SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 37
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Der Klassenrat.
Grundlagen und Umsetzung
1. Was ist der Klassenrat?
2. Was bringt der Klassenrat?
3. Grundlegende Prinzipien des
Klassenrats
4. Wie funktioniert der Klassenrat
konkret?
5. Den Klassenrat einführen
Unsere Themen heute
Was ist der Klassenrat?
Der Klassenrat ist das
demokratische Forum einer
Klasse, in dem die
Schülerinnen und Schüler über
selbstgewählte Themen
beraten, diskutieren und
entscheiden.
Zeitpunkt: Wöchentlich
Raumsituation: Stuhlkreis
Altersstufen: 1. Klasse bis Oberstufe
ƽ Dauer: 30–45 Minuten
Der Rahmen
Die Themen im Klassenrat
Aktuelle
Probleme und
Konflikte
Gemeinsame
Projekte und
Aktivitäten
Gestaltung des
Lernens in der
Klasse
Zusammenleben
in der Klasse
und der Schule
Die Teilnehmer entscheiden, was Thema im Klassenrat wird.
Was bringt der
Klassenrat?
Im Klassenrat gestalten die Schülerinnen
und Schüler einer Klasse ihr
Zusammenleben.
Was sonst in jeder Klasse nebenbei abläuft,
findet im Klassenrat seinen festen Platz.
So führt er zu einem bewussteren
Zusammenleben, fördert die
Klassengemeinschaft und schafft ein
positives Lernklima.
Gemeinschaft fördern
Kompetenzen bilden
Im Klassenrat trainieren die Schülerinnen
und Schüler ihre Kommunikationsfähigkeiten
und entwickeln soziale und demokratische
Kompetenzen.
So erwerben die Schülerinnen und Schüler
im Klassenrat Kompetenzen für ihr ganzes
Leben.
Demokratie lernen
Im Klassenrat üben die Schülerinnen und
Schüler von klein auf, demokratisch zu
handeln: Sie erleben, wie Diskussions- und
Entscheidungsprozesse funktionieren.
So lernen sie im geschützten Rahmen, selbst
Demokratie zu gestalten: Der Klassenrat wird
zur Basis der Demokratiepädagogik in der
Schule.
Lernarrangement
Erfahrungsraum
für Demokratie
Demokratische
Institution
Gelegenheits-
struktur für das
Einüben sozialer und
demokratischer
Handlungs-
kompetenzen
Pädagogisch
gestalteter,
geschützter Raum, in
dem demokratische
Prozesse erlebt und
erfahren werden
Demokratisches
Gremium, in dem das
Zusammenleben in
der Klasse
verhandelt und
gestaltet wird.
Wirkungsebenen des
Klassenrats
vgl.: Josef Blank (2013): Der demokratiepädagogische Klassenrat. 

In: Schule der Bürgergesellschaft. Bürgerschaftliche Perspektiven für moderne Bildung und gute Schulen. Wochenschau-Verlag.
Grundlegende
Prinzipien des
Klassenrats
Der Klassenrat ist keine Simulation,
sondern ein Partizipationsinstrument.
Die Entscheidungen und Lösungen sind 

für alle verbindlich.
Demokratischer Ernstfall
Im Klassenrat werden echte, selbstgewählte 

Themen der Mitglieder besprochen.
Die Mitglieder des Klassenrats 

übernehmen Verantwortung für die 

Umsetzung der Beschlüsse.
Die Mitglieder des Klassenrats vereinbaren
feste Regeln und halten sie ein.
Eine klare Struktur und feste Rituale grenzen
den Klassenrat vom Unterrichtsalltag ab.
Der Klassenrat findet regelmäßig statt und ist kein
Puffer, keine Freizeit und kein Unterricht.
Wertschätzung, Anerkennung und ein konstruktives
Diskussionsverhalten prägen das Klima
Der Klassenrat bildet einen geschützten Raum
für die Schülerinnen und Schüler.
Geschützter Raum
Die Schülerinnen und Schüler gestalten den
Klassenrat selbst und übernehmen die
Verantwortung für seinen Erfolg.
Die Lehrkraft unterstützt die Amtsträger und 

den Klassenrat, steuert ihn aber nicht.
Selbstverantwortete Umsetzung
Schülerinnen und Schüler leiten den Klassenrat
und übernehmen im Wechsel Ämter.
Die Schülerinnen und Schüler sind selbst 

verantwortlich dafür, ob und wie sie zu 

Lösungen gelangen und sie einhalten.
Die Schülerinnen und Schüler handeln im
Klassenrat von Anfang an demokratisch,
während sie das demokratische Handeln
noch trainieren.
Die Mitglieder reflektieren den Klassenrat 

