SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 16
Downloaden Sie, um offline zu lesen
April 2015 Forschungsworkshop der SPK
Vernetzte
Forschungsumgebung
in der SPK
Sektion 5:
Erweiterungsraum „Jenseits der Objekte“
Vernetzung allgemein
 dezentral
 flexibel
– Ausdehnung
– Dichte
 möglichst viele
Verbindungen
(links)
– bessere
Erreichbarkeit der
Knoten
– höhere Qualität des
Netzes
April 2015 Forschungsworkshop der SPK 2
Prinzipdarstellung eines Netzes
Vernetzung von Informationen
 Grundlage der Forschungstätigkeit: Informationen
– ↳ Vernetzung durch Informationsaustausch ist hinreichend für
vernetzte Forschungsumgebung
 nicht hierarchisch
– aber: Abbildung hierarchischer Strukturen möglich, z.B. durch
Klassenbildung (vgl. Objektmodell)
 transparent
– niedrigschwelliger Zugang (wenige oder keine Einschränkungen
des Zugriffs)
 keine „Sackgassen“ (wenig Vernetzung), sonst
– eingeschränkter Zugriff
– schlechtere Erreichbarkeit
 ermöglicht
– Informationssteuerung durch Empfänger (pull, Interaktivität)
statt durch Sender (push, unidirektional)
– größere Effizienz (einmalige Ablage, beliebige Verlinkung,
Modularität, Komplexität …)
April 2015 Forschungsworkshop der SPK 3
Was vernetzen?
 Forscher
 Ressourcen: DIK(W)-Modell
– Daten
– Metadaten
– Informationen
– Wissen
 ebenfalls Vernetzung von
– Fachgebieten in Archiven /
Bibliotheken / Museen
(Bsp.: Orientalistik)
– Methodik
 daraus folgt für
Informationsverteilung:
mehr Einbindung in
Kreisläufe statt paralleler
linearer Strukturen
April 2015 Forschungsworkshop der SPK 4
DIKW pyramid
Darstellung zur Definition von Wissen
Effizienz und Kontinuität
April 2015 Forschungsworkshop der SPK 5
Vernetzte Forschungsumgebung
Ideen / Quellen / Rohdaten
mehrfache Nutzung von dynamischen Ressourcen
+
verfügbar durch Vernetzung (z.B. Hyperlinks)
=
vernetzte Prozesse
Forschung (Wissenschaftler)
Ergebnisse
(z.B. Daten,
Publikationen …)
Idee
Strukturen und Transdisziplinarität
 Strukturen
– Standards
– Begriffe und deren
Definitionen
– Fachspezifik
gesichert durch
kleinteiligen und
modularen Aufbau
• flexibel durch Links
 transdisziplinär
durch Vernetzung
von
– Begriffen
– methodischen
„Werkzeugkästen“
(vgl. Bibliotheken!)
– Forschungsdaten
und -ergebnissen
April 2015 Forschungsworkshop der SPK 6
Vernetzungsebenen und Vernetzungsstufen
 Vernetzungsebenen
– Hardware
– Software
– Forschung
• Forscherinnen und
Forscher
• Daten + Informationen,
Informationsstrukturen
• Methoden
 Vernetzungsstufen
(Qualitäten!)
– einfache Verlinkung
a → b
– doppelt
(Rückverweis/backlink:
welche Links führen zu
b?)
– semantische Verlinkung
(Eigenschaften der
Verlinkung), ermöglicht
Resource Description
Framework mit
Aussagen aus Subjekt,
Prädikat und Objekt
• Teil des
Schichtenaufbaus im
''Semantic Web''
April 2015 Forschungsworkshop der SPK 7
Schichten des Semantic Web
Forschung und Werkzeuge
 Recherche
– Zotero (Literatur)
– Delicious (WWW)
– SMBwiki &
SMBmedien
 Dokumentation
und Publikation
– Zotero
– SMBwiki &
SMBmedien (Texte,
Dokumente,
Medien, …)
April 2015 Forschungsworkshop der SPK 8
SMBwiki: Nutzungsmöglichkeiten
 doppelte Verlinkung (intern)
– Begriffe
– Texte
– Medien (Bilder, PDF, …)
– Wikimedia Commons
 Verlinkung (extern)
– Intranet SPK
– WWW
– Dateien und Verzeichnisse (SPK-
Netz)
 Einbindung (z.B. Vorlagen)
– ermöglicht komplexe Dokumente
 Kategorisierung
– Hierarchiedarstellung, z.B. für
Hierarchien von
Informationsflüssen
• Organisation
• Thema (Fachgebiete)
– Komplexität (polyhierarchisch)
– Verweismöglichkeiten
 Verlinkungsmöglichkeiten
durch Permalinks
– Netzressourcen mit URL
– andere Wikis (Interwiki-Links)
– Medien
– MDS
• SMB-digital
• Voraussetzung für
weitergehende Verlinkung:
permanente URL
– Digital-Asset-Management
(wenn Permalinks
gewährleistet)
 Kompatibilität mit anderen
Anwendungen (z.B. Office)
über HTML- und WWW-
Standards
 potentiell: Semantic
