SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 27
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Open Access
Monografien
DR. SUSANNE DOBRATZ
TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“
27./28. APRIL 2015 BAYERISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
27. April 2015
CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW
1
Inhalt
1. Warum Open Access für Monografien?
2. Anforderungen an OA Monografien aus Sicht eines
Wissenschaftlers
3. Optionen zur OA-Publikation von Monografien
4. Fazit & Zusammenfassung
27. April 2015
CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW
2
Warum Open Access für Monografien?
 Monografie als zentrales und etabliertes Publikationsmedium in den
Geisteswissenschaften
 monografische Darstellung eines Gegenstandes
 Dissertationen *
 Konferenzbände
 Lehrbücher
 Sammelbände
 erhöhte Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen
Verbesserte Wahrnehmung der Forscher in der Wissenschaftscommunity
27. April 2015
CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW
3
Förderung von OA Monografien
 Open Access für wiss. Artikel – etablierte gängige Praxis und
Förderung durch DGF im Förderprogramm Open Access
 bisher im Focus STM-Fächer
 Monografien als Gegenstand der geisteswiss. Forschung seit
2012/2013 in den Blick gerückt
DFG Förderung über Publikationsfonds
 DFG Ausschreibung
27. April 2015
CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW
4
Von den 17 eingereichten Anträgen wurden zwei Vorhaben
bewilligt. Sie stammen aus der Linguistik und den
transkulturellen Studien. Insgesamt erhalten die
bewilligten Projekte eine Fördersumme von circa 800000
Euro für zwei Jahre.
„Language Science Press" von Prof. Müller und
Prof. Haspelmath an der Freien Universität
Berlin
„Heidelberg Studies in Transculturality" vom
Exzellenzcluster „Asia and Europe in a Global
Context" und der Universitätsbibliothek Heidelberg
27. April 2015
CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW
5
Quelle: www.dfg.de
27. April 2015
CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW
6
Quelle: Website der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
Lizenzempfehlungen der DFG vom 20.11.2014:
Offene Lizenzen bei Textpublikationen
Quelle: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2014/info_wissenschaft_14_68/index.html
CC-by hat sich
bei Open-
Access-
Zeitschriften
zum Standard
entwickelt.
Open-Access-
Zeitschriften/ Artikel
Creative Commons
Namensnennung –
Weitergabe unter
gleichen
Bedingungen CC-
by-sa
Creative Commons
Namensnennung –
Keine Bearbeitung
CC-by-nd
Monografien, Aufsätzen
in Sammelbänden
27. April 2015
CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW
7
Lizenzempfehlungen der DFG vom 20.11.2014:
Offene Lizenzen bei Forschungsdaten
Quelle: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2014/info_wissenschaft_14_68/index.html
Offenstellung von Daten bewusst ohne Lizenz (Public Domain
Dedication) durch Verwendung der Kennzeichnung als CC0.
Software
Nutzung etablierter Lizenzmodelle aus der Softwareindustrie
27. April 2015
CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW
8
Lizenzempfehlungen der DFG vom 20.11.2014:
Offene Lizenzen bei Metadaten
Quelle: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2014/info_wissenschaft_14_68/index.html
Der ungehinderte Austausch und die Nachnutzung von
beschreibenden Metadaten ist, allein schon unter dem Aspekt
der Auffindbarkeit, eine wesentliche Voraussetzung für den
offenen Umgang mit wissenschaftlichen Inhalten und damit
unerlässlich. Weltweit wird für solche Metadaten inzwischen
meist Creative Commons CC0 (Public Domain Dedication)
eingesetzt.
27. April 2015
CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW
9
Anforderungen aus Wissenschaftler-Sicht
 Sicherstellung der Qualität durch wiss. Qualitätsprüfung
 transparent
 Nutzung fachspezifischer Standards
 hybrid: in Kombination mit gedruckter Version
(zum intensiven Textstudium werden gedruckte Texte bevorzugt)
 Langzeitverfügbarkeit
 erhöhte Wahrnehmung und Sichtbarkeit
durch Auffindbarkeit beim Suchen
 in Bibliothekskatalogen
 in Fachportalen
 im Internet im allg. durch Google etc.
27. April 2015
CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW
10
Optionen zur OA-Publikation von
Monografien
1. Klassische Verlage mit Open-Access-Geschäftsmodell
2. Neuere Universitätsverlage mit OA-Focus
 OAPEN (Open Access )
 DOAB (Directory of Open Access Books)
3. Institutional Repositories / Fachrepositories
 Betrieben von Universitäten / Universitätsbibliotheken /Fachgesellschaften
