SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 45
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Bildquelle:	
  h+p://www.flickr.com/photos/7347007@N08/416774898/	
  
|	
  1	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Studierende	
  als	
  Edupunks?	
  
Zwischentöne	
  zwischen	
  Zweifel	
  und	
  Zuversicht	
  
Frühjahrstagung	
  der	
  ArbeitsgemeinschaT	
  für	
  das	
  Fernstudium	
  an	
  Hochschulen	
  |	
  Koblenz,	
  6.6.2013	
  	
  
Die Edrpunks kommen!
Noch sind es Außenseiter, die vernetzt lernen und neue Inhalte suchen. Organisationsfo
DIE ZEIT Sie glauben, dass die Bildungsbranche
vor einem Umbruch steht. §7'arum?
Ayad al-Ani: Die Hochschulen werden Vorlesun-
gen und ganze Lehreinheiten verstärkt elektro-
nisch produzieren und veröffentlichen. Die Stu-
denten werden sich ihre eigenen Lernbiografien
zusammenstellen und dabei nicht unbedingt ein
bestimmtes Studienfach an einer einzelnen Hoch-
n USA, wo diese Entwicklung
ZEITt In bestimmten Fächern mag das gehen,
weil Faktenvermittlung im Mittelpunkt steht.
Andere Fächer leben von der Diskussion.
Al-Ani: Es gibt in jedem Fach Inhalte, die man
elektronisch vermitteln kann. Das Problem liegt
doch darin, den Content immer wieder selber
darstellen zu wollen, statt auf das zurückzugrei-
fen, was da ist. Warum sollen jedes Semester auß
Neue alle Hochschulen bundesweit eine eigene
g oder Einftihrung in das
Quelle:	
  Haug,	
  K.	
  (2012).	
  Die	
  Edupunks	
  kommen!	
  Interview	
  mit	
  Ayad	
  al	
  Ani.	
  DIE	
  ZEIT.	
  14.06.2012,	
  25(69),	
  86.	
  
|	
  2	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
|	
  3	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Agenda	
  
①  Wer	
  sind	
  Edupunks?	
  Versuch	
  einer	
  Klärung	
  
②  Studieren	
  als	
  Edupunk.	
  Eine	
  „Handlungsanleitung“	
  
③  Edupunks	
  und	
  Hochschule.	
  Fazit	
  und	
  didakdsche	
  Implikadonen.	
  
|	
  4	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Wer	
  sind	
  Edupunks?	
  
Versuch	
  einer	
  Klärung	
  
Bildquelle:	
  h+p://www.flickr.com/photos/7347007@N08/416774898/	
  
Quelle:	
  Kamenetz,	
  A.	
  (2011).	
  Edupunks‘	
  Guide.	
  To	
  a	
  DIY	
  Creden7al.	
  
Bill	
  &	
  Melinda	
  Gates	
  Foundadon.	
  	
  
|	
  5	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Quelle:	
  Kamenetz,	
  A.	
  (2011).	
  Edupunks‘	
  Guide.	
  To	
  a	
  DIY	
  Creden7al.	
  
Bill	
  &	
  Melinda	
  Gates	
  Foundadon.	
  	
  
|	
  6	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
„An	
  edupunk	
  is	
  someone	
  who	
  
doesn’t	
  want	
  to	
  play	
  by	
  the	
  old	
  
college	
  rules.“	
  	
   (Kamenetz,	
  2011,	
  p.	
  5)	
  
Quelle:	
  Kamenetz,	
  A.	
  (2011).	
  Edupunks‘	
  Guide.	
  To	
  a	
  DIY	
  Creden7al.	
  
Bill	
  &	
  Melinda	
  Gates	
  Foundadon.	
  	
  
|	
  7	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Do	
  It	
  Yourself	
  	
  
Autodidakdsches	
  Lernen?	
  
Formale	
  Bildung?	
  
Hochschulniveau?	
  
Quelle:	
  Kamenetz,	
  A.	
  (2011).	
  Edupunks‘	
  Guide.	
  To	
  a	
  DIY	
  Creden7al.	
  
Bill	
  &	
  Melinda	
  Gates	
  Foundadon.	
  	
  
|	
  8	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Postulierte	
  Vorteile:	
  
Inhalte	
  und	
  Wissen	
  
Soziales	
  Lernen	
  und	
  Enkulturadon	
  
Anrechenbarkeit	
  der	
  Leistungen	
  
(Kamenetz,	
  2011,	
  p.	
  5)	
  
Bildquelle:	
  h+p://www.flickr.com/photos/7347007@N08/416774898/	
  
|	
  9	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Studieren	
  als	
  Edupunk.	
  
Eine	
  „Handlungsanleitung“	
  
|	
  10	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
HowTo	
  1:	
  Do	
  Research	
  Online	
  
HowTo	
  2:	
  Write	
  a	
  Personal	
  Learning	
  Plan	
  
HowTo	
  3:	
  Teach	
  Yourself	
  Online	
  
HowTo	
  4:	
  Build	
  Your	
  Personal	
  Learning	
  Network	
  
HowTo	
  5:	
  Find	
  a	
  Mentor	
  
HowTo	
  6:	
  Get	
  a	
  Credendal	
  
HowTo	
  7:	
  Demonstrate	
  Value	
  to	
  a	
  Network	
  
„ “(Kamenetz,	
  2011,	
  pp.	
  7-­‐8)	
  
Bildquelle:	
  h+p://www.flickr.com/photos/7347007@N08/416774898/	
  
|	
  11	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Handlungsschri+	
  Nummer	
  1:	
  
„Do	
  Research	
  Online“	
  (Kamenetz,	
  2011,	
  pp.	
  6-­‐7)	
  
|	
  12	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
(Van	
  Eimeren	
  &	
  Frees,	
  2012,	
  S.	
  362)	
  
	
  
Quelle:	
  Van	
  Eimeren,	
  B.	
  &	
  Frees,	
  B.	
  (2012).	
  76	
  %	
  der	
  Deutschen	
  online	
  –	
  neue	
  Nutzungssituadonen	
  durch	
  
mobile	
  Endgeräte.	
  Ergebnisse	
  der	
  ARD-­‐/ZDF-­‐Onlinestudie.	
  Media	
  Perspek7ven.	
  7–8,	
  362–379.	
  
