SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 47
Downloaden Sie, um offline zu lesen
www.oeko.de 
Wohin mit unserem Atommüll? Konzepte und Stand der Endlagerung 
Studium Generale 
Volkshochschule Frankfurt am Main, 20.05.2014 
Julia Mareike Neles Öko-Institut e.V. Rheinstraße 95 64295 Darmstadt www.oeko.de
www.oeko.de 
Inhalt 
• 
Radioaktive Abfälle - Entstehung, Arten und Mengen 
• 
Endlagerung – Konzept, Risiken und Langzeitsicherheit 
• 
Endlagerstandorte – Historie einer Suche 
• 
Standortauswahlgesetz 2013 – Neustart im Konsens? 
• 
Ausblick 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
www.oeko.de 
Radioaktive Abfälle – Entstehung, Arten und Mengen 
Radioaktive Abfälle entstehen überwiegend in Kernkraftwerken, aber auch in der Forschung, der Medizin und der Industrie. 
Entstehungsprozesse / Abfallarten aus Kernkraftwerken: 
●abgebrannte Brennelemente (hochradioaktive Spaltprodukte und Aktiniden). 
●Umgebungsmaterialien wie Stahleinbauten, Reaktordruckbehälter, biologischer Schild… werden aktiviert. 
●Sekundärabfälle aus Reinigung, Wartung, Reparatur usw. wie z. B. Ionen- austauscherharze, Nasstrahlmittel, Werkzeug, Wischlappen, usw. 
●Beim Rückbau entstehen Rückbauabfälle, die das ganze radioaktive Spektrum umfassen. 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
www.oeko.de 
Radioaktive Abfälle – Entstehung, Arten und Mengen 
Die Wiederaufarbeitung von abgebrannten Brennelementen ist kein Entsorgungsweg. 
Ziel ist, das im Brennelement vorhandene Plutonium und Uran für eine weitere Nutzung abzutrennen. Dabei entstehen ebenfalls radioaktive Abfälle: 
● 
hochradioaktive Spaltproduktlösung (Glaskokillen), 
● 
Brennstabhülsen, Tragteile des Brennelements etc. (Hülsen- und Strukturteile), 
● 
Betriebs- und Rückbauabfälle (z.B. verglaste Konzentrate aus der Wasseraufbereitung). 
Ein Teil der Abfälle wird zurück nach Deutschland zur Endlagerung gebracht („Castor-Transporte“), ein Teil der Abfälle mit geringerer Radioaktivität wird durch Abfälle höherer Radioaktivität substituiert. 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
www.oeko.de 
Radioaktive Abfälle – Entstehung, Arten und Mengen 
Klassifizierung radioaktiver Abfälle in Deutschland: 
● 
Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle (Abfälle mit hoher Radioaktivität und aufgrund des radioaktiven Zerfalls hoher Wärmeleistung) und 
● 
Radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung (Abfälle mit geringer bis mittlerer Radioaktivität und entsprechend deutlich geringerer Wärmeleistung; die Grenze wird bei einer mittleren Wärmeleistung von etwa 200 Watt pro Kubikmeter Abfall definiert.) 
Die Klassifizierung radioaktiver Abfälle erfolgt international nach unterschied- lichen Kriterien, abhängig vom jeweiligen Entsorgungsweg. Häufig wird die Einteilung in schwach-, mittel- und hochradioaktive Abfälle (engl.: low, middle oder intermediate, high active waste – LAW, MAW, HAW) verwendet 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
www.oeko.de 
Radioaktive Abfälle - Entstehung, Arten und Mengen 
Arten radioaktiver Abfälle nach ihrer Aktivität: 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
www.oeko.de 
Radioaktive Abfälle – Entstehung, Arten und Mengen 
Mengen Brennelemente: 
● 
Mitte der 50er Jahre bis Ende 2012 53.000 abgebrannte BE, das entspricht 14.700 Mg SM (bedeutet: 14.700 t Uran und Plutonium). 
● 
Bis 2022 (endgültige Stilllegung): zuzüglich rd. 2.500 Mg SM 
● 
Summe rd. 17.200 Mg SM in abgebrannten BE 
‒ 
Davon 10.500 Mg direkt endzulagern 
‒ 
6.700 Mg in die Wiederaufarbeitung. 
Mengen Wiederaufarbeitung: 
● 
Anfallende Menge etwa 1.400 m³ 
Gesamtanfall wärmeentwickelnder Abfall: 
● 
Aktuelle Schätzung bis zum Ende der Stromerzeugung aus Kernkraft (Stand 2014): ca. 28.100 m³ Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
www.oeko.de 
Radioaktive Abfälle – Entstehung, Arten und Mengen Umgang und Aufbewahrung aktuell 
Wärmeentwickelnde Abfälle 
● 
werden in Castor oder vergleichbare Behälter verpackt und 
● 
in Zwischenlagern gelagert: 
‒ 
Zwischenlager am KKW Standort, 
‒ 
zentrale Zwischenlager (Gorleben, Ahaus, Jülich, Greifswald). 
Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung 
● 
Bestand Ende 2012: rd. 106.000 m³, 
● 
werden meistens konditioniert, d. h. verpresst, getrocknet, verbrannt, zementiert … 
● 
Ziel: chemisch stabiles Abfallprodukt und Volumenreduktion, 
● 
Werden anschließend ebenfalls verpackt und zwischengelagert, 
● 
Endlagerung nicht vor 2022 im Endlager Konrad, Salzgitter. 
Derzeit werden alle in Deutschland anfallenden radioaktiven Abfälle früher oder später in Zwischenlagern gelagert. 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
www.oeko.de 
Radioaktive Abfälle – Entstehung, Arten und Mengen Standorte, an denen radioaktive Abfälle behandelt und gelagert werden 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
www.oeko.de 
Exkurs: Alternativen zur Endlagerung 
Und langfristig? Gibt es zur Endlagerung Alternativen? 
Anspruch: 
● 
Dauerhafter Schutz von Mensch und Umwelt vor der ionisierenden Strahlung und sonstigen schädlichen Wirkungen dieser Abfälle. 
● 
Vermeidung unzumutbarer Lasten und Verpflichtungen für zukünftige Generationen. 
(Schutzziele aus Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle, BMU 30.09.2010) 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
www.oeko.de 
Exkurs: Alternativen zur Endlagerung 
Versenkung im Meer 
● 
rasche Verdünnung dadurch geringe Individualbelastung, aber Anreicherung in der Nahrungskette (z.B. Iod in Fisch und Algen), 
● 
lange Wirksamkeit einzelner Nuklide (z.B. Iod-129, Selen-79, Kohlenstoff-14) dadurch hohe Kollektivdosen, 
● 
ist auch rein formal unzulässig (London Sea Dumping Convention). 
Julia Mareike Neles 20. Mai 2014
www.oeko.de 
Exkurs: Alternativen zur Endlagerung 
Transport ins Weltall 
● 
sehr hoher Aufwand durch begrenzte Nutzlasten von heute eingesetzten Trägerraketen, 
● 
sehr hohe Versagensraten in der frühen Startphase mit sehr hohem Freisetzungsrisiko, 
● 
erfordert weiten Transport ins All, um Rückkehr in die Erdatmosphäre zu vermeiden. 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
www.oeko.de 
Exkurs: Alternativen zur Endlagerung 
„Entgiftung“ durch Transmutation (P+T) 
● 
Erforderlicher Forschungs- und Entwicklungsaufwand nach wie vor sehr hoch; es ist fraglich, ob P+T für alle Nuklide machbar ist, 
● 
erfordert einen extrem hohen technischen und wirtschaftlichen Aufwand, einen jahrzehntelangen aktiven Umgang mit den Abfällen in sehr großen Anlagen, 
● 
ist mit hohen Emissionen in Luft und Wasser verbunden 
● 
und erspart in keinem Fall die Endlagerung der dabei entstehenden Sekundärabfälle 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
www.oeko.de 
Exkurs: Alternativen zur Endlagerung 
Langfristige Zwischenlagerung, „Hütekonzepte“ 
● 
würde die Organisation und Finanzierung einer Überwachung durch Menschen über Millionen von Jahren voraussetzen, 
● 
erfordert von zukünftigen Generationen Reparatur und Wartung über sehr lange Zeiträume, 
● 
setzt radioaktive Abfälle natürlichen und zivilisatorischen Einwirkungen an der Erdoberfläche aus (z.B. Klima, Eiszeiten, Überschwemmungen, Erdbeben, Verwitterung und Korrosion, Krieg und Bürgerkrieg). 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
www.oeko.de 
Exkurs: Alternativen zur Endlagerung 
Fazit 
● 
Alternativen haben keine Vorteile bei Risiko, Umwelt-/Gesundheitsschutz und Aufwand für die jetzige und zukünftige Generationen. 
● 
Die Endlagerung bietet die Möglichkeit, die Abfälle langzeitsicher einzuschließen. Sie ist aber eine anspruchsvolle Aufgabe. 
„Auf fachlich-technischer Ebene ist weitgehend anerkannt, dass die Endlagerung in geologischen Tiefenformationen derzeit die sicherste und ökologisch tragfähigste Option als Endpunkt der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle und abgebrannter Brennelemente, die als Abfall angesehen werden, darstellt.“ 
(Aus der Begründung zu RICHTLINIE 2011/70/EURATOM DES RATES über einen Gemeinschaftsrahmen für die verantwortungsvolle und sichere Entsorgung abgebrannter Brennelemente und radioaktiver Abfälle vom 19.7.2011) 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
www.oeko.de 
Endlagerung – Konzept, Risiken und Langzeitsicherheit 
● 
Geologische Schichten bestimmter Wirtsgesteine bieten langfristig stabile Verhältnisse, um Radionuklide dauerhaft inhärent sicher einzuschließen. 
● 
Über Sicherheitsnachweise ist die Einhaltung des sicheren Einschlusses dar- zulegen (Analyse Langzeitverhalten für unterschiedliche Szenarien der Entwicklung des Endlagerstandortes) Nachweiszeitraum: 1 Mio. Jahre 
● 
Diese Aufgabe übernimmt im Wesentlichen der einschlusswirksame Gebirgsbereich (EWG) aufgrund seiner Eigenschaften (Mächtigkeit, Gesteinsart, Durchlässigkeit, Langzeitverhalten,…). 
● 
Bergmännische Zugänge zum Endlager werden so verschlossen, dass sie die Qualität des Einschlusses nicht wesentlich mindern. 
● 
Sehr geringe Stoffanteile, die über sehr lange Zeiträume verteilt, den einschlusswirksamen Gebirgsbereich verlassen können, dürfen auch bei künftigen Generationen die heute gültigen Strahlenschutzgrenzwerte nicht überschreiten. 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
www.oeko.de 
Endlagerung – Konzept, Risiken und Langzeitsicherheit 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014 
Andere geologische SchichtenWirtsgesteinEinschlusswirksamer GebirgsbereichAbfallEinschlusswirksamer Gebirgsbereich: · Dauerhaft stabil, · Möglichst dicht, · Ausreichend groß, · Genügend tief. Schutzziele: · Dauerhafter Schutz von Mensch und Umwelt, · Keine unzumutbaren Lasten für zukünftige Generationen. Sicherheitsnachweise: · Für Betrieb und Stilllegung des Endlagers, · Für Störfälle, · Für Phase nach Verschluss: Langzeitsicherheitsnachweis. ©Öko-Institut e.V. 2014