4. Selfpublishing Portale
 Kommerzielle Anbieter wie z.B. epubli
27. April 2015
CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW
11
OAPEN
86 Teilnehmer
Ca. 39
Universitätsverlage
Verlage, u.a.
• Brill
• Böhlau
• DeGruyter
• Vittorio
Klostermann
• Wallstein
• Taylor & Francis
• Routhledge
• Springer
• V&R Unipress
27. April 2015
CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW
12
Quelle: Website Oapen-Projekt
OA mit klassischem Verlag
Aufgaben des Verlags:
 Qualitätssicherung durch Organisation des Begutachtungsprozesses, Lektorat,
Korrektorat
 Lizenzmanagement
 Satz, Layout, Herstellung, Druck
 Distribution ( Vertrieb, Plattformen, Vernetzung, Aggregatoren)
Alles innerhalb eines wirtschaftlich tragbaren Geschäftsmodells
27. April 2015
CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW
13
OA mit klassischem Verlag
VORTEILE
 fachliche und formale
Qualitätssicherung
 Sichtbarkeit durch etablierte
Vertriebsstrukturen
 DOI, CRossRef
 Renomée durch Markenbildung
 Druckexemplare durch
Hybridpublikationen
NACHTEILE
 Kosten trägt Autor / Herausgeber
 Pro Kapitel (ab 500 €)
 Pro Buch (3.000 – 10.000 €)
 meist eher restriktive Creative
Commons- Lizenzen (CC-BY-NC-ND)
27. April 2015
CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW
14
Beispiele
27. April 2015
CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW
15
Quelle: Website Verlag Vandenhoeck&Ruprecht
Beispiele Seit 29.08.2012
27. April 2015
CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW
16
Quelle: Website Verlag Springer Science & Business Media
Beispiele OA über separate Plattform
27. April 2015
CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW
17
Quelle: Website cogent
Beispiele
27. April 2015
CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW
18
Quelle: Website Verlag Walter de Gruyter GmbH
OA über Universitätsverlage
VORTEILE
 i.d.R. kostengünstiger als klass. Verlag
 Übernahme von Peer-Review-
Verfahren durch Universität
 Anbindung an Institutional Repository
 Hybridmodell möglich
 Übernahme klass. Verlagsarbeit
 digitale Distribution
NACHTEILE
 weniger Renomée-trächtig als
herkömmliche Wissenschaftsverlage
 nicht jede Universität betreibt einen
Universitätsverlag
27. April 2015
CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW
19
Beispiele
27. April 2015
CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW
20
Quelle: Website Universitätsverlag Göttingen
Quelle: Website Universitätsverlag der TU Berlin
Beispiele
27. April 2015
CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW
21
Quelle: Website Bonn University Press
Quelle: Website Verlag VDG Weimar
OA über eine Selfpublishing-Plattform
VORTEILE
 professioneller Vertrieb / Metadaten
 Hybridpublikation mit Print-On-
Demand
 keine Open-Access-Gebühren (nur
Vertriebspauschale)
 CC-Lizenzen möglich
NACHTEILE
 keine Qualitätssicherung
 kein Lektorat, kein Satz
(Eigenherstellung)
 keine Lizenzbearbeitung von
eingebundenen Inhalten Dritter
 keine Einbindung in wissenschaftliche
Portale und wiss. Community
 Autor gibt Rechte ab
27. April 2015
CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW
22
Beispiele
27. April 2015
CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW
23
Quelle: www.epubli.de
OA über Institutional Repositories
VORTEILE
 kostengünstig, da Infrastruktur von
Universität/ Wiss. Einrichtung getragen
wird
 Einbindung in wiss. Community über
digitale Schnittstellen &
Metadatendistribution
 Branding über Universität/Institution
 CC-Lizenzen (CC-BY)
NACHTEILE
 i.d.R. keine inhaltliche
Qualitätssicherung
 Ausnahme : wiss. Institutionen
 Kein Lektorat, keine Lizenzprüfung
 kein Satz / Eigenherstellung
 keine Hybridpublikation – kein
Druckexemplar
27. April 2015
CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW
24
Beispiele
27. April 2015
CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW
25
Quelle: Website Max Planck Digital Library
Quelle: Website BBAW
Zusammenfassung und Fazit
Wann ist Open Access für Monografien für Geisteswissenschaftler interessant?
 Renoméefaktor Qualitätssicherung
 Existenz eines zusätzlichen Printexemplars
Entscheidender Faktor bei der Umsetzung
 Finanzierungsmöglichkeit
OA in klass. Verlagen für Geisteswiss. fast unerschwinglich ohne Drittmittelförderung
Lizenzen: Creative Commons sind etabliert, allerdings restriktiver in klass. Verlagen
27. April 2015
CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW
26
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Kontakt: sdobratz@dobratz-consulting.de
27. April 2015
CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW
27