	
  
Breite	
  
Internet-­‐
Nutzung	
  
News	
  
Blogs	
  
|	
  13	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
(Kamenetz,	
  2011,	
  p.	
  8)	
  
Wikipedia	
  
Google	
  Scholar	
  
YouTube	
  
Google	
  
recherchieren	
  
präsenderen	
  
|	
  14	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
(Kamenetz,	
  2011,	
  p.	
  8)	
  
abwägen	
  
teilhaben	
  
fragen	
  
in	
  Beziehung	
  setzen	
  
|	
  15	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Quelle:	
  Gapski,	
  H.	
  &	
  Tekster,	
  T.	
  (2009).	
  Informa7onskompetenz	
  in	
  Deutschland.	
  Überblick	
  zum	
  Stand	
  der	
  Fachdiskussion	
  und	
  Zusammenstellung	
  von	
  Literaturangaben,	
  
Projekten	
  und	
  Materialien	
  zu	
  einzelnen	
  Zielgruppen	
  (S.	
  23).	
  Düsseldorf:	
  LfM.	
  
|	
  16	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
•  Enges	
  Verständnis	
  von	
  Informadon	
  und	
  Wissen	
  	
  
•  Einschränkung	
  von	
  Informadons-­‐	
  und	
  Medienkompetenzen	
  auf	
  instrumentelle	
  Sicht	
  
•  Bezug	
  zum	
  Akademischen	
  ebenso	
  unklar	
  wie	
  Fähigkeiten	
  im	
  Umgang	
  mit	
  Medien	
  
Festzuhalten	
  bleibt	
  
Bildquelle:	
  h+p://www.flickr.com/photos/7347007@N08/416774898/	
  
|	
  17	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Handlungsschri+	
  Nummer	
  2:	
  
„Write	
  a	
  	
  
Personal	
  Learning	
  Plan“	
   (Kamenetz,	
  2011,	
  pp.	
  6-­‐7)	
  
|	
  18	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
(Kamenetz,	
  2011,	
  p.	
  9)	
  
Flankierend:	
  Personen,	
  die	
  man	
  fragen	
  kann	
  
Ziele	
  
Status	
  	
  
quo	
  
Meilensteine	
  
Nächste	
  
Schri+e	
  
Extras	
  
Lernen	
  als	
  Projektmanagement	
  
|	
  19	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Wenn	
  das	
  so	
  einfach	
  wäre...	
  
...	
  warum	
  nehmen	
  dann	
  Propädeuaka	
  an	
  Präsenzunis	
  zu?	
  
...	
  warum	
  werden	
  dann	
  Angebote	
  im	
  Studienverlauf	
  nödg?	
  
...	
  wieso	
  scheitern	
  dann	
  noch	
  viele	
  an	
  Hürden	
  der	
  Studienplanung/des	
  Studiums	
  generell?	
  
|	
  20	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
(Flick, 2006, S. 73)
Quelle:	
  Flick,	
  U.	
  (2006).	
  Qualita7ve	
  Sozialforschung.	
  Eine	
  Einführung.	
  Vollständig	
  überarbeitete	
  und	
  
erweiterte	
  Neuausgabe	
  (S.	
  73).	
  Reinbek	
  bei	
  Hamburg:	
  Rowohlt.	
  
Beispiel:	
  empirisches	
  Forschen	
  
|	
  21	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Festzuhalten	
  bleibt	
  
•  Projektmanagement-­‐Perspekdve	
  als	
  Trivialisierung	
  des	
  Lernens	
  
•  Vernachlässigung	
  von	
  Schwierigkeiten	
  im	
  Lernprozess	
  
•  Aber:	
  Umfeld	
  als	
  Unterstützungssystem	
  idendfiziert	
  
Bildquelle:	
  h+p://www.flickr.com/photos/7347007@N08/416774898/	
  
|	
  22	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Handlungsschri+	
  Nummer	
  3:	
  
„Teach	
  Yourself	
  Online“	
   (Kamenetz,	
  2011,	
  pp.	
  6-­‐7)	
  
Quelle:	
  h+ps://moocfellowship.org/	
  
|	
  23	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Öffnungsprozesse	
  der	
  
Hochschule	
  bezogen	
  auf	
  
Ziele	
  und	
  Zielgruppen	
  
Quelle:	
  The	
  Chronicle	
  of	
  Higher	
  Educadon	
  (2012).	
  MOOC	
  Madness.	
  An	
  Inside	
  Look.	
  	
  
h+p://chronicle.com/secdon/Online-­‐Learning/623/	
  
|	
  24	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Quelle:	
  Allen,	
  I.E.	
  &	
  Seaman,	
  J.	
  (2013).	
  Changing	
  Course.	
  Ten	
  Years	
  of	
  Tracking	
  Online	
  Educa7on	
  in	
  the	
  United	
  States	
  (p.	
  7).	
  Babson	
  Survey	
  Research	
  Group.	
  	
  
h+p://www.onlinelearningsurvey.com/reports/changingcourse.pdf	
  
	
  
MOOCs	
  unterscheiden	
  sich	
  in	
  ihren	
  
Chancen	
  und	
  Grenzen	
  kaum	
  von	
  anderen	
  
Online-­‐Lernangeboten.	
  
|	
  25	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
|	
  26	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Festzuhalten	
  bleibt	
  
•  Ich	
  kann	
  mich	
  erst	
  selbst	
  „unterrichten“,	
  wenn	
  ich	
  weiß/erlebt	
  habe,	
  wie	
  das	
  vonsta+en	
  geht.	
  
•  Auch	
  in	
  Online-­‐Kursen	
  erfolgt	
  eine	
  Strukturierung	
  des	
  Lernens.	
  
•  Notwendigkeit	
  abwechslungsreicher	
  und	
  anspruchsvoller	
  didakascher	
  Konzepte	
  deutet	
  sich	
  an.	
  
Bildquelle:	
  h+p://www.flickr.com/photos/7347007@N08/416774898/	
  
|	
  27	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Handlungsschri+	
  Nummer	
  4:	
  
„Build	
  Your	
  	
  
Personal	
  Learning	
  Network“	
  (Kamenetz,	
  2011,	
  pp.	
  6-­‐7)	
  
|	
  28	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Quelle:	
  h+p://i-­‐literacy.e-­‐learning.imb-­‐uni-­‐augsburg.de/node/588	
  
Informaaon	
  
Quelle:	
  h+p://medienzoo.wikispaces.com/Twi+er+-­‐+Wissensmanagement+in
+140+Zeichen	
  
Kollaboraaon	
  
Quelle:	
  h+p://websquare.imb-­‐uni-­‐augsburg.de/weblog/2011-­‐02-­‐06/4456	
  
Reflexion	
  
Quelle:	
  h+p://begleitstudium.imb-­‐uni-­‐augsburg.de/start	
  
Kommunikaaon	
  
|	
  29	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Quelle:	
  h+p://i-­‐literacy.e-­‐learning.imb-­‐uni-­‐augsburg.de/node/588	
  
Quelle:	
  h+p://medienzoo.wikispaces.com/Twi+er+-­‐+Wissensmanagement+in
+140+Zeichen	
  
Quelle:	
  h+p://websquare.imb-­‐uni-­‐augsburg.de/weblog/2011-­‐02-­‐06/4456	
  
Quelle:	
  h+p://begleitstudium.imb-­‐uni-­‐augsburg.de/start	
  
Informaaon	
   Kollaboraaon	
  
Reflexion	
   Kommunikaaon	
  
|	
  30	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Festzuhalten	
  bleibt	
  
•  Konzept	
  der	
  Personal	
  Learning	
  Environments	
  ist	
  Technologie-­‐getrieben!	
  	
