SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 6
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Thomas Pleil:
Positionspapier Kommunikation 2.0

Die Geschichte des Themas
Klassischerweise gibt es eine klare Aufgabenverteilung zwischen Marketing und Public Relations
(kurz: PR; oft auch als Kommunikationsmanagement bezeichnet). Ersteres verfolgt vor allem das Ziel
der (Neu-)Kundenkommunikation und will möglichst direkt Absatzsteigerungen erreichen.
Demgegenüber sieht sich PR allen Bezugsgruppen gegenüber verpflichtet: Zunächst den Mitarbeitern
in der internen Kommunikation, in der externen Kommunikation potenziellen Bewerbern, dem
regionalen Umfeld, dem politischen Umfeld, Geschäftspartnern, Investoren etc. - aber auch
Bestands- und Neukunden, so dass Marketing- und Kommunikationsabteilungen in der
Marktkommunikation auf eine gute Zusammenarbeit angewiesen sind. Inwiefern es gelingt,
gemeinsame, integrierte Strategien für alle Stakeholder zu entwickeln, muss im Einzelfall genauer
betrachtet werden; eine eigene Diskussion ist das Zusammenspiel von Online-Marketing und OnlinePR, hier lassen sich klassische Trennungen immer weniger aufrecht erhalten.
Entscheidend ist die Erkenntnis, dass neben guten Produkten und gutem Service sowie dem Preis
viele weitere Aspekte zum Erfolg eines Unternehmens beitragen. Dies gilt umso mehr in gesättigten
Märkten mit qualitativ ähnlichen Angeboten. Ein wichtiger Ausgangspunkt für langfristigen Erfolg ist
die Unternehmenskultur, die nach innen und nach außen wirkt. Hier ist zu diskutieren, in welchem
Verhältnis Management und Kommunikation stehen – ebenso verwandte Felder wie
Innovationskultur oder Wissensmanagement. Ein grundlegender Ausgangspunkt ist die so genannte
„Licence to operate“. Hiermit wird die gesellschaftliche Akzeptanz eines Unternehmens beschrieben.
Diese Akzeptanz beruht einerseits auf dem Verhalten eines Unternehmens und seiner Mitarbeiter.
Dies schließt u.a. Geschäftsmodelle, Produktarten und -qualitäten ein, ebenso die Wahrnehmung von
Verantwortung, beispielsweise gegenüber Mitarbeitern und Zuliefern oder der Umwelt. Diese
Akzeptanz ist zu einem großen Teil Ergebnis öffentlicher Kommunikation, es ist also zu fragen,
welchen Beitrag Kommunikation zur Sicherung der Licence to operate leisten kann.

Management 2.0 MOOC | mgmt20.de

Seite 1
Betrachtet man die Entwicklung der Onlinekommunikation, so wurden zunächst Ansätze aus der
massenmedialen Kommunikation übernommen: Unternehmen orientierten sich am Sender –
Empfänger-Modell, das keinen Rückkanal vorsieht. Entsprechend diente die Online-PR vor allem der
Selbstdarstellung bzw. als ergänzender Vertriebskanal für bereits vorhandene Inhalte. Erst mit der
Verbreitung des Social Web und den sich verändernden Strukturen öffentlicher Kommunikation, mit
neuen Möglichkeiten der Transparenz (z.B. durch Suchmaschinen) und neuen Akteuren im Sinne der
Meinungsbildung begannen Unternehmen stärker dialogische bzw. netzwerkorientierte
Kommunikation zuzulassen. Diese Feststellung lässt sich auch auf die interne Kommunikation
anwenden: Diente das Intranet zunächst neben der Bereitstellung von Materialien (z.B. Formulare)
der Top-Down-Kommunikation (Information, Anweisung), so entstehen nun in einigen Unternehmen
„soziale Intranets“ mit Wiki- und Social Network-Funktionalitäten. Zu diskutieren wären zunächst
jedoch Chancen, Risiken und vor allem Voraussetzungen für ein Social Intranet in Unternehmen.

Aktuelle Situation, Herausforderungen und Handlungsfelder
Wir befinden uns in einem massiven Umbruch, wenn es um Meinungsbildung und
Entscheidungsfindung geht: Nicht nur potenzielle Käufer, auch Bewerber, Geldgeber,
Geschäftspartner und vor allem natürlich Mitarbeiter kommunizieren digital und beziehen einen
großen Teil ihrer Informationen aus dem Internet. Klassische Medien – vor allem Tageszeitungen,
aber auch Fachzeitschriften – verlieren an Bedeutung.
Die Stakeholder recherchieren zu Unternehmen, lesen Empfehlungen zu Produkten oder einem
Unternehmen als Arbeitgeber, sie haben Fragen und finden Kanäle, diese zu stellen. Entweder direkt
dem Unternehmen oder eben anderen, die bereit sind, zu antworten. Für die
Unternehmenskommunikation bedeutet dies einen enormen Umbruch: Wurde früher
Kommunikation möglichst gesteuert und oft nur zugelassen, wenn das Unternehmen den
Zielgruppen etwas mitteilen wollte, so können in der digitalen Welt auch die Stakeholder
entscheiden, ob und wann sie (öffentlich) über oder mit einem Unternehmen kommunizieren. Wenn
also nicht mehr vor allem anlassbezogen (neues Produkt, Messeauftritt, neue Finanzdaten)
kommuniziert wird, stellt sich die Frage, inwiefern ein Unternehmen durch seine Kommunikation
Interessen seiner Stakeholder befriedigen kann und so eigene Geschäftsziele unterstützt.
Funktionierte Unternehmenskommunikation früher vor allem über zwischengeschaltete Gatekeeper
(also im Sinne der Pressearbeit), so entsteht zunehmend eine direkte Kommunikation, die jedoch die
massenmediale Kommunikation nicht ersetzt, sondern ergänzt. Hieraus ergeben sich auch große

