SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
E 14.2
Forschen, Feiern, Finanzieren
Jubiläen als PR- und Marketinginstrumente für Hochschulen




                                                            Christina Schoch



Ein Jubiläum kann mehr sein als ein Anlass zum Feiern. Richtig geplant und umgesetzt kann es
eine Hochschule nachhaltig prägen: nach innen, was die Universitätskultur betrifft, nach außen,
was die Wahrnehmbarkeit in der breiten Öffentlichkeit betrifft.
Im Jahr 2007 feierte die Albert-Ludwigs-Universität ihr 550-jähriges Jubiläum mit einem umfang-
reichen Veranstaltungs- und Wissenschaftsprogramm. Die wichtigsten Schritte der Planung und
Umsetzung, Erfolgsfaktoren und grundsätzliche Erfahrungen sind im Folgenden zusammengefasst.


Gliederung                                                                               Seite

1.      Warum ein Unijubiläum feiern?                                                        2
2.      Vorlauf: Was zu beachten ist                                                         2
3.      Ressourcen                                                                           5
3.1     Finanziell                                                                           5
3.2     Personell                                                                            6
4.      Veranstaltungen: Das Jubiläumsprogramm                                               7
5.      Vermarktung                                                                         11
5.1     Corporate Design                                                                    11
5.2     Kooperationen                                                                       14
5.2.1   Unternehmen, Privatpersonen, städtische Einrichtungen                               14
5.2.2   Medienpartnerschaften                                                               15
6.      Ausblick: Wie wirkt ein Jubiläum nachhaltig                                         15




HWK 1 02 08 12                                                                                1
E 14.2                                         Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?

Wissenschaft erlebbar machen




                               1.    Warum ein Unijubiläum feiern?
Wettbewerb ist                 Hochschulen stehen im Wettbewerb. Diese Erkenntnis ist nicht neu –
spürbar                        aber zunehmend spürbar. Zuletzt ganz deutlich durch die Entschei-
                               dungen im Rahmen der Exzellenz-Initiative und die Einführung von
                               Studiengebühren in mehreren Bundesländern. Im viel zitierten
                               „Kampf um die besten Köpfe“ muss eine Hochschule, erst recht eine
                               klassische Volluniversität, deutlich machen, warum es sich für den
                               einzelnen Studierenden bzw. Wissenschaftler lohnt, ausgerechnet an
                               dieser Einrichtung zu studieren bzw. zu lehren und zu forschen. Es
                               geht darum, exzellente Studierende und Mitarbeiter zu gewinnen und
                               zu halten. Hierbei spielt das so genannte Image einer Universität über
                               die einzelnen Fächerkulturen hinaus eine zentrale Rolle.

Das Jubiläum als               Ein Jubiläum kann, wenn es über das bloße Abhalten eines Festakts
PR-Instrument                  hinausgeht, vor diesem Hintergrund als nachhaltiges PR-Instrument in
                               zwei Richtungen eingesetzt werden. Nach innen, also die Universi-
                               tätsmitglieder betreffend, kann es der Universitätskultur, der so ge-
                               nannten Corporate Identity, einen entscheidenden positiven Schub
                               verleihen. Nach außen, in Bezug auf die lokale, regionale und im Ide-
                               alfall auch nationale und internationale Öffentlichkeit, kann ein Jubi-
                               läum einer Hochschule zusätzliche, positive Aufmerksamkeit sichern
                               und die Universität nachhaltig ins Gespräch bringen. Je nach Veran-
                               staltungskonzept und zusätzlichen begleitenden Marketingmaßnahmen
                               bietet ein Jubiläum die Möglichkeit, eine Hochschule in neuen, unge-
                               wöhnlichen Kontexten zu präsentieren. Dadurch erschließen sich neue
                               Wege, mit den universitären Zielgruppen in Kontakt zu treten.



                               2.    Vorlauf: Was zu beachten ist
                               Ein Jubiläum kann sich nicht in der „Selbst-Befeierung“ der eigenen
                               Leistungen erschöpfen. Vielmehr sollte es genutzt werden, um die
                               hochschulinterne wie -externe Öffentlichkeit einzubeziehen, der Uni-
                               versität einen positiven Schub zu verleihen, und das Spektrum der
                               eigenen Leistungen jenseits von oberflächlichen Werbebotschaften zu
                               vermitteln.

