SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 16
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Archivbestände
              und Dokumentationen
       zur nationalsozialistischen Diktatur
      in den Gebieten von Rheinland-Pfalz




Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
           und der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz


                                                                              1
Inhalt


    Vorwort                                            3

    Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz             4
    Landeshauptarchiv Koblenz                          4
    Landesarchiv Speyer                                4

    Landeszentrale für politische Bildung              6
    NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz           6

    Kirchliche Archive                                 7
    Bistumsarchiv Trier                                7
    Bistumsarchiv Speyer                               8
    Dom- und Diözesanarchiv Mainz                      8
    Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz
    (Protestantische Landeskirche)                     9

    Kommunale Archive                                  10
    Stadtarchiv Frankenthal                            10
    Stadtarchiv Koblenz                                11
    Stadtarchiv Landau                                 11
    Stadtarchiv Ludwigshafen                           11
    Stadtarchiv Mainz                                  12
    Stadtarchiv Speyer                                 12
    Stadtarchiv Worms                                  13
    Stadtarchiv Trier                                  13

    Weiterführende Literatur/Forschungsstand
    zur NS-Geschichte in den Gebieten von
    Rheinland-Pfalz (in Auswahl)                       14




2
Vorwort


Absicht der vorliegenden Übersicht ist es, auf besonders bedeutende
Quellenbestände rheinland-pfälzischer Archive und Dokumentations-
stellen zur NS-Zeit hinzuweisen.
Die Erforschung der Zeit des Nationalsozialismus in den Gebieten des
heutigen Landes Rheinland-Pfalz hat in den letzten Jahrzehnten große
Fortschritte gemacht. Insbesondere Publikationen der Landesarchiv-
verwaltung Rheinland-Pfalz, der Landeszentrale für politische Bildung
und der rheinland-pfälzischen Stadtarchive sowie Forschungen an der
Universität Mainz haben dazu beigetragen. Zwar erschweren Quel-
lenverluste, die auf kriegsbedingter oder bewusster Zerstörung von
Akten durch Behörden und Parteistellen vor Kriegsende beruhen, wie
durch die Gestapo-Stelle in Trier, nach wie vor die Forschung. Auf der
anderen Seite gibt es quantitativ wie qualitativ bedeutende Bestände,
die bislang von der zeitgeschichtlichen Forschung kaum zur Kenntnis
genommen wurden, wie z. B. das fast vollständig erhaltene Aktenar-
chiv der Gestapo-Stelle Neustadt/Weinstraße im Landesarchiv Speyer
oder die Tausende von Opfer-Akten der „Betreuungsstellen für die Op-
fer des Faschismus“ in beiden Landesarchiven. Auch die Auswertung
der umfangreichen Akten zur „Arisierung“, zu Wiedergutmachung,
Entnazifizierung und Strafverfolgung wegen „Verbrechen gegen die
Menschlichkeit“ steckt noch in den Anfängen.
Zur Unterstützung der Erforschung der NS-Herrschaft hat der Landtag
Rheinland-Pfalz am 28. September 2010 eine überarbeite Fassung
des Landesarchivgesetzes verabschiedet, in der die bestehenden
Sperrfristen an die Bestimmungen des Bundesarchivgesetzes ange-
passt worden sind und eine flexiblere Regelung zur Verkürzung von
Sperrfristen vorgesehen ist.
Das vorliegende Verzeichnis beansprucht keine Vollständigkeit, son-
dern möchte in der gebotenen Kürze auf besondere Quellenbestän-
de von staatlichen, kirchlichen und kommunalen Archiven sowie des
NS-Dokumentationszentrums KZ Rheinland-Pfalz hinweisen. Die Be-
stände der klassischen Innenverwaltung von Staat (Akten der Bezirks-
regierungen und der Kreisverwaltungen) und Kommunen, die für die
NS-Zeit immer einschlägig sind, werden nicht vollständig aufgeführt.

Dr. Dieter Schiffmann                            Dr. Elsbeth Andre
Direktor                                                    Leiterin
Landeszentrale für politische Bildung        Landesarchivverwaltung
Rheinland-Pfalz                                     Rheinland-Pfalz




                                                                         3
NS-Propagandafoto der Gemeinde Hilgert, Landeshauptarchiv Koblenz


    Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz


    .
    Landeshauptarchiv Koblenz
      NSDAP und damit verbundene Organisationen (SD etc.)

    . (Bestandsgruppe 662)
      Gestapo Koblenz: Kartei (Digitalisat in Bestand 727, Nr. 1; Original

    . leihweise beim Internationalen Suchdienst (ITS) Bad Arolsen)
      Reichspogromnacht: Verfahren der Staatsanwaltschaften Koblenz
      und Trier wegen „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ (164 Ak-

    . ten, Beständegruppe 584)
      Verfolgung von Juden und „Zigeunern“: Polizeipräsidium Koblenz

    . (Bestand 517,001)
      „Arisierung“: Akten der Finanzämter der Regierungsbezirke Ko-
      blenz und Trier (Beständegruppe 572) und der Oberfinanzdirektion

    . Koblenz (Bestand 922)
      „Erbgesundheitspolitik“ und „Euthanasie“: Akten der Gesundheitsäm-

    . ter (Bestandsgruppe 512) und Bewahranstalten (Bestandsgruppe 523)
      Zwangsarbeit: Landratsämter (Bestände 451-504) und Gemeindebe-
      stände (Bestände 631-655), Provinzial Heil- und Pflegeanstalt An-
      dernach (Bestand 426,6), Gesundheitsämter (Bestandsgruppe 512),
      Arbeitsämter (Bestände 570,5 und 570,8), Staatsanwaltschaften
      (Bestandsgruppe 584), Amtsgerichte (Bestandsgruppe 602), Justiz-
      vollzugsanstalten (Bestandsgruppe 605) sowie NS-Bestände (Be-

    .
    .
      standsgruppe 662)
      Entnazifizierung mit über 80.000 Akten (Bestand 856)
      Wiedergutmachung: Regierungsbezirksämter für Wiedergutma-
      chung Koblenz und Trier. Darin auch: Betreuungsstellen für die Op-
      fer des Faschismus mit 2.377 Akten (Beständegruppe 540);
      Landgerichte Koblenz und Trier (Beständegruppe 583)


    .
    Landesarchiv Speyer

    . NSDAP: Gau (Bestand T 65)
      Gestapo: Leitstelle Neustadt mit 12.256 Akten und Kartei
      (Bestände H 90 und H 91)

4
. Politische Verfolgung: Landgerichte, Sondergerichte, Haftanstalten
. (Beständegruppe J) Kreis- bzw. Landratsamt Mainz (Bestand
  Reichspogromnacht:
    H 53, Nr. 1772); Verfahren der Landgerichte Frankenthal, Kaisers-
    lautern, Landau, Mainz und Zweibrücken wegen „Verbrechen ge-

.   gen die Menschlichkeit“ 193 Akten, (Beständegruppe J)
    „Arisierung“: Saarpfälzische Vermögensverwertungsgesellschaft
    (Bestand T 104); Akten der Finanzämter und Devisenkontrollstelle

.   (Beständegruppe L)
    Polizeireserveeinheiten: Personalakten des Polizeipräsidiums

.   Mainz (Bestand H 79)
    „Erbgesundheitspolitik“ und „Euthanasie“: Akten der Gesundheits-
    ämter (Bestände O 43 - O 59) und der Heil- und Pflegeanstalten

.    Alzey (Bestand O 41) und Klingenmünster (Bestand T 24)
    Zwangsarbeit: Gestapo Neustadt (Bestand H 91), Landratsämter

.   (Beständegruppe H), Gemeindearchive (Beständegruppe U)
    Entnazifizierung: Spruchkammern der Pfalz mit ca. 50.000 Akten

.   (Bestand R 18)
    Wiedergutmachung: Regierungsbezirksämter für Wiedergutma-
    chung Neustadt und Mainz. Darin auch: Betreuungsstellen für die
    Opfer des Faschismus mit 4.658 Akten (Bestände R 19 und R 20);
    Landgerichte Frankenthal, Kaiserslautern, Landau, Mainz und
    Zweibrücken (Beständegruppe J)
Literatur:
JOHANNES SIMMERT (Bearb.), Die nationalsozialistische Judenverfolgung
in Rheinland-Pfalz 1933 bis 1945. In: Dokumentation zur Geschichte
der jüdischen Bevölkerung in Rheinland-Pfalz und im Saarland von
1800 bis 1945, Bd. 6, Koblenz 1974 (=Veröffentlichungen der Landes-
archivverwaltung Rheinland-Pfalz; 17).
PETER BROMMER (Bearb.), Die Partei hört mit. Bd. 1: Lageberichte
und andere Meldungen des Sicherheitsdienstes der SS aus dem
Großraum Koblenz 1937-1941, Koblenz 1988; Bd. 2: Lageberichte
und andere Meldungen des Sicherheitsdienstes der SS, der Gesta-
po und sonstiger Parteidienststellen im Gau Moselland 1941-1945,
2 Teile, Koblenz 1992 (=Veröffentlichungen der Landesarchivverwal-
tung Rheinland-Pfalz; 48, 58).
WALTER RUMMEL / JOCHEN RATH (Bearb.) , ”Dem Reich verfallen” – ”den
Berechtigten zurückzuerstatten”. Enteignung und Rückerstattung jü-
dischen Vermögens im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz 1938-
1953, Koblenz 2001 (=Veröffentlichungen der Landesarchivverwal-
tung Rheinland-Pfalz; 96).
Kontakt:
Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz
Tel.: +49 (0) 261/9129-0; E-Mail: post@landeshauptarchiv.de
Landesarchiv Speyer, Otto-Mayer-Straße 9, 67346 Speyer,
Tel.: +49 (0) 6232/9192-0; E-Mail: post@landesarchiv-speyer.de