regelmäßig und entwickeln ihn weiter.
Entwicklungsorientierung
Die entstehenden Spannungen und Probleme sind
keine Fehlschläge, sondern Anlass für die
Weiterentwicklung des Klassenrat.
Die Lehrkraft lernt im Klassenrat selbst sehr viel.
Die folgenden Folien basieren auf dem
Mitmach-Set zum Klassenrat, das eine
Grundvariante für die Einführung des
Klassenrats vorschlägt.
Wie funktioniert der
Klassenrat konkret?
Jede Klasse hat ihren
eigenen Klassenrat.
Die Ämter, der Ablauf und die Rituale
sollte jede Klasse aus ihren
Erfahrungen heraus an ihre
Bedürfnisse anpassen.
Die Rollen/Ämter im
Klassenrat
Die Ämter und Rollen
Die Ämter und Rollen verteilen die Aufgaben, die
für einen erfolgreichen Klassenrat notwendig sind.
Ämter regelmäßig neu besetzen – z. B. durch
Wahlen oder automatische Wechsel.
Die Schülerinnen und Schüler bei der
Wahrnehmung ihrer Ämter unterstützen.
Sind angelehnt an die Ämter und Rollen in den
demokratischen Gremien unserer Gesellschaft
Die Ratsmitglieder
Alle Schülerinnen und Schüler 

sowie die Lehrkraft
Themen in den Klassenrat einbringen
Eigene Meinung vertreten und versuchen, 

zur konstruktiven Lösung der Anliegen
beizutragen
Ich bringe meine
Anliegen ein
und sage meine
Meinung, damit wir
eine gemeinsame
Lösung finden.
Ratsmitglied
Eine Stimme bei Abstimmungen
Auch die Amtsinhaber/Rollenträger sind
zugleich Ratsmitglieder
Vorsitzender
Leitet den Klassenrat
Führt durch die Tagesordnung des Klassenrats
Leitet die Diskussionen und läutet
Abstimmungen ein
Bei der Einführung unterstützt ihn die

Lehrkraft, später die anderen Amtsinhaber
Viele Klassenräte haben deshalb zwei
Vorsitzende (oder eine/n Stellvertreter/in).
Ich führe durch
die Tagesordnung
und leite die
Diskussion, damit
wir zu Ergebnissen
kommen.
Vorsitzender
Das Amt ist sehr anspruchsvoll – es braucht
viel Übung und Unterstützung.
Ich schreibe
unsere Beschlüsse
und Anliegen auf,
damit wir uns
später daran
erinnern.
Protokollantin
Protokollantin
Protokolliert den Klassenrat
Erstellt ein Protokoll der Klassenratssitzung.
Hält die Themen, Ergebnisse und Aufgaben
einer Sitzung fest.
Sorgt für Kontinuität im Klassenrat
Die Protokollvorlage aus dem Mitmach-Set oder der
Protokollblock helfen dabei, schnell die wichtigsten
Punkte festzuhalten.
Solange die Schüler/innen noch nicht gut
schreiben können, hilft die Lehrkraft mit!
Ich achte darauf,
wie lange wir
über jedes Thema
sprechen, damit
Zeit für alle
Anliegen bleibt.
Zeitwächterin
Zeitwächterin
Achtet auf den Zeitplan
Achtet darauf, dass die vereinbarten Zeiten für
die einzelnen Themen eingehalten werden
Erinnert die Klasse rechtzeitig daran, 

die Diskussionen abzuschließen.
Halten Sie eine Uhr für den Zeitwächter
bereit!
Ich passe auf,
dass sich jeder
an unsere Regeln
hält, damit unser
Klassenrat gut
funktioniert.
Regelwächterin
Regelwächterin
Setzt die vereinbarten Regeln durch
Die Klasse entscheidet grundsätzlich, wie mit
Regelverstößen umgegangen werden soll, und
spricht immer wieder darüber.
Die Art und Weise, wie der/die Regelwächter/in
die Regeln durchsetzt, prägt das Klima des
Klassenrats entscheidend mit.
Der/die Regelwächter/in achtet darauf, dass die
vereinbarten Regeln eingehalten werden, und
ahndet Regelverstöße.
Unterstützen die Durchführung, Vor- und
Nachbereitung des Klassenrats
Bewährte Ämter/Rollen
Vorsitzender, Protokollant, Zeitwächter & Regelwächter 

haben sich bei der Einführung des Klassenrats bewährt.
Neue Ämter und Aufgaben können im Klassenrat
entstehen und alte abgeschafft werden.
In der Grundschule werden die Ämter und ihre
Aufgaben schrittweise eingeführt und umfangreicher; 

In weiterführenden Schule können die Schüler/innen
i.d.R. die Ämter von Beginn an vollständig übernehmen.
Die Lehrkraft im Klassenrat
Die Lehrkraft begleitet die Schülerinnen und 

Schüler bei ihren Erfahrungen im Klassenrat.
„Älteste/r Teilnehmer/in“
Ihre Themen werden gleichwertig zu denen

der Schüler/innen behandelt. Bei Abstimmungen 

hat sie eine Stimme.
Als Lehrkraft haben Sie immer eine Schutzfunktion: 

