SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
RECHERCHIEREN WIE DIE PROFIS – TEIL XII

von Nicole Krüger, ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

Januar 2011

Was kann Google Scholar (nicht)?
Vergleich der wissenschaftlichen Recherchemöglichkeiten in Google
Scholar mit dem Fachportal EconBiz für die Wirtschaftswissenschaften

Mit den neueren Angeboten Google Scholar und Google Books bedient Google
nun auch den wissenschaftlichen Informationsbedarf. Warum also andere Re-
cherchequellen nutzen?
Am Beispiel des Fachportals EconBiz für die Wirtschaftswissenschaften möchte
ich zeigen, dass Fachportale und Fachdatenbanken eine echte Alternative zu
Google bieten.


1. Inhalte
EconBiz ist fachspezifisch und bündelt zahlreiche renommierte wirtschaftswis-
senschaftliche Fachdatenbanken unter einer Oberfläche. Publikationen in die-
sen Datenbanken werden von Fachkräften individuell auf ihre Wissenschaftlich-
keit hin geprüft und ausgewählt.
Hierzu zählen u.a. RePEc, das größte Verzeichnis von Open-Access-Literatur
der VWL und die Datenbank ECONIS, die BWL- und VWL-Literatur abdeckt
und die neben Zeitschriften-Aufsätzen auch Buchaufsätze enthält. Insgesamt
umfasst EconBiz über 8 Millionen hochwertige Nachweise und Volltexte der
Wirtschaftswissenschaften (Stand 10.01.2011).

Google Scholar dagegen ist fachübergreifend. Der Inhalt wird automatisch von
Servern kooperierender Verlage, Fachgesellschaften, Datenbankanbieter, so-
wie aus dem Projekt Google Books und von Universitäts-Seiten und Open-
Access-Servern zusammengestellt (vgl. About Google Scholar [1]).
Untersuchungen ergaben aber, dass Google Scholar die Plattformen, mit denen
es kooperiert, nicht vollständig auswertet (vgl. Jascó, Péter (2008): 106 [2]). Da
Google über die Größe von Google Scholar und seine Inhalte Stillschweigen
bewahrt, ist nicht bekannt, was in Google Scholar eigentlich drin ist - und was
fehlt.

Google Scholar wertet Literaturverzeichnisse gespeicherter Volltexte aus und
weist die dort enthaltenen Titel als Zitationen nach (vgl. König, Rene (2010): 26
[3]).

Metadaten (Autorin / Autor, Titel etc.) werden aus den gespeicherten Volltexten
automatisch extrahiert (vgl. ebd.: 32 / 35 [3]). Daraus ergeben sich z.T. Fehler.
Diese treten bei der manuellen Erfassung von Titeldaten, wie sie in EconBiz
vorgenommen wird, nicht auf.
Auch die Qualitätskontrolle geschieht automatisch. Alles, was auf einer als wis-
senschaftlich eingestuften Plattform liegt, wird als wissenschaftlich betrachtet
und eingesammelt. Dadurch ergibt sich die Kritik, dass Inhalte teilweise wissen-
schaftlichen Ansprüchen nicht genügen (vgl. Gardner, Susan et. al. (2005): 43
[4]).


2. Suchmöglichkeiten
Google Scholar bietet nur wenige Möglichkeiten, eine Suche zu steuern.


                                               Recherchekniffe_XII_EconBiz_oder_Google_final_pdf / Seite 1 von 4
In einer erweiterten Suche kann zwar auf Autorinnen / Autoren, Zeitschriften
oder Zeiträume eingeschränkt werden, dies ergibt jedoch teilweise unerklärliche
Treffermengen. So lieferte die Suche nach dem Zeitraum: 1900 - 2010: 259,000
Treffer (Stand 05.01.2011), die Suche nach dem Zeitraum 2010 - 2010 hinge-
gen 1,800,000 Treffer (Stand 05.01.2011).
Des Weiteren ist die / der Suchende auf die Relevanzsortierung von Google
angewiesen, bei der die Anzahl von Zitationen eine große Rolle spielt (vgl. Kö-
nig, René (2010): 29 [3]). Dadurch werden häufig ältere Titel in der Trefferliste
weiter oben angezeigt als aktuelle.