                                                                        5
Das SS-Sonderlager Hinzert, NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz



    Landeszentrale für politische Bildung


    .
    NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz
      Häftlingsdatenbanken zum SS-Sonderlager/KZ Hinzert und zum

    . frühen Konzentrationslager Osthofen
      Zeitzeugenberichte ehemaliger Häftlinge (Schriftliche Erinnerungs-

    . berichte, Video- und Tondokumente)
      Dokumentationen zum Themenkomplex „Verfolgung und Wider-
      stand auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz“
    Literatur:
    LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG (Hg.), Verfolgung und Widerstand
    in Rheinland-Pfalz 1933 – 1945. Bd. 1: Gedenkstätte KZ Osthofen –
    Ausstellungskatalog, Mainz 2008; Bd. 2: Gedenkstätte SS-Sonderla-
    ger/KZ Hinzert – Ausstellungskatalog, Mainz 2009
    DIETER SCHIFFMANN / HANS BERKESSEL / ANGELIKA ARENZ-MORCH (Hg), Wi-
    derstand gegen den Nationalsozialismus auf dem Gebiet des heutigen
    Rheinland-Pfalz. Wissenschaftliche Darstellung und Materialien für
    den Unterricht, Mainz 2011
    Kontakt:
    NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz, Ziegelhüttenweg 38,
    67574 Osthofen
    Tel.: +49 (0) 6242/910810; e-mail: info@ns-dokuzentrum-rlp.de
    www.ns-dokuzentrum-rlp.de




6
1933: Heilig Rock-Ausstellung in Trier, Stadtarchiv Trier


Kirchliche Archive


. Abt. B III: Akten der Bistumsverwaltung ab ca. 1821 (verschiedene
Bistumsarchiv Trier

    Betreffe, u.a. Nationalsozialismus als religiöse Weltanschauung,
    kirchliches Pressewesen, antichristliches Schrifttum, Kindergärten
    der Caritas und NSDAP, Schulakten, Jugenderziehung, Kölner Kir-

.   chenprovinz 1936-1938, Seelsorge in Konzentrationslagern)
    Abt. 86: Klerus in Kulturkampf und NS-Zeit (auch Prozesse gegen
    Ordensleute, Devisenprozesse; 154 Nummern, ca. 1,6 Regalmeter,

.   hier: Nr. 60-72, 101-117, 150-154)
    Abt. 103: Umdrucke, Verordnungen (548 Nummern, ca. 7 Regalme-

.   ter, hier: Nr. 106-118)
    Abt. 105: Nachlässe: Nr. 1027 (Adam Eismann), Nr. 1812

.   (Carl Kammer), Nr. 4636-4637 (Albert Heintz) u.a.
    Abt. 113: Bischöfliches Jugendseelsorgeamt Trier (v.a. Materialien

.   aus der NS-Zeit; 52 Nummern, ca. 1,2 Regalmeter)
    Abt. 134: Nationalsozialismus (NS-Zeit und Auswirkungen auf die
    kath. Kirche im Bistum Trier; 200 Nummern, ca. 2,2 Regalmeter)
Literatur:
PETER BROMMER, Das Bistum Trier im Nationalsozialismus aus der Sicht
von Partei und Staat. Quellenpublikation, Mainz 2009 (=Quellen und
Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte; 126).
EDGAR CHISTOFFEL, Der Weg durch die Nacht. Verfolgung und Widerstand
im Trierer Land während der Zeit des Nationalsozialismus. Trier 1983.
Kontakt:
Bistumsarchiv Trier, Jesuitenstr. 13 c, 54290 Trier,
Tel. +49 (0) 651/96627-0; E-Mail: bistumsarchiv@bgv-trier.de;
www.bistumsarchiv-trier.de



                                                                         7
.
    Bistumsarchiv Speyer

    . Bischof Ludwig Sebastian 1917 – 1943 (Bischöfl. Archiv (BA) A-XV)

    .
    .
      Schule (BA C-VI)
      Kloster Magdalena (BA C-XXIV)
      Angriffe gegen Geistliche und Kirche in Schrifttum, Vorträgen und

    . Veranstaltungen (Bischöfl. Ordinariat (BO) Neueres Archiv (NA) 25/23)
      Reichsstatthalter der Westmark und Chef der Zivilverwaltung in

    . Lothringen (BO NA 27/18)
      Luftschutzmaßnahmen, Verdunklungseinrichtungen, Imprägnierun-

    . gen der Dachstühle 1933 – 1934, 1936 – 1940 (BO NA 28/6)
      Staat und Kirche (u.a. Gottesdienstverbot, Politische Maßnahmen

    . gegen Geistliche) (BO NA 28/10, 12 Archivkartons)
      Staatsjugend und Schwierigkeiten in der Jugendseelsorge von
      seiten des Staates u.a., akatholische Jugendorganisationen (BO

    .
    .
      NA 28/15)
      Gestapo (BO NA 28/16)

    . Bestand Nationalsozialismus (55 Nummern)
      Personalakten der Geistlichen
    Kontakt:
    Bistumsarchiv Speyer, Kleine Pfaffengasse 16, 67346 Speyer,
    Tel.: +49 (0) 6232/102-256, E-Mail: bistumsarchiv@bistum-speyer.de


    .
    Dom- und Diözesanarchiv Mainz
      Selektbestand „Nationalsozialismus“ (Best. Bischöfliches Ordinariat

    . Generalia, Abteile 52/54)
      Amtsnachlass Generalvikar Hermann Moser (Best. 45,2)
    Literatur:
    LUDWIG HELLRIEGEL (Hg.), Widerstehen und Verfolgung in den Pfar-
    reien des Bistums Mainz 1933 - 1945. Dokumentation. Bde. 1.1-2:
    Rheinhessen. Eltville 1989 (=Aktuelle Information Bde. 54 - 55).
    HERMANN-JOSEF BRAUN, Das Bistum Mainz in der Weimarer Republik
    und in der Zeit des Nationalsozialismus. In: FRIEDHELM JÜRGENSMEIER
    (Hg.), Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte. Bd. 3, Neuzeit und
    Moderne, Teil 2. Würzburg 2002 (=Beiträge zur Mainzer Kirchenge-
    schichte Bd. 6) S. 1199-1260.
    ULRICH VON HEHL, / CHRISTOPH KÖSTERS / PETRA STENZ-MAURER / ELISABETH
    ZIMMERMANN (Bearb.), Priester unter Hitlers Terror. Eine biographische
    und statistische Erhebung. 2 Bde, 4. Auflage, Paderborn, 1998 (=Ver-
    öffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe A: Quellen,
    Bd. 37).
    Blutzeugen aus der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945).
    In: HELMUT MOLL (Hg.), Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologi-
    um des 20. Jahrhunderts. 2 Bde. Paderborn 1999, S. 1-904.




8
Kontakt:
Dom- und Diözesanarchiv Mainz, Heringsbrunnengasse 4,
55116 Mainz
Tel. +49 (0) 6131/253-157; E-Mail: archiv@bistum-mainz.de

Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz

.
(Protestantische Landeskirche)

. Sammlung Kirchenkampf, Pfalz und z. T. Reich (Abt. 160)
  NS-Alltag aus Sicht der Kirche: Jahresberichte der Kirchengemein-

. den (Abt. 8); 297 Pfarrarchive (Abt. 44); 20 Dekanatsarchive (Abt. 43)
  Nachlässe von Pfarrern: 37 Nachlässe mit Unterlagen zur

. NS-Zeit (darunter Predigten als zentrale Quelle)
  Sammlungen: Fotoarchiv, Dokumentation Gemeindebriefe, Volks-
  frömmigkeit
Literatur:
GABRIELE STÜBER, CHRISTINE LAUER, ERIKA BÖHLER, Zur Erforschung des
Nationalsozialismus in der Evangelischen Kirche der Pfalz. Ein Sach-
standsbericht zur Forschungs- und Quellenlage.
In: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte 77/2010, S. 183-204.
CHRISTOPH PICKER, GABRIELE STÜBER u. a. (Hg.), Die Evangelische Kirche
der Pfalz 1933 - 1945 (erscheint voraussichtlich 2014).
Kontakt:
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, Domplatz 6,
67346 Speyer,
Tel.: +49 (0) 6232/667-180; E-Mail: archiv@evkirchepfalz.de




                                                                           9
9. November 1938: Auch die Synagoge in Landau brennt, Stadtarchiv Landau


     Kommunale Archive


     .
     Stadtarchiv Frankenthal
       „Arisierung“: Unterlagen des Kreiswirtschaftsberaters der NSDAP in
       Frankenthal als „Treuhänder“ für die Verwaltung von jüdischem Ver-

     .
     .
       mögen im Stadt- und Landkreis Frankenthal
       Stadtgeschichtliche Dokumentation: NS-Zeit
       Dokumentation: Schicksale der Frankenthaler Juden
     Literatur:
     Inventar der Quellen zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung in
     Rheinland-Pfalz und im Saarland von 1800/1815-1945, Teil 4, Koblenz
     1982 (=Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-
     Pfalz; 20,3), S. 1131-1168.
     GERHARD NESTLER, (Hg.), Frankenthal unterm Hakenkreuz. Eine pfälzi-
     sche Stadt in der NS-Zeit, Ludwigshafen/Rhein 2004.
     Kontakt:
     Stadtarchiv Frankenthal, Rathausplatz 2–7, 67227 Frankenthal,
     Tel.: +49 (0) 6233/89276, E-Mail: gerhard.nestler@frankenthal.de

