SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 11
//      Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im
        Kursmanagementsystem Stud.IP der Universität Bremen
        Literaturrecherchedienste als service-orientierte Infrastruktur


      Stud.IP in Bremen

• Bibliotheksdienste für Stud.IP
      Architektur der Dienstleistung
      Integration in Stud.IP

      Export von Informationsdiensten in
      unterschiedliche Arbeitsumgebungen



     Dr. Martin Blenkle - blenkle@suub.uni-bremen.de   Tel. 0421 218 4923
                                                                            1
// Zusammenarbeit auf dem Campus in Bremen
   Integration von Bibliotheksdiensten in Stud.IP

                                                                                 Zentrum für angewandte
                                                                                 Informationstechnologie

SuUB Bremen
                                       Leitung / Entwicklung   Servermanagement
                                       Schulung / Support      Schnittstellen




                                    Zentrales
                                    Kursmanagement                              Zentrale
                                                                                Nutzerverwaltung / LDAP
                      Bibliotheksdienste
                      Schnittstellen
                                                       Daten der Lehrveranstaltungen und der Studierenden


                                                                 Universitätsverwaltung
 https://elearning.uni-                                          Dezernate 5 und 6
 bremen.de/                                                                                     2
// Stud. IP an der Universität Bremen / Zahlen & Fakten



   Produktivbetrieb seit WS 2004/2005
   aktive Nutzer: 530 Dozenten &
                 11.900 Studenten
   Zahl der Veranstaltungen: 770 von 3000
   Zahl der angelegten Literaturlisten: 2400




                                               Stand: Aug. 2006
                                                                  3
// Anforderungsprofil der Bibliotheksdienste für Stud.IP / Uni Bremen
 Bereitstellung bibliographischer Daten und elektronischer Volltexte in Stud.IP

 •   Integrierte Bibliotheksrecherche aller von der
     Bibliothek erschlossenen Medienformen
     (gedruckte + elektronische Medien)
 •   Aufbau von veranstaltungsbezogenen
     Literaturlisten in Stud.IP (Semesterapparate)
 •   Import der Metadaten in strukturierter Form zur
     Weiterverarbeitung und zum Re-Export
 •   „Wiederverwendbare“ Architektur der Schnittstelle
     ________________________________________________________________________


 •   Fachreferenten als „Dozenten“ im System?
     (Ansprechpersonen / Marketing)
 •   Repository-Service für selbst digitalisierte
     Kursmaterialien?
                                                                                4
// Elektronische Volltextmaterialien als Basis für Semesterapparate

Recherchebasis: Elektronische Bibliothek Bremen
                Hybridkatalog: alle gedruckten und elektronische Medien

                Nachweise aus verschiedenen Quellen:




                                  2.4 Mio. Artikel
                                                                 2.3 Mio. Bände


                             1.4 Mio. Artikel
                                                     3 Mio. Artikel




                    9 Mio. Dokumente - 70% Elektronische Volltexte


                                                                                  5
// Integration der Bibliotheksrecherche in Stud.IP
 Elektronische Bibliothek als Servicemodul im Kursmanagementsystem


                   SRU (Search/Retrieve via URL)
                         Z39.50




                                           Zentrales Kursmanagement
                         Anfrage
                                           Literaturrecherche
                                           Literaturnachweise   Literaturlisten
    XML-Ausgabe      XML-Ausgabe filtern




                                                                                  6
// Integration der Bibliotheksrecherche in Stud.IP / Look&Feel
 XML-Übergabeformat für Journalartikel
                                              XML Ausgabe filtern

 <record>
    <metadata>
      <DtaType>Artikel</DtaType>
      <TI>Nanocomposite ultrasonic hydrophones</TI>
      <PY>1999</PY>
      <KEYWORDS>
       <UnlinkedKY>Nanocomposite</UnlinkedKY>
      <UnlinkedKY>Hydrophone</UnlinkedKY>
      </KEYWORDS>
      <ISSNs><IS>09244247</IS></ISSNs>
      <Authors><AU>Chan, H.L.W.</AU></Authors>
      <JT>Sensors and Actuators A: Physical</JT>
      <VO>75</VO>
      <PG>252-256</PG>
       <FullDocLink>http://dx.doi.org/10.1016/S0924-4247(99)00076-
 X</FullDocLink>
      <RecordRelevance>100</RecordRelevance>
    </metadata>
 </record>
                                                                     7
// Integration der Bibliotheksrecherche in Stud.IP / Literaturlisten




                                                                       8
// Bibliotheksdienste als serviceorientierte Architektur (SOA) ?

