SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 52
Schrift,
                       Mündlichkeit und
                        Schriftlichkeit
                         SMS & Chat
[‘m ʏ n t l ɪ ç ]
                       SE: Linguistische Aspekte der
[ ‘ʃ ʀ ɪ f t l ɪ ç ]
                            Schriftsprachlichkeit
                                  Prof. Cho
                       Marie Heidingsfelder, Sarah Schaefer, Juliane Graf, Jana
                                               Kugoth


                                                                                  1
Agenda
•1. Eine kurze Geschichte der Literalität
•2. Literalität im 20. Jahrhundert
•3. Das KOCH-ÖSTERREICHER Modell und seine
 Anwendung am Beispiel SMS
•4. Erweiterung und Kritik am Beispiel Chat



                      Agenda                  2
Eine kurze Geschichte der
        Literalität




        1. Eine kurze Geschichte der Literalität   3
Von der Oralität zur
                   Literalität




250.000 Jahre Oralität                                 vs.           6000 Jahre Literalität

Vgl. Dunbar (1998: 143)
                          1. Eine kurze Geschichte der Literalität                    4
Von der Oralität zur Literalität:
  Die Erfindung der Schrift




             1. Eine kurze Geschichte der Literalität   5
Von der Oralität zur Literalität:
        Konsequenzen

„Das Schreiben [hat] die Absicht, aus den magischen
  Kreisen des prähistorischen Denkens in ein
  zeilenförmiges geschichtliches Denken anzuführen.“
s. Flusser (1987: 18)




                        1. Eine kurze Geschichte der Literalität   6
Von der Oralität zur Literalität:
      Wichtige Etappen
   Antike
   Mittelalter
   Erfindung des Buchdruck




                  1. Eine kurze Geschichte der Literalität   7
Am Ende der Gutenberg-
      Galaxis?




        2. Literalität im 20. Jahrhundert   8
Am Ende der Gutenberg-
               Galaxis?




Vgl. Stein (2006: 308-312)
                             2. Literalität im 20. Jahrhundert   9
Zwischen Oralität und
          Literalität


•Wo hört überhaupt Mündlichkeit auf und wo
 fängt Schriftlichkeit an?
•… und wie lassen sich die neuen
 Kommunikationsformen dort einordnen?




                 2. Literalität im 20. Jahrhundert   10
Das Nähe-Distanz-
                Modell
                   Peter Koch und Wulf Oesterreicher




Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und
Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch, 36.
Berlin, New York: de Gruyter. S. 15-43.
Winter
[ˈvɪntər]

 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell   12
il ne faut pas le dire




     3. Das Koch-Oesterreicher-Modell   13
faut pas le dire




  3. Das Koch-Oesterreicher-Modell   14
Medium und Konzeption


                                Konzeption
                       gesprochen         geschrieben
         graphischer
         Kode          faut pas le dire             il ne faut pas le dire

Medium
         phonischer       [fopaldiʀ]                    [ilnəfopalədiʀ]
         Code




                          3. Das Koch-Oesterreicher-Modell                   15
gekürztes Schema nach Koch/Oesterreicher 1985: 18




                                        3. Das Koch-Oesterreicher-Modell   16
Kommunikationsbedingungen

Sprache der Nähe
• Dialog
• Vertrautheit
• face to face-Interaktion
• Spontaneität
• freie Themenentwicklung
• keine Öffentlichkeit
• Situationsverschränkung



                     3. Das Koch-Oesterreicher-Modell   17
Kommunikationsbedingungen

Sprache der Nähe                       Sprache der Distanz
• Dialog                               • Monolog
• Vertrautheit                         • Fremdheit
• face to face-Interaktion             • raumzeitliche Trennung
• Spontaneität                         • Reflektiertheit, Planung
• freie Themenentwicklung              • Themenfixierung
• keine Öffentlichkeit                 • Öffentlichkeit
• Situationsverschränkung              • Situationsentbindung



                     3. Das Koch-Oesterreicher-Modell               18
Versprachlichungsstrategien
Sprache der Nähe
→ Prozesshaftigkeit
     → geringere Planung
                 Informationsdichte
                 Komplexität
                 Kompaktheit


