SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 24
IAM  Institut für Angewandte Medienwissenschaft Arbeitsbedingungen und Qualität im Lokaljournalismus: Neue Forschungsbefunde Prof. Dr. Vinzenz Wyss Kolloquium Lokaljournalismus und Qualität, 7. Juli 2011 im Aktionsfeld Medien & Kommunikation Zyklus:  Regional- und Lokalmedien der Zukunft: Wer nutzt, wer macht, wer finanziert sie? [email_address]
Fragen  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Zur gesellschaftlichen Funktion des Journalismus:  Selbstbeobachtung und Synchronisation von Gesellschaft Religion Politik Wissenschaft Erziehung Kunst Journalismus Demonstration Film Report Verkündigung Öffentlichkeit Wirtschaft Recht Vermittlung Public Relations Urteil
Qualitätsanforderungen an den Journalismus I: ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Qualitätsanforderungen an den Journalismus II: ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Qualitätsanforderungen an den Journalismus III: ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Befunde aus den aktuellen BAKOM Studien (SwissGis)   Politik bzw. Demokratiebezug ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Rückgriff auf das Sample aus zwei Untersuchungen  Privat- rundfunk SRG Print / Online Quantitative Studie Methode Onlinebefragung Fragebogen Im Feld Winter  2006/7 Herbst  2007 Sommer 2008 Grund- gesamtheit 1’ 100 1’ 800 7’ 300 Sample 449 610 1’ 403 Rücklauf 39% 33% 19% Qualitative Studie Methode Interviews Beobachtung - Interviews  Beobachtung Im Feld Sommer 2010 - Sommer 2010 Sample 48 Redakteure in 12 Redaktionen
WOLLEN / SOLLEN  Deutungsmuster Normen: Journalismuskonzepte Orientierungen Selektionskriterien Inszenierungsregeln KÖNNEN Allokative &  Autoritative Ressourcen: Personal, Wissen Zeit Arbeitsbedingungen   (Sicherungs-)Prozesse kommunizieren /  rechtfertigen Macht ausüben Regeln der  Signifikation/Legitimation Ressourcen der  Herrschaftsordnung Strukturationsprozess rekursiver Prozess
Arbeitsbedingungen
Bedingungen für die Recherche
Professionalisierung: Aus- bzw. Weiterbildung; Organisiertheit (Verband)
Weiterbildung  (Studie: Evaluation el. Privatmedien, N=196)
Job-Zufriedenheit (Privatrundfunk N= 196)
Qualitätssteuerung: Dokumente und Prozesse der Q-Sicherung
Orientierungen
Rollenkonzepte 1 = trifft stark zu 6 = trifft nicht zu Medientyp   Spezialfälle   Langzeit- Vergleich   SRG Privat- rundfunk Print   Lokales Gratis- zeitung Online   1999 2008 Neutraler Berichterstatter 1.6 1.7  1.6   1.3 1.4   1.7   1.8  1.6  Analytiker   2.2 2.9  2.1    2.1 2.3 2.3    2.2  2.2  Kritiker   2.7 2.7 2.5    2.1 2.5 2.7   2.4 2.5  Dienstleister 2.6 2.5 2.9   3.0 2.6  2.8    3.1 2.8 Vermarkter 5.3 4.6  4.9    5.1    4.1 5.0   4.8 4.9  Zielgruppenverkäufer 5.6 4.8 5.0 5.3 4.4 5.2 5.1 5.1
Neue Organisationsmodelle
Abgrenzungen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Abgrenzungen – Abschichtungen? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
«Online ist …« ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],«Zeitungstitel funktionieren im Online nicht. Zu wenig pointiert, zu wenig boulevardesk, sie machen nicht neugierig, sind langweilig.  Man muss sie immer adaptieren, umformulieren, zuspitzen.» «Man kann durch die Klicks direkt verifizieren, welche Geschichte gut läuft. Man weiss, dass Titel, die aus dem Print importiert werden, immer schlecht laufen.»  Printredakteure ein Onliner
Ressource Internet  als Treiber der Ko-Orientierung Erleichterte Zugänglichkeit zu Onlinemedien  (auch Ausland) Effiziente Themenfindung („Monitoring“) Potenzial nimmt durch Zahl/Menge zu Exklusivität V + + Reproduktion Ergänzung V - + V - - Komplexitätsreduktion Konzentration Neuer Aspekt / Perspektive „nachziehen“ Quantitätssteigerung Stopp Neue Themensuche
Interaktion mit dem Publikum „ Orientierung“, Publikum kennen Seismograph „Demokratisierung“ „ Inspirationsquellen“ „Personalisierung“ „ Mehr Quellen“, „Fotos“ „Primeur-Maschine“ Mehr Kontakt, „Motivation“  „Niedrige Schwelle“  „ Kontrollmöglichkeit“ Barometer „Inspirationsquelle“ „Inputs“, Kontakt zu Publikum Veränderung der  Interaktivität? Ambivalenz Kontaktzunahme  durch Mails Forumseintrag/ Kommentar „ Klick“-Referenz Social Media / „Facebook“ etc.  „ wenig fruchtbar“, „Zeitfresser“ „ User Generated  Content“ „ aufwändig“, „aufgeregt“ „keine Schranken“, „Reflexe“„Affekt„Geschwätz“,  V + V - „ Müll“,  Valenzproblem, „zeitaufwändig“ ,[object Object],„ Anpassungsdruck“ „gefährliches Tool“ Nivellierung „ zeitaufwändig“, „80% Trash“   „Kontrollaufwand“ Publikum
IAM  Institut für Angewandte Medienwissenschaft Arbeitsbedingungen und Qualität im Lokaljournalismus: Neue Forschungsbefunde Prof. Dr. Vinzenz Wyss Kolloquium Lokaljournalismus und Qualität, 7. Juli 2011 im Aktionsfeld Medien & Kommunikation Zyklus:  Regional- und Lokalmedien der Zukunft: Wer nutzt, wer macht, wer finanziert sie? [email_address]