                               Bereits zwei bis drei Jahre vor dem Jubiläum sollte die Hochschullei-
                               tung über folgende Punkte entscheiden:




2                                                                                       HWK 1 02 08 12
Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?                                                     E 14.2

                                                                          Wissenschaft erlebbar machen




Langfristige Vorarbeit für ein Jubiläum

Fundament
z. B. Ist-Analyse, d. h. Stärken und Schwächen der Universität in den
verschiedenen Bereichen, Leitbild, bisherige Marketingstrategie

Ziele
z. B. Imagegewinn, Positionierung im Wettbewerb, Stärkung der
Universitätskultur, Markenentwicklung, Fundraising

Zielgruppen
z. B. Multiplikatoren in Medien, Politik, Wirtschaft, potentielle Spen-
der, Mitarbeiter, Alumni, Bürger der Region, aktuelle und zukünftige
Studierende

Strategie
z. B. Veranstaltungsdramaturgie: verschiedene, zielgruppengerich-
tete Veranstaltungsformate, Aktionen und Projekte, Kommunikation
der Ereignisse

Botschaft und Kommunikation
z. B. international ausgerichtete Hochschule mit großer Fächerbrei-
te und hervorragendem Service während und nach dem Studium

Instrumente und Maßnahmen
z. B. Veranstaltungen, begleitende Marketing- und Kommunikati-
onsmaßnahmen, Medienarbeit

Budgetplan
Wie viel Geld steht zur Verfügung?

Zeitplan
Wie viel Vorlaufzeit ist einzuplanen, wie viel Zeit für die einzelnen
Schritte/Projekte?

Evaluation/Controlling


Checkliste E 14.2-1     Langfristige Vorarbeit für ein Jubiläum


Je nach geplantem Umfang erfordert ein Jubiläum viel Vorlaufzeit.            Ausreichend Vorlaufzeit
Das gilt vor allem, wenn man die komplexen Entscheidungsstrukturen                        einplanen
einer Universität einrechnet. Für die breite Akzeptanz eines – mögli-
cherweise sehr kostspieligen – Jubiläums ist es empfehlenswert die
Feierlichkeiten so zu planen, dass alle Hochschulgruppen die Mög-
lichkeit haben teilzunehmen und sich einzubringen.




HWK 1 02 08 12                                                                                       3
E 14.2                                       Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?

Wissenschaft erlebbar machen




 Informationen zur Autorin:
 Christina Schoch, geboren 1978, ist seit 2006 Mitarbeiterin in der Pressestelle der Universität
 Freiburg. Sie war verantwortlich für die Umsetzung des Marketing- und Werbeplans im
 Jubiläumsjahr und koordinierte die Pressearbeit des Jubiläums. Sie studierte Angewandte
 Kulturwissenschaften in Lüneburg sowie Communication Studies in Großbritannien und promovierte
 an der Universität Trier im Fach Medienwissenschaften. An der Universität Freiburg ist sie für den
 Bereich Hochschulmarketing und Veranstaltungskoordination zuständig.




16                                                                                     HWK 1 02 08 12

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Andere mochten auch (20)

6th equal rights to love festival 2012 presentation
6th equal rights to love festival 2012   presentation6th equal rights to love festival 2012   presentation
6th equal rights to love festival 2012 presentation
 
Nomen Vebr Verbindungen
Nomen Vebr VerbindungenNomen Vebr Verbindungen
Nomen Vebr Verbindungen
 
Arbeitstag
ArbeitstagArbeitstag
Arbeitstag
 
Sosiaalipaketti
SosiaalipakettiSosiaalipaketti
Sosiaalipaketti
 
LOS ANTIVIRUS
LOS ANTIVIRUSLOS ANTIVIRUS
LOS ANTIVIRUS
 
Grundlagen Typografie 2
Grundlagen Typografie 2Grundlagen Typografie 2
Grundlagen Typografie 2
 
Wiener Blut Presentation
Wiener Blut PresentationWiener Blut Presentation
Wiener Blut Presentation
 
Social Media: Spiegel - Elternbildung
Social Media: Spiegel - ElternbildungSocial Media: Spiegel - Elternbildung
Social Media: Spiegel - Elternbildung
 
Bericht: Zu schön um wahr zu sein?
Bericht: Zu schön um wahr zu sein?Bericht: Zu schön um wahr zu sein?
Bericht: Zu schön um wahr zu sein?
 
