SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 29
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Konsortialforschung: Gestaltungsorientierte
Wirtschaftsinformatikforschung in Kooperation mit der Praxis
Prof. Dr. Boris Otto, Prof. em. Dr. Dr. h.c. Hubert Österle
Osnabrück, 4. März 2015
2Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
Workshop-Agenda
 Konsortialforschung im Überblick
 Beispiele zur Konsortialforschung
 Weiterentwicklungspotentiale
 Anhang: Quellenverzeichnis
3Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
Motivation für Konsortialforschung
 Aho-Bericht der Europäischen Kommission
 Die Verwertung von Forschungsergebnissen muss im Ecosystem erfolgen und
die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren im
Forschungsprozess ist zu forcieren1
 OECD Science, Technology, and Industry Outlook 2008
 Die Intensität der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Forschung hat
einen direkten Einfluss auf die Effektivität und Effizienz von
Innovationssystemen2
1) [European Commission, 2008]
2) [OECD, 2008]
4Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
Merkmale der Konsortialforschung1
 Forschung und Praxis definieren gemeinsam die Forschungsziele
 Vertreter der Partnerunternehmen arbeiten im Projekt mit und gewähren
Zugang zum Unternehmenswissen
 Forschungsergebnisse sind wissenschaftliche Artefakte mit praktischem
Nutzen für die Partnerunternehmen
 Artefakte werden im Unternehmenskontext getestet und evaluiert
 Partnerunternehmen stellen Finanzmittel und Personal bereit
 Forschungsergebnisse werden veröffentlicht
1) [Österle & Otto, 2010]
5Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
Methodenüberblick der Konsortialforschung1
Domäne
Design
Evaluation
Diffusion
Wissenschaftliche
Publikation
Publikation in der
Praxis
Lehrmaterial
Review-
Workshops
Funktions-
tests
Experimente Simulationen Piloten
Verwertungsplan
GUI
Design
Software
Engineering
Method
Engineering
Referenz-
modellierung
. . .
Stand der
Forschung
• Implemen-
tierungen
• Modelle
• Methoden
• Theorien
• Konstrukte
Analyse
Forschungsskizze:
Bedarfe,
Lücke, Ziel
Wissensstand
(Modelle u.
Methoden)
Wissensstand
(Implemen-
tierungen)
Konsortial-
vereinbarung
Wissensstand
(Theorien u.
Konstrukte)
Forschungs-plan
Stand der Praxis
• Geschäftsmodelle
• Aufbau- und
Ablauforganisation
• Informations-
systeme
• IuK-Technologie
1) [Österle & Otto, 2010]
6Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
Wissensgenerierung1,2,3 in der Konsortialforschung gemäß dem
Modell von Nonaka & Takeuchi4
Sozialisierung Externalisierung
 Aktionsforschung
 Kreativitätstechniken (z. B.
Morphologische Analyse)
 „Participatory Design“
 …
 Experteninterviews
 Fallstudien
 Fokusgruppeninterviews
 „Reverse Engineering“
 Umfragen
 …
Kombination Internalisierung
 Fallstudien
 Inhaltsanalysen
 Marktstudien
 Prototypenbau
 Referenzmodellierung
 …
 „In-House“-Schulungen
 Gemeinsam Projektteams
 …
1) [Österle & Otto, 2010]
2) [Otto & Österle, 2011]
3) [Österle & Otto, 2012]
4) [Nonaka & Takeuchi, 1995]
7Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
Workshop-Agenda
 Konsortialforschung im Überblick
 Beispiele zur Konsortialforschung
 Kompetenzzentrum Corporate Data Quality (CC CDQ)
 EFQM Reifegradmodell für Corporate Data Quality Management
 Corporate Data League
 Weiterentwicklungspotentiale
 Anhang: Quellenverzeichnis
8Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
Beispiele zur Konsortialforschung
Kompetenzzentrum Corporate Data Quality (CC CDQ)
9Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
Eckdaten des CC CDQ1
 Laufzeit
 Seit November 2006
 Konsortialworkshops
 5 zweitägige Workshops p.a.
 43 insgesamt seit 2006
 Beispiel
 Partnerunternehmen
 29 (seit 2006, aktuell 18)
 Wissenschaftliche Laufbahnen
 1 Habilitation
 15 Promotionen
1) [Otto & Österle, 2010]
10Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
CC CDQ: Referenzmodell des
Stammdatenqualitätsmanagement1,2
1) [Otto, 2011]
2) [Otto et al., 2011]
11Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
Aktuelles Konsortium des CC CDQ
ABB LTD. ASTRAZENECA PLC BAYER AG BEIERSDORF AG DB NETZ AG
DRÄGERWERK AG & CO.
KGAA
ERICSSON AB FESTO AG & CO. KG MERCK KGAA NESTLÉ SA
NOVARTIS PHARMA AG OSRAM GMBH ROBERT BOSCH GMBH SAP AG
SCHWEIZERISCHE
BUNDESBAHNEN SBB
SCHAEFFLER AG SWISSCOM IT SERVICES AG ZF FRIEDRICHSHAFEN AG
12Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
Beispiele zur Konsortialforschung
CDQM Reifegradmodell
13Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
CDQM Reifegradmodell: Motivation
2011 2012 2013 2014
CDQM
Reifegrad
Zeit
 Messbarkeit der Leistung des
Corporate Data Quality Management
 Vergleichswerte/Benchmarking
 Maßnahmenplan für die
Weiterentwicklung
Ziele
„Best-in-Class“
Durchschnitt
„Best Practice
Gap“
14Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
CDQM-Reifegradmodell: Forschungsprozess1,2
2006 2007 2008 2009 2010 2011
Bedarf in Konsortium-
Workshop festgestellt
RM ausgewertet in
AR Projekt
Anforderungen in Konsortium-
Workshop spezifiziert
RM ausgewertet
in AR Projekt
RF bewertet
durch EFQM
Kooperationsvertrag
mit EFQM
RM in Konsortium-
Workshop bewertet
Fertigstellung web-basiertes
Bewertungs-Werkzeug
RM für die
Öffentlichkeit verfügbar
DE Iteration 1
DE Iteration 2
DE Iteration 3
DD1
RM ausgewertet
in AR Projekten
RM in Konsortium-
Workshop bewertet
DD2
DD3
DD4
Legende: RM – Reifegrad Model; DE – Design/Evaluate; DD – Design Decision.
RM durch Studie
bewertet
1) [Ofner et al., 2013]
2) [Ofner et al., 2009]
3) [Hüner et al., 2009]
15Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
CDQM-Reifegradmodell: Diffusion
Download: http://benchmarking.iwi.unisg.ch/Framework_for_CDQM.pdf
Unterzeichnet von:
16Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
CDQM Reifegradmodell: Software-Unterstützung
17Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
CDQM-Reifegradmodell: Konsortialforschungsmethode
Domäne
Design
Evaluation
Diffusion
Wissenschaftliche
Publikation
Publikation in der
Praxis
Lehrmaterial
Zielgruppen
Interviews
Projekte zur
Aktionsforschung
Umfrage
Web-basiertes
Bewertungs-
Werkzeug
Reife-
grad-
modell
Entwurf
Fallstudien
geordnete
Referenz-
modellierung
Stand der Forschung
• Theorie der
Reifegrad-
modellierung
• Reifegradmodell
Entwurf
• Fokus auf
Unternehemens-
fähigkeiten
Analyse
Bedürfnisse aller
Stakeholder-
Gruppen
Stand des
DQM und der
Reifegradmodelle
CC CDQ und
EFQM
Vereinbarung
Problemdefinition
durch das CC CDQ
Stand der Praxis
• Reifegradmodelle
• DQM Praktiken und
Indikatoren
Konferenzen &
Seminare
18Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
Beispiele zur Konsortialforschung
Corporate Data League
19Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
Corporate Data League: Problemstellung
Anzahl der Attribute Erhaltungsaufwand
Attribute der Geschäftspartner