  
•  Nutzung	
  digitaler	
  Werkzeuge	
  unterschiedlich	
  (vgl.	
  einschlägige	
  Mediennutzungsstudien)	
  
•  Überhöhte	
  Hoffnungen	
  an	
  Medieneinsatz	
  generell	
  und	
  einer	
  (vermeintlich)	
  jungen	
  Generadon	
  an	
  
Nutzenden	
  
•  Weiterbildung	
  teilweise	
  (nicht	
  durchgängig!)	
  Spezialfall	
  
Bildquelle:	
  h+p://www.flickr.com/photos/7347007@N08/416774898/	
  
|	
  31	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Handlungsschri+	
  Nummer	
  5:	
  
„Find	
  a	
  Mentor“	
  (Kamenetz,	
  2011,	
  pp.	
  6-­‐7)	
  
Fragen-­‐Stellen	
  
|	
  32	
  	
  
Prominenz	
  	
  
der	
  Mentorin	
  /	
  des	
  Mentors	
  	
  
Respektvoller	
  Umgang	
  
Gegenseidgkeit	
  	
  
Unterschiedliche	
  Dauer/	
  
Intensität	
  	
   (Kamenetz,	
  2011,	
  p.	
  15-­‐16)	
  
Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
|	
  33	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Die	
  Universität	
  müßte	
  also	
  auch	
  der	
  Ort	
  
sein,	
  an	
  dem	
  nichts	
  außer	
  Frage	
  steht	
  [...].	
  
Derrida,	
  J.	
  (2001).	
  Die	
  unbedingte	
  Universität	
  (S.	
  14).	
  Frankfurt:	
  Suhrkamp.	
  
„ “
|	
  34	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Festzuhalten	
  bleibt	
  
•  Auch	
  selbstbesdmmtes	
  Lernen	
  will	
  begleitet	
  werden.	
  
•  Veränderte	
  Rolle	
  der	
  Lehrperson	
  beim	
  Er-­‐Lernen	
  von	
  Handlungsprakdken.	
  
•  Mentor/in	
  unterstützt	
  Hineinwachsen	
  in	
  Wissenschao.	
  
•  WissenschaTlicher	
  Habitus	
  als	
  „Erzeugungsprinzip	
  von	
  Prakdken“	
  	
  (Schaeper,	
  2008,	
  S.	
  209)	
  
Quelle:	
  Schaeper,	
  H.	
  (2008).	
  Lehr-­‐/Lernkulturen	
  und	
  Kompetenzentwicklung:	
  Was	
  Studierende	
  lernen,	
  wie	
  Lehrende	
  lehren	
  und	
  wie	
  beides	
  miteinander	
  
zusammenhängt.	
  In	
  K.	
  Zimmermann,	
  M.	
  Kamphans	
  &	
  S.	
  Metz-­‐Göckel	
  (Hrsg.),	
  Perspek7ven	
  der	
  Hochschulforschung	
  (S.	
  197–213).	
  Wiesbaden:	
  VS.	
  
Bildquelle:	
  h+p://www.flickr.com/photos/7347007@N08/416774898/	
  
|	
  35	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Handlungsschri+	
  Nummer	
  6:	
  
„Get	
  a	
  Credenaal“	
   (Kamenetz,	
  2011,	
  pp.	
  6-­‐7)	
  
|	
  36	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
If	
  something	
  is	
  not	
  assessed	
  in	
  higher	
  
educaaon,	
  then	
  it	
  is	
  not	
  learned.	
  
Reeves,	
  T.C.	
  (2006).	
  How	
  do	
  we	
  know	
  they	
  are	
  learning?	
  The	
  importance	
  of	
  alignment	
  in	
  higher	
  
educadon.	
  Interna7onal	
  Journal	
  of	
  Learning	
  Technology,	
  2	
  (4),	
  299.	
  
„ “
Badges	
  
Quelle:	
  h+p://opco12.de/onlinebadges/	
  
|	
  37	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
|	
  38	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Festzuhalten	
  bleibt	
  
•  Anrechnung	
  von	
  Lernleistungen	
  führt	
  zur	
  Orienaerung	
  am	
  Bekannten:	
  an	
  formaler	
  Bildung	
  
•  Unterschiedliche	
  	
  Formen	
  der	
  Anerkennung	
  denkbar	
  (von	
  bloßer	
  Sichtbarkeit	
  über	
  Zerdfikate	
  bis	
  hin	
  zu	
  
Abschlüssen)	
  
•  Anrechnung	
  als	
  (typische)	
  Grenze	
  selbstbesdmmten	
  Lernens?	
  
Bildquelle:	
  h+p://www.flickr.com/photos/lovepotage/2656898978/	
  
„Auch	
  die	
  Zahl	
  der	
  studendschen	
  
Beteiligung	
  war	
  trotz	
  der	
  Opdon,	
  Credit	
  
Points	
  an	
  der	
  Goethe-­‐Universität	
  zu	
  
erwerben,	
  recht	
  niedrig	
  [...].“	
  	
  
Bremer,	
  C.	
  (2012).	
  Open	
  Online	
  Courses	
  als	
  Kursformat?	
  Konzept	
  und	
  Ergebnisse	
  des	
  Kurses	
  
„ZukunT	
  des	
  Lernens“	
  2011.	
  In	
  G.	
  Csanyi,	
  F.	
  Reichl,	
  A.	
  Steiner	
  (Hrsg.),	
  Digitale	
  Medien	
  –	
  
Werkzeuge	
  für	
  exzellente	
  Forschung	
  und	
  Lehre	
  (S.	
  163).	
  Reihe	
  Medien	
  in	
  der	
  WissenschaT	
  (Band	
  
61).	
  Münster:	
  Waxmann.	
  
|	
  39	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Bildquelle:	
  h+p://www.flickr.com/photos/7347007@N08/416774898/	
  
|	
  40	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Handlungsschri+	
  Nummer	
  7:	
  
„Demonstrate	
  Value	
  	
  
to	
  a	
  Network“	
   (Kamenetz,	
  2011,	
  pp.	
  6-­‐7)	
  
|	
  41	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Quelle:	
  h+p://www.flickr.com/photos/apricum_net/7004822729/	
  
|	
  42	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Festzuhalten	
  bleibt	
  
•  Moavaaonale	
  Faktoren	
  nach	
  Deci	
  und	
  Ryan	
  (1993)	
  erkennbar:	
  
Kompetenzerleben	
  
Autonomiegefühl	
  
Soziale	
  Eingebundenheit	
  
•  „Value“	
  als	
  Prinzip	
  des	
  Gebens	
  und	
  Nehmens	
  spielt	
  in	
  didakdschen	
  Konzepten	
  mitunter	
  
untergeordnete	
  Rolle	
  (z.B.	
  Peer-­‐Lernen).	
  
