SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
E 14.5
Das Haus der kleinen Forscher
Mit starken Partnern eine bundesweite Initiative für Naturwissenschaft
und Technik in Kita und Kindergarten schaffen




                                                                Thomas Gazlig



Nachwuchsförderung kann gar nicht früh genug beginnen. Lieber früh investieren als später repa-
rieren – unter diesem Leitmotiv ist das „Haus der kleinen Forscher“ im Herbst 2006 gestartet. Ge-
tragen wird diese Initiative im Rahmen einer Public-Private-Partnership. Der eigene Anspruch ist
groß: In allen deutschen Kitas soll die Begegnung mit Naturwissenschaft und Technik alltäglich
werden. Entstanden ist ein praxisnahes Konzept aus leicht vermittelbaren Inhalten in Verbindung
mit einem funktionierenden Ausbreitungsmodell, mit dem nach zwei Jahren Ende 2008 bereits
200.000 Kinder erreicht werden. Mit dem flächendeckenden Ansatz und dem nationalen Anspruch
hebt sich die Initiative deutlich von anderen Projekten im frühkindlichen Bereich ab. Der Beitrag
beschreibt Inhalte und Organisation des Hauses der kleinen Forscher als Best Practice-Beispiel für
Wissenschaftskommunikation. Auch wenn Sie keine bundesweite Initiative starten wollen, so
können Sie sicher einige Anregungen zur Umsetzung Ihrer Ideen aufgreifen. Gleichzeitig wird
deutlich, dass eine gute Vorbereitung entscheidend ist, um eine solide Eigendynamik zu erzeugen.


Gliederung                                                                                  Seite

1.      Was ist das Haus der kleinen Forscher?                                                  2
1.1     Grundsätze und Mission                                                                  4
1.2     Wer ist die Zielgruppe?                                                                 5
1.3     Die Initiativpartner                                                                    6
1.4     Genderspezifische Aspekte                                                               8
2.      Das Angebot für die Kitas                                                               8
2.1     Workshops                                                                               9
2.2     Arbeitsmaterialien                                                                     10
2.3     Patenschaften                                                                          12
2.4     Auszeichnung zum Haus der kleinen Forscher                                             12
2.5     Tag der kleinen Forscher                                                               13
2.6     Internetpräsenz                                                                        13
3.      Das Ausbreitungsmodell                                                                 14
3.1     Aufgaben der Geschäftsstelle                                                           15
3.2     Rolle der lokalen Netzwerke                                                            16
4.      Wie kann ich mich engagieren?                         Fehler! Textmarke nicht definiert.




HWK 1 03 08 12                                                                                  1
E 14.5                                         Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?

Wissenschaft erlebbar machen




                               1.    Was ist das Haus der kleinen Forscher1?




                               Abb. E 14.5-1         Das Logo vom Haus der kleinen Forscher


Zielgruppe:                    Die Bedeutung von Bildung im frühkindlichen Alter erfährt seit eini-
alle deutschen Kitas           ger Zeit eine Neubewertung und Neuorientierung: Frühe Bildung gilt
                               als das Fundament im Bildungsverlauf, das entscheidend für die
                               weitere Entwicklung ist. Um eine hohe Bildungsqualität für alle Kin-
                               der und in unterschiedlichen Einrichtungen zu garantieren, haben die
                               Bundesländer in den letzten Jahren Bildungspläne entwickelt und
                               implementiert, in denen auch der Bildungsauftrag vorschulischer Ein-
                               richtungen konkretisiert wird. Kindertagesstätten, Kindergärten und
                               Vorschulen werden mittlerweile als elementarer Bestandteil des deut-
                               schen Bildungssystems wahrgenommen. Kinder im Vorschulalter sind
                               neugierig und offen, sie wollen die Welt erkunden und verstehen.
                               Dabei möchte sie das Haus der kleinen Forscher begleiten und lang-
                               fristig alle interessierten Kitas2 in Deutschland einbeziehen.

Praxisnähe                     Die drei- bis sechsjährigen Mädchen und Jungen bekommen Gelegen-
                               heit, sich über einfache Experimente mit Naturwissenschaft und Tech-
                               nik auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit den Erzieherinnen und Er-
                               ziehern entwickeln die Kinder in Projekten die Herangehensweise an
                               eine Fragestellung. So wird das selbstständige Forschen, Fragen und

                               1
                                  Selbstverständlich richtet sich das   "Haus    der   kleinen   Forscher"
                               gleichermaßen an Mädchen und Jungen.
                               2
                                  Unter dem Begriff „Kita“ werden       hier    alle   Einrichtungen   des
                               Elementarbereichs zusammengefasst.