  Kunde                 Bibliotheksservice                                Kunde Kunde 2…
                                             Anfrage an XML/Webservices
              Anfrage                        Schnittstelle / http



                                                Ergebnisdaten
                                                in XML-Struktur

„ SOA opens up new ways to re-use information services and promises
    interoperability between heterogeneous applications and technologies;
    it separates services from systems, thus breaks up the monolithic
    architecture of existing library systems “ (N. Lossau)

 „SOA ermöglicht auch den Export von Informationsdiensten in unterschiedlichste
    Arbeitsumgebungen von Wissenschaftlern nach dem Prinzip:
    The library comes to the user, not the user to the library“ (N. Lossau)

                                                                                9
// Export von Informationsdiensten in verschiedene Arbeitsumgebungen
  “new ways to re-use information services”


                                           Zentrales Kursmanagement
                              Anfrage
                                           Literaturrecherche
                                           Literaturlisten


        XML-Ausgabe
                                 Anfrage   Externe Kunden:
                                           Atlas Elektronik GmbH
                                           Wissensmanagement


                                           Webserver von Instituten (?)
  Export in versch. Datenbankformate:      Aktuelle Literaturlisten,
  EndNote, ReferenceManager, BibTeX …
                                           Listen nach Autoren,
                                           RSS-Services etc…

                                                                          10
//   Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im
     Kursmanagementsystem Stud.IP der Universität Bremen


     Dr. Martin Blenkle
     Leiter Informationstechnik
     blenkle@suub.uni-bremen.de      Tel: 0421 218 4923




     Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
     http://www.suub.uni-bremen.de

                                                           11

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Arbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften
Arbeitsgruppe Fachreferat NaturwissenschaftenArbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften
Arbeitsgruppe Fachreferat NaturwissenschaftenHaake
 
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...Matti Stöhr
 
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von MetadatenmanagementOpen Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von MetadatenmanagementMagnus Pfeffer
 
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?Martin Blenkle
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...redsys
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Peter Mayr
 

Was ist angesagt? (7)

Arbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften
Arbeitsgruppe Fachreferat NaturwissenschaftenArbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften
Arbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften
 
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
 
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von MetadatenmanagementOpen Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
 
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
 
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
 

Andere mochten auch

Morning linedealfonsorodriguezveralar1mar15[1]
Morning linedealfonsorodriguezveralar1mar15[1]Morning linedealfonsorodriguezveralar1mar15[1]
Morning linedealfonsorodriguezveralar1mar15[1]Winston1968
 
Comunicacion humana por medio de herramientas
Comunicacion humana por medio de herramientasComunicacion humana por medio de herramientas
Comunicacion humana por medio de herramientasCesar Ostos
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"Jan Schmidt
 
Enfoque nativista y mentalista
Enfoque nativista y mentalistaEnfoque nativista y mentalista
Enfoque nativista y mentalistamagutz
 
12 maig2015lesxarxessocials
12 maig2015lesxarxessocials12 maig2015lesxarxessocials
12 maig2015lesxarxessocialsJORDIMELE
 
Morning linedealfonsorodriguezveralar16nov14
Morning linedealfonsorodriguezveralar16nov14Morning linedealfonsorodriguezveralar16nov14
Morning linedealfonsorodriguezveralar16nov14Winston1968
 
Vekell Iluminación
Vekell Iluminación Vekell Iluminación
Vekell Iluminación spsworld
 
Presentación
PresentaciónPresentación
Presentaciónklcfjevn
 
FASES PARA EL DESARROLLO DE UN PROGRAMA
FASES PARA EL DESARROLLO DE UN PROGRAMAFASES PARA EL DESARROLLO DE UN PROGRAMA
FASES PARA EL DESARROLLO DE UN PROGRAMAAlfa Mercado
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"Jan Schmidt
 