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationRudolf Mumenthaler
 
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...BastianGillner
 
2009 06 18 Atlassian User Conference Duesseldorf Romberg Happel Mit Wiquila S...
2009 06 18 Atlassian User Conference Duesseldorf Romberg Happel Mit Wiquila S...2009 06 18 Atlassian User Conference Duesseldorf Romberg Happel Mit Wiquila S...
2009 06 18 Atlassian User Conference Duesseldorf Romberg Happel Mit Wiquila S...Hans-Joerg Happel
 
Oer kurz workshop_2017_schule_bw
Oer kurz workshop_2017_schule_bwOer kurz workshop_2017_schule_bw
Oer kurz workshop_2017_schule_bwwaffner
 
Open Access an der Fachhochschule Hannover
Open Access an der Fachhochschule HannoverOpen Access an der Fachhochschule Hannover
Open Access an der Fachhochschule HannoverChristian Hauschke
 
Vernetzungstreffen 2.0
Vernetzungstreffen 2.0Vernetzungstreffen 2.0
Vernetzungstreffen 2.0davidroethler
 
Journalismus, Partizipation, Öffentlichkeit (Witte)
Journalismus, Partizipation, Öffentlichkeit (Witte)Journalismus, Partizipation, Öffentlichkeit (Witte)
Journalismus, Partizipation, Öffentlichkeit (Witte)fonk
 
Open Access an der FH Hannover
Open Access an der FH Hannover Open Access an der FH Hannover
Open Access an der FH Hannover Christian Hauschke
 

Was ist angesagt? (11)

Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
 
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
 
2009 06 18 Atlassian User Conference Duesseldorf Romberg Happel Mit Wiquila S...
2009 06 18 Atlassian User Conference Duesseldorf Romberg Happel Mit Wiquila S...2009 06 18 Atlassian User Conference Duesseldorf Romberg Happel Mit Wiquila S...
2009 06 18 Atlassian User Conference Duesseldorf Romberg Happel Mit Wiquila S...
 