                   3. Das Koch-Oesterreicher-Modell   19
Versprachlichungsstrategien
Sprache der Distanz
→ Endgültigkeit
     → größere Planung
               Informationsdichte
               Komplexität
               Kompaktheit


                  3. Das Koch-Oesterreicher-Modell   20
SMS
•   technisch vermittelte Form interpersonaler
    Kommunikation
•   reduzierte Zeichenmenge
•   kein gemeinsamer Kommunikationsraum
•   zeitverzögerte Rückkopplung (Dialog dennoch
    möglich)


                   3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am
                                                         21
                               Beispiel SMS
Beispiel I
23:46

soo ich gehe jetzt mal schlafen, gute nacht süßer ich hoffe du
hast noch viel spaß :) und denk dran morgen einkaufen zu
gehen, die liste hängt am kühlschrank sei auch leise wenn du
kommst, muss morgen ja früh raus hab eineen stressigen tag
vor mir also viel spaß noch, bis später

23:53

zu viel text? ich bett - du später leise :*

00:11

rifchzig danjke. kuds
                        3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am
                                                                 22
                                    Beispiel SMS
Beispiel I
23:46

soo ich gehe jetzt mal schlafen, gute nacht süßer ich hoffe du
hast noch viel spaß :) und denk dran morgen einkaufen zu
gehen, die liste hängt am kühlschrank sei auch leise wenn du
kommst, muss morgen ja früh raus hab eineen stressigen tag
vor mir also viel spaß noch, bis später

23:53

zu viel text? ich bett - du später leise :*

00:11
rifchzig danjke. kuds
                        3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am
                                                                 23
                                    Beispiel SMS
Beispiel I
23:46

soo ich gehe jetzt mal schlafen, gute nacht süßer ich hoffe du
hast noch viel spaß :) und denk dran morgen einkaufen zu
gehen, die liste hängt am kühlschrank sei auch leise wenn du
kommst, muss morgen ja früh raus hab eineen stressigen tag
vor mir also viel spaß noch, bis später

23:53

zu viel text? ich bett - du später leise :*

00:11

rifchzig danjke. kuds
                        3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am
                                                                 24
                                    Beispiel SMS
Beispiel I
23:46

soo ich gehe jetzt mal schlafen, gute nacht süßer ich hoffe du
hast noch viel spaß :) und denk dran morgen einkaufen zu
gehen, die liste hängt am kühlschrank sei auch leise wenn du
kommst, muss morgen ja früh raus hab eineen stressigen tag
vor mir also viel spaß noch, bis später

23:53

zu viel text? ich bett - du später leise :*

00:11

rifchzig danjke. kuds
                        3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am
                                                                 25
                                    Beispiel SMS
Beispiel I
23:46

soo ich gehe jetzt mal schlafen, gute nacht süßer ich hoffe du
hast noch viel spaß :) und denk dran morgen einkaufen zu
gehen, die liste hängt am kühlschrank sei auch leise wenn du
kommst, muss morgen ja früh raus hab eineen stressigen tag
vor mir also viel spaß noch, bis später

23:53

zu viel text? ich bett - du später leise :*

00:11
rifchzig danjke. kuds
                        3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am
                                                                 26
                                    Beispiel SMS
Beispiel I
23:46

soo ich gehe jetzt mal schlafen, gute nacht süßer ich hoffe du
hast noch viel spaß :) und denk dran morgen einkaufen zu
gehen, die liste hängt am kühlschrank sei auch leise wenn du
kommst, muss morgen ja früh raus hab eineen stressigen tag
vor mir also viel spaß noch, bis später

23:53

zu viel text? ich bett - du später leise :*

00:11
rifchzig danjke. kuds
                         3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am
                                                                 27
                                     Beispiel SMS
Beispiel I
23:46

soo ich gehe jetzt mal schlafen, gute nacht süßer ich hoffe du
hast noch viel spaß :) und denk dran morgen einkaufen zu
gehen, die liste hängt am kühlschrank sei auch leise wenn du
kommst, muss morgen ja früh raus hab eineen stressigen tag
vor mir also viel spaß noch, bis später