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

LGBT-Marketing
LGBT-MarketingLGBT-Marketing
LGBT-Marketingtschaub
 
Hausarbeit 'Der Service-Begriff - Definitionen und Interpretationen'
Hausarbeit 'Der Service-Begriff - Definitionen und Interpretationen'Hausarbeit 'Der Service-Begriff - Definitionen und Interpretationen'
Hausarbeit 'Der Service-Begriff - Definitionen und Interpretationen'Paul G. Huppertz
 
servicEvolution - Unternehmensprofil & Unterstützungsangebot V11.09.01
servicEvolution - Unternehmensprofil & Unterstützungsangebot V11.09.01servicEvolution - Unternehmensprofil & Unterstützungsangebot V11.09.01
servicEvolution - Unternehmensprofil & Unterstützungsangebot V11.09.01Paul G. Huppertz
 
Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 06 - 2013-01-15 V01.00.00
Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 06 - 2013-01-15 V01.00.00Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 06 - 2013-01-15 V01.00.00
Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 06 - 2013-01-15 V01.00.00Paul G. Huppertz
 
Vidreart slide 2011
Vidreart slide 2011Vidreart slide 2011
Vidreart slide 2011Nicol Major
 

Andere mochten auch (10)

Apb hagen
Apb hagenApb hagen
Apb hagen
 
LGBT-Marketing
LGBT-MarketingLGBT-Marketing
LGBT-Marketing
 
Pd Jam 2013
Pd Jam 2013Pd Jam 2013
Pd Jam 2013
 
Hausarbeit 'Der Service-Begriff - Definitionen und Interpretationen'
Hausarbeit 'Der Service-Begriff - Definitionen und Interpretationen'Hausarbeit 'Der Service-Begriff - Definitionen und Interpretationen'
Hausarbeit 'Der Service-Begriff - Definitionen und Interpretationen'
 
servicEvolution - Unternehmensprofil & Unterstützungsangebot V11.09.01
servicEvolution - Unternehmensprofil & Unterstützungsangebot V11.09.01servicEvolution - Unternehmensprofil & Unterstützungsangebot V11.09.01
servicEvolution - Unternehmensprofil & Unterstützungsangebot V11.09.01
 