2                                                                                          HWK 1 03 08 12
Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?                                                      E 14.5

                                                                           Wissenschaft erlebbar machen




Lernen der Kinder begleitet und gefördert. Gleichzeitig werden
weitere allgemeine Kompetenzen wie die Entwicklung von Lern-,
Sprach- und Sozialkompetenz sowie der Feinmotorik gestärkt.

Mit dem praxisnahen Ansatz unterstützt das Haus der kleinen Forscher Standort Deutschland
die Erzieherinnen und Erzieher in ihrer Arbeit und hilft ihnen dabei, stärken
naturwissenschaftliche und technische Phänomene aus der Umwelt
der Kinder aufzugreifen und in den Kita-Alltag zu integrieren. Dazu
werden flächendeckend in Deutschland regionale Bildungsnetzwerke
gegründet und pädagogische Fachkräfte aus-
und weitergebildet. Insgesamt leistet das Haus
der kleinen Forscher damit einen Beitrag zur
Stärkung der frühkindlichen Bildung und zur
langfristigen Nachwuchssicherung in den
Natur- und Ingenieurwissenschaften.              www.haus-der-kleinen-forscher.de

Im Gegensatz zu vielen anderen, sehr guten     Hier finden Sie einen Überblick über Konzept
Projekten im frühkindlichen Bereich war der    und Aktivitäten und auch viele Experimente
                                               zum Selbermachen.
Ansatz des Hauses der kleinen Forscher von
Anfang an in die Fläche gerichtet. Nach dem
erfolgreichen Pilotprojekt mit 53 Kitas begann im März 2007 die
bundesweite Ausdehnung. Parallel dazu musste auch die
Personalkapazität ausgebaut werden, um mit dem rasanten Wachstum
Schritt zu halten.

Damit wurde das Projekt „Haus der kleinen Forscher“ nach geför-
derter Startphase mit großem Erfolg in die rechtliche und finanzielle
Selbstständigkeit überführt. Insgesamt hat sich die Initiative innerhalb
von zwei Jahren große Zustimmung erworben und sich bundesweit als
bedeutende Bewegung für Naturwissenschaft und Technik im früh-
kindlichen Bereich etabliert. Die positive Reputation strahlt in erheb-
lichem Maße auch auf die Initiativpartner aus.




HWK 1 03 08 12                                                                                        3
Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?                                                                  E 14.5

                                                                                       Wissenschaft erlebbar machen




Literatur

[1]   http://www.haus-der-kleinen-forscher.de
[2]   Fthenakis, Wassilios E. Fthenakis; Gisbert, Kristin; Griebel, Wilfried; Kunze,
      Hans-Rainer; Niesel, Renate; Wustmann, Corina: Auf den Anfang kommt es an:
      Perspektiven für eine Neuorientierung frühkindlicher Bildung.
      Bildungsforschung Band 16, Bundesministerium für Bildung und Forschung.
      Berlin, Bonn 2007.
[3]   Hecker, Joachim: Das Haus der kleinen Forscher. 2. Auflage. Berlin 2007.
[4]   Wissen & Wachsen, Schwerpunktthema Naturwissenschaft und Technik,
      Theorie. Verfügbar über: http://www.wissen-und-wachsen.de




  Informationen zum Autor:
  Thomas Gazlig, Dipl.-Journ./Dipl.-Biol.: Studium der Diplom-Biologie mit Schwerpunkt Biochemie,
  Biotechnologie und Genetik (1987-1993, Technische Universität Braunschweig) und Ergänzungs-
  studium Diplom-Journalistik (1993-1996, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung an
  der Hochschule für Musik und Theater Hannover). Berufliche Stationen: PR-Referent beim
  Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (1994-1995) und bei der Öffentlichen
  Versicherung Braunschweig (1995-1998). 1998 bis 2004 Pressesprecher und Leiter der Presse- und
  Öffentlichkeitsarbeit des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung. Seit September 2004 Leiter
  Kommunikation und Medien bei der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren in
  Berlin. Bis Juli 2008 leitete er zusätzlich das Haus der kleinen Forscher.