Mediawiki
April 2015 Forschungsworkshop der SPK 9
SMBwiki: Effizienz der
Informationsverteilung
April 2015 Forschungsworkshop der SPK 10
 ermöglicht Vernetzungen
spezifischer
Informationen
– Forscherinnen und
Forscher (Benutzerseiten)
– Organisation und
Diskussion (Richtlinien,
Hilfe, Diskussion)
– Daten + Informationen
(Inhalt)
• Metadaten, Informations-
strukturen
• Methoden
• Standards
• Dokumentationsgeschichte
 Beispiele
– Projektorganisation
• Struktur
• Informationsaustausch
• Dokumente
• …
– Forschungskonzepte
• Entwürfe
• Teilkonzepte
• Dokumente
• …
– Dokumentation
• Planung
• Handbücher
• …
 Schreibanweisungen für
MDS
SMBwiki: Effizienz der
Informationsverteilung (Vergleich)
April 2015 Forschungsworkshop der SPK 11
April 2015 Forschungsworkshop der SPK 12
Vernetzte Forschungsumgebung
in der SPK
 Standards und
Themen
– Forschung
– Institution
– Fachgebiet
 Vernetzung
– Struktur
– Ressourcen
(DIKW)
– Methoden
– Individuen
vernetzte
Forschungsumgebung
potentiell:
Semantic MediaWiki
Präzision Flexibilität
SPK
Archive
Bibliotheken
Museen
Forschungs-
institute
Semantic Web
April 2015 Forschungsworkshop der SPK
Danke
Kommentare und Zusammenarbeit (MuseumsWiki)
Vernetzte Forschungsumgebung in der SPK
Inhalt
 Was ist unter einer
vernetzten
Forschungsumgebung zu
verstehen?
– Vernetzung allgemein
– Vernetzung von
Informationen
 Welche Strukturen und
Bedingungen werden
benötigt?
– Was vernetzen?
– Effizienz und Kontinuität
– Strukturen und
Transdisziplinarität
– Vernetzungsebenen und
Vernetzungsstufen
 Welche Werkzeuge und
Methoden stehen für die
Forschung bereits zur
Verfügung?
– Forschung und Werkzeuge
– SMBwiki:
Nutzungsmöglichkeiten
– SMBwiki: Effizienz der
Informationsverteilung
• Vergleich
 Zusammenfassung
– Vernetzte
Forschungsumgebung
in der SPK
April 2015 Forschungsworkshop der SPK 14
Abbildungsnachweis
 Prinzipdarstellung eines Netzes
Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Netz.svg
Sfischer, CC BY-SA 3.0, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 Darstellung zur Definition von Wissen
Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wissenspyramide.svg
gemeinfrei
 DIKW pyramid
Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:DIKW_Pyramid.svg
Longlivetheux, CC BY-SA 4.0, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
 Semantic Web „Layer cake“
Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:SW_layercake_2006.svg
Mhermans, CC BY-SA 3.0, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
 Zotero Logo
Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zotero_logo.png
gemeinfrei
 Delicious Logo
Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Delicious_Textlogo.svg
gemeinfrei
 SMBwiki Logo
Quelle: http://tabula.smb.spk-berlin.de/p/Datei:MediaWiki_Systemdatei_SMBwiki_02.png
© CC BY-SA Thomas Tunsch (ThT)
Lizenz: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported
 SMBmedien Logo
Quelle: http://tabula.smb.spk-berlin.de/p/Datei:MediaWiki_Systemdatei_SMBmedien_02.png
© CC BY-SA Thomas Tunsch (ThT)
Lizenz: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported
 Alle anderen Abbildungen (außer Bildschirmkopien)
© CC BY-SA Thomas Tunsch (ThT)
Lizenz: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
(CC BY-SA 4.0)
April 2015 Forschungsworkshop der SPK 15
April 2015 Forschungsworkshop der SPK 16
Lizenz / License
 Namensnennung -
Weitergabe unter gleichen
Bedingungen 4.0
International
(CC BY-SA 4.0)
 Diese Datei ist nicht
gemeinfrei und die
Verwendung über die
Lizenzbedingungen
hinaus ist eine
Urheberrechtsverletzung.
 Als Rechtenachweis ist
anzugeben:
© CC BY-SA Thomas
Tunsch (ThT)
 Attribution-ShareAlike 4.0
International
(CC BY-SA 4.0)
 This file is not in the
public domain and use of
this file outside of the
licensing terms is a
copyright violation.
 Please credit authorship
as follows:
© CC BY-SA Thomas
Tunsch (ThT)