Authority Board
Authority BoardAuthority Board
Authority Board
 
Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 06 - 2013-01-15 V01.00.00
Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 06 - 2013-01-15 V01.00.00Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 06 - 2013-01-15 V01.00.00
Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 06 - 2013-01-15 V01.00.00
 
Berlin
BerlinBerlin
Berlin
 
Vidreart slide 2011
Vidreart slide 2011Vidreart slide 2011
Vidreart slide 2011
 
IRAN
IRANIRAN
IRAN
 

Ähnlich wie Arbeitsbedingungen und Qualität im Lokaljournalismus: Neue Forschungsbefunde

Journalismus und Social Media
Journalismus und Social MediaJournalismus und Social Media
Journalismus und Social MediaJan Schmidt
 
Zivilgesellschaftliche Medienregulierung
Zivilgesellschaftliche MedienregulierungZivilgesellschaftliche Medienregulierung
Zivilgesellschaftliche MedienregulierungTobias Eberwein
 
Social-Media-Monitoring für Kulturinstitutionen
Social-Media-Monitoring für KulturinstitutionenSocial-Media-Monitoring für Kulturinstitutionen
Social-Media-Monitoring für KulturinstitutionenChristoph Deeg
 
UX Research & Marktforschung: Der Böse Zwilling?
UX Research & Marktforschung: Der Böse Zwilling?UX Research & Marktforschung: Der Böse Zwilling?
UX Research & Marktforschung: Der Böse Zwilling?Bjoern Stockleben
 
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Tina Guenther
 
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeNetzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeJan Schmidt
 
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und NachrichtenvermittlungSoziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und NachrichtenvermittlungJan Schmidt
 
Barcamp S[dtirol 2014 - Pascal Lauria - Social media monitoring – Möglichkeit...
Barcamp S[dtirol 2014 - Pascal Lauria - Social media monitoring – Möglichkeit...Barcamp S[dtirol 2014 - Pascal Lauria - Social media monitoring – Möglichkeit...
Barcamp S[dtirol 2014 - Pascal Lauria - Social media monitoring – Möglichkeit...IDM Südtirol - Alto Adige
 
Journalistische Recherche im Social Web
Journalistische Recherche im Social WebJournalistische Recherche im Social Web
Journalistische Recherche im Social WebTobias Eberwein
 
Schmidt socialmedia 2011_print
Schmidt socialmedia 2011_printSchmidt socialmedia 2011_print
Schmidt socialmedia 2011_printJan Schmidt
 
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...Jan Schmidt
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Jan Schmidt
 
Workshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing
Workshop: Facebook & Co. im Corporate PublishingWorkshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing
Workshop: Facebook & Co. im Corporate PublishingTim Bruysten
 
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel LeipzigÖffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel LeipzigJan Schmidt
 
Schmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printSchmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printJan Schmidt
 
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein Einblick
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein EinblickÖffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein Einblick
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein EinblickSalzburger Bildungswerk
 
Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Jan Schmidt
 
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social WebOrientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social WebJan Schmidt
 
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009Jan Schmidt
 

Ähnlich wie Arbeitsbedingungen und Qualität im Lokaljournalismus: Neue Forschungsbefunde (20)

Journalismus und Social Media
Journalismus und Social MediaJournalismus und Social Media
Journalismus und Social Media
 
Zivilgesellschaftliche Medienregulierung
Zivilgesellschaftliche MedienregulierungZivilgesellschaftliche Medienregulierung
Zivilgesellschaftliche Medienregulierung
 
Social-Media-Monitoring für Kulturinstitutionen
Social-Media-Monitoring für KulturinstitutionenSocial-Media-Monitoring für Kulturinstitutionen
Social-Media-Monitoring für Kulturinstitutionen
 
UX Research & Marktforschung: Der Böse Zwilling?
UX Research & Marktforschung: Der Böse Zwilling?UX Research & Marktforschung: Der Böse Zwilling?
UX Research & Marktforschung: Der Böse Zwilling?
 
