SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
F 6.1
Veränderung als kommunikative Chance nutzen
Corporate Blogs in der internen Kommunikation




                                                           Julia von Westerholt



Das Veränderungsvermögen einer Organisation zählt heute zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren, um
sich in umkämpften Märkten zu behaupten. Veränderungsmanagement (Change Management)
meint im Folgenden das Projektmanagement von Veränderungen, das die Steuerung sozialer Pro-
zesse berücksichtigt. Erfolgreiches Management von Veränderungen bewältigt Projektphasen und
Widerstände gemeinsam mit den Anspruchsgruppen. Eine möglichst breite Akzeptanz ist wesent-
lich für die nachhaltige Wirkung von Veränderungsmaßnahmen. Zielorientierte interne Kommuni-
kation kann diese befördern. Der vorliegende Beitrag erläutert den strategischen Vorteil von Corpo-
rate Blogs bei der internen Kommunikation von Veränderungen.


Gliederung                                                                                   Seite

1.      Ein starkes Team: Führung und Kommunikation                                              2
2.      Die interne Kommunikation von Veränderungen                                              2
2.1     Detailliertes Wissen über das geplante Projekt                                           4
2.2     Der soziale Ist-Zustand: Neuland oder Altlasten                                          5
2.3     Kommunikationskultur und Unternehmenskultur                                              6
3.      Corporate Blogging in der Veränderungskommunikation                                      7
3.1     Was ist ein Corporate Blog?                                                         7
3.2     Warum sind Corporate Blogs für die interne Kommunikation von Veränderungsprojekten
        besonders geeignet?                                                                10
4.      Wie aus Veränderungskommunikation Kommunikationsveränderung wird 14




HWK 1 04 09 08                                                                                   1
F 6.1    Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige?

Interne Kommunikation mit Konzept




                             1. Ein starkes Team: Führung und
                                Kommunikation
                             Erfolgreiche Veränderung ist ein gemeinschaftlicher Prozess. Viele
                             Mitwirkende müssen einzelne Probleme lösen, Ideen entwickeln, Ent-
                             scheidungen treffen und umsetzen.

Impulse geben und            Der ausschlaggebende Impuls sowie die Verantwortung für die Um-
Verantwortung tragen         setzung eines Veränderungsprojekts gehen meist von der Unterneh-
                             mens- bzw. Organisationsleitung aus. Diese entscheidet über das Ob
                             und Wohin eines Veränderungsprozesses. Sie trägt auch die Verant-
                             wortung für das Ergebnis. Projekt- und Geschäftsleitung sind auf
                             funktionierende Netzwerke interner Kommunikation und/oder eine
                             externe Kommunikationsberatung angewiesen, die vorab notwendige
                             Inputs und Signale vermittelt und den Projektverlauf kontinuierlich
                             begleitet. Die enge Zusammenarbeit zwischen Leitung und Kommu-
                             nikationsverantwortlichen einer Organisation ist für den nachhaltigen
                             Projekterfolg entscheidend.

Mit Entschiedenheit          Ein weiteres Kriterium für gut geführte Veränderungsprojekte ist die
ans Ziel                     Entschiedenheit, mit der einmal definierte Ziele verfolgt werden. Be-
                             harrlichkeit – auch in der Kommunikation der Maßnahmen – zahlt
                             sich aus. Umgekehrt kommen halbherzige Kompromisslösungen Be-
                             triebe im Ergebnis teurer zu stehen, da sie den Erfolg des Gesamtpro-
                             jekts schmälern und somit die Glaubwürdigkeit zukünftiger Verände-
                             rungsvorhaben mindern. Misserfolge schaffen in der Rückkopplung
                             sozialer Prozesse ungünstige Ausgangsbedingungen für Folgeprojekte:
                             Veränderungskommunikation läuft Gefahr, Krisenkommunikation zu
                             werden.



                             2.     Die interne Kommunikation von
                                    Veränderungen
                             Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf die interne Kommunika-
                             tion von Veränderungsprojekten, weil implizit vorausgesetzt wird,
                             dass Veränderungskommunikation extern nur dann funktioniert, wenn
                             sie intern funktioniert.

