SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 6
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Europaeische Energiepolitik - italienische, deutsche und gemeinsame
Perspektiven
Rom den 22.01.2015
2.
Aktuelle Situation in Europa
 Eine gebremste Nachfrage in einem „zweigeteilten“ Europa
 Die geringere Nachfrage haengt von verschieden Aspekten ab:
 Wachsende Energieeffizienz
 Rezession/Stagnation mit wachsender Deindustrialisierung in Suedeuropa
 Wachsende Eigenproduktion
 Geringes demografisches Wachstum
 Ein oft unkontrolliertes Wachstum der neuen Energien hat in vielen Laendern, wie z.B. Italien, zu einer
Ueberkapazitaet von bis zu 35%-40% gefuehrt
 In den naechsten zwei Jahren wird die Nachfrage “flat” fuer die Eurozone bleiben, die Nachfrage steigt
besonders in China und Indien
 Stromproduktion: in Europa Wachstum der erneuerbaren Energien, RoW wachsende Produktion mit
Kohle, Atomkraft und Gas
 Erneuerbare Energien mit weniger staatlicher Unterstuetzung
 Reduzierung von CO2 Ausstoss: geht ziemlich unilateral nur von Europa aus (weltweit +20% mehr bis
2035)
 Primaerenergie: zu hohe Abhaengigkeit der EU von Erdoel und Gas Importen
 Primaerenergie : 2020 circa, die Nachfrage nach Kohle sollte die Nachfrage nach Oel uebersteigen
 Oelpreis sollte noch bis zum naechsten Jahr bei 50-55 $/Barrel bleiben (+0,3%-0,4% Bip)
ITALIEN
Nettostromerzeugung Italien 2013
Quelle: Terna
 Produktionsueberkapazitaet circa 35%
 Steigende Deindustrialisierung, geringes Wirtschaftswachstum
 Wachsende Eigenproduktion und Eigenkonsum
 Nischenmarkt: Bioenergien
 Credit crunch: verlangsamt neue Initiativen
 Tradizionelle Produktion nicht mehr effizient
 Zu starke Abhaengigkeit von Gas
 Ueberangebot am Gasmarkt – geringes Wachstum, Wachstum der Produktion aus erneuerbarer Quelle
und kein effizienter Emissionshandel
3.
19,39%
67,68%
5,31%
7,61%
Wasser
Gas, Kohle, Oel
Wind
Photovoltaik
DEUTSCHLAND
 Bruttostromerzeugung 2013
 Tendenz: - Atomkraft, - Gas, + EE, + Kohle Quelle: AG Energiebilanzen; Stand 05/2014
 Mehr Kohle Produktion mehr Umweltverschmutzung !
 Preisanstieg in den letzten Jahren wegen EEG Umlage und Atomkraftwerksschliessung
 Die Industrie muss wettbewerbsfaehig bleiben und es muessen Arbeitsplaetze erhalten werden
 Delokalisierung durch zu hohe Stromkosten muss verhindert werden
 Erneuerung der Netze
 Relativ wenige Arbeitsplaetze im Bereich der erneuerbaren Energien geschaffen, aber wachsendes
Risiko fuer Arbeitsplatzverluste durch komplette Schliessung tradizioneller Kraftwerke
 Der Markt erscheint im Moment ueber regolamentiert
 Mehr Planwirtschaft als freie Marktwirtschaft
4.
10,4%
19,5%
25,5%
15,3%
24,0%
5,3%
Erdgas
Steinkohle
Braunkohle
Kernenergie
Erneuerbare
Energien
Eine gemeinsame europaeische Energiepolitik
 Entwicklung neuer Technologien – Batterien, Netze und neue Produktionstechniken
 Produktion mit hoher Wertschoepfung - Wachstum fuer Europa
 Europaweite Netzwerke von Nord bis Sued – der Strom muss vom Produzenten zum Verbraucher
geleitet werden
 Mehr Investitionen – Investitionen fuehren zu neuem Wachstum, koennen Arbeitsplaetze schaffen
 Sicherheit und Klarheit fuer Investoren – klare und langfristige Regulierung
 Europa muss wettbewerbsfaehig bleiben
 Europa muss seine Industrien schuetzen vor zu hohen Energiekosten
 Mehr Kontrolle bei Emissionen - “carbon markets” zeitweise ihres Zweckes beraubt
 Weg von staatlicher Unterstuetzung – foerdert die Marktverzerrung und behindert eine groessere
Liberalisierung des Marktes
 Kapazitaetsmaerkte – gleiche Regelung fuer alle Eu Laender
 Sicherung der Grundversorgung
 Weniger Abhaengigkeit vom Import der Primaerenergie aus oft instabilen Laendern
5.
Contatti
6.
Ufficio Studi
Tatjana Eifrig
Senior Financial Analyst
Banca Finnat Euramerica S.p.A.
Palazzo Altieri
Piazza del Gesù, 49
00186 Roma
Tel +39/06/69933-413
Mail t.eifrig@finnat.it

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Andere mochten auch (11)

el electromagnetismo.
el electromagnetismo.el electromagnetismo.
el electromagnetismo.
 