HWK 1 03 08 12                                                                                                  19

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Presseveröffentlichungen per Klick
Presseveröffentlichungen per KlickPresseveröffentlichungen per Klick
Presseveröffentlichungen per KlickADENION GmbH
 
Lernen wir in Zukunft nur noch selbstgesteuert, sozial und mobil? Wettbewerbs...
Lernen wir in Zukunft nur noch selbstgesteuert, sozial und mobil? Wettbewerbs...Lernen wir in Zukunft nur noch selbstgesteuert, sozial und mobil? Wettbewerbs...
Lernen wir in Zukunft nur noch selbstgesteuert, sozial und mobil? Wettbewerbs...Thomas Jenewein
 
Belt Scale Lime Feeder Arauco
Belt Scale Lime Feeder AraucoBelt Scale Lime Feeder Arauco
Belt Scale Lime Feeder Araucoccerdab
 
Besserlaengerleben 2014
Besserlaengerleben 2014Besserlaengerleben 2014
Besserlaengerleben 2014Tom Hausner
 
Neue Premium-Angebote bei PR-Gateway bringen Relevanz und Reichweite
Neue Premium-Angebote bei PR-Gateway bringen Relevanz und ReichweiteNeue Premium-Angebote bei PR-Gateway bringen Relevanz und Reichweite
Neue Premium-Angebote bei PR-Gateway bringen Relevanz und ReichweiteADENION GmbH
 
Kitchen Remodel 2010
Kitchen Remodel 2010Kitchen Remodel 2010
Kitchen Remodel 2010KGalinak
 
Finanzierung 2020
Finanzierung 2020Finanzierung 2020
Finanzierung 2020Clas Beese
 
MMT 27: »Ja, aber wie genau geht das nun?« – Warum Social Media Alltag geler...
MMT 27: »Ja, aber wie genau geht das nun?«  – Warum Social Media Alltag geler...MMT 27: »Ja, aber wie genau geht das nun?«  – Warum Social Media Alltag geler...
MMT 27: »Ja, aber wie genau geht das nun?« – Warum Social Media Alltag geler...MMT - Multimediatreff
 
Pres 3 q10
Pres 3 q10Pres 3 q10
Pres 3 q10Cteep
 
VertMktConsiderations_ZebraTech_07.07.06
VertMktConsiderations_ZebraTech_07.07.06VertMktConsiderations_ZebraTech_07.07.06
VertMktConsiderations_ZebraTech_07.07.06carlclouse
 

Andere mochten auch (14)

Presseveröffentlichungen per Klick
Presseveröffentlichungen per KlickPresseveröffentlichungen per Klick
Presseveröffentlichungen per Klick
 
Enterprise SEO
Enterprise SEOEnterprise SEO
Enterprise SEO
 
Lernen wir in Zukunft nur noch selbstgesteuert, sozial und mobil? Wettbewerbs...
Lernen wir in Zukunft nur noch selbstgesteuert, sozial und mobil? Wettbewerbs...Lernen wir in Zukunft nur noch selbstgesteuert, sozial und mobil? Wettbewerbs...
Lernen wir in Zukunft nur noch selbstgesteuert, sozial und mobil? Wettbewerbs...
 
Belt Scale Lime Feeder Arauco
Belt Scale Lime Feeder AraucoBelt Scale Lime Feeder Arauco
Belt Scale Lime Feeder Arauco
 
Mitgliederversammlungen
MitgliederversammlungenMitgliederversammlungen
Mitgliederversammlungen
 
Besserlaengerleben 2014
Besserlaengerleben 2014Besserlaengerleben 2014
Besserlaengerleben 2014
 
Neue Premium-Angebote bei PR-Gateway bringen Relevanz und Reichweite
Neue Premium-Angebote bei PR-Gateway bringen Relevanz und ReichweiteNeue Premium-Angebote bei PR-Gateway bringen Relevanz und Reichweite
Neue Premium-Angebote bei PR-Gateway bringen Relevanz und Reichweite
 
Kitchen Remodel 2010
Kitchen Remodel 2010Kitchen Remodel 2010
Kitchen Remodel 2010
 
Finanzierung 2020
Finanzierung 2020Finanzierung 2020
Finanzierung 2020
 
MMT 27: »Ja, aber wie genau geht das nun?« – Warum Social Media Alltag geler...
MMT 27: »Ja, aber wie genau geht das nun?«  – Warum Social Media Alltag geler...MMT 27: »Ja, aber wie genau geht das nun?«  – Warum Social Media Alltag geler...
MMT 27: »Ja, aber wie genau geht das nun?« – Warum Social Media Alltag geler...
 