Intervenieren Sie, wenn demokratische 

Grundprinzipien verletzt werden!
Sie setzt konstruktive Impulse und bringt ihre
Methoden- und Verfahrensvorschläge ein.
Teilnehmen
wenn möglich
Handlungsdreieck
Begleiten
wenn es hilft
Leiten
wenn nötig
Ablauf und Rituale
Der Ablauf des Klassenrats
Klassenrat
eröffnen
1
Beschlüsse
prüfen
2
Tagesordnung
festlegen
3
Anliegen
besprechen
4
Klassenrat
abschließen
5
Stuhlkreis stellen und Eröffnung 

als feste Rituale
Umsetzung der Beschlüsse der letzten 

Sitzung besprechen
Themen auswählen, die heute besprochen
werden sollen, und Zeiten festlegen
Klassenrat mit Feedback und 

Verabschiedung beenden
Der Ablauf des Klassenrats
Klassenrat
eröffnen
1
Beschlüsse
prüfen
2
Tagesordnung
festlegen
3
Anliegen
besprechen
4
Klassenrat
abschließen
5
Jedes Anliegen der Tagesordnung wird
für die vereinbarte Zeit besprochen.
Konflikte klärenAnliegen besprechen
Vereinbarungen treffen4
Anliegen vorstellen1
Vorschläge diskutieren2 Perspektiven erläutern2
Lösung finden3 Wünsche äußern3
Aufgaben verteilen4
Konflikt schildern1
Ziel ist es, zu einer gemeinsam
getragenen Lösung zu kommen.
Den Klassenrat
einführen
Grundlegende Entscheidungen 

in der Klasse treffen
Tipps zur altersspezifischen Anpassung des Klassenrats finden Sie in der
Schnellstart-Anleitung im Mitmach-Set und auf www.derKlassenrat.de!
Wie und wann
wechseln die
Ämter?
Wann soll der
Klassenrat
stattfinden?
Wollen wir den
Klassenrat
einführen?
Erste Schritte
Gemeinsame Regeln für den Klassenrat erarbeiten und
vereinbaren (oder bestehende Klassenregeln prüfen)
Die Ämter vorstellen und die Rolle der Mitglieder im
Klassenrat besprechen.
Die Amtsträger wählen oder nach einem vereinbarten
Verfahren bestimmen.
Anliegen für die erste Sitzung sammeln.
mit dem Mitmach-Set
Der erste Klassenrat
Im Mitmach-Set zum Klassenrat finden Sie
alles, was Sie für den Einstieg in den
Klassenrat brauchen.
Mit Rollenkarten für die Amtsträger,
Kopiervorlagen und Plakaten können 

Sie nach den ersten Schritten 

mit der ersten Sitzung beginnen 

und gemeinsam mit der Klasse 

den Klassenrat entdecken.
Mit der Initiative „Der Klassenrat. Gemeinschaft fördern. Kompetenzen bilden.
Demokratie lernen.” unterstützen wir Pädagogen, die den Klassenrat als Instrument
der Demokratiepädagogik einführen möchten. Das Mitmach-Set zum Klassenrat
macht die Einführung einer „Basisvariante“ des Klassenrats ganz einfach und bietet
eine einheitliche Grundlage, um den Klassenrat nach einem gemeinsamen Konzept
in der ganzen Schule einzuführen. Inzwischen sind die Mitmach-Sets und weitere
unserer Klassenrats-Materialien in über 40.000 Klassen im Einsatz.
beta - Die Beteiligungsagentur GbR
Schlegelstr. 8, 04275 Leipzig
mitmachen@derklassenrat.de
www.beteiligungsagentur.de
www.derKlassenrat.de
Diese Präsentation wurde von beta - Die Beteiligungsagentur
GbR erstellt. Sie dürfen die Präsentation nutzen, um den
Klassenrat vorzustellen. Die Inhalte der Präsentation dürfen
jedoch nicht kopiert oder verändert werden.
Eine Initiative von:
Viel Erfolg mit dem Klassenrat!
Viele Tipps und praktische Materialien gibt’s auf
www.derKlassenrat.de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Component of building
Component of buildingComponent of building
Component of buildingkajol panchal
 
TILES, MANUFACTURE,TYPES, CHARACTERISTICS OF GOOD TILES
TILES, MANUFACTURE,TYPES, CHARACTERISTICS OF GOOD TILESTILES, MANUFACTURE,TYPES, CHARACTERISTICS OF GOOD TILES
TILES, MANUFACTURE,TYPES, CHARACTERISTICS OF GOOD TILESErankajKumar
 
Public buildings
Public buildingsPublic buildings
Public buildingsInas Abbadi
 
InstuderinsgfråGor Krafter Och Tryck
InstuderinsgfråGor Krafter Och TryckInstuderinsgfråGor Krafter Och Tryck
InstuderinsgfråGor Krafter Och TryckMagnus Andersson
 
Timber as Building material
Timber as Building materialTimber as Building material
Timber as Building materialZed Sourav
 
How a bill becomes a law!
How a bill becomes a law!How a bill becomes a law!
How a bill becomes a law!kwsmead
 