Management 2.0 MOOC | mgmt20.de

Seite 2
Chancen, denn eine direkte Kommunikation ist Grundlage der Pflege von Beziehungen und von
Bindungen.

Innovative Prinzipien und Werkzeuge
In einer Netzwerkgesellschaft besteht aus Kommunikationssicht eine Herausforderung darin, die
Konzepte zu entwickeln, die der wichtigen Rolle der Massenmedien – die ebenfalls online
kommunizieren – und der Dynamik dezentraler Öffentlichkeiten sowie interpersonaler
Kommunikationsprozesse gleichzeitig gerecht werden. Dabei ist unter anderem zu berücksichtigen,
dass öffentliche Kommunikation vernetzt ist, Unternehmen unterschiedlichen
Stakeholdererwartungen gegenüber stehen und schließlich, dass gerade in der Onlinekommunikation
Faktoren wie Authentizität, Vertrauen, Geschwindigkeit, Zuhören, Dialog und soziales Kapital
grundlegend für den Erfolg sind. Zu fragen ist, unter welchen Bedingungen und mit welchen
Strategien Unternehmen diese Anforderungen erfüllen können.
Für die unternehmensindividuelle Planung von Kommunikation spielt ebenfalls eine Rolle, zwischen
reinen Informationsbedürfnissen und dem Wunsch nach regelmäßiger Kommunikation zu
unterscheiden. Ein Beispiel: Warum soll ein Jugendlicher, der sich über verschiedene
Ausbildungsmöglichkeiten online informiert, gleich die Facebook-Seite eines Unternehmens liken?
Welchen Nutzen hat er davon? Entsprechend sollte die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie
niemals bei den Kanälen beginnen, sondern unter anderem klären, welche Touchpoints für die
jeweiligen Stakeholder sinnvoll sind. Aus dem klassischen Konzeptionshandwerk sollten weitere
Arbeitsschritte übernommen werden.
Einige Gegensätze zwischen traditioneller Kommunikation und der zunehmend üblichen
Kommunikation im Social Media-Zeitalter gehen aus der folgenden Tabelle hervor:

Bisherige Kommunikation

Kommunikation in Netzwerkgesellschaft

Folgt bürokratischem Prinzip (One Voice Policy,

Kommunizierende Organisation mit

detaillierte Abstimmung von Formulierungen)

Kommunikationsexperten als Enabler und
unternehmensweiter Kommunikations-Governance;
One Voice Policy nur ein definierten Bereichen

Intern: Top Down, Information

Intern: Selbstorganisation, Wissensweitergabe,
Vernetzung

Management 2.0 MOOC | mgmt20.de

Seite 3
Zielgruppen erreichen und überreden

Stakeholderbeziehungen aufbauen und pflegen;
Relevanz und Nutzen beweisen; von Stakeholdern
lernen

Ich-Botschaften

Zuhören, Fragen, Informationen und Wissen teilen

Oft: Fokus Produktkommunikation

Themen der Branche, Problemlösungen

Inhalte: Technische Daten

Nutzen, Storytelling

Eigenlob

Bewertungen von Kunden und anderen

Pressearbeit im Mittelpunkt

Neue Influencer (Experten, Kunden, Blogger etc.)

Der Einsatz von Tools sollte ganz am Ende eines individuellen Konzeptionsprozesses entschieden
werden. Nicht das Werkzeug ist entscheidend, sondern die Frage, mit welchen Stakeholdern zu
welchem Zweck und auf welche Weise kommuniziert werden soll. Hierzu gilt es zunächst, relevante
digitale Orte zu finden und zuzuhören und die Kommunikations- und Informationsbedürfnisse der
Stakeholder genau zu betrachten.
Nr

Kurzbeschreibung

Corporate Website

Meist digitale Homebase; aktuell

•

Schwarzkopf

in der Diskussion: Konzepte, die

1

Werkzeug

Beispiele

•

Coca Cola

über Selbstdarstellung
hinausgehen
Corporate Blog

Kontinuierliche, oft

•

Tchibo

personalisierte Berichte, z.B. zur

2

•

Daimler

•

Daimler (Global Media

Branche, Blick hinter Kulissen
3

Newsroom

Pressebereich innerhalb von Corp.
Websites

Newsroom)

Bereitstellen von Videos, meist

YouTube

•

BMW

auch Einbindung auf anderen

4

•

Greenpeace

Plattformen (z.B. in Blogpost, auf
Facebook)
5

Unternehmensseite in

Kontinuierlicher

•

Westaflex

Social Networks, z.B.