Quelle:	
  Deci,	
  E.	
  L.	
  &	
  Ryan,	
  R.	
  M.	
  (1993).	
  Die	
  Selbstbesdmmungstheorie	
  der	
  Modvadon	
  und	
  ihre	
  Bedeutung	
  für	
  die	
  Pädagogik.	
  ZeitschriY	
  für	
  Pädagogik.	
  39(2),	
  223–238.	
  
	
  	
  
	
  
Bildquelle:	
  h+p://www.flickr.com/photos/7347007@N08/416774898/	
  
|	
  43	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Edupunks	
  und	
  Hochschule:	
  
Fazit	
  und	
  didakasche	
  
Implikaaonen	
  
|	
  44	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  
Edupunks	
  und	
  Hochschule	
  
•  Breite	
  Masse	
  an	
  Studierenden	
  keine	
  Edupunks,	
  im	
  Gegenteil:	
  Überhöhung	
  individueller	
  Fähigkeiten	
  
•  Edupunks	
  evtl.	
  kleine	
  Zielgruppe	
  im	
  Weiterbildungsmarkt	
  
•  Insgesamt	
  eher	
  Stärkung	
  der	
  Hochschule	
  als	
  Schwächung	
  der	
  Insdtudon	
  
•  Bedeutung	
  der	
  Lehrperson	
  (z.B.	
  gemeinsame	
  Verfolgung	
  von	
  Lehr-­‐/Lernzielen,	
  Umgang	
  mit	
  Emodonen	
  
im	
  Lernprozess,	
  Enkulturadon	
  in	
  WissenschaT)	
  
•  Aber:	
  Durch	
  vermeintliche	
  Edupunks	
  wird	
  Diskussion	
  um	
  (ZukunT	
  der)	
  Hochschule,	
  zeitgemäße	
  
didakdsche	
  Konzepte	
  und	
  Formen	
  und	
  Möglichkeiten	
  des	
  Medieneinsatzes	
  erneuert.	
  
•  In	
  didakdschen	
  Konzepten	
  gilt	
  es	
  Kompetenzerleben,	
  Autonomiegefühl	
  und	
  soziale	
  Eingebundenheit	
  zu	
  
ermöglichen	
  und	
  darin	
  Medien	
  wie	
  selbstverständlich	
  zu	
  integrieren.	
  
Bildquelle:	
  h+p://www.flickr.com/photos/7347007@N08/416774898/	
  
Vielen	
  Dank	
  	
  
für	
  die	
  Aufmerksamkeit.	
  
|	
  45	
  	
  Vertr.-­‐Prof.	
  Dr.	
  Sandra	
  HoLues	
  |	
  Pädagogische	
  Hochschule	
  Heidelberg	
  |	
  hoLues@ph-­‐heidelberg.de	
  

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Petra Grell
 
eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz
eLearning: Potenziale-Mehrwert-EinsatzeLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz
eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatzguest1d7f5b
 
Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019
Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019
Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019Petra Grell
 
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAlles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört
Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehörtHochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört
Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehörtAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitKerstin Mayrberger
 
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern könnenKerstin Mayrberger
 
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...Petra Grell
 
Transformative Learning Theory - Anschlussperspektiven für die deutschsprachi...
Transformative Learning Theory - Anschlussperspektiven für die deutschsprachi...Transformative Learning Theory - Anschlussperspektiven für die deutschsprachi...
Transformative Learning Theory - Anschlussperspektiven für die deutschsprachi...Petra Grell
 

Was ist angesagt? (20)

Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
 
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
 
#LERNLABSCHULE
#LERNLABSCHULE#LERNLABSCHULE
#LERNLABSCHULE
 
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
 
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
 
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven
 
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
 
Vom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
Vom kleinen 1x1 zu den grossen FragenVom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
Vom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
 
eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz
eLearning: Potenziale-Mehrwert-EinsatzeLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz
eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz
 
Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019
Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019
Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019
 
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learningw.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
 
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAlles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
 
Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört
Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehörtHochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört
Hochschule, Didaktik, Medien. Zusammendenken, was zusammen gehört
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
 
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
 
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...
 
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem UnialltagKaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
 
Transformative Learning Theory - Anschlussperspektiven für die deutschsprachi...
Transformative Learning Theory - Anschlussperspektiven für die deutschsprachi...Transformative Learning Theory - Anschlussperspektiven für die deutschsprachi...
Transformative Learning Theory - Anschlussperspektiven für die deutschsprachi...
 

Andere mochten auch

Arbusta: Soluciones Digitales para tu Negocio u Organización
Arbusta: Soluciones Digitales para tu Negocio u OrganizaciónArbusta: Soluciones Digitales para tu Negocio u Organización
Arbusta: Soluciones Digitales para tu Negocio u OrganizaciónArbusta
 
Introducción A Las Matemáticas Superiores
Introducción A Las Matemáticas SuperioresIntroducción A Las Matemáticas Superiores
Introducción A Las Matemáticas SuperioresIngrid Amoretti Gomez
 
GEOcaching - Mallorca
GEOcaching - MallorcaGEOcaching - Mallorca
GEOcaching - MallorcaJuli Burger
 
Explicacion formulas lidia felisa
Explicacion formulas lidia felisaExplicacion formulas lidia felisa
Explicacion formulas lidia felisaFely Caniz
 
Máquina virtual
Máquina virtualMáquina virtual
Máquina virtualAllanJvr
 
Perencanaan dan persiapan bisnis.2013
Perencanaan dan persiapan bisnis.2013Perencanaan dan persiapan bisnis.2013
Perencanaan dan persiapan bisnis.2013Haidar Bashofi
 
Trends im Zahlungsverkehr Dr Hansjörg Leichsenring
Trends im Zahlungsverkehr Dr Hansjörg LeichsenringTrends im Zahlungsverkehr Dr Hansjörg Leichsenring
Trends im Zahlungsverkehr Dr Hansjörg LeichsenringDr. Hansjörg Leichsenring
 
Neue Wege der Kommunikation // Social Media
Neue Wege der Kommunikation // Social MediaNeue Wege der Kommunikation // Social Media
Neue Wege der Kommunikation // Social MediaSybille Greisinger
 
Trendy aber uneffektiv? SociaL Media auf dem Prüfstand des Handelsmarketings
Trendy aber uneffektiv? SociaL Media auf dem Prüfstand des HandelsmarketingsTrendy aber uneffektiv? SociaL Media auf dem Prüfstand des Handelsmarketings
Trendy aber uneffektiv? SociaL Media auf dem Prüfstand des HandelsmarketingsWerbeboten Media
 
Carrie julie
Carrie julieCarrie julie
Carrie juliejurgensj
 
Energie-Effizienz und EMV in der Straßenbeleuchtung
Energie-Effizienz und EMV in der StraßenbeleuchtungEnergie-Effizienz und EMV in der Straßenbeleuchtung
Energie-Effizienz und EMV in der StraßenbeleuchtungDKI Deutsches Kupferinstitut
 