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
 
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeNetzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
 
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und NachrichtenvermittlungSoziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
 
Barcamp S[dtirol 2014 - Pascal Lauria - Social media monitoring – Möglichkeit...
Barcamp S[dtirol 2014 - Pascal Lauria - Social media monitoring – Möglichkeit...Barcamp S[dtirol 2014 - Pascal Lauria - Social media monitoring – Möglichkeit...
Barcamp S[dtirol 2014 - Pascal Lauria - Social media monitoring – Möglichkeit...
 
Sitzung4
Sitzung4Sitzung4
Sitzung4
 
Journalistische Recherche im Social Web
Journalistische Recherche im Social WebJournalistische Recherche im Social Web
Journalistische Recherche im Social Web
 
Schmidt socialmedia 2011_print
Schmidt socialmedia 2011_printSchmidt socialmedia 2011_print
Schmidt socialmedia 2011_print
 
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
 
Workshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing
Workshop: Facebook & Co. im Corporate PublishingWorkshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing
Workshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing
 
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel LeipzigÖffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
 
Schmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printSchmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_print
 
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein Einblick
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein EinblickÖffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein Einblick
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein Einblick
 
Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010
 
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social WebOrientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
 
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
 

Mehr von Vinzenz Wyss

2012 10 27_ecrea_istanbul_wyss
2012 10 27_ecrea_istanbul_wyss2012 10 27_ecrea_istanbul_wyss
2012 10 27_ecrea_istanbul_wyssVinzenz Wyss
 
2012 09 12-medienqualifizierung_ho
2012 09 12-medienqualifizierung_ho2012 09 12-medienqualifizierung_ho
2012 09 12-medienqualifizierung_hoVinzenz Wyss
 
2012 06 14_prague_ebu_qm
2012 06 14_prague_ebu_qm2012 06 14_prague_ebu_qm
2012 06 14_prague_ebu_qmVinzenz Wyss
 
2012 05 10_religionsberichterstattung publikumsrat
2012 05 10_religionsberichterstattung publikumsrat2012 05 10_religionsberichterstattung publikumsrat
2012 05 10_religionsberichterstattung publikumsratVinzenz Wyss
 
2012 01 19_Anreizregulierung im Rundfunk
2012 01 19_Anreizregulierung im Rundfunk2012 01 19_Anreizregulierung im Rundfunk
2012 01 19_Anreizregulierung im RundfunkVinzenz Wyss
 
2012-08-30 Ubi medienkritik 2012_ho
2012-08-30 Ubi medienkritik 2012_ho2012-08-30 Ubi medienkritik 2012_ho
2012-08-30 Ubi medienkritik 2012_hoVinzenz Wyss
 
8. Frankfurter Tag des Onlinejournalismus
8. Frankfurter Tag des Onlinejournalismus8. Frankfurter Tag des Onlinejournalismus
8. Frankfurter Tag des OnlinejournalismusVinzenz Wyss
 
Iamcr impact internet_newsroom_wysv_stof_16_07_11_x
Iamcr impact internet_newsroom_wysv_stof_16_07_11_xIamcr impact internet_newsroom_wysv_stof_16_07_11_x
Iamcr impact internet_newsroom_wysv_stof_16_07_11_xVinzenz Wyss
 
The impact of the Internet use on diversity in newsroom production
The impact of the Internet use on diversity in newsroom production The impact of the Internet use on diversity in newsroom production
The impact of the Internet use on diversity in newsroom production Vinzenz Wyss
 
2011 05 09_saxer_stiftung
2011 05 09_saxer_stiftung2011 05 09_saxer_stiftung
2011 05 09_saxer_stiftungVinzenz Wyss
 
2011 05 09_saxer_stiftung
2011 05 09_saxer_stiftung2011 05 09_saxer_stiftung
2011 05 09_saxer_stiftungVinzenz Wyss
 