Offizieller Name, Rechtsform
Adressen (offizielle, Rechnungs-, Versand- , Bestelladresse)
Hierarchien (rechtlich, organisatorisch, geographisch)
Steuernummern (z.B. Mehrwertsteuer)
Bankinformation (SWIFT-BIC, IBAN)
Zertifikate (z.B. SAS70, ISO 9000)
…
Geschäftliche Kontakte
Daten Zulieferer Klassifikation
Beschaffungs- und Versandkonditionen
Zahlungsbedingungen und Methoden
Partnerrollen
…
5%
30%
70%
95%
Öffentliche Daten , Potential für
unternehmensübergreifende Zusammenarbeit
…
Kreditlimit
Währungsinformationen
Mahnbedingungen
Buchhaltungsdaten
Versicherungsdaten
Preiskalkulation Daten
…
20Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
Corporate Data League: Lösungsansätze
 Bayer, Merck, und Novartis haben den gleichen Zulieferer: Nestlé
 Jedes der Unternehmen verwaltet Stammdaten von Nestlé
 Dreifach redundanter Aufwand bei der Datenverwaltung und Kosten für die Bezugsdaten
Ist-Situation: Redundantes Daten-Management
 Bayer, Merck und Novartis teilen sich einen Teil der Daten über Nestlé
 Die Unternehmen verständigen sich auf unternehmensübergreifende Prozesse zum
Daten-Management
 Reduzierter Aufwand für die Datenverwaltung bei geringeren Kosten
 Erhöhte Datenqualität: Mehr Möglichkeiten um potentielle Datenfehler zu identifizieren
Lösungsansatz: Unternehmensübergreifendes Daten-Management
Verwaltung von Daten des Geschäftspartners Nestlé, z. B. Name, Rechtsform und Adresse
21Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
Corporate Date League: Forschungsfrage und Konsortium
 Forschungsfrage
 Wie ist eine Architektur für unternehmensübergreifende Zusammenarbeit im
Datenmanagement zu entwerfen?
 Konsortium an Partnerunternehmen
 Bayer
 Nestlé
 Novartis
 Syngenta
 Förderung
 Kommission für Technologie und Innovation
22Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
Corporate Data League: Stand der Arbeiten
23Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
Domäne
Design
Evaluation
Diffusion
Wissenschaftliche
Publikation
Publikation in der
Praxis
Markteinführung
CTI
Workshops
Testen der
Software
Fokus Gruppe,
Experten
Interviews
Pilot
Anwendung
Prototyp
Vorstellung
Stand der Forschung
• Referenzmodelle
• Semantische
Interoperationen
• Organisations-
Theorie
• Methoden
Analyse
Schwachpunkt:
geringe Daten-
Qualität
SotA:
Modelle &
Methoden
Bereitsteller der
Daten, DQ
Validierungs-
Werkzeuge, BRMS
CC CDQ
Konsortium
SotA:
Theorien &
Konstrukte
CTI Projekt
Konsortium
Stand der Praxis
• Business Models
• Data governance
• DM Prozesse
• BRM and BRMS
• Cloud Anwendungen
• TOGAF
• Zachman Framework
Überlappende
Analyse
Software
Engineering
Referenz-
modellierung
Geschäfts-
modellierung
Methoden-Design
Fallstudien –
Forschung
Ontologie-
entwurf
Entwicklung von
Prototyp
Corporate Data League: Konsortialforschungsmethodik
24Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
Workshop-Agenda
 Konsortialforschung im Überblick
 Beispiele zur Konsortialforschung
 Weiterentwicklungspotentiale
 Anhang: Quellenverzeichnis
25Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
Weiterentwicklung
1Potentiale
Was sind Einsatzfelder der Konsortialforschung? Können Sie sich
einen Einsatz in Ihrem Umfeld vorstellen?
3Methodik
Was methodische Stärken und Schwächen? Was muss verbessert
werden?
2Barrieren
Was sind Limitationen der Konsortialforschung bzw. Barrieren?
Unter welchen Bedingungen funktioniert Konsortialforschung nicht?
26Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
Ihr Ansprechpartner
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Boris Otto
Technische Universität Dortmund Fraunhofer IML & Fraunhofer ISST
Audi-Stiftungslehrstuhl Leitung
Supply Net Order Management Data Innovation Lab
LogistikCampus
Joseph-v.-Fraunhofer-Straße 2-4
D-44227 Dortmund
Boris.Otto@tu-dortmund.de Boris.Otto@iml.fraunhofer.de
+49-231/755-5959 +49-231-9743-655
27Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
Workshop-Agenda
 Konsortialforschung im Überblick
 Beispiele zur Konsortialforschung
 Weiterentwicklungspotentiale
 Anhang: Quellenverzeichnis
28Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
Quellenverzeichnis (I/II)
[European Commission, 2008]
European Commission (2008) Information Society Research and Innovation: Delivering results with sustained impact (Evaluation of the
effectiveness of Information Society Research in the 6th Framework Programme 2003-2006). European Commission, DG Information Society
and Media.
[Hüner et al., 2009]
Hüner K, Ofner M, Otto B (2009) Towards a Maturity Model for Corporate Data Quality Management. In: Proceedings of the 2009 ACM
Symposium on Applied Computing, Honolulu, HI.
[OECD, 2008]
OECD (2008) OECD Science, Technology and Industry Outlook. Organisation for Economic Co-operation and Development, Paris.
[Ofner et al., 2009]
Ofner MH, Hüner KM, Otto B Dealing with Complexity: A Method to Adapt and Implement a Maturity Model for Corporate Data Quality
Management. In: Proceedings of the 15th Americas Conference on Information Systems (AMCIS 2009), San Francisco, CA.
[Ofner et al., 2013]
Ofner, M, Otto, B, Österle, H (2013) A Maturity Model for Enterprise Data Quality Management. In: Enterprise Modelling and Information
Systems Architectures: An International Electronic Journal 8, Nr. 2, S. 4-24.
[Österle & Otto, 2010]
Österle H, Otto B (2010) Konsortialforschung: Eine Methode für die Zusammenarbeit von Forschung und Praxis in der gestaltungsorientierten
Wirtschaftsinformatikforschung. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 52 (5):273-285.
[Otto, 2011]
Otto B (2011) Quality Management of Corporate Data Assets. In: Praeg C-P, Spath D (eds) Quality Management for IT Services: Perspectives
on Business and Process Performance. IGI Global, Hershey, PA, pp 193-209.
[Otto et al., 2011]
Otto B, Kokemüller J, Weisbecker A, Gizanis D (2011) Stammdatenmanagement: Datenqualität für Geschäftsprozesse. HMD - Praxis der
Wirtschaftsinformatik 48 (279):5-16.
29Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück
4. März 2015
Quellenverzeichnis (II/II)
[Otto & Österle, 2010]
Otto B, Österle H (2010) Relevance Through Consortium Research? A Case Study. In: Proceedings of the 18th European Conference on
Information Systems (ECIS 2010), Pretoria, 2010-06-06.
[Otto & Österle, 2011]
Otto B, Österle H (2011) Toward a Knowledge Creation Perspective on Design Science Research. In: Proceedings of the 17th Americas
Conferece on Information Systems (AMCIS 2011), Detroit, MI, August 6, 2011.
[Otto & Österle, 2012]
Otto, B, Österle, H (2012) Principles for Knowledge Creation in Collaborative Design Science Research. In: Proceedings of the 33rd
International Conference on Information Systems (ICIS 2012), Orlando, FL
[Nonaka & Takeuchi, 1995]
Nonaka I, Takeuchi H (1995) The Knowledge-Creating Company: How Japanese Companies Create the Dynamics of Innovation. Oxford
University Press, Oxford, UK