23:53

zu viel text? ich bett - du später leise :*

00:11

rifchzig danjke. kuds
                         3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am
                                                                 28
                                     Beispiel SMS
→ vorwiegend Merkmale der Sprache der Nähe
(Mündlichkeit):
     Vertrautheit
     Spontaneität und
      Situationsverschränktheit
     geringe Reflektiertheit


                 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am
                                                       29
                             Beispiel SMS
→ Versprachlichung durch:
      Parataxe
      Imperativ
      Verwendung von Modalpartikeln
      Assimilation
      Emoticons


                   3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am
                                                         30
                               Beispiel SMS
→ Sprache der Distanz:
      syntaktische Reduktion
      raum-zeitliche Trennung




                 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am
                                                       31
                             Beispiel SMS
Einordnung der
freundschaftlichen SMS auf
  dem Koch-Oesterreicher
        Kontinuum




          3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am
                                                32
                      Beispiel SMS
Beispiel II

Willkommen bei Genion. Sie sind jetzt auch unter 0511-
[XXXXXXX] erreichbar.




                     3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am
                                                           33
                                 Beispiel SMS
Beispiel II

Willkommen bei Genion. Sie sind jetzt auch unter 0511-
[XXXXXXX] erreichbar.




                     3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am
                                                           34
                                 Beispiel SMS
→ im Gegensatz zur vertrauten SMS
     keine Wortverschleifung oder
      Umgangssprache
     Formularcharakter




                3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am
                                                      35
                            Beispiel SMS
→ weniger Merkmale der Sprache der Nähe
(Mündlichkeit) auf
→ der Sprache der Distanz (Schriftlichkeit)
zuzuordnen:
      Reflektiertheit und Informationsdichte
      Unpersönlichkeit
      raum-zeitliche Trennung

                  3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am
                                                        36
                              Beispiel SMS
Kritik 1: Terminologische
                  Ungenauigkeit
                                                                     formelle SMS




                             freundschaftliche SMS
Das konzeptuelle Kontinuum frei erweitert nach Koch/Oesterreicher (1985: 18)



Anmerkung: Variationen innerhalb einer Text-/Diskursart bleiben im Modell unberücksichtigt!




                                 4. Kritik am Koch-Oesterreicher-Modell
                                                                                     37
                                             am Beispiel Chat
Chat




Kommunikation im Chat –
Abbildung entnommen und angepasst aus Beißwenger (2003)
                         4. Kritik am Koch-Oesterreicher-Modell
                                                                  38
                                     am Beispiel Chat
Chat: Analyse mit Koch-
          Oesterreicher
•Mediale Realisation: schriftlich

•Konzeptionelle Dimension: mündlich
    (Konsens in der linguistischen Forschung.
    Vgl. hierzu z.B. Storrer (2001), Sievers (2005),
    Dürscheid (2003) …



                   4. Kritik am Kocg-Oesterreicher-Modell
                                                            39
                               am Beispiel Chat
Kommunikationsbedingungen
  Konzeptionelle Mündlichkeit am
           Beispiel Chat
• Zutreffend für den Pol der „Nähe“ sind
   –Dialog,
   –Spontanität,
   –freie Themenentfaltung

• Problematisch (nach Wilde 2002: 11):
    –Raumzeitliche Nähe
    –Vertrautheit
    –Privatheit
    –Situations-/Handlungseingebundenheit
                      4. Kritik am Koch-Oesterreicher-Modell
                                                               40
                                  am Beispiel Chat
Versprachlichungsstrategien von
 konzeptioneller Mündlichkeit

  – Prozesshaftigkeit
  – Vorläufigkeit
  – Geringe Informationsdichte
  – Geringe Kompaktheit
  – Geringe Elaboriertheit …