Informationsfluss, Diskussions-

•

Ritter Sport

Management 2.0 MOOC | mgmt20.de

Seite 4
•

Service: Bahn, Telekom

Sehr einfache (kostenlose)

•

Google Alert

Unterstützung beim Online-

•

Talkwalker

Bereitstellen von Vorträgen und

•

BASF

anderen Materialien; Einbindbar

•

NASA

•

Waldorf Astoria Berlin

Kurzmeldungen: schnelle

•

Twitter: Telekom, Microsoft

Kommunikation, News, aber auch

Facebook, G+

•

Yammer (interne

und Beteiligungsmöglichkeiten;
ggf. Kundenservice

6

Alerts

Monitoring
7

Slideshare

auf anderen Plattformen
8

Google Places

Eintrag von Geschäften,
Integration mit Google Maps

9

Microblogging

Kundenservice, Dialog, intern:

Kommunikation)

Projektkommunikation
•

Pinterest, z.B. Starbucks

•

Instagram, z.B. Starbucks

von Bildern

Fotoplattformen

Je nach Umfeld eigene
Communities; gleichzeitig Hosting

10

•

Flickr, z.B. BASF

Weiterführendes Material
1. Zukunftsskizzen der Online-PR (Vortrag von Thomas Pleil):
http://de.slideshare.net/apalme2003/pleil-szenarienonlineprsl
2. Content Strategie: Mehr als ein Buzzword (Vortrag von Thomas Pleil)
http://de.slideshare.net/apalme2003/content-strategie-mehr-als-ein-buzzword
3. Mehr Wert schaffen. Social Media in der B2B-Kommunikation (Thomas Pleil und stud. Team)
http://de.scribd.com/doc/130123816/B2B-Social-Media-mehr-Wert-pdf
4. PR-Doktor: Blog von Kerstin Hoffmann http://www.kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/
5. e-Business-Lotse Darmstadt-Dieburg (Kompetenzzentrum für Social Media und E-Learning)
http://ebusiness-info.de (mit Interviews und Fallbeispielen)

Management 2.0 MOOC | mgmt20.de

Seite 5
Über den Autor
Prof. Dr. Thomas Pleil ist seit 2004 Professor für Public Relations an der Hochschule Darmstadt und
Direktor der Abteilung Kommunikationsmanagement im Institut für Kommunikation und Medien.
Zudem leitet er den eBusiness-Lotsen Darmstadt-Dieburg, ein Kompetenzzentrum für Social Media
und E-Learning. Pleil hat langjährige Erfahrung in der PR-Beratung und als Leiter einer
Kommunikationsabteilung; er hat in Salzburg zu PR-Forschung promoviert. In Forschung und Lehre
beschäftigt er sich vor allem mit der Frage, wie sich die Onlinekommunikation auf Unternehmen und
Organisationen, speziell auf ihre Kultur und Kommunikation intern, mit Kunden und ihrem Umfeld
auswirkt. Aktuell bereitet Pleil den Studiengang Onlinekommunikation vor, in dem Web Literacy,
Online-Marketing und Online-PR zusammengeführt werden sollen.

Management 2.0 MOOC | mgmt20.de

Seite 6

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Zukunftsskizzen der Online-PR
Zukunftsskizzen der Online-PRZukunftsskizzen der Online-PR
Zukunftsskizzen der Online-PRThomas Pleil
 
Themen für soziale Netzwerke
Themen für soziale NetzwerkeThemen für soziale Netzwerke
Themen für soziale NetzwerkeJörg Reschke
 
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)Jörg Reschke
 
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)Jens Rehlaender
 
Modell der Online-PR
Modell der Online-PRModell der Online-PR
Modell der Online-PRThomas Pleil
 
Digitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungDigitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungJohannes Maurek
 
Online-Kommunikation für Stiftungen
Online-Kommunikation für StiftungenOnline-Kommunikation für Stiftungen
Online-Kommunikation für StiftungenAnna Maria Wagner
 
Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014Jörg Reschke
 
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)2aid.org
 
Mitarbeiter als Botschafter: Zutaten zum Erfolg
Mitarbeiter als Botschafter: Zutaten zum ErfolgMitarbeiter als Botschafter: Zutaten zum Erfolg
Mitarbeiter als Botschafter: Zutaten zum Erfolgmcschindler.com gmbh
 
Online-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische BildungOnline-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische BildungJörg Reschke
 
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, Redaktionsalltag
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, RedaktionsalltagAmt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, Redaktionsalltag
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, RedaktionsalltagChristiane Germann
 
Die 4 Handlungsfelder des Newsrooms
Die 4 Handlungsfelder des NewsroomsDie 4 Handlungsfelder des Newsrooms
Die 4 Handlungsfelder des Newsroomsmcschindler.com gmbh
 
Trends im Onlinejournalismus - Seminar RTL Journalistenschule
Trends im Onlinejournalismus - Seminar RTL JournalistenschuleTrends im Onlinejournalismus - Seminar RTL Journalistenschule
Trends im Onlinejournalismus - Seminar RTL JournalistenschuleUlrike Langer
 
Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
Social Media Guidelines für Nonprofit-OrganisationenSocial Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
Social Media Guidelines für Nonprofit-OrganisationenJörg Reschke
 