2010-09-23 Journalismus als zentrale gesellschaftliche Instanz des Public St...
2010-09-23  Journalismus als zentrale gesellschaftliche Instanz des Public St...2010-09-23  Journalismus als zentrale gesellschaftliche Instanz des Public St...
2010-09-23 Journalismus als zentrale gesellschaftliche Instanz des Public St...Vinzenz Wyss
 
2010-11-12 Public Storytelling: The Logic of Journalism
2010-11-12  Public Storytelling: The Logic of Journalism2010-11-12  Public Storytelling: The Logic of Journalism
2010-11-12 Public Storytelling: The Logic of JournalismVinzenz Wyss
 
2009-12-15 Die Bedeutung von Strukturen und Qualitätssicherungssystemen
2009-12-15 Die Bedeutung von Strukturen und Qualitätssicherungssystemen2009-12-15 Die Bedeutung von Strukturen und Qualitätssicherungssystemen
2009-12-15 Die Bedeutung von Strukturen und QualitätssicherungssystemenVinzenz Wyss
 
2010-02-11 Public Value Qualitätsmanagement
2010-02-11 Public Value Qualitätsmanagement2010-02-11 Public Value Qualitätsmanagement
2010-02-11 Public Value QualitätsmanagementVinzenz Wyss
 

Mehr von Vinzenz Wyss (15)

2012 10 27_ecrea_istanbul_wyss
2012 10 27_ecrea_istanbul_wyss2012 10 27_ecrea_istanbul_wyss
2012 10 27_ecrea_istanbul_wyss
 
2012 09 12-medienqualifizierung_ho
2012 09 12-medienqualifizierung_ho2012 09 12-medienqualifizierung_ho
2012 09 12-medienqualifizierung_ho
 
2012 06 14_prague_ebu_qm
2012 06 14_prague_ebu_qm2012 06 14_prague_ebu_qm
2012 06 14_prague_ebu_qm
 
2012 05 10_religionsberichterstattung publikumsrat
2012 05 10_religionsberichterstattung publikumsrat2012 05 10_religionsberichterstattung publikumsrat
2012 05 10_religionsberichterstattung publikumsrat
 
2012 01 19_Anreizregulierung im Rundfunk
2012 01 19_Anreizregulierung im Rundfunk2012 01 19_Anreizregulierung im Rundfunk
2012 01 19_Anreizregulierung im Rundfunk
 
2012-08-30 Ubi medienkritik 2012_ho
2012-08-30 Ubi medienkritik 2012_ho2012-08-30 Ubi medienkritik 2012_ho
2012-08-30 Ubi medienkritik 2012_ho
 
8. Frankfurter Tag des Onlinejournalismus
8. Frankfurter Tag des Onlinejournalismus8. Frankfurter Tag des Onlinejournalismus
8. Frankfurter Tag des Onlinejournalismus
 
Iamcr impact internet_newsroom_wysv_stof_16_07_11_x
Iamcr impact internet_newsroom_wysv_stof_16_07_11_xIamcr impact internet_newsroom_wysv_stof_16_07_11_x
Iamcr impact internet_newsroom_wysv_stof_16_07_11_x
 
The impact of the Internet use on diversity in newsroom production
The impact of the Internet use on diversity in newsroom production The impact of the Internet use on diversity in newsroom production
The impact of the Internet use on diversity in newsroom production
 
2011 05 09_saxer_stiftung
2011 05 09_saxer_stiftung2011 05 09_saxer_stiftung
2011 05 09_saxer_stiftung
 
2011 05 09_saxer_stiftung
2011 05 09_saxer_stiftung2011 05 09_saxer_stiftung
2011 05 09_saxer_stiftung
 
2010-09-23 Journalismus als zentrale gesellschaftliche Instanz des Public St...
2010-09-23  Journalismus als zentrale gesellschaftliche Instanz des Public St...2010-09-23  Journalismus als zentrale gesellschaftliche Instanz des Public St...
2010-09-23 Journalismus als zentrale gesellschaftliche Instanz des Public St...
 