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

DPI 2 - Project 1
DPI 2 - Project 1DPI 2 - Project 1
DPI 2 - Project 1k21r
 
VARENNA - LUNCH MAG - Feb2013
VARENNA - LUNCH MAG - Feb2013VARENNA - LUNCH MAG - Feb2013
VARENNA - LUNCH MAG - Feb2013Lorraine Allanson
 
Ceph: Open Source Cloud Storage (Webinar vom 25.02.2015)
Ceph: Open Source Cloud Storage (Webinar vom 25.02.2015)Ceph: Open Source Cloud Storage (Webinar vom 25.02.2015)
Ceph: Open Source Cloud Storage (Webinar vom 25.02.2015)NETWAYS
 
Internet y sus herramientas
Internet y sus herramientas Internet y sus herramientas
Internet y sus herramientas Daamaryz Salazar
 
Besonderheiten bei interaktiven Onlineportalen Besonderheiten bei interaktive...
Besonderheiten bei interaktiven Onlineportalen Besonderheiten bei interaktive...Besonderheiten bei interaktiven Onlineportalen Besonderheiten bei interaktive...
Besonderheiten bei interaktiven Onlineportalen Besonderheiten bei interaktive...Nico Rehmann
 
Workshop Finanzbuchhaltung in SAP® Business ByDesign
Workshop Finanzbuchhaltung in SAP® Business ByDesignWorkshop Finanzbuchhaltung in SAP® Business ByDesign
Workshop Finanzbuchhaltung in SAP® Business ByDesignanthesis GmbH
 
MQ BMUKK Literacy Symposium 2009
MQ BMUKK  Literacy Symposium 2009MQ BMUKK  Literacy Symposium 2009
MQ BMUKK Literacy Symposium 2009joness6
 
Cómo impulsar un cambio de percepción en la gestión de RSE - Revista Pauta Ab...
Cómo impulsar un cambio de percepción en la gestión de RSE - Revista Pauta Ab...Cómo impulsar un cambio de percepción en la gestión de RSE - Revista Pauta Ab...
Cómo impulsar un cambio de percepción en la gestión de RSE - Revista Pauta Ab...Bruno Basile
 