                             Zu den Kernaufgaben interner Kommunikation von Veränderungspro-
                             jekten zählen:
                             1. Information der Anspruchsgruppen
                             2. Moderation sozialer Prozesse
                             3. Koordination der Feedbacks




2                                                                                   HWK 1 04 09 08
Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige?                      F 6.1

                                                                     Interne Kommunikation mit Konzept




                    „Zusammenlegung von Büros“ –
            Teilprojekt eines größeren Veränderungsprojekts



    1. Informationsbedarf der Anspruchsgruppen:
       Quantitativ und qualitativ: Welche Zielgruppe ist in welchem Umfang betroffen? (z. B. mittle-
       res Management, Sachbearbeiterebene, freie Mitarbeiter) Wer zieht wohin? Wie ändern sich
       die Arbeitsabläufe?
    2. Moderation sozialer Prozesse:
       Welche Konflikte bestehen bereits, wo entsteht neues Konfliktpotenzial? Wie lauten die un-
       geschriebenen Gesetze?
       Welche Instrumente eignen sich für die Moderation der gegebenen sozialen Prozesse am
       besten (z. B. Plattformen, die sich für identitätsstiftende Maßnahmen eignen)
    3. Koordination der Feedbacks:
       Welcher Umfang und welche Art von Rückmeldungen werden erwartet (Beschwerden, Fra-
       gen, weitere Orientierungshilfen, etc.)?
       Wie können zusätzliche Kommunikationsaufgaben bewältigt werden (personell und budgetär)?


Kommunikationsmaßnahmen sind umso wirksamer, wenn sie Teil                            Kommunikation
eines Konzepts sind (zur Erstellung von Kommunikationskonzepten s.                       mit Konzept
auch die Beiträge von Achim Fischer unter C 1.1 und C 2.1, insbeson-
dere die Checkliste C 3.1-1: „Sieben Schritte zur PR-Strategie“).

„Nebenwirkungen“ einzelner Maßnahmen können gleichzeitig nachhal-
tig zum Erreichen strategischer Oberziele beitragen (s. Abb. F 6.1-1):




Abb. F 6.1-1          Erwünschte „Nebenwirkungen“ interner
                      Kommunikation von Veränderungsprojekten




HWK 1 04 09 08                                                                                         3
Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige?                                F 6.1

                                                                                Interne Kommunikation mit Konzept




Literaturhinweise und nützliche Links:

[1]   Edelman/Intelliseek: Talking from The Inside Out: The Rise of Employee Blog-
      gers. www.edelman.com 2005 (White Paper).
[2]   Capgemini: Veränderungen erfolgreich gestalten: Change Management 2005,
      Bedeutung, Strategien, Trends. www.capgemini.com 2005.
[3]   Heueis, Reiner: Digitale Kommunikation – Der Einfluss intramedialer Kontext-
      informationen auf den Aufwand im E-Mail-Management.Berlin 2008 (Diss.).
[4]   Oelert, Jochen: Internes Kommunikationsmanagement: Rahmenfaktoren, und
      Aufgabenfelder. Wiesbaden 2003.
[5]   Pfeiffer, Daniel: Key Findings einer quantitativen Online-Befragung zur Glaub-
      würdigkeit von Unternehmens-Blogs. www.dp-on.com 2008.
[6]   Zerfaß, Ansgar: Corporate Blogs – Einsatzmöglichkeiten und Herausforderun-
      gen. www.bloginitiativegermany.de 2005.




  Informationen zur Autorin:
  Julia v. Westerholt (geb. 1967) ist Diplom-Volkswirtin und seit August 2008 stellvertretende Leiterin
  des Referats Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Universität Regensburg. Planung und Umsetzung
  der strategischen Neuausrichtung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bilden den Schwerpunkt ih-
  res Wirkungsbereichs. Zuvor war sie als freiberufliche Public Relations und Public Affairs Beraterin
  tätig. Den Grundstein hierfür legte sie mit einem Volontariat bei RTL Television, in dessen Folge sie
  die medienpolitische Präsenz des Senders auf EU-Ebene aufbaute und gestaltete.




HWK 1 04 09 08                                                                                                15

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Instrumentenmanagement
InstrumentenmanagementInstrumentenmanagement
Instrumentenmanagement11880
 
Eqr und dqr be pä netzwerken b
Eqr und dqr be pä netzwerken  bEqr und dqr be pä netzwerken  b
Eqr und dqr be pä netzwerken bWolfgang Gross
 
Besser php programmieren - Von der Klasse über Unittests, Cruisecontrol, Seli...
Besser php programmieren - Von der Klasse über Unittests, Cruisecontrol, Seli...Besser php programmieren - Von der Klasse über Unittests, Cruisecontrol, Seli...
Besser php programmieren - Von der Klasse über Unittests, Cruisecontrol, Seli...teena77
 