Poster: B2B-Kommunikation im Social Web
Poster: B2B-Kommunikation im Social WebPoster: B2B-Kommunikation im Social Web
Poster: B2B-Kommunikation im Social WebThomas Pleil
 
Leitfaden Facebook Marketing für Kulturveranstalter
Leitfaden Facebook Marketing für KulturveranstalterLeitfaden Facebook Marketing für Kulturveranstalter
Leitfaden Facebook Marketing für Kulturveranstalter::: kulturkurier inside
 

Was ist angesagt? (20)

Zukunftsskizzen der Online-PR
Zukunftsskizzen der Online-PRZukunftsskizzen der Online-PR
Zukunftsskizzen der Online-PR
 
Themen für soziale Netzwerke
Themen für soziale NetzwerkeThemen für soziale Netzwerke
Themen für soziale Netzwerke
 
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
 
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)
 
Modell der Online-PR
Modell der Online-PRModell der Online-PR
Modell der Online-PR
 
Analytics im Web 2.0
Analytics im Web 2.0Analytics im Web 2.0
Analytics im Web 2.0
 
Digitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungDigitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der Weiterbildung
 
Online-Kommunikation für Stiftungen
Online-Kommunikation für StiftungenOnline-Kommunikation für Stiftungen
Online-Kommunikation für Stiftungen
 
Der neue Studiengang Onlinekommunikation
Der neue Studiengang OnlinekommunikationDer neue Studiengang Onlinekommunikation
Der neue Studiengang Onlinekommunikation
 
Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014
 
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
 
Studieninformation Onlinekommunikation
Studieninformation OnlinekommunikationStudieninformation Onlinekommunikation
Studieninformation Onlinekommunikation
 
Mitarbeiter als Botschafter: Zutaten zum Erfolg
Mitarbeiter als Botschafter: Zutaten zum ErfolgMitarbeiter als Botschafter: Zutaten zum Erfolg
Mitarbeiter als Botschafter: Zutaten zum Erfolg
 
Online-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische BildungOnline-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische Bildung
 
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, Redaktionsalltag
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, RedaktionsalltagAmt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, Redaktionsalltag
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, Redaktionsalltag
 
Die 4 Handlungsfelder des Newsrooms
Die 4 Handlungsfelder des NewsroomsDie 4 Handlungsfelder des Newsrooms
Die 4 Handlungsfelder des Newsrooms
 
Trends im Onlinejournalismus - Seminar RTL Journalistenschule
Trends im Onlinejournalismus - Seminar RTL JournalistenschuleTrends im Onlinejournalismus - Seminar RTL Journalistenschule
Trends im Onlinejournalismus - Seminar RTL Journalistenschule
 
Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
Social Media Guidelines für Nonprofit-OrganisationenSocial Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
 
Poster: B2B-Kommunikation im Social Web
Poster: B2B-Kommunikation im Social WebPoster: B2B-Kommunikation im Social Web
Poster: B2B-Kommunikation im Social Web
 
Leitfaden Facebook Marketing für Kulturveranstalter
Leitfaden Facebook Marketing für KulturveranstalterLeitfaden Facebook Marketing für Kulturveranstalter
Leitfaden Facebook Marketing für Kulturveranstalter
 

Ähnlich wie MOOC Management 2.0: Positionspapier Kommunikation

Social Media im Kundenservice
Social Media im KundenserviceSocial Media im Kundenservice
Social Media im KundenserviceBernhard Steimel
 
Social Media 27.08. Heinemann Sewina
Social Media 27.08. Heinemann SewinaSocial Media 27.08. Heinemann Sewina
Social Media 27.08. Heinemann SewinaLars Heinemann
 
Praxisleitfaden_Social_Commerce_2012
Praxisleitfaden_Social_Commerce_2012Praxisleitfaden_Social_Commerce_2012
Praxisleitfaden_Social_Commerce_2012Marcus Carpenter
 
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale Unternehmenskommunikation
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale UnternehmenskommunikationDokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale Unternehmenskommunikation
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale UnternehmenskommunikationFabian Keller
 
PR Magazin 08 2020: Archetype Agentur der Zukunft
PR Magazin 08 2020: Archetype Agentur der Zukunft PR Magazin 08 2020: Archetype Agentur der Zukunft
PR Magazin 08 2020: Archetype Agentur der Zukunft birgith
 
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich nutzen (von Jan Manz w...
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich nutzen (von Jan Manz w...Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich nutzen (von Jan Manz w...
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich nutzen (von Jan Manz w...LoeschHundLiepold GmbH (LHLK.de)
 
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich zur Kommunikation nutz...
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich zur Kommunikation nutz...Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich zur Kommunikation nutz...
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich zur Kommunikation nutz...LoeschHundLiepold GmbH (LHLK.de)
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo-Konferenz / Hochschule Aalen
 
KKundK Produktbroschüre Social Media Relations
KKundK Produktbroschüre Social Media RelationsKKundK Produktbroschüre Social Media Relations
KKundK Produktbroschüre Social Media RelationsKuhn, Kammann & Kuhn GmbH
 