                  4. Kritik am Koch-Oesterreicher-Modell
                                                           41
                              am Beispiel Chat
1 ***___Babsi (babsi@[...].snafu.de) has joined #berlin
2 <THC> *huch* oma?
3 <Lemmi> kass <--- guck nich so bloed
4 *** Placebo sets mode: +o ___Babsi
5 <__Babsi> naaaaaabend :)
6 <THC> moin babs :)
7 <kass> lemmi *stoss*
8 <oma_de> hallo THC und hai auch babsi :)
9 <Gronf> *kassauffress..schling*
10 <__Babsi> ooooooomaaaaaaaa :))
11 <kass> lemmi 8btwzustoss*
12 <Lemmi> tach babsi, wie war die sonnenallee fete, biste mit mir
13 zusammengestossen?
14 <Gul_Maki> hoi babs
15 <Gronf> hi Babsilain :)
16 <__Babsi> oma: war nix mit gestern :((((
17 <kass> gronf *kotz*
18 *** Engelchen (˜laura@[...].aol.com) has left #berlin (Engelchen)
19 <__Babsi> Hi Gronfi..biss ja auch da .)
20 *** Hoogey has quit IRC (Connection reset by peer)
21 <tooth> ((
22 *** toth (+Jozo@[...].hr) has left #berlin (tooth)
23 <THC> oma ist mnemo schon wieder da oder noch? *grins*
24 <kass> oma *halloele*
25 <Gronf> kass: hey.. reiher nich, wenn ich dir fresse :)
26 <__Babsi> lemmi: war kalt *bibber*
27 <Lemmi> kass <--- na sag mal, wenn das wer liest, ich mein dein ruf
28 ist ja schnurz, aber meiner ,)))))))))))
29 <kass> oma wie war die feia ?
30 <oma_de> babsi: hab ich gemerkt :)
31 <Gronf> __Babsi: aba latuernich :)
32 <Lemmi> __Babsi <-- gabs noch keinen gluehwein?
33 <Lemmi> rbw <-- noch am leben?
34 <oma_de> kass: nett und ausgiebig :)

aus: Runkehl et al. (1998)
                                           4. Kritik am Koch-Oesterreicher-Modell
                                                                                    42
                                                       am Beispiel Chat
Weitere Besonderheiten
        der Chat-Sprache
•Emoticons :)
•Inflektive *bibber*
•Abweichungen von der orthographischen Norm
 (Kleinschreibung, Verzicht auf schriftsprachliche
 Interpunktion …)
 oma ist mnemo schon wieder da oder noch
•Rechtschreibfehler
•Iteration von Buchstaben ooooooomaaaaaaaa
                 4. Kritik am Koch-Oesterreicher-Modell
                                                          43
                             am Beispiel Chat
Kritik 2

• Konzeptionelle Dimension: Mehrere Ebenen

   Korrelation der Ebenen
    Kommunikationsbedingungen,
    Versprachlichungsstrategien,
    sprachliche Merkmale??




                4. Kritik am Koch-Oesterreicher-Modell
                            am Beispiel Chat             44
Kritik 3:
      „Medienvergessenheit“
- Medium und Konzeption: nicht prinzipiell unabhängig
  voneinander

 zusätzliche Einflussfaktoren: Mediale Realisierung
  (schriftlich/mündlich) und die damit einhergehenden
  Bedingungen der Textproduktion.

 Technische Möglichkeiten der Neuen Medien
      determinieren die Textproduktion.
      – Sms nur 160 Zeichen
      – Zeitfaktor beim Chat …
                    4. Kritik am Koch-Oesterreicher-Modell
                                                             45
                                am Beispiel Chat
 Deshalb kommt Dürscheid (2002)
  zur folgenden Erweiterung des
 Modells von Koch/Oesterreicher:




       4. Kritik am Koch-Oesterreicher-Modell
                                                46
                   am Beispiel Chat
Fazit


• Neben den Kommunikationsbedingungen beeinflussen
  weitere Variablen die Form und Struktur der Sprache.

     und

• Neue Medien fordern neue (oder erweiterte) Analyserahmen.




                             Fazit                       47
Variablen, welche die strukturellen Merkmale des Textes beeinflussen




(aus: Bader 2002: 114)
                                       5. Fazit                        48
Ausblick
 • Haben wir es mit einer „vermündlichten Schriftlichkeit“ in
   Bezug auf die Neuen Medien zu tun?
• Kann man mit Blick auf die Entwicklung von Oralität zu
   Literalität von einer neuen Epoche sprechen?
 • Sprachwandel: Wird der pragmatische Umgang mit der
   Schriftsprachlichkeit die Strukturen der Sprache
   außerhalb der Neuen Medien beeinflussen?




                            Ausblick                       49
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!




