SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 48
"Im Netz der Wissenschaft"
                                 Internet fürs Studium

                                 Universitätsbibliothek Bamberg




Universitätsbibliothek Bamberg                                    S. 1
Inhalt der Veranstaltung


            1. Basics zum Internet für Wissenschaft und Studium

             2. Bewertung von Internetquellen (inkl. Wikipedia)
                ÜBUNG

             3. Suchmaschinen: Alles Google, oder was?
                ÜBUNG

             4. Zitieren von Internetquellen
                ÜBUNG




Universitätsbibliothek Bamberg                                    S. 2
Inhalt der Veranstaltung


            1. Basics zum Internet für Wissenschaft und Studium

             2. Bewertung von Internetquellen (inkl. Wikipedia)
                ÜBUNG

             3. Suchmaschinen: Alles Google, oder was?
                ÜBUNG

             4. Zitieren von Internetquellen
                ÜBUNG




Universitätsbibliothek Bamberg                                    S. 3
Das Internet…

             • "… alles ist drin."

             • "… alles ist findbar."

             • "… alles ist frei nutzbar."

             • "… alles ist kostenlos."
                                             Bild: cafeina, http://www.flickr.com/photos/cafeina/96431368




Universitätsbibliothek Bamberg                                                                              S. 4
"…alles ist drin"

            •      Internet in der heutigen Form
                   besteht erst seit ca. 20 Jahren.
                   Viele wissenschaftliche
                   Erkenntnisse, die früher
                   gewonnen wurden, sind nicht im
                   Internet publiziert.

            •      Insbesondere bei Büchern gibt es
                   eine große "Lücke" bei der
                   Literatur des 20. Jahrhunderts.
                   (Ältere urheberrechtsfreie Werke sind
                   oft bei Google Books oder in digitali-
                   sierten Beständen von Bibliotheken zu
                   finden. Neuere Werke werden von
                   Verlagen vermehrt als E-Books
                   angeboten.)

            •      Inhalte sind oft veraltet bzw. ohne
                   Angaben über Autor oder Datum.
                                                            Bild: Scott Hampson, http://www.flickr.com/photos/toonz/4186943375/




Universitätsbibliothek Bamberg                                                                                                    S. 5
"…alles ist findbar"

            +
            • Inhaltsvielfalt
            • Suchmaschinen erleichtern das Auffinden von Informationen.

            _

            • "Information Overload" / Herausfiltern wissenschaftlich
              relevanter Quellen
            • Das "Deep Web" ist über normale Suchmaschinen nicht
              zugänglich.


Universitätsbibliothek Bamberg                                             S. 6
Deep Web

                                                              •   Inhalte von Katalogen oder
                                                                  Fachdatenbanken

                                                              •   Reine Multimedia-Inhalte

                                                              •   Inhalte mit Zugangs-
                                                                  beschränkungen

                                                              •   Zeitbegrenzte Inhalte

                                                              •   Inhalte, die noch nicht lange im
                                                                  Netz sind

                                                              •   Passwortgeschützte Inhalte

                                                              •   …
          http://lotse.uni-muenster.de/toolbox/00035189.pdf




Universitätsbibliothek Bamberg                                                                       S. 7
"…alles ist frei nutzbar"

            • Urheberrecht

            • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

            • Zitierrichtlinien

            … müssen beachtet werden!




Universitätsbibliothek Bamberg                          S. 8
"…alles ist kostenlos"

 Gilt gerade für qualitativ hochwertige
 Quellen nicht, z.B.
   •    Wichtige Datenbanken (Fachbibliographien)
   •    E-Books von Verlagen
   •    Online-Archive von Zeitungen
   •    Archive von wissenschaftlichen
        Fachzeitschriften


 ► Daher müssen diese Medien von der
   Bibliothek gekauft werden und sind nur
   im Uni-Netz zugänglich!




Universitätsbibliothek Bamberg                      S. 9
Inhalt der Veranstaltung


            1. Basics zum Internet für Wissenschaft und Studium

             2. Bewertung von Internetquellen (inkl. Wikipedia)
                ÜBUNG

             3. Suchmaschinen: Alles Google, oder was?
                ÜBUNG

             4. Zitieren von Internetquellen
                ÜBUNG




Universitätsbibliothek Bamberg                                    S. 10
Bewertung von Internetquellen


            Vorteile von Verlagspublikationen (gedruckt oder elektronisch als
            E-Book / E-Journal):

                     • Qualitätsprüfung (Lektoren, Wissenschaftler)

                     • Urheber ersichtlich (Autor, Herausgeber, Institution)

                     • Aktualität durch Erscheinungsjahr erkennbar

            … und bei Internetquellen?




Universitätsbibliothek Bamberg                                                  S. 11
Bewertung von Internetquellen – Kriterien I

            Webadresse
            •     Wer betreibt den Server (Universität, Forschungseinrichtung, Regierung,
                  Privatperson)?
            •     .edu = Bildungseinrichtungen (USA)                    www.denic.de
            •     .ac.uk = Bildungseinrichtungen (UK)
            •     .gov/.mil = US-Regierung / -Militär                   www.alexa.com
            •     .int = internationale Organisationen
            •     .org = Non-Profit-Organisationen (nicht ausschließlich)
            •     .com = kommerzielle Seiten (nicht ausschließlich)


            Urheber
            •     Autor genannt?
            •     Autor bekannt? (Referenzen, akadem. Titel, Lehrstuhl,…)
            •     Gibt es ein Impressum?



Universitätsbibliothek Bamberg                                                              S. 12
Bewertung von Internetquellen – Kriterien II

            Datum der letzten Überarbeitung
            •     Wann wurde die Seite erstellt?
            •     Werden die Informationen regelmäßig aktualisiert?
            •     Funktionieren die Hyperlinks zu anderen Seiten?


            Quellen
            •     Gibt der Autor seine Quellen vollständig an?
            •     Funktionieren die Hyperlinks in den Quellenangaben?


            Zielgruppe
            •     An wen richtet sich die Seite?
            •     Mit welchen Zielen wurde die Seite erstellt? (Information, Verkauf,
                  Überzeugungsarbeit, Satire..)