www.oeko.de 
Endlagerstandorte – Konzept, Risiken und Langzeitsicherheit 
Welche Wirtsgesteine für die geologische Endlagerung? 
● 
Neben geologischen Eigenschaften ist die Verfügbarkeit innerhalb der Landesgrenzen Voraussetzung. 
● 
In Deutschland ist das Wirtsgestein Salz am besten untersucht. 
● 
In der Schweiz, in Frankreich und in Belgien werden Standorte mit mächtigen Tonsteinvorkommen erkundet 
● 
In Schweden und Finnland werden Standorte in Granitgestein untersucht 
● 
Der Versuch, in den USA ein HAW-Endlager in einem vulkanischen Tuff einzurichten (Yucca Mountain), ist letztlich gescheitert. 
Deutschland verfügt neben Salz auch über Vorkommen von Tonstein und Granit. 
Julia Mareike Neles, 20, Mai 2014
www.oeko.de 
Endlagerung – Konzept, Risiken und Langzeitsicherheit 
Julia Mareike Neles, 20.Mai 2014 
Quelle: nach BGR 
Steinsalz 
Öko-Institut 2014 
Tonstein 
Öko-Institut 2014 
Granit 
Öko-Institut 2014
www.oeko.de 
Endlagerung – Konzept, Risiken und Langzeitsicherheit 
● 
Risiko: keine spätere Korrigierbarkeit 
‒ 
hoher Anspruch an Vorhersagbarkeit des Langzeitverhaltens, 
‒ 
höchste Anforderungen an die wissenschaftliche Qualität, 
‒ 
Kenntnislücken müssen durch Forschung und Untersuchungen geschlossen werden, bevor das Projekt zugelassen werden kann, 
‒ 
begründete Zweifel sind ein Ausschlussgrund! 
● 
Risiko: Rückholbarkeit 
‒ 
erhebliche technische Änderungen des Konzepts mit Sicherheitskompromissen (Offenhaltung ↔ sicherer Einschluss), 
‒ 
Niveau an geforderter Zuverlässigkeit wird evtl. gesenkt („kann auch später noch – behandelt – geklärt - beantwortet werden“). 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
www.oeko.de 
Endlagerung – Konzept, Risiken und Langzeitsicherheit 
● 
Risiko: geplantes oder ungeplantes Eindringen 
‒ 
Das Risiko kann zwar verringert, aber nicht vollständig beseitigt werden. 
‒ 
Verringerung: Wahl des Standorts und Gesteins kann potenziell für Rohstoffsuchen interessante Bereiche meiden. 
‒ 
Verringerung: Mengenbegrenzung der Abfälle begrenzt Endlagergröße (und Zahl der Endlager). 
‒ 
Vorsätzliches Ausgraben: Wahrscheinlichkeit? 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
www.oeko.de 
Endlagerstandorte – Historie einer Suche (I) 
● 
Beginn der Diskussionen um ein deutsches Endlager in den 60er Jahren 
● 
1964-1966 Konzept: Endlagerung fester und flüssiger radioaktiver Abfälle in einer Salzkaverne, Bundesministerium benennt sechs Standorte. 
● 
Das Vorhaben scheitert aber bereits am Grundstückskauf und am lokalen Widerstand und wird nicht fortgesetzt. 
● 
1965 die Asse II als „Forschungsbergwerk“ erworben, die Endlagersuche in der DDR führt zum Standort Morsleben. 
● 
1972 -1976: Suche nach einem Standort für ein „Nukleares Entsorgungszentrum“ – WAA, Brennelementeherstellung, Abfallkonditionierung und Endlageroption an einem Standort. Erste Priorität: die übertägigen Standortanforderungen der WAA 
Julia Mareike Neles, 26. November 2013
www.oeko.de 
Endlagerstandorte – Historie einer Suche (II) 
● 
Vier neue Standorte wurden vom Bundesministerium ausgewählt, einer davon aufgrund der Nähe zur DDR-Grenze ausgeschlossen. 
● 
Wegen offenbar massiver lokaler Widerstände wurden Erkundungen nicht durchgeführt. 
● 
Parallel dazu begannen 1975 die Untersuchungen im Schacht Konrad. 
● 
1976-1977 erneute Suche diesmal durch das Land Niedersachsen, Ziel: Standort Nukleares Entsorgungszentrum. 
● 
Vier geeignete Standorte werden ausgewählt, nur Gorleben wird öffentlich benannt. 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
www.oeko.de 
Endlagerstandorte – Historie einer Suche Forschungsergebnisse Salz 
„Salzstudie“ (BGR 1995) 
● 
kommt zu dem Schluss, dass es außer Gorleben bei 43 anderen untersuchten Salzstrukturen noch mindestens vier weitere Salzstöcke gibt, die im Hinblick auf die Eigenschaften Tiefenlage und Geometrie, Deckgebirgsmächtigkeit, Querschnittsfläche, Alter und konkurrierende Nutzung untersuchungswürdig sind. 
● 
Gorleben wurde in der Studie nicht bewertet. Julia Mareike Neles, 26. November 2013
www.oeko.de 
Endlagerstandorte – Historie einer Suche Forschungsergebnisse Kristallin 
„Kristallinstudie“ (BGR 1994) 
● 
kommt auf Basis vorhandener Unterlagen zu dem Schluss, dass die ggf. geeigneten und daher näher zu untersuchenden Vorkommen in Deutschland aufgrund konkurrierender Nutzung in der verfügbaren Fläche stark eingeschränkt sind. Für weiterführende Diskussionen werden Vorkommen in den Regionen Bayrischer Wald/ Fichtelgebirge, Erzgebirge/Vogtland, Lausitz und Halle/Wittenberg benannt. 
„Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland“ (BGR 2007) 
● 
„Aus den bisherigen Bergbauerfahrungen und geologischen Befunden geht hervor, dass in Deutschland homogene und ungeklüftete Bereiche im Kristallin in einer für die Errichtung eines Endlagerbergwerkes notwendigen räumlichen Ausdehnung nicht zu erwarten sind.“ 
Julia Mareike Neles, 26. November 2013
www.oeko.de 
Endlagerstandorte – Historie einer Suche Forschungsergebnisse Tonstein 
„Tonstudie“ (BGR 2007) kommt auf Basis vorhandener Unterlagen zu dem Schluss 
‒ 
dass es in Deutschland Verbreitungsgebiete mit vielleicht ausreichend mächtigen und homogenen Tonformationen gibt, die als „Teilgebiete mit untersuchungswürdigen Tongesteinsformationen“ bezeichnet werden 
‒ 
dass konkrete Standorte aufgrund der dünnen Datenlage nicht benannt werden können 
‒ 
dass das für die weitergehende Bewertung von Tonsteinen in den ausgewiesenen Gebieten ein aufwendiges Untersuchungsprogramm erforderlich „wäre“. 
„GENESIS“ (DBE tec 2007) benennt vier „Modellstandorte“ 
Julia Mareike Neles, 26. November 2013
www.oeko.de 
Wilhelmshaven 
Bremen 
Hamburg 
Schwerin 
Hannover 
Berlin 
Kiel 
Bunde/Jemgum 
Heide 
Harsefeld 
Krummendeich 
Leutesheim 
Wahn 
Höfer 
Juliusburg 
Lichtenhorst 
Geesthacht 
Gorleben 
Weesen-Lutterloh 
Zwischenahn 
Waddekath 
Gülze-Sumte 
Zusammenfassung: Standorte in der deutschen Endlagerdiskussion seit 1964 
Morsleben 
71-98 
Asse 67-78 
Konrad ab 2019 
Kartengrundlage: BGR mit Eintragungen nach Re- cherchen Öko-Institut e.V. 
Großburgwedel 
Minden/Hameln 
Ulm 
Jestetten 
Lohra (Südharz) Sondershausen (Südharz) Teutschenthal (Halle) Salzungen (Werra) Springen (Werra) Alexanderhall (Werra) 
Tarthun 
Neustaßfurt 
Bernburg 
Endlagerstandorte – Historie einer Suche
www.oeko.de 
Die vier deutschen „Standorte“ 
Quellen: Asse und Konrad: Öko-Institut, Gorleben: Fice (Wikipedia), Morsleben: AxelHH (Wikipedia) 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
www.oeko.de 
Endlagerprojekte – Versuchsbergwerk Asse II bei Wolfenbüttel 
● 
1909 - 1964 Abbau von Kali- und Steinsalz 
● 
1967 - 1978 „versuchsweise“ Einlagerung - ohne Rückholabsicht 
● 
Menge: ca.125.000 Gebinde (Fässer, „VBAs“) als schwachradioaktive Abfälle und ca. 1.500 Fässer mittelradioaktive Abfälle, insgesamt ca. 47 000 m³. 
● 
Forschungsaktivitäten zum Verhalten von Salz als Endlagermedium 
● 
Seit Ende der 80er Jahre verstärkt Lösungszutritte aus dem Deckgebirge, derzeit täglich rd. 12.000 l. 
● 
Stabilitätsprobleme: Das Deckgebirge drückt auf die Südflanke und führt zu Deformationen der Hohlräume. 
● 
Anfang 2010: aus den Optionen Vollverfüllung, interne Umlagerung und Rückholung plant das BfS, die Rückholung als bevorzugte Maßnahme durchzuführen. Außerdem: Stabilisierung und Wassermanagement. 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
www.oeko.de 
Endlagerprojekte – ERAM Morsleben Gemeinde Ingersleben 
● 
Ca. 1900 – 1970 Abbau von Kali- und Steinsalz 
● 
1971-1991: Endlager der DDR für schwach- und mittelradioaktive Abfälle 
● 
1994-1998: von der BRD weiter genutzt 
● 
Insgesamt rd. 37.000 m³ feste Abfälle sowie ca. 6.600 umschlossene Strahlenquellen 
● 
2001: BfS verzichtet aus Sicherheitsgründen unwiderruflich auf eine weitere Einlagerung. Morsleben hat Standsicherheitsprobleme und Lösungszutritte, die sich langfristig nicht verhindern lassen 
● 
2005: "Plan zur Stilllegung des ERAM" 
● 
2009: öffentliche Auslegung (mehr als 13.000 Einwendungen) 
● 
2011: Erörterungstermin 
● 
Planfeststellungsbeschluss steht noch aus. 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
www.oeko.de 
Endlagerprojekte – Endlager Konrad Salzgitter 
● 
1957 – 1976 Förderung von Eisenerz 
● 
1975 – 1982 Untersuchungen auf Eignung als mögliches Endlager 
● 
1982 – Einleitung des Planfeststellungsver- fahrens 
● 
2002 – Planfeststellungsbeschluss, Rechtskraft wird in der Folgezeit durch Klagen verzögert 
● 
2007 – Abschluss des Verfahren nach Abweisung der letzten anhängigen Klage 
● 
Seit 2008 Umrüstung der Schachtanlage zum Endlager für vernachlässigbar Wärme entwickelnde Abfälle 
● 
Die genehmigte Einlagerungsmenge beträgt 303.000 m³ 
● 
Ursprünglich für 2013 geplant, verzögert sich die Inbetriebnahme. Zuletzt wurde 2022 als Inbetriebnahmedatum genannt. Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
www.oeko.de 
Endlagerprojekte – Erkundungsbergwerk Gorleben 
● 
1977 als Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum benannt: Wieder- aufarbeitung, Abfallkonditionierung, Endlagerung 
● 
1979 – 1984 übertägige Erkundung (Bohrungen), aber auch: Scheitern der WAA in Niedersachsen. 
● 
1986 – 1997 Abteufen der Schächte und Auffahren des Erkundungsberg- werks in seiner heutigen Form, untertägige Erkundung, 
● 
2000 – 2010 Gorleben Moratorium 
● 
2011: Wiederaufnahme der untertägigen Erkundung, „Vorläufige Sicherheitsanalyse “ 
● 