                                      50
Literaturangaben
• Bader, Jennifer (2002): Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Chat-Kommunikation.
  http://vg00.met.vgwort.de/na/58d8c243626143f6bcf8?l=http://www.mediensprache.net/networx/networx-
  29.pdf [letzter Zugriff am 8.5.12]

• Beißwenger, Michael (2003): Sprachhandlungskoordination im Chat. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 31
  (2), 198-231.

• Bittner, Johannes (2003): Digitalität, Sprache, Kommunikation. Eine Untersuchung. Berlin.

• Demleitner, Patrizia: (2004): Das Medium SMS – Kommunikative und sprachliche Aspekte in Kurzmitteilungen
  Examensarbeit. Eingereicht an der Universität Regensburg. Institut für Germanistik. Lehrstuhl für deutsche
  Sprachwissenschaft. Norderstadt .

• Dürscheid, Christa (2003): Medienkommunikation im Kontinuum von Mündlichkeit und Schriftlichkeit.
  Theoretische und empirische Probleme. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, Heft 38, 37-56.

• Dürscheid, Christa u.a. (2010): Wie Jugendliche schreiben. Schreibkompetenz und neue Medien. Göttingen.

• Dunbar, Robin (1998): Klatsch und Tratsch. Wie der Mensch zur Sprache kam, München.

• Flusser, Vilém (1987): Die Schrift. Hat Schreiben Zukunft? Göttingen.

• Härvelid, Frederick: (2007): „Wusst gar nicht, dass man schriftlich labern kann.“ Die Sprache in Deutsch
  Schweizernewsboards zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit.
  http://www.mediensprache.net/networx/networx-51.pdf [letzter Zugriff am 8.5.12]

• Holly, Werner (1996): Zur inneren Logik der Mediengeschichte. In: Rüschoff, Bernd; Schmitz, Ulrich (Hgg.) (1996):
  Kommunikation und Lernen mit alten und neuen Medien. Frankfurt/Main u. a., S. 9-16.


                                                                   Literaturangaben                                   51
• Jäger, Ludwig (2000): Die Sprachvergessenheit der Medientheorie. Ein Plädoyer für das Medium Sprache. In:
  Kallmeyer, W. (Hg.): Sprache und neue Medien. (Institut für deutsche Sprache. Jahrbuch 1999.) Berlin, S. 9 – 30.

• Kohl, Stephan (1999): Fingierte Mündlichkeit. In: „Englische Literaturgeschichte“, Stuttgart.

• Koch, Peter / Wulf Oesterreicher (1985): Sprache der Nähe - Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im
  Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. Romanistisches Jahrbuch 36/85:15-43.

• Krämer, Sybille (2000): Medien, Sprache und Kulturtechniken. In: Kallmeyer, W. (Hg.): Sprache und neue Medien.
  (Institut für deutsche Sprache. Jahrbuch 1999.) Berlin. S. 31 – 56.

• Runkehl, Jens; Schlobinski, Peter; Siever, Torsten(1998): Sprache und Kommunikation im Internet. In: Muttersprache.
  Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 2. S. 97-109.

• Schlaffer, Heinz (1991): Entstehung und Folgen der Schriftkultur, Frankfurt am Main.

• Siever, Thorsten (2005). Von MfG bis cu l8er. Sprachliche und kommunikative Aspekte von Chat, E-Mail und SMS. In:
  Eichenhoff-Cyrus, Karin M. [Hg.] (2005): Der Sprachdienst 2005, Jg. 49, Wiesbaden, S. 137-147.

• Sporer, Josephine (2009): Der SMS-Messaging-Crawl. Schriftkommunikation in neuen Formen. Marburg.

• Stein, Peter (2006): Eine Geschichte des Schreibens und Lesens. Darmstadt.

• Storrer, Angelika (2001): Getippte Gespräche oder dialogische Texte? Zur kommunikationstheoretischen Einordnung
  der Chat-Kommunikation. In: Lehr, Angelika; Kammerer, Matthias et al. [Hg.] (2001): Sprache im Alltag. Beiträge zu
  neuen Perspektiven in der Linguistik. Herbert Ernst Wiegand zum 65. Geburtstag gewidmet. Berlin u.a..

• Wilde, Eva (2002). Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Die Chat-Kommunikation aus linguistischer Sicht.