Ähnlich wie MOOC Management 2.0: Positionspapier Kommunikation (20)

Basis einer neuen Kommunikationskultur
Basis einer neuen KommunikationskulturBasis einer neuen Kommunikationskultur
Basis einer neuen Kommunikationskultur
 
20100507 Konzern2 0 Artikel Ieb
20100507 Konzern2 0 Artikel Ieb20100507 Konzern2 0 Artikel Ieb
20100507 Konzern2 0 Artikel Ieb
 
Social Media im Kundenservice
Social Media im KundenserviceSocial Media im Kundenservice
Social Media im Kundenservice
 
Tagung Interne Kommunikation 13. und 14. November 2013
Tagung Interne Kommunikation 13. und 14. November 2013Tagung Interne Kommunikation 13. und 14. November 2013
Tagung Interne Kommunikation 13. und 14. November 2013
 
Social Media 27.08. Heinemann Sewina
Social Media 27.08. Heinemann SewinaSocial Media 27.08. Heinemann Sewina
Social Media 27.08. Heinemann Sewina
 
Social Media bei BTI
Social Media bei BTISocial Media bei BTI
Social Media bei BTI
 
K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012
K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012
K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012
 
Integrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
Integrierte Kommunikation 2017 - StudienberichtIntegrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
Integrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
 
Praxisleitfaden_Social_Commerce_2012
Praxisleitfaden_Social_Commerce_2012Praxisleitfaden_Social_Commerce_2012
Praxisleitfaden_Social_Commerce_2012
 
Insight
InsightInsight
Insight
 
Digitalisierung braucht Führung und Kommunikation
Digitalisierung braucht Führung und KommunikationDigitalisierung braucht Führung und Kommunikation
Digitalisierung braucht Führung und Kommunikation
 
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale Unternehmenskommunikation
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale UnternehmenskommunikationDokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale Unternehmenskommunikation
Dokumentation: Do-it-yourself-Kit für die digitale Unternehmenskommunikation
 
PR Magazin 08 2020: Archetype Agentur der Zukunft
PR Magazin 08 2020: Archetype Agentur der Zukunft PR Magazin 08 2020: Archetype Agentur der Zukunft
PR Magazin 08 2020: Archetype Agentur der Zukunft
 
Lead Generation durch Social Media Marketing
Lead Generation durch Social Media MarketingLead Generation durch Social Media Marketing
Lead Generation durch Social Media Marketing
 
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich nutzen (von Jan Manz w...
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich nutzen (von Jan Manz w...Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich nutzen (von Jan Manz w...
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich nutzen (von Jan Manz w...
 
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich zur Kommunikation nutz...
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich zur Kommunikation nutz...Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich zur Kommunikation nutz...
Social Media Marketing - soziale Netzwerke erfolgreich zur Kommunikation nutz...
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
 
M&K: Vernetztes Denken und Handeln ist gefragt
M&K: Vernetztes Denken und Handeln ist gefragtM&K: Vernetztes Denken und Handeln ist gefragt
M&K: Vernetztes Denken und Handeln ist gefragt
 
KKundK Produktbroschüre Social Media Relations
KKundK Produktbroschüre Social Media RelationsKKundK Produktbroschüre Social Media Relations
KKundK Produktbroschüre Social Media Relations
 
Social Media Consulting
Social Media ConsultingSocial Media Consulting
Social Media Consulting
 

Mehr von Thomas Pleil

Digitale Kommunikation und Führung
Digitale Kommunikation und FührungDigitale Kommunikation und Führung
Digitale Kommunikation und FührungThomas Pleil
 
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur OnlinekommunikationZwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur OnlinekommunikationThomas Pleil
 
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher EducationHelferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher EducationThomas Pleil
 
Content Strategie: Mehr als ein Buzzword
Content Strategie: Mehr als ein BuzzwordContent Strategie: Mehr als ein Buzzword
Content Strategie: Mehr als ein BuzzwordThomas Pleil
 
Blogger - das unbekannte Wesen
Blogger - das unbekannte WesenBlogger - das unbekannte Wesen
Blogger - das unbekannte WesenThomas Pleil
 
Interview: Twitter in der PR
Interview: Twitter in der PRInterview: Twitter in der PR
Interview: Twitter in der PRThomas Pleil
 
Globales Lernen digital
Globales Lernen digitalGlobales Lernen digital
Globales Lernen digitalThomas Pleil
 
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012Thomas Pleil
 
Key Questions on Social Media
Key Questions on Social MediaKey Questions on Social Media
Key Questions on Social MediaThomas Pleil
 
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social Web
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social WebDas Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social Web
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social WebThomas Pleil
 
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-KommunikationMehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-KommunikationThomas Pleil
 
Verantwortung Online-PR
Verantwortung Online-PRVerantwortung Online-PR
Verantwortung Online-PRThomas Pleil
 
Pleil Online Monitoring PrePrint
Pleil Online Monitoring PrePrintPleil Online Monitoring PrePrint
Pleil Online Monitoring PrePrintThomas Pleil
 
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)Thomas Pleil
 
Social Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit
Social Media und ihre Bedeutung für die ÖffentlichkeitsarbeitSocial Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit
Social Media und ihre Bedeutung für die ÖffentlichkeitsarbeitThomas Pleil
 