In EconBiz gibt es vielfältige Möglichkeiten, die einfache Suche nachträglich zu
verfeinern oder sofort über eine erweiterte Suchmaske zu suchen, die viele Op-
tionen bietet.

Trefferlisten können nach folgenden Kriterien gefiltert
werden:
- Erscheinungsjahre,
- Themen,
- Online-Verfügbarkeit,
- Art und Inhalt (Lehrbuch, Statistik etc.),
- Autorin / Autor,
- uvm.

Dabei werden die Filtermöglichkeiten nach Häufigkeit
des Vorkommens in der Trefferliste angeordnet, so
dass z.B. zu sehen ist, welche Personen am meisten
zu einem Suchbegriff verfasst haben.
                                                                 Abb. 1 Filtermöglichkeiten in
                                                                                     EconBiz

Sortiert wird in EconBiz nach Erscheinungsjahr. Eine Umsortierung nach Rele-
vanz oder Titel ist möglich.

Durch die Verwendung eines normierten Wortschatzes zur inhaltlichen Be-
schreibung von Publikationen können in EconBiz Synonyme und Übersetzun-
gen zu dem Suchbegriff hinzugeschaltet werden (basierend auf dem Standard
Thesaurus Wirtschaft). Dies geschieht momentan über Anhaken der Checkbox
"nach verwandten Begriffen suchen" unter dem Suchschlitz.




Abb. 2 Mitsuchen von Synonymen und Übersetzungen zu einem Begriff in EconBiz.

Ausblick: In Kürze werden Synonyme und deutsche / englische Übersetzun-
gen automatisch bei Eingabe eines Suchbegriffs mit berücksichtigt.



                                                    Recherchekniffe_XII_EconBiz_oder_Google_final_pdf / Seite 2 von 4
3. Zugang zum Volltext
EconBiz strebt an, den direkten Zugang zum Volltext anzubieten. So wird bei
kostenlosen Volltexten ein Download-Link angeboten, bei kostenpflichtigen Auf-
sätzen aus Zeitschriften wird angezeigt, ob dieser an Ihrem Standort verfügbar
ist (Ampel-System). Recherchieren Sie in einer Bibliothek, erkennt dies das
System und lässt Sie auf lizenzierte Online-Volltexte zugreifen. Auch Google
Scholar bietet den direkten Zugriff auf lizenzierte Online-Volltexte. Was EconBiz
aber darüber hinaus enthält, ist die Information über den Zugang zu gedruckten
Versionen von Zeitschriftenaufsätzen in Ihrer Bibliothek.




Abb. 3: Nachweise gedruckter Aufsätze in Bibliotheken in EconBiz

EconBiz ist auf den Zugang zu Publikationen in deutschen Bibliotheken und auf
freie Online-Volltexte fokussiert, Google Scholar agiert hingegen weltweit. Der
Link "Bibliothekssuche" in Google Scholar führt darum auf den weltweiten
WorldCat, in dem nur wenige deutsche Bibliotheken vertreten sind. Der Button
"Bibliothek wählen" in EconBiz hingegen ermöglicht eine Auswahl fast aller
deutscher Bibliotheken und eine Bestandsabfrage in diesen.


Die Einbindung des Dokumentlieferdienstes subito in EconBiz ermöglicht auch die direkte Be-
stellung von Aufsätzen, die bei Ihnen vor Ort nicht verfügbar sind.




Abb. 6: subito-Bestellbutton in EconBiz


4. Fazit
Eine Recherche in Google und Google Scholar wird niemand komplett auslas-
sen wollen, denn die Menge der Nachweise, das Ranking und der schnelle Voll-
textzugriff sind entscheidende Pluspunkte. Trotzdem sollte man sich nicht allein
auf Google verlassen, da auch hier - wie andere Vergleiche mit Fachdatenban-
ken zeigen - wichtige Publikationen fehlen (vgl. z.B. Mayr, Philipp (2009) [5],
Schultz (2007) [6]). Auch bestimmt das Ranking die Wahrnehmung von Tref-
fern. Da es nicht möglich ist, feinere Suchoptionen zu nutzen oder umzusortie-
ren, ist man sehr abhängig davon, was Google mit technischer Berechnung als
wissenschaftlich relevant einstuft.