10
.
Stadtarchiv Koblenz

. Akten zur „Arisierung“

.
.
  Akten zu Zwangssterisilisationen
  Residentenliste jüdischer Mitbürger (Datei)

.
.
  Datenbank Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene, Displaced Persons
  Nachlässe

. Parteiamtliches, publizistisches Schriftgut
  Fotoarchiv
Literatur:
PETER BUCHER. Koblenz während der nationalsozialistischen Zeit. In:
Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 11 (1985), S. 211-245.
HEINZ BOBERACH, Nationalsozialistische Diktatur, Nachkriegszeit und
Gegenwart. In: ENERGIEVERSORGUNG MITTELRHEIN GMBH (Hg.): Geschich-
te der Stadt Koblenz, Bd. 2. Von der französischen Stadt bis zur Ge-
genwart. Stuttgart 1993, S. 170-223, S. 571-577.
PETRA WEISS, Die Stadtverwaltung Koblenz im Nationalsozialismus,
Diss. Fernuniv. Hagen 2011 (im Druck).
Kontakt:
Stadtarchiv Koblenz, Burgstraße 1, 56068 Koblenz,
Tel. +49 (0) 261/129-2641 oder -2645;
E-Mail: stadtarchiv@stadt.koblenz.de


. Dokumentation zur Geschichte der Juden (Korrespondenzen mit
Stadtarchiv Landau


. Überlebenden, Interviews, Augenzeugenberichte)
  NS-Dokumentation (themenbezogene Ausschnittsammlung aus
    dem „Landauer Anzeiger“ von 1933-1945, Dossiers zu PGs mit Ko-
    pien aus der städtischen Meldekartei und aus dem Document Cen-

.
.
    ter Berlin)
    Meldekartei. Zwangsarbeiterkartei, Judenkartei

.
.
    Personalakten
    Akten des Sozialamtes (Zwangssterilisationen, Kriegsgefangenenakten)

.
.
    Polizeibefehlsbücher (1933-1939)
    Zeitungen
    Bildsammlung
Literatur:
MICHAEL MARTIN / ROLF ÜBEL, Landau 1945. Hg. vom Stadtarchiv Lan-
dau, Landau 2005.
Juden in Landau. Beiträge zur Geschichte einer Minderheit.
Hg. vom Stadtarchiv Landau, Landau 2004.
Kontakt:
Stadtarchiv Landau, Maximilianstr. 7, 76829 Landau,
Tel.: +49 (0) 6341/134202; E-Mail: christine.kohl-langer@landau.de


. VerfolgungLudwigshafen der Juden
Stadtarchiv
             und Deportation

                                                                           11
. Arisierung von jüdischem Vermögen
     . Nachlässe: jüdischer Rechtsanwalt Emil Herz
     . Verfolgung von Kommunisten, Sozialdemokraten und Katholiken
     Literatur:
     Inventar der Quellen zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung in
     Rheinland-Pfalz und im Saarland von 1800/1815-1945, Teil 4,
     Koblenz 1982 (=Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung
     Rheinland-Pfalz; Bd. 20,3), S. 1258-1272.
     Kontakt:
     Stadtarchiv Ludwigshafen, Rottstraße 17, 67061 Ludwigshafen.
     Tel.: +49 (0) 621/504-3047; E-Mail: stadtarchiv@ludwigshafen.de


     .
     Stadtarchiv Mainz
       Verfolgung und Deportation der Juden: Deportationslisten; Aktenno-
       tizen über Besprechungen mit der Gestapo, Außendienststelle

     . Mainz (in: Nachlass Michel Oppenheim)
       Widerstand: Widerstandskämpfer Ludwig Schwamb (NL 106: Nach-

     . lass Elisabeth Schwamb)
       Zwangsarbeit: Einsatz von Zwangsarbeitern im Zweiten Weltkrieg

     . (in: VOA 10: Drais und VOA 12: Hechtsheim)
       Luftschutz: Personalakten von Luftschutzhelfern (NL 252: Luft-

     . schutzhelfer)
       Wirtschaft: Bestellung von Vertrauensräten in Betrieben (in: Best. 70)
     Literatur:
     WOLFGANG DOBRAS (Red.), Der Nationalsozialismus in Mainz 1933-45.
     Terror und Alltag, Mainz 2008 (=Beiträge zur Geschichte der Stadt
     Mainz; 36).
     FRIEDRICH SCHÜTZ (Bearb.), Die Machtergreifung der Nationalsozialisten
     1933 in Mainz. Eine Dokumentation. Quellenband zur Ausstellung der
     Stadt Mainz Januar bis März 1983, Mainz 1983.
     Kontakt:
     Stadtarchiv Mainz, Rheinallee 3 B, 55116 Mainz,
     Tel.: +49 (0) 6131/12-2178, E-Mail: stadtarchiv@stadt.mainz.de


     . Bestand 6 Speyer und übergreifender Bestand der Stadtver-
     Stadtarchiv
                  (umfassender

     . Verschiedene weitere Aktenbestände städtischer Provenienz
       waltung, ca. 1884-1950; derzeit in Überarbeitung)

     . Bestand 191-2 (Karl Leiling, Oberbürgermeister 1919-1943, 1945/1946)
     . Bestand 236 (Zeitgeschichtliche Sammlung)
     . Bestand 237/1-2 (Sammlungen Plakate und Anschläge)
     . Bestand 233-1 (Fotosammlung)
     . Meldekarteien, Versicherungskartei (auch zur jüdischen Bevölke-
     . rung und zu Zwangsarbeitern) Zusammenstellungen des Stadtar-
       Dokumentationen und andere


12
. Reichhaltige Zeitungsüberlieferung des NS-Regimes in Speyer)
  chivs (Zwangsarbeiter, jüdische Opfer


Kontakt:
Stadtarchiv Speyer, Johannesstr. 22a, 67346 Speyer,
Tel. +49 (0) 6232/142265, E-Mail: stadtarchiv@stadt-speyer.de
Bestände: http://www.stadtarchiv-speyer.findbuch.net/php/main.
php?ar_id=3723


. Akten der Polizeidirektion Worms u.a. aus den Jahren 1933 - 1945
Stadtarchiv Worms

  (Schicksal der jüdischen Gemeinde und zahlreicher ihrer Angehöri-

. gen, Novemberpogromdas Schicksal aller in Worms lebenden Ju-
  Dokumentation über
                           etc.)

  den 1933-1945 (Dokumentation Ehepaar Schlösser), dazu Judaica-

. Sammlung
  Reiche Fotoabteilung, u.a. mit Nachlass eines Fotografen der NS-

. Zeit (Leo Hanselmann, mehr als 6000 Glasplattennegative)
  Zahlreiche Nachlässe (u.a. der Industriellenfamilie von Heyl), Firmenar-
    chivalien, Vereinsbestände und Sammlungen mit Bezug auf die NS-Zeit
Kontakt:
Stadtarchiv Worms, Hintere Judengasse 6, 67547 Worms,
Tel. +49 (0) 6241/853-4700; Fax +49 (0) 6241/853-4799,
E-Mail: stadtarchiv@worms.de
Bestände: http://www.stadtarchiv-worms.findbuch.net/php/main.
php?ar_id=3709


.
Stadtarchiv Trier
  Juden: Datei sämtlicher Meldedaten 1900-1945; Akten der Gemein-
  depolizei 1938 – 1943 die jüdischen Mitbürger betreffend; „Kenn-

.
.
  karten“, Judenlisten, „Arisierung“, Pogromnacht, Deportationen
  Zwangsarbeiter/Ausländerdatei

.
.
  Tageszeitungen (fast vollständig)
  Fotosammlung

. Personalakten von Lokalpolitikern und leitenden Beamten
  Bestandsgruppen Tb 7: Landgemeinden, Tb 13: Wahlen,
  Tb 14: Fürsorgewesen, Tb: 15: Polizei
Literatur:
Die Machtergreifung in einer rheinischen Stadt. Ausstellungskatalog,
Trier 1983
Juden in Trier. Ausstellungskatalog, Trier 1988
Gedenkbuch für die Juden aus Trier und dem Trierer Land, Trier 2010
Kontakt:
Stadtarchiv Trier, Weberbach 25, 54290 Trier,
Tel.: + 49 (0) 651/718-4420, 718-4421
E-Mail: stadtarchiv@trier.de;
http://cms.trier.de/weberbach/