Was ist angesagt? (12)

Bricks
BricksBricks
Bricks
 
Component of building
Component of buildingComponent of building
Component of building
 
TILES, MANUFACTURE,TYPES, CHARACTERISTICS OF GOOD TILES
TILES, MANUFACTURE,TYPES, CHARACTERISTICS OF GOOD TILESTILES, MANUFACTURE,TYPES, CHARACTERISTICS OF GOOD TILES
TILES, MANUFACTURE,TYPES, CHARACTERISTICS OF GOOD TILES
 
Wood Properties
Wood PropertiesWood Properties
Wood Properties
 
Public buildings
Public buildingsPublic buildings
Public buildings
 
InstuderinsgfråGor Krafter Och Tryck
InstuderinsgfråGor Krafter Och TryckInstuderinsgfråGor Krafter Och Tryck
InstuderinsgfråGor Krafter Och Tryck
 
Timber as Building material
Timber as Building materialTimber as Building material
Timber as Building material
 
Windows material
Windows materialWindows material
Windows material
 
Construction Masonry
Construction MasonryConstruction Masonry
Construction Masonry
 
How a bill becomes a law!
How a bill becomes a law!How a bill becomes a law!
How a bill becomes a law!
 
Bricks
 Bricks Bricks
Bricks
 
1.2 Diaphragm walls.pptx
1.2 Diaphragm walls.pptx1.2 Diaphragm walls.pptx
1.2 Diaphragm walls.pptx
 

Andere mochten auch

Präsentation Moderationsmethoden
Präsentation ModerationsmethodenPräsentation Moderationsmethoden
Präsentation ModerationsmethodenGesundheitsteam
 
Visual Note Taking is for Everyone
Visual Note Taking is for EveryoneVisual Note Taking is for Everyone
Visual Note Taking is for EveryoneTravis Allison
 
Seminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Fotoprotokoll
Seminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - FotoprotokollSeminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Fotoprotokoll
Seminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - FotoprotokollBerlin Office
 
UX Camp West Sketchnotes How-To (2015)
UX Camp West Sketchnotes How-To (2015)UX Camp West Sketchnotes How-To (2015)
UX Camp West Sketchnotes How-To (2015)Frau Hölle
 
Train the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
Train the Trainer - Aus der Praxis für die PraxisTrain the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
Train the Trainer - Aus der Praxis für die PraxisBerlin Office
 
Sketchnotes / Visual Note Taking @ WebExpo Prague 2010
Sketchnotes / Visual Note Taking @ WebExpo Prague 2010Sketchnotes / Visual Note Taking @ WebExpo Prague 2010
Sketchnotes / Visual Note Taking @ WebExpo Prague 2010Eva-Lotta Lamm
 
Getting Started With Sketchnoting
Getting Started With SketchnotingGetting Started With Sketchnoting
Getting Started With SketchnotingMichele Ide-Smith
 
Visual Note Taking / Sketchnotes
Visual Note Taking / SketchnotesVisual Note Taking / Sketchnotes
Visual Note Taking / SketchnotesEva-Lotta Lamm
 
Practical Sketchnoting
Practical SketchnotingPractical Sketchnoting
Practical SketchnotingJason Alderman
 
Sketchnote Mini-Workshop: DSGNDAY 2014
Sketchnote Mini-Workshop: DSGNDAY 2014Sketchnote Mini-Workshop: DSGNDAY 2014
Sketchnote Mini-Workshop: DSGNDAY 2014Mike Rohde
 

Andere mochten auch (20)

Evaluation zum Klassenrat in einer 8. Klasse
Evaluation zum Klassenrat in einer 8. Klasse Evaluation zum Klassenrat in einer 8. Klasse
Evaluation zum Klassenrat in einer 8. Klasse
 
Evaluation der Initiative "Der Klassenrat"
Evaluation der Initiative "Der Klassenrat"Evaluation der Initiative "Der Klassenrat"
Evaluation der Initiative "Der Klassenrat"
 
Präsentation der Initiative "Der Klassenrat"
Präsentation der Initiative "Der Klassenrat"Präsentation der Initiative "Der Klassenrat"
Präsentation der Initiative "Der Klassenrat"
 
Qualitätsentwicklung des Klassenrats
Qualitätsentwicklung des KlassenratsQualitätsentwicklung des Klassenrats
Qualitätsentwicklung des Klassenrats
 
Verbreitung des Klassenrats in Rheinland-Pfalz
Verbreitung des Klassenrats in Rheinland-PfalzVerbreitung des Klassenrats in Rheinland-Pfalz
Verbreitung des Klassenrats in Rheinland-Pfalz
 
Mediation
MediationMediation
Mediation
 
Sketchnotes
SketchnotesSketchnotes
Sketchnotes
 
sinnerschrader
sinnerschradersinnerschrader
sinnerschrader
 
Präsentation Moderationsmethoden
Präsentation ModerationsmethodenPräsentation Moderationsmethoden
Präsentation Moderationsmethoden
 