Universitätsbibliothek Bamberg                                                          S. 13
Bewertung von Internetquellen – Kriterien III
            Text
            •     Ist der Text logisch gegliedert und in sinnvolle Abschnitte unterteilt?
            •     Ist der Text vollständig?

            Referenzen
            •     Gibt es Links zu anderen Seiten? Sind sie gut organisiert und ggf. bewertet?
            •     Umfassen die Links unterschiedliche Standpunkte zum Thema?
            •     Gibt es Links, die auf diese Seite führen?

            Gesamteindruck
            •     Wie sorgfältig ist die Seite erstellt worden?
            •     Wie ist die Wortwahl? Gibt es viele Rechtschreib- oder Tippfehler?
            •     Erscheint Werbung auf der Seite? Wenn ja, ist sie klar vom Text getrennt?




Universitätsbibliothek Bamberg                                                                   S. 14
Wikipedia - Problematik

          In der Wikipedia kann jeder veröffentlichen – und Informationen
          verfälschen; hoher Anspruch an wissenschaftliche Informationen
          ist nicht gesichert.

          • Vandalismus (Veränderung von Beiträgen zur eigenen Belustigung)
          • Edit Wars (Austragung von Meinungsverschiedenheiten zu einem
            Thema via Wikipedia)
          • Insider Editing (Veröffentlichung oder Veränderung von Beiträgen mit
            geschönter Information zu Firmen oder Personen)

          Deshalb alle Informationen anhand anderer Quellen kritisch überprüfen!




Universitätsbibliothek Bamberg                                                     S. 15
Wikipedia - Fazit

        • Gute Möglichkeit zum Einstieg in ein Thema oder
          Nachschlagen eines Begriffs

        • Literaturangaben beachten, wenn vorhanden (Hinweis auf
          Qualität des Artikels)!

        • Versionsgeschichte und Diskussionen beachten!

        • Nächster Schritt: Recherche weiterer (wissenschaftlicher)
          Literatur

        Grundsätzlich wird eher davon abgeraten, Wikipedia-Artikel in
        einer wissenschaftlichen Arbeit zu zitieren.

Universitätsbibliothek Bamberg                                          S. 16
ÜBUNG
       Wie beurteilen Sie die Websites
       • www.martinlutherking.org
       • www.oliveira-online.net/domingos/wissen/rasse.htm



                                                 • Wie ist der erste Eindruck?
                                                 • Wer ist der Urheber?
                                                 • Wie aktuell sind die dargestellten
                                                   Informationen?
                                                 • Halten Sie diese Websites für
                                                   zitierfähig?




Universitätsbibliothek Bamberg                                                     S. 17
ÜBUNG
   Wie beurteilen Sie die Wikipedia-Artikel?
   •    http://de.wikipedia.org/wiki/Bürgerrechtsbewegung
   •    http://en.wikipedia.org/wiki/African-American_Civil_Rights_Movement_ (1955-1968)




                                                     • Wie und wonach beurteilen Sie die
                                                       Qualität des Artikels?
                                                     • Würden Sie den Artikel zitieren?
                                                     • Würden Sie den Artikel als
                                                       Ausgangspunkt für weitere
                                                       Recherchen verwenden?




Universitätsbibliothek Bamberg                                                             S. 18
Auf einen Blick:
             Kriterien zur Bewertung von Internetquellen

            •      Webadresse
            •      Urheber
            •      Datum der letzten Überarbeitung
            •      Quellen
            •      Zielgruppe
            •      Text
            •      Referenzen
            •      Gesamteindruck



Universitätsbibliothek Bamberg                             S. 19
Inhalt der Veranstaltung


            1. Basics zum Internet für Wissenschaft und Studium

             2. Bewertung von Internetquellen (inkl. Wikipedia)
                ÜBUNG

             3. Suchmaschinen: Alles Google, oder was?
                ÜBUNG

             4. Zitieren von Internetquellen
                ÜBUNG




Universitätsbibliothek Bamberg                                    S. 20
Suchmaschinen: Funktionsweise und Problematiken




          Quelle: http://lotse.uni-muenster.de/toolbox/00035207.pdf


Universitätsbibliothek Bamberg                                        S. 21
Google – ein paar Fakten

             • Googles Marktanteil in D: über 90 %

             • Von den meisten Nutzern werden nur die ersten 10
               Treffer wahrgenommen.

             • Die Auswahl dieser Treffer erfolgt nach Kriterien, die
               Betriebsgeheimnis sind (Relevanz-Ranking).




Universitätsbibliothek Bamberg                                          S. 22
Freies Wissen oder Wissensmonopolisierung?

             • Suchmaschinen funktionieren als „Gatekeeper“ – sie
               entscheiden welches Wissen für uns erreichbar ist und
               prägen damit unser Bild von der Welt.

             • „Wissen“ und damit „Wissenschaft“ beinhaltet aber
               auch Infragestellung, Vergleich, Transparenz und
               Nachvollziehbarkeit.




Universitätsbibliothek Bamberg                                         S. 23
Die „perfekte“ Trefferliste?




Universitätsbibliothek Bamberg        S. 24
Was tun?




Universitätsbibliothek Bamberg              S. 25
Vergleichen!




Universitätsbibliothek Bamberg   S. 26
Suchmaschinen der nächsten Generation?




                           http://duckduckgo.com/   Beispiel für eine semantische Suchmaschine




Universitätsbibliothek Bamberg                                                                   S. 27
Suchmaschinen der nächsten Generation?




                                 http://blekko.com




Universitätsbibliothek Bamberg                       S. 28
Google besser nutzen:

             •     Suchanfrage präzise formulieren
             •     Erweiterte Suche nutzen
             •     Operatoren einsetzen
             •     Google Translate (fremdsprachige Seiten)
             •     …




Universitätsbibliothek Bamberg                                S. 29
Suchanfrage präzise formulieren: Erweiterte Suche nutzen
                                    Besonders hilfreich:
                                    • Suche nach Wortgruppen
                                    • Dateiformat: nur PDF-
    www.google.de/advanced_search
                                      Dokumente
                                    • Suche nur in bestimmten
                                      Domains




Universitätsbibliothek Bamberg                                  S. 30
Suchanfrage präzise formulieren:
        Operatoren für die Einfache Suche

        Funktion                    Befehl       Beispiel
        Suche nach PDFs             filetype:pdf „Malcolm X“ filetype:pdf


        Suche innerhalb einer       site:        „Civil Rights Movement“ site:ac.uk
        bestimmten Website
        Suche nach Wortgruppen      „…"          „African American Civil Rights
                                                 Movement“
        Auszuschließende Begriffe   -            Hawaii -tourism -tourismus
        Genaue Suche                „…“          „bayrisch“




Universitätsbibliothek Bamberg                                                        S. 31
ÜBUNG: Suchanfragen formulieren

            1. Suchen Sie nach PDF-Dokumenten, die auf Webseiten
               englischer Universitäten veröffentlicht wurden und sich
               mit Malcolm X beschäftigen.