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Industrial Data Space: Referenzarchitekturmodell für die Digitalisierung
Industrial Data Space: Referenzarchitekturmodell für die DigitalisierungIndustrial Data Space: Referenzarchitekturmodell für die Digitalisierung
Industrial Data Space: Referenzarchitekturmodell für die DigitalisierungBoris Otto
 
Industrial Data Space: Digitale Souveränität über Daten
Industrial Data Space: Digitale Souveränität über DatenIndustrial Data Space: Digitale Souveränität über Daten
Industrial Data Space: Digitale Souveränität über DatenBoris Otto
 
Logistik in der digitalen Wirtschaft: Daten als strategische Ressource
Logistik in der digitalen Wirtschaft: Daten als strategische RessourceLogistik in der digitalen Wirtschaft: Daten als strategische Ressource
Logistik in der digitalen Wirtschaft: Daten als strategische RessourceBoris Otto
 
Big Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
Big Data und Oracle bringen die Logistik in BewegungBig Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
Big Data und Oracle bringen die Logistik in BewegungOPITZ CONSULTING Deutschland
 
Digitalisierung der Industrie
Digitalisierung der IndustrieDigitalisierung der Industrie
Digitalisierung der IndustrieBoris Otto
 
SDIC'16 - Best Practices für Smart Data Projekte
SDIC'16 - Best Practices für Smart Data ProjekteSDIC'16 - Best Practices für Smart Data Projekte
SDIC'16 - Best Practices für Smart Data ProjekteSmart Data Innovation Lab
 
Industrie 4.0 in der Logistik: Stand der Umsetzung und Ausblick
Industrie 4.0 in der Logistik: Stand der Umsetzung und AusblickIndustrie 4.0 in der Logistik: Stand der Umsetzung und Ausblick
Industrie 4.0 in der Logistik: Stand der Umsetzung und AusblickBoris Otto
 
Digitalisierung in der Logistik
Digitalisierung in der LogistikDigitalisierung in der Logistik
Digitalisierung in der LogistikBoris Otto
 
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)Praxistage
 
SDIC'16 - Erfolgsgeschichte aus dem Smart Data Solution Center (SDSC-BW)
SDIC'16 - Erfolgsgeschichte aus dem Smart Data Solution Center (SDSC-BW)SDIC'16 - Erfolgsgeschichte aus dem Smart Data Solution Center (SDSC-BW)
SDIC'16 - Erfolgsgeschichte aus dem Smart Data Solution Center (SDSC-BW)Smart Data Innovation Lab
 
Big Data Governance
Big Data GovernanceBig Data Governance
Big Data GovernanceCapgemini
 
Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Instandhaltung (Vortrag auf den In...
Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Instandhaltung (Vortrag auf den In...Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Instandhaltung (Vortrag auf den In...
Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Instandhaltung (Vortrag auf den In...Georg Guentner
 

Was ist angesagt? (12)

Industrial Data Space: Referenzarchitekturmodell für die Digitalisierung
Industrial Data Space: Referenzarchitekturmodell für die DigitalisierungIndustrial Data Space: Referenzarchitekturmodell für die Digitalisierung
Industrial Data Space: Referenzarchitekturmodell für die Digitalisierung
 
Industrial Data Space: Digitale Souveränität über Daten
Industrial Data Space: Digitale Souveränität über DatenIndustrial Data Space: Digitale Souveränität über Daten
Industrial Data Space: Digitale Souveränität über Daten
 