2010-11-12 Public Storytelling: The Logic of Journalism
2010-11-12  Public Storytelling: The Logic of Journalism2010-11-12  Public Storytelling: The Logic of Journalism
2010-11-12 Public Storytelling: The Logic of Journalism
 
2009-12-15 Die Bedeutung von Strukturen und Qualitätssicherungssystemen
2009-12-15 Die Bedeutung von Strukturen und Qualitätssicherungssystemen2009-12-15 Die Bedeutung von Strukturen und Qualitätssicherungssystemen
2009-12-15 Die Bedeutung von Strukturen und Qualitätssicherungssystemen
 
2010-02-11 Public Value Qualitätsmanagement
2010-02-11 Public Value Qualitätsmanagement2010-02-11 Public Value Qualitätsmanagement
2010-02-11 Public Value Qualitätsmanagement
 

Arbeitsbedingungen und Qualität im Lokaljournalismus: Neue Forschungsbefunde

  • 1. IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft Arbeitsbedingungen und Qualität im Lokaljournalismus: Neue Forschungsbefunde Prof. Dr. Vinzenz Wyss Kolloquium Lokaljournalismus und Qualität, 7. Juli 2011 im Aktionsfeld Medien & Kommunikation Zyklus: Regional- und Lokalmedien der Zukunft: Wer nutzt, wer macht, wer finanziert sie? [email_address]
  • 2.
  • 3. Zur gesellschaftlichen Funktion des Journalismus: Selbstbeobachtung und Synchronisation von Gesellschaft Religion Politik Wissenschaft Erziehung Kunst Journalismus Demonstration Film Report Verkündigung Öffentlichkeit Wirtschaft Recht Vermittlung Public Relations Urteil
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7.
  • 8. Rückgriff auf das Sample aus zwei Untersuchungen Privat- rundfunk SRG Print / Online Quantitative Studie Methode Onlinebefragung Fragebogen Im Feld Winter 2006/7 Herbst 2007 Sommer 2008 Grund- gesamtheit 1’ 100 1’ 800 7’ 300 Sample 449 610 1’ 403 Rücklauf 39% 33% 19% Qualitative Studie Methode Interviews Beobachtung - Interviews Beobachtung Im Feld Sommer 2010 - Sommer 2010 Sample 48 Redakteure in 12 Redaktionen
  • 9. WOLLEN / SOLLEN Deutungsmuster Normen: Journalismuskonzepte Orientierungen Selektionskriterien Inszenierungsregeln KÖNNEN Allokative & Autoritative Ressourcen: Personal, Wissen Zeit Arbeitsbedingungen (Sicherungs-)Prozesse kommunizieren / rechtfertigen Macht ausüben Regeln der Signifikation/Legitimation Ressourcen der Herrschaftsordnung Strukturationsprozess rekursiver Prozess
  • 11. Bedingungen für die Recherche
  • 12. Professionalisierung: Aus- bzw. Weiterbildung; Organisiertheit (Verband)
  • 13. Weiterbildung (Studie: Evaluation el. Privatmedien, N=196)
  • 15. Qualitätssteuerung: Dokumente und Prozesse der Q-Sicherung
  • 17. Rollenkonzepte 1 = trifft stark zu 6 = trifft nicht zu Medientyp   Spezialfälle   Langzeit- Vergleich   SRG Privat- rundfunk Print   Lokales Gratis- zeitung Online   1999 2008 Neutraler Berichterstatter 1.6 1.7  1.6   1.3 1.4   1.7   1.8  1.6  Analytiker   2.2 2.9  2.1    2.1 2.3 2.3    2.2  2.2  Kritiker   2.7 2.7 2.5    2.1 2.5 2.7   2.4 2.5  Dienstleister 2.6 2.5 2.9   3.0 2.6  2.8    3.1 2.8 Vermarkter 5.3 4.6  4.9    5.1    4.1 5.0   4.8 4.9  Zielgruppenverkäufer 5.6 4.8 5.0 5.3 4.4 5.2 5.1 5.1
  • 19.
  • 20.
  • 21.
  • 22. Ressource Internet als Treiber der Ko-Orientierung Erleichterte Zugänglichkeit zu Onlinemedien (auch Ausland) Effiziente Themenfindung („Monitoring“) Potenzial nimmt durch Zahl/Menge zu Exklusivität V + + Reproduktion Ergänzung V - + V - - Komplexitätsreduktion Konzentration Neuer Aspekt / Perspektive „nachziehen“ Quantitätssteigerung Stopp Neue Themensuche
  • 23.
  • 24. IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft Arbeitsbedingungen und Qualität im Lokaljournalismus: Neue Forschungsbefunde Prof. Dr. Vinzenz Wyss Kolloquium Lokaljournalismus und Qualität, 7. Juli 2011 im Aktionsfeld Medien & Kommunikation Zyklus: Regional- und Lokalmedien der Zukunft: Wer nutzt, wer macht, wer finanziert sie? [email_address]