D. intermacional. zamuel loyo
D. intermacional. zamuel loyoD. intermacional. zamuel loyo
D. intermacional. zamuel loyojoseabreu4000
 

Andere mochten auch (20)

Arbusta: Soluciones Digitales para tu Negocio u Organización
Arbusta: Soluciones Digitales para tu Negocio u OrganizaciónArbusta: Soluciones Digitales para tu Negocio u Organización
Arbusta: Soluciones Digitales para tu Negocio u Organización
 
Introducción A Las Matemáticas Superiores
Introducción A Las Matemáticas SuperioresIntroducción A Las Matemáticas Superiores
Introducción A Las Matemáticas Superiores
 
GEOcaching - Mallorca
GEOcaching - MallorcaGEOcaching - Mallorca
GEOcaching - Mallorca
 
Imagenes
ImagenesImagenes
Imagenes
 
Radio san vicente
Radio san vicenteRadio san vicente
Radio san vicente
 
Grupo 5
Grupo 5Grupo 5
Grupo 5
 
Explicacion formulas lidia felisa
Explicacion formulas lidia felisaExplicacion formulas lidia felisa
Explicacion formulas lidia felisa
 
eReader_Bibliotheken_Bibtag
eReader_Bibliotheken_BibtageReader_Bibliotheken_Bibtag
eReader_Bibliotheken_Bibtag
 
Máquina virtual
Máquina virtualMáquina virtual
Máquina virtual
 
Perencanaan dan persiapan bisnis.2013
Perencanaan dan persiapan bisnis.2013Perencanaan dan persiapan bisnis.2013
Perencanaan dan persiapan bisnis.2013
 
Zur Elektrifizierung des Straßenverkehrs
Zur Elektrifizierung des StraßenverkehrsZur Elektrifizierung des Straßenverkehrs
Zur Elektrifizierung des Straßenverkehrs
 
Trends im Zahlungsverkehr Dr Hansjörg Leichsenring
Trends im Zahlungsverkehr Dr Hansjörg LeichsenringTrends im Zahlungsverkehr Dr Hansjörg Leichsenring
Trends im Zahlungsverkehr Dr Hansjörg Leichsenring
 
Neue Wege der Kommunikation // Social Media
Neue Wege der Kommunikation // Social MediaNeue Wege der Kommunikation // Social Media
Neue Wege der Kommunikation // Social Media
 
Trendy aber uneffektiv? SociaL Media auf dem Prüfstand des Handelsmarketings
Trendy aber uneffektiv? SociaL Media auf dem Prüfstand des HandelsmarketingsTrendy aber uneffektiv? SociaL Media auf dem Prüfstand des Handelsmarketings
Trendy aber uneffektiv? SociaL Media auf dem Prüfstand des Handelsmarketings
 
Información Gráfica
Información GráficaInformación Gráfica
Información Gráfica
 
HTW/SS2011 SocialMediaBasics (3)
HTW/SS2011 SocialMediaBasics (3)HTW/SS2011 SocialMediaBasics (3)
HTW/SS2011 SocialMediaBasics (3)
 
Carrie julie
Carrie julieCarrie julie
Carrie julie
 
Energie-Effizienz und EMV in der Straßenbeleuchtung
Energie-Effizienz und EMV in der StraßenbeleuchtungEnergie-Effizienz und EMV in der Straßenbeleuchtung
Energie-Effizienz und EMV in der Straßenbeleuchtung
 
D. intermacional. zamuel loyo
D. intermacional. zamuel loyoD. intermacional. zamuel loyo
D. intermacional. zamuel loyo
 
Nef des Livres 2015
Nef des Livres 2015Nef des Livres 2015
Nef des Livres 2015
 

Ähnlich wie Studierende als „Edupunks“? Zwischentöne zwischen Zweifel und Zuversicht.

Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestalten
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestaltenKooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestalten
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestaltenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Jutta Pauschenwein
 
E-Learning-Trendforschung: Dr. Sandra Schön
E-Learning-Trendforschung: Dr. Sandra SchönE-Learning-Trendforschung: Dr. Sandra Schön
E-Learning-Trendforschung: Dr. Sandra Schöne-teaching.org
 
Wie über die Zukunft des Lernens mit Technologien geforscht wird - und was da...
Wie über die Zukunft des Lernens mit Technologien geforscht wird - und was da...Wie über die Zukunft des Lernens mit Technologien geforscht wird - und was da...
Wie über die Zukunft des Lernens mit Technologien geforscht wird - und was da...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...e-teaching.org
 
Teaching Accessibility oder Teaching Accessible
Teaching Accessibility oder Teaching AccessibleTeaching Accessibility oder Teaching Accessible
Teaching Accessibility oder Teaching AccessibleDr. Björn Fisseler
 
Presenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldPresenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldKlaus Rummler
 
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...Mandy Rohs
 

Ähnlich wie Studierende als „Edupunks“? Zwischentöne zwischen Zweifel und Zuversicht. (20)

Reflect! Medien nutzen, analysieren und bewerten
Reflect! Medien nutzen, analysieren und bewertenReflect! Medien nutzen, analysieren und bewerten
Reflect! Medien nutzen, analysieren und bewerten
 
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestalten
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestaltenKooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestalten
Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft gestalten
 
Medieneinsatz beim forschenden Lernen
Medieneinsatz beim forschenden LernenMedieneinsatz beim forschenden Lernen
Medieneinsatz beim forschenden Lernen
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
 
[lehre] Reflexion der Projektarbeit
[lehre] Reflexion der Projektarbeit[lehre] Reflexion der Projektarbeit
[lehre] Reflexion der Projektarbeit
 
[lehre] Reflexion der Projektarbeit
[lehre] Reflexion der Projektarbeit[lehre] Reflexion der Projektarbeit
[lehre] Reflexion der Projektarbeit
 
Konzeption von E-Learning-Umgebungen
Konzeption von E-Learning-UmgebungenKonzeption von E-Learning-Umgebungen
Konzeption von E-Learning-Umgebungen
 
Makerspaces zur Wissenschaftsvermittlung und Innovationsraum der neuen Genera...
Makerspaces zur Wissenschaftsvermittlung und Innovationsraum der neuen Genera...Makerspaces zur Wissenschaftsvermittlung und Innovationsraum der neuen Genera...
Makerspaces zur Wissenschaftsvermittlung und Innovationsraum der neuen Genera...
 
Schulentwicklung Tablet PC
Schulentwicklung Tablet PCSchulentwicklung Tablet PC
Schulentwicklung Tablet PC
 
E-Learning-Trendforschung: Dr. Sandra Schön
E-Learning-Trendforschung: Dr. Sandra SchönE-Learning-Trendforschung: Dr. Sandra Schön
E-Learning-Trendforschung: Dr. Sandra Schön
 
Wie über die Zukunft des Lernens mit Technologien geforscht wird - und was da...
Wie über die Zukunft des Lernens mit Technologien geforscht wird - und was da...Wie über die Zukunft des Lernens mit Technologien geforscht wird - und was da...
Wie über die Zukunft des Lernens mit Technologien geforscht wird - und was da...
 