Es sollte bedacht werden, dass: "easy (more) is not always better." (s. Cec-
chino, Nicola J. (2010): 321 [7])
Darum nehmen Sie diesen Text doch einmal als Anregung, die Recherche in
Google Scholar mit EconBiz oder mit wichtigen Fachdatenbanken / Fachporta-
len Ihres Fachs zu vergleichen.

Haben Sie Fragen zu EconBiz? Wenden Sie sich an den Online-Recherche-
und Auskunftsdienst EconDesk. EconDesk recherchiert für Sie darüber hinaus
Kurzinformationen zu Wirtschaftsthemen und bieten eine auf Ihr Thema bezo-
gene Beratung und Unterstützung bei der Literaturrecherche.

Literatur
[1] About Google Scholar [Web document]
<http://scholar.google.com/intl/en/scholar/about.html> [Abruf am 10.01.2011].

                                                       Recherchekniffe_XII_EconBiz_oder_Google_final_pdf / Seite 3 von 4
[2] Jascó, Péter (2008): Google Scholar revisited. - In: Online Information Review
32(2008)1, S. 102 - 114.

[3] König, Rene (2010): Google, Google Scholar und Google Books in der Wissenschaft
: Steckbrief 3 im Rahmen des Projekts Interactive Science. - Wien : Österreichische
Akademie der Wissenschaften: Institut für Technikfolgenabschätzung
Online unter: <http://epub.oeaw.ac.at/0xc1aa500d_0x002373d3.pdf> [Abruf am
10.01.2011].

[4] Gardner, Susan, Susanna Eng (2005): Gaga over Google? : Scholar in the Social
Sciences. - In: Library Hi Tech News, 22(5005)8, S. 42 - 45.

[5] Mayr, Philipp (2009): Google als akademische Suchmaschine. - In: VÖB-
Mitteilungen. 62(2009)2, S. 18 - 28.
Online unter <http://www.ib.hu-berlin.de/~mayr/arbeiten/mayr-voeb209.pdf> [Abruf am
12.01.2011]

[6] Schultz, Mary (2007): Comparing test searches in PubMed and Google Scholar. - In:
Journal of the Medical Library Association 95(2007)4, S. 442–445.

[7] Cecchino, Nicola J. (2010): Google Scholar : Reviewed. - In: Journal of the Medical
Library Association 98(2010)4, S. 320 - 321.




                                                   Recherchekniffe_XII_EconBiz_oder_Google_final_pdf / Seite 4 von 4

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Gorkana Pressefrühstück mit dem manager magazin
Gorkana Pressefrühstück mit dem manager magazinGorkana Pressefrühstück mit dem manager magazin
Gorkana Pressefrühstück mit dem manager magazinGorkana
 
Conceptos web
Conceptos webConceptos web
Conceptos webpipebas09
 
Nokian WR ist Testsieger 2014 im „Auto Bild“ Winterreifen-Test
Nokian WR ist Testsieger 2014 im „Auto Bild“ Winterreifen-TestNokian WR ist Testsieger 2014 im „Auto Bild“ Winterreifen-Test
Nokian WR ist Testsieger 2014 im „Auto Bild“ Winterreifen-TestNokian Tyres / DR. FALK KÖHLER PR
 
Unidad 6: El Movimiento Revolucionario
Unidad 6: El Movimiento RevolucionarioUnidad 6: El Movimiento Revolucionario
Unidad 6: El Movimiento RevolucionarioLa Lagartija Voladora
 
Manual de uso para Servey Monkey
Manual de uso para Servey MonkeyManual de uso para Servey Monkey
Manual de uso para Servey MonkeyFabianna Palacios
 
Arte macabro
Arte macabroArte macabro
Arte macabroximetk
 
Análisis Semiotico del comercial "Invitation" de Xbox One
Análisis Semiotico del comercial "Invitation" de Xbox OneAnálisis Semiotico del comercial "Invitation" de Xbox One
Análisis Semiotico del comercial "Invitation" de Xbox OneDaniel El Faros
 
