradrechnungen „differenzieller Wirkungsgrad“
  • 19. Inhalt • Analyse des Ist-Zustands • Sanierungsvarianten – Variantenübersicht – Beschreibung der Einzelmaßnahmen • Ergebnisse im Variantenvergleich • Hinweise zu Fördermöglichkeiten
  • 20. Kosten/Nutzen der Maßnahmen Variante Energiekoste n nach Sanierung [EUR/Jahr] Investitions - kosten [EUR] Förder- zuschuss [EUR] Energiekosten- einsparung [EUR/Jahr] Kosten/Nutze n Sparsanierung 9.949 175.000 38.000 60 % 15.205 9:1 Plus Innenbauteile 8.533 200.870 38.000 66 % 16.621 10:1 Plus Außenwände 7.360 298.575 38.000 71 % 17.794 15:1 Plus Gas- BHKW 9.830 316.590 38.000 61 % 15.324 18:1 KfW 115 6.560 363.575 38.000 74 % 18.594 18:1
  • 21. Heizwärmebedarf • Spezifischer Heizwärmebedarf (kWh/m²a) • Norm-Heizlast (DIN 4108-6) (kW) 61,7 (-76,7%) 85,4 (-67,8%) 101,7 (-61,6%) 101,7 (-61,6%) 129,8 (-51,0%) 154,3 (-41,8%) 265,0 0 50 100 150 200 250 300 Referenzgebäude: KfW 115 KfW 115 Plus Gas-BHKW Plus Außenwände Plus Innenbauteile Sparsanierung Ausgangsfall 56,6 (-68,4%) 63,4 (-64,6%) 75,8 (-57,7%) 75,8 (-57,7%) 93,7 (-47,7%) 108,8 (-39,3%) 179,3 0 50 100 150 200 Referenzgebäude: KfW 115 KfW 115 Plus Gas-BHKW Plus Außenwände Plus Innenbauteile Sparsanierung Ausgangsfall
  • 22. Energiekosten und Amortisation • Energiekosten (EUR/a) • Annuität (EUR/a) -- 6.559,7 (-73,9%) 9.830,2 (-60,9%) 7.360,1 (-70,7%) 8.533,1 (-66,1%) 9.949,2 (-60,4%) 25.153,8 0 5000 10000 15000 20000 25000 30000 Referenzgebäude: KfW 115 KfW 115 Plus Gas-BHKW Plus Außenwände Plus Innenbauteile Sparsanierung Ausgangsfall -- 25.969,6 (-16,6%) 27.976,4 (-10,2%) 23.795,2 (-23,6%) 19.419,6 (-37,6%) 20.047,6 (-35,6%) 31.142,4 0 10000 20000 30000 40000 Referenzgebäude: KfW 115 KfW 115 Plus Gas-BHKW Plus Außenwände Plus Innenbauteile Sparsanierung Ausgangsfall
  • 23. End- und Primärenergiebedarf • Endenergiebedarf (kWh/a) • Primärenergiebedarf (kWh/a) 71.109,3 (-83,1%) 136.649,0 (-67,6%) 161.387,3 (-61,7%) 153.774,3 (-63,6%) 178.917,3 (-57,6%) 209.049,3 (-50,5%) 421.916,8 0 200000 400000 Referenzgebäude: KfW 115 KfW 115 Plus Gas-BHKW Plus Außenwände Plus Innenbauteile Sparsanierung Ausgangsfall 81.731,7 (-84,7%) 29.238,7 (-94,5%) 58.599,7 (-89,0%) 32.617,8 (-93,9%) 37.552,3 (-93,0%) 43.602,1 (-91,8%) 532.848,5 0 200000 400000 600000 Referenzgebäude: KfW 115 KfW 115 Plus Gas-BHKW Plus Außenwände Plus Innenbauteile Sparsanierung Ausgangsfall
  • 24. 83,0 (-84,7%) 29,7 (-94,5%) 59,5 (-89,0%) 33,1 (-93,9%) 38,1 (-93,0%) 44,3 (-91,8%) 541,2 0 200 400 600 Referenzgebäude: KfW 115 KfW 115 Plus Gas-BHKW Plus Außenwände Plus Innenbauteile Sparsanierung Ausgangsfall KfW-Einordnung Primärenergiebedarf • Spezifischer Primärenergiebedarf (kWh/m²a) • Soll-Wert (Referenzgebäude EnEV): 83 kWh/m²a • Zulässig für KfW 115 bzw. Denkmal: – 115 % dieses Wertes: 95,5 kWh/m²a – 160 % dieses Werts: 132,8 kWh/m²a → durch Pelletheizung ohne Problemerealisierbar!
  • 25. KfW-Einordnung Transmissionsverlust • Spezifischer Transmissionswärmeverlust (W/m²K) • Soll-Wert (Referenzgebäude EnEV): 0,340 W/m²K • Zulässig für KfW 115 – 130 % dieses Wertes: 0,442 W/m²K → durch entsprechende Dämm-Maßnahmen erreichbar 0,340 (-79,1%) 0,411 (-74,7%) 0,541 (-66,7%) 0,541 (-66,7%) 0,729 (-55,2%) 0,888 (-45,4%) 1,627 0 0,5 1 1,5 2 Referenzgebäude: KfW 115 KfW 115 Plus Gas-BHKW Plus Außenwände Plus Innenbauteile Sparsanierung Ausgangsfall
  • 26. Inhalt • Analyse des Ist-Zustands • Sanierungsvarianten – Variantenübersicht – Beschreibung der Einzelmaßnahmen • Ergebnisse im Variantenvergleich • Hinweise zu Fördermöglichkeiten
  • 27. Hinweise zur Förderung • KfW-Förderprogramm „Energieeffizient Sanieren“ – Einzelmaßnahmen oder Gesamtsanierung – Gesamtkosten (nicht nur energetisch relevante Kosten) sind förderfähig – Zinsvorteil plus Zuschuss bei Gesamtsanierung (2,5 %) – Zinseinsparung ca. 24.000 EUR, Zuschuss 7.500 EUR möglich • Marktanreizprogramm EE (BAFA) – Relevant für Holzpelletkessel – Nicht kombinierbar mit KfW-Einzelmaßnahme „Heizung“, jedoch mit Gesamtsanierung – Maximale Förderung bei Gesamtsanierung und zusätzlicher Solaranlage: 6.650 EUR