2013: Standortauswahlgesetz §29 legt den Status für Gorleben fest: 
‒ 
Gorleben bleibt im Verfahren, keine „Sonderbehandlung“ 
‒ 
VSG wird nicht fortgesetzt 
‒ 
Keine weitere Erkundung, lediglich Offenhaltung 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
www.oeko.de 
Endlagerprojekte – Erkundungsbergwerk Gorleben 
Wesentliche Kritikpunkte an der Eignung: 
● 
Der Salzstock hat Kontakt mit quartären Grundwasser (Gorlebener Rinne, tiefreichende Frostspalten). 
● 
Im Bereich des Salzstocks wurden Kohlenwasserstoffvorkommen entdeckt. 
● 
Der Ausbau erfolgte deutlich umfangreicher als zur Erkundung erforderlich gewesen wäre, mit den Investitionen wurden Fakten geschaffen auf die sich später berufen wurde. 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
www.oeko.de 
Endlagerstandortsuche und Öffentlichkeit 
● 
Weitere Kritikpunkte an Gorleben sind: 
‒ 
Die durchgeführte Auswahl des Standortes war weder transparent noch nachvollziehbar. 
‒ 
Entwicklung von Auswahlkriterien und Auswahlprozess erfolgten ohne Beteiligung der Öffentlichkeit. 
● 
Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss des Bundestags beschäftigte sich 2010 – 2013 mit der Frage, ob die Auswahl von Gorleben zulässig war – im Ergebnis mit uneinheitlichen Voten. 
● 
Erkenntnis: Die Suche nach einem Endlagerstandort umfasst nicht nur die Suche nach geeigneten geologischen und technischen Bedingungen. Auch ein transparenter, nachvollziehbarer Auswahlprozess unter Beteiligung der Öffentlichkeit sind wichtig. 
Julia Mareike Neles 20. Mai 2014
www.oeko.de 
Standortauswahlgesetz 2013 
Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle und zur Änderung anderer Gesetze (Standortauswahlgesetz - StandAG) vom 23. Juli 2013 
„Artikelgesetz“, das umfasst 
● 
Artikel 1: Standortauswahlgesetz 
● 
Artikel 2: Änderung des Atomgesetzes 
● 
Artikel 3: Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für kerntechnische Entsorgung 
● 
Artikel 4: Änderung des Gesetzes zur Änderung von Kostenvorschriften des Atomgesetzes 
● 
Artikel 5: Folgeänderungen 
● 
Artikel 6: Inkrafttreten 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
www.oeko.de 
Standortauswahlgesetz 2013 
Ausgangssituation: 
● 
Politischer Konsens über schrittweise Standortsuche, 
● 
„weiße Landkarte“, 
● 
Vorschläge zu Bewertungskriterien (z.B. AkEnd, Sicherheitsanfor- derungen), 
● 
Umfangreiche Kenntnisse aus FuE- Arbeiten im technischen und sozialwissenschaftlichen Bereich, 
● 
besonders guter Kenntnisstand zu Steinsalz, 
● 
Internationaler Austausch. 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014 
Öko-Institut 2014
www.oeko.de 
Standortauswahlgesetz 2013 
Zeitlicher Ablauf 
Julia Mareike Neles, 26. November 2013 
2014 
Einrichtung „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ 
§3 
2015 
Bericht der Kommission mit Handlungsempfehlungen, Grundlage der Evaluierung des Standortauswahlgesetzes 
§4 
2014 
Einrichtung des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgung 
§7 
2016 
Beginn des Standortauswahlverfahrens 
§12 
20xx 
Entscheidung über Standorte zur übertägigen Erkundung 
§14 
2023 
Entscheidung über Standorte zur untertägigen Erkundung 
§17 
2031 
Standortentscheidung 
§20 
Dann: Genehmigungsverfahren, Bau des Endlagers, Betrieb, Stilllegung
www.oeko.de 
Standortauswahlgesetz 2013 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014 
VorsitzWissenschaftUmweltverbändeKirchenWirtschaftGewerkschaftenFraktionen Dt. BundestagLandesregierungenKommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe 
Stimmberechtigt: 8 Personen Wissenschaft 2 Personen Umweltverbände 2 Personen Kirchen 2 Personen Wirtschaft 2 Personen Gewerkschaften 
Nicht stimmberechtigt: „1 Person“ Vorsitz (Doppelspitze) 8 Personen Fraktionen Bundestag 8 Personen Landesregierungen 
Die Umweltverbände haben lange gezögert, eine Sitz in der Kommission einzunehmen. Es besteht die Sorge instrumentalisiert zu werden und die Hoffnung von außen mehr Druck auszuüben. Der BUND ist nun bereit seine Erfahrungen einzubringen. 
Stand Mai 2014 
• 
Der Vorsitz und die politischen und gesellschaftlichen Vertreter sind berufen. 
• 
Einer der beiden Sitze der Umweltverbände ist noch leer. 
• 
Arbeitsbeginn: Mai
www.oeko.de 
Standortauswahlgesetz 2013 
Schrittweise Einengung bis zur Standortentscheidung 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014 
§§ 13, 14 Auswahl der Standorte für übertägige Erkundung · Ausschluss ungünstiger Gebiete auf Basis von Ausschlusskriterien (Basis: evaluiertes Standortauswahlgesetz), · Vorläufige Sicherheitsuntersuchungen für geeignete Standortregionen, · Auswahl von Standorten für übertägige Erkundung wird per Gesetz beschlossen. §§ 15 – 17 Auswahl der Standorte für untertägige Erkundung · Übertägige Erkundung der festgelegten Standorte, · Weiterentwicklung der vorläufigen Sicherheitsunter- suchungen, · Auswahl von Standorten für untertägige Erkundung per Gesetz beschlossen §§ 18-20 Standortentscheidung · Untertägige Erkundung der festgelegten Standorte, · Erstellung umfassender vorläufiger Sicherheitsuntersuchungen, · Gesetz über Standortentscheidung
www.oeko.de 
Standortauswahlgesetz 2013 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014 
Kommission Lagerung hochradioaktiverAbfallstoffeÖffentlichkeit (bundesweit) Information, DialogÖffentlichkeit (an potentiellen Standorten)Information, Dialog Öffentli chkei (bundeswei t) ausgewählter StandortEndlagerstandortStandorte für übertägige Erkundung…Region 1Region 2Region 3…Standort 1Standort 2Standortauswahlverfahren: Bundesamt für StrahlenschutzBundesamt für kerntechnische EntsorgungBundesumwelt- ministerium ©Öko-Institut, 2014 Standorte für untertägige ErkundungBürgerbüro, Bürgerdialog, Bürgerversammlungen, ... Gesellschaftliches Begleitgremium 
Öffentlichkeitsbeteiligung §9
www.oeko.de 
Standortauswahlgesetz 2013 
Fazit: 
Das Gesetz schafft wichtige Grundlagen für die Implementierung eines ergebnisoffenen Standortauswahlverfahrens: 
● 
Schrittweises kriterienbasiertes Auswahlverfahren mit Meilensteinen und Entscheidungen 
● 
Trennung der Zuständigkeiten zwischen Regulierer und Vorhabensträger 
● 
„Aufhänger“ für frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 
Die Öffentlichkeitsbeteiligung ist noch weiterzuentwickeln. 
In der Endlagerung etablierte Bürgerinitiativen und Umweltverbände fordern als ersten Schritt eine Überarbeitung des Gesetzes. 
Bleibt die Bereitschaft zur Umsetzung bestehen? / Hält der politische Kompromiss? 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
www.oeko.de 
Ausblick 
● 
Der Standort ist gefunden! 
● 
Genehmigungsverfahren: Dauer 10 Jahre (?) 
● 
Klageverfahren bis zum Gerichtsentscheid: Dauer 5 Jahre (?) 
● 
Bau des Endlagers 14 Jahre (?), Inbetriebnahme 
● 
Einlagerung: Der Inhalt von 1500 Transport- und Lagerbehältern ist endzulagern. Dauer 50 Jahre (?) 
● 
Rückbau und Verschluss, 10 Jahre (?) 
● 
Beginn der Nachbetriebsphase 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014 
2031 
2041 
2046 
2060 
2110 
2120
www.oeko.de 
Ausblick 
● 
Der Standort ist gefunden! 
● 
Genehmigungsverfahren: Dauer 10 Jahre (?) 
● 
Klageverfahren bis zum Gerichtsentscheid: Dauer 5 Jahre (?) 
● 
Bau des Endlagers 14 Jahre (?), Inbetriebnahme 
● 
Einlagerung: Der Inhalt von 1500 Transport- und Lagerbehältern ist endzulagern. Dauer 50 Jahre (?) 
● 
Rückbau und Verschluss, 10 Jahre (?) 
● 
Beginn der Nachbetriebsphase 
Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014 
2031 
2041 
2046 
2060 
2110 
2120 
Schnelle Variante: Genehmigung, Klageverfahren, Bau und Inbetriebnahme in 15 Jahren.
www.oeko.de 
Kosten – aus aktuellem Anlass … 
Julia Mareike Neles, 20, Mai 2014 
EinnahmenE-on, RWE, EnBW, VattenfallStromkunden€€ Rückstellungen ca. 36 Mill. € „Stärkung der Finanzkraft“ € RückbauKosten ca. 0,5 bis 1 Mill. € pro KKW€€ Radioaktive AbfälleBehandlung, LagerungKosten ? StandortsucheGeschätzte Kosten ca. 2 Mill. € Endlager Schacht KonradBaukosten ca. 2,9 Mill. € € Bund, Länder(Abfälle öffentl. Hand) € EndlagerPlanung, Genehmigung, BauKosten X Mill. € SteuerzahlerGorlebenErkundungskosten 1,6 Mill. € Beträge in Milliarden € ©Öko-Institut e.V.
www.oeko.de Julia Mareike Neles, 20, Mai 2014 
EinnahmenE-on, RWE, EnBW, VattenfallStromkunden€€ Rückstellungen ca. 36 Mill. € „Stärkung der Finanzkraft“ € RückbauKosten ca. 0,5 bis 1 Mill. € pro KKW€€ Radioaktive AbfälleBehandlung, LagerungKosten ? StandortsucheGeschätzte Kosten ca. 2 Mill. € Endlager Schacht KonradBaukosten ca. 2,9 Mill. € € Bund, Länder(Abfälle öffentl. Hand) € EndlagerPlanung, Genehmigung, BauKosten X Mill. € SteuerzahlerGorlebenErkundungskosten 1,6 Mill. € Beträge in Milliarden € ©Öko-Institut e.V. 
Ausfall der EVUs z. B. durch Pleite 
Kosten – aus aktuellem Anlass …
www.oeko.de Julia Mareike Neles, 20, Mai 2014 
EinnahmenE-on, RWE, EnBW, VattenfallStromkunden€€ Rückstellungen ca. 36 Mill. € „Stärkung der Finanzkraft“ € RückbauKosten ca. 0,5 bis 1 Mill. € pro KKW€€ Radioaktive AbfälleBehandlung, LagerungKosten ? StandortsucheGeschätzte Kosten ca. 2 Mill. € Endlager Schacht KonradBaukosten ca. 2,9 Mill. € € Bund, Länder(Abfälle öffentl. Hand) € EndlagerPlanung, Genehmigung, BauKosten X Mill. € SteuerzahlerGorlebenErkundungskosten 1,6 Mill. € Beträge in Milliarden € ©Öko-Institut e.V. 
Rückstellungen sichern 
Kosten – aus aktuellem Anlass …
www.oeko.de 
Vielen Dank für Ihr Interesse! 
Julia Mareike Neles – j.neles@oeko.de 
Julia Mareike Neles, 20, Mai 2014 
Vernetzt denken und forschen – www.oeko.de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Kerajaan kutai presentasi
Kerajaan kutai presentasiKerajaan kutai presentasi
Kerajaan kutai presentasiayuksri Rahayu
 