EQR und DQR für die BePä Netzwerker 25-04-2011
EQR und DQR für die BePä Netzwerker 25-04-2011EQR und DQR für die BePä Netzwerker 25-04-2011
EQR und DQR für die BePä Netzwerker 25-04-2011Wolfgang Gross
 
Belt Scale Lime Feeder Arauco
Belt Scale Lime Feeder AraucoBelt Scale Lime Feeder Arauco
Belt Scale Lime Feeder Araucoccerdab
 
Innovation 18 innov
Innovation 18 innovInnovation 18 innov
Innovation 18 innovseouler
 
Erreferentzien Txostena
Erreferentzien TxostenaErreferentzien Txostena
Erreferentzien Txostenaguest239cec
 
Wiesbaden landtag.rev
Wiesbaden   landtag.revWiesbaden   landtag.rev
Wiesbaden landtag.revAndyAustrich
 
Abayoo Netzwerkpartner AdaPro
Abayoo Netzwerkpartner AdaProAbayoo Netzwerkpartner AdaPro
Abayoo Netzwerkpartner AdaProAdaPro GmbH
 
Präsentation "Krise als Chance"
Präsentation "Krise als Chance"Präsentation "Krise als Chance"
Präsentation "Krise als Chance"guest4b9e2ec
 
MMT 27: »Wer folgt schon einer Zuckererbse?« Social Media strategisch.
MMT 27: »Wer folgt schon einer Zuckererbse?«  Social Media strategisch.MMT 27: »Wer folgt schon einer Zuckererbse?«  Social Media strategisch.
MMT 27: »Wer folgt schon einer Zuckererbse?« Social Media strategisch.MMT - Multimediatreff
 
Breitband nach Ministerrat
Breitband nach MinisterratBreitband nach Ministerrat
Breitband nach MinisterratBjörn Rohles
 
Webkunst aus verschiedenen_kulturen1
Webkunst aus verschiedenen_kulturen1Webkunst aus verschiedenen_kulturen1
Webkunst aus verschiedenen_kulturen1katja_w
 
Florian Kerkau (Goldmedia): Der Weg zur (unique) Hörerzahl
Florian Kerkau (Goldmedia): Der Weg zur (unique) HörerzahlFlorian Kerkau (Goldmedia): Der Weg zur (unique) Hörerzahl
Florian Kerkau (Goldmedia): Der Weg zur (unique) HörerzahlRadiocamp 2011
 
Regiones de venezuela
Regiones de venezuelaRegiones de venezuela
Regiones de venezuelaMikel Cedeño
 

Andere mochten auch (20)

REDES WIFI
REDES WIFIREDES WIFI
REDES WIFI
 
Instrumentenmanagement
InstrumentenmanagementInstrumentenmanagement
Instrumentenmanagement
 
Eqr und dqr be pä netzwerken b
Eqr und dqr be pä netzwerken  bEqr und dqr be pä netzwerken  b
Eqr und dqr be pä netzwerken b
 
Besser php programmieren - Von der Klasse über Unittests, Cruisecontrol, Seli...
Besser php programmieren - Von der Klasse über Unittests, Cruisecontrol, Seli...Besser php programmieren - Von der Klasse über Unittests, Cruisecontrol, Seli...
Besser php programmieren - Von der Klasse über Unittests, Cruisecontrol, Seli...
 
EQR und DQR für die BePä Netzwerker 25-04-2011
EQR und DQR für die BePä Netzwerker 25-04-2011EQR und DQR für die BePä Netzwerker 25-04-2011
EQR und DQR für die BePä Netzwerker 25-04-2011
 
Patienten in der Cloud
Patienten in der CloudPatienten in der Cloud
Patienten in der Cloud
 
Belt Scale Lime Feeder Arauco
Belt Scale Lime Feeder AraucoBelt Scale Lime Feeder Arauco
Belt Scale Lime Feeder Arauco
 
AUTOCAD DRAWINGS
AUTOCAD DRAWINGSAUTOCAD DRAWINGS
AUTOCAD DRAWINGS
 
Innovation 18 innov
Innovation 18 innovInnovation 18 innov
Innovation 18 innov
 
Erreferentzien Txostena
Erreferentzien TxostenaErreferentzien Txostena
Erreferentzien Txostena
 
Wiesbaden landtag.rev
Wiesbaden   landtag.revWiesbaden   landtag.rev
Wiesbaden landtag.rev
 
Abayoo Netzwerkpartner AdaPro
Abayoo Netzwerkpartner AdaProAbayoo Netzwerkpartner AdaPro
Abayoo Netzwerkpartner AdaPro
 
Lanzador
Lanzador Lanzador
Lanzador
 
Präsentation "Krise als Chance"
Präsentation "Krise als Chance"Präsentation "Krise als Chance"
Präsentation "Krise als Chance"
 
Beach
BeachBeach
Beach
 
MMT 27: »Wer folgt schon einer Zuckererbse?« Social Media strategisch.
MMT 27: »Wer folgt schon einer Zuckererbse?«  Social Media strategisch.MMT 27: »Wer folgt schon einer Zuckererbse?«  Social Media strategisch.
MMT 27: »Wer folgt schon einer Zuckererbse?« Social Media strategisch.
 