            2. Suchen Sie nach Seiten, die im letzten Monat verfasst
               oder aktualisiert wurden, und die sich mit sozialen
               Bewegungen in den USA befassen.




Universitätsbibliothek Bamberg                                           S. 32
Fremdsprachige Webseiten:
       Was gibt es auf Türkisch zu meinem Thema?


                                                             Google-Übersetzungen sind zwar
                                                             nicht wirklich gut, aber reichen meist
                                                             aus, um sich einen ungefähren
                                                             Eindruck über die Inhalte eines
                                                             Textes zu machen.

                                                             ÜBUNG: Suchen Sie mit Google
                                                             PDF-Dokumente auf Türkisch,
                                                             Spanisch und Französisch zum
                                                             Thema Wahlsystem. (Filter
                                                             „Übersetzte Seiten“)

      Bild: Markus Koljonen, http://iki.fi/markus.koljonen



Universitätsbibliothek Bamberg                                                                        S. 33
Das Deep Web nutzen




                         Je spezieller die Suchanfrage,
                                desto spezieller
                 die Suchmaschine / der Katalog / die Datenbank!




Universitätsbibliothek Bamberg                                     S. 34
Bücher




Universitätsbibliothek Bamberg   S. 35
Digitalisierte Bücher

                                   books.google.de




Universitätsbibliothek Bamberg                       S. 36
Alternativen zu Google Books
                                                    www.gutenberg.org




                                 www.europeana.eu
Universitätsbibliothek Bamberg                                          S. 37
Spezialsuchmaschinen für Nachrichten


                                    news.google.de




                                               www.paperball.de




Mehr „Content“ erhalten Sie in den von der UB lizenzierten Zeitungsarchiven (im Uninetz):
z.B. Library Press Display, SZ Archiv, FAZ Archiv,…
Universitätsbibliothek Bamberg                                                              S. 38
Fachdatenbanken
    Aufsätze, Bücher, Dissertationen,… aus einem bestimmten Fachbereich




Universitätsbibliothek Bamberg                                            S. 39
Fachdatenbanken
    Datenbankinfosystem

                                 www.uni-bamberg.de/ub ► Datenbanken




Universitätsbibliothek Bamberg                                     S. 40
Inhalt der Veranstaltung


            1. Basics zum Internet für Wissenschaft und Studium

             2. Bewertung von Internetquellen (inkl. Wikipedia)
                ÜBUNG

             3. Suchmaschinen: Alles Google, oder was?
                ÜBUNG

             4. Zitieren von Internetquellen
                ÜBUNG




Universitätsbibliothek Bamberg                                    S. 41
Zitieren von Internetquellen – Grundsätze

      Einige Grundsätze für das Zitieren von Online- UND Offline-Medien:

              •     Quellen auf Zitierfähigkeit überprüfen (Herkunft und Qualität)

              •     Immer möglichst Originalquelle und nicht aus zweiter Hand zitieren

              •     Direkte und indirekte Zitate DEUTLICH kennzeichnen

              •     EINEN Zitierstil wählen und beibehalten

              •     "Überzitieren" und Namedropping vermeiden




Universitätsbibliothek Bamberg                                                           S. 42
Zitieren von Internetquellen - Regeln

            •      keine einheitlichen, allgemeingültigen Regeln

            •      Wichtig ist Stringenz (einmal gewählte Form beibehalten)

            •      Urheber (sofern genannt) und Titel des Dokuments sollten aufgeführt werden

            •      Zusätzlich das Erstellungsdatum / den Aktualisierungsstand (wenn genannt) und
                   das Datum des Seitenabrufs erfassen

            •      Bei elektronischer Version eines Buches / eines Artikels: nach dem Muster der
                   Druckausgabe zitieren und den Link zum elektronischen Text am Ende der
                   Literaturangabe anfügen.

            •      Neben URL (wenn möglich) auch Persistent Identifier (URN, DOI etc.) angeben

            •      Sicherstellen, dass das Dokument langfristig verfügbar ist (ggf. selbst archivieren)



Universitätsbibliothek Bamberg                                                                            S. 43
Zitieren von Internetquellen –
             Persistent Identifier

             • URL
                   Vorteil:      kann in jedem Browser aufgerufen werden
                   Nachteil:     keine Sicherstellung der dauerhaften Verfügbarkeit
                                 eines Dokuments

             • Persistent Identifier (z.B. URN, DOI, PURL, Handle)
                   Vorteil:      dauerhafte Adressierung
                   Nachteil:     kann im Browser nicht problemlos aufgerufen
                                 werden, sondern nur mit zusätzlichen PlugIns oder
                                 über die entsprechenden Resolving-Dienste




Universitätsbibliothek Bamberg                                                        S. 44
Zitieren von Internetquellen –
             Persistent Identifier

             • URL zitieren, wenn möglich eine „dauerhafte URL“, d.h. eine
               beim Dokumentenserver oder Datenbankanbieter als
               „dauerhaft“ angegebene Adresse, z.B.
               http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2010/225/
               oder
               http://www.jstor.org/stable/684567

             • Zusätzlich sollte die URN, DOI etc. zitiert werden, z.B.
               urn:nbn:de:bvb:473-opus-2251
               oder
               doi:10.1016/j.physletb.2003.10.071


Universitätsbibliothek Bamberg                                               S. 45
Webseiten archivieren

           • www.webcitation.org

           • www.diigo.com

           • www.archive.org bzw. http://waybackmachine.org/




Universitätsbibliothek Bamberg                                 S. 46
ÜBUNG: Zitieren von Internetquellen