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PR
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PRAuthentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PR
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PRThomas Pleil
 
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social WebFRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social WebThomas Pleil
 
Website-Check (PR-Magazin)
Website-Check (PR-Magazin)Website-Check (PR-Magazin)
Website-Check (PR-Magazin)Thomas Pleil
 
Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web?
Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web?Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web?
Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web?Thomas Pleil
 
Vernetzte Kommunikation
Vernetzte KommunikationVernetzte Kommunikation
Vernetzte KommunikationThomas Pleil
 

Mehr von Thomas Pleil (20)

Digitale Kommunikation und Führung
Digitale Kommunikation und FührungDigitale Kommunikation und Führung
Digitale Kommunikation und Führung
 
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur OnlinekommunikationZwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation
 
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher EducationHelferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education
 
Content Strategie: Mehr als ein Buzzword
Content Strategie: Mehr als ein BuzzwordContent Strategie: Mehr als ein Buzzword
Content Strategie: Mehr als ein Buzzword
 
Blogger - das unbekannte Wesen
Blogger - das unbekannte WesenBlogger - das unbekannte Wesen
Blogger - das unbekannte Wesen
 
Interview: Twitter in der PR
Interview: Twitter in der PRInterview: Twitter in der PR
Interview: Twitter in der PR
 
Globales Lernen digital
Globales Lernen digitalGlobales Lernen digital
Globales Lernen digital
 
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012
 
Key Questions on Social Media
Key Questions on Social MediaKey Questions on Social Media
Key Questions on Social Media
 
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social Web
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social WebDas Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social Web
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social Web
 
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-KommunikationMehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
 
Verantwortung Online-PR
Verantwortung Online-PRVerantwortung Online-PR
Verantwortung Online-PR
 
Pleil Online Monitoring PrePrint
Pleil Online Monitoring PrePrintPleil Online Monitoring PrePrint
Pleil Online Monitoring PrePrint
 
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)
 
Social Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit
Social Media und ihre Bedeutung für die ÖffentlichkeitsarbeitSocial Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit
Social Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit
 
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PR
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PRAuthentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PR
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PR
 
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social WebFRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web
 
Website-Check (PR-Magazin)
Website-Check (PR-Magazin)Website-Check (PR-Magazin)
Website-Check (PR-Magazin)
 
Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web?
Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web?Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web?
Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web?
 
Vernetzte Kommunikation
Vernetzte KommunikationVernetzte Kommunikation
Vernetzte Kommunikation
 