Logistik in der digitalen Wirtschaft: Daten als strategische Ressource
Logistik in der digitalen Wirtschaft: Daten als strategische RessourceLogistik in der digitalen Wirtschaft: Daten als strategische Ressource
Logistik in der digitalen Wirtschaft: Daten als strategische Ressource
 
Big Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
Big Data und Oracle bringen die Logistik in BewegungBig Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
Big Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung
 
Digitalisierung der Industrie
Digitalisierung der IndustrieDigitalisierung der Industrie
Digitalisierung der Industrie
 
SDIC'16 - Best Practices für Smart Data Projekte
SDIC'16 - Best Practices für Smart Data ProjekteSDIC'16 - Best Practices für Smart Data Projekte
SDIC'16 - Best Practices für Smart Data Projekte
 
Industrie 4.0 in der Logistik: Stand der Umsetzung und Ausblick
Industrie 4.0 in der Logistik: Stand der Umsetzung und AusblickIndustrie 4.0 in der Logistik: Stand der Umsetzung und Ausblick
Industrie 4.0 in der Logistik: Stand der Umsetzung und Ausblick
 
Digitalisierung in der Logistik
Digitalisierung in der LogistikDigitalisierung in der Logistik
Digitalisierung in der Logistik
 
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
 
SDIC'16 - Erfolgsgeschichte aus dem Smart Data Solution Center (SDSC-BW)
SDIC'16 - Erfolgsgeschichte aus dem Smart Data Solution Center (SDSC-BW)SDIC'16 - Erfolgsgeschichte aus dem Smart Data Solution Center (SDSC-BW)
SDIC'16 - Erfolgsgeschichte aus dem Smart Data Solution Center (SDSC-BW)
 
Big Data Governance
Big Data GovernanceBig Data Governance
Big Data Governance
 
Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Instandhaltung (Vortrag auf den In...
Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Instandhaltung (Vortrag auf den In...Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Instandhaltung (Vortrag auf den In...
Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Instandhaltung (Vortrag auf den In...
 

Andere mochten auch

Digital Business Engineering
Digital Business EngineeringDigital Business Engineering
Digital Business EngineeringBoris Otto
 
Industrial Data Space: Digital Sovereignty for Industry 4.0 and Smart Services
Industrial Data Space: Digital Sovereignty for Industry 4.0 and Smart ServicesIndustrial Data Space: Digital Sovereignty for Industry 4.0 and Smart Services
Industrial Data Space: Digital Sovereignty for Industry 4.0 and Smart ServicesBoris Otto
 
Digitalisierung: Datenzentrierte Geschäftsinnovation
Digitalisierung: Datenzentrierte GeschäftsinnovationDigitalisierung: Datenzentrierte Geschäftsinnovation
Digitalisierung: Datenzentrierte GeschäftsinnovationBoris Otto
 
Industrial Data Management and Digitization
Industrial Data Management and DigitizationIndustrial Data Management and Digitization
Industrial Data Management and DigitizationBoris Otto
 
Data Sovereignty - Call for an International Effort
Data Sovereignty - Call for an International EffortData Sovereignty - Call for an International Effort
Data Sovereignty - Call for an International EffortBoris Otto
 
Industrial Data Space Key Facts
Industrial Data Space Key FactsIndustrial Data Space Key Facts
Industrial Data Space Key FactsBoris Otto
 
Industrial Data Space
Industrial Data SpaceIndustrial Data Space
Industrial Data SpaceBoris Otto
 
Turning Industrial Data into Value
Turning Industrial Data into ValueTurning Industrial Data into Value
Turning Industrial Data into ValueBoris Otto
 
A Taxonomy of the Data Resource in the Networked Industry
A Taxonomy of the Data Resource in the Networked IndustryA Taxonomy of the Data Resource in the Networked Industry
A Taxonomy of the Data Resource in the Networked IndustryBoris Otto
 
Enabling the Industry 4.0 vision: Hype? Real Opportunity!
Enabling the Industry 4.0 vision: Hype? Real Opportunity!Enabling the Industry 4.0 vision: Hype? Real Opportunity!
Enabling the Industry 4.0 vision: Hype? Real Opportunity!Boris Otto
 

Andere mochten auch (10)

Digital Business Engineering
Digital Business EngineeringDigital Business Engineering
Digital Business Engineering
 
Industrial Data Space: Digital Sovereignty for Industry 4.0 and Smart Services
Industrial Data Space: Digital Sovereignty for Industry 4.0 and Smart ServicesIndustrial Data Space: Digital Sovereignty for Industry 4.0 and Smart Services
Industrial Data Space: Digital Sovereignty for Industry 4.0 and Smart Services
 
Digitalisierung: Datenzentrierte Geschäftsinnovation
Digitalisierung: Datenzentrierte GeschäftsinnovationDigitalisierung: Datenzentrierte Geschäftsinnovation
Digitalisierung: Datenzentrierte Geschäftsinnovation
 
Industrial Data Management and Digitization
Industrial Data Management and DigitizationIndustrial Data Management and Digitization
Industrial Data Management and Digitization
 
Data Sovereignty - Call for an International Effort
Data Sovereignty - Call for an International EffortData Sovereignty - Call for an International Effort
Data Sovereignty - Call for an International Effort
 
Industrial Data Space Key Facts
Industrial Data Space Key FactsIndustrial Data Space Key Facts
Industrial Data Space Key Facts
 
Industrial Data Space
Industrial Data SpaceIndustrial Data Space
Industrial Data Space
 
Turning Industrial Data into Value
Turning Industrial Data into ValueTurning Industrial Data into Value
Turning Industrial Data into Value
 
A Taxonomy of the Data Resource in the Networked Industry
A Taxonomy of the Data Resource in the Networked IndustryA Taxonomy of the Data Resource in the Networked Industry
A Taxonomy of the Data Resource in the Networked Industry
 
Enabling the Industry 4.0 vision: Hype? Real Opportunity!
Enabling the Industry 4.0 vision: Hype? Real Opportunity!Enabling the Industry 4.0 vision: Hype? Real Opportunity!
Enabling the Industry 4.0 vision: Hype? Real Opportunity!
 