             • https://prof.hti.bfh.ch/uploads/media/richtig_zitieren.pdf

             • http://www.bleuel.com/ip-zit.pdf

             • http://www.medienpaed.com/03-1/reimer03-1.pdf

             • http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2009/4293/

             • http://de.wikipedia.org/wiki/Plagiatsaffäre_Guttenberg




Universitätsbibliothek Bamberg                                              S. 47
Kontakt

             barbara.hirschmann@uni-bamberg.de

             christian.pierer@uni-bamberg.de




Universitätsbibliothek Bamberg                   S. 48

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

E-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken
E-Books in Wissenschaftlichen BibliothekenE-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken
E-Books in Wissenschaftlichen BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Sichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzThomas Hapke
 
Medienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - RechercheMedienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - Recherchesimoross
 
Kunst ist Kommunikation: Museen und Web 2.0
Kunst ist Kommunikation: Museen und Web 2.0Kunst ist Kommunikation: Museen und Web 2.0
Kunst ist Kommunikation: Museen und Web 2.0Helge_David
 
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...Marion R. Gruber
 
museum-digital: Ideen entwickeln, Ideen aufgreifen, den Weg finden - und ihn ...
museum-digital: Ideen entwickeln, Ideen aufgreifen, den Weg finden - und ihn ...museum-digital: Ideen entwickeln, Ideen aufgreifen, den Weg finden - und ihn ...
museum-digital: Ideen entwickeln, Ideen aufgreifen, den Weg finden - und ihn ...museum-digital
 
Biodiversity Heritage Information Online!
Biodiversity Heritage Information Online!Biodiversity Heritage Information Online!
Biodiversity Heritage Information Online!Boris Jacob
 
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der WissenschaftskommunikationZukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der Wissenschaftskommunikationdigiwis
 
Knoten im Netz - Fäden in der Hand
Knoten im Netz - Fäden in der HandKnoten im Netz - Fäden in der Hand
Knoten im Netz - Fäden in der Handmuseum-digital
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB Bibliographieguestec7f4f8
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)flimm
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieVeronikaJ
 
museum-digital: Gemeinsam stark im Internet
museum-digital: Gemeinsam stark im Internetmuseum-digital: Gemeinsam stark im Internet
museum-digital: Gemeinsam stark im Internetmuseum-digital
 
Social Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekSocial Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekRudolf Mumenthaler
 
Wenn Bibliotheken spielen gehen...
Wenn Bibliotheken spielen gehen...Wenn Bibliotheken spielen gehen...
Wenn Bibliotheken spielen gehen...Zukunftswerkstatt
 
www.museum-digital.de : Worum geht's dabei eigentlich
www.museum-digital.de : Worum geht's dabei eigentlichwww.museum-digital.de : Worum geht's dabei eigentlich
www.museum-digital.de : Worum geht's dabei eigentlichmuseum-digital
 
Kummrow :: eBooks - ein neues Medium für Bibliotheken ?!
Kummrow :: eBooks - ein neues Medium  für Bibliotheken ?!Kummrow :: eBooks - ein neues Medium  für Bibliotheken ?!
Kummrow :: eBooks - ein neues Medium für Bibliotheken ?!Eckhard Kummrow
 

Was ist angesagt? (20)

E-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken
E-Books in Wissenschaftlichen BibliothekenE-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken
E-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken
 
Sichten auf Informationskompetenz
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf Informationskompetenz
 
Medienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - RechercheMedienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - Recherche
 
Kunst ist Kommunikation: Museen und Web 2.0
Kunst ist Kommunikation: Museen und Web 2.0Kunst ist Kommunikation: Museen und Web 2.0
Kunst ist Kommunikation: Museen und Web 2.0
 
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...
 
Was ist ein Wissenschaftsblog?
Was ist ein Wissenschaftsblog?Was ist ein Wissenschaftsblog?
Was ist ein Wissenschaftsblog?
 
museum-digital: Ideen entwickeln, Ideen aufgreifen, den Weg finden - und ihn ...
museum-digital: Ideen entwickeln, Ideen aufgreifen, den Weg finden - und ihn ...museum-digital: Ideen entwickeln, Ideen aufgreifen, den Weg finden - und ihn ...
museum-digital: Ideen entwickeln, Ideen aufgreifen, den Weg finden - und ihn ...
 
Xinnovations-2010
Xinnovations-2010Xinnovations-2010
Xinnovations-2010
 
Biodiversity Heritage Information Online!
Biodiversity Heritage Information Online!Biodiversity Heritage Information Online!
Biodiversity Heritage Information Online!
 
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der WissenschaftskommunikationZukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
 
2008 04
2008 042008 04
2008 04
 
Knoten im Netz - Fäden in der Hand
Knoten im Netz - Fäden in der HandKnoten im Netz - Fäden in der Hand
Knoten im Netz - Fäden in der Hand
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB Bibliographie
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB Bibliographie
 
museum-digital: Gemeinsam stark im Internet
museum-digital: Gemeinsam stark im Internetmuseum-digital: Gemeinsam stark im Internet
museum-digital: Gemeinsam stark im Internet
 
Social Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekSocial Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-Bibliothek
 
Wenn Bibliotheken spielen gehen...
Wenn Bibliotheken spielen gehen...Wenn Bibliotheken spielen gehen...
Wenn Bibliotheken spielen gehen...
 
www.museum-digital.de : Worum geht's dabei eigentlich
www.museum-digital.de : Worum geht's dabei eigentlichwww.museum-digital.de : Worum geht's dabei eigentlich
www.museum-digital.de : Worum geht's dabei eigentlich
 
Kummrow :: eBooks - ein neues Medium für Bibliotheken ?!
Kummrow :: eBooks - ein neues Medium  für Bibliotheken ?!Kummrow :: eBooks - ein neues Medium  für Bibliotheken ?!
Kummrow :: eBooks - ein neues Medium für Bibliotheken ?!
 