Serie1
Serie1Serie1
Serie1
 
Die Welt Dreht Sich
Die Welt Dreht SichDie Welt Dreht Sich
Die Welt Dreht Sich
 
AfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen Diskriminierung
AfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen DiskriminierungAfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen Diskriminierung
AfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen Diskriminierung
 
#1112 in 30 sek
#1112 in 30 sek#1112 in 30 sek
#1112 in 30 sek
 
Helga und freitag der 13 te
Helga und freitag der 13 teHelga und freitag der 13 te
Helga und freitag der 13 te
 
Mindmapping 2
Mindmapping 2Mindmapping 2
Mindmapping 2
 
Freitag der 13 te
Freitag der 13 teFreitag der 13 te
Freitag der 13 te
 
4 urtekoak lanean
4 urtekoak lanean4 urtekoak lanean
4 urtekoak lanean
 
Mackenzie FAU 2003
Mackenzie FAU 2003Mackenzie FAU 2003
Mackenzie FAU 2003
 
Internetportale der Bundesländer zur Engagementförderung.
Internetportale der Bundesländer  zur Engagementförderung.Internetportale der Bundesländer  zur Engagementförderung.
Internetportale der Bundesländer zur Engagementförderung.
 
Ezetz asmatu !
Ezetz asmatu !Ezetz asmatu !
Ezetz asmatu !
 