WoM - Word of Mouth
WoM - Word of MouthWoM - Word of Mouth
WoM - Word of Mouth
 
Pres 3 q10
Pres 3 q10Pres 3 q10
Pres 3 q10
 
VertMktConsiderations_ZebraTech_07.07.06
VertMktConsiderations_ZebraTech_07.07.06VertMktConsiderations_ZebraTech_07.07.06
VertMktConsiderations_ZebraTech_07.07.06
 
Frauen ueber40
Frauen ueber40Frauen ueber40
Frauen ueber40
 

Mehr von Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 

Mehr von Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 

Thomas Gazlig: Haus der kleinen Forscher

  • 1. E 14.5 Das Haus der kleinen Forscher Mit starken Partnern eine bundesweite Initiative für Naturwissenschaft und Technik in Kita und Kindergarten schaffen Thomas Gazlig Nachwuchsförderung kann gar nicht früh genug beginnen. Lieber früh investieren als später repa- rieren – unter diesem Leitmotiv ist das „Haus der kleinen Forscher“ im Herbst 2006 gestartet. Ge- tragen wird diese Initiative im Rahmen einer Public-Private-Partnership. Der eigene Anspruch ist groß: In allen deutschen Kitas soll die Begegnung mit Naturwissenschaft und Technik alltäglich werden. Entstanden ist ein praxisnahes Konzept aus leicht vermittelbaren Inhalten in Verbindung mit einem funktionierenden Ausbreitungsmodell, mit dem nach zwei Jahren Ende 2008 bereits 200.000 Kinder erreicht werden. Mit dem flächendeckenden Ansatz und dem nationalen Anspruch hebt sich die Initiative deutlich von anderen Projekten im frühkindlichen Bereich ab. Der Beitrag beschreibt Inhalte und Organisation des Hauses der kleinen Forscher als Best Practice-Beispiel für Wissenschaftskommunikation. Auch wenn Sie keine bundesweite Initiative starten wollen, so können Sie sicher einige Anregungen zur Umsetzung Ihrer Ideen aufgreifen. Gleichzeitig wird deutlich, dass eine gute Vorbereitung entscheidend ist, um eine solide Eigendynamik zu erzeugen. Gliederung Seite 1. Was ist das Haus der kleinen Forscher? 2 1.1 Grundsätze und Mission 4 1.2 Wer ist die Zielgruppe? 5 1.3 Die Initiativpartner 6 1.4 Genderspezifische Aspekte 8 2. Das Angebot für die Kitas 8 2.1 Workshops 9 2.2 Arbeitsmaterialien 10 2.3 Patenschaften 12 2.4 Auszeichnung zum Haus der kleinen Forscher 12 2.5 Tag der kleinen Forscher 13 2.6 Internetpräsenz 13 3. Das Ausbreitungsmodell 14 3.1 Aufgaben der Geschäftsstelle 15 3.2 Rolle der lokalen Netzwerke 16 4. Wie kann ich mich engagieren? Fehler! Textmarke nicht definiert. HWK 1 03 08 12 1
  • 2. E 14.5 Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? Wissenschaft erlebbar machen 1. Was ist das Haus der kleinen Forscher1? Abb. E 14.5-1 Das Logo vom Haus der kleinen Forscher Zielgruppe: Die Bedeutung von Bildung im frühkindlichen Alter erfährt seit eini- alle deutschen Kitas ger Zeit eine Neubewertung und Neuorientierung: Frühe Bildung gilt als das Fundament im Bildungsverlauf, das entscheidend für die weitere Entwicklung ist. Um eine hohe Bildungsqualität für alle Kin- der und in unterschiedlichen Einrichtungen zu garantieren, haben die Bundesländer in den letzten Jahren Bildungspläne entwickelt und implementiert, in denen auch der Bildungsauftrag vorschulischer Ein- richtungen konkretisiert wird. Kindertagesstätten, Kindergärten und Vorschulen werden mittlerweile als elementarer Bestandteil des deut- schen Bildungssystems wahrgenommen. Kinder im Vorschulalter sind neugierig und offen, sie wollen die Welt erkunden und verstehen. Dabei möchte sie das Haus der kleinen Forscher begleiten und lang- fristig alle interessierten Kitas2 in Deutschland einbeziehen. Praxisnähe Die drei- bis sechsjährigen Mädchen und Jungen bekommen Gelegen- heit, sich über einfache Experimente mit Naturwissenschaft und Tech- nik auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit den Erzieherinnen und Er- ziehern entwickeln die Kinder in Projekten die Herangehensweise an eine Fragestellung. So wird das selbstständige Forschen, Fragen und 1 Selbstverständlich richtet sich das "Haus der kleinen Forscher" gleichermaßen an Mädchen und Jungen. 2 Unter dem Begriff „Kita“ werden hier alle Einrichtungen des Elementarbereichs zusammengefasst. 2 HWK 1 03 08 12