Andere mochten auch

Andere mochten auch (20)

Ciencias
CienciasCiencias
Ciencias
 
Redes sociales
Redes socialesRedes sociales
Redes sociales
 
Introduccion al comercio exterior
Introduccion al comercio exteriorIntroduccion al comercio exterior
Introduccion al comercio exterior
 
maratón de lectura
maratón de lectura maratón de lectura
maratón de lectura
 
Impress 4 REDES
Impress 4 REDESImpress 4 REDES
Impress 4 REDES
 
TiC´S Y NTIC´S Mishell Pazmiño
TiC´S Y NTIC´S Mishell PazmiñoTiC´S Y NTIC´S Mishell Pazmiño
TiC´S Y NTIC´S Mishell Pazmiño
 
Diapositiva slideshare
Diapositiva slideshareDiapositiva slideshare
Diapositiva slideshare
 
Schön 2016
Schön 2016Schön 2016
Schön 2016
 
Que son los blogs?
Que son los blogs?Que son los blogs?
Que son los blogs?
 
Doctrina social
Doctrina socialDoctrina social
Doctrina social
 
Jose david y carmen
Jose david y carmenJose david y carmen
Jose david y carmen
 
Unidad 5
Unidad 5Unidad 5
Unidad 5
 
Upch portafolio de evidencias erick cordova
Upch portafolio de evidencias erick cordovaUpch portafolio de evidencias erick cordova
Upch portafolio de evidencias erick cordova
 
Power point Gaby y Guille
Power point Gaby y GuillePower point Gaby y Guille
Power point Gaby y Guille
 
Microempresa "Aloha"
Microempresa  "Aloha"Microempresa  "Aloha"
Microempresa "Aloha"
 
Der Außenbereich
Der AußenbereichDer Außenbereich
Der Außenbereich
 
T21 ejercicios miguel_crespo
T21 ejercicios miguel_crespoT21 ejercicios miguel_crespo
T21 ejercicios miguel_crespo
 
JEMA presentación corporativa_es_2014_0
JEMA presentación corporativa_es_2014_0JEMA presentación corporativa_es_2014_0
JEMA presentación corporativa_es_2014_0
 
Taschengeld2
Taschengeld2Taschengeld2
Taschengeld2
 
AMADEUS - PAGANINI DISCO DEL MESE
AMADEUS - PAGANINI DISCO DEL MESEAMADEUS - PAGANINI DISCO DEL MESE
AMADEUS - PAGANINI DISCO DEL MESE
 

Ähnlich wie Internet fürs Studium

Workshop Internetrecherche / Vorarlberger Landesbibliothek
Workshop Internetrecherche / Vorarlberger LandesbibliothekWorkshop Internetrecherche / Vorarlberger Landesbibliothek
Workshop Internetrecherche / Vorarlberger LandesbibliothekBarbara Hirschmann
 
Recherchetipps für Cross-Media
Recherchetipps für Cross-MediaRecherchetipps für Cross-Media
Recherchetipps für Cross-Mediahsslide
 
Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
Die Zukunft von Lern- und LehrmaterialienDie Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
Die Zukunft von Lern- und LehrmaterialienMartin Ebner
 
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftWenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftEdlef Stabenau
 
Die Infrastrukturkrise in der Wissenschaft
Die Infrastrukturkrise in der WissenschaftDie Infrastrukturkrise in der Wissenschaft
Die Infrastrukturkrise in der WissenschaftBjörn Brembs
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionTIB Hannover
 
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Webbasierte Literaturverwaltung
Webbasierte LiteraturverwaltungWebbasierte Literaturverwaltung
Webbasierte LiteraturverwaltungBarbara Hirschmann
 
Web 2.0 für Archivare
Web 2.0 für ArchivareWeb 2.0 für Archivare
Web 2.0 für ArchivareStefan Krause
 
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...TIB Hannover
 
Sind Schulbücher in Zukunft noch zwinged Bücher?
Sind Schulbücher in Zukunft noch zwinged Bücher?Sind Schulbücher in Zukunft noch zwinged Bücher?
Sind Schulbücher in Zukunft noch zwinged Bücher?Martin Ebner
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...flimm
 
Soziologie Web-Tools ZHB Luzern
Soziologie Web-Tools ZHB LuzernSoziologie Web-Tools ZHB Luzern
Soziologie Web-Tools ZHB Luzernsbellanger
 
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?Jöran Muuß-Merholz
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 

Ähnlich wie Internet fürs Studium (20)

Workshop Internetrecherche / Vorarlberger Landesbibliothek
Workshop Internetrecherche / Vorarlberger LandesbibliothekWorkshop Internetrecherche / Vorarlberger Landesbibliothek
Workshop Internetrecherche / Vorarlberger Landesbibliothek
 
Recherchetipps für Cross-Media
Recherchetipps für Cross-MediaRecherchetipps für Cross-Media
Recherchetipps für Cross-Media
 
Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
Die Zukunft von Lern- und LehrmaterialienDie Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
 
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftWenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
 
Die Infrastrukturkrise in der Wissenschaft
Die Infrastrukturkrise in der WissenschaftDie Infrastrukturkrise in der Wissenschaft
Die Infrastrukturkrise in der Wissenschaft
 
CSL10
CSL10CSL10
CSL10
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
 
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
 
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
 
Webbasierte Literaturverwaltung
Webbasierte LiteraturverwaltungWebbasierte Literaturverwaltung
Webbasierte Literaturverwaltung
 
Web 2.0 für Archivare
Web 2.0 für ArchivareWeb 2.0 für Archivare
Web 2.0 für Archivare
 
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
 
Sind Schulbücher in Zukunft noch zwinged Bücher?
Sind Schulbücher in Zukunft noch zwinged Bücher?Sind Schulbücher in Zukunft noch zwinged Bücher?
Sind Schulbücher in Zukunft noch zwinged Bücher?
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
 
Soziologie Web-Tools ZHB Luzern
Soziologie Web-Tools ZHB LuzernSoziologie Web-Tools ZHB Luzern
Soziologie Web-Tools ZHB Luzern
 
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
 
Coffee Lecture: Get the pdf
Coffee Lecture: Get the pdfCoffee Lecture: Get the pdf
Coffee Lecture: Get the pdf
 
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für Bibliotheken
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
 