Bareos: Open Source Backup leicht gemacht (Webinar vom 10.06.2014)
Bareos: Open Source Backup leicht gemacht (Webinar vom 10.06.2014)Bareos: Open Source Backup leicht gemacht (Webinar vom 10.06.2014)
Bareos: Open Source Backup leicht gemacht (Webinar vom 10.06.2014)NETWAYS
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblicklernet
 
Vortrag Studienwahl und Studienfinanzierung
Vortrag Studienwahl und StudienfinanzierungVortrag Studienwahl und Studienfinanzierung
Vortrag Studienwahl und StudienfinanzierungArbeiterKind.de Leipzig
 
Kulturtourismus und digitale Erlebnisräume
Kulturtourismus und digitale ErlebnisräumeKulturtourismus und digitale Erlebnisräume
Kulturtourismus und digitale ErlebnisräumeChristian Henner-Fehr
 

Andere mochten auch (17)

DPI 2 - Project 1
DPI 2 - Project 1DPI 2 - Project 1
DPI 2 - Project 1
 
Politicas publicas
Politicas publicasPoliticas publicas
Politicas publicas
 
VARENNA - LUNCH MAG - Feb2013
VARENNA - LUNCH MAG - Feb2013VARENNA - LUNCH MAG - Feb2013
VARENNA - LUNCH MAG - Feb2013
 
Ceph: Open Source Cloud Storage (Webinar vom 25.02.2015)
Ceph: Open Source Cloud Storage (Webinar vom 25.02.2015)Ceph: Open Source Cloud Storage (Webinar vom 25.02.2015)
Ceph: Open Source Cloud Storage (Webinar vom 25.02.2015)
 
FREELANCER
FREELANCERFREELANCER
FREELANCER
 
Internet y sus herramientas
Internet y sus herramientas Internet y sus herramientas
Internet y sus herramientas
 
Besonderheiten bei interaktiven Onlineportalen Besonderheiten bei interaktive...
Besonderheiten bei interaktiven Onlineportalen Besonderheiten bei interaktive...Besonderheiten bei interaktiven Onlineportalen Besonderheiten bei interaktive...
Besonderheiten bei interaktiven Onlineportalen Besonderheiten bei interaktive...
 
Workshop Finanzbuchhaltung in SAP® Business ByDesign
Workshop Finanzbuchhaltung in SAP® Business ByDesignWorkshop Finanzbuchhaltung in SAP® Business ByDesign
Workshop Finanzbuchhaltung in SAP® Business ByDesign
 
MQ BMUKK Literacy Symposium 2009
MQ BMUKK  Literacy Symposium 2009MQ BMUKK  Literacy Symposium 2009
MQ BMUKK Literacy Symposium 2009
 
Cómo impulsar un cambio de percepción en la gestión de RSE - Revista Pauta Ab...
Cómo impulsar un cambio de percepción en la gestión de RSE - Revista Pauta Ab...Cómo impulsar un cambio de percepción en la gestión de RSE - Revista Pauta Ab...
Cómo impulsar un cambio de percepción en la gestión de RSE - Revista Pauta Ab...
 
schau.gmuend Nr.7
schau.gmuend Nr.7schau.gmuend Nr.7
schau.gmuend Nr.7
 
Bareos: Open Source Backup leicht gemacht (Webinar vom 10.06.2014)
Bareos: Open Source Backup leicht gemacht (Webinar vom 10.06.2014)Bareos: Open Source Backup leicht gemacht (Webinar vom 10.06.2014)
Bareos: Open Source Backup leicht gemacht (Webinar vom 10.06.2014)
 
Store Planning
Store PlanningStore Planning
Store Planning
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
 
Vortrag Studienwahl und Studienfinanzierung
Vortrag Studienwahl und StudienfinanzierungVortrag Studienwahl und Studienfinanzierung
Vortrag Studienwahl und Studienfinanzierung
 