Kerajaan misol, sumber sejarah, letak geografis, politik dan ekonomi
Kerajaan misol, sumber sejarah, letak geografis, politik dan ekonomiKerajaan misol, sumber sejarah, letak geografis, politik dan ekonomi
Kerajaan misol, sumber sejarah, letak geografis, politik dan ekonomiFitriHastuti2
 
sejarah Kerajaan waigeo politik ekonomi dan letak geografisnya
sejarah Kerajaan waigeo politik ekonomi dan letak geografisnyasejarah Kerajaan waigeo politik ekonomi dan letak geografisnya
sejarah Kerajaan waigeo politik ekonomi dan letak geografisnyaFitriHastuti2
 
Kerajaan demak, sumber sejarah, letak geografis, politik,silsilah raja, ekonomi
Kerajaan demak, sumber sejarah, letak geografis, politik,silsilah raja, ekonomiKerajaan demak, sumber sejarah, letak geografis, politik,silsilah raja, ekonomi
Kerajaan demak, sumber sejarah, letak geografis, politik,silsilah raja, ekonomiFitriHastuti2
 
Surat Pekeliling SPI Bil 3 2005 Penyelarasan Waktu Mengajar bagi Guru Penyela...
Surat Pekeliling SPI Bil 3 2005 Penyelarasan Waktu Mengajar bagi Guru Penyela...Surat Pekeliling SPI Bil 3 2005 Penyelarasan Waktu Mengajar bagi Guru Penyela...
Surat Pekeliling SPI Bil 3 2005 Penyelarasan Waktu Mengajar bagi Guru Penyela...Chon Seong Hoo
 
Kerajaan Majapahit
Kerajaan MajapahitKerajaan Majapahit
Kerajaan MajapahitVionitaVf
 
Kerajaan Banten
Kerajaan BantenKerajaan Banten
Kerajaan BantenOky wahyu
 
Kerajaan-Kerajaan Islam di Pulau jawa
Kerajaan-Kerajaan Islam di Pulau jawaKerajaan-Kerajaan Islam di Pulau jawa
Kerajaan-Kerajaan Islam di Pulau jawaHana Medina
 
Kerajaan mataram islam sumber sejarah kerajaan mataram islam,letak geografis ...
Kerajaan mataram islam sumber sejarah kerajaan mataram islam,letak geografis ...Kerajaan mataram islam sumber sejarah kerajaan mataram islam,letak geografis ...
Kerajaan mataram islam sumber sejarah kerajaan mataram islam,letak geografis ...FitriHastuti2
 
Makalah Kerajaan Aceh
Makalah Kerajaan Aceh Makalah Kerajaan Aceh
Makalah Kerajaan Aceh Mira Pribadi
 
Khotbah Rohani Anak yang Hilang
Khotbah Rohani Anak yang HilangKhotbah Rohani Anak yang Hilang
Khotbah Rohani Anak yang HilangDavid Syahputra
 
Kerajaan goa tallo, sumber sejarah, letak geografis, politik dan ekonomi
Kerajaan goa tallo, sumber sejarah, letak geografis, politik dan ekonomiKerajaan goa tallo, sumber sejarah, letak geografis, politik dan ekonomi
Kerajaan goa tallo, sumber sejarah, letak geografis, politik dan ekonomiFitriHastuti2
 
Sejarah kerajaan kutai
Sejarah kerajaan kutaiSejarah kerajaan kutai
Sejarah kerajaan kutaiOkta vianty
 
Nota bab 2
Nota bab 2Nota bab 2
Nota bab 2Didamin
 

Was ist angesagt? (17)

Kerajaan kutai presentasi
Kerajaan kutai presentasiKerajaan kutai presentasi
Kerajaan kutai presentasi
 
Kerajaan misol, sumber sejarah, letak geografis, politik dan ekonomi
Kerajaan misol, sumber sejarah, letak geografis, politik dan ekonomiKerajaan misol, sumber sejarah, letak geografis, politik dan ekonomi
Kerajaan misol, sumber sejarah, letak geografis, politik dan ekonomi
 
sejarah Kerajaan waigeo politik ekonomi dan letak geografisnya
sejarah Kerajaan waigeo politik ekonomi dan letak geografisnyasejarah Kerajaan waigeo politik ekonomi dan letak geografisnya
sejarah Kerajaan waigeo politik ekonomi dan letak geografisnya
 
Kerajaan demak, sumber sejarah, letak geografis, politik,silsilah raja, ekonomi
Kerajaan demak, sumber sejarah, letak geografis, politik,silsilah raja, ekonomiKerajaan demak, sumber sejarah, letak geografis, politik,silsilah raja, ekonomi
Kerajaan demak, sumber sejarah, letak geografis, politik,silsilah raja, ekonomi
 
Kerajaan mataram islam
Kerajaan mataram islamKerajaan mataram islam
Kerajaan mataram islam
 
Surat Pekeliling SPI Bil 3 2005 Penyelarasan Waktu Mengajar bagi Guru Penyela...
Surat Pekeliling SPI Bil 3 2005 Penyelarasan Waktu Mengajar bagi Guru Penyela...Surat Pekeliling SPI Bil 3 2005 Penyelarasan Waktu Mengajar bagi Guru Penyela...
Surat Pekeliling SPI Bil 3 2005 Penyelarasan Waktu Mengajar bagi Guru Penyela...
 
Kerajaan Majapahit
Kerajaan MajapahitKerajaan Majapahit
Kerajaan Majapahit
 
Kerajaan Banten
Kerajaan BantenKerajaan Banten
Kerajaan Banten
 
Kerajaan-Kerajaan Islam di Pulau jawa
Kerajaan-Kerajaan Islam di Pulau jawaKerajaan-Kerajaan Islam di Pulau jawa
Kerajaan-Kerajaan Islam di Pulau jawa
 
Kerajaan mataram islam sumber sejarah kerajaan mataram islam,letak geografis ...
Kerajaan mataram islam sumber sejarah kerajaan mataram islam,letak geografis ...Kerajaan mataram islam sumber sejarah kerajaan mataram islam,letak geografis ...
Kerajaan mataram islam sumber sejarah kerajaan mataram islam,letak geografis ...
 
Makalah Kerajaan Aceh
Makalah Kerajaan Aceh Makalah Kerajaan Aceh
Makalah Kerajaan Aceh
 
Khotbah Rohani Anak yang Hilang
Khotbah Rohani Anak yang HilangKhotbah Rohani Anak yang Hilang
Khotbah Rohani Anak yang Hilang
 
Semangat, entheos
Semangat, entheosSemangat, entheos
Semangat, entheos
 
Kerajaan goa tallo, sumber sejarah, letak geografis, politik dan ekonomi
Kerajaan goa tallo, sumber sejarah, letak geografis, politik dan ekonomiKerajaan goa tallo, sumber sejarah, letak geografis, politik dan ekonomi
Kerajaan goa tallo, sumber sejarah, letak geografis, politik dan ekonomi
 
Sejarah kerajaan kutai
Sejarah kerajaan kutaiSejarah kerajaan kutai
Sejarah kerajaan kutai
 
Perlawanan makasar
Perlawanan makasarPerlawanan makasar
Perlawanan makasar
 
Nota bab 2
Nota bab 2Nota bab 2
Nota bab 2
 

Andere mochten auch

Wohin mit dem Atommüll? - Deutschland auf der Suche nach dem besten Endlagers...
Wohin mit dem Atommüll? - Deutschland auf der Suche nach dem besten Endlagers...Wohin mit dem Atommüll? - Deutschland auf der Suche nach dem besten Endlagers...
Wohin mit dem Atommüll? - Deutschland auf der Suche nach dem besten Endlagers...Oeko-Institut
 
Amistad David
Amistad DavidAmistad David
Amistad DavidURIELJAN
 
Orientalische Wandlampe - Wohnungseinrichtung, Haus
Orientalische Wandlampe - Wohnungseinrichtung, HausOrientalische Wandlampe - Wohnungseinrichtung, Haus
Orientalische Wandlampe - Wohnungseinrichtung, Hausoriently
 
Webschool - Les tendances e-commerce en 2015
Webschool - Les tendances e-commerce en 2015Webschool - Les tendances e-commerce en 2015
Webschool - Les tendances e-commerce en 2015mariejura
 
Centro de Atención Ciudadana, Proceso de construcción al 13 de octubre de 2010
Centro de Atención Ciudadana, Proceso de construcción al 13 de octubre de 2010Centro de Atención Ciudadana, Proceso de construcción al 13 de octubre de 2010
Centro de Atención Ciudadana, Proceso de construcción al 13 de octubre de 2010Portal Guerrero
 
Grafico en excel
Grafico en excelGrafico en excel
Grafico en excelsachybv
 
Powerpoint les canaries 2
Powerpoint les canaries 2Powerpoint les canaries 2
Powerpoint les canaries 2mandarine47
 
Didier Rousseau L'EXPANSION "Des PME en perte de crédit" novembre 2009
Didier Rousseau L'EXPANSION "Des PME en perte de crédit" novembre 2009Didier Rousseau L'EXPANSION "Des PME en perte de crédit" novembre 2009
Didier Rousseau L'EXPANSION "Des PME en perte de crédit" novembre 2009onepoint x weave
 
Serge Assayag challenges 19 janvier 2010
Serge Assayag challenges 19 janvier 2010Serge Assayag challenges 19 janvier 2010
Serge Assayag challenges 19 janvier 2010onepoint x weave
 
Thaddeus C. Nicomaque
Thaddeus C. NicomaqueThaddeus C. Nicomaque
Thaddeus C. NicomaqueTerminales
 
Webschool Web2 10lecons Light
Webschool Web2 10lecons LightWebschool Web2 10lecons Light
Webschool Web2 10lecons Lightmariejura
 
Géo presentation1
Géo presentation1Géo presentation1
Géo presentation1addsomesugar
 
Les moyens d’actions en faveur de l’emploi des personnes handicapées 2
Les moyens d’actions en faveur de l’emploi des personnes handicapées 2Les moyens d’actions en faveur de l’emploi des personnes handicapées 2
Les moyens d’actions en faveur de l’emploi des personnes handicapées 2CCI LA ROCHELLE
 
Open Partner Network _ Opportunités d'emploi, de travail et d'activités en ré...
Open Partner Network _ Opportunités d'emploi, de travail et d'activités en ré...Open Partner Network _ Opportunités d'emploi, de travail et d'activités en ré...
Open Partner Network _ Opportunités d'emploi, de travail et d'activités en ré...MGB Open Partner Network
 
L'automne...une symphonie de champignons
L'automne...une symphonie de champignonsL'automne...une symphonie de champignons
L'automne...une symphonie de champignonsLoraine
 
Investissements d'avenir axe e education
Investissements d'avenir axe e educationInvestissements d'avenir axe e education
Investissements d'avenir axe e educationcapdigital
 
Letras: O colexio, a casa, Galicia
Letras: O colexio, a casa, GaliciaLetras: O colexio, a casa, Galicia
Letras: O colexio, a casa, GaliciaMarta Pérez Lage
 

Andere mochten auch (20)

Wohin mit dem Atommüll? - Deutschland auf der Suche nach dem besten Endlagers...
Wohin mit dem Atommüll? - Deutschland auf der Suche nach dem besten Endlagers...Wohin mit dem Atommüll? - Deutschland auf der Suche nach dem besten Endlagers...
Wohin mit dem Atommüll? - Deutschland auf der Suche nach dem besten Endlagers...
 