Mehr von Barbara Hirschmann

Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Barbara Hirschmann
 
ETH E-Citations: how to tweak your publication lists
ETH E-Citations: how to tweak your publication listsETH E-Citations: how to tweak your publication lists
ETH E-Citations: how to tweak your publication listsBarbara Hirschmann
 
Open Access and New Forms of Publishing in Economics, Social Sciences and the...
Open Access and New Forms of Publishing in Economics, Social Sciences and the...Open Access and New Forms of Publishing in Economics, Social Sciences and the...
Open Access and New Forms of Publishing in Economics, Social Sciences and the...Barbara Hirschmann
 
Trends in Scholarly Publishing
Trends in Scholarly PublishingTrends in Scholarly Publishing
Trends in Scholarly PublishingBarbara Hirschmann
 

Mehr von Barbara Hirschmann (6)

Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
 
ETH E-Citations: how to tweak your publication lists
ETH E-Citations: how to tweak your publication listsETH E-Citations: how to tweak your publication lists
ETH E-Citations: how to tweak your publication lists
 
The ETH Zurich DOI Desk
The ETH Zurich DOI DeskThe ETH Zurich DOI Desk
The ETH Zurich DOI Desk
 
Open Access and New Forms of Publishing in Economics, Social Sciences and the...
Open Access and New Forms of Publishing in Economics, Social Sciences and the...Open Access and New Forms of Publishing in Economics, Social Sciences and the...
Open Access and New Forms of Publishing in Economics, Social Sciences and the...
 
Trends in Scholarly Publishing
Trends in Scholarly PublishingTrends in Scholarly Publishing
Trends in Scholarly Publishing
 
Professionell recherchieren
Professionell recherchierenProfessionell recherchieren
Professionell recherchieren
 