Visual Note Taking is for Everyone
Visual Note Taking is for EveryoneVisual Note Taking is for Everyone
Visual Note Taking is for Everyone
 
Seminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Fotoprotokoll
Seminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - FotoprotokollSeminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Fotoprotokoll
Seminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Fotoprotokoll
 
UX Camp West Sketchnotes How-To (2015)
UX Camp West Sketchnotes How-To (2015)UX Camp West Sketchnotes How-To (2015)
UX Camp West Sketchnotes How-To (2015)
 
Train the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
Train the Trainer - Aus der Praxis für die PraxisTrain the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
Train the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
 
Sketchnotes / Visual Note Taking @ WebExpo Prague 2010
Sketchnotes / Visual Note Taking @ WebExpo Prague 2010Sketchnotes / Visual Note Taking @ WebExpo Prague 2010
Sketchnotes / Visual Note Taking @ WebExpo Prague 2010
 
Getting Started With Sketchnoting
Getting Started With SketchnotingGetting Started With Sketchnoting
Getting Started With Sketchnoting
 
Bevollmächtigend Leiten
Bevollmächtigend LeitenBevollmächtigend Leiten
Bevollmächtigend Leiten
 
Visual Note Taking / Sketchnotes
Visual Note Taking / SketchnotesVisual Note Taking / Sketchnotes
Visual Note Taking / Sketchnotes
 
Practical Sketchnoting
Practical SketchnotingPractical Sketchnoting
Practical Sketchnoting
 
PowerPoint Porn: 100 Sexy Slides [Safe For Work]
PowerPoint Porn: 100 Sexy Slides [Safe For Work]PowerPoint Porn: 100 Sexy Slides [Safe For Work]
PowerPoint Porn: 100 Sexy Slides [Safe For Work]
 
Sketchnote Mini-Workshop: DSGNDAY 2014
Sketchnote Mini-Workshop: DSGNDAY 2014Sketchnote Mini-Workshop: DSGNDAY 2014
Sketchnote Mini-Workshop: DSGNDAY 2014
 

Ähnlich wie Der Klassenrat – Grundlagen und Umsetzung

Demokratische Prozesse im Unterricht der Grundschule
Demokratische Prozesse im Unterricht der GrundschuleDemokratische Prozesse im Unterricht der Grundschule
Demokratische Prozesse im Unterricht der Grundschuleschillerschule
 
Deutschunterricht planen
Deutschunterricht planenDeutschunterricht planen
Deutschunterricht planenYasmin Youssef
 
E moderation: Grundlagen und Überlegungen
E moderation: Grundlagen und Überlegungen E moderation: Grundlagen und Überlegungen
E moderation: Grundlagen und Überlegungen Barbara Rennert
 
Prüfungsportfolio zum modul unterrichten2
Prüfungsportfolio zum modul unterrichten2Prüfungsportfolio zum modul unterrichten2
Prüfungsportfolio zum modul unterrichten2Corinna Orth
 
Learnify Workshop
Learnify Workshop Learnify Workshop
Learnify Workshop learnify
 
P E A G A E N P6 4 4
P E A G A  E N P6 4 4P E A G A  E N P6 4 4
P E A G A E N P6 4 4MediatecaCele
 
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht ExposéKonstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht ExposéLinda Bernabei
 
Unterlagen zur Mentoreninformation 2012
Unterlagen zur Mentoreninformation 2012Unterlagen zur Mentoreninformation 2012
Unterlagen zur Mentoreninformation 2012Seminar Nürtingen
 
Sitzungen lebendig gestalten 150412
Sitzungen lebendig gestalten 150412Sitzungen lebendig gestalten 150412
Sitzungen lebendig gestalten 150412Jürg Bänziger
 
Sitzungen lebendig gestalten 150414
Sitzungen lebendig gestalten 150414Sitzungen lebendig gestalten 150414
Sitzungen lebendig gestalten 150414Jürg Bänziger
 
Kollegiale hospitation neu
Kollegiale hospitation neuKollegiale hospitation neu
Kollegiale hospitation neuTobias Krafczyk
 
Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren
Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderierenBesprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren
Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderierenVortragsfolien.de
 
201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremenKarsten Morisse
 

Ähnlich wie Der Klassenrat – Grundlagen und Umsetzung (20)

Demokratische Prozesse im Unterricht der Grundschule
Demokratische Prozesse im Unterricht der GrundschuleDemokratische Prozesse im Unterricht der Grundschule
Demokratische Prozesse im Unterricht der Grundschule
 
Gruppendiskussion
GruppendiskussionGruppendiskussion
Gruppendiskussion
 
Deutschunterricht planen
Deutschunterricht planenDeutschunterricht planen
Deutschunterricht planen
 
E moderation: Grundlagen und Überlegungen
E moderation: Grundlagen und Überlegungen E moderation: Grundlagen und Überlegungen
E moderation: Grundlagen und Überlegungen
 