Insurer list
Insurer listInsurer list
Insurer list
 
Amistad David
Amistad DavidAmistad David
Amistad David
 
Orientalische Wandlampe - Wohnungseinrichtung, Haus
Orientalische Wandlampe - Wohnungseinrichtung, HausOrientalische Wandlampe - Wohnungseinrichtung, Haus
Orientalische Wandlampe - Wohnungseinrichtung, Haus
 
Webschool - Les tendances e-commerce en 2015
Webschool - Les tendances e-commerce en 2015Webschool - Les tendances e-commerce en 2015
Webschool - Les tendances e-commerce en 2015
 
Centro de Atención Ciudadana, Proceso de construcción al 13 de octubre de 2010
Centro de Atención Ciudadana, Proceso de construcción al 13 de octubre de 2010Centro de Atención Ciudadana, Proceso de construcción al 13 de octubre de 2010
Centro de Atención Ciudadana, Proceso de construcción al 13 de octubre de 2010
 
Grafico en excel
Grafico en excelGrafico en excel
Grafico en excel
 
Powerpoint les canaries 2
Powerpoint les canaries 2Powerpoint les canaries 2
Powerpoint les canaries 2
 
Didier Rousseau L'EXPANSION "Des PME en perte de crédit" novembre 2009
Didier Rousseau L'EXPANSION "Des PME en perte de crédit" novembre 2009Didier Rousseau L'EXPANSION "Des PME en perte de crédit" novembre 2009
Didier Rousseau L'EXPANSION "Des PME en perte de crédit" novembre 2009
 
Serge Assayag challenges 19 janvier 2010
Serge Assayag challenges 19 janvier 2010Serge Assayag challenges 19 janvier 2010
Serge Assayag challenges 19 janvier 2010
 
Thaddeus C. Nicomaque
Thaddeus C. NicomaqueThaddeus C. Nicomaque
Thaddeus C. Nicomaque
 
Webschool Web2 10lecons Light
Webschool Web2 10lecons LightWebschool Web2 10lecons Light
Webschool Web2 10lecons Light
 
Géo presentation1
Géo presentation1Géo presentation1
Géo presentation1
 
Les moyens d’actions en faveur de l’emploi des personnes handicapées 2
Les moyens d’actions en faveur de l’emploi des personnes handicapées 2Les moyens d’actions en faveur de l’emploi des personnes handicapées 2
Les moyens d’actions en faveur de l’emploi des personnes handicapées 2
 
Open Partner Network _ Opportunités d'emploi, de travail et d'activités en ré...
Open Partner Network _ Opportunités d'emploi, de travail et d'activités en ré...Open Partner Network _ Opportunités d'emploi, de travail et d'activités en ré...
Open Partner Network _ Opportunités d'emploi, de travail et d'activités en ré...
 
L'automne...une symphonie de champignons
L'automne...une symphonie de champignonsL'automne...une symphonie de champignons
L'automne...une symphonie de champignons
 
Práctica profesional pip, cab
Práctica profesional pip, cabPráctica profesional pip, cab
Práctica profesional pip, cab
 
Investissements d'avenir axe e education
Investissements d'avenir axe e educationInvestissements d'avenir axe e education
Investissements d'avenir axe e education
 
Parrainage Audencia
Parrainage AudenciaParrainage Audencia
Parrainage Audencia
 
Letras: O colexio, a casa, Galicia
Letras: O colexio, a casa, GaliciaLetras: O colexio, a casa, Galicia
Letras: O colexio, a casa, Galicia
 

Ähnlich wie Wohim mit unserem Atommüll? Konzepte und Stand der Endlagerung

Sackgasse oder Neubeginn? Auf der Suche nach dem atomaren Endlager
Sackgasse oder Neubeginn? Auf der Suche nach dem atomaren EndlagerSackgasse oder Neubeginn? Auf der Suche nach dem atomaren Endlager
Sackgasse oder Neubeginn? Auf der Suche nach dem atomaren EndlagerOeko-Institut
 
Deutschland sucht den Endlagerstandort - Konzepte und Stand der Endlagerung v...
Deutschland sucht den Endlagerstandort - Konzepte und Stand der Endlagerung v...Deutschland sucht den Endlagerstandort - Konzepte und Stand der Endlagerung v...
Deutschland sucht den Endlagerstandort - Konzepte und Stand der Endlagerung v...Oeko-Institut
 
Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle
Zwischen- und Endlagerung radioaktiver AbfälleZwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle
Zwischen- und Endlagerung radioaktiver AbfälleOeko-Institut
 
Wohin mit dem Rest? Zum Verbleib radioaktiver Abfälle
Wohin mit dem Rest? Zum Verbleib radioaktiver AbfälleWohin mit dem Rest? Zum Verbleib radioaktiver Abfälle
Wohin mit dem Rest? Zum Verbleib radioaktiver AbfälleOeko-Institut
 
Herausforderungen der Kernenergie: die Risiken der radiologischen Beeinträcht...
Herausforderungen der Kernenergie: die Risiken der radiologischen Beeinträcht...Herausforderungen der Kernenergie: die Risiken der radiologischen Beeinträcht...
Herausforderungen der Kernenergie: die Risiken der radiologischen Beeinträcht...Oeko-Institut
 
Neuer Anfang fürs Ende: Die Endlagerkommission und die Suche nach dem Standor...
Neuer Anfang fürs Ende: Die Endlagerkommission und die Suche nach dem Standor...Neuer Anfang fürs Ende: Die Endlagerkommission und die Suche nach dem Standor...
Neuer Anfang fürs Ende: Die Endlagerkommission und die Suche nach dem Standor...Oeko-Institut
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Oeko-Institut
 
Lösungen für die Klimawende // C02 Speicher // Prof. Hohmeyer, Uni Flensburg
Lösungen für die Klimawende // C02 Speicher // Prof. Hohmeyer, Uni FlensburgLösungen für die Klimawende // C02 Speicher // Prof. Hohmeyer, Uni Flensburg
Lösungen für die Klimawende // C02 Speicher // Prof. Hohmeyer, Uni FlensburgFachschaftsteam, TU Berlin
 
Lagerung radioaktiver Stoffe
Lagerung radioaktiver StoffeLagerung radioaktiver Stoffe
Lagerung radioaktiver StoffeFESD GKr
 
Ökologische, kulturelle und ökonomische Konsequenzen von Lichtverschmutzung
Ökologische, kulturelle und ökonomische Konsequenzen von LichtverschmutzungÖkologische, kulturelle und ökonomische Konsequenzen von Lichtverschmutzung
Ökologische, kulturelle und ökonomische Konsequenzen von LichtverschmutzungChristian Reinboth
 
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves""Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"Wissenschaftsjahr2010
 
Zwischenlagerung von Wärme entwickelnden radioaktiven Abfällen
Zwischenlagerung von Wärme entwickelnden radioaktiven AbfällenZwischenlagerung von Wärme entwickelnden radioaktiven Abfällen
Zwischenlagerung von Wärme entwickelnden radioaktiven AbfällenOeko-Institut
 
KKW Mühleberg – Was wären die Folgen einer ähnlichen Freisetzung radioaktiver...
KKW Mühleberg – Was wären die Folgen einer ähnlichen Freisetzung radioaktiver...KKW Mühleberg – Was wären die Folgen einer ähnlichen Freisetzung radioaktiver...
KKW Mühleberg – Was wären die Folgen einer ähnlichen Freisetzung radioaktiver...Oeko-Institut
 
Energiewende in Deutschland: Industriepolitik neu denken - Einführung
Energiewende in Deutschland: Industriepolitik neu denken - EinführungEnergiewende in Deutschland: Industriepolitik neu denken - Einführung
Energiewende in Deutschland: Industriepolitik neu denken - EinführungErnst Ulrich von Weizsäcker
 

Ähnlich wie Wohim mit unserem Atommüll? Konzepte und Stand der Endlagerung (20)

Sackgasse oder Neubeginn? Auf der Suche nach dem atomaren Endlager
Sackgasse oder Neubeginn? Auf der Suche nach dem atomaren EndlagerSackgasse oder Neubeginn? Auf der Suche nach dem atomaren Endlager
Sackgasse oder Neubeginn? Auf der Suche nach dem atomaren Endlager
 
Deutschland sucht den Endlagerstandort - Konzepte und Stand der Endlagerung v...
Deutschland sucht den Endlagerstandort - Konzepte und Stand der Endlagerung v...Deutschland sucht den Endlagerstandort - Konzepte und Stand der Endlagerung v...
Deutschland sucht den Endlagerstandort - Konzepte und Stand der Endlagerung v...
 
Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle
Zwischen- und Endlagerung radioaktiver AbfälleZwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle
Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle
 
Wohin mit dem Rest? Zum Verbleib radioaktiver Abfälle
Wohin mit dem Rest? Zum Verbleib radioaktiver AbfälleWohin mit dem Rest? Zum Verbleib radioaktiver Abfälle
Wohin mit dem Rest? Zum Verbleib radioaktiver Abfälle
 
Herausforderungen der Kernenergie: die Risiken der radiologischen Beeinträcht...
Herausforderungen der Kernenergie: die Risiken der radiologischen Beeinträcht...Herausforderungen der Kernenergie: die Risiken der radiologischen Beeinträcht...
Herausforderungen der Kernenergie: die Risiken der radiologischen Beeinträcht...
 
Kernenergie_Entsorgung
Kernenergie_EntsorgungKernenergie_Entsorgung
Kernenergie_Entsorgung
 
Neuer Anfang fürs Ende: Die Endlagerkommission und die Suche nach dem Standor...
Neuer Anfang fürs Ende: Die Endlagerkommission und die Suche nach dem Standor...Neuer Anfang fürs Ende: Die Endlagerkommission und die Suche nach dem Standor...
Neuer Anfang fürs Ende: Die Endlagerkommission und die Suche nach dem Standor...
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
 
Lösungen für die Klimawende // C02 Speicher // Prof. Hohmeyer, Uni Flensburg
Lösungen für die Klimawende // C02 Speicher // Prof. Hohmeyer, Uni FlensburgLösungen für die Klimawende // C02 Speicher // Prof. Hohmeyer, Uni Flensburg
Lösungen für die Klimawende // C02 Speicher // Prof. Hohmeyer, Uni Flensburg
 
BodenSchätzeWerte: Leseprobe
BodenSchätzeWerte: LeseprobeBodenSchätzeWerte: Leseprobe
BodenSchätzeWerte: Leseprobe
 
Lagerung radioaktiver Stoffe
Lagerung radioaktiver StoffeLagerung radioaktiver Stoffe
Lagerung radioaktiver Stoffe
 
Ökologische, kulturelle und ökonomische Konsequenzen von Lichtverschmutzung
Ökologische, kulturelle und ökonomische Konsequenzen von LichtverschmutzungÖkologische, kulturelle und ökonomische Konsequenzen von Lichtverschmutzung
Ökologische, kulturelle und ökonomische Konsequenzen von Lichtverschmutzung
 
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves""Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
 
Planetare Belastungsgrenzen
Planetare BelastungsgrenzenPlanetare Belastungsgrenzen
Planetare Belastungsgrenzen
 
Rückholbarkeit von radioaktiven Abfällen. Präsentation von Michael Sailer, En...
Rückholbarkeit von radioaktiven Abfällen. Präsentation von Michael Sailer, En...Rückholbarkeit von radioaktiven Abfällen. Präsentation von Michael Sailer, En...
Rückholbarkeit von radioaktiven Abfällen. Präsentation von Michael Sailer, En...
 