                                                                             13
Weiterführende Literatur/Forschungsstand zur NS-Ge-
     schichte in den Gebieten von Rheinland-Pfalz (in Auswahl)

     GERHARD NESTLER/HANNES ZIEGLER, Die Pfalz unterm Hakenkreuz. Eine
     deutsche Provinz während der nationalsozialistischen Terrorherr-
     schaft, Landau 1993.
     JUSTIZ IM DRITTEN REICH. Bd. 1: NS-Sondergerichtsverfahren in Rhein-
     land-Pfalz. Eine Dokumentation (=Schriftenreihe des Ministeriums der
     Justiz; 1), 3 Teile, Frankfurt a. Main 1994.
     Justiz im Dritten Reich. Bd. 3: Justizverwaltung, Rechtsprechung und
     Strafvollzug auf dem Gebiet des heutigen Landes Rheinland-Pfalz
     (=Schriftenreihe des Ministeriums der Justiz; 3), 2 Teile, Frankfurt
     a. Main 1995.
     VOLKER SCHNEIDER, Waffen-SS. SS-Sonderlager „Hinzert“ - das Kon-
     zentrationslager im „Gau Moselland“ 1939-1945. Untersuchungen
     zu einem Haftstättensystem der Organisation Todt, der Inspektion
     der Konzentrationslager und des Wirtschafts- und Verwaltungshaupt-
     amtes der SS, Nonnweiler-Otzenhausen 1998.
     ALBERT PÜTZ, Das Anklageverfahren gegen Paul Sporrenberg (Das SS-
     Sonderlager, KZ Hinzert 1940 - 1945: eine juristische Dokumentation)
     (=Schriftenreihe des Ministeriums der Justiz; 6), Frankfurt a. Main 1998.
     STEPHANIE ZIBELL, Jakob Sprenger (1884 - 1945). NS-Gauleiter und
     Reichsstatthalter in Hessen (=Quellen und Forschungen zur hes-
     sischen Geschichte; 121), Darmstadt 1999.
     MICHAEL SCHEPUA, Nationalsozialismus in der pfälzischen Provinz.
     Herrschaftspraxis und Alltagsleben in den Gemeinden des heutigen
     Landkreises Ludwigshafen 1933-1945 (=Mannheimer historische For-
     schungen; 20), Mannheim 2000.
     HANS-GEORG MEYER / HANS BERKESSEL (Hg.), Die Zeit des Nationalsozia-
     lismus in Rheinland-Pfalz, 3 Bände, Mainz 2000-2001.
     HEDWIG BRÜCHERT / MICHAEL MATHEUS (Hg.), Zwangsarbeit in Rheinland-
     Pfalz während des Zweiten Weltkriegs. Mainzer Kolloquium 2002
     (=Geschichtliche Landeskunde; 57), Stuttgart 2004.
     FRANZ MAIER, Biographisches Organisationshandbuch der NSDAP und
     ihrer Gliederungen im Gebiet des heutigen Landes Rheinland-Pfalz
     (=Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Ge-
     schichte des Landes Rheinland-Pfalz; 28), Mainz 2007.
     ALBERT PÜTZ, Angehörige der ehemaligen Lager-SS, Gestapo und NS-
     Justiz vor Gericht (Das SS-Sonderlager, KZ Hinzert 1940 - 1945: eine
     juristische Dokumentation) (=Schriftenreihe des Ministeriums der Ju-
     stiz; 8), Frankfurt a. Main 2008.
     LOTHAR WETTSTEIN, Josef Bürckel - Gauleiter, Reichsstatthalter, Krisen-
     manager Adolf Hitlers, Norderstedt 2009.
     PETER BROMMER, Das Bistum Trier im Nationalsozialismus aus der Sicht
     von Partei und Staat. Quellenpublikation, (=Quellen und Abhandlungen
     zur mittelrheinischen Kirchengeschichte; 126), Mainz 2009.



14
MICHAEL KISSENER (Hg.), Rheinhessische Wege in den Nationalsozia-
lismus. Studien zu Rheinhessischen Landgemeinden von der Weima-
rer Republik bis zum Ende der NS-Diktatur, Worms 2010.
MARKUS WÜRZ, Die Entstehung, Entwicklung und „Machtergreifung“
des Nationalsozialismus in der Region Rheinhessen. Diss. Universität
Mainz 2010 (die Druckfassung soll unter dem Titel erscheinen: Kampf-
zeit unter französischen Bajonetten. Die NSDAP in Rheinhessen in der
Weimarer Republik (=Geschichtliche Landeskunde), Stuttgart, 2012.
GERHARD NESTLER / STEFAN SCHAUPP / HANNES ZIEGLER (Hg.), Vom Schei-
tern der Demokratie. Die Pfalz am Ende der Weimarer Republik, Lein-
felden-Echterdingen 2010.
HANS-GEORG MEYER / CAROLINE CLAUSING (Hg.), „Freudige Gefolgschaft
und bedingungslose Einordnung ...“? Der Nationalsozialismus in In-
gelheim, Ingelheim 2011.
„Beseelt mit Hitlergeist“ ... bis zum bitteren Ende. Nationalsozialismus
im Alzeyer Land. Begleitband zur Sonderausstellung im Museum
Alzey (24.4.-17.6.2012), Hg. vom MUSEUM ALZEY UND ALTERTUMSVEREIN
FÜR ALZEY UND UMGEBUNG e. V., Alzey 2012.




                                                                           15
16

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Cpu terminado[1]
Cpu terminado[1]Cpu terminado[1]
Cpu terminado[1]gabrielav23
 
Figuras Geométricas
Figuras GeométricasFiguras Geométricas
Figuras Geométricasprincesajecy
 
GM -> Guerilla Gardening - Wie macht man das?
GM -> Guerilla Gardening - Wie macht man das?GM -> Guerilla Gardening - Wie macht man das?
GM -> Guerilla Gardening - Wie macht man das?geffkenmiyamoto
 
Tica y praxis_historico
Tica y praxis_historicoTica y praxis_historico
Tica y praxis_historicoandcafg
 
3 Interop Part2
3 Interop Part23 Interop Part2
3 Interop Part2Qiong Wu
 
Tutorial solicitud-linea-upr[1]
Tutorial solicitud-linea-upr[1]Tutorial solicitud-linea-upr[1]
Tutorial solicitud-linea-upr[1]aorsado
 
Dn11 u3 a7_loc
Dn11 u3 a7_locDn11 u3 a7_loc
Dn11 u3 a7_loccrisktti
 
Los mejores recitales del 2010 en Argentina
Los mejores recitales del 2010 en ArgentinaLos mejores recitales del 2010 en Argentina
Los mejores recitales del 2010 en Argentinacarilina
 
Malwettbewerb: "Das wünsche ich Dir..." der Steuerkanzlei Christoph Nowag 706...
Malwettbewerb: "Das wünsche ich Dir..." der Steuerkanzlei Christoph Nowag 706...Malwettbewerb: "Das wünsche ich Dir..." der Steuerkanzlei Christoph Nowag 706...
Malwettbewerb: "Das wünsche ich Dir..." der Steuerkanzlei Christoph Nowag 706...cnowag
 
Personensuchmaschine
PersonensuchmaschinePersonensuchmaschine
Personensuchmaschinea340l
 
Capacitacion y despliegue efectivo del misionero transcultural
Capacitacion  y despliegue efectivo del misionero transculturalCapacitacion  y despliegue efectivo del misionero transcultural
Capacitacion y despliegue efectivo del misionero transculturalMinisterio Infantil Arcoiris
 

Andere mochten auch (20)

Digitalisierung und Arbeiten4.0
Digitalisierung und Arbeiten4.0Digitalisierung und Arbeiten4.0
Digitalisierung und Arbeiten4.0
 
Tirando el anzuelo
Tirando el anzueloTirando el anzuelo
Tirando el anzuelo
 
Protegiendo a los_ninos_del_abuso
Protegiendo a los_ninos_del_abusoProtegiendo a los_ninos_del_abuso
Protegiendo a los_ninos_del_abuso
 
Sp loc-08-18-la hijadejairo
Sp loc-08-18-la hijadejairoSp loc-08-18-la hijadejairo
Sp loc-08-18-la hijadejairo
 
Dn12 u3 a2_ptjc
Dn12 u3 a2_ptjcDn12 u3 a2_ptjc
Dn12 u3 a2_ptjc
 
L3 la trinidad
L3 la trinidadL3 la trinidad
L3 la trinidad
 
Cpu terminado[1]
Cpu terminado[1]Cpu terminado[1]
Cpu terminado[1]
 
Noah and the great flood spanish cb
Noah and the great flood spanish cbNoah and the great flood spanish cb
Noah and the great flood spanish cb
 
Figuras Geométricas
Figuras GeométricasFiguras Geométricas
Figuras Geométricas
 
GM -> Guerilla Gardening - Wie macht man das?
GM -> Guerilla Gardening - Wie macht man das?GM -> Guerilla Gardening - Wie macht man das?
GM -> Guerilla Gardening - Wie macht man das?
 
3er parcial wikileaks
3er parcial   wikileaks3er parcial   wikileaks
3er parcial wikileaks
 
The prince becomes a shepherd spanish
The prince becomes a shepherd spanishThe prince becomes a shepherd spanish
The prince becomes a shepherd spanish
 
Tica y praxis_historico
Tica y praxis_historicoTica y praxis_historico
Tica y praxis_historico
 
3 Interop Part2
3 Interop Part23 Interop Part2
3 Interop Part2
 
Tutorial solicitud-linea-upr[1]
Tutorial solicitud-linea-upr[1]Tutorial solicitud-linea-upr[1]
Tutorial solicitud-linea-upr[1]
 
Dn11 u3 a7_loc
Dn11 u3 a7_locDn11 u3 a7_loc
Dn11 u3 a7_loc
 
Los mejores recitales del 2010 en Argentina
Los mejores recitales del 2010 en ArgentinaLos mejores recitales del 2010 en Argentina
Los mejores recitales del 2010 en Argentina
 
Malwettbewerb: "Das wünsche ich Dir..." der Steuerkanzlei Christoph Nowag 706...
Malwettbewerb: "Das wünsche ich Dir..." der Steuerkanzlei Christoph Nowag 706...Malwettbewerb: "Das wünsche ich Dir..." der Steuerkanzlei Christoph Nowag 706...
Malwettbewerb: "Das wünsche ich Dir..." der Steuerkanzlei Christoph Nowag 706...
 