Modul 1
Modul 1Modul 1
Modul 1
 
Prüfungsportfolio zum modul unterrichten2
Prüfungsportfolio zum modul unterrichten2Prüfungsportfolio zum modul unterrichten2
Prüfungsportfolio zum modul unterrichten2
 
Learnify Workshop
Learnify Workshop Learnify Workshop
Learnify Workshop
 
P E A G A E N P6 4 4
P E A G A  E N P6 4 4P E A G A  E N P6 4 4
P E A G A E N P6 4 4
 
Peaga Enp6 4 4
Peaga Enp6 4 4Peaga Enp6 4 4
Peaga Enp6 4 4
 
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht ExposéKonstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
 
Modul 3
Modul 3Modul 3
Modul 3
 
Unterlagen zur Mentoreninformation 2012
Unterlagen zur Mentoreninformation 2012Unterlagen zur Mentoreninformation 2012
Unterlagen zur Mentoreninformation 2012
 
Sitzungen lebendig gestalten 150412
Sitzungen lebendig gestalten 150412Sitzungen lebendig gestalten 150412
Sitzungen lebendig gestalten 150412
 
Modul 4
Modul 4Modul 4
Modul 4
 
Sitzungen lebendig gestalten 150414
Sitzungen lebendig gestalten 150414Sitzungen lebendig gestalten 150414
Sitzungen lebendig gestalten 150414
 
Lernen durch Lehren
Lernen durch LehrenLernen durch Lehren
Lernen durch Lehren
 
Kollegiale hospitation neu
Kollegiale hospitation neuKollegiale hospitation neu
Kollegiale hospitation neu
 
Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren
Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderierenBesprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren
Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren
 