MICE Presentation - Hotel Eden Spiez
MICE Presentation - Hotel Eden SpiezMICE Presentation - Hotel Eden Spiez
MICE Presentation - Hotel Eden SpiezMICEboard
 
Designvorschlag Videopräsentation
Designvorschlag VideopräsentationDesignvorschlag Videopräsentation
Designvorschlag Videopräsentationwifistefan
 
Präsentation Pressefrühstück Frankfurter Rundschau
Präsentation Pressefrühstück Frankfurter RundschauPräsentation Pressefrühstück Frankfurter Rundschau
Präsentation Pressefrühstück Frankfurter RundschauGorkana
 
Meet Malta - MICE Presentation
Meet Malta - MICE PresentationMeet Malta - MICE Presentation
Meet Malta - MICE PresentationMICEboard
 
MCS Finance Dienstleistungen Christoph Marloh 1997
MCS Finance Dienstleistungen Christoph Marloh 1997MCS Finance Dienstleistungen Christoph Marloh 1997
MCS Finance Dienstleistungen Christoph Marloh 1997MCSFinance
 
Was ist jüngerschaft
Was ist jüngerschaftWas ist jüngerschaft
Was ist jüngerschaftRic Ode
 

Andere mochten auch (19)

Gorkana Pressefrühstück mit dem manager magazin
Gorkana Pressefrühstück mit dem manager magazinGorkana Pressefrühstück mit dem manager magazin
Gorkana Pressefrühstück mit dem manager magazin
 
Conceptos web
Conceptos webConceptos web
Conceptos web
 
Nokian WR ist Testsieger 2014 im „Auto Bild“ Winterreifen-Test
Nokian WR ist Testsieger 2014 im „Auto Bild“ Winterreifen-TestNokian WR ist Testsieger 2014 im „Auto Bild“ Winterreifen-Test
Nokian WR ist Testsieger 2014 im „Auto Bild“ Winterreifen-Test
 
R. Villano de - Glück
R. Villano de - GlückR. Villano de - Glück
R. Villano de - Glück
 
Unidad 6: El Movimiento Revolucionario
Unidad 6: El Movimiento RevolucionarioUnidad 6: El Movimiento Revolucionario
Unidad 6: El Movimiento Revolucionario
 
REGISTRO SOFIA PLUS
REGISTRO SOFIA PLUSREGISTRO SOFIA PLUS
REGISTRO SOFIA PLUS
 
Manual de uso para Servey Monkey
Manual de uso para Servey MonkeyManual de uso para Servey Monkey
Manual de uso para Servey Monkey
 
Arte macabro
Arte macabroArte macabro
Arte macabro
 
Análisis Semiotico del comercial "Invitation" de Xbox One
Análisis Semiotico del comercial "Invitation" de Xbox OneAnálisis Semiotico del comercial "Invitation" de Xbox One
Análisis Semiotico del comercial "Invitation" de Xbox One
 
ESQUEMA
ESQUEMAESQUEMA
ESQUEMA
 
MICE Presentation - Hotel Eden Spiez
MICE Presentation - Hotel Eden SpiezMICE Presentation - Hotel Eden Spiez
MICE Presentation - Hotel Eden Spiez
 
€uro
€uro€uro
€uro
 
Alexander pirir
Alexander pirirAlexander pirir
Alexander pirir
 
Designvorschlag Videopräsentation
Designvorschlag VideopräsentationDesignvorschlag Videopräsentation
Designvorschlag Videopräsentation
 
Präsentation Pressefrühstück Frankfurter Rundschau
Präsentation Pressefrühstück Frankfurter RundschauPräsentation Pressefrühstück Frankfurter Rundschau
Präsentation Pressefrühstück Frankfurter Rundschau
 
Meet Malta - MICE Presentation
Meet Malta - MICE PresentationMeet Malta - MICE Presentation
Meet Malta - MICE Presentation
 