Schaer didacta 2012
Schaer didacta 2012Schaer didacta 2012
Schaer didacta 2012
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
My pad praxis mobiles lernen
My pad   praxis mobiles lernenMy pad   praxis mobiles lernen
My pad praxis mobiles lernen
 
Teaching Accessibility oder Teaching Accessible
Teaching Accessibility oder Teaching AccessibleTeaching Accessibility oder Teaching Accessible
Teaching Accessibility oder Teaching Accessible
 
Presenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldPresenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith Seipold
 
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
 
Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013
 
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
 
Lernen und Medienhandeln im Format der Forschung
Lernen und Medienhandeln im Format der ForschungLernen und Medienhandeln im Format der Forschung
Lernen und Medienhandeln im Format der Forschung
 

Mehr von Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues

Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaInquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) media
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) mediaInquiry-based learning and research-based teaching with (social) media
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) mediaAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Personal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer Sicht
Personal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer SichtPersonal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer Sicht
Personal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer SichtAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für Hochschulen
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für HochschulenService Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für Hochschulen
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für HochschulenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...
Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...
Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Seminarplan | Seminar: Lernformen mediengestützten Lernens
Seminarplan | Seminar: Lernformen mediengestützten LernensSeminarplan | Seminar: Lernformen mediengestützten Lernens
Seminarplan | Seminar: Lernformen mediengestützten LernensAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 

Mehr von Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues (15)

Kooperationen im Bildungssektor
Kooperationen im BildungssektorKooperationen im Bildungssektor
Kooperationen im Bildungssektor
 
Educating undergraduate students for openness
Educating undergraduate students for opennessEducating undergraduate students for openness
Educating undergraduate students for openness
 
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
 
Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015
Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015
Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015
 
Medienbildung an der Hochschule
Medienbildung an der HochschuleMedienbildung an der Hochschule
Medienbildung an der Hochschule
 
Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaInquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
 
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) media
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) mediaInquiry-based learning and research-based teaching with (social) media
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) media
 
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
Medienökologien an der Hochschule. Begriffe, Konzepte, (Forschungs-)Fragen.
 
Personal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer Sicht
Personal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer SichtPersonal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer Sicht
Personal Learning Environments aus hochschul- und mediendidaktischer Sicht
 
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für Hochschulen
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für HochschulenService Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für Hochschulen
Service Learning mit Medien: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für Hochschulen
 
Qualität von MOOCs | Workshop-Impuls
Qualität von MOOCs | Workshop-ImpulsQualität von MOOCs | Workshop-Impuls
Qualität von MOOCs | Workshop-Impuls
 
Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...
Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...
Workshop: Konzeptionen und Förderansätze von Medienkompetenzen in der Lehrper...
 
Educamp meets GMW13
Educamp meets GMW13Educamp meets GMW13
Educamp meets GMW13
 
Seminarplan | Seminar: Lernformen mediengestützten Lernens
Seminarplan | Seminar: Lernformen mediengestützten LernensSeminarplan | Seminar: Lernformen mediengestützten Lernens
Seminarplan | Seminar: Lernformen mediengestützten Lernens
 
Education beyond Facebook
Education beyond FacebookEducation beyond Facebook
Education beyond Facebook
 

Studierende als „Edupunks“? Zwischentöne zwischen Zweifel und Zuversicht.