Personensuchmaschine
PersonensuchmaschinePersonensuchmaschine
Personensuchmaschine
 
Capacitacion y despliegue efectivo del misionero transcultural
Capacitacion  y despliegue efectivo del misionero transculturalCapacitacion  y despliegue efectivo del misionero transcultural
Capacitacion y despliegue efectivo del misionero transcultural
 

Ähnlich wie Archivbestände und Dokumentationen zur NS-Zeit

Ähnlich wie Archivbestände und Dokumentationen zur NS-Zeit (7)

ICARUS-Lecture 1: Die tschechischen Archive im Web
ICARUS-Lecture 1: Die tschechischen Archive im WebICARUS-Lecture 1: Die tschechischen Archive im Web
ICARUS-Lecture 1: Die tschechischen Archive im Web
 
Das Niederösterreichische Landesarchiv
Das Niederösterreichische LandesarchivDas Niederösterreichische Landesarchiv
Das Niederösterreichische Landesarchiv
 
Stadtgeschichte 2.0
Stadtgeschichte 2.0Stadtgeschichte 2.0
Stadtgeschichte 2.0
 
Der digitale Lesesaal des NÖ Landesarchives - digitale Inseln im Meer der an...
Der digitale Lesesaal des NÖ Landesarchives -  digitale Inseln im Meer der an...Der digitale Lesesaal des NÖ Landesarchives -  digitale Inseln im Meer der an...
Der digitale Lesesaal des NÖ Landesarchives - digitale Inseln im Meer der an...
 
Publikationsliste, Stand Dezember 2019
Publikationsliste, Stand Dezember 2019 Publikationsliste, Stand Dezember 2019
Publikationsliste, Stand Dezember 2019
 
"der stat briefe mit laden zu ordenen". Beispiele reichsstädtischer Archivbau...
"der stat briefe mit laden zu ordenen". Beispiele reichsstädtischer Archivbau..."der stat briefe mit laden zu ordenen". Beispiele reichsstädtischer Archivbau...
"der stat briefe mit laden zu ordenen". Beispiele reichsstädtischer Archivbau...
 
Das Reichsarchiv Wien 1938-1945
Das Reichsarchiv Wien 1938-1945Das Reichsarchiv Wien 1938-1945
Das Reichsarchiv Wien 1938-1945
 

Mehr von Abteilung Kulturelles Erbe (Stadtarchiv, Museen, Gedenkstätten) Speyer

Mehr von Abteilung Kulturelles Erbe (Stadtarchiv, Museen, Gedenkstätten) Speyer (20)

Das ferne Reichsoberhaupt? (Vortrag 20. Mai 2015, Heidelberg)
Das ferne Reichsoberhaupt? (Vortrag 20. Mai 2015, Heidelberg)Das ferne Reichsoberhaupt? (Vortrag 20. Mai 2015, Heidelberg)
Das ferne Reichsoberhaupt? (Vortrag 20. Mai 2015, Heidelberg)
 
Das Speyerer Ratsprotokoll 1667
Das Speyerer Ratsprotokoll 1667Das Speyerer Ratsprotokoll 1667
Das Speyerer Ratsprotokoll 1667
 
Beitrag: KAISER RUDOLPH VON HABSBURG AN KAISER FRANZ JOSEF VON ÖSTERREICH
Beitrag: KAISER RUDOLPH VON HABSBURG AN KAISER FRANZ JOSEF VON ÖSTERREICHBeitrag: KAISER RUDOLPH VON HABSBURG AN KAISER FRANZ JOSEF VON ÖSTERREICH
Beitrag: KAISER RUDOLPH VON HABSBURG AN KAISER FRANZ JOSEF VON ÖSTERREICH
 
Stadtsiegel und Dom
Stadtsiegel und DomStadtsiegel und Dom
Stadtsiegel und Dom
 
Mit der Feder des Soldaten Wilhelm Weber. Die Westfront in Zeichnungen
Mit der Feder des Soldaten Wilhelm Weber. Die Westfront in ZeichnungenMit der Feder des Soldaten Wilhelm Weber. Die Westfront in Zeichnungen
Mit der Feder des Soldaten Wilhelm Weber. Die Westfront in Zeichnungen
 
Mit der Kamera im 2. Welltkrieg
Mit der Kamera im 2. WelltkriegMit der Kamera im 2. Welltkrieg
Mit der Kamera im 2. Welltkrieg
 
Social Media in der Historischen Bildungsarbeit
Social Media in der Historischen BildungsarbeitSocial Media in der Historischen Bildungsarbeit
Social Media in der Historischen Bildungsarbeit
 
Gedächtnis und Erinnerung im „Web 2.0“
Gedächtnis und Erinnerung im „Web 2.0“Gedächtnis und Erinnerung im „Web 2.0“
Gedächtnis und Erinnerung im „Web 2.0“
 
Elisabeth Steiger, M.A.: With the pen of a soldier: The western front in draw...
Elisabeth Steiger, M.A.: With the pen of a soldier: The western front in draw...Elisabeth Steiger, M.A.: With the pen of a soldier: The western front in draw...
Elisabeth Steiger, M.A.: With the pen of a soldier: The western front in draw...
 
Biographie Wilhelm Weber
Biographie Wilhelm WeberBiographie Wilhelm Weber
Biographie Wilhelm Weber
 
Kommunikationsstrategien für Archive (Impulsreferat, Archivtag Rheinland-Pfal...
Kommunikationsstrategien für Archive (Impulsreferat, Archivtag Rheinland-Pfal...Kommunikationsstrategien für Archive (Impulsreferat, Archivtag Rheinland-Pfal...
Kommunikationsstrategien für Archive (Impulsreferat, Archivtag Rheinland-Pfal...
 
Vogteirechte als Hebel der Reformation
Vogteirechte als Hebel der Reformation Vogteirechte als Hebel der Reformation
Vogteirechte als Hebel der Reformation
 
"Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich" - Zur Nachwirkung...
"Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich" - Zur Nachwirkung..."Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich" - Zur Nachwirkung...
"Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich" - Zur Nachwirkung...
 
Vortragsreihe: Mittwochabend im Stadtarchiv Speyer (2014)
Vortragsreihe: Mittwochabend im Stadtarchiv Speyer (2014)Vortragsreihe: Mittwochabend im Stadtarchiv Speyer (2014)
Vortragsreihe: Mittwochabend im Stadtarchiv Speyer (2014)
 
Speyer im 16. und 17. Jahrhundert
Speyer im 16. und 17. JahrhundertSpeyer im 16. und 17. Jahrhundert
Speyer im 16. und 17. Jahrhundert
 
St. Guido-Stifts-Platz
St. Guido-Stifts-PlatzSt. Guido-Stifts-Platz
St. Guido-Stifts-Platz
 
Grundlagen der Archivierung: Geschichte im Verein bewahren und veröffentlichen
Grundlagen der Archivierung: Geschichte im Verein bewahren und veröffentlichenGrundlagen der Archivierung: Geschichte im Verein bewahren und veröffentlichen
Grundlagen der Archivierung: Geschichte im Verein bewahren und veröffentlichen
 
Archivum rhenanum (Präsentation, ICARUS-Meeting Dublin, 26.6.2013; Elisabeth ...
Archivum rhenanum (Präsentation, ICARUS-Meeting Dublin, 26.6.2013; Elisabeth ...Archivum rhenanum (Präsentation, ICARUS-Meeting Dublin, 26.6.2013; Elisabeth ...
Archivum rhenanum (Präsentation, ICARUS-Meeting Dublin, 26.6.2013; Elisabeth ...
 
Ministerien aus dem Nichts. Die Einrichtung der Provisorischen Zentralgewalt ...
Ministerien aus dem Nichts. Die Einrichtung der Provisorischen Zentralgewalt ...Ministerien aus dem Nichts. Die Einrichtung der Provisorischen Zentralgewalt ...
Ministerien aus dem Nichts. Die Einrichtung der Provisorischen Zentralgewalt ...
 
100 Jahre Pfalz-Flugzeugwerke Speyer: Frühe Luftfahrt in Speyer: 1908-1945
100 Jahre Pfalz-Flugzeugwerke Speyer: Frühe Luftfahrt in Speyer: 1908-1945100 Jahre Pfalz-Flugzeugwerke Speyer: Frühe Luftfahrt in Speyer: 1908-1945
100 Jahre Pfalz-Flugzeugwerke Speyer: Frühe Luftfahrt in Speyer: 1908-1945
 