                                                  Literaturangaben                                                       52

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Intro to sociolinguistics
Intro to sociolinguisticsIntro to sociolinguistics
Intro to sociolinguisticsAlan Bessette
 
Language and context by Aisha Almatari
 Language and context by Aisha Almatari Language and context by Aisha Almatari
Language and context by Aisha AlmatariOm Jolnar
 
Grammatical metaphor, academic writing and corpus analysis
Grammatical metaphor, academic writing and corpus analysisGrammatical metaphor, academic writing and corpus analysis
Grammatical metaphor, academic writing and corpus analysisemegonline
 
Data driven learning (ETJ Language Teaching Expo)
Data driven learning (ETJ Language Teaching Expo)Data driven learning (ETJ Language Teaching Expo)
Data driven learning (ETJ Language Teaching Expo)Michael Brown
 
natural and communicatif approach
natural and communicatif approachnatural and communicatif approach
natural and communicatif approachfatimmatuzzahro
 
Approaches to Language Testing
Approaches to Language TestingApproaches to Language Testing
Approaches to Language Testingmpazhou
 
Communicative language teaching
Communicative language teachingCommunicative language teaching
Communicative language teachingThe Mackay School
 
Lexical variation
Lexical variationLexical variation
Lexical variationFabbie M
 
Manner of articulation (Phonetics and phonology)
Manner of articulation (Phonetics and phonology)Manner of articulation (Phonetics and phonology)
Manner of articulation (Phonetics and phonology)Mazhar Ranjha
 
Competency based language teaching - approach and design
Competency based language teaching - approach and designCompetency based language teaching - approach and design
Competency based language teaching - approach and designDerya Baysal
 
William labov: Language Variation and Change
William labov: Language Variation and ChangeWilliam labov: Language Variation and Change
William labov: Language Variation and ChangeShang Genon-Sieras
 
Lecture-2-Phonetics-and-Phonology-06102022-014126pm.pptx
Lecture-2-Phonetics-and-Phonology-06102022-014126pm.pptxLecture-2-Phonetics-and-Phonology-06102022-014126pm.pptx
Lecture-2-Phonetics-and-Phonology-06102022-014126pm.pptxMuhammadMaaz818451
 
Manner of-articulation-glides
Manner of-articulation-glidesManner of-articulation-glides
Manner of-articulation-glidesJoão Antonio
 

Was ist angesagt? (20)

The rules of phonology
The rules of phonologyThe rules of phonology
The rules of phonology
 
Naturalness & Strength.pptx
Naturalness & Strength.pptxNaturalness & Strength.pptx
Naturalness & Strength.pptx
 
Intro to sociolinguistics
Intro to sociolinguisticsIntro to sociolinguistics
Intro to sociolinguistics
 
Language and context by Aisha Almatari
 Language and context by Aisha Almatari Language and context by Aisha Almatari
Language and context by Aisha Almatari
 
Grammatical metaphor, academic writing and corpus analysis
Grammatical metaphor, academic writing and corpus analysisGrammatical metaphor, academic writing and corpus analysis
Grammatical metaphor, academic writing and corpus analysis
 
Data driven learning (ETJ Language Teaching Expo)
Data driven learning (ETJ Language Teaching Expo)Data driven learning (ETJ Language Teaching Expo)
Data driven learning (ETJ Language Teaching Expo)
 
natural and communicatif approach
natural and communicatif approachnatural and communicatif approach
natural and communicatif approach
 
Approaches to Language Testing
Approaches to Language TestingApproaches to Language Testing
Approaches to Language Testing
 
Childish Creativity
Childish CreativityChildish Creativity
Childish Creativity
 
Communicative language teaching
Communicative language teachingCommunicative language teaching
Communicative language teaching
 
Introduction to linguistics
Introduction to linguisticsIntroduction to linguistics
Introduction to linguistics
 
Lexical variation
Lexical variationLexical variation
Lexical variation
 
Manner of articulation (Phonetics and phonology)
Manner of articulation (Phonetics and phonology)Manner of articulation (Phonetics and phonology)
Manner of articulation (Phonetics and phonology)
 
Competency based language teaching - approach and design
Competency based language teaching - approach and designCompetency based language teaching - approach and design
Competency based language teaching - approach and design
 