Wasserkraftwerk Döhrener Wolle
Wasserkraftwerk Döhrener WolleWasserkraftwerk Döhrener Wolle
Wasserkraftwerk Döhrener Wolle
 
Zwischenlagerung von Wärme entwickelnden radioaktiven Abfällen
Zwischenlagerung von Wärme entwickelnden radioaktiven AbfällenZwischenlagerung von Wärme entwickelnden radioaktiven Abfällen
Zwischenlagerung von Wärme entwickelnden radioaktiven Abfällen
 
KKW Mühleberg – Was wären die Folgen einer ähnlichen Freisetzung radioaktiver...
KKW Mühleberg – Was wären die Folgen einer ähnlichen Freisetzung radioaktiver...KKW Mühleberg – Was wären die Folgen einer ähnlichen Freisetzung radioaktiver...
KKW Mühleberg – Was wären die Folgen einer ähnlichen Freisetzung radioaktiver...
 
Energiewende in Deutschland: Industriepolitik neu denken - Einführung
Energiewende in Deutschland: Industriepolitik neu denken - EinführungEnergiewende in Deutschland: Industriepolitik neu denken - Einführung
Energiewende in Deutschland: Industriepolitik neu denken - Einführung
 
Geoethik
GeoethikGeoethik
Geoethik
 

Mehr von Oeko-Institut

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Oeko-Institut
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Oeko-Institut
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceOeko-Institut
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenOeko-Institut
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Oeko-Institut
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Oeko-Institut
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Oeko-Institut
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Oeko-Institut
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Oeko-Institut
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenOeko-Institut
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...Oeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld DienstwagenOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am WohnortOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld MobilitätsbudgetOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car PolicyOeko-Institut
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...Oeko-Institut
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Oeko-Institut
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikOeko-Institut
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Oeko-Institut
 
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Oeko-Institut
 

Mehr von Oeko-Institut (20)