Kulturtourismus und digitale Erlebnisräume
Kulturtourismus und digitale ErlebnisräumeKulturtourismus und digitale Erlebnisräume
Kulturtourismus und digitale Erlebnisräume
 
Kitchen Project
Kitchen ProjectKitchen Project
Kitchen Project
 

Mehr von Thomas Tunsch

Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom DigitalgeschreiHinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom DigitalgeschreiThomas Tunsch
 
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom DigitalgeschreiHinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom DigitalgeschreiThomas Tunsch
 
Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw...
Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw...Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw...
Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw...Thomas Tunsch
 
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (PDF)
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (PDF)Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (PDF)
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (PDF)Thomas Tunsch
 
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer GedächtnisorganisationMangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer GedächtnisorganisationThomas Tunsch
 
Netzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von MuseenNetzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von MuseenThomas Tunsch
 
Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Thomas Tunsch
 
Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?
Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?
Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?Thomas Tunsch
 
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Thomas Tunsch
 
Werkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu Berlin
Werkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu BerlinWerkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu Berlin
Werkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu BerlinThomas Tunsch
 
Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...
Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...
Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...Thomas Tunsch
 
Kunst islamischer Kulturräume
Kunst islamischer KulturräumeKunst islamischer Kulturräume
Kunst islamischer KulturräumeThomas Tunsch
 
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...Thomas Tunsch
 
Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...
Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...
Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...Thomas Tunsch
 
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche
Intrinsischer Irrtum und semantische SpurensucheIntrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche
Intrinsischer Irrtum und semantische SpurensucheThomas Tunsch
 
SMBwiki – Neues im Museum?
SMBwiki – Neues im Museum?SMBwiki – Neues im Museum?
SMBwiki – Neues im Museum?Thomas Tunsch
 
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)Thomas Tunsch
 
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …Thomas Tunsch
 
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kannEinfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kannThomas Tunsch
 

Mehr von Thomas Tunsch (20)

Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom DigitalgeschreiHinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
 
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom DigitalgeschreiHinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
 
Geschichte
GeschichteGeschichte
Geschichte
 
Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw...
Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw...Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw...
Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw...
 
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (PDF)
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (PDF)Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (PDF)
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (PDF)
 
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer GedächtnisorganisationMangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation
 
Netzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von MuseenNetzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von Museen
 
Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)
 
Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?
Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?
Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?
 
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
 
Werkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu Berlin
Werkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu BerlinWerkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu Berlin
Werkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu Berlin
 
Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...
Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...
Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...
 
Kunst islamischer Kulturräume
Kunst islamischer KulturräumeKunst islamischer Kulturräume
Kunst islamischer Kulturräume
 
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...
 
Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...
Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...
Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...
 
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche
Intrinsischer Irrtum und semantische SpurensucheIntrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche
 
SMBwiki – Neues im Museum?
SMBwiki – Neues im Museum?SMBwiki – Neues im Museum?
SMBwiki – Neues im Museum?
 
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
 
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …
 
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kannEinfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
 