Die Geschichte des Propheten Ibrahim
Die Geschichte des Propheten IbrahimDie Geschichte des Propheten Ibrahim
Die Geschichte des Propheten IbrahimNata Li
 
Misión de la Universidad de Londres
Misión de la Universidad de LondresMisión de la Universidad de Londres
Misión de la Universidad de LondresRebecaFragoso
 
Elementos de la administración estratégica 2014
Elementos de la administración estratégica 2014Elementos de la administración estratégica 2014
Elementos de la administración estratégica 2014Camila Aparicio
 
Empresas que participaron en cada uno de los niveles de MIT en Medellín 2014.
Empresas que participaron en cada uno de los niveles de MIT en Medellín 2014.Empresas que participaron en cada uno de los niveles de MIT en Medellín 2014.
Empresas que participaron en cada uno de los niveles de MIT en Medellín 2014.Simòn Valencia Agudelo
 
RESOLUCIÓN DE SECRETARIA GENERALRsg n° 2070 2014-minedu
RESOLUCIÓN DE SECRETARIA GENERALRsg n° 2070 2014-mineduRESOLUCIÓN DE SECRETARIA GENERALRsg n° 2070 2014-minedu
RESOLUCIÓN DE SECRETARIA GENERALRsg n° 2070 2014-mineduAlfredo Edgardo Cuayla Manchego
 

Andere mochten auch (20)

Morning linedealfonsorodriguezveralar1mar15[1]
Morning linedealfonsorodriguezveralar1mar15[1]Morning linedealfonsorodriguezveralar1mar15[1]
Morning linedealfonsorodriguezveralar1mar15[1]
 
Comunicacion humana por medio de herramientas
Comunicacion humana por medio de herramientasComunicacion humana por medio de herramientas
Comunicacion humana por medio de herramientas
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
 
Enfoque nativista y mentalista
Enfoque nativista y mentalistaEnfoque nativista y mentalista
Enfoque nativista y mentalista
 
Act 5 Nombres (zinjal)
Act 5 Nombres  (zinjal)Act 5 Nombres  (zinjal)
Act 5 Nombres (zinjal)
 
Elearning
ElearningElearning
Elearning
 
Cam studio
Cam studioCam studio
Cam studio
 
12 maig2015lesxarxessocials
12 maig2015lesxarxessocials12 maig2015lesxarxessocials
12 maig2015lesxarxessocials
 
Vernier
VernierVernier
Vernier
 
Morning linedealfonsorodriguezveralar16nov14
Morning linedealfonsorodriguezveralar16nov14Morning linedealfonsorodriguezveralar16nov14
Morning linedealfonsorodriguezveralar16nov14
 
THE FASHION MORNING
THE FASHION MORNINGTHE FASHION MORNING
THE FASHION MORNING
 
Vekell Iluminación
Vekell Iluminación Vekell Iluminación
Vekell Iluminación
 
Presentación
PresentaciónPresentación
Presentación
 
FASES PARA EL DESARROLLO DE UN PROGRAMA
FASES PARA EL DESARROLLO DE UN PROGRAMAFASES PARA EL DESARROLLO DE UN PROGRAMA
FASES PARA EL DESARROLLO DE UN PROGRAMA
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
 
Die Geschichte des Propheten Ibrahim
Die Geschichte des Propheten IbrahimDie Geschichte des Propheten Ibrahim
Die Geschichte des Propheten Ibrahim
 
Misión de la Universidad de Londres
Misión de la Universidad de LondresMisión de la Universidad de Londres
Misión de la Universidad de Londres
 
Elementos de la administración estratégica 2014
Elementos de la administración estratégica 2014Elementos de la administración estratégica 2014
Elementos de la administración estratégica 2014
 
Empresas que participaron en cada uno de los niveles de MIT en Medellín 2014.
Empresas que participaron en cada uno de los niveles de MIT en Medellín 2014.Empresas que participaron en cada uno de los niveles de MIT en Medellín 2014.
Empresas que participaron en cada uno de los niveles de MIT en Medellín 2014.
 