Archivbestände und Dokumentationen zur NS-Zeit

  • 1. Archivbestände und Dokumentationen zur nationalsozialistischen Diktatur in den Gebieten von Rheinland-Pfalz Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 1
  • 2. Inhalt Vorwort 3 Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 4 Landeshauptarchiv Koblenz 4 Landesarchiv Speyer 4 Landeszentrale für politische Bildung 6 NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz 6 Kirchliche Archive 7 Bistumsarchiv Trier 7 Bistumsarchiv Speyer 8 Dom- und Diözesanarchiv Mainz 8 Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) 9 Kommunale Archive 10 Stadtarchiv Frankenthal 10 Stadtarchiv Koblenz 11 Stadtarchiv Landau 11 Stadtarchiv Ludwigshafen 11 Stadtarchiv Mainz 12 Stadtarchiv Speyer 12 Stadtarchiv Worms 13 Stadtarchiv Trier 13 Weiterführende Literatur/Forschungsstand zur NS-Geschichte in den Gebieten von Rheinland-Pfalz (in Auswahl) 14 2
  • 3. Vorwort Absicht der vorliegenden Übersicht ist es, auf besonders bedeutende Quellenbestände rheinland-pfälzischer Archive und Dokumentations- stellen zur NS-Zeit hinzuweisen. Die Erforschung der Zeit des Nationalsozialismus in den Gebieten des heutigen Landes Rheinland-Pfalz hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. Insbesondere Publikationen der Landesarchiv- verwaltung Rheinland-Pfalz, der Landeszentrale für politische Bildung und der rheinland-pfälzischen Stadtarchive sowie Forschungen an der Universität Mainz haben dazu beigetragen. Zwar erschweren Quel- lenverluste, die auf kriegsbedingter oder bewusster Zerstörung von Akten durch Behörden und Parteistellen vor Kriegsende beruhen, wie durch die Gestapo-Stelle in Trier, nach wie vor die Forschung. Auf der anderen Seite gibt es quantitativ wie qualitativ bedeutende Bestände, die bislang von der zeitgeschichtlichen Forschung kaum zur Kenntnis genommen wurden, wie z. B. das fast vollständig erhaltene Aktenar- chiv der Gestapo-Stelle Neustadt/Weinstraße im Landesarchiv Speyer oder die Tausende von Opfer-Akten der „Betreuungsstellen für die Op- fer des Faschismus“ in beiden Landesarchiven. Auch die Auswertung der umfangreichen Akten zur „Arisierung“, zu Wiedergutmachung, Entnazifizierung und Strafverfolgung wegen „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ steckt noch in den Anfängen. Zur Unterstützung der Erforschung der NS-Herrschaft hat der Landtag Rheinland-Pfalz am 28. September 2010 eine überarbeite Fassung des Landesarchivgesetzes verabschiedet, in der die bestehenden Sperrfristen an die Bestimmungen des Bundesarchivgesetzes ange- passt worden sind und eine flexiblere Regelung zur Verkürzung von Sperrfristen vorgesehen ist. Das vorliegende Verzeichnis beansprucht keine Vollständigkeit, son- dern möchte in der gebotenen Kürze auf besondere Quellenbestän- de von staatlichen, kirchlichen und kommunalen Archiven sowie des NS-Dokumentationszentrums KZ Rheinland-Pfalz hinweisen. Die Be- stände der klassischen Innenverwaltung von Staat (Akten der Bezirks- regierungen und der Kreisverwaltungen) und Kommunen, die für die NS-Zeit immer einschlägig sind, werden nicht vollständig aufgeführt. Dr. Dieter Schiffmann Dr. Elsbeth Andre Direktor Leiterin Landeszentrale für politische Bildung Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz 3
  • 4. NS-Propagandafoto der Gemeinde Hilgert, Landeshauptarchiv Koblenz Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz . Landeshauptarchiv Koblenz NSDAP und damit verbundene Organisationen (SD etc.) . (Bestandsgruppe 662) Gestapo Koblenz: Kartei (Digitalisat in Bestand 727, Nr. 1; Original . leihweise beim Internationalen Suchdienst (ITS) Bad Arolsen) Reichspogromnacht: Verfahren der Staatsanwaltschaften Koblenz und Trier wegen „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ (164 Ak- . ten, Beständegruppe 584) Verfolgung von Juden und „Zigeunern“: Polizeipräsidium Koblenz . (Bestand 517,001) „Arisierung“: Akten der Finanzämter der Regierungsbezirke Ko- blenz und Trier (Beständegruppe 572) und der Oberfinanzdirektion . Koblenz (Bestand 922) „Erbgesundheitspolitik“ und „Euthanasie“: Akten der Gesundheitsäm- . ter (Bestandsgruppe 512) und Bewahranstalten (Bestandsgruppe 523) Zwangsarbeit: Landratsämter (Bestände 451-504) und Gemeindebe- stände (Bestände 631-655), Provinzial Heil- und Pflegeanstalt An- dernach (Bestand 426,6), Gesundheitsämter (Bestandsgruppe 512), Arbeitsämter (Bestände 570,5 und 570,8), Staatsanwaltschaften (Bestandsgruppe 584), Amtsgerichte (Bestandsgruppe 602), Justiz- vollzugsanstalten (Bestandsgruppe 605) sowie NS-Bestände (Be- . . standsgruppe 662) Entnazifizierung mit über 80.000 Akten (Bestand 856) Wiedergutmachung: Regierungsbezirksämter für Wiedergutma- chung Koblenz und Trier. Darin auch: Betreuungsstellen für die Op- fer des Faschismus mit 2.377 Akten (Beständegruppe 540); Landgerichte Koblenz und Trier (Beständegruppe 583) . Landesarchiv Speyer . NSDAP: Gau (Bestand T 65) Gestapo: Leitstelle Neustadt mit 12.256 Akten und Kartei (Bestände H 90 und H 91) 4
  • 5. . Politische Verfolgung: Landgerichte, Sondergerichte, Haftanstalten . (Beständegruppe J) Kreis- bzw. Landratsamt Mainz (Bestand Reichspogromnacht: H 53, Nr. 1772); Verfahren der Landgerichte Frankenthal, Kaisers- lautern, Landau, Mainz und Zweibrücken wegen „Verbrechen ge- . gen die Menschlichkeit“ 193 Akten, (Beständegruppe J) „Arisierung“: Saarpfälzische Vermögensverwertungsgesellschaft (Bestand T 104); Akten der Finanzämter und Devisenkontrollstelle . (Beständegruppe L) Polizeireserveeinheiten: Personalakten des Polizeipräsidiums . Mainz (Bestand H 79) „Erbgesundheitspolitik“ und „Euthanasie“: Akten der Gesundheits- ämter (Bestände O 43 - O 59) und der Heil- und Pflegeanstalten . Alzey (Bestand O 41) und Klingenmünster (Bestand T 24) Zwangsarbeit: Gestapo Neustadt (Bestand H 91), Landratsämter . (Beständegruppe H), Gemeindearchive (Beständegruppe U) Entnazifizierung: Spruchkammern der Pfalz mit ca. 50.000 Akten . (Bestand R 18) Wiedergutmachung: Regierungsbezirksämter für Wiedergutma- chung Neustadt und Mainz. Darin auch: Betreuungsstellen für die Opfer des Faschismus mit 4.658 Akten (Bestände R 19 und R 20); Landgerichte Frankenthal, Kaiserslautern, Landau, Mainz und Zweibrücken (Beständegruppe J) Literatur: JOHANNES SIMMERT (Bearb.), Die nationalsozialistische Judenverfolgung in Rheinland-Pfalz 1933 bis 1945. In: Dokumentation zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Rheinland-Pfalz und im Saarland von 1800 bis 1945, Bd. 6, Koblenz 1974 (=Veröffentlichungen der Landes- archivverwaltung Rheinland-Pfalz; 17). PETER BROMMER (Bearb.), Die Partei hört mit. Bd. 1: Lageberichte und andere Meldungen des Sicherheitsdienstes der SS aus dem Großraum Koblenz 1937-1941, Koblenz 1988; Bd. 2: Lageberichte und andere Meldungen des Sicherheitsdienstes der SS, der Gesta- po und sonstiger Parteidienststellen im Gau Moselland 1941-1945, 2 Teile, Koblenz 1992 (=Veröffentlichungen der Landesarchivverwal- tung Rheinland-Pfalz; 48, 58). WALTER RUMMEL / JOCHEN RATH (Bearb.) , ”Dem Reich verfallen” – ”den Berechtigten zurückzuerstatten”. Enteignung und Rückerstattung jü- dischen Vermögens im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz 1938- 1953, Koblenz 2001 (=Veröffentlichungen der Landesarchivverwal- tung Rheinland-Pfalz; 96). Kontakt: Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz Tel.: +49 (0) 261/9129-0; E-Mail: post@landeshauptarchiv.de Landesarchiv Speyer, Otto-Mayer-Straße 9, 67346 Speyer, Tel.: +49 (0) 6232/9192-0; E-Mail: post@landesarchiv-speyer.de 5