Breitband nach Ministerrat
Breitband nach MinisterratBreitband nach Ministerrat
Breitband nach Ministerrat
 
Webkunst aus verschiedenen_kulturen1
Webkunst aus verschiedenen_kulturen1Webkunst aus verschiedenen_kulturen1
Webkunst aus verschiedenen_kulturen1
 
Florian Kerkau (Goldmedia): Der Weg zur (unique) Hörerzahl
Florian Kerkau (Goldmedia): Der Weg zur (unique) HörerzahlFlorian Kerkau (Goldmedia): Der Weg zur (unique) Hörerzahl
Florian Kerkau (Goldmedia): Der Weg zur (unique) Hörerzahl
 
Regiones de venezuela
Regiones de venezuelaRegiones de venezuela
Regiones de venezuela
 

Mehr von Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 

Mehr von Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 

Julia von Westerholt: Corporate Blogs in der internen Kommunikation

  • 1. F 6.1 Veränderung als kommunikative Chance nutzen Corporate Blogs in der internen Kommunikation Julia von Westerholt Das Veränderungsvermögen einer Organisation zählt heute zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren, um sich in umkämpften Märkten zu behaupten. Veränderungsmanagement (Change Management) meint im Folgenden das Projektmanagement von Veränderungen, das die Steuerung sozialer Pro- zesse berücksichtigt. Erfolgreiches Management von Veränderungen bewältigt Projektphasen und Widerstände gemeinsam mit den Anspruchsgruppen. Eine möglichst breite Akzeptanz ist wesent- lich für die nachhaltige Wirkung von Veränderungsmaßnahmen. Zielorientierte interne Kommuni- kation kann diese befördern. Der vorliegende Beitrag erläutert den strategischen Vorteil von Corpo- rate Blogs bei der internen Kommunikation von Veränderungen. Gliederung Seite 1. Ein starkes Team: Führung und Kommunikation 2 2. Die interne Kommunikation von Veränderungen 2 2.1 Detailliertes Wissen über das geplante Projekt 4 2.2 Der soziale Ist-Zustand: Neuland oder Altlasten 5 2.3 Kommunikationskultur und Unternehmenskultur 6 3. Corporate Blogging in der Veränderungskommunikation 7 3.1 Was ist ein Corporate Blog? 7 3.2 Warum sind Corporate Blogs für die interne Kommunikation von Veränderungsprojekten besonders geeignet? 10 4. Wie aus Veränderungskommunikation Kommunikationsveränderung wird 14 HWK 1 04 09 08 1
  • 2. F 6.1 Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige? Interne Kommunikation mit Konzept 1. Ein starkes Team: Führung und Kommunikation Erfolgreiche Veränderung ist ein gemeinschaftlicher Prozess. Viele Mitwirkende müssen einzelne Probleme lösen, Ideen entwickeln, Ent- scheidungen treffen und umsetzen. Impulse geben und Der ausschlaggebende Impuls sowie die Verantwortung für die Um- Verantwortung tragen setzung eines Veränderungsprojekts gehen meist von der Unterneh- mens- bzw. Organisationsleitung aus. Diese entscheidet über das Ob und Wohin eines Veränderungsprozesses. Sie trägt auch die Verant- wortung für das Ergebnis. Projekt- und Geschäftsleitung sind auf funktionierende Netzwerke interner Kommunikation und/oder eine externe Kommunikationsberatung angewiesen, die vorab notwendige Inputs und Signale vermittelt und den Projektverlauf kontinuierlich begleitet. Die enge Zusammenarbeit zwischen Leitung und Kommu- nikationsverantwortlichen einer Organisation ist für den nachhaltigen Projekterfolg entscheidend. Mit Entschiedenheit Ein weiteres Kriterium für gut geführte Veränderungsprojekte ist die ans Ziel Entschiedenheit, mit der einmal definierte Ziele verfolgt werden. Be- harrlichkeit – auch in der Kommunikation der Maßnahmen – zahlt sich aus. Umgekehrt kommen halbherzige Kompromisslösungen Be- triebe im Ergebnis teurer zu stehen, da sie den Erfolg des Gesamtpro- jekts schmälern und somit die Glaubwürdigkeit zukünftiger Verände- rungsvorhaben mindern. Misserfolge schaffen in der Rückkopplung sozialer Prozesse ungünstige Ausgangsbedingungen für Folgeprojekte: Veränderungskommunikation läuft Gefahr, Krisenkommunikation zu werden. 