Internet fürs Studium

  • 1. "Im Netz der Wissenschaft" Internet fürs Studium Universitätsbibliothek Bamberg Universitätsbibliothek Bamberg S. 1
  • 2. Inhalt der Veranstaltung 1. Basics zum Internet für Wissenschaft und Studium 2. Bewertung von Internetquellen (inkl. Wikipedia) ÜBUNG 3. Suchmaschinen: Alles Google, oder was? ÜBUNG 4. Zitieren von Internetquellen ÜBUNG Universitätsbibliothek Bamberg S. 2
  • 3. Inhalt der Veranstaltung 1. Basics zum Internet für Wissenschaft und Studium 2. Bewertung von Internetquellen (inkl. Wikipedia) ÜBUNG 3. Suchmaschinen: Alles Google, oder was? ÜBUNG 4. Zitieren von Internetquellen ÜBUNG Universitätsbibliothek Bamberg S. 3
  • 4. Das Internet… • "… alles ist drin." • "… alles ist findbar." • "… alles ist frei nutzbar." • "… alles ist kostenlos." Bild: cafeina, http://www.flickr.com/photos/cafeina/96431368 Universitätsbibliothek Bamberg S. 4
  • 5. "…alles ist drin" • Internet in der heutigen Form besteht erst seit ca. 20 Jahren. Viele wissenschaftliche Erkenntnisse, die früher gewonnen wurden, sind nicht im Internet publiziert. • Insbesondere bei Büchern gibt es eine große "Lücke" bei der Literatur des 20. Jahrhunderts. (Ältere urheberrechtsfreie Werke sind oft bei Google Books oder in digitali- sierten Beständen von Bibliotheken zu finden. Neuere Werke werden von Verlagen vermehrt als E-Books angeboten.) • Inhalte sind oft veraltet bzw. ohne Angaben über Autor oder Datum. Bild: Scott Hampson, http://www.flickr.com/photos/toonz/4186943375/ Universitätsbibliothek Bamberg S. 5
  • 6. "…alles ist findbar" + • Inhaltsvielfalt • Suchmaschinen erleichtern das Auffinden von Informationen. _ • "Information Overload" / Herausfiltern wissenschaftlich relevanter Quellen • Das "Deep Web" ist über normale Suchmaschinen nicht zugänglich. Universitätsbibliothek Bamberg S. 6
  • 7. Deep Web • Inhalte von Katalogen oder Fachdatenbanken • Reine Multimedia-Inhalte • Inhalte mit Zugangs- beschränkungen • Zeitbegrenzte Inhalte • Inhalte, die noch nicht lange im Netz sind • Passwortgeschützte Inhalte • … http://lotse.uni-muenster.de/toolbox/00035189.pdf Universitätsbibliothek Bamberg S. 7
  • 8. "…alles ist frei nutzbar" • Urheberrecht • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens • Zitierrichtlinien … müssen beachtet werden! Universitätsbibliothek Bamberg S. 8
  • 9. "…alles ist kostenlos" Gilt gerade für qualitativ hochwertige Quellen nicht, z.B. • Wichtige Datenbanken (Fachbibliographien) • E-Books von Verlagen • Online-Archive von Zeitungen • Archive von wissenschaftlichen Fachzeitschriften ► Daher müssen diese Medien von der Bibliothek gekauft werden und sind nur im Uni-Netz zugänglich! Universitätsbibliothek Bamberg S. 9
  • 10. Inhalt der Veranstaltung 1. Basics zum Internet für Wissenschaft und Studium 2. Bewertung von Internetquellen (inkl. Wikipedia) ÜBUNG 3. Suchmaschinen: Alles Google, oder was? ÜBUNG 4. Zitieren von Internetquellen ÜBUNG Universitätsbibliothek Bamberg S. 10
  • 11. Bewertung von Internetquellen Vorteile von Verlagspublikationen (gedruckt oder elektronisch als E-Book / E-Journal): • Qualitätsprüfung (Lektoren, Wissenschaftler) • Urheber ersichtlich (Autor, Herausgeber, Institution) • Aktualität durch Erscheinungsjahr erkennbar … und bei Internetquellen? Universitätsbibliothek Bamberg S. 11
  • 12. Bewertung von Internetquellen – Kriterien I Webadresse • Wer betreibt den Server (Universität, Forschungseinrichtung, Regierung, Privatperson)? • .edu = Bildungseinrichtungen (USA) www.denic.de • .ac.uk = Bildungseinrichtungen (UK) • .gov/.mil = US-Regierung / -Militär www.alexa.com • .int = internationale Organisationen • .org = Non-Profit-Organisationen (nicht ausschließlich) • .com = kommerzielle Seiten (nicht ausschließlich) Urheber • Autor genannt? • Autor bekannt? (Referenzen, akadem. Titel, Lehrstuhl,…) • Gibt es ein Impressum? Universitätsbibliothek Bamberg S. 12
  • 13. Bewertung von Internetquellen – Kriterien II Datum der letzten Überarbeitung • Wann wurde die Seite erstellt? • Werden die Informationen regelmäßig aktualisiert? • Funktionieren die Hyperlinks zu anderen Seiten? Quellen • Gibt der Autor seine Quellen vollständig an? • Funktionieren die Hyperlinks in den Quellenangaben? Zielgruppe • An wen richtet sich die Seite? • Mit welchen Zielen wurde die Seite erstellt? (Information, Verkauf, Überzeugungsarbeit, Satire..) Universitätsbibliothek Bamberg S. 13
  • 14. Bewertung von Internetquellen – Kriterien III Text • Ist der Text logisch gegliedert und in sinnvolle Abschnitte unterteilt? • Ist der Text vollständig? Referenzen • Gibt es Links zu anderen Seiten? Sind sie gut organisiert und ggf. bewertet? • Umfassen die Links unterschiedliche Standpunkte zum Thema? • Gibt es Links, die auf diese Seite führen? Gesamteindruck • Wie sorgfältig ist die Seite erstellt worden? • Wie ist die Wortwahl? Gibt es viele Rechtschreib- oder Tippfehler? • Erscheint Werbung auf der Seite? Wenn ja, ist sie klar vom Text getrennt? Universitätsbibliothek Bamberg S. 14
  • 15. Wikipedia - Problematik In der Wikipedia kann jeder veröffentlichen – und Informationen verfälschen; hoher Anspruch an wissenschaftliche Informationen ist nicht gesichert. • Vandalismus (Veränderung von Beiträgen zur eigenen Belustigung) • Edit Wars (Austragung von Meinungsverschiedenheiten zu einem Thema via Wikipedia) • Insider Editing (Veröffentlichung oder Veränderung von Beiträgen mit geschönter Information zu Firmen oder Personen) Deshalb alle Informationen anhand anderer Quellen kritisch überprüfen! Universitätsbibliothek Bamberg S. 15
  • 16. Wikipedia - Fazit • Gute Möglichkeit zum Einstieg in ein Thema oder Nachschlagen eines Begriffs • Literaturangaben beachten, wenn vorhanden (Hinweis auf Qualität des Artikels)! • Versionsgeschichte und Diskussionen beachten! • Nächster Schritt: Recherche weiterer (wissenschaftlicher) Literatur Grundsätzlich wird eher davon abgeraten, Wikipedia-Artikel in einer wissenschaftlichen Arbeit zu zitieren. Universitätsbibliothek Bamberg S. 16
  • 17. ÜBUNG Wie beurteilen Sie die Websites • www.martinlutherking.org • www.oliveira-online.net/domingos/wissen/rasse.htm • Wie ist der erste Eindruck? • Wer ist der Urheber? • Wie aktuell sind die dargestellten Informationen? • Halten Sie diese Websites für zitierfähig? Universitätsbibliothek Bamberg S. 17
  • 18. ÜBUNG Wie beurteilen Sie die Wikipedia-Artikel? • http://de.wikipedia.org/wiki/Bürgerrechtsbewegung • http://en.wikipedia.org/wiki/African-American_Civil_Rights_Movement_ (1955-1968) • Wie und wonach beurteilen Sie die Qualität des Artikels? • Würden Sie den Artikel zitieren? • Würden Sie den Artikel als Ausgangspunkt für weitere Recherchen verwenden? Universitätsbibliothek Bamberg S. 18
  • 19. Auf einen Blick: Kriterien zur Bewertung von Internetquellen • Webadresse • Urheber • Datum der letzten Überarbeitung • Quellen • Zielgruppe • Text • Referenzen • Gesamteindruck Universitätsbibliothek Bamberg S. 19