  • 1. Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/7347007@N08/416774898/   |  1    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Studierende  als  Edupunks?   Zwischentöne  zwischen  Zweifel  und  Zuversicht   Frühjahrstagung  der  ArbeitsgemeinschaT  für  das  Fernstudium  an  Hochschulen  |  Koblenz,  6.6.2013    
  • 2. Die Edrpunks kommen! Noch sind es Außenseiter, die vernetzt lernen und neue Inhalte suchen. Organisationsfo DIE ZEIT Sie glauben, dass die Bildungsbranche vor einem Umbruch steht. §7'arum? Ayad al-Ani: Die Hochschulen werden Vorlesun- gen und ganze Lehreinheiten verstärkt elektro- nisch produzieren und veröffentlichen. Die Stu- denten werden sich ihre eigenen Lernbiografien zusammenstellen und dabei nicht unbedingt ein bestimmtes Studienfach an einer einzelnen Hoch- n USA, wo diese Entwicklung ZEITt In bestimmten Fächern mag das gehen, weil Faktenvermittlung im Mittelpunkt steht. Andere Fächer leben von der Diskussion. Al-Ani: Es gibt in jedem Fach Inhalte, die man elektronisch vermitteln kann. Das Problem liegt doch darin, den Content immer wieder selber darstellen zu wollen, statt auf das zurückzugrei- fen, was da ist. Warum sollen jedes Semester auß Neue alle Hochschulen bundesweit eine eigene g oder Einftihrung in das Quelle:  Haug,  K.  (2012).  Die  Edupunks  kommen!  Interview  mit  Ayad  al  Ani.  DIE  ZEIT.  14.06.2012,  25(69),  86.   |  2    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de  
  • 3. |  3    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Agenda   ①  Wer  sind  Edupunks?  Versuch  einer  Klärung   ②  Studieren  als  Edupunk.  Eine  „Handlungsanleitung“   ③  Edupunks  und  Hochschule.  Fazit  und  didakdsche  Implikadonen.  
  • 4. |  4    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Wer  sind  Edupunks?   Versuch  einer  Klärung   Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/7347007@N08/416774898/  
  • 5. Quelle:  Kamenetz,  A.  (2011).  Edupunks‘  Guide.  To  a  DIY  Creden7al.   Bill  &  Melinda  Gates  Foundadon.     |  5    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de  
  • 6. Quelle:  Kamenetz,  A.  (2011).  Edupunks‘  Guide.  To  a  DIY  Creden7al.   Bill  &  Melinda  Gates  Foundadon.     |  6    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   „An  edupunk  is  someone  who   doesn’t  want  to  play  by  the  old   college  rules.“     (Kamenetz,  2011,  p.  5)  
  • 7. Quelle:  Kamenetz,  A.  (2011).  Edupunks‘  Guide.  To  a  DIY  Creden7al.   Bill  &  Melinda  Gates  Foundadon.     |  7    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Do  It  Yourself     Autodidakdsches  Lernen?   Formale  Bildung?   Hochschulniveau?  
  • 8. Quelle:  Kamenetz,  A.  (2011).  Edupunks‘  Guide.  To  a  DIY  Creden7al.   Bill  &  Melinda  Gates  Foundadon.     |  8    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Postulierte  Vorteile:   Inhalte  und  Wissen   Soziales  Lernen  und  Enkulturadon   Anrechenbarkeit  der  Leistungen   (Kamenetz,  2011,  p.  5)  
  • 9. Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/7347007@N08/416774898/   |  9    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Studieren  als  Edupunk.   Eine  „Handlungsanleitung“  
  • 10. |  10    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   HowTo  1:  Do  Research  Online   HowTo  2:  Write  a  Personal  Learning  Plan   HowTo  3:  Teach  Yourself  Online   HowTo  4:  Build  Your  Personal  Learning  Network   HowTo  5:  Find  a  Mentor   HowTo  6:  Get  a  Credendal   HowTo  7:  Demonstrate  Value  to  a  Network   „ “(Kamenetz,  2011,  pp.  7-­‐8)  
  • 11. Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/7347007@N08/416774898/   |  11    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Handlungsschri+  Nummer  1:   „Do  Research  Online“  (Kamenetz,  2011,  pp.  6-­‐7)  
  • 12. |  12    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   (Van  Eimeren  &  Frees,  2012,  S.  362)     Quelle:  Van  Eimeren,  B.  &  Frees,  B.  (2012).  76  %  der  Deutschen  online  –  neue  Nutzungssituadonen  durch   mobile  Endgeräte.  Ergebnisse  der  ARD-­‐/ZDF-­‐Onlinestudie.  Media  Perspek7ven.  7–8,  362–379.     Breite   Internet-­‐ Nutzung  
  • 13. News   Blogs   |  13    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   (Kamenetz,  2011,  p.  8)   Wikipedia   Google  Scholar   YouTube   Google  
  • 14. recherchieren   präsenderen   |  14    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   (Kamenetz,  2011,  p.  8)   abwägen   teilhaben   fragen   in  Beziehung  setzen  
  • 15. |  15    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Quelle:  Gapski,  H.  &  Tekster,  T.  (2009).  Informa7onskompetenz  in  Deutschland.  Überblick  zum  Stand  der  Fachdiskussion  und  Zusammenstellung  von  Literaturangaben,   Projekten  und  Materialien  zu  einzelnen  Zielgruppen  (S.  23).  Düsseldorf:  LfM.  
  • 16. |  16    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   •  Enges  Verständnis  von  Informadon  und  Wissen     •  Einschränkung  von  Informadons-­‐  und  Medienkompetenzen  auf  instrumentelle  Sicht   •  Bezug  zum  Akademischen  ebenso  unklar  wie  Fähigkeiten  im  Umgang  mit  Medien   Festzuhalten  bleibt  
  • 17. Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/7347007@N08/416774898/   |  17    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Handlungsschri+  Nummer  2:   „Write  a     Personal  Learning  Plan“   (Kamenetz,  2011,  pp.  6-­‐7)  
  • 18. |  18    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   (Kamenetz,  2011,  p.  9)   Flankierend:  Personen,  die  man  fragen  kann   Ziele   Status     quo   Meilensteine   Nächste   Schri+e   Extras   Lernen  als  Projektmanagement  
  • 19. |  19    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Wenn  das  so  einfach  wäre...   ...  warum  nehmen  dann  Propädeuaka  an  Präsenzunis  zu?   ...  warum  werden  dann  Angebote  im  Studienverlauf  nödg?   ...  wieso  scheitern  dann  noch  viele  an  Hürden  der  Studienplanung/des  Studiums  generell?  
  • 20. |  20    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   (Flick, 2006, S. 73) Quelle:  Flick,  U.  (2006).  Qualita7ve  Sozialforschung.  Eine  Einführung.  Vollständig  überarbeitete  und   erweiterte  Neuausgabe  (S.  73).  Reinbek  bei  Hamburg:  Rowohlt.   Beispiel:  empirisches  Forschen  
  • 21. |  21    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Festzuhalten  bleibt   •  Projektmanagement-­‐Perspekdve  als  Trivialisierung  des  Lernens   •  Vernachlässigung  von  Schwierigkeiten  im  Lernprozess   •  Aber:  Umfeld  als  Unterstützungssystem  idendfiziert  
  • 22. Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/7347007@N08/416774898/   |  22    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Handlungsschri+  Nummer  3:   „Teach  Yourself  Online“   (Kamenetz,  2011,  pp.  6-­‐7)  
  • 23. Quelle:  h+ps://moocfellowship.org/   |  23    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Öffnungsprozesse  der   Hochschule  bezogen  auf   Ziele  und  Zielgruppen  
  • 24. Quelle:  The  Chronicle  of  Higher  Educadon  (2012).  MOOC  Madness.  An  Inside  Look.     h+p://chronicle.com/secdon/Online-­‐Learning/623/   |  24    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de  
  • 25. Quelle:  Allen,  I.E.  &  Seaman,  J.  (2013).  Changing  Course.  Ten  Years  of  Tracking  Online  Educa7on  in  the  United  States  (p.  7).  Babson  Survey  Research  Group.     h+p://www.onlinelearningsurvey.com/reports/changingcourse.pdf     MOOCs  unterscheiden  sich  in  ihren   Chancen  und  Grenzen  kaum  von  anderen   Online-­‐Lernangeboten.   |  25    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de  