Vernetzte Forschungsumgebung in der SPK

  • 1. April 2015 Forschungsworkshop der SPK Vernetzte Forschungsumgebung in der SPK Sektion 5: Erweiterungsraum „Jenseits der Objekte“
  • 2. Vernetzung allgemein  dezentral  flexibel – Ausdehnung – Dichte  möglichst viele Verbindungen (links) – bessere Erreichbarkeit der Knoten – höhere Qualität des Netzes April 2015 Forschungsworkshop der SPK 2 Prinzipdarstellung eines Netzes
  • 3. Vernetzung von Informationen  Grundlage der Forschungstätigkeit: Informationen – ↳ Vernetzung durch Informationsaustausch ist hinreichend für vernetzte Forschungsumgebung  nicht hierarchisch – aber: Abbildung hierarchischer Strukturen möglich, z.B. durch Klassenbildung (vgl. Objektmodell)  transparent – niedrigschwelliger Zugang (wenige oder keine Einschränkungen des Zugriffs)  keine „Sackgassen“ (wenig Vernetzung), sonst – eingeschränkter Zugriff – schlechtere Erreichbarkeit  ermöglicht – Informationssteuerung durch Empfänger (pull, Interaktivität) statt durch Sender (push, unidirektional) – größere Effizienz (einmalige Ablage, beliebige Verlinkung, Modularität, Komplexität …) April 2015 Forschungsworkshop der SPK 3
  • 4. Was vernetzen?  Forscher  Ressourcen: DIK(W)-Modell – Daten – Metadaten – Informationen – Wissen  ebenfalls Vernetzung von – Fachgebieten in Archiven / Bibliotheken / Museen (Bsp.: Orientalistik) – Methodik  daraus folgt für Informationsverteilung: mehr Einbindung in Kreisläufe statt paralleler linearer Strukturen April 2015 Forschungsworkshop der SPK 4 DIKW pyramid Darstellung zur Definition von Wissen
  • 5. Effizienz und Kontinuität April 2015 Forschungsworkshop der SPK 5 Vernetzte Forschungsumgebung Ideen / Quellen / Rohdaten mehrfache Nutzung von dynamischen Ressourcen + verfügbar durch Vernetzung (z.B. Hyperlinks) = vernetzte Prozesse Forschung (Wissenschaftler) Ergebnisse (z.B. Daten, Publikationen …) Idee
  • 6. Strukturen und Transdisziplinarität  Strukturen – Standards – Begriffe und deren Definitionen – Fachspezifik gesichert durch kleinteiligen und modularen Aufbau • flexibel durch Links  transdisziplinär durch Vernetzung von – Begriffen – methodischen „Werkzeugkästen“ (vgl. Bibliotheken!) – Forschungsdaten und -ergebnissen April 2015 Forschungsworkshop der SPK 6
  • 7. Vernetzungsebenen und Vernetzungsstufen  Vernetzungsebenen – Hardware – Software – Forschung • Forscherinnen und Forscher • Daten + Informationen, Informationsstrukturen • Methoden  Vernetzungsstufen (Qualitäten!) – einfache Verlinkung a → b – doppelt (Rückverweis/backlink: welche Links führen zu b?) – semantische Verlinkung (Eigenschaften der Verlinkung), ermöglicht Resource Description Framework mit Aussagen aus Subjekt, Prädikat und Objekt • Teil des Schichtenaufbaus im ''Semantic Web'' April 2015 Forschungsworkshop der SPK 7 Schichten des Semantic Web
  • 8. Forschung und Werkzeuge  Recherche – Zotero (Literatur) – Delicious (WWW) – SMBwiki & SMBmedien  Dokumentation und Publikation – Zotero – SMBwiki & SMBmedien (Texte, Dokumente, Medien, …) April 2015 Forschungsworkshop der SPK 8
  • 9. SMBwiki: Nutzungsmöglichkeiten  doppelte Verlinkung (intern) – Begriffe – Texte – Medien (Bilder, PDF, …) – Wikimedia Commons  Verlinkung (extern) – Intranet SPK – WWW – Dateien und Verzeichnisse (SPK- Netz)  Einbindung (z.B. Vorlagen) – ermöglicht komplexe Dokumente  Kategorisierung – Hierarchiedarstellung, z.B. für Hierarchien von Informationsflüssen • Organisation • Thema (Fachgebiete) – Komplexität (polyhierarchisch) – Verweismöglichkeiten  Verlinkungsmöglichkeiten durch Permalinks – Netzressourcen mit URL – andere Wikis (Interwiki-Links) – Medien – MDS • SMB-digital • Voraussetzung für weitergehende Verlinkung: permanente URL – Digital-Asset-Management (wenn Permalinks gewährleistet)  Kompatibilität mit anderen Anwendungen (z.B. Office) über HTML- und WWW- Standards  potentiell: Semantic Mediawiki April 2015 Forschungsworkshop der SPK 9