  • 20. Inhalt der Veranstaltung 1. Basics zum Internet für Wissenschaft und Studium 2. Bewertung von Internetquellen (inkl. Wikipedia) ÜBUNG 3. Suchmaschinen: Alles Google, oder was? ÜBUNG 4. Zitieren von Internetquellen ÜBUNG Universitätsbibliothek Bamberg S. 20
  • 21. Suchmaschinen: Funktionsweise und Problematiken Quelle: http://lotse.uni-muenster.de/toolbox/00035207.pdf Universitätsbibliothek Bamberg S. 21
  • 22. Google – ein paar Fakten • Googles Marktanteil in D: über 90 % • Von den meisten Nutzern werden nur die ersten 10 Treffer wahrgenommen. • Die Auswahl dieser Treffer erfolgt nach Kriterien, die Betriebsgeheimnis sind (Relevanz-Ranking). Universitätsbibliothek Bamberg S. 22
  • 23. Freies Wissen oder Wissensmonopolisierung? • Suchmaschinen funktionieren als „Gatekeeper“ – sie entscheiden welches Wissen für uns erreichbar ist und prägen damit unser Bild von der Welt. • „Wissen“ und damit „Wissenschaft“ beinhaltet aber auch Infragestellung, Vergleich, Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Universitätsbibliothek Bamberg S. 23
  • 27. Suchmaschinen der nächsten Generation? http://duckduckgo.com/ Beispiel für eine semantische Suchmaschine Universitätsbibliothek Bamberg S. 27
  • 28. Suchmaschinen der nächsten Generation? http://blekko.com Universitätsbibliothek Bamberg S. 28
  • 29. Google besser nutzen: • Suchanfrage präzise formulieren • Erweiterte Suche nutzen • Operatoren einsetzen • Google Translate (fremdsprachige Seiten) • … Universitätsbibliothek Bamberg S. 29
  • 30. Suchanfrage präzise formulieren: Erweiterte Suche nutzen Besonders hilfreich: • Suche nach Wortgruppen • Dateiformat: nur PDF- www.google.de/advanced_search Dokumente • Suche nur in bestimmten Domains Universitätsbibliothek Bamberg S. 30
  • 31. Suchanfrage präzise formulieren: Operatoren für die Einfache Suche Funktion Befehl Beispiel Suche nach PDFs filetype:pdf „Malcolm X“ filetype:pdf Suche innerhalb einer site: „Civil Rights Movement“ site:ac.uk bestimmten Website Suche nach Wortgruppen „…" „African American Civil Rights Movement“ Auszuschließende Begriffe - Hawaii -tourism -tourismus Genaue Suche „…“ „bayrisch“ Universitätsbibliothek Bamberg S. 31
  • 32. ÜBUNG: Suchanfragen formulieren 1. Suchen Sie nach PDF-Dokumenten, die auf Webseiten englischer Universitäten veröffentlicht wurden und sich mit Malcolm X beschäftigen. 2. Suchen Sie nach Seiten, die im letzten Monat verfasst oder aktualisiert wurden, und die sich mit sozialen Bewegungen in den USA befassen. Universitätsbibliothek Bamberg S. 32
  • 33. Fremdsprachige Webseiten: Was gibt es auf Türkisch zu meinem Thema? Google-Übersetzungen sind zwar nicht wirklich gut, aber reichen meist aus, um sich einen ungefähren Eindruck über die Inhalte eines Textes zu machen. ÜBUNG: Suchen Sie mit Google PDF-Dokumente auf Türkisch, Spanisch und Französisch zum Thema Wahlsystem. (Filter „Übersetzte Seiten“) Bild: Markus Koljonen, http://iki.fi/markus.koljonen Universitätsbibliothek Bamberg S. 33
  • 34. Das Deep Web nutzen Je spezieller die Suchanfrage, desto spezieller die Suchmaschine / der Katalog / die Datenbank! Universitätsbibliothek Bamberg S. 34
  • 36. Digitalisierte Bücher books.google.de Universitätsbibliothek Bamberg S. 36
  • 37. Alternativen zu Google Books www.gutenberg.org www.europeana.eu Universitätsbibliothek Bamberg S. 37
  • 38. Spezialsuchmaschinen für Nachrichten news.google.de www.paperball.de Mehr „Content“ erhalten Sie in den von der UB lizenzierten Zeitungsarchiven (im Uninetz): z.B. Library Press Display, SZ Archiv, FAZ Archiv,… Universitätsbibliothek Bamberg S. 38
  • 39. Fachdatenbanken Aufsätze, Bücher, Dissertationen,… aus einem bestimmten Fachbereich Universitätsbibliothek Bamberg S. 39
  • 40. Fachdatenbanken Datenbankinfosystem www.uni-bamberg.de/ub ► Datenbanken Universitätsbibliothek Bamberg S. 40
  • 41. Inhalt der Veranstaltung 1. Basics zum Internet für Wissenschaft und Studium 2. Bewertung von Internetquellen (inkl. Wikipedia) ÜBUNG 3. Suchmaschinen: Alles Google, oder was? ÜBUNG 4. Zitieren von Internetquellen ÜBUNG Universitätsbibliothek Bamberg S. 41
  • 42. Zitieren von Internetquellen – Grundsätze Einige Grundsätze für das Zitieren von Online- UND Offline-Medien: • Quellen auf Zitierfähigkeit überprüfen (Herkunft und Qualität) • Immer möglichst Originalquelle und nicht aus zweiter Hand zitieren • Direkte und indirekte Zitate DEUTLICH kennzeichnen • EINEN Zitierstil wählen und beibehalten • "Überzitieren" und Namedropping vermeiden Universitätsbibliothek Bamberg S. 42
  • 43. Zitieren von Internetquellen - Regeln • keine einheitlichen, allgemeingültigen Regeln • Wichtig ist Stringenz (einmal gewählte Form beibehalten) • Urheber (sofern genannt) und Titel des Dokuments sollten aufgeführt werden • Zusätzlich das Erstellungsdatum / den Aktualisierungsstand (wenn genannt) und das Datum des Seitenabrufs erfassen • Bei elektronischer Version eines Buches / eines Artikels: nach dem Muster der Druckausgabe zitieren und den Link zum elektronischen Text am Ende der Literaturangabe anfügen. • Neben URL (wenn möglich) auch Persistent Identifier (URN, DOI etc.) angeben • Sicherstellen, dass das Dokument langfristig verfügbar ist (ggf. selbst archivieren) Universitätsbibliothek Bamberg S. 43
  • 44. Zitieren von Internetquellen – Persistent Identifier • URL Vorteil: kann in jedem Browser aufgerufen werden Nachteil: keine Sicherstellung der dauerhaften Verfügbarkeit eines Dokuments • Persistent Identifier (z.B. URN, DOI, PURL, Handle) Vorteil: dauerhafte Adressierung Nachteil: kann im Browser nicht problemlos aufgerufen werden, sondern nur mit zusätzlichen PlugIns oder über die entsprechenden Resolving-Dienste Universitätsbibliothek Bamberg S. 44
  • 45. Zitieren von Internetquellen – Persistent Identifier • URL zitieren, wenn möglich eine „dauerhafte URL“, d.h. eine beim Dokumentenserver oder Datenbankanbieter als „dauerhaft“ angegebene Adresse, z.B. http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2010/225/ oder http://www.jstor.org/stable/684567 • Zusätzlich sollte die URN, DOI etc. zitiert werden, z.B. urn:nbn:de:bvb:473-opus-2251 oder doi:10.1016/j.physletb.2003.10.071 Universitätsbibliothek Bamberg S. 45
  • 46. Webseiten archivieren • www.webcitation.org • www.diigo.com • www.archive.org bzw. http://waybackmachine.org/ Universitätsbibliothek Bamberg S. 46
  • 47. ÜBUNG: Zitieren von Internetquellen • https://prof.hti.bfh.ch/uploads/media/richtig_zitieren.pdf • http://www.bleuel.com/ip-zit.pdf • http://www.medienpaed.com/03-1/reimer03-1.pdf • http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2009/4293/ • http://de.wikipedia.org/wiki/Plagiatsaffäre_Guttenberg Universitätsbibliothek Bamberg S. 47
  • 48. Kontakt barbara.hirschmann@uni-bamberg.de christian.pierer@uni-bamberg.de Universitätsbibliothek Bamberg S. 48