Promotion 2.0
Promotion 2.0Promotion 2.0
Promotion 2.0
 
Oer kurz workshop_2017_schule_bw
Oer kurz workshop_2017_schule_bwOer kurz workshop_2017_schule_bw
Oer kurz workshop_2017_schule_bw
 
Wissensarbeit20 131101
Wissensarbeit20 131101Wissensarbeit20 131101
Wissensarbeit20 131101
 
Open Access an der Fachhochschule Hannover
Open Access an der Fachhochschule HannoverOpen Access an der Fachhochschule Hannover
Open Access an der Fachhochschule Hannover
 
Vernetzungstreffen 2.0
Vernetzungstreffen 2.0Vernetzungstreffen 2.0
Vernetzungstreffen 2.0
 
Journalismus, Partizipation, Öffentlichkeit (Witte)
Journalismus, Partizipation, Öffentlichkeit (Witte)Journalismus, Partizipation, Öffentlichkeit (Witte)
Journalismus, Partizipation, Öffentlichkeit (Witte)
 
Open Access an der FH Hannover
Open Access an der FH Hannover Open Access an der FH Hannover
Open Access an der FH Hannover
 
Kommunikation von Nachhaltigkeit im Web 2.0 | Handreichung
Kommunikation von Nachhaltigkeit im Web 2.0 | HandreichungKommunikation von Nachhaltigkeit im Web 2.0 | Handreichung
Kommunikation von Nachhaltigkeit im Web 2.0 | Handreichung
 

Ähnlich wie 20150427 sd-open access monografien-final

Wissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches PublizierenWissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches Publizierendigiwis
 
Oer workshop bad segeberg 20170718final
Oer workshop bad segeberg 20170718finalOer workshop bad segeberg 20170718final
Oer workshop bad segeberg 20170718finalBettina Waffner
 
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der ZusammenarbeitWikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der ZusammenarbeitPatrick Danowski
 
Einführung in die Arbeit mit Open Educational Resources (OER)
Einführung in die Arbeit mit  Open Educational Resources (OER)Einführung in die Arbeit mit  Open Educational Resources (OER)
Einführung in die Arbeit mit Open Educational Resources (OER)JulienDietrich
 
Oer workshop schule.ppt
Oer workshop schule.pptOer workshop schule.ppt
Oer workshop schule.pptJulienDietrich
 
Fortbildung 5, Deutscher Archivtag Magdeburg 2014
Fortbildung 5, Deutscher Archivtag Magdeburg 2014Fortbildung 5, Deutscher Archivtag Magdeburg 2014
Fortbildung 5, Deutscher Archivtag Magdeburg 2014siwiarchiv
 
Folien: Info "Action for Sustainable Future" hub call für Projekte
Folien: Info "Action for Sustainable Future" hub call für ProjekteFolien: Info "Action for Sustainable Future" hub call für Projekte
Folien: Info "Action for Sustainable Future" hub call für ProjekteChiara Cardelli
 
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, Handlungsoptionen
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, HandlungsoptionenOpen Access Publikationen - Einführung & Überblick, Handlungsoptionen
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, HandlungsoptionenJan Lüth
 
Op era oldenburg folien 20171214 teil 1
Op era oldenburg folien 20171214 teil 1Op era oldenburg folien 20171214 teil 1
Op era oldenburg folien 20171214 teil 1waffner
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaftuherb
 
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenAlineDeicke
 
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessHeinz Pampel
 
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und RealisierungenEmpfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und RealisierungenSalzburg NewMediaLab
 

Ähnlich wie 20150427 sd-open access monografien-final (20)

Wissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches PublizierenWissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches Publizieren
 
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Lost-in-dissertation-open-access-20160704Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
 
Oer workshop bad segeberg 20170718final
Oer workshop bad segeberg 20170718finalOer workshop bad segeberg 20170718final
Oer workshop bad segeberg 20170718final
 
Open Access und Publikationsservices
Open Access und PublikationsservicesOpen Access und Publikationsservices
Open Access und Publikationsservices
 