  • 10. SMBwiki: Effizienz der Informationsverteilung April 2015 Forschungsworkshop der SPK 10  ermöglicht Vernetzungen spezifischer Informationen – Forscherinnen und Forscher (Benutzerseiten) – Organisation und Diskussion (Richtlinien, Hilfe, Diskussion) – Daten + Informationen (Inhalt) • Metadaten, Informations- strukturen • Methoden • Standards • Dokumentationsgeschichte  Beispiele – Projektorganisation • Struktur • Informationsaustausch • Dokumente • … – Forschungskonzepte • Entwürfe • Teilkonzepte • Dokumente • … – Dokumentation • Planung • Handbücher • …  Schreibanweisungen für MDS
  • 11. SMBwiki: Effizienz der Informationsverteilung (Vergleich) April 2015 Forschungsworkshop der SPK 11
  • 12. April 2015 Forschungsworkshop der SPK 12 Vernetzte Forschungsumgebung in der SPK  Standards und Themen – Forschung – Institution – Fachgebiet  Vernetzung – Struktur – Ressourcen (DIKW) – Methoden – Individuen vernetzte Forschungsumgebung potentiell: Semantic MediaWiki Präzision Flexibilität SPK Archive Bibliotheken Museen Forschungs- institute Semantic Web
  • 13. April 2015 Forschungsworkshop der SPK Danke Kommentare und Zusammenarbeit (MuseumsWiki) Vernetzte Forschungsumgebung in der SPK
  • 14. Inhalt  Was ist unter einer vernetzten Forschungsumgebung zu verstehen? – Vernetzung allgemein – Vernetzung von Informationen  Welche Strukturen und Bedingungen werden benötigt? – Was vernetzen? – Effizienz und Kontinuität – Strukturen und Transdisziplinarität – Vernetzungsebenen und Vernetzungsstufen  Welche Werkzeuge und Methoden stehen für die Forschung bereits zur Verfügung? – Forschung und Werkzeuge – SMBwiki: Nutzungsmöglichkeiten – SMBwiki: Effizienz der Informationsverteilung • Vergleich  Zusammenfassung – Vernetzte Forschungsumgebung in der SPK April 2015 Forschungsworkshop der SPK 14
  • 15. Abbildungsnachweis  Prinzipdarstellung eines Netzes Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Netz.svg Sfischer, CC BY-SA 3.0, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/  Darstellung zur Definition von Wissen Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wissenspyramide.svg gemeinfrei  DIKW pyramid Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:DIKW_Pyramid.svg Longlivetheux, CC BY-SA 4.0, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/  Semantic Web „Layer cake“ Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:SW_layercake_2006.svg Mhermans, CC BY-SA 3.0, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de  Zotero Logo Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zotero_logo.png gemeinfrei  Delicious Logo Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Delicious_Textlogo.svg gemeinfrei  SMBwiki Logo Quelle: http://tabula.smb.spk-berlin.de/p/Datei:MediaWiki_Systemdatei_SMBwiki_02.png © CC BY-SA Thomas Tunsch (ThT) Lizenz: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported  SMBmedien Logo Quelle: http://tabula.smb.spk-berlin.de/p/Datei:MediaWiki_Systemdatei_SMBmedien_02.png © CC BY-SA Thomas Tunsch (ThT) Lizenz: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported  Alle anderen Abbildungen (außer Bildschirmkopien) © CC BY-SA Thomas Tunsch (ThT) Lizenz: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) April 2015 Forschungsworkshop der SPK 15
  • 16. April 2015 Forschungsworkshop der SPK 16 Lizenz / License  Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)  Diese Datei ist nicht gemeinfrei und die Verwendung über die Lizenzbedingungen hinaus ist eine Urheberrechtsverletzung.  Als Rechtenachweis ist anzugeben: © CC BY-SA Thomas Tunsch (ThT)  Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)  This file is not in the public domain and use of this file outside of the licensing terms is a copyright violation.  Please credit authorship as follows: © CC BY-SA Thomas Tunsch (ThT)

Hinweis der Redaktion

  1. November 2014