RESOLUCIÓN DE SECRETARIA GENERALRsg n° 2070 2014-minedu
RESOLUCIÓN DE SECRETARIA GENERALRsg n° 2070 2014-mineduRESOLUCIÓN DE SECRETARIA GENERALRsg n° 2070 2014-minedu
RESOLUCIÓN DE SECRETARIA GENERALRsg n° 2070 2014-minedu
 

Ähnlich wie Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der Universität Bremen

S. Schneider (E-Lib.ch) - Projekt Web-Portal E-Lib.ch
S. Schneider (E-Lib.ch) - Projekt Web-Portal E-Lib.chS. Schneider (E-Lib.ch) - Projekt Web-Portal E-Lib.ch
S. Schneider (E-Lib.ch) - Projekt Web-Portal E-Lib.chinfoclio.ch
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Dennis Zielke
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungenredsys
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...flimm
 
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalogkostaedt
 
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliothekenstabihh
 
E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...
E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...
E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...Martin Blenkle
 
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERMPräsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERMLydiaU
 
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...Björn Muschall
 
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinBibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinTIB Hannover
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinPascal-Nicolas Becker
 
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliothekenwebis-Blog
 
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-Statistik
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-StatistikNutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-Statistik
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-StatistikDaniel Beucke
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenBjörn Muschall
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenLydiaU
 
Auf einen Blick : Anwendungspotenziale von Rauminformationssystemen in Biblio...
Auf einen Blick : Anwendungspotenziale von Rauminformationssystemen in Biblio...Auf einen Blick : Anwendungspotenziale von Rauminformationssystemen in Biblio...
Auf einen Blick : Anwendungspotenziale von Rauminformationssystemen in Biblio...BIS Biblio Info Suisse
 
Die Universitätsbibliographie der Universität Rostock
Die Universitätsbibliographie der Universität RostockDie Universitätsbibliographie der Universität Rostock
Die Universitätsbibliographie der Universität RostockSimanowski
 

Ähnlich wie Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der Universität Bremen (20)

S. Schneider (E-Lib.ch) - Projekt Web-Portal E-Lib.ch
S. Schneider (E-Lib.ch) - Projekt Web-Portal E-Lib.chS. Schneider (E-Lib.ch) - Projekt Web-Portal E-Lib.ch
S. Schneider (E-Lib.ch) - Projekt Web-Portal E-Lib.ch
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
 
Infopartner1
Infopartner1Infopartner1
Infopartner1
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
 
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog
 
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
 
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
 
E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...
E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...
E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...
 
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERMPräsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
 
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
 
Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011
 
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinBibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
 
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
 
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-Statistik
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-StatistikNutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-Statistik
Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-Statistik
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
 
Auf einen Blick : Anwendungspotenziale von Rauminformationssystemen in Biblio...
Auf einen Blick : Anwendungspotenziale von Rauminformationssystemen in Biblio...Auf einen Blick : Anwendungspotenziale von Rauminformationssystemen in Biblio...
Auf einen Blick : Anwendungspotenziale von Rauminformationssystemen in Biblio...
 
Die Universitätsbibliographie der Universität Rostock
Die Universitätsbibliographie der Universität RostockDie Universitätsbibliographie der Universität Rostock
Die Universitätsbibliographie der Universität Rostock
 

Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der Universität Bremen

  • 1. // Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der Universität Bremen Literaturrecherchedienste als service-orientierte Infrastruktur Stud.IP in Bremen • Bibliotheksdienste für Stud.IP Architektur der Dienstleistung Integration in Stud.IP Export von Informationsdiensten in unterschiedliche Arbeitsumgebungen Dr. Martin Blenkle - blenkle@suub.uni-bremen.de Tel. 0421 218 4923 1
  • 2. // Zusammenarbeit auf dem Campus in Bremen Integration von Bibliotheksdiensten in Stud.IP Zentrum für angewandte Informationstechnologie SuUB Bremen Leitung / Entwicklung Servermanagement Schulung / Support Schnittstellen Zentrales Kursmanagement Zentrale Nutzerverwaltung / LDAP Bibliotheksdienste Schnittstellen Daten der Lehrveranstaltungen und der Studierenden Universitätsverwaltung https://elearning.uni- Dezernate 5 und 6 bremen.de/ 2
  • 3. // Stud. IP an der Universität Bremen / Zahlen & Fakten Produktivbetrieb seit WS 2004/2005 aktive Nutzer: 530 Dozenten & 11.900 Studenten Zahl der Veranstaltungen: 770 von 3000 Zahl der angelegten Literaturlisten: 2400 Stand: Aug. 2006 3
  • 4. // Anforderungsprofil der Bibliotheksdienste für Stud.IP / Uni Bremen Bereitstellung bibliographischer Daten und elektronischer Volltexte in Stud.IP • Integrierte Bibliotheksrecherche aller von der Bibliothek erschlossenen Medienformen (gedruckte + elektronische Medien) • Aufbau von veranstaltungsbezogenen Literaturlisten in Stud.IP (Semesterapparate) • Import der Metadaten in strukturierter Form zur Weiterverarbeitung und zum Re-Export • „Wiederverwendbare“ Architektur der Schnittstelle ________________________________________________________________________ • Fachreferenten als „Dozenten“ im System? (Ansprechpersonen / Marketing) • Repository-Service für selbst digitalisierte Kursmaterialien? 4
  • 5. // Elektronische Volltextmaterialien als Basis für Semesterapparate Recherchebasis: Elektronische Bibliothek Bremen Hybridkatalog: alle gedruckten und elektronische Medien Nachweise aus verschiedenen Quellen: 2.4 Mio. Artikel 2.3 Mio. Bände 1.4 Mio. Artikel 3 Mio. Artikel 9 Mio. Dokumente - 70% Elektronische Volltexte 5
  • 6. // Integration der Bibliotheksrecherche in Stud.IP Elektronische Bibliothek als Servicemodul im Kursmanagementsystem SRU (Search/Retrieve via URL) Z39.50 Zentrales Kursmanagement Anfrage Literaturrecherche Literaturnachweise Literaturlisten XML-Ausgabe XML-Ausgabe filtern 6
  • 7. // Integration der Bibliotheksrecherche in Stud.IP / Look&Feel XML-Übergabeformat für Journalartikel XML Ausgabe filtern <record> <metadata> <DtaType>Artikel</DtaType> <TI>Nanocomposite ultrasonic hydrophones</TI> <PY>1999</PY> <KEYWORDS> <UnlinkedKY>Nanocomposite</UnlinkedKY> <UnlinkedKY>Hydrophone</UnlinkedKY> </KEYWORDS> <ISSNs><IS>09244247</IS></ISSNs> <Authors><AU>Chan, H.L.W.</AU></Authors> <JT>Sensors and Actuators A: Physical</JT> <VO>75</VO> <PG>252-256</PG> <FullDocLink>http://dx.doi.org/10.1016/S0924-4247(99)00076- X</FullDocLink> <RecordRelevance>100</RecordRelevance> </metadata> </record> 7
  • 8. // Integration der Bibliotheksrecherche in Stud.IP / Literaturlisten 8
  • 9. // Bibliotheksdienste als serviceorientierte Architektur (SOA) ? Kunde Bibliotheksservice Kunde Kunde 2… Anfrage an XML/Webservices Anfrage Schnittstelle / http Ergebnisdaten in XML-Struktur „ SOA opens up new ways to re-use information services and promises interoperability between heterogeneous applications and technologies; it separates services from systems, thus breaks up the monolithic architecture of existing library systems “ (N. Lossau) „SOA ermöglicht auch den Export von Informationsdiensten in unterschiedlichste Arbeitsumgebungen von Wissenschaftlern nach dem Prinzip: The library comes to the user, not the user to the library“ (N. Lossau) 9
  • 10. // Export von Informationsdiensten in verschiedene Arbeitsumgebungen “new ways to re-use information services” Zentrales Kursmanagement Anfrage Literaturrecherche Literaturlisten XML-Ausgabe Anfrage Externe Kunden: Atlas Elektronik GmbH Wissensmanagement Webserver von Instituten (?) Export in versch. Datenbankformate: Aktuelle Literaturlisten, EndNote, ReferenceManager, BibTeX … Listen nach Autoren, RSS-Services etc… 10
  • 11. // Elektronische Volltexte der SuUB Bremen im Kursmanagementsystem Stud.IP der Universität Bremen Dr. Martin Blenkle Leiter Informationstechnik blenkle@suub.uni-bremen.de Tel: 0421 218 4923 Staats- und Universitätsbibliothek Bremen http://www.suub.uni-bremen.de 11