Ähnlich wie Konsortialforschung: Gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatikforschung in Kooperation mit der Praxis

E-Partizipation: Aktuelle Beispiele und Zukunftstrends
E-Partizipation: Aktuelle Beispiele und ZukunftstrendsE-Partizipation: Aktuelle Beispiele und Zukunftstrends
E-Partizipation: Aktuelle Beispiele und ZukunftstrendsMatthias Trénel
 
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11
20080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V1120080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V11
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11Christian Zietz
 
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!Michael Wyrsch
 
Entwurf einer Enterprise 2.0- Organisationsarchitektur
Entwurf einer Enterprise 2.0- OrganisationsarchitekturEntwurf einer Enterprise 2.0- Organisationsarchitektur
Entwurf einer Enterprise 2.0- OrganisationsarchitekturCommunardo Software GmbH
 
Expertenbefragung Testen in der Dienstleistungsentwicklung IAO Foliendokument...
Expertenbefragung Testen in der Dienstleistungsentwicklung IAO Foliendokument...Expertenbefragung Testen in der Dienstleistungsentwicklung IAO Foliendokument...
Expertenbefragung Testen in der Dienstleistungsentwicklung IAO Foliendokument...FraunhoferIAO
 
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.e-teaching.org
 
Landeslehrpreis 2016 - Vera Meister
Landeslehrpreis 2016 - Vera MeisterLandeslehrpreis 2016 - Vera Meister
Landeslehrpreis 2016 - Vera MeisterVera G. Meister
 
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...Thilo Stadelmann
 
UDE Behrendt Projektseminar
UDE Behrendt ProjektseminarUDE Behrendt Projektseminar
UDE Behrendt ProjektseminarErichBehrendt
 
IT-Ringvorlesung - Präsentation Unister
IT-Ringvorlesung - Präsentation UnisterIT-Ringvorlesung - Präsentation Unister
IT-Ringvorlesung - Präsentation UnisterEmpfehlungsbund
 
Die PEF und OEF Pilotphase Erfahrungen und Sicht auf die EU-Initiative aus Ö...
Die PEF und OEF Pilotphase Erfahrungen und Sicht auf die EU-Initiative aus Ö...Die PEF und OEF Pilotphase Erfahrungen und Sicht auf die EU-Initiative aus Ö...
Die PEF und OEF Pilotphase Erfahrungen und Sicht auf die EU-Initiative aus Ö...Martin Wildenberg
 
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke - Henning...
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke - Henning...Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke - Henning...
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke - Henning...Florian Lüdeke-Freund
 
Kontrollierte Terminologie im Anlagenbau
Kontrollierte Terminologie im AnlagenbauKontrollierte Terminologie im Anlagenbau
Kontrollierte Terminologie im AnlagenbauRainer Pflaum
 
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenKnut Linke
 
E-Learning-Kooperationen hochschulintern und -extern.
E-Learning-Kooperationen hochschulintern und -extern.E-Learning-Kooperationen hochschulintern und -extern.
E-Learning-Kooperationen hochschulintern und -extern.e-teaching.org
 
OGD an der Universität Bern: Erfahrungen aus der ersten Open Data-Vorlesung
OGD an der Universität Bern: Erfahrungen aus der ersten Open Data-VorlesungOGD an der Universität Bern: Erfahrungen aus der ersten Open Data-Vorlesung
OGD an der Universität Bern: Erfahrungen aus der ersten Open Data-VorlesungMatthias Stürmer
 
Personalkongress IT 2013
Personalkongress IT 2013Personalkongress IT 2013
Personalkongress IT 2013heibo
 

Ähnlich wie Konsortialforschung: Gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatikforschung in Kooperation mit der Praxis (20)

E-Partizipation: Aktuelle Beispiele und Zukunftstrends
E-Partizipation: Aktuelle Beispiele und ZukunftstrendsE-Partizipation: Aktuelle Beispiele und Zukunftstrends
E-Partizipation: Aktuelle Beispiele und Zukunftstrends
 
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11
20080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V1120080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V11
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11
 
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
 
Entwurf einer Enterprise 2.0- Organisationsarchitektur
Entwurf einer Enterprise 2.0- OrganisationsarchitekturEntwurf einer Enterprise 2.0- Organisationsarchitektur
Entwurf einer Enterprise 2.0- Organisationsarchitektur
 
Expertenbefragung Testen in der Dienstleistungsentwicklung IAO Foliendokument...
Expertenbefragung Testen in der Dienstleistungsentwicklung IAO Foliendokument...Expertenbefragung Testen in der Dienstleistungsentwicklung IAO Foliendokument...
Expertenbefragung Testen in der Dienstleistungsentwicklung IAO Foliendokument...
 
Präsentation KWV
Präsentation  KWVPräsentation  KWV
Präsentation KWV
 
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
 
Landeslehrpreis 2016 - Vera Meister
Landeslehrpreis 2016 - Vera MeisterLandeslehrpreis 2016 - Vera Meister
Landeslehrpreis 2016 - Vera Meister
 
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
 
UDE Behrendt Projektseminar
UDE Behrendt ProjektseminarUDE Behrendt Projektseminar
UDE Behrendt Projektseminar
 
IT-Ringvorlesung - Präsentation Unister
IT-Ringvorlesung - Präsentation UnisterIT-Ringvorlesung - Präsentation Unister
IT-Ringvorlesung - Präsentation Unister
 
Die PEF und OEF Pilotphase Erfahrungen und Sicht auf die EU-Initiative aus Ö...
Die PEF und OEF Pilotphase Erfahrungen und Sicht auf die EU-Initiative aus Ö...Die PEF und OEF Pilotphase Erfahrungen und Sicht auf die EU-Initiative aus Ö...
Die PEF und OEF Pilotphase Erfahrungen und Sicht auf die EU-Initiative aus Ö...
 
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke - Henning...
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke - Henning...Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke - Henning...
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke - Henning...
 
Kontrollierte Terminologie im Anlagenbau
Kontrollierte Terminologie im AnlagenbauKontrollierte Terminologie im Anlagenbau
Kontrollierte Terminologie im Anlagenbau
 
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
 
E-Learning-Kooperationen hochschulintern und -extern.
E-Learning-Kooperationen hochschulintern und -extern.E-Learning-Kooperationen hochschulintern und -extern.
E-Learning-Kooperationen hochschulintern und -extern.
 
OGD an der Universität Bern: Erfahrungen aus der ersten Open Data-Vorlesung
OGD an der Universität Bern: Erfahrungen aus der ersten Open Data-VorlesungOGD an der Universität Bern: Erfahrungen aus der ersten Open Data-Vorlesung
OGD an der Universität Bern: Erfahrungen aus der ersten Open Data-Vorlesung
 
InES Development Day
InES Development DayInES Development Day
InES Development Day
 
Usability-Testing - nichts leichter als das!
Usability-Testing - nichts leichter als das!Usability-Testing - nichts leichter als das!
Usability-Testing - nichts leichter als das!
 