MCS Finance Dienstleistungen Christoph Marloh 1997
MCS Finance Dienstleistungen Christoph Marloh 1997MCS Finance Dienstleistungen Christoph Marloh 1997
MCS Finance Dienstleistungen Christoph Marloh 1997
 
sofía plus
 sofía plus sofía plus
sofía plus
 
Was ist jüngerschaft
Was ist jüngerschaftWas ist jüngerschaft
Was ist jüngerschaft
 

Ähnlich wie Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google Scholar (nicht)? Vergleich der wissenschaftlichen Recherchemöglichkeiten in Google Scholar mit dem Fachportal EconBiz für die Wirtschaftswissenschaften

ASEO - Akademische Suchmaschinenoptiminerung
ASEO - Akademische SuchmaschinenoptiminerungASEO - Akademische Suchmaschinenoptiminerung
ASEO - Akademische SuchmaschinenoptiminerungChristian Reinboth
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...GESIS
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienTIB Hannover
 
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Zukunftswerkstatt
 
Bibliotheken @ Google
Bibliotheken @ GoogleBibliotheken @ Google
Bibliotheken @ GoogleInga Overkamp
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...TIB Hannover
 
Effektiv recherchieren mit EBSCOhost
Effektiv recherchieren mit EBSCOhostEffektiv recherchieren mit EBSCOhost
Effektiv recherchieren mit EBSCOhostDörte Böhner
 
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Datakostaedt
 
Eigene Bestände in Google Scholar
Eigene Bestände in Google ScholarEigene Bestände in Google Scholar
Eigene Bestände in Google ScholarBeate Rajski
 
Tagging und Social Cataloging für Bibliothekare
Tagging und Social Cataloging für BibliothekareTagging und Social Cataloging für Bibliothekare
Tagging und Social Cataloging für BibliothekareJakob .
 
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der SucheMedientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der SucheDirk Lewandowski
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Wissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationWissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationMartin Ebner
 
Qualtitätssicherung und PR
Qualtitätssicherung und PRQualtitätssicherung und PR
Qualtitätssicherung und PRMartin Ebner
 
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die WissenschaftDas Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die WissenschaftTIB Hannover
 
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenDirk Lewandowski
 

Ähnlich wie Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google Scholar (nicht)? Vergleich der wissenschaftlichen Recherchemöglichkeiten in Google Scholar mit dem Fachportal EconBiz für die Wirtschaftswissenschaften (20)

ASEO - Akademische Suchmaschinenoptiminerung
ASEO - Akademische SuchmaschinenoptiminerungASEO - Akademische Suchmaschinenoptiminerung
ASEO - Akademische Suchmaschinenoptiminerung
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
 
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
 
Bibliotheken @ Google
Bibliotheken @ GoogleBibliotheken @ Google
Bibliotheken @ Google
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
 
Effektiv recherchieren mit EBSCOhost
Effektiv recherchieren mit EBSCOhostEffektiv recherchieren mit EBSCOhost
Effektiv recherchieren mit EBSCOhost
 
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
 
Eigene Bestände in Google Scholar
Eigene Bestände in Google ScholarEigene Bestände in Google Scholar
Eigene Bestände in Google Scholar
 
Suchen und Finden im Netz
Suchen und Finden im NetzSuchen und Finden im Netz
Suchen und Finden im Netz
 
Literatur und Information - Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche un...
Literatur und Information - Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche un...Literatur und Information - Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche un...
Literatur und Information - Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche un...
 
Tagging und Social Cataloging für Bibliothekare
Tagging und Social Cataloging für BibliothekareTagging und Social Cataloging für Bibliothekare
Tagging und Social Cataloging für Bibliothekare
 
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der SucheMedientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Wissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationWissenschafstkommunikation
Wissenschafstkommunikation
 
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
 
Qualtitätssicherung und PR
Qualtitätssicherung und PRQualtitätssicherung und PR
Qualtitätssicherung und PR
 
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die WissenschaftDas Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
 
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
 
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
 

Mehr von ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
 

Mehr von ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (20)

The EconBiz Partner Network
The EconBiz Partner NetworkThe EconBiz Partner Network
The EconBiz Partner Network
 
Smart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal Interest
Smart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal InterestSmart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal Interest
Smart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal Interest
 
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die WirtschaftswissenschaftenEcon Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
 
Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...
Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...
Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...
 