ZBIW: Discovery
ZBIW: DiscoveryZBIW: Discovery
ZBIW: Discovery
 
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der ZusammenarbeitWikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
 
Open Access Universitätsverlag TU Berlin
Open Access Universitätsverlag TU BerlinOpen Access Universitätsverlag TU Berlin
Open Access Universitätsverlag TU Berlin
 
Einführung in die Arbeit mit Open Educational Resources (OER)
Einführung in die Arbeit mit  Open Educational Resources (OER)Einführung in die Arbeit mit  Open Educational Resources (OER)
Einführung in die Arbeit mit Open Educational Resources (OER)
 
Oer workshop schule.ppt
Oer workshop schule.pptOer workshop schule.ppt
Oer workshop schule.ppt
 
Web2.0 Wieselburg
Web2.0 WieselburgWeb2.0 Wieselburg
Web2.0 Wieselburg
 
Fortbildung 5, Deutscher Archivtag Magdeburg 2014
Fortbildung 5, Deutscher Archivtag Magdeburg 2014Fortbildung 5, Deutscher Archivtag Magdeburg 2014
Fortbildung 5, Deutscher Archivtag Magdeburg 2014
 
Folien: Info "Action for Sustainable Future" hub call für Projekte
Folien: Info "Action for Sustainable Future" hub call für ProjekteFolien: Info "Action for Sustainable Future" hub call für Projekte
Folien: Info "Action for Sustainable Future" hub call für Projekte
 
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, Handlungsoptionen
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, HandlungsoptionenOpen Access Publikationen - Einführung & Überblick, Handlungsoptionen
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, Handlungsoptionen
 
Open Access und Publikationsservices
Open Access und PublikationsservicesOpen Access und Publikationsservices
Open Access und Publikationsservices
 
Op era oldenburg folien 20171214 teil 1
Op era oldenburg folien 20171214 teil 1Op era oldenburg folien 20171214 teil 1
Op era oldenburg folien 20171214 teil 1
 
Open-Access-Publizieren an der Universität Würzburg
Open-Access-Publizieren an der Universität WürzburgOpen-Access-Publizieren an der Universität Würzburg
Open-Access-Publizieren an der Universität Würzburg
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaft
 
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
 
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
 
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und RealisierungenEmpfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
 