UpperCrust
UpperCrustUpperCrust
UpperCrust
 
Web 2.0
Web 2.0Web 2.0
Web 2.0
 
Premios nobel
Premios nobelPremios nobel
Premios nobel
 
Ost 1 10010 79
Ost 1 10010 79Ost 1 10010 79
Ost 1 10010 79
 
Ost 1 12385 75
Ost 1 12385 75Ost 1 12385 75
Ost 1 12385 75
 
áLbum de fotografías 7 01 dalia diaz y viviana martinez
áLbum de fotografías 7 01 dalia diaz y viviana martinezáLbum de fotografías 7 01 dalia diaz y viviana martinez
áLbum de fotografías 7 01 dalia diaz y viviana martinez
 
Diapositiva de yurit
Diapositiva de yuritDiapositiva de yurit
Diapositiva de yurit
 
TRANSPED- Presentacion servicios transporte
TRANSPED- Presentacion servicios transporte TRANSPED- Presentacion servicios transporte
TRANSPED- Presentacion servicios transporte
 
Computacion
ComputacionComputacion
Computacion
 
Ost 1 11056 85
Ost 1 11056 85Ost 1 11056 85
Ost 1 11056 85
 

Energiepolitik - italienische und deutsche Perspektiven

  • 1. Europaeische Energiepolitik - italienische, deutsche und gemeinsame Perspektiven Rom den 22.01.2015
  • 2. 2. Aktuelle Situation in Europa  Eine gebremste Nachfrage in einem „zweigeteilten“ Europa  Die geringere Nachfrage haengt von verschieden Aspekten ab:  Wachsende Energieeffizienz  Rezession/Stagnation mit wachsender Deindustrialisierung in Suedeuropa  Wachsende Eigenproduktion  Geringes demografisches Wachstum  Ein oft unkontrolliertes Wachstum der neuen Energien hat in vielen Laendern, wie z.B. Italien, zu einer Ueberkapazitaet von bis zu 35%-40% gefuehrt  In den naechsten zwei Jahren wird die Nachfrage “flat” fuer die Eurozone bleiben, die Nachfrage steigt besonders in China und Indien  Stromproduktion: in Europa Wachstum der erneuerbaren Energien, RoW wachsende Produktion mit Kohle, Atomkraft und Gas  Erneuerbare Energien mit weniger staatlicher Unterstuetzung  Reduzierung von CO2 Ausstoss: geht ziemlich unilateral nur von Europa aus (weltweit +20% mehr bis 2035)  Primaerenergie: zu hohe Abhaengigkeit der EU von Erdoel und Gas Importen  Primaerenergie : 2020 circa, die Nachfrage nach Kohle sollte die Nachfrage nach Oel uebersteigen  Oelpreis sollte noch bis zum naechsten Jahr bei 50-55 $/Barrel bleiben (+0,3%-0,4% Bip)
  • 3. ITALIEN Nettostromerzeugung Italien 2013 Quelle: Terna  Produktionsueberkapazitaet circa 35%  Steigende Deindustrialisierung, geringes Wirtschaftswachstum  Wachsende Eigenproduktion und Eigenkonsum  Nischenmarkt: Bioenergien  Credit crunch: verlangsamt neue Initiativen  Tradizionelle Produktion nicht mehr effizient  Zu starke Abhaengigkeit von Gas  Ueberangebot am Gasmarkt – geringes Wachstum, Wachstum der Produktion aus erneuerbarer Quelle und kein effizienter Emissionshandel 3. 19,39% 67,68% 5,31% 7,61% Wasser Gas, Kohle, Oel Wind Photovoltaik
  • 4. DEUTSCHLAND  Bruttostromerzeugung 2013  Tendenz: - Atomkraft, - Gas, + EE, + Kohle Quelle: AG Energiebilanzen; Stand 05/2014  Mehr Kohle Produktion mehr Umweltverschmutzung !  Preisanstieg in den letzten Jahren wegen EEG Umlage und Atomkraftwerksschliessung  Die Industrie muss wettbewerbsfaehig bleiben und es muessen Arbeitsplaetze erhalten werden  Delokalisierung durch zu hohe Stromkosten muss verhindert werden  Erneuerung der Netze  Relativ wenige Arbeitsplaetze im Bereich der erneuerbaren Energien geschaffen, aber wachsendes Risiko fuer Arbeitsplatzverluste durch komplette Schliessung tradizioneller Kraftwerke  Der Markt erscheint im Moment ueber regolamentiert  Mehr Planwirtschaft als freie Marktwirtschaft 4. 10,4% 19,5% 25,5% 15,3% 24,0% 5,3% Erdgas Steinkohle Braunkohle Kernenergie Erneuerbare Energien
  • 5. Eine gemeinsame europaeische Energiepolitik  Entwicklung neuer Technologien – Batterien, Netze und neue Produktionstechniken  Produktion mit hoher Wertschoepfung - Wachstum fuer Europa  Europaweite Netzwerke von Nord bis Sued – der Strom muss vom Produzenten zum Verbraucher geleitet werden  Mehr Investitionen – Investitionen fuehren zu neuem Wachstum, koennen Arbeitsplaetze schaffen  Sicherheit und Klarheit fuer Investoren – klare und langfristige Regulierung  Europa muss wettbewerbsfaehig bleiben  Europa muss seine Industrien schuetzen vor zu hohen Energiekosten  Mehr Kontrolle bei Emissionen - “carbon markets” zeitweise ihres Zweckes beraubt  Weg von staatlicher Unterstuetzung – foerdert die Marktverzerrung und behindert eine groessere Liberalisierung des Marktes  Kapazitaetsmaerkte – gleiche Regelung fuer alle Eu Laender  Sicherung der Grundversorgung  Weniger Abhaengigkeit vom Import der Primaerenergie aus oft instabilen Laendern 5.
  • 6. Contatti 6. Ufficio Studi Tatjana Eifrig Senior Financial Analyst Banca Finnat Euramerica S.p.A. Palazzo Altieri Piazza del Gesù, 49 00186 Roma Tel +39/06/69933-413 Mail t.eifrig@finnat.it