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
 
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
 
Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und Datenschutz
Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und DatenschutzBibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und Datenschutz
Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und Datenschutz
 
EconDesk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
EconDesk -   Die Online-Auskunft für die WirtschaftswissenschaftenEconDesk -   Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
EconDesk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
 
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
 
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation - Entwicklung und Anwendun...
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation  - Entwicklung und Anwendun...Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation  - Entwicklung und Anwendun...
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation - Entwicklung und Anwendun...
 
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer AppEconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
 
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum DatenrepositoryVon der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
 
Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?
Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?
Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?
 
Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
Open Access-Publizieren in den WirtschaftswissenschaftenOpen Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
 
EconStor - ein vernetztes Fach-Repositorium
EconStor - ein vernetztes Fach-RepositoriumEconStor - ein vernetztes Fach-Repositorium
EconStor - ein vernetztes Fach-Repositorium
 
ZBW / Inhalte der Werbe-Displays, Hamburg
ZBW / Inhalte der Werbe-Displays, HamburgZBW / Inhalte der Werbe-Displays, Hamburg
ZBW / Inhalte der Werbe-Displays, Hamburg
 
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
 
Econbiz Einführung
Econbiz EinführungEconbiz Einführung
Econbiz Einführung
 
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
 
Open Assessment and Open Citation Analysis - Experiences with the Journal "E...
Open Assessment  and Open Citation Analysis - Experiences with the Journal "E...Open Assessment  and Open Citation Analysis - Experiences with the Journal "E...
Open Assessment and Open Citation Analysis - Experiences with the Journal "E...
 

Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google Scholar (nicht)? Vergleich der wissenschaftlichen Recherchemöglichkeiten in Google Scholar mit dem Fachportal EconBiz für die Wirtschaftswissenschaften