Personalkongress IT 2013
Personalkongress IT 2013Personalkongress IT 2013
Personalkongress IT 2013
 

Mehr von Boris Otto

Evolution of Data Spaces
Evolution of Data SpacesEvolution of Data Spaces
Evolution of Data SpacesBoris Otto
 
Shared Digital Twins: Collaboration in Ecosystems
Shared Digital Twins: Collaboration in EcosystemsShared Digital Twins: Collaboration in Ecosystems
Shared Digital Twins: Collaboration in EcosystemsBoris Otto
 
International Data Spaces: Data Sovereignty for Business Model Innovation
International Data Spaces: Data Sovereignty for Business Model InnovationInternational Data Spaces: Data Sovereignty for Business Model Innovation
International Data Spaces: Data Sovereignty for Business Model InnovationBoris Otto
 
International Data Spaces: Data Sovereignty and Interoperability for Business...
International Data Spaces: Data Sovereignty and Interoperability for Business...International Data Spaces: Data Sovereignty and Interoperability for Business...
International Data Spaces: Data Sovereignty and Interoperability for Business...Boris Otto
 
Data Governance
Data GovernanceData Governance
Data GovernanceBoris Otto
 
Data Resource Management: Good Practices to Make the Most out of a Hidden Tre...
Data Resource Management: Good Practices to Make the Most out of a Hidden Tre...Data Resource Management: Good Practices to Make the Most out of a Hidden Tre...
Data Resource Management: Good Practices to Make the Most out of a Hidden Tre...Boris Otto
 
IDS: Update on Reference Architecture and Ecosystem Design
IDS: Update on Reference Architecture and Ecosystem DesignIDS: Update on Reference Architecture and Ecosystem Design
IDS: Update on Reference Architecture and Ecosystem DesignBoris Otto
 
Datensouveränität in Produktions- und Logistiknetzwerken
Datensouveränität in Produktions- und LogistiknetzwerkenDatensouveränität in Produktions- und Logistiknetzwerken
Datensouveränität in Produktions- und LogistiknetzwerkenBoris Otto
 

Mehr von Boris Otto (8)

Evolution of Data Spaces
Evolution of Data SpacesEvolution of Data Spaces
Evolution of Data Spaces
 
Shared Digital Twins: Collaboration in Ecosystems
Shared Digital Twins: Collaboration in EcosystemsShared Digital Twins: Collaboration in Ecosystems
Shared Digital Twins: Collaboration in Ecosystems
 
International Data Spaces: Data Sovereignty for Business Model Innovation
International Data Spaces: Data Sovereignty for Business Model InnovationInternational Data Spaces: Data Sovereignty for Business Model Innovation
International Data Spaces: Data Sovereignty for Business Model Innovation
 
International Data Spaces: Data Sovereignty and Interoperability for Business...
International Data Spaces: Data Sovereignty and Interoperability for Business...International Data Spaces: Data Sovereignty and Interoperability for Business...
International Data Spaces: Data Sovereignty and Interoperability for Business...
 
Data Governance
Data GovernanceData Governance
Data Governance
 
Data Resource Management: Good Practices to Make the Most out of a Hidden Tre...
Data Resource Management: Good Practices to Make the Most out of a Hidden Tre...Data Resource Management: Good Practices to Make the Most out of a Hidden Tre...
Data Resource Management: Good Practices to Make the Most out of a Hidden Tre...
 
IDS: Update on Reference Architecture and Ecosystem Design
IDS: Update on Reference Architecture and Ecosystem DesignIDS: Update on Reference Architecture and Ecosystem Design
IDS: Update on Reference Architecture and Ecosystem Design
 
Datensouveränität in Produktions- und Logistiknetzwerken
Datensouveränität in Produktions- und LogistiknetzwerkenDatensouveränität in Produktions- und Logistiknetzwerken
Datensouveränität in Produktions- und Logistiknetzwerken
 

Konsortialforschung: Gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatikforschung in Kooperation mit der Praxis