Hinweis der Redaktion

  1. Ausgangspunkt der systemtheoretischen Analyse ist die funktionale Ausdifferenzierung der Gesellschaft in verschiedene Funktionssystem, die je auf eine spezifische Problemlösung spezialisiert sind. Die Funktionssysteme Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst, Religion und Erziehung etc. erfüllen für die Gesellschaft exklusive Funktionen und erbringen füreinander wechselseitig Leistungen. Die funktionale Ausdifferenzierung hat zu komplexen gegenseitigen Abhängigkeits- und Beeinflussungsverhältnissen geführt. In dieser Situation ist jedes System genötigt, Erwartungen über seine Umwelt auszubilden und eben die anderen Systeme kommunikativ zu beeinflussen. Dafür braucht es einer ständigen Umweltbeobachtung, mit der ein einzelnes System überfordert wäre. Deshalb – so die These – hat sich ein eigenes Funktionssystem herausgebildet. Kohring schreibt diesem System plausibel die Funktion zu: „ Die Funktion in der Generierung und Kommunikation von Beobachtungen über die Interdependenz, d.h. wechselseitige Abhängigkeits- und Ergänzungsverhältnisse einer funktional ausdifferenzierten Gesellschaft“ Dieses System wird Öffentlichkeit genannt und Journalismus sein zentrales Leistungssystem. .
  2. Qualitätsmedien: Dazu gezählt wurden die bezahlten Tages‑, Wochen- und Sonntagszeitungen, Mitarbeitende von SRG-Radio- und -TV-Stationen sowie Journalisten von Presseagenturen. Gratis: Mitgliedschafts, Gratis, Fachzeitschrift, Radio, Privatradio, Privatfernsehen, Online Andere:
  3. Die Anwendung der Ressource Internet verändert in Redaktionen auch die Beziehung zum Publikum des Journalismus. Dies in vielerlei Hinsicht. Die befragten Journalisten beurteilen das Potenzial des Internet hinsichtlich der Beziehung zum Publikum durchaus als positiv. Zugleich sehen sie aber auch Gefahren von Praktiken oder Entwicklungen, die mit professionellen Normen kollidieren. Insofern wird der Einsatz des Internets in der Interaktion mit dem Publikum als ambivalent wahrgenommen. Zunächst ist festzuhalten, dass der Kontakt zum Publikum bzw. zu einem aktiven Teil des Publikums klar zugenommen hat. „ Seit man das so einfach machen kann, sind die Zahlen der Rückmeldungen astronomisch gestiegen “, beobachtet ein Befragter. Er verweist auf die erleichterte Zugänglichkeit der Redaktoren per Mail. Die Zahl der direkten Mails an Journalisten nimmt zu. Die Befragten erklären dies mit der einfachen Handhabung dieses Kommunikationsmittels, während das Schreiben eines Leserbriefes viel mehr Hürden bedeuten würde. Der vermehrte Kontakt zum Publikum wird zunächst als positiv beurteilt, weil die gleichzeitig auch eine potenzielle Zunahme an Feedback bedeuten kann, was bei einigen der Befragten eher motivierend wirkt. Die niedrige Schwelle der Kontaktaufnahme bedeutet hinsichtlich Vielfalt durchaus eine Steigerung an Zugänglichkeit zu Rückmeldungen und auch Themenideen und Themendeutungen.