MOOC Management 2.0: Positionspapier Kommunikation

  • 1. Thomas Pleil: Positionspapier Kommunikation 2.0 Die Geschichte des Themas Klassischerweise gibt es eine klare Aufgabenverteilung zwischen Marketing und Public Relations (kurz: PR; oft auch als Kommunikationsmanagement bezeichnet). Ersteres verfolgt vor allem das Ziel der (Neu-)Kundenkommunikation und will möglichst direkt Absatzsteigerungen erreichen. Demgegenüber sieht sich PR allen Bezugsgruppen gegenüber verpflichtet: Zunächst den Mitarbeitern in der internen Kommunikation, in der externen Kommunikation potenziellen Bewerbern, dem regionalen Umfeld, dem politischen Umfeld, Geschäftspartnern, Investoren etc. - aber auch Bestands- und Neukunden, so dass Marketing- und Kommunikationsabteilungen in der Marktkommunikation auf eine gute Zusammenarbeit angewiesen sind. Inwiefern es gelingt, gemeinsame, integrierte Strategien für alle Stakeholder zu entwickeln, muss im Einzelfall genauer betrachtet werden; eine eigene Diskussion ist das Zusammenspiel von Online-Marketing und OnlinePR, hier lassen sich klassische Trennungen immer weniger aufrecht erhalten. Entscheidend ist die Erkenntnis, dass neben guten Produkten und gutem Service sowie dem Preis viele weitere Aspekte zum Erfolg eines Unternehmens beitragen. Dies gilt umso mehr in gesättigten Märkten mit qualitativ ähnlichen Angeboten. Ein wichtiger Ausgangspunkt für langfristigen Erfolg ist die Unternehmenskultur, die nach innen und nach außen wirkt. Hier ist zu diskutieren, in welchem Verhältnis Management und Kommunikation stehen – ebenso verwandte Felder wie Innovationskultur oder Wissensmanagement. Ein grundlegender Ausgangspunkt ist die so genannte „Licence to operate“. Hiermit wird die gesellschaftliche Akzeptanz eines Unternehmens beschrieben. Diese Akzeptanz beruht einerseits auf dem Verhalten eines Unternehmens und seiner Mitarbeiter. Dies schließt u.a. Geschäftsmodelle, Produktarten und -qualitäten ein, ebenso die Wahrnehmung von Verantwortung, beispielsweise gegenüber Mitarbeitern und Zuliefern oder der Umwelt. Diese Akzeptanz ist zu einem großen Teil Ergebnis öffentlicher Kommunikation, es ist also zu fragen, welchen Beitrag Kommunikation zur Sicherung der Licence to operate leisten kann. Management 2.0 MOOC | mgmt20.de Seite 1
  • 2. Betrachtet man die Entwicklung der Onlinekommunikation, so wurden zunächst Ansätze aus der massenmedialen Kommunikation übernommen: Unternehmen orientierten sich am Sender – Empfänger-Modell, das keinen Rückkanal vorsieht. Entsprechend diente die Online-PR vor allem der Selbstdarstellung bzw. als ergänzender Vertriebskanal für bereits vorhandene Inhalte. Erst mit der Verbreitung des Social Web und den sich verändernden Strukturen öffentlicher Kommunikation, mit neuen Möglichkeiten der Transparenz (z.B. durch Suchmaschinen) und neuen Akteuren im Sinne der Meinungsbildung begannen Unternehmen stärker dialogische bzw. netzwerkorientierte Kommunikation zuzulassen. Diese Feststellung lässt sich auch auf die interne Kommunikation anwenden: Diente das Intranet zunächst neben der Bereitstellung von Materialien (z.B. Formulare) der Top-Down-Kommunikation (Information, Anweisung), so entstehen nun in einigen Unternehmen „soziale Intranets“ mit Wiki- und Social Network-Funktionalitäten. Zu diskutieren wären zunächst jedoch Chancen, Risiken und vor allem Voraussetzungen für ein Social Intranet in Unternehmen. Aktuelle Situation, Herausforderungen und Handlungsfelder Wir befinden uns in einem massiven Umbruch, wenn es um Meinungsbildung und Entscheidungsfindung geht: Nicht nur potenzielle Käufer, auch Bewerber, Geldgeber, Geschäftspartner und vor allem natürlich Mitarbeiter kommunizieren digital und beziehen einen großen Teil ihrer Informationen aus dem Internet. Klassische Medien – vor allem Tageszeitungen, aber auch Fachzeitschriften – verlieren an Bedeutung. Die Stakeholder recherchieren zu Unternehmen, lesen Empfehlungen zu Produkten oder einem Unternehmen als Arbeitgeber, sie haben Fragen und finden Kanäle, diese zu stellen. Entweder direkt dem Unternehmen oder eben anderen, die bereit sind, zu antworten. Für die Unternehmenskommunikation bedeutet dies einen enormen Umbruch: Wurde früher Kommunikation möglichst gesteuert und oft nur zugelassen, wenn das Unternehmen den Zielgruppen etwas mitteilen wollte, so können in der digitalen Welt auch die Stakeholder entscheiden, ob und wann sie (öffentlich) über oder mit einem Unternehmen kommunizieren. Wenn also nicht mehr vor allem anlassbezogen (neues Produkt, Messeauftritt, neue Finanzdaten) kommuniziert wird, stellt sich die Frage, inwiefern ein Unternehmen durch seine Kommunikation Interessen seiner Stakeholder befriedigen kann und so eigene Geschäftsziele unterstützt. Funktionierte Unternehmenskommunikation früher vor allem über zwischengeschaltete Gatekeeper (also im Sinne der Pressearbeit), so entsteht zunehmend eine direkte Kommunikation, die jedoch die massenmediale Kommunikation nicht ersetzt, sondern ergänzt. Hieraus ergeben sich auch große Management 2.0 MOOC | mgmt20.de Seite 2