Mehr von Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 

Mehr von Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 

Christina Schoch: Forschen, Feiern, Finanzieren

  • 1. E 14.2 Forschen, Feiern, Finanzieren Jubiläen als PR- und Marketinginstrumente für Hochschulen Christina Schoch Ein Jubiläum kann mehr sein als ein Anlass zum Feiern. Richtig geplant und umgesetzt kann es eine Hochschule nachhaltig prägen: nach innen, was die Universitätskultur betrifft, nach außen, was die Wahrnehmbarkeit in der breiten Öffentlichkeit betrifft. Im Jahr 2007 feierte die Albert-Ludwigs-Universität ihr 550-jähriges Jubiläum mit einem umfang- reichen Veranstaltungs- und Wissenschaftsprogramm. Die wichtigsten Schritte der Planung und Umsetzung, Erfolgsfaktoren und grundsätzliche Erfahrungen sind im Folgenden zusammengefasst. Gliederung Seite 1. Warum ein Unijubiläum feiern? 2 2. Vorlauf: Was zu beachten ist 2 3. Ressourcen 5 3.1 Finanziell 5 3.2 Personell 6 4. Veranstaltungen: Das Jubiläumsprogramm 7 5. Vermarktung 11 5.1 Corporate Design 11 5.2 Kooperationen 14 5.2.1 Unternehmen, Privatpersonen, städtische Einrichtungen 14 5.2.2 Medienpartnerschaften 15 6. Ausblick: Wie wirkt ein Jubiläum nachhaltig 15 HWK 1 02 08 12 1
  • 2. E 14.2 Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? Wissenschaft erlebbar machen 1. Warum ein Unijubiläum feiern? Wettbewerb ist Hochschulen stehen im Wettbewerb. Diese Erkenntnis ist nicht neu – spürbar aber zunehmend spürbar. Zuletzt ganz deutlich durch die Entschei- dungen im Rahmen der Exzellenz-Initiative und die Einführung von Studiengebühren in mehreren Bundesländern. Im viel zitierten „Kampf um die besten Köpfe“ muss eine Hochschule, erst recht eine klassische Volluniversität, deutlich machen, warum es sich für den einzelnen Studierenden bzw. Wissenschaftler lohnt, ausgerechnet an dieser Einrichtung zu studieren bzw. zu lehren und zu forschen. Es geht darum, exzellente Studierende und Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Hierbei spielt das so genannte Image einer Universität über die einzelnen Fächerkulturen hinaus eine zentrale Rolle. Das Jubiläum als Ein Jubiläum kann, wenn es über das bloße Abhalten eines Festakts PR-Instrument hinausgeht, vor diesem Hintergrund als nachhaltiges PR-Instrument in zwei Richtungen eingesetzt werden. Nach innen, also die Universi- tätsmitglieder betreffend, kann es der Universitätskultur, der so ge- nannten Corporate Identity, einen entscheidenden positiven Schub verleihen. Nach außen, in Bezug auf die lokale, regionale und im Ide- alfall auch nationale und internationale Öffentlichkeit, kann ein Jubi- läum einer Hochschule zusätzliche, positive Aufmerksamkeit sichern und die Universität nachhaltig ins Gespräch bringen. Je nach Veran- staltungskonzept und zusätzlichen begleitenden Marketingmaßnahmen bietet ein Jubiläum die Möglichkeit, eine Hochschule in neuen, unge- wöhnlichen Kontexten zu präsentieren. Dadurch erschließen sich neue Wege, mit den universitären Zielgruppen in Kontakt zu treten. 2. Vorlauf: Was zu beachten ist Ein Jubiläum kann sich nicht in der „Selbst-Befeierung“ der eigenen Leistungen erschöpfen. Vielmehr sollte es genutzt werden, um die hochschulinterne wie -externe Öffentlichkeit einzubeziehen, der Uni- versität einen positiven Schub zu verleihen, und das Spektrum der eigenen Leistungen jenseits von oberflächlichen Werbebotschaften zu vermitteln. Bereits zwei bis drei Jahre vor dem Jubiläum sollte die Hochschullei- tung über folgende Punkte entscheiden: 2 HWK 1 02 08 12
  • 3. Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? E 14.2 Wissenschaft erlebbar machen Langfristige Vorarbeit für ein Jubiläum Fundament z. B. Ist-Analyse, d. h. Stärken und Schwächen der Universität in den verschiedenen Bereichen, Leitbild, bisherige Marketingstrategie Ziele z. B. Imagegewinn, Positionierung im Wettbewerb, Stärkung der Universitätskultur, Markenentwicklung, Fundraising Zielgruppen z. B. Multiplikatoren in Medien, Politik, Wirtschaft, potentielle Spen- der, Mitarbeiter, Alumni, Bürger der Region, aktuelle und zukünftige Studierende Strategie z. B. Veranstaltungsdramaturgie: verschiedene, zielgruppengerich- tete Veranstaltungsformate, Aktionen und Projekte, Kommunikation der Ereignisse Botschaft und Kommunikation z. B. international ausgerichtete Hochschule mit großer Fächerbrei- te und hervorragendem Service während und nach dem Studium Instrumente und Maßnahmen z. B. Veranstaltungen, begleitende Marketing- und Kommunikati- onsmaßnahmen, Medienarbeit Budgetplan Wie viel Geld steht zur Verfügung? Zeitplan Wie viel Vorlaufzeit ist einzuplanen, wie viel Zeit für die einzelnen Schritte/Projekte? Evaluation/Controlling Checkliste E 14.2-1 Langfristige Vorarbeit für ein Jubiläum Je nach geplantem Umfang erfordert ein Jubiläum viel Vorlaufzeit. Ausreichend Vorlaufzeit Das gilt vor allem, wenn man die komplexen Entscheidungsstrukturen einplanen einer Universität einrechnet. Für die breite Akzeptanz eines – mögli- cherweise sehr kostspieligen – Jubiläums ist es empfehlenswert die Feierlichkeiten so zu planen, dass alle Hochschulgruppen die Mög- lichkeit haben teilzunehmen und sich einzubringen. HWK 1 02 08 12 3
  • 4. E 14.2 Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? Wissenschaft erlebbar machen Informationen zur Autorin: Christina Schoch, geboren 1978, ist seit 2006 Mitarbeiterin in der Pressestelle der Universität Freiburg. Sie war verantwortlich für die Umsetzung des Marketing- und Werbeplans im Jubiläumsjahr und koordinierte die Pressearbeit des Jubiläums. Sie studierte Angewandte Kulturwissenschaften in Lüneburg sowie Communication Studies in Großbritannien und promovierte an der Universität Trier im Fach Medienwissenschaften. An der Universität Freiburg ist sie für den Bereich Hochschulmarketing und Veranstaltungskoordination zuständig. 16 HWK 1 02 08 12