  • 6. Das SS-Sonderlager Hinzert, NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz Landeszentrale für politische Bildung . NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz Häftlingsdatenbanken zum SS-Sonderlager/KZ Hinzert und zum . frühen Konzentrationslager Osthofen Zeitzeugenberichte ehemaliger Häftlinge (Schriftliche Erinnerungs- . berichte, Video- und Tondokumente) Dokumentationen zum Themenkomplex „Verfolgung und Wider- stand auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz“ Literatur: LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG (Hg.), Verfolgung und Widerstand in Rheinland-Pfalz 1933 – 1945. Bd. 1: Gedenkstätte KZ Osthofen – Ausstellungskatalog, Mainz 2008; Bd. 2: Gedenkstätte SS-Sonderla- ger/KZ Hinzert – Ausstellungskatalog, Mainz 2009 DIETER SCHIFFMANN / HANS BERKESSEL / ANGELIKA ARENZ-MORCH (Hg), Wi- derstand gegen den Nationalsozialismus auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Wissenschaftliche Darstellung und Materialien für den Unterricht, Mainz 2011 Kontakt: NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz, Ziegelhüttenweg 38, 67574 Osthofen Tel.: +49 (0) 6242/910810; e-mail: info@ns-dokuzentrum-rlp.de www.ns-dokuzentrum-rlp.de 6
  • 7. 1933: Heilig Rock-Ausstellung in Trier, Stadtarchiv Trier Kirchliche Archive . Abt. B III: Akten der Bistumsverwaltung ab ca. 1821 (verschiedene Bistumsarchiv Trier Betreffe, u.a. Nationalsozialismus als religiöse Weltanschauung, kirchliches Pressewesen, antichristliches Schrifttum, Kindergärten der Caritas und NSDAP, Schulakten, Jugenderziehung, Kölner Kir- . chenprovinz 1936-1938, Seelsorge in Konzentrationslagern) Abt. 86: Klerus in Kulturkampf und NS-Zeit (auch Prozesse gegen Ordensleute, Devisenprozesse; 154 Nummern, ca. 1,6 Regalmeter, . hier: Nr. 60-72, 101-117, 150-154) Abt. 103: Umdrucke, Verordnungen (548 Nummern, ca. 7 Regalme- . ter, hier: Nr. 106-118) Abt. 105: Nachlässe: Nr. 1027 (Adam Eismann), Nr. 1812 . (Carl Kammer), Nr. 4636-4637 (Albert Heintz) u.a. Abt. 113: Bischöfliches Jugendseelsorgeamt Trier (v.a. Materialien . aus der NS-Zeit; 52 Nummern, ca. 1,2 Regalmeter) Abt. 134: Nationalsozialismus (NS-Zeit und Auswirkungen auf die kath. Kirche im Bistum Trier; 200 Nummern, ca. 2,2 Regalmeter) Literatur: PETER BROMMER, Das Bistum Trier im Nationalsozialismus aus der Sicht von Partei und Staat. Quellenpublikation, Mainz 2009 (=Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte; 126). EDGAR CHISTOFFEL, Der Weg durch die Nacht. Verfolgung und Widerstand im Trierer Land während der Zeit des Nationalsozialismus. Trier 1983. Kontakt: Bistumsarchiv Trier, Jesuitenstr. 13 c, 54290 Trier, Tel. +49 (0) 651/96627-0; E-Mail: bistumsarchiv@bgv-trier.de; www.bistumsarchiv-trier.de 7
  • 8. . Bistumsarchiv Speyer . Bischof Ludwig Sebastian 1917 – 1943 (Bischöfl. Archiv (BA) A-XV) . . Schule (BA C-VI) Kloster Magdalena (BA C-XXIV) Angriffe gegen Geistliche und Kirche in Schrifttum, Vorträgen und . Veranstaltungen (Bischöfl. Ordinariat (BO) Neueres Archiv (NA) 25/23) Reichsstatthalter der Westmark und Chef der Zivilverwaltung in . Lothringen (BO NA 27/18) Luftschutzmaßnahmen, Verdunklungseinrichtungen, Imprägnierun- . gen der Dachstühle 1933 – 1934, 1936 – 1940 (BO NA 28/6) Staat und Kirche (u.a. Gottesdienstverbot, Politische Maßnahmen . gegen Geistliche) (BO NA 28/10, 12 Archivkartons) Staatsjugend und Schwierigkeiten in der Jugendseelsorge von seiten des Staates u.a., akatholische Jugendorganisationen (BO . . NA 28/15) Gestapo (BO NA 28/16) . Bestand Nationalsozialismus (55 Nummern) Personalakten der Geistlichen Kontakt: Bistumsarchiv Speyer, Kleine Pfaffengasse 16, 67346 Speyer, Tel.: +49 (0) 6232/102-256, E-Mail: bistumsarchiv@bistum-speyer.de . Dom- und Diözesanarchiv Mainz Selektbestand „Nationalsozialismus“ (Best. Bischöfliches Ordinariat . Generalia, Abteile 52/54) Amtsnachlass Generalvikar Hermann Moser (Best. 45,2) Literatur: LUDWIG HELLRIEGEL (Hg.), Widerstehen und Verfolgung in den Pfar- reien des Bistums Mainz 1933 - 1945. Dokumentation. Bde. 1.1-2: Rheinhessen. Eltville 1989 (=Aktuelle Information Bde. 54 - 55). HERMANN-JOSEF BRAUN, Das Bistum Mainz in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus. In: FRIEDHELM JÜRGENSMEIER (Hg.), Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte. Bd. 3, Neuzeit und Moderne, Teil 2. Würzburg 2002 (=Beiträge zur Mainzer Kirchenge- schichte Bd. 6) S. 1199-1260. ULRICH VON HEHL, / CHRISTOPH KÖSTERS / PETRA STENZ-MAURER / ELISABETH ZIMMERMANN (Bearb.), Priester unter Hitlers Terror. Eine biographische und statistische Erhebung. 2 Bde, 4. Auflage, Paderborn, 1998 (=Ver- öffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe A: Quellen, Bd. 37). Blutzeugen aus der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945). In: HELMUT MOLL (Hg.), Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologi- um des 20. Jahrhunderts. 2 Bde. Paderborn 1999, S. 1-904. 8
  • 9. Kontakt: Dom- und Diözesanarchiv Mainz, Heringsbrunnengasse 4, 55116 Mainz Tel. +49 (0) 6131/253-157; E-Mail: archiv@bistum-mainz.de Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz . (Protestantische Landeskirche) . Sammlung Kirchenkampf, Pfalz und z. T. Reich (Abt. 160) NS-Alltag aus Sicht der Kirche: Jahresberichte der Kirchengemein- . den (Abt. 8); 297 Pfarrarchive (Abt. 44); 20 Dekanatsarchive (Abt. 43) Nachlässe von Pfarrern: 37 Nachlässe mit Unterlagen zur . NS-Zeit (darunter Predigten als zentrale Quelle) Sammlungen: Fotoarchiv, Dokumentation Gemeindebriefe, Volks- frömmigkeit Literatur: GABRIELE STÜBER, CHRISTINE LAUER, ERIKA BÖHLER, Zur Erforschung des Nationalsozialismus in der Evangelischen Kirche der Pfalz. Ein Sach- standsbericht zur Forschungs- und Quellenlage. In: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte 77/2010, S. 183-204. CHRISTOPH PICKER, GABRIELE STÜBER u. a. (Hg.), Die Evangelische Kirche der Pfalz 1933 - 1945 (erscheint voraussichtlich 2014). Kontakt: Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, Domplatz 6, 67346 Speyer, Tel.: +49 (0) 6232/667-180; E-Mail: archiv@evkirchepfalz.de 9
  • 10. 9. November 1938: Auch die Synagoge in Landau brennt, Stadtarchiv Landau Kommunale Archive . Stadtarchiv Frankenthal „Arisierung“: Unterlagen des Kreiswirtschaftsberaters der NSDAP in Frankenthal als „Treuhänder“ für die Verwaltung von jüdischem Ver- . . mögen im Stadt- und Landkreis Frankenthal Stadtgeschichtliche Dokumentation: NS-Zeit Dokumentation: Schicksale der Frankenthaler Juden Literatur: Inventar der Quellen zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Rheinland-Pfalz und im Saarland von 1800/1815-1945, Teil 4, Koblenz 1982 (=Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland- Pfalz; 20,3), S. 1131-1168. GERHARD NESTLER, (Hg.), Frankenthal unterm Hakenkreuz. Eine pfälzi- sche Stadt in der NS-Zeit, Ludwigshafen/Rhein 2004. Kontakt: Stadtarchiv Frankenthal, Rathausplatz 2–7, 67227 Frankenthal, Tel.: +49 (0) 6233/89276, E-Mail: gerhard.nestler@frankenthal.de 10
  • 11. . Stadtarchiv Koblenz . Akten zur „Arisierung“ . . Akten zu Zwangssterisilisationen Residentenliste jüdischer Mitbürger (Datei) . . Datenbank Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene, Displaced Persons Nachlässe . Parteiamtliches, publizistisches Schriftgut Fotoarchiv Literatur: PETER BUCHER. Koblenz während der nationalsozialistischen Zeit. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 11 (1985), S. 211-245. HEINZ BOBERACH, Nationalsozialistische Diktatur, Nachkriegszeit und Gegenwart. In: ENERGIEVERSORGUNG MITTELRHEIN GMBH (Hg.): Geschich- te der Stadt Koblenz, Bd. 2. Von der französischen Stadt bis zur Ge- genwart. Stuttgart 1993, S. 170-223, S. 571-577. PETRA WEISS, Die Stadtverwaltung Koblenz im Nationalsozialismus, Diss. Fernuniv. Hagen 2011 (im Druck). Kontakt: Stadtarchiv Koblenz, Burgstraße 1, 56068 Koblenz, Tel. +49 (0) 261/129-2641 oder -2645; E-Mail: stadtarchiv@stadt.koblenz.de . Dokumentation zur Geschichte der Juden (Korrespondenzen mit Stadtarchiv Landau . Überlebenden, Interviews, Augenzeugenberichte) NS-Dokumentation (themenbezogene Ausschnittsammlung aus dem „Landauer Anzeiger“ von 1933-1945, Dossiers zu PGs mit Ko- pien aus der städtischen Meldekartei und aus dem Document Cen- . . ter Berlin) Meldekartei. Zwangsarbeiterkartei, Judenkartei . . Personalakten Akten des Sozialamtes (Zwangssterilisationen, Kriegsgefangenenakten) . . Polizeibefehlsbücher (1933-1939) Zeitungen Bildsammlung Literatur: MICHAEL MARTIN / ROLF ÜBEL, Landau 1945. Hg. vom Stadtarchiv Lan- dau, Landau 2005. Juden in Landau. Beiträge zur Geschichte einer Minderheit. Hg. vom Stadtarchiv Landau, Landau 2004. Kontakt: Stadtarchiv Landau, Maximilianstr. 7, 76829 Landau, Tel.: +49 (0) 6341/134202; E-Mail: christine.kohl-langer@landau.de . VerfolgungLudwigshafen der Juden Stadtarchiv und Deportation 11