  • 3. Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? E 14.5 Wissenschaft erlebbar machen Lernen der Kinder begleitet und gefördert. Gleichzeitig werden weitere allgemeine Kompetenzen wie die Entwicklung von Lern-, Sprach- und Sozialkompetenz sowie der Feinmotorik gestärkt. Mit dem praxisnahen Ansatz unterstützt das Haus der kleinen Forscher Standort Deutschland die Erzieherinnen und Erzieher in ihrer Arbeit und hilft ihnen dabei, stärken naturwissenschaftliche und technische Phänomene aus der Umwelt der Kinder aufzugreifen und in den Kita-Alltag zu integrieren. Dazu werden flächendeckend in Deutschland regionale Bildungsnetzwerke gegründet und pädagogische Fachkräfte aus- und weitergebildet. Insgesamt leistet das Haus der kleinen Forscher damit einen Beitrag zur Stärkung der frühkindlichen Bildung und zur langfristigen Nachwuchssicherung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. www.haus-der-kleinen-forscher.de Im Gegensatz zu vielen anderen, sehr guten Hier finden Sie einen Überblick über Konzept Projekten im frühkindlichen Bereich war der und Aktivitäten und auch viele Experimente zum Selbermachen. Ansatz des Hauses der kleinen Forscher von Anfang an in die Fläche gerichtet. Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt mit 53 Kitas begann im März 2007 die bundesweite Ausdehnung. Parallel dazu musste auch die Personalkapazität ausgebaut werden, um mit dem rasanten Wachstum Schritt zu halten. Damit wurde das Projekt „Haus der kleinen Forscher“ nach geför- derter Startphase mit großem Erfolg in die rechtliche und finanzielle Selbstständigkeit überführt. Insgesamt hat sich die Initiative innerhalb von zwei Jahren große Zustimmung erworben und sich bundesweit als bedeutende Bewegung für Naturwissenschaft und Technik im früh- kindlichen Bereich etabliert. Die positive Reputation strahlt in erheb- lichem Maße auch auf die Initiativpartner aus. HWK 1 03 08 12 3
  • 4. Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? E 14.5 Wissenschaft erlebbar machen Literatur [1] http://www.haus-der-kleinen-forscher.de [2] Fthenakis, Wassilios E. Fthenakis; Gisbert, Kristin; Griebel, Wilfried; Kunze, Hans-Rainer; Niesel, Renate; Wustmann, Corina: Auf den Anfang kommt es an: Perspektiven für eine Neuorientierung frühkindlicher Bildung. Bildungsforschung Band 16, Bundesministerium für Bildung und Forschung. Berlin, Bonn 2007. [3] Hecker, Joachim: Das Haus der kleinen Forscher. 2. Auflage. Berlin 2007. [4] Wissen & Wachsen, Schwerpunktthema Naturwissenschaft und Technik, Theorie. Verfügbar über: http://www.wissen-und-wachsen.de Informationen zum Autor: Thomas Gazlig, Dipl.-Journ./Dipl.-Biol.: Studium der Diplom-Biologie mit Schwerpunkt Biochemie, Biotechnologie und Genetik (1987-1993, Technische Universität Braunschweig) und Ergänzungs- studium Diplom-Journalistik (1993-1996, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung an der Hochschule für Musik und Theater Hannover). Berufliche Stationen: PR-Referent beim Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (1994-1995) und bei der Öffentlichen Versicherung Braunschweig (1995-1998). 1998 bis 2004 Pressesprecher und Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung. Seit September 2004 Leiter Kommunikation und Medien bei der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren in Berlin. Bis Juli 2008 leitete er zusätzlich das Haus der kleinen Forscher. HWK 1 03 08 12 19