Sotnikova
SotnikovaSotnikova
Sotnikova
 
201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen
 

Der Klassenrat – Grundlagen und Umsetzung

  • 2. 1. Was ist der Klassenrat? 2. Was bringt der Klassenrat? 3. Grundlegende Prinzipien des Klassenrats 4. Wie funktioniert der Klassenrat konkret? 5. Den Klassenrat einführen Unsere Themen heute
  • 3. Was ist der Klassenrat?
  • 4. Der Klassenrat ist das demokratische Forum einer Klasse, in dem die Schülerinnen und Schüler über selbstgewählte Themen beraten, diskutieren und entscheiden.
  • 5. Zeitpunkt: Wöchentlich Raumsituation: Stuhlkreis Altersstufen: 1. Klasse bis Oberstufe ƽ Dauer: 30–45 Minuten Der Rahmen
  • 6. Die Themen im Klassenrat Aktuelle Probleme und Konflikte Gemeinsame Projekte und Aktivitäten Gestaltung des Lernens in der Klasse Zusammenleben in der Klasse und der Schule Die Teilnehmer entscheiden, was Thema im Klassenrat wird.
  • 8. Im Klassenrat gestalten die Schülerinnen und Schüler einer Klasse ihr Zusammenleben. Was sonst in jeder Klasse nebenbei abläuft, findet im Klassenrat seinen festen Platz. So führt er zu einem bewussteren Zusammenleben, fördert die Klassengemeinschaft und schafft ein positives Lernklima. Gemeinschaft fördern
  • 9. Kompetenzen bilden Im Klassenrat trainieren die Schülerinnen und Schüler ihre Kommunikationsfähigkeiten und entwickeln soziale und demokratische Kompetenzen. So erwerben die Schülerinnen und Schüler im Klassenrat Kompetenzen für ihr ganzes Leben.
  • 10. Demokratie lernen Im Klassenrat üben die Schülerinnen und Schüler von klein auf, demokratisch zu handeln: Sie erleben, wie Diskussions- und Entscheidungsprozesse funktionieren. So lernen sie im geschützten Rahmen, selbst Demokratie zu gestalten: Der Klassenrat wird zur Basis der Demokratiepädagogik in der Schule.
  • 11. Lernarrangement Erfahrungsraum für Demokratie Demokratische Institution Gelegenheits- struktur für das Einüben sozialer und demokratischer Handlungs- kompetenzen Pädagogisch gestalteter, geschützter Raum, in dem demokratische Prozesse erlebt und erfahren werden Demokratisches Gremium, in dem das Zusammenleben in der Klasse verhandelt und gestaltet wird. Wirkungsebenen des Klassenrats vgl.: Josef Blank (2013): Der demokratiepädagogische Klassenrat. 
 In: Schule der Bürgergesellschaft. Bürgerschaftliche Perspektiven für moderne Bildung und gute Schulen. Wochenschau-Verlag.
  • 13. Der Klassenrat ist keine Simulation, sondern ein Partizipationsinstrument. Die Entscheidungen und Lösungen sind 
 für alle verbindlich. Demokratischer Ernstfall Im Klassenrat werden echte, selbstgewählte 
 Themen der Mitglieder besprochen. Die Mitglieder des Klassenrats 
 übernehmen Verantwortung für die 
 Umsetzung der Beschlüsse.
  • 14. Die Mitglieder des Klassenrats vereinbaren feste Regeln und halten sie ein. Eine klare Struktur und feste Rituale grenzen den Klassenrat vom Unterrichtsalltag ab. Der Klassenrat findet regelmäßig statt und ist kein Puffer, keine Freizeit und kein Unterricht. Wertschätzung, Anerkennung und ein konstruktives Diskussionsverhalten prägen das Klima Der Klassenrat bildet einen geschützten Raum für die Schülerinnen und Schüler. Geschützter Raum
  • 15. Die Schülerinnen und Schüler gestalten den Klassenrat selbst und übernehmen die Verantwortung für seinen Erfolg. Die Lehrkraft unterstützt die Amtsträger und 
 den Klassenrat, steuert ihn aber nicht. Selbstverantwortete Umsetzung Schülerinnen und Schüler leiten den Klassenrat und übernehmen im Wechsel Ämter. Die Schülerinnen und Schüler sind selbst 
 verantwortlich dafür, ob und wie sie zu 
 Lösungen gelangen und sie einhalten.
  • 16. Die Schülerinnen und Schüler handeln im Klassenrat von Anfang an demokratisch, während sie das demokratische Handeln noch trainieren. Die Mitglieder reflektieren den Klassenrat 
 regelmäßig und entwickeln ihn weiter. Entwicklungsorientierung Die entstehenden Spannungen und Probleme sind keine Fehlschläge, sondern Anlass für die Weiterentwicklung des Klassenrat. Die Lehrkraft lernt im Klassenrat selbst sehr viel.
  • 17. Die folgenden Folien basieren auf dem Mitmach-Set zum Klassenrat, das eine Grundvariante für die Einführung des Klassenrats vorschlägt. Wie funktioniert der Klassenrat konkret?
  • 18. Jede Klasse hat ihren eigenen Klassenrat. Die Ämter, der Ablauf und die Rituale sollte jede Klasse aus ihren Erfahrungen heraus an ihre Bedürfnisse anpassen.
  • 20. Die Ämter und Rollen Die Ämter und Rollen verteilen die Aufgaben, die für einen erfolgreichen Klassenrat notwendig sind. Ämter regelmäßig neu besetzen – z. B. durch Wahlen oder automatische Wechsel. Die Schülerinnen und Schüler bei der Wahrnehmung ihrer Ämter unterstützen. Sind angelehnt an die Ämter und Rollen in den demokratischen Gremien unserer Gesellschaft
  • 21. Die Ratsmitglieder Alle Schülerinnen und Schüler 
 sowie die Lehrkraft Themen in den Klassenrat einbringen Eigene Meinung vertreten und versuchen, 
 zur konstruktiven Lösung der Anliegen beizutragen Ich bringe meine Anliegen ein und sage meine Meinung, damit wir eine gemeinsame Lösung finden. Ratsmitglied Eine Stimme bei Abstimmungen Auch die Amtsinhaber/Rollenträger sind zugleich Ratsmitglieder
  • 22. Vorsitzender Leitet den Klassenrat Führt durch die Tagesordnung des Klassenrats Leitet die Diskussionen und läutet Abstimmungen ein Bei der Einführung unterstützt ihn die