  • 12. . Arisierung von jüdischem Vermögen . Nachlässe: jüdischer Rechtsanwalt Emil Herz . Verfolgung von Kommunisten, Sozialdemokraten und Katholiken Literatur: Inventar der Quellen zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Rheinland-Pfalz und im Saarland von 1800/1815-1945, Teil 4, Koblenz 1982 (=Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz; Bd. 20,3), S. 1258-1272. Kontakt: Stadtarchiv Ludwigshafen, Rottstraße 17, 67061 Ludwigshafen. Tel.: +49 (0) 621/504-3047; E-Mail: stadtarchiv@ludwigshafen.de . Stadtarchiv Mainz Verfolgung und Deportation der Juden: Deportationslisten; Aktenno- tizen über Besprechungen mit der Gestapo, Außendienststelle . Mainz (in: Nachlass Michel Oppenheim) Widerstand: Widerstandskämpfer Ludwig Schwamb (NL 106: Nach- . lass Elisabeth Schwamb) Zwangsarbeit: Einsatz von Zwangsarbeitern im Zweiten Weltkrieg . (in: VOA 10: Drais und VOA 12: Hechtsheim) Luftschutz: Personalakten von Luftschutzhelfern (NL 252: Luft- . schutzhelfer) Wirtschaft: Bestellung von Vertrauensräten in Betrieben (in: Best. 70) Literatur: WOLFGANG DOBRAS (Red.), Der Nationalsozialismus in Mainz 1933-45. Terror und Alltag, Mainz 2008 (=Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz; 36). FRIEDRICH SCHÜTZ (Bearb.), Die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 in Mainz. Eine Dokumentation. Quellenband zur Ausstellung der Stadt Mainz Januar bis März 1983, Mainz 1983. Kontakt: Stadtarchiv Mainz, Rheinallee 3 B, 55116 Mainz, Tel.: +49 (0) 6131/12-2178, E-Mail: stadtarchiv@stadt.mainz.de . Bestand 6 Speyer und übergreifender Bestand der Stadtver- Stadtarchiv (umfassender . Verschiedene weitere Aktenbestände städtischer Provenienz waltung, ca. 1884-1950; derzeit in Überarbeitung) . Bestand 191-2 (Karl Leiling, Oberbürgermeister 1919-1943, 1945/1946) . Bestand 236 (Zeitgeschichtliche Sammlung) . Bestand 237/1-2 (Sammlungen Plakate und Anschläge) . Bestand 233-1 (Fotosammlung) . Meldekarteien, Versicherungskartei (auch zur jüdischen Bevölke- . rung und zu Zwangsarbeitern) Zusammenstellungen des Stadtar- Dokumentationen und andere 12
  • 13. . Reichhaltige Zeitungsüberlieferung des NS-Regimes in Speyer) chivs (Zwangsarbeiter, jüdische Opfer Kontakt: Stadtarchiv Speyer, Johannesstr. 22a, 67346 Speyer, Tel. +49 (0) 6232/142265, E-Mail: stadtarchiv@stadt-speyer.de Bestände: http://www.stadtarchiv-speyer.findbuch.net/php/main. php?ar_id=3723 . Akten der Polizeidirektion Worms u.a. aus den Jahren 1933 - 1945 Stadtarchiv Worms (Schicksal der jüdischen Gemeinde und zahlreicher ihrer Angehöri- . gen, Novemberpogromdas Schicksal aller in Worms lebenden Ju- Dokumentation über etc.) den 1933-1945 (Dokumentation Ehepaar Schlösser), dazu Judaica- . Sammlung Reiche Fotoabteilung, u.a. mit Nachlass eines Fotografen der NS- . Zeit (Leo Hanselmann, mehr als 6000 Glasplattennegative) Zahlreiche Nachlässe (u.a. der Industriellenfamilie von Heyl), Firmenar- chivalien, Vereinsbestände und Sammlungen mit Bezug auf die NS-Zeit Kontakt: Stadtarchiv Worms, Hintere Judengasse 6, 67547 Worms, Tel. +49 (0) 6241/853-4700; Fax +49 (0) 6241/853-4799, E-Mail: stadtarchiv@worms.de Bestände: http://www.stadtarchiv-worms.findbuch.net/php/main. php?ar_id=3709 . Stadtarchiv Trier Juden: Datei sämtlicher Meldedaten 1900-1945; Akten der Gemein- depolizei 1938 – 1943 die jüdischen Mitbürger betreffend; „Kenn- . . karten“, Judenlisten, „Arisierung“, Pogromnacht, Deportationen Zwangsarbeiter/Ausländerdatei . . Tageszeitungen (fast vollständig) Fotosammlung . Personalakten von Lokalpolitikern und leitenden Beamten Bestandsgruppen Tb 7: Landgemeinden, Tb 13: Wahlen, Tb 14: Fürsorgewesen, Tb: 15: Polizei Literatur: Die Machtergreifung in einer rheinischen Stadt. Ausstellungskatalog, Trier 1983 Juden in Trier. Ausstellungskatalog, Trier 1988 Gedenkbuch für die Juden aus Trier und dem Trierer Land, Trier 2010 Kontakt: Stadtarchiv Trier, Weberbach 25, 54290 Trier, Tel.: + 49 (0) 651/718-4420, 718-4421 E-Mail: stadtarchiv@trier.de; http://cms.trier.de/weberbach/ 13
  • 14. Weiterführende Literatur/Forschungsstand zur NS-Ge- schichte in den Gebieten von Rheinland-Pfalz (in Auswahl) GERHARD NESTLER/HANNES ZIEGLER, Die Pfalz unterm Hakenkreuz. Eine deutsche Provinz während der nationalsozialistischen Terrorherr- schaft, Landau 1993. JUSTIZ IM DRITTEN REICH. Bd. 1: NS-Sondergerichtsverfahren in Rhein- land-Pfalz. Eine Dokumentation (=Schriftenreihe des Ministeriums der Justiz; 1), 3 Teile, Frankfurt a. Main 1994. Justiz im Dritten Reich. Bd. 3: Justizverwaltung, Rechtsprechung und Strafvollzug auf dem Gebiet des heutigen Landes Rheinland-Pfalz (=Schriftenreihe des Ministeriums der Justiz; 3), 2 Teile, Frankfurt a. Main 1995. VOLKER SCHNEIDER, Waffen-SS. SS-Sonderlager „Hinzert“ - das Kon- zentrationslager im „Gau Moselland“ 1939-1945. Untersuchungen zu einem Haftstättensystem der Organisation Todt, der Inspektion der Konzentrationslager und des Wirtschafts- und Verwaltungshaupt- amtes der SS, Nonnweiler-Otzenhausen 1998. ALBERT PÜTZ, Das Anklageverfahren gegen Paul Sporrenberg (Das SS- Sonderlager, KZ Hinzert 1940 - 1945: eine juristische Dokumentation) (=Schriftenreihe des Ministeriums der Justiz; 6), Frankfurt a. Main 1998. STEPHANIE ZIBELL, Jakob Sprenger (1884 - 1945). NS-Gauleiter und Reichsstatthalter in Hessen (=Quellen und Forschungen zur hes- sischen Geschichte; 121), Darmstadt 1999. MICHAEL SCHEPUA, Nationalsozialismus in der pfälzischen Provinz. Herrschaftspraxis und Alltagsleben in den Gemeinden des heutigen Landkreises Ludwigshafen 1933-1945 (=Mannheimer historische For- schungen; 20), Mannheim 2000. HANS-GEORG MEYER / HANS BERKESSEL (Hg.), Die Zeit des Nationalsozia- lismus in Rheinland-Pfalz, 3 Bände, Mainz 2000-2001. HEDWIG BRÜCHERT / MICHAEL MATHEUS (Hg.), Zwangsarbeit in Rheinland- Pfalz während des Zweiten Weltkriegs. Mainzer Kolloquium 2002 (=Geschichtliche Landeskunde; 57), Stuttgart 2004. FRANZ MAIER, Biographisches Organisationshandbuch der NSDAP und ihrer Gliederungen im Gebiet des heutigen Landes Rheinland-Pfalz (=Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Ge- schichte des Landes Rheinland-Pfalz; 28), Mainz 2007. ALBERT PÜTZ, Angehörige der ehemaligen Lager-SS, Gestapo und NS- Justiz vor Gericht (Das SS-Sonderlager, KZ Hinzert 1940 - 1945: eine juristische Dokumentation) (=Schriftenreihe des Ministeriums der Ju- stiz; 8), Frankfurt a. Main 2008. LOTHAR WETTSTEIN, Josef Bürckel - Gauleiter, Reichsstatthalter, Krisen- manager Adolf Hitlers, Norderstedt 2009. PETER BROMMER, Das Bistum Trier im Nationalsozialismus aus der Sicht von Partei und Staat. Quellenpublikation, (=Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte; 126), Mainz 2009. 14
  • 15. MICHAEL KISSENER (Hg.), Rheinhessische Wege in den Nationalsozia- lismus. Studien zu Rheinhessischen Landgemeinden von der Weima- rer Republik bis zum Ende der NS-Diktatur, Worms 2010. MARKUS WÜRZ, Die Entstehung, Entwicklung und „Machtergreifung“ des Nationalsozialismus in der Region Rheinhessen. Diss. Universität Mainz 2010 (die Druckfassung soll unter dem Titel erscheinen: Kampf- zeit unter französischen Bajonetten. Die NSDAP in Rheinhessen in der Weimarer Republik (=Geschichtliche Landeskunde), Stuttgart, 2012. GERHARD NESTLER / STEFAN SCHAUPP / HANNES ZIEGLER (Hg.), Vom Schei- tern der Demokratie. Die Pfalz am Ende der Weimarer Republik, Lein- felden-Echterdingen 2010. HANS-GEORG MEYER / CAROLINE CLAUSING (Hg.), „Freudige Gefolgschaft und bedingungslose Einordnung ...“? Der Nationalsozialismus in In- gelheim, Ingelheim 2011. „Beseelt mit Hitlergeist“ ... bis zum bitteren Ende. Nationalsozialismus im Alzeyer Land. Begleitband zur Sonderausstellung im Museum Alzey (24.4.-17.6.2012), Hg. vom MUSEUM ALZEY UND ALTERTUMSVEREIN FÜR ALZEY UND UMGEBUNG e. V., Alzey 2012. 15
  • 16. 16