20150427 sd-open access monografien-final

  • 1. Open Access Monografien DR. SUSANNE DOBRATZ TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“ 27./28. APRIL 2015 BAYERISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 27. April 2015 CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW 1
  • 2. Inhalt 1. Warum Open Access für Monografien? 2. Anforderungen an OA Monografien aus Sicht eines Wissenschaftlers 3. Optionen zur OA-Publikation von Monografien 4. Fazit & Zusammenfassung 27. April 2015 CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW 2
  • 3. Warum Open Access für Monografien?  Monografie als zentrales und etabliertes Publikationsmedium in den Geisteswissenschaften  monografische Darstellung eines Gegenstandes  Dissertationen *  Konferenzbände  Lehrbücher  Sammelbände  erhöhte Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen Verbesserte Wahrnehmung der Forscher in der Wissenschaftscommunity 27. April 2015 CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW 3
  • 4. Förderung von OA Monografien  Open Access für wiss. Artikel – etablierte gängige Praxis und Förderung durch DGF im Förderprogramm Open Access  bisher im Focus STM-Fächer  Monografien als Gegenstand der geisteswiss. Forschung seit 2012/2013 in den Blick gerückt DFG Förderung über Publikationsfonds  DFG Ausschreibung 27. April 2015 CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW 4
  • 5. Von den 17 eingereichten Anträgen wurden zwei Vorhaben bewilligt. Sie stammen aus der Linguistik und den transkulturellen Studien. Insgesamt erhalten die bewilligten Projekte eine Fördersumme von circa 800000 Euro für zwei Jahre. „Language Science Press" von Prof. Müller und Prof. Haspelmath an der Freien Universität Berlin „Heidelberg Studies in Transculturality" vom Exzellenzcluster „Asia and Europe in a Global Context" und der Universitätsbibliothek Heidelberg 27. April 2015 CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW 5 Quelle: www.dfg.de
  • 6. 27. April 2015 CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW 6 Quelle: Website der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
  • 7. Lizenzempfehlungen der DFG vom 20.11.2014: Offene Lizenzen bei Textpublikationen Quelle: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2014/info_wissenschaft_14_68/index.html CC-by hat sich bei Open- Access- Zeitschriften zum Standard entwickelt. Open-Access- Zeitschriften/ Artikel Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen CC- by-sa Creative Commons Namensnennung – Keine Bearbeitung CC-by-nd Monografien, Aufsätzen in Sammelbänden 27. April 2015 CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW 7
  • 8. Lizenzempfehlungen der DFG vom 20.11.2014: Offene Lizenzen bei Forschungsdaten Quelle: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2014/info_wissenschaft_14_68/index.html Offenstellung von Daten bewusst ohne Lizenz (Public Domain Dedication) durch Verwendung der Kennzeichnung als CC0. Software Nutzung etablierter Lizenzmodelle aus der Softwareindustrie 27. April 2015 CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW 8
  • 9. Lizenzempfehlungen der DFG vom 20.11.2014: Offene Lizenzen bei Metadaten Quelle: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2014/info_wissenschaft_14_68/index.html Der ungehinderte Austausch und die Nachnutzung von beschreibenden Metadaten ist, allein schon unter dem Aspekt der Auffindbarkeit, eine wesentliche Voraussetzung für den offenen Umgang mit wissenschaftlichen Inhalten und damit unerlässlich. Weltweit wird für solche Metadaten inzwischen meist Creative Commons CC0 (Public Domain Dedication) eingesetzt. 27. April 2015 CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW 9
  • 10. Anforderungen aus Wissenschaftler-Sicht  Sicherstellung der Qualität durch wiss. Qualitätsprüfung  transparent  Nutzung fachspezifischer Standards  hybrid: in Kombination mit gedruckter Version (zum intensiven Textstudium werden gedruckte Texte bevorzugt)  Langzeitverfügbarkeit  erhöhte Wahrnehmung und Sichtbarkeit durch Auffindbarkeit beim Suchen  in Bibliothekskatalogen  in Fachportalen  im Internet im allg. durch Google etc. 27. April 2015 CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW 10
  • 11. Optionen zur OA-Publikation von Monografien 1. Klassische Verlage mit Open-Access-Geschäftsmodell 2. Neuere Universitätsverlage mit OA-Focus  OAPEN (Open Access )  DOAB (Directory of Open Access Books) 3. Institutional Repositories / Fachrepositories  Betrieben von Universitäten / Universitätsbibliotheken /Fachgesellschaften 4. Selfpublishing Portale  Kommerzielle Anbieter wie z.B. epubli 27. April 2015 CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW 11