 Lehrkraft, später die anderen Amtsinhaber Viele Klassenräte haben deshalb zwei Vorsitzende (oder eine/n Stellvertreter/in). Ich führe durch die Tagesordnung und leite die Diskussion, damit wir zu Ergebnissen kommen. Vorsitzender Das Amt ist sehr anspruchsvoll – es braucht viel Übung und Unterstützung.
  • 23. Ich schreibe unsere Beschlüsse und Anliegen auf, damit wir uns später daran erinnern. Protokollantin Protokollantin Protokolliert den Klassenrat Erstellt ein Protokoll der Klassenratssitzung. Hält die Themen, Ergebnisse und Aufgaben einer Sitzung fest. Sorgt für Kontinuität im Klassenrat Die Protokollvorlage aus dem Mitmach-Set oder der Protokollblock helfen dabei, schnell die wichtigsten Punkte festzuhalten. Solange die Schüler/innen noch nicht gut schreiben können, hilft die Lehrkraft mit!
  • 24. Ich achte darauf, wie lange wir über jedes Thema sprechen, damit Zeit für alle Anliegen bleibt. Zeitwächterin Zeitwächterin Achtet auf den Zeitplan Achtet darauf, dass die vereinbarten Zeiten für die einzelnen Themen eingehalten werden Erinnert die Klasse rechtzeitig daran, 
 die Diskussionen abzuschließen. Halten Sie eine Uhr für den Zeitwächter bereit!
  • 25. Ich passe auf, dass sich jeder an unsere Regeln hält, damit unser Klassenrat gut funktioniert. Regelwächterin Regelwächterin Setzt die vereinbarten Regeln durch Die Klasse entscheidet grundsätzlich, wie mit Regelverstößen umgegangen werden soll, und spricht immer wieder darüber. Die Art und Weise, wie der/die Regelwächter/in die Regeln durchsetzt, prägt das Klima des Klassenrats entscheidend mit. Der/die Regelwächter/in achtet darauf, dass die vereinbarten Regeln eingehalten werden, und ahndet Regelverstöße.
  • 26. Unterstützen die Durchführung, Vor- und Nachbereitung des Klassenrats Bewährte Ämter/Rollen Vorsitzender, Protokollant, Zeitwächter & Regelwächter 
 haben sich bei der Einführung des Klassenrats bewährt. Neue Ämter und Aufgaben können im Klassenrat entstehen und alte abgeschafft werden. In der Grundschule werden die Ämter und ihre Aufgaben schrittweise eingeführt und umfangreicher; 
 In weiterführenden Schule können die Schüler/innen i.d.R. die Ämter von Beginn an vollständig übernehmen.
  • 27. Die Lehrkraft im Klassenrat Die Lehrkraft begleitet die Schülerinnen und 
 Schüler bei ihren Erfahrungen im Klassenrat. „Älteste/r Teilnehmer/in“ Ihre Themen werden gleichwertig zu denen
 der Schüler/innen behandelt. Bei Abstimmungen 
 hat sie eine Stimme. Als Lehrkraft haben Sie immer eine Schutzfunktion: 
 Intervenieren Sie, wenn demokratische 
 Grundprinzipien verletzt werden! Sie setzt konstruktive Impulse und bringt ihre Methoden- und Verfahrensvorschläge ein.
  • 30. Der Ablauf des Klassenrats Klassenrat eröffnen 1 Beschlüsse prüfen 2 Tagesordnung festlegen 3 Anliegen besprechen 4 Klassenrat abschließen 5 Stuhlkreis stellen und Eröffnung 
 als feste Rituale Umsetzung der Beschlüsse der letzten 
 Sitzung besprechen Themen auswählen, die heute besprochen werden sollen, und Zeiten festlegen Klassenrat mit Feedback und 
 Verabschiedung beenden
  • 31. Der Ablauf des Klassenrats Klassenrat eröffnen 1 Beschlüsse prüfen 2 Tagesordnung festlegen 3 Anliegen besprechen 4 Klassenrat abschließen 5 Jedes Anliegen der Tagesordnung wird für die vereinbarte Zeit besprochen. Konflikte klärenAnliegen besprechen Vereinbarungen treffen4 Anliegen vorstellen1 Vorschläge diskutieren2 Perspektiven erläutern2 Lösung finden3 Wünsche äußern3 Aufgaben verteilen4 Konflikt schildern1 Ziel ist es, zu einer gemeinsam getragenen Lösung zu kommen.
  • 33. Grundlegende Entscheidungen 
 in der Klasse treffen Tipps zur altersspezifischen Anpassung des Klassenrats finden Sie in der Schnellstart-Anleitung im Mitmach-Set und auf www.derKlassenrat.de! Wie und wann wechseln die Ämter? Wann soll der Klassenrat stattfinden? Wollen wir den Klassenrat einführen?
  • 34. Erste Schritte Gemeinsame Regeln für den Klassenrat erarbeiten und vereinbaren (oder bestehende Klassenregeln prüfen) Die Ämter vorstellen und die Rolle der Mitglieder im Klassenrat besprechen. Die Amtsträger wählen oder nach einem vereinbarten Verfahren bestimmen. Anliegen für die erste Sitzung sammeln.
  • 35. mit dem Mitmach-Set Der erste Klassenrat Im Mitmach-Set zum Klassenrat finden Sie alles, was Sie für den Einstieg in den Klassenrat brauchen. Mit Rollenkarten für die Amtsträger, Kopiervorlagen und Plakaten können 
 Sie nach den ersten Schritten 
 mit der ersten Sitzung beginnen 
 und gemeinsam mit der Klasse 
 den Klassenrat entdecken.
  • 36. Mit der Initiative „Der Klassenrat. Gemeinschaft fördern. Kompetenzen bilden. Demokratie lernen.” unterstützen wir Pädagogen, die den Klassenrat als Instrument der Demokratiepädagogik einführen möchten. Das Mitmach-Set zum Klassenrat macht die Einführung einer „Basisvariante“ des Klassenrats ganz einfach und bietet eine einheitliche Grundlage, um den Klassenrat nach einem gemeinsamen Konzept in der ganzen Schule einzuführen. Inzwischen sind die Mitmach-Sets und weitere unserer Klassenrats-Materialien in über 40.000 Klassen im Einsatz. beta - Die Beteiligungsagentur GbR Schlegelstr. 8, 04275 Leipzig mitmachen@derklassenrat.de www.beteiligungsagentur.de www.derKlassenrat.de Diese Präsentation wurde von beta - Die Beteiligungsagentur GbR erstellt. Sie dürfen die Präsentation nutzen, um den Klassenrat vorzustellen. Die Inhalte der Präsentation dürfen jedoch nicht kopiert oder verändert werden. Eine Initiative von:
  • 37. Viel Erfolg mit dem Klassenrat! Viele Tipps und praktische Materialien gibt’s auf www.derKlassenrat.de