  • 26. |  26    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Festzuhalten  bleibt   •  Ich  kann  mich  erst  selbst  „unterrichten“,  wenn  ich  weiß/erlebt  habe,  wie  das  vonsta+en  geht.   •  Auch  in  Online-­‐Kursen  erfolgt  eine  Strukturierung  des  Lernens.   •  Notwendigkeit  abwechslungsreicher  und  anspruchsvoller  didakascher  Konzepte  deutet  sich  an.  
  • 27. Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/7347007@N08/416774898/   |  27    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Handlungsschri+  Nummer  4:   „Build  Your     Personal  Learning  Network“  (Kamenetz,  2011,  pp.  6-­‐7)  
  • 28. |  28    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Quelle:  h+p://i-­‐literacy.e-­‐learning.imb-­‐uni-­‐augsburg.de/node/588   Informaaon   Quelle:  h+p://medienzoo.wikispaces.com/Twi+er+-­‐+Wissensmanagement+in +140+Zeichen   Kollaboraaon   Quelle:  h+p://websquare.imb-­‐uni-­‐augsburg.de/weblog/2011-­‐02-­‐06/4456   Reflexion   Quelle:  h+p://begleitstudium.imb-­‐uni-­‐augsburg.de/start   Kommunikaaon  
  • 29. |  29    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Quelle:  h+p://i-­‐literacy.e-­‐learning.imb-­‐uni-­‐augsburg.de/node/588   Quelle:  h+p://medienzoo.wikispaces.com/Twi+er+-­‐+Wissensmanagement+in +140+Zeichen   Quelle:  h+p://websquare.imb-­‐uni-­‐augsburg.de/weblog/2011-­‐02-­‐06/4456   Quelle:  h+p://begleitstudium.imb-­‐uni-­‐augsburg.de/start   Informaaon   Kollaboraaon   Reflexion   Kommunikaaon  
  • 30. |  30    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Festzuhalten  bleibt   •  Konzept  der  Personal  Learning  Environments  ist  Technologie-­‐getrieben!     •  Nutzung  digitaler  Werkzeuge  unterschiedlich  (vgl.  einschlägige  Mediennutzungsstudien)   •  Überhöhte  Hoffnungen  an  Medieneinsatz  generell  und  einer  (vermeintlich)  jungen  Generadon  an   Nutzenden   •  Weiterbildung  teilweise  (nicht  durchgängig!)  Spezialfall  
  • 31. Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/7347007@N08/416774898/   |  31    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Handlungsschri+  Nummer  5:   „Find  a  Mentor“  (Kamenetz,  2011,  pp.  6-­‐7)  
  • 32. Fragen-­‐Stellen   |  32     Prominenz     der  Mentorin  /  des  Mentors     Respektvoller  Umgang   Gegenseidgkeit     Unterschiedliche  Dauer/   Intensität     (Kamenetz,  2011,  p.  15-­‐16)   Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de  
  • 33. |  33    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Die  Universität  müßte  also  auch  der  Ort   sein,  an  dem  nichts  außer  Frage  steht  [...].   Derrida,  J.  (2001).  Die  unbedingte  Universität  (S.  14).  Frankfurt:  Suhrkamp.   „ “
  • 34. |  34    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Festzuhalten  bleibt   •  Auch  selbstbesdmmtes  Lernen  will  begleitet  werden.   •  Veränderte  Rolle  der  Lehrperson  beim  Er-­‐Lernen  von  Handlungsprakdken.   •  Mentor/in  unterstützt  Hineinwachsen  in  Wissenschao.   •  WissenschaTlicher  Habitus  als  „Erzeugungsprinzip  von  Prakdken“    (Schaeper,  2008,  S.  209)   Quelle:  Schaeper,  H.  (2008).  Lehr-­‐/Lernkulturen  und  Kompetenzentwicklung:  Was  Studierende  lernen,  wie  Lehrende  lehren  und  wie  beides  miteinander   zusammenhängt.  In  K.  Zimmermann,  M.  Kamphans  &  S.  Metz-­‐Göckel  (Hrsg.),  Perspek7ven  der  Hochschulforschung  (S.  197–213).  Wiesbaden:  VS.  
  • 35. Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/7347007@N08/416774898/   |  35    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Handlungsschri+  Nummer  6:   „Get  a  Credenaal“   (Kamenetz,  2011,  pp.  6-­‐7)  
  • 36. |  36    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   If  something  is  not  assessed  in  higher   educaaon,  then  it  is  not  learned.   Reeves,  T.C.  (2006).  How  do  we  know  they  are  learning?  The  importance  of  alignment  in  higher   educadon.  Interna7onal  Journal  of  Learning  Technology,  2  (4),  299.   „ “
  • 37. Badges   Quelle:  h+p://opco12.de/onlinebadges/   |  37    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de  
  • 38. |  38    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Festzuhalten  bleibt   •  Anrechnung  von  Lernleistungen  führt  zur  Orienaerung  am  Bekannten:  an  formaler  Bildung   •  Unterschiedliche    Formen  der  Anerkennung  denkbar  (von  bloßer  Sichtbarkeit  über  Zerdfikate  bis  hin  zu   Abschlüssen)   •  Anrechnung  als  (typische)  Grenze  selbstbesdmmten  Lernens?  
  • 39. Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/lovepotage/2656898978/   „Auch  die  Zahl  der  studendschen   Beteiligung  war  trotz  der  Opdon,  Credit   Points  an  der  Goethe-­‐Universität  zu   erwerben,  recht  niedrig  [...].“     Bremer,  C.  (2012).  Open  Online  Courses  als  Kursformat?  Konzept  und  Ergebnisse  des  Kurses   „ZukunT  des  Lernens“  2011.  In  G.  Csanyi,  F.  Reichl,  A.  Steiner  (Hrsg.),  Digitale  Medien  –   Werkzeuge  für  exzellente  Forschung  und  Lehre  (S.  163).  Reihe  Medien  in  der  WissenschaT  (Band   61).  Münster:  Waxmann.   |  39    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de  
  • 40. Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/7347007@N08/416774898/   |  40    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Handlungsschri+  Nummer  7:   „Demonstrate  Value     to  a  Network“   (Kamenetz,  2011,  pp.  6-­‐7)  
  • 41. |  41    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Quelle:  h+p://www.flickr.com/photos/apricum_net/7004822729/  
  • 42. |  42    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Festzuhalten  bleibt   •  Moavaaonale  Faktoren  nach  Deci  und  Ryan  (1993)  erkennbar:   Kompetenzerleben   Autonomiegefühl   Soziale  Eingebundenheit   •  „Value“  als  Prinzip  des  Gebens  und  Nehmens  spielt  in  didakdschen  Konzepten  mitunter   untergeordnete  Rolle  (z.B.  Peer-­‐Lernen).   Quelle:  Deci,  E.  L.  &  Ryan,  R.  M.  (1993).  Die  Selbstbesdmmungstheorie  der  Modvadon  und  ihre  Bedeutung  für  die  Pädagogik.  ZeitschriY  für  Pädagogik.  39(2),  223–238.        
  • 43. Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/7347007@N08/416774898/   |  43    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Edupunks  und  Hochschule:   Fazit  und  didakasche   Implikaaonen  
  • 44. |  44    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de   Edupunks  und  Hochschule   •  Breite  Masse  an  Studierenden  keine  Edupunks,  im  Gegenteil:  Überhöhung  individueller  Fähigkeiten   •  Edupunks  evtl.  kleine  Zielgruppe  im  Weiterbildungsmarkt   •  Insgesamt  eher  Stärkung  der  Hochschule  als  Schwächung  der  Insdtudon   •  Bedeutung  der  Lehrperson  (z.B.  gemeinsame  Verfolgung  von  Lehr-­‐/Lernzielen,  Umgang  mit  Emodonen   im  Lernprozess,  Enkulturadon  in  WissenschaT)   •  Aber:  Durch  vermeintliche  Edupunks  wird  Diskussion  um  (ZukunT  der)  Hochschule,  zeitgemäße   didakdsche  Konzepte  und  Formen  und  Möglichkeiten  des  Medieneinsatzes  erneuert.   •  In  didakdschen  Konzepten  gilt  es  Kompetenzerleben,  Autonomiegefühl  und  soziale  Eingebundenheit  zu   ermöglichen  und  darin  Medien  wie  selbstverständlich  zu  integrieren.  
  • 45. Bildquelle:  h+p://www.flickr.com/photos/7347007@N08/416774898/   Vielen  Dank     für  die  Aufmerksamkeit.   |  45    Vertr.-­‐Prof.  Dr.  Sandra  HoLues  |  Pädagogische  Hochschule  Heidelberg  |  hoLues@ph-­‐heidelberg.de