  • 3. Chancen, denn eine direkte Kommunikation ist Grundlage der Pflege von Beziehungen und von Bindungen. Innovative Prinzipien und Werkzeuge In einer Netzwerkgesellschaft besteht aus Kommunikationssicht eine Herausforderung darin, die Konzepte zu entwickeln, die der wichtigen Rolle der Massenmedien – die ebenfalls online kommunizieren – und der Dynamik dezentraler Öffentlichkeiten sowie interpersonaler Kommunikationsprozesse gleichzeitig gerecht werden. Dabei ist unter anderem zu berücksichtigen, dass öffentliche Kommunikation vernetzt ist, Unternehmen unterschiedlichen Stakeholdererwartungen gegenüber stehen und schließlich, dass gerade in der Onlinekommunikation Faktoren wie Authentizität, Vertrauen, Geschwindigkeit, Zuhören, Dialog und soziales Kapital grundlegend für den Erfolg sind. Zu fragen ist, unter welchen Bedingungen und mit welchen Strategien Unternehmen diese Anforderungen erfüllen können. Für die unternehmensindividuelle Planung von Kommunikation spielt ebenfalls eine Rolle, zwischen reinen Informationsbedürfnissen und dem Wunsch nach regelmäßiger Kommunikation zu unterscheiden. Ein Beispiel: Warum soll ein Jugendlicher, der sich über verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten online informiert, gleich die Facebook-Seite eines Unternehmens liken? Welchen Nutzen hat er davon? Entsprechend sollte die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie niemals bei den Kanälen beginnen, sondern unter anderem klären, welche Touchpoints für die jeweiligen Stakeholder sinnvoll sind. Aus dem klassischen Konzeptionshandwerk sollten weitere Arbeitsschritte übernommen werden. Einige Gegensätze zwischen traditioneller Kommunikation und der zunehmend üblichen Kommunikation im Social Media-Zeitalter gehen aus der folgenden Tabelle hervor: Bisherige Kommunikation Kommunikation in Netzwerkgesellschaft Folgt bürokratischem Prinzip (One Voice Policy, Kommunizierende Organisation mit detaillierte Abstimmung von Formulierungen) Kommunikationsexperten als Enabler und unternehmensweiter Kommunikations-Governance; One Voice Policy nur ein definierten Bereichen Intern: Top Down, Information Intern: Selbstorganisation, Wissensweitergabe, Vernetzung Management 2.0 MOOC | mgmt20.de Seite 3
  • 4. Zielgruppen erreichen und überreden Stakeholderbeziehungen aufbauen und pflegen; Relevanz und Nutzen beweisen; von Stakeholdern lernen Ich-Botschaften Zuhören, Fragen, Informationen und Wissen teilen Oft: Fokus Produktkommunikation Themen der Branche, Problemlösungen Inhalte: Technische Daten Nutzen, Storytelling Eigenlob Bewertungen von Kunden und anderen Pressearbeit im Mittelpunkt Neue Influencer (Experten, Kunden, Blogger etc.) Der Einsatz von Tools sollte ganz am Ende eines individuellen Konzeptionsprozesses entschieden werden. Nicht das Werkzeug ist entscheidend, sondern die Frage, mit welchen Stakeholdern zu welchem Zweck und auf welche Weise kommuniziert werden soll. Hierzu gilt es zunächst, relevante digitale Orte zu finden und zuzuhören und die Kommunikations- und Informationsbedürfnisse der Stakeholder genau zu betrachten. Nr Kurzbeschreibung Corporate Website Meist digitale Homebase; aktuell • Schwarzkopf in der Diskussion: Konzepte, die 1 Werkzeug Beispiele • Coca Cola über Selbstdarstellung hinausgehen Corporate Blog Kontinuierliche, oft • Tchibo personalisierte Berichte, z.B. zur 2 • Daimler • Daimler (Global Media Branche, Blick hinter Kulissen 3 Newsroom Pressebereich innerhalb von Corp. Websites Newsroom) Bereitstellen von Videos, meist YouTube • BMW auch Einbindung auf anderen 4 • Greenpeace Plattformen (z.B. in Blogpost, auf Facebook) 5 Unternehmensseite in Kontinuierlicher • Westaflex Social Networks, z.B. Informationsfluss, Diskussions- • Ritter Sport Management 2.0 MOOC | mgmt20.de Seite 4
  • 5. • Service: Bahn, Telekom Sehr einfache (kostenlose) • Google Alert Unterstützung beim Online- • Talkwalker Bereitstellen von Vorträgen und • BASF anderen Materialien; Einbindbar • NASA • Waldorf Astoria Berlin Kurzmeldungen: schnelle • Twitter: Telekom, Microsoft Kommunikation, News, aber auch Facebook, G+ • Yammer (interne und Beteiligungsmöglichkeiten; ggf. Kundenservice 6 Alerts Monitoring 7 Slideshare auf anderen Plattformen 8 Google Places Eintrag von Geschäften, Integration mit Google Maps 9 Microblogging Kundenservice, Dialog, intern: Kommunikation) Projektkommunikation • Pinterest, z.B. Starbucks • Instagram, z.B. Starbucks von Bildern Fotoplattformen Je nach Umfeld eigene Communities; gleichzeitig Hosting 10 • Flickr, z.B. BASF Weiterführendes Material 1. Zukunftsskizzen der Online-PR (Vortrag von Thomas Pleil): http://de.slideshare.net/apalme2003/pleil-szenarienonlineprsl 2. Content Strategie: Mehr als ein Buzzword (Vortrag von Thomas Pleil) http://de.slideshare.net/apalme2003/content-strategie-mehr-als-ein-buzzword 3. Mehr Wert schaffen. Social Media in der B2B-Kommunikation (Thomas Pleil und stud. Team) http://de.scribd.com/doc/130123816/B2B-Social-Media-mehr-Wert-pdf 4. PR-Doktor: Blog von Kerstin Hoffmann http://www.kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/ 5. e-Business-Lotse Darmstadt-Dieburg (Kompetenzzentrum für Social Media und E-Learning) http://ebusiness-info.de (mit Interviews und Fallbeispielen) Management 2.0 MOOC | mgmt20.de Seite 5
  • 6. Über den Autor Prof. Dr. Thomas Pleil ist seit 2004 Professor für Public Relations an der Hochschule Darmstadt und Direktor der Abteilung Kommunikationsmanagement im Institut für Kommunikation und Medien. Zudem leitet er den eBusiness-Lotsen Darmstadt-Dieburg, ein Kompetenzzentrum für Social Media und E-Learning. Pleil hat langjährige Erfahrung in der PR-Beratung und als Leiter einer Kommunikationsabteilung; er hat in Salzburg zu PR-Forschung promoviert. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich vor allem mit der Frage, wie sich die Onlinekommunikation auf Unternehmen und Organisationen, speziell auf ihre Kultur und Kommunikation intern, mit Kunden und ihrem Umfeld auswirkt. Aktuell bereitet Pleil den Studiengang Onlinekommunikation vor, in dem Web Literacy, Online-Marketing und Online-PR zusammengeführt werden sollen. Management 2.0 MOOC | mgmt20.de Seite 6