  • 1. RECHERCHIEREN WIE DIE PROFIS – TEIL XII von Nicole Krüger, ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Januar 2011 Was kann Google Scholar (nicht)? Vergleich der wissenschaftlichen Recherchemöglichkeiten in Google Scholar mit dem Fachportal EconBiz für die Wirtschaftswissenschaften Mit den neueren Angeboten Google Scholar und Google Books bedient Google nun auch den wissenschaftlichen Informationsbedarf. Warum also andere Re- cherchequellen nutzen? Am Beispiel des Fachportals EconBiz für die Wirtschaftswissenschaften möchte ich zeigen, dass Fachportale und Fachdatenbanken eine echte Alternative zu Google bieten. 1. Inhalte EconBiz ist fachspezifisch und bündelt zahlreiche renommierte wirtschaftswis- senschaftliche Fachdatenbanken unter einer Oberfläche. Publikationen in die- sen Datenbanken werden von Fachkräften individuell auf ihre Wissenschaftlich- keit hin geprüft und ausgewählt. Hierzu zählen u.a. RePEc, das größte Verzeichnis von Open-Access-Literatur der VWL und die Datenbank ECONIS, die BWL- und VWL-Literatur abdeckt und die neben Zeitschriften-Aufsätzen auch Buchaufsätze enthält. Insgesamt umfasst EconBiz über 8 Millionen hochwertige Nachweise und Volltexte der Wirtschaftswissenschaften (Stand 10.01.2011). Google Scholar dagegen ist fachübergreifend. Der Inhalt wird automatisch von Servern kooperierender Verlage, Fachgesellschaften, Datenbankanbieter, so- wie aus dem Projekt Google Books und von Universitäts-Seiten und Open- Access-Servern zusammengestellt (vgl. About Google Scholar [1]). Untersuchungen ergaben aber, dass Google Scholar die Plattformen, mit denen es kooperiert, nicht vollständig auswertet (vgl. Jascó, Péter (2008): 106 [2]). Da Google über die Größe von Google Scholar und seine Inhalte Stillschweigen bewahrt, ist nicht bekannt, was in Google Scholar eigentlich drin ist - und was fehlt. Google Scholar wertet Literaturverzeichnisse gespeicherter Volltexte aus und weist die dort enthaltenen Titel als Zitationen nach (vgl. König, Rene (2010): 26 [3]). Metadaten (Autorin / Autor, Titel etc.) werden aus den gespeicherten Volltexten automatisch extrahiert (vgl. ebd.: 32 / 35 [3]). Daraus ergeben sich z.T. Fehler. Diese treten bei der manuellen Erfassung von Titeldaten, wie sie in EconBiz vorgenommen wird, nicht auf. Auch die Qualitätskontrolle geschieht automatisch. Alles, was auf einer als wis- senschaftlich eingestuften Plattform liegt, wird als wissenschaftlich betrachtet und eingesammelt. Dadurch ergibt sich die Kritik, dass Inhalte teilweise wissen- schaftlichen Ansprüchen nicht genügen (vgl. Gardner, Susan et. al. (2005): 43 [4]). 2. Suchmöglichkeiten Google Scholar bietet nur wenige Möglichkeiten, eine Suche zu steuern. Recherchekniffe_XII_EconBiz_oder_Google_final_pdf / Seite 1 von 4
  • 2. In einer erweiterten Suche kann zwar auf Autorinnen / Autoren, Zeitschriften oder Zeiträume eingeschränkt werden, dies ergibt jedoch teilweise unerklärliche Treffermengen. So lieferte die Suche nach dem Zeitraum: 1900 - 2010: 259,000 Treffer (Stand 05.01.2011), die Suche nach dem Zeitraum 2010 - 2010 hinge- gen 1,800,000 Treffer (Stand 05.01.2011). Des Weiteren ist die / der Suchende auf die Relevanzsortierung von Google angewiesen, bei der die Anzahl von Zitationen eine große Rolle spielt (vgl. Kö- nig, René (2010): 29 [3]). Dadurch werden häufig ältere Titel in der Trefferliste weiter oben angezeigt als aktuelle. In EconBiz gibt es vielfältige Möglichkeiten, die einfache Suche nachträglich zu verfeinern oder sofort über eine erweiterte Suchmaske zu suchen, die viele Op- tionen bietet. Trefferlisten können nach folgenden Kriterien gefiltert werden: - Erscheinungsjahre, - Themen, - Online-Verfügbarkeit, - Art und Inhalt (Lehrbuch, Statistik etc.), - Autorin / Autor, - uvm. Dabei werden die Filtermöglichkeiten nach Häufigkeit des Vorkommens in der Trefferliste angeordnet, so dass z.B. zu sehen ist, welche Personen am meisten zu einem Suchbegriff verfasst haben. Abb. 1 Filtermöglichkeiten in EconBiz Sortiert wird in EconBiz nach Erscheinungsjahr. Eine Umsortierung nach Rele- vanz oder Titel ist möglich. Durch die Verwendung eines normierten Wortschatzes zur inhaltlichen Be- schreibung von Publikationen können in EconBiz Synonyme und Übersetzun- gen zu dem Suchbegriff hinzugeschaltet werden (basierend auf dem Standard Thesaurus Wirtschaft). Dies geschieht momentan über Anhaken der Checkbox "nach verwandten Begriffen suchen" unter dem Suchschlitz. Abb. 2 Mitsuchen von Synonymen und Übersetzungen zu einem Begriff in EconBiz. Ausblick: In Kürze werden Synonyme und deutsche / englische Übersetzun- gen automatisch bei Eingabe eines Suchbegriffs mit berücksichtigt. Recherchekniffe_XII_EconBiz_oder_Google_final_pdf / Seite 2 von 4