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
 
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
 

Wohim mit unserem Atommüll? Konzepte und Stand der Endlagerung

  • 1. www.oeko.de Wohin mit unserem Atommüll? Konzepte und Stand der Endlagerung Studium Generale Volkshochschule Frankfurt am Main, 20.05.2014 Julia Mareike Neles Öko-Institut e.V. Rheinstraße 95 64295 Darmstadt www.oeko.de
  • 2. www.oeko.de Inhalt • Radioaktive Abfälle - Entstehung, Arten und Mengen • Endlagerung – Konzept, Risiken und Langzeitsicherheit • Endlagerstandorte – Historie einer Suche • Standortauswahlgesetz 2013 – Neustart im Konsens? • Ausblick Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
  • 3. www.oeko.de Radioaktive Abfälle – Entstehung, Arten und Mengen Radioaktive Abfälle entstehen überwiegend in Kernkraftwerken, aber auch in der Forschung, der Medizin und der Industrie. Entstehungsprozesse / Abfallarten aus Kernkraftwerken: ●abgebrannte Brennelemente (hochradioaktive Spaltprodukte und Aktiniden). ●Umgebungsmaterialien wie Stahleinbauten, Reaktordruckbehälter, biologischer Schild… werden aktiviert. ●Sekundärabfälle aus Reinigung, Wartung, Reparatur usw. wie z. B. Ionen- austauscherharze, Nasstrahlmittel, Werkzeug, Wischlappen, usw. ●Beim Rückbau entstehen Rückbauabfälle, die das ganze radioaktive Spektrum umfassen. Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
  • 4. www.oeko.de Radioaktive Abfälle – Entstehung, Arten und Mengen Die Wiederaufarbeitung von abgebrannten Brennelementen ist kein Entsorgungsweg. Ziel ist, das im Brennelement vorhandene Plutonium und Uran für eine weitere Nutzung abzutrennen. Dabei entstehen ebenfalls radioaktive Abfälle: ● hochradioaktive Spaltproduktlösung (Glaskokillen), ● Brennstabhülsen, Tragteile des Brennelements etc. (Hülsen- und Strukturteile), ● Betriebs- und Rückbauabfälle (z.B. verglaste Konzentrate aus der Wasseraufbereitung). Ein Teil der Abfälle wird zurück nach Deutschland zur Endlagerung gebracht („Castor-Transporte“), ein Teil der Abfälle mit geringerer Radioaktivität wird durch Abfälle höherer Radioaktivität substituiert. Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
  • 5. www.oeko.de Radioaktive Abfälle – Entstehung, Arten und Mengen Klassifizierung radioaktiver Abfälle in Deutschland: ● Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle (Abfälle mit hoher Radioaktivität und aufgrund des radioaktiven Zerfalls hoher Wärmeleistung) und ● Radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung (Abfälle mit geringer bis mittlerer Radioaktivität und entsprechend deutlich geringerer Wärmeleistung; die Grenze wird bei einer mittleren Wärmeleistung von etwa 200 Watt pro Kubikmeter Abfall definiert.) Die Klassifizierung radioaktiver Abfälle erfolgt international nach unterschied- lichen Kriterien, abhängig vom jeweiligen Entsorgungsweg. Häufig wird die Einteilung in schwach-, mittel- und hochradioaktive Abfälle (engl.: low, middle oder intermediate, high active waste – LAW, MAW, HAW) verwendet Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
  • 6. www.oeko.de Radioaktive Abfälle - Entstehung, Arten und Mengen Arten radioaktiver Abfälle nach ihrer Aktivität: Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
  • 7. www.oeko.de Radioaktive Abfälle – Entstehung, Arten und Mengen Mengen Brennelemente: ● Mitte der 50er Jahre bis Ende 2012 53.000 abgebrannte BE, das entspricht 14.700 Mg SM (bedeutet: 14.700 t Uran und Plutonium). ● Bis 2022 (endgültige Stilllegung): zuzüglich rd. 2.500 Mg SM ● Summe rd. 17.200 Mg SM in abgebrannten BE ‒ Davon 10.500 Mg direkt endzulagern ‒ 6.700 Mg in die Wiederaufarbeitung. Mengen Wiederaufarbeitung: ● Anfallende Menge etwa 1.400 m³ Gesamtanfall wärmeentwickelnder Abfall: ● Aktuelle Schätzung bis zum Ende der Stromerzeugung aus Kernkraft (Stand 2014): ca. 28.100 m³ Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
  • 8. www.oeko.de Radioaktive Abfälle – Entstehung, Arten und Mengen Umgang und Aufbewahrung aktuell Wärmeentwickelnde Abfälle ● werden in Castor oder vergleichbare Behälter verpackt und ● in Zwischenlagern gelagert: ‒ Zwischenlager am KKW Standort, ‒ zentrale Zwischenlager (Gorleben, Ahaus, Jülich, Greifswald). Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung ● Bestand Ende 2012: rd. 106.000 m³, ● werden meistens konditioniert, d. h. verpresst, getrocknet, verbrannt, zementiert … ● Ziel: chemisch stabiles Abfallprodukt und Volumenreduktion, ● Werden anschließend ebenfalls verpackt und zwischengelagert, ● Endlagerung nicht vor 2022 im Endlager Konrad, Salzgitter. Derzeit werden alle in Deutschland anfallenden radioaktiven Abfälle früher oder später in Zwischenlagern gelagert. Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
  • 9. www.oeko.de Radioaktive Abfälle – Entstehung, Arten und Mengen Standorte, an denen radioaktive Abfälle behandelt und gelagert werden Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
  • 10. www.oeko.de Exkurs: Alternativen zur Endlagerung Und langfristig? Gibt es zur Endlagerung Alternativen? Anspruch: ● Dauerhafter Schutz von Mensch und Umwelt vor der ionisierenden Strahlung und sonstigen schädlichen Wirkungen dieser Abfälle. ● Vermeidung unzumutbarer Lasten und Verpflichtungen für zukünftige Generationen. (Schutzziele aus Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle, BMU 30.09.2010) Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
  • 11. www.oeko.de Exkurs: Alternativen zur Endlagerung Versenkung im Meer ● rasche Verdünnung dadurch geringe Individualbelastung, aber Anreicherung in der Nahrungskette (z.B. Iod in Fisch und Algen), ● lange Wirksamkeit einzelner Nuklide (z.B. Iod-129, Selen-79, Kohlenstoff-14) dadurch hohe Kollektivdosen, ● ist auch rein formal unzulässig (London Sea Dumping Convention). Julia Mareike Neles 20. Mai 2014
  • 12. www.oeko.de Exkurs: Alternativen zur Endlagerung Transport ins Weltall ● sehr hoher Aufwand durch begrenzte Nutzlasten von heute eingesetzten Trägerraketen, ● sehr hohe Versagensraten in der frühen Startphase mit sehr hohem Freisetzungsrisiko, ● erfordert weiten Transport ins All, um Rückkehr in die Erdatmosphäre zu vermeiden. Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
  • 13. www.oeko.de Exkurs: Alternativen zur Endlagerung „Entgiftung“ durch Transmutation (P+T) ● Erforderlicher Forschungs- und Entwicklungsaufwand nach wie vor sehr hoch; es ist fraglich, ob P+T für alle Nuklide machbar ist, ● erfordert einen extrem hohen technischen und wirtschaftlichen Aufwand, einen jahrzehntelangen aktiven Umgang mit den Abfällen in sehr großen Anlagen, ● ist mit hohen Emissionen in Luft und Wasser verbunden ● und erspart in keinem Fall die Endlagerung der dabei entstehenden Sekundärabfälle Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
  • 14. www.oeko.de Exkurs: Alternativen zur Endlagerung Langfristige Zwischenlagerung, „Hütekonzepte“ ● würde die Organisation und Finanzierung einer Überwachung durch Menschen über Millionen von Jahren voraussetzen, ● erfordert von zukünftigen Generationen Reparatur und Wartung über sehr lange Zeiträume, ● setzt radioaktive Abfälle natürlichen und zivilisatorischen Einwirkungen an der Erdoberfläche aus (z.B. Klima, Eiszeiten, Überschwemmungen, Erdbeben, Verwitterung und Korrosion, Krieg und Bürgerkrieg). Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
  • 15. www.oeko.de Exkurs: Alternativen zur Endlagerung Fazit ● Alternativen haben keine Vorteile bei Risiko, Umwelt-/Gesundheitsschutz und Aufwand für die jetzige und zukünftige Generationen. ● Die Endlagerung bietet die Möglichkeit, die Abfälle langzeitsicher einzuschließen. Sie ist aber eine anspruchsvolle Aufgabe. „Auf fachlich-technischer Ebene ist weitgehend anerkannt, dass die Endlagerung in geologischen Tiefenformationen derzeit die sicherste und ökologisch tragfähigste Option als Endpunkt der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle und abgebrannter Brennelemente, die als Abfall angesehen werden, darstellt.“ (Aus der Begründung zu RICHTLINIE 2011/70/EURATOM DES RATES über einen Gemeinschaftsrahmen für die verantwortungsvolle und sichere Entsorgung abgebrannter Brennelemente und radioaktiver Abfälle vom 19.7.2011) Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
  • 16. www.oeko.de Endlagerung – Konzept, Risiken und Langzeitsicherheit ● Geologische Schichten bestimmter Wirtsgesteine bieten langfristig stabile Verhältnisse, um Radionuklide dauerhaft inhärent sicher einzuschließen. ● Über Sicherheitsnachweise ist die Einhaltung des sicheren Einschlusses dar- zulegen (Analyse Langzeitverhalten für unterschiedliche Szenarien der Entwicklung des Endlagerstandortes) Nachweiszeitraum: 1 Mio. Jahre ● Diese Aufgabe übernimmt im Wesentlichen der einschlusswirksame Gebirgsbereich (EWG) aufgrund seiner Eigenschaften (Mächtigkeit, Gesteinsart, Durchlässigkeit, Langzeitverhalten,…). ● Bergmännische Zugänge zum Endlager werden so verschlossen, dass sie die Qualität des Einschlusses nicht wesentlich mindern. ● Sehr geringe Stoffanteile, die über sehr lange Zeiträume verteilt, den einschlusswirksamen Gebirgsbereich verlassen können, dürfen auch bei künftigen Generationen die heute gültigen Strahlenschutzgrenzwerte nicht überschreiten. Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
  • 17. www.oeko.de Endlagerung – Konzept, Risiken und Langzeitsicherheit Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014 Andere geologische SchichtenWirtsgesteinEinschlusswirksamer GebirgsbereichAbfallEinschlusswirksamer Gebirgsbereich: · Dauerhaft stabil, · Möglichst dicht, · Ausreichend groß, · Genügend tief. Schutzziele: · Dauerhafter Schutz von Mensch und Umwelt, · Keine unzumutbaren Lasten für zukünftige Generationen. Sicherheitsnachweise: · Für Betrieb und Stilllegung des Endlagers, · Für Störfälle, · Für Phase nach Verschluss: Langzeitsicherheitsnachweis. ©Öko-Institut e.V. 2014
  • 18. www.oeko.de Endlagerstandorte – Konzept, Risiken und Langzeitsicherheit Welche Wirtsgesteine für die geologische Endlagerung? ● Neben geologischen Eigenschaften ist die Verfügbarkeit innerhalb der Landesgrenzen Voraussetzung. ● In Deutschland ist das Wirtsgestein Salz am besten untersucht. ● In der Schweiz, in Frankreich und in Belgien werden Standorte mit mächtigen Tonsteinvorkommen erkundet ● In Schweden und Finnland werden Standorte in Granitgestein untersucht ● Der Versuch, in den USA ein HAW-Endlager in einem vulkanischen Tuff einzurichten (Yucca Mountain), ist letztlich gescheitert. Deutschland verfügt neben Salz auch über Vorkommen von Tonstein und Granit. Julia Mareike Neles, 20, Mai 2014
  • 19. www.oeko.de Endlagerung – Konzept, Risiken und Langzeitsicherheit Julia Mareike Neles, 20.Mai 2014 Quelle: nach BGR Steinsalz Öko-Institut 2014 Tonstein Öko-Institut 2014 Granit Öko-Institut 2014
  • 20. www.oeko.de Endlagerung – Konzept, Risiken und Langzeitsicherheit ● Risiko: keine spätere Korrigierbarkeit ‒ hoher Anspruch an Vorhersagbarkeit des Langzeitverhaltens, ‒ höchste Anforderungen an die wissenschaftliche Qualität, ‒ Kenntnislücken müssen durch Forschung und Untersuchungen geschlossen werden, bevor das Projekt zugelassen werden kann, ‒ begründete Zweifel sind ein Ausschlussgrund! ● Risiko: Rückholbarkeit ‒ erhebliche technische Änderungen des Konzepts mit Sicherheitskompromissen (Offenhaltung ↔ sicherer Einschluss), ‒ Niveau an geforderter Zuverlässigkeit wird evtl. gesenkt („kann auch später noch – behandelt – geklärt - beantwortet werden“). Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
  • 21. www.oeko.de Endlagerung – Konzept, Risiken und Langzeitsicherheit ● Risiko: geplantes oder ungeplantes Eindringen ‒ Das Risiko kann zwar verringert, aber nicht vollständig beseitigt werden. ‒ Verringerung: Wahl des Standorts und Gesteins kann potenziell für Rohstoffsuchen interessante Bereiche meiden. ‒ Verringerung: Mengenbegrenzung der Abfälle begrenzt Endlagergröße (und Zahl der Endlager). ‒ Vorsätzliches Ausgraben: Wahrscheinlichkeit? Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
  • 22. www.oeko.de Endlagerstandorte – Historie einer Suche (I) ● Beginn der Diskussionen um ein deutsches Endlager in den 60er Jahren ● 1964-1966 Konzept: Endlagerung fester und flüssiger radioaktiver Abfälle in einer Salzkaverne, Bundesministerium benennt sechs Standorte. ● Das Vorhaben scheitert aber bereits am Grundstückskauf und am lokalen Widerstand und wird nicht fortgesetzt. ● 1965 die Asse II als „Forschungsbergwerk“ erworben, die Endlagersuche in der DDR führt zum Standort Morsleben. ● 1972 -1976: Suche nach einem Standort für ein „Nukleares Entsorgungszentrum“ – WAA, Brennelementeherstellung, Abfallkonditionierung und Endlageroption an einem Standort. Erste Priorität: die übertägigen Standortanforderungen der WAA Julia Mareike Neles, 26. November 2013
  • 23. www.oeko.de Endlagerstandorte – Historie einer Suche (II) ● Vier neue Standorte wurden vom Bundesministerium ausgewählt, einer davon aufgrund der Nähe zur DDR-Grenze ausgeschlossen. ● Wegen offenbar massiver lokaler Widerstände wurden Erkundungen nicht durchgeführt. ● Parallel dazu begannen 1975 die Untersuchungen im Schacht Konrad. ● 1976-1977 erneute Suche diesmal durch das Land Niedersachsen, Ziel: Standort Nukleares Entsorgungszentrum. ● Vier geeignete Standorte werden ausgewählt, nur Gorleben wird öffentlich benannt. Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
  • 24. www.oeko.de Endlagerstandorte – Historie einer Suche Forschungsergebnisse Salz „Salzstudie“ (BGR 1995) ● kommt zu dem Schluss, dass es außer Gorleben bei 43 anderen untersuchten Salzstrukturen noch mindestens vier weitere Salzstöcke gibt, die im Hinblick auf die Eigenschaften Tiefenlage und Geometrie, Deckgebirgsmächtigkeit, Querschnittsfläche, Alter und konkurrierende Nutzung untersuchungswürdig sind. ● Gorleben wurde in der Studie nicht bewertet. Julia Mareike Neles, 26. November 2013