  • 1. Konsortialforschung: Gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatikforschung in Kooperation mit der Praxis Prof. Dr. Boris Otto, Prof. em. Dr. Dr. h.c. Hubert Österle Osnabrück, 4. März 2015
  • 2. 2Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 Workshop-Agenda  Konsortialforschung im Überblick  Beispiele zur Konsortialforschung  Weiterentwicklungspotentiale  Anhang: Quellenverzeichnis
  • 3. 3Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 Motivation für Konsortialforschung  Aho-Bericht der Europäischen Kommission  Die Verwertung von Forschungsergebnissen muss im Ecosystem erfolgen und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren im Forschungsprozess ist zu forcieren1  OECD Science, Technology, and Industry Outlook 2008  Die Intensität der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Forschung hat einen direkten Einfluss auf die Effektivität und Effizienz von Innovationssystemen2 1) [European Commission, 2008] 2) [OECD, 2008]
  • 4. 4Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 Merkmale der Konsortialforschung1  Forschung und Praxis definieren gemeinsam die Forschungsziele  Vertreter der Partnerunternehmen arbeiten im Projekt mit und gewähren Zugang zum Unternehmenswissen  Forschungsergebnisse sind wissenschaftliche Artefakte mit praktischem Nutzen für die Partnerunternehmen  Artefakte werden im Unternehmenskontext getestet und evaluiert  Partnerunternehmen stellen Finanzmittel und Personal bereit  Forschungsergebnisse werden veröffentlicht 1) [Österle & Otto, 2010]
  • 5. 5Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 Methodenüberblick der Konsortialforschung1 Domäne Design Evaluation Diffusion Wissenschaftliche Publikation Publikation in der Praxis Lehrmaterial Review- Workshops Funktions- tests Experimente Simulationen Piloten Verwertungsplan GUI Design Software Engineering Method Engineering Referenz- modellierung . . . Stand der Forschung • Implemen- tierungen • Modelle • Methoden • Theorien • Konstrukte Analyse Forschungsskizze: Bedarfe, Lücke, Ziel Wissensstand (Modelle u. Methoden) Wissensstand (Implemen- tierungen) Konsortial- vereinbarung Wissensstand (Theorien u. Konstrukte) Forschungs-plan Stand der Praxis • Geschäftsmodelle • Aufbau- und Ablauforganisation • Informations- systeme • IuK-Technologie 1) [Österle & Otto, 2010]
  • 6. 6Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 Wissensgenerierung1,2,3 in der Konsortialforschung gemäß dem Modell von Nonaka & Takeuchi4 Sozialisierung Externalisierung  Aktionsforschung  Kreativitätstechniken (z. B. Morphologische Analyse)  „Participatory Design“  …  Experteninterviews  Fallstudien  Fokusgruppeninterviews  „Reverse Engineering“  Umfragen  … Kombination Internalisierung  Fallstudien  Inhaltsanalysen  Marktstudien  Prototypenbau  Referenzmodellierung  …  „In-House“-Schulungen  Gemeinsam Projektteams  … 1) [Österle & Otto, 2010] 2) [Otto & Österle, 2011] 3) [Österle & Otto, 2012] 4) [Nonaka & Takeuchi, 1995]
  • 7. 7Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 Workshop-Agenda  Konsortialforschung im Überblick  Beispiele zur Konsortialforschung  Kompetenzzentrum Corporate Data Quality (CC CDQ)  EFQM Reifegradmodell für Corporate Data Quality Management  Corporate Data League  Weiterentwicklungspotentiale  Anhang: Quellenverzeichnis
  • 8. 8Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 Beispiele zur Konsortialforschung Kompetenzzentrum Corporate Data Quality (CC CDQ)
  • 9. 9Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 Eckdaten des CC CDQ1  Laufzeit  Seit November 2006  Konsortialworkshops  5 zweitägige Workshops p.a.  43 insgesamt seit 2006  Beispiel  Partnerunternehmen  29 (seit 2006, aktuell 18)  Wissenschaftliche Laufbahnen  1 Habilitation  15 Promotionen 1) [Otto & Österle, 2010]
  • 10. 10Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 CC CDQ: Referenzmodell des Stammdatenqualitätsmanagement1,2 1) [Otto, 2011] 2) [Otto et al., 2011]
  • 11. 11Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 Aktuelles Konsortium des CC CDQ ABB LTD. ASTRAZENECA PLC BAYER AG BEIERSDORF AG DB NETZ AG DRÄGERWERK AG & CO. KGAA ERICSSON AB FESTO AG & CO. KG MERCK KGAA NESTLÉ SA NOVARTIS PHARMA AG OSRAM GMBH ROBERT BOSCH GMBH SAP AG SCHWEIZERISCHE BUNDESBAHNEN SBB SCHAEFFLER AG SWISSCOM IT SERVICES AG ZF FRIEDRICHSHAFEN AG
  • 12. 12Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 Beispiele zur Konsortialforschung CDQM Reifegradmodell
  • 13. 13Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 CDQM Reifegradmodell: Motivation 2011 2012 2013 2014 CDQM Reifegrad Zeit  Messbarkeit der Leistung des Corporate Data Quality Management  Vergleichswerte/Benchmarking  Maßnahmenplan für die Weiterentwicklung Ziele „Best-in-Class“ Durchschnitt „Best Practice Gap“
  • 14. 14Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 CDQM-Reifegradmodell: Forschungsprozess1,2 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Bedarf in Konsortium- Workshop festgestellt RM ausgewertet in AR Projekt Anforderungen in Konsortium- Workshop spezifiziert RM ausgewertet in AR Projekt RF bewertet durch EFQM Kooperationsvertrag mit EFQM RM in Konsortium- Workshop bewertet Fertigstellung web-basiertes Bewertungs-Werkzeug RM für die Öffentlichkeit verfügbar DE Iteration 1 DE Iteration 2 DE Iteration 3 DD1 RM ausgewertet in AR Projekten RM in Konsortium- Workshop bewertet DD2 DD3 DD4 Legende: RM – Reifegrad Model; DE – Design/Evaluate; DD – Design Decision. RM durch Studie bewertet 1) [Ofner et al., 2013] 2) [Ofner et al., 2009] 3) [Hüner et al., 2009]
  • 15. 15Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 CDQM-Reifegradmodell: Diffusion Download: http://benchmarking.iwi.unisg.ch/Framework_for_CDQM.pdf Unterzeichnet von:
  • 16. 16Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 CDQM Reifegradmodell: Software-Unterstützung
  • 17. 17Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 CDQM-Reifegradmodell: Konsortialforschungsmethode Domäne Design Evaluation Diffusion Wissenschaftliche Publikation Publikation in der Praxis Lehrmaterial Zielgruppen Interviews Projekte zur Aktionsforschung Umfrage Web-basiertes Bewertungs- Werkzeug Reife- grad- modell Entwurf Fallstudien geordnete Referenz- modellierung Stand der Forschung • Theorie der Reifegrad- modellierung • Reifegradmodell Entwurf • Fokus auf Unternehemens- fähigkeiten Analyse Bedürfnisse aller Stakeholder- Gruppen Stand des DQM und der Reifegradmodelle CC CDQ und EFQM Vereinbarung Problemdefinition durch das CC CDQ Stand der Praxis • Reifegradmodelle • DQM Praktiken und Indikatoren Konferenzen & Seminare
  • 18. 18Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 Beispiele zur Konsortialforschung Corporate Data League