  • 3. 3. Zugang zum Volltext EconBiz strebt an, den direkten Zugang zum Volltext anzubieten. So wird bei kostenlosen Volltexten ein Download-Link angeboten, bei kostenpflichtigen Auf- sätzen aus Zeitschriften wird angezeigt, ob dieser an Ihrem Standort verfügbar ist (Ampel-System). Recherchieren Sie in einer Bibliothek, erkennt dies das System und lässt Sie auf lizenzierte Online-Volltexte zugreifen. Auch Google Scholar bietet den direkten Zugriff auf lizenzierte Online-Volltexte. Was EconBiz aber darüber hinaus enthält, ist die Information über den Zugang zu gedruckten Versionen von Zeitschriftenaufsätzen in Ihrer Bibliothek. Abb. 3: Nachweise gedruckter Aufsätze in Bibliotheken in EconBiz EconBiz ist auf den Zugang zu Publikationen in deutschen Bibliotheken und auf freie Online-Volltexte fokussiert, Google Scholar agiert hingegen weltweit. Der Link "Bibliothekssuche" in Google Scholar führt darum auf den weltweiten WorldCat, in dem nur wenige deutsche Bibliotheken vertreten sind. Der Button "Bibliothek wählen" in EconBiz hingegen ermöglicht eine Auswahl fast aller deutscher Bibliotheken und eine Bestandsabfrage in diesen. Die Einbindung des Dokumentlieferdienstes subito in EconBiz ermöglicht auch die direkte Be- stellung von Aufsätzen, die bei Ihnen vor Ort nicht verfügbar sind. Abb. 6: subito-Bestellbutton in EconBiz 4. Fazit Eine Recherche in Google und Google Scholar wird niemand komplett auslas- sen wollen, denn die Menge der Nachweise, das Ranking und der schnelle Voll- textzugriff sind entscheidende Pluspunkte. Trotzdem sollte man sich nicht allein auf Google verlassen, da auch hier - wie andere Vergleiche mit Fachdatenban- ken zeigen - wichtige Publikationen fehlen (vgl. z.B. Mayr, Philipp (2009) [5], Schultz (2007) [6]). Auch bestimmt das Ranking die Wahrnehmung von Tref- fern. Da es nicht möglich ist, feinere Suchoptionen zu nutzen oder umzusortie- ren, ist man sehr abhängig davon, was Google mit technischer Berechnung als wissenschaftlich relevant einstuft. Es sollte bedacht werden, dass: "easy (more) is not always better." (s. Cec- chino, Nicola J. (2010): 321 [7]) Darum nehmen Sie diesen Text doch einmal als Anregung, die Recherche in Google Scholar mit EconBiz oder mit wichtigen Fachdatenbanken / Fachporta- len Ihres Fachs zu vergleichen. Haben Sie Fragen zu EconBiz? Wenden Sie sich an den Online-Recherche- und Auskunftsdienst EconDesk. EconDesk recherchiert für Sie darüber hinaus Kurzinformationen zu Wirtschaftsthemen und bieten eine auf Ihr Thema bezo- gene Beratung und Unterstützung bei der Literaturrecherche. Literatur [1] About Google Scholar [Web document] <http://scholar.google.com/intl/en/scholar/about.html> [Abruf am 10.01.2011]. Recherchekniffe_XII_EconBiz_oder_Google_final_pdf / Seite 3 von 4
  • 4. [2] Jascó, Péter (2008): Google Scholar revisited. - In: Online Information Review 32(2008)1, S. 102 - 114. [3] König, Rene (2010): Google, Google Scholar und Google Books in der Wissenschaft : Steckbrief 3 im Rahmen des Projekts Interactive Science. - Wien : Österreichische Akademie der Wissenschaften: Institut für Technikfolgenabschätzung Online unter: <http://epub.oeaw.ac.at/0xc1aa500d_0x002373d3.pdf> [Abruf am 10.01.2011]. [4] Gardner, Susan, Susanna Eng (2005): Gaga over Google? : Scholar in the Social Sciences. - In: Library Hi Tech News, 22(5005)8, S. 42 - 45. [5] Mayr, Philipp (2009): Google als akademische Suchmaschine. - In: VÖB- Mitteilungen. 62(2009)2, S. 18 - 28. Online unter <http://www.ib.hu-berlin.de/~mayr/arbeiten/mayr-voeb209.pdf> [Abruf am 12.01.2011] [6] Schultz, Mary (2007): Comparing test searches in PubMed and Google Scholar. - In: Journal of the Medical Library Association 95(2007)4, S. 442–445. [7] Cecchino, Nicola J. (2010): Google Scholar : Reviewed. - In: Journal of the Medical Library Association 98(2010)4, S. 320 - 321. Recherchekniffe_XII_EconBiz_oder_Google_final_pdf / Seite 4 von 4