2. Die interne Kommunikation von Veränderungen Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf die interne Kommunika- tion von Veränderungsprojekten, weil implizit vorausgesetzt wird, dass Veränderungskommunikation extern nur dann funktioniert, wenn sie intern funktioniert. Zu den Kernaufgaben interner Kommunikation von Veränderungspro- jekten zählen: 1. Information der Anspruchsgruppen 2. Moderation sozialer Prozesse 3. Koordination der Feedbacks 2 HWK 1 04 09 08
  • 3. Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige? F 6.1 Interne Kommunikation mit Konzept „Zusammenlegung von Büros“ – Teilprojekt eines größeren Veränderungsprojekts 1. Informationsbedarf der Anspruchsgruppen: Quantitativ und qualitativ: Welche Zielgruppe ist in welchem Umfang betroffen? (z. B. mittle- res Management, Sachbearbeiterebene, freie Mitarbeiter) Wer zieht wohin? Wie ändern sich die Arbeitsabläufe? 2. Moderation sozialer Prozesse: Welche Konflikte bestehen bereits, wo entsteht neues Konfliktpotenzial? Wie lauten die un- geschriebenen Gesetze? Welche Instrumente eignen sich für die Moderation der gegebenen sozialen Prozesse am besten (z. B. Plattformen, die sich für identitätsstiftende Maßnahmen eignen) 3. Koordination der Feedbacks: Welcher Umfang und welche Art von Rückmeldungen werden erwartet (Beschwerden, Fra- gen, weitere Orientierungshilfen, etc.)? Wie können zusätzliche Kommunikationsaufgaben bewältigt werden (personell und budgetär)? Kommunikationsmaßnahmen sind umso wirksamer, wenn sie Teil Kommunikation eines Konzepts sind (zur Erstellung von Kommunikationskonzepten s. mit Konzept auch die Beiträge von Achim Fischer unter C 1.1 und C 2.1, insbeson- dere die Checkliste C 3.1-1: „Sieben Schritte zur PR-Strategie“). „Nebenwirkungen“ einzelner Maßnahmen können gleichzeitig nachhal- tig zum Erreichen strategischer Oberziele beitragen (s. Abb. F 6.1-1): Abb. F 6.1-1 Erwünschte „Nebenwirkungen“ interner Kommunikation von Veränderungsprojekten HWK 1 04 09 08 3
  • 4. Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige? F 6.1 Interne Kommunikation mit Konzept Literaturhinweise und nützliche Links: [1] Edelman/Intelliseek: Talking from The Inside Out: The Rise of Employee Blog- gers. www.edelman.com 2005 (White Paper). [2] Capgemini: Veränderungen erfolgreich gestalten: Change Management 2005, Bedeutung, Strategien, Trends. www.capgemini.com 2005. [3] Heueis, Reiner: Digitale Kommunikation – Der Einfluss intramedialer Kontext- informationen auf den Aufwand im E-Mail-Management.Berlin 2008 (Diss.). [4] Oelert, Jochen: Internes Kommunikationsmanagement: Rahmenfaktoren, und Aufgabenfelder. Wiesbaden 2003. [5] Pfeiffer, Daniel: Key Findings einer quantitativen Online-Befragung zur Glaub- würdigkeit von Unternehmens-Blogs. www.dp-on.com 2008. [6] Zerfaß, Ansgar: Corporate Blogs – Einsatzmöglichkeiten und Herausforderun- gen. www.bloginitiativegermany.de 2005. Informationen zur Autorin: Julia v. Westerholt (geb. 1967) ist Diplom-Volkswirtin und seit August 2008 stellvertretende Leiterin des Referats Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Universität Regensburg. Planung und Umsetzung der strategischen Neuausrichtung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bilden den Schwerpunkt ih- res Wirkungsbereichs. Zuvor war sie als freiberufliche Public Relations und Public Affairs Beraterin tätig. Den Grundstein hierfür legte sie mit einem Volontariat bei RTL Television, in dessen Folge sie die medienpolitische Präsenz des Senders auf EU-Ebene aufbaute und gestaltete. HWK 1 04 09 08 15