  • 19. 19Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 Corporate Data League: Problemstellung Anzahl der Attribute Erhaltungsaufwand Attribute der Geschäftspartner Offizieller Name, Rechtsform Adressen (offizielle, Rechnungs-, Versand- , Bestelladresse) Hierarchien (rechtlich, organisatorisch, geographisch) Steuernummern (z.B. Mehrwertsteuer) Bankinformation (SWIFT-BIC, IBAN) Zertifikate (z.B. SAS70, ISO 9000) … Geschäftliche Kontakte Daten Zulieferer Klassifikation Beschaffungs- und Versandkonditionen Zahlungsbedingungen und Methoden Partnerrollen … 5% 30% 70% 95% Öffentliche Daten , Potential für unternehmensübergreifende Zusammenarbeit … Kreditlimit Währungsinformationen Mahnbedingungen Buchhaltungsdaten Versicherungsdaten Preiskalkulation Daten …
  • 20. 20Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 Corporate Data League: Lösungsansätze  Bayer, Merck, und Novartis haben den gleichen Zulieferer: Nestlé  Jedes der Unternehmen verwaltet Stammdaten von Nestlé  Dreifach redundanter Aufwand bei der Datenverwaltung und Kosten für die Bezugsdaten Ist-Situation: Redundantes Daten-Management  Bayer, Merck und Novartis teilen sich einen Teil der Daten über Nestlé  Die Unternehmen verständigen sich auf unternehmensübergreifende Prozesse zum Daten-Management  Reduzierter Aufwand für die Datenverwaltung bei geringeren Kosten  Erhöhte Datenqualität: Mehr Möglichkeiten um potentielle Datenfehler zu identifizieren Lösungsansatz: Unternehmensübergreifendes Daten-Management Verwaltung von Daten des Geschäftspartners Nestlé, z. B. Name, Rechtsform und Adresse
  • 21. 21Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 Corporate Date League: Forschungsfrage und Konsortium  Forschungsfrage  Wie ist eine Architektur für unternehmensübergreifende Zusammenarbeit im Datenmanagement zu entwerfen?  Konsortium an Partnerunternehmen  Bayer  Nestlé  Novartis  Syngenta  Förderung  Kommission für Technologie und Innovation
  • 22. 22Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 Corporate Data League: Stand der Arbeiten
  • 23. 23Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 Domäne Design Evaluation Diffusion Wissenschaftliche Publikation Publikation in der Praxis Markteinführung CTI Workshops Testen der Software Fokus Gruppe, Experten Interviews Pilot Anwendung Prototyp Vorstellung Stand der Forschung • Referenzmodelle • Semantische Interoperationen • Organisations- Theorie • Methoden Analyse Schwachpunkt: geringe Daten- Qualität SotA: Modelle & Methoden Bereitsteller der Daten, DQ Validierungs- Werkzeuge, BRMS CC CDQ Konsortium SotA: Theorien & Konstrukte CTI Projekt Konsortium Stand der Praxis • Business Models • Data governance • DM Prozesse • BRM and BRMS • Cloud Anwendungen • TOGAF • Zachman Framework Überlappende Analyse Software Engineering Referenz- modellierung Geschäfts- modellierung Methoden-Design Fallstudien – Forschung Ontologie- entwurf Entwicklung von Prototyp Corporate Data League: Konsortialforschungsmethodik
  • 24. 24Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 Workshop-Agenda  Konsortialforschung im Überblick  Beispiele zur Konsortialforschung  Weiterentwicklungspotentiale  Anhang: Quellenverzeichnis
  • 25. 25Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 Weiterentwicklung 1Potentiale Was sind Einsatzfelder der Konsortialforschung? Können Sie sich einen Einsatz in Ihrem Umfeld vorstellen? 3Methodik Was methodische Stärken und Schwächen? Was muss verbessert werden? 2Barrieren Was sind Limitationen der Konsortialforschung bzw. Barrieren? Unter welchen Bedingungen funktioniert Konsortialforschung nicht?
  • 26. 26Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 Ihr Ansprechpartner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Boris Otto Technische Universität Dortmund Fraunhofer IML & Fraunhofer ISST Audi-Stiftungslehrstuhl Leitung Supply Net Order Management Data Innovation Lab LogistikCampus Joseph-v.-Fraunhofer-Straße 2-4 D-44227 Dortmund Boris.Otto@tu-dortmund.de Boris.Otto@iml.fraunhofer.de +49-231/755-5959 +49-231-9743-655
  • 27. 27Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 Workshop-Agenda  Konsortialforschung im Überblick  Beispiele zur Konsortialforschung  Weiterentwicklungspotentiale  Anhang: Quellenverzeichnis
  • 28. 28Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 Quellenverzeichnis (I/II) [European Commission, 2008] European Commission (2008) Information Society Research and Innovation: Delivering results with sustained impact (Evaluation of the effectiveness of Information Society Research in the 6th Framework Programme 2003-2006). European Commission, DG Information Society and Media. [Hüner et al., 2009] Hüner K, Ofner M, Otto B (2009) Towards a Maturity Model for Corporate Data Quality Management. In: Proceedings of the 2009 ACM Symposium on Applied Computing, Honolulu, HI. [OECD, 2008] OECD (2008) OECD Science, Technology and Industry Outlook. Organisation for Economic Co-operation and Development, Paris. [Ofner et al., 2009] Ofner MH, Hüner KM, Otto B Dealing with Complexity: A Method to Adapt and Implement a Maturity Model for Corporate Data Quality Management. In: Proceedings of the 15th Americas Conference on Information Systems (AMCIS 2009), San Francisco, CA. [Ofner et al., 2013] Ofner, M, Otto, B, Österle, H (2013) A Maturity Model for Enterprise Data Quality Management. In: Enterprise Modelling and Information Systems Architectures: An International Electronic Journal 8, Nr. 2, S. 4-24. [Österle & Otto, 2010] Österle H, Otto B (2010) Konsortialforschung: Eine Methode für die Zusammenarbeit von Forschung und Praxis in der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatikforschung. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 52 (5):273-285. [Otto, 2011] Otto B (2011) Quality Management of Corporate Data Assets. In: Praeg C-P, Spath D (eds) Quality Management for IT Services: Perspectives on Business and Process Performance. IGI Global, Hershey, PA, pp 193-209. [Otto et al., 2011] Otto B, Kokemüller J, Weisbecker A, Gizanis D (2011) Stammdatenmanagement: Datenqualität für Geschäftsprozesse. HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik 48 (279):5-16.
  • 29. 29Prof. Dr. B. Otto, Prof. Dr. H. Österle | Osnabrück 4. März 2015 Quellenverzeichnis (II/II) [Otto & Österle, 2010] Otto B, Österle H (2010) Relevance Through Consortium Research? A Case Study. In: Proceedings of the 18th European Conference on Information Systems (ECIS 2010), Pretoria, 2010-06-06. [Otto & Österle, 2011] Otto B, Österle H (2011) Toward a Knowledge Creation Perspective on Design Science Research. In: Proceedings of the 17th Americas Conferece on Information Systems (AMCIS 2011), Detroit, MI, August 6, 2011. [Otto & Österle, 2012] Otto, B, Österle, H (2012) Principles for Knowledge Creation in Collaborative Design Science Research. In: Proceedings of the 33rd International Conference on Information Systems (ICIS 2012), Orlando, FL [Nonaka & Takeuchi, 1995] Nonaka I, Takeuchi H (1995) The Knowledge-Creating Company: How Japanese Companies Create the Dynamics of Innovation. Oxford University Press, Oxford, UK