  • 25. www.oeko.de Endlagerstandorte – Historie einer Suche Forschungsergebnisse Kristallin „Kristallinstudie“ (BGR 1994) ● kommt auf Basis vorhandener Unterlagen zu dem Schluss, dass die ggf. geeigneten und daher näher zu untersuchenden Vorkommen in Deutschland aufgrund konkurrierender Nutzung in der verfügbaren Fläche stark eingeschränkt sind. Für weiterführende Diskussionen werden Vorkommen in den Regionen Bayrischer Wald/ Fichtelgebirge, Erzgebirge/Vogtland, Lausitz und Halle/Wittenberg benannt. „Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland“ (BGR 2007) ● „Aus den bisherigen Bergbauerfahrungen und geologischen Befunden geht hervor, dass in Deutschland homogene und ungeklüftete Bereiche im Kristallin in einer für die Errichtung eines Endlagerbergwerkes notwendigen räumlichen Ausdehnung nicht zu erwarten sind.“ Julia Mareike Neles, 26. November 2013
  • 26. www.oeko.de Endlagerstandorte – Historie einer Suche Forschungsergebnisse Tonstein „Tonstudie“ (BGR 2007) kommt auf Basis vorhandener Unterlagen zu dem Schluss ‒ dass es in Deutschland Verbreitungsgebiete mit vielleicht ausreichend mächtigen und homogenen Tonformationen gibt, die als „Teilgebiete mit untersuchungswürdigen Tongesteinsformationen“ bezeichnet werden ‒ dass konkrete Standorte aufgrund der dünnen Datenlage nicht benannt werden können ‒ dass das für die weitergehende Bewertung von Tonsteinen in den ausgewiesenen Gebieten ein aufwendiges Untersuchungsprogramm erforderlich „wäre“. „GENESIS“ (DBE tec 2007) benennt vier „Modellstandorte“ Julia Mareike Neles, 26. November 2013
  • 27. www.oeko.de Wilhelmshaven Bremen Hamburg Schwerin Hannover Berlin Kiel Bunde/Jemgum Heide Harsefeld Krummendeich Leutesheim Wahn Höfer Juliusburg Lichtenhorst Geesthacht Gorleben Weesen-Lutterloh Zwischenahn Waddekath Gülze-Sumte Zusammenfassung: Standorte in der deutschen Endlagerdiskussion seit 1964 Morsleben 71-98 Asse 67-78 Konrad ab 2019 Kartengrundlage: BGR mit Eintragungen nach Re- cherchen Öko-Institut e.V. Großburgwedel Minden/Hameln Ulm Jestetten Lohra (Südharz) Sondershausen (Südharz) Teutschenthal (Halle) Salzungen (Werra) Springen (Werra) Alexanderhall (Werra) Tarthun Neustaßfurt Bernburg Endlagerstandorte – Historie einer Suche
  • 28. www.oeko.de Die vier deutschen „Standorte“ Quellen: Asse und Konrad: Öko-Institut, Gorleben: Fice (Wikipedia), Morsleben: AxelHH (Wikipedia) Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
  • 29. www.oeko.de Endlagerprojekte – Versuchsbergwerk Asse II bei Wolfenbüttel ● 1909 - 1964 Abbau von Kali- und Steinsalz ● 1967 - 1978 „versuchsweise“ Einlagerung - ohne Rückholabsicht ● Menge: ca.125.000 Gebinde (Fässer, „VBAs“) als schwachradioaktive Abfälle und ca. 1.500 Fässer mittelradioaktive Abfälle, insgesamt ca. 47 000 m³. ● Forschungsaktivitäten zum Verhalten von Salz als Endlagermedium ● Seit Ende der 80er Jahre verstärkt Lösungszutritte aus dem Deckgebirge, derzeit täglich rd. 12.000 l. ● Stabilitätsprobleme: Das Deckgebirge drückt auf die Südflanke und führt zu Deformationen der Hohlräume. ● Anfang 2010: aus den Optionen Vollverfüllung, interne Umlagerung und Rückholung plant das BfS, die Rückholung als bevorzugte Maßnahme durchzuführen. Außerdem: Stabilisierung und Wassermanagement. Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
  • 30. www.oeko.de Endlagerprojekte – ERAM Morsleben Gemeinde Ingersleben ● Ca. 1900 – 1970 Abbau von Kali- und Steinsalz ● 1971-1991: Endlager der DDR für schwach- und mittelradioaktive Abfälle ● 1994-1998: von der BRD weiter genutzt ● Insgesamt rd. 37.000 m³ feste Abfälle sowie ca. 6.600 umschlossene Strahlenquellen ● 2001: BfS verzichtet aus Sicherheitsgründen unwiderruflich auf eine weitere Einlagerung. Morsleben hat Standsicherheitsprobleme und Lösungszutritte, die sich langfristig nicht verhindern lassen ● 2005: "Plan zur Stilllegung des ERAM" ● 2009: öffentliche Auslegung (mehr als 13.000 Einwendungen) ● 2011: Erörterungstermin ● Planfeststellungsbeschluss steht noch aus. Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
  • 31. www.oeko.de Endlagerprojekte – Endlager Konrad Salzgitter ● 1957 – 1976 Förderung von Eisenerz ● 1975 – 1982 Untersuchungen auf Eignung als mögliches Endlager ● 1982 – Einleitung des Planfeststellungsver- fahrens ● 2002 – Planfeststellungsbeschluss, Rechtskraft wird in der Folgezeit durch Klagen verzögert ● 2007 – Abschluss des Verfahren nach Abweisung der letzten anhängigen Klage ● Seit 2008 Umrüstung der Schachtanlage zum Endlager für vernachlässigbar Wärme entwickelnde Abfälle ● Die genehmigte Einlagerungsmenge beträgt 303.000 m³ ● Ursprünglich für 2013 geplant, verzögert sich die Inbetriebnahme. Zuletzt wurde 2022 als Inbetriebnahmedatum genannt. Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
  • 32. www.oeko.de Endlagerprojekte – Erkundungsbergwerk Gorleben ● 1977 als Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum benannt: Wieder- aufarbeitung, Abfallkonditionierung, Endlagerung ● 1979 – 1984 übertägige Erkundung (Bohrungen), aber auch: Scheitern der WAA in Niedersachsen. ● 1986 – 1997 Abteufen der Schächte und Auffahren des Erkundungsberg- werks in seiner heutigen Form, untertägige Erkundung, ● 2000 – 2010 Gorleben Moratorium ● 2011: Wiederaufnahme der untertägigen Erkundung, „Vorläufige Sicherheitsanalyse “ ● 2013: Standortauswahlgesetz §29 legt den Status für Gorleben fest: ‒ Gorleben bleibt im Verfahren, keine „Sonderbehandlung“ ‒ VSG wird nicht fortgesetzt ‒ Keine weitere Erkundung, lediglich Offenhaltung Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
  • 33. www.oeko.de Endlagerprojekte – Erkundungsbergwerk Gorleben Wesentliche Kritikpunkte an der Eignung: ● Der Salzstock hat Kontakt mit quartären Grundwasser (Gorlebener Rinne, tiefreichende Frostspalten). ● Im Bereich des Salzstocks wurden Kohlenwasserstoffvorkommen entdeckt. ● Der Ausbau erfolgte deutlich umfangreicher als zur Erkundung erforderlich gewesen wäre, mit den Investitionen wurden Fakten geschaffen auf die sich später berufen wurde. Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
  • 34. www.oeko.de Endlagerstandortsuche und Öffentlichkeit ● Weitere Kritikpunkte an Gorleben sind: ‒ Die durchgeführte Auswahl des Standortes war weder transparent noch nachvollziehbar. ‒ Entwicklung von Auswahlkriterien und Auswahlprozess erfolgten ohne Beteiligung der Öffentlichkeit. ● Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss des Bundestags beschäftigte sich 2010 – 2013 mit der Frage, ob die Auswahl von Gorleben zulässig war – im Ergebnis mit uneinheitlichen Voten. ● Erkenntnis: Die Suche nach einem Endlagerstandort umfasst nicht nur die Suche nach geeigneten geologischen und technischen Bedingungen. Auch ein transparenter, nachvollziehbarer Auswahlprozess unter Beteiligung der Öffentlichkeit sind wichtig. Julia Mareike Neles 20. Mai 2014
  • 35. www.oeko.de Standortauswahlgesetz 2013 Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle und zur Änderung anderer Gesetze (Standortauswahlgesetz - StandAG) vom 23. Juli 2013 „Artikelgesetz“, das umfasst ● Artikel 1: Standortauswahlgesetz ● Artikel 2: Änderung des Atomgesetzes ● Artikel 3: Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für kerntechnische Entsorgung ● Artikel 4: Änderung des Gesetzes zur Änderung von Kostenvorschriften des Atomgesetzes ● Artikel 5: Folgeänderungen ● Artikel 6: Inkrafttreten Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
  • 36. www.oeko.de Standortauswahlgesetz 2013 Ausgangssituation: ● Politischer Konsens über schrittweise Standortsuche, ● „weiße Landkarte“, ● Vorschläge zu Bewertungskriterien (z.B. AkEnd, Sicherheitsanfor- derungen), ● Umfangreiche Kenntnisse aus FuE- Arbeiten im technischen und sozialwissenschaftlichen Bereich, ● besonders guter Kenntnisstand zu Steinsalz, ● Internationaler Austausch. Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014 Öko-Institut 2014
  • 37. www.oeko.de Standortauswahlgesetz 2013 Zeitlicher Ablauf Julia Mareike Neles, 26. November 2013 2014 Einrichtung „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ §3 2015 Bericht der Kommission mit Handlungsempfehlungen, Grundlage der Evaluierung des Standortauswahlgesetzes §4 2014 Einrichtung des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgung §7 2016 Beginn des Standortauswahlverfahrens §12 20xx Entscheidung über Standorte zur übertägigen Erkundung §14 2023 Entscheidung über Standorte zur untertägigen Erkundung §17 2031 Standortentscheidung §20 Dann: Genehmigungsverfahren, Bau des Endlagers, Betrieb, Stilllegung
  • 38. www.oeko.de Standortauswahlgesetz 2013 Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014 VorsitzWissenschaftUmweltverbändeKirchenWirtschaftGewerkschaftenFraktionen Dt. BundestagLandesregierungenKommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Stimmberechtigt: 8 Personen Wissenschaft 2 Personen Umweltverbände 2 Personen Kirchen 2 Personen Wirtschaft 2 Personen Gewerkschaften Nicht stimmberechtigt: „1 Person“ Vorsitz (Doppelspitze) 8 Personen Fraktionen Bundestag 8 Personen Landesregierungen Die Umweltverbände haben lange gezögert, eine Sitz in der Kommission einzunehmen. Es besteht die Sorge instrumentalisiert zu werden und die Hoffnung von außen mehr Druck auszuüben. Der BUND ist nun bereit seine Erfahrungen einzubringen. Stand Mai 2014 • Der Vorsitz und die politischen und gesellschaftlichen Vertreter sind berufen. • Einer der beiden Sitze der Umweltverbände ist noch leer. • Arbeitsbeginn: Mai
  • 39. www.oeko.de Standortauswahlgesetz 2013 Schrittweise Einengung bis zur Standortentscheidung Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014 §§ 13, 14 Auswahl der Standorte für übertägige Erkundung · Ausschluss ungünstiger Gebiete auf Basis von Ausschlusskriterien (Basis: evaluiertes Standortauswahlgesetz), · Vorläufige Sicherheitsuntersuchungen für geeignete Standortregionen, · Auswahl von Standorten für übertägige Erkundung wird per Gesetz beschlossen. §§ 15 – 17 Auswahl der Standorte für untertägige Erkundung · Übertägige Erkundung der festgelegten Standorte, · Weiterentwicklung der vorläufigen Sicherheitsunter- suchungen, · Auswahl von Standorten für untertägige Erkundung per Gesetz beschlossen §§ 18-20 Standortentscheidung · Untertägige Erkundung der festgelegten Standorte, · Erstellung umfassender vorläufiger Sicherheitsuntersuchungen, · Gesetz über Standortentscheidung
  • 40. www.oeko.de Standortauswahlgesetz 2013 Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014 Kommission Lagerung hochradioaktiverAbfallstoffeÖffentlichkeit (bundesweit) Information, DialogÖffentlichkeit (an potentiellen Standorten)Information, Dialog Öffentli chkei (bundeswei t) ausgewählter StandortEndlagerstandortStandorte für übertägige Erkundung…Region 1Region 2Region 3…Standort 1Standort 2Standortauswahlverfahren: Bundesamt für StrahlenschutzBundesamt für kerntechnische EntsorgungBundesumwelt- ministerium ©Öko-Institut, 2014 Standorte für untertägige ErkundungBürgerbüro, Bürgerdialog, Bürgerversammlungen, ... Gesellschaftliches Begleitgremium Öffentlichkeitsbeteiligung §9
  • 41. www.oeko.de Standortauswahlgesetz 2013 Fazit: Das Gesetz schafft wichtige Grundlagen für die Implementierung eines ergebnisoffenen Standortauswahlverfahrens: ● Schrittweises kriterienbasiertes Auswahlverfahren mit Meilensteinen und Entscheidungen ● Trennung der Zuständigkeiten zwischen Regulierer und Vorhabensträger ● „Aufhänger“ für frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Die Öffentlichkeitsbeteiligung ist noch weiterzuentwickeln. In der Endlagerung etablierte Bürgerinitiativen und Umweltverbände fordern als ersten Schritt eine Überarbeitung des Gesetzes. Bleibt die Bereitschaft zur Umsetzung bestehen? / Hält der politische Kompromiss? Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014
  • 42. www.oeko.de Ausblick ● Der Standort ist gefunden! ● Genehmigungsverfahren: Dauer 10 Jahre (?) ● Klageverfahren bis zum Gerichtsentscheid: Dauer 5 Jahre (?) ● Bau des Endlagers 14 Jahre (?), Inbetriebnahme ● Einlagerung: Der Inhalt von 1500 Transport- und Lagerbehältern ist endzulagern. Dauer 50 Jahre (?) ● Rückbau und Verschluss, 10 Jahre (?) ● Beginn der Nachbetriebsphase Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014 2031 2041 2046 2060 2110 2120
  • 43. www.oeko.de Ausblick ● Der Standort ist gefunden! ● Genehmigungsverfahren: Dauer 10 Jahre (?) ● Klageverfahren bis zum Gerichtsentscheid: Dauer 5 Jahre (?) ● Bau des Endlagers 14 Jahre (?), Inbetriebnahme ● Einlagerung: Der Inhalt von 1500 Transport- und Lagerbehältern ist endzulagern. Dauer 50 Jahre (?) ● Rückbau und Verschluss, 10 Jahre (?) ● Beginn der Nachbetriebsphase Julia Mareike Neles, 20. Mai 2014 2031 2041 2046 2060 2110 2120 Schnelle Variante: Genehmigung, Klageverfahren, Bau und Inbetriebnahme in 15 Jahren.
  • 44. www.oeko.de Kosten – aus aktuellem Anlass … Julia Mareike Neles, 20, Mai 2014 EinnahmenE-on, RWE, EnBW, VattenfallStromkunden€€ Rückstellungen ca. 36 Mill. € „Stärkung der Finanzkraft“ € RückbauKosten ca. 0,5 bis 1 Mill. € pro KKW€€ Radioaktive AbfälleBehandlung, LagerungKosten ? StandortsucheGeschätzte Kosten ca. 2 Mill. € Endlager Schacht KonradBaukosten ca. 2,9 Mill. € € Bund, Länder(Abfälle öffentl. Hand) € EndlagerPlanung, Genehmigung, BauKosten X Mill. € SteuerzahlerGorlebenErkundungskosten 1,6 Mill. € Beträge in Milliarden € ©Öko-Institut e.V.
  • 45. www.oeko.de Julia Mareike Neles, 20, Mai 2014 EinnahmenE-on, RWE, EnBW, VattenfallStromkunden€€ Rückstellungen ca. 36 Mill. € „Stärkung der Finanzkraft“ € RückbauKosten ca. 0,5 bis 1 Mill. € pro KKW€€ Radioaktive AbfälleBehandlung, LagerungKosten ? StandortsucheGeschätzte Kosten ca. 2 Mill. € Endlager Schacht KonradBaukosten ca. 2,9 Mill. € € Bund, Länder(Abfälle öffentl. Hand) € EndlagerPlanung, Genehmigung, BauKosten X Mill. € SteuerzahlerGorlebenErkundungskosten 1,6 Mill. € Beträge in Milliarden € ©Öko-Institut e.V. Ausfall der EVUs z. B. durch Pleite Kosten – aus aktuellem Anlass …
  • 46. www.oeko.de Julia Mareike Neles, 20, Mai 2014 EinnahmenE-on, RWE, EnBW, VattenfallStromkunden€€ Rückstellungen ca. 36 Mill. € „Stärkung der Finanzkraft“ € RückbauKosten ca. 0,5 bis 1 Mill. € pro KKW€€ Radioaktive AbfälleBehandlung, LagerungKosten ? StandortsucheGeschätzte Kosten ca. 2 Mill. € Endlager Schacht KonradBaukosten ca. 2,9 Mill. € € Bund, Länder(Abfälle öffentl. Hand) € EndlagerPlanung, Genehmigung, BauKosten X Mill. € SteuerzahlerGorlebenErkundungskosten 1,6 Mill. € Beträge in Milliarden € ©Öko-Institut e.V. Rückstellungen sichern Kosten – aus aktuellem Anlass …
  • 47. www.oeko.de Vielen Dank für Ihr Interesse! Julia Mareike Neles – j.neles@oeko.de Julia Mareike Neles, 20, Mai 2014 Vernetzt denken und forschen – www.oeko.de