  • 12. OAPEN 86 Teilnehmer Ca. 39 Universitätsverlage Verlage, u.a. • Brill • Böhlau • DeGruyter • Vittorio Klostermann • Wallstein • Taylor & Francis • Routhledge • Springer • V&R Unipress 27. April 2015 CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW 12 Quelle: Website Oapen-Projekt
  • 13. OA mit klassischem Verlag Aufgaben des Verlags:  Qualitätssicherung durch Organisation des Begutachtungsprozesses, Lektorat, Korrektorat  Lizenzmanagement  Satz, Layout, Herstellung, Druck  Distribution ( Vertrieb, Plattformen, Vernetzung, Aggregatoren) Alles innerhalb eines wirtschaftlich tragbaren Geschäftsmodells 27. April 2015 CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW 13
  • 14. OA mit klassischem Verlag VORTEILE  fachliche und formale Qualitätssicherung  Sichtbarkeit durch etablierte Vertriebsstrukturen  DOI, CRossRef  Renomée durch Markenbildung  Druckexemplare durch Hybridpublikationen NACHTEILE  Kosten trägt Autor / Herausgeber  Pro Kapitel (ab 500 €)  Pro Buch (3.000 – 10.000 €)  meist eher restriktive Creative Commons- Lizenzen (CC-BY-NC-ND) 27. April 2015 CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW 14
  • 15. Beispiele 27. April 2015 CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW 15 Quelle: Website Verlag Vandenhoeck&Ruprecht
  • 16. Beispiele Seit 29.08.2012 27. April 2015 CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW 16 Quelle: Website Verlag Springer Science & Business Media
  • 17. Beispiele OA über separate Plattform 27. April 2015 CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW 17 Quelle: Website cogent
  • 18. Beispiele 27. April 2015 CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW 18 Quelle: Website Verlag Walter de Gruyter GmbH
  • 19. OA über Universitätsverlage VORTEILE  i.d.R. kostengünstiger als klass. Verlag  Übernahme von Peer-Review- Verfahren durch Universität  Anbindung an Institutional Repository  Hybridmodell möglich  Übernahme klass. Verlagsarbeit  digitale Distribution NACHTEILE  weniger Renomée-trächtig als herkömmliche Wissenschaftsverlage  nicht jede Universität betreibt einen Universitätsverlag 27. April 2015 CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW 19
  • 20. Beispiele 27. April 2015 CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW 20 Quelle: Website Universitätsverlag Göttingen Quelle: Website Universitätsverlag der TU Berlin
  • 21. Beispiele 27. April 2015 CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW 21 Quelle: Website Bonn University Press Quelle: Website Verlag VDG Weimar
  • 22. OA über eine Selfpublishing-Plattform VORTEILE  professioneller Vertrieb / Metadaten  Hybridpublikation mit Print-On- Demand  keine Open-Access-Gebühren (nur Vertriebspauschale)  CC-Lizenzen möglich NACHTEILE  keine Qualitätssicherung  kein Lektorat, kein Satz (Eigenherstellung)  keine Lizenzbearbeitung von eingebundenen Inhalten Dritter  keine Einbindung in wissenschaftliche Portale und wiss. Community  Autor gibt Rechte ab 27. April 2015 CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW 22
  • 23. Beispiele 27. April 2015 CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW 23 Quelle: www.epubli.de
  • 24. OA über Institutional Repositories VORTEILE  kostengünstig, da Infrastruktur von Universität/ Wiss. Einrichtung getragen wird  Einbindung in wiss. Community über digitale Schnittstellen & Metadatendistribution  Branding über Universität/Institution  CC-Lizenzen (CC-BY) NACHTEILE  i.d.R. keine inhaltliche Qualitätssicherung  Ausnahme : wiss. Institutionen  Kein Lektorat, keine Lizenzprüfung  kein Satz / Eigenherstellung  keine Hybridpublikation – kein Druckexemplar 27. April 2015 CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW 24
  • 25. Beispiele 27. April 2015 CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW 25 Quelle: Website Max Planck Digital Library Quelle: Website BBAW
  • 26. Zusammenfassung und Fazit Wann ist Open Access für Monografien für Geisteswissenschaftler interessant?  Renoméefaktor Qualitätssicherung  Existenz eines zusätzlichen Printexemplars Entscheidender Faktor bei der Umsetzung  Finanzierungsmöglichkeit OA in klass. Verlagen für Geisteswiss. fast unerschwinglich ohne Drittmittelförderung Lizenzen: Creative Commons sind etabliert, allerdings restriktiver in klass. Verlagen 27. April 2015 CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW 26
  • 27. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: sdobratz@dobratz-consulting.de 27. April 2015 CC-BY DR. SUSANNE DOBRATZ; TAGUNG „OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN“, BADW 27