William labov: Language Variation and Change
William labov: Language Variation and ChangeWilliam labov: Language Variation and Change
William labov: Language Variation and Change
 
Phonological processes
Phonological processesPhonological processes
Phonological processes
 
Syllabus desing
Syllabus desingSyllabus desing
Syllabus desing
 
Lecture-2-Phonetics-and-Phonology-06102022-014126pm.pptx
Lecture-2-Phonetics-and-Phonology-06102022-014126pm.pptxLecture-2-Phonetics-and-Phonology-06102022-014126pm.pptx
Lecture-2-Phonetics-and-Phonology-06102022-014126pm.pptx
 
Contrastive analysis
Contrastive analysis Contrastive analysis
Contrastive analysis
 
Manner of-articulation-glides
Manner of-articulation-glidesManner of-articulation-glides
Manner of-articulation-glides
 

Andere mochten auch

Kommunikationsmodelle
KommunikationsmodelleKommunikationsmodelle
KommunikationsmodelleThomas Stanni
 
Schulz von Thun - Kommunikationsmodell
Schulz von Thun - KommunikationsmodellSchulz von Thun - Kommunikationsmodell
Schulz von Thun - KommunikationsmodellFreieReferate
 
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...Georg Rehm
 
Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.Thun
Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.ThunDas 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.Thun
Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.ThunGesa Maren Schmidt
 
Ländliches Leben und Gleichstellung in einer mobilen Gesellschaft
Ländliches Leben und Gleichstellung in einer mobilen GesellschaftLändliches Leben und Gleichstellung in einer mobilen Gesellschaft
Ländliches Leben und Gleichstellung in einer mobilen GesellschaftLutz Laschewski
 
Presentación encuesta facil.com
Presentación encuesta facil.comPresentación encuesta facil.com
Presentación encuesta facil.comIsa12Graterol
 
Botiquín Verde Final
Botiquín Verde FinalBotiquín Verde Final
Botiquín Verde Finalbotiquinverde
 
ECOSISTEMAS CANARIOS
ECOSISTEMAS CANARIOSECOSISTEMAS CANARIOS
ECOSISTEMAS CANARIOSglezdiaz
 
Ebene3 - Online Kommunikation
Ebene3 - Online KommunikationEbene3 - Online Kommunikation
Ebene3 - Online Kommunikationebene3
 
Teoria de la forma Denisy Mendez
Teoria de la forma Denisy MendezTeoria de la forma Denisy Mendez
Teoria de la forma Denisy MendezDenisy Mendez
 
Mindes
MindesMindes
MindesMyVifa
 
Ejercicios boza deximar
Ejercicios boza deximarEjercicios boza deximar
Ejercicios boza deximarDeximar Boza
 
Comunicar modems GSM usando CSD
Comunicar modems GSM usando CSDComunicar modems GSM usando CSD
Comunicar modems GSM usando CSDGreenlabs
 
Moderne budgetierung praxisbeispiele
Moderne budgetierung praxisbeispieleModerne budgetierung praxisbeispiele
Moderne budgetierung praxisbeispieleICV_eV
 

Andere mochten auch (20)

Das kochvon sarah
Das kochvon sarahDas kochvon sarah
Das kochvon sarah
 
Kommunikationsmodelle
KommunikationsmodelleKommunikationsmodelle
Kommunikationsmodelle
 
Kommunikation
KommunikationKommunikation
Kommunikation
 
Schulz von Thun - Kommunikationsmodell
Schulz von Thun - KommunikationsmodellSchulz von Thun - Kommunikationsmodell
Schulz von Thun - Kommunikationsmodell
 
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...
 
Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.Thun
Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.ThunDas 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.Thun
Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.Thun
 
Ländliches Leben und Gleichstellung in einer mobilen Gesellschaft
Ländliches Leben und Gleichstellung in einer mobilen GesellschaftLändliches Leben und Gleichstellung in einer mobilen Gesellschaft
Ländliches Leben und Gleichstellung in einer mobilen Gesellschaft
 
Presentación encuesta facil.com
Presentación encuesta facil.comPresentación encuesta facil.com
Presentación encuesta facil.com
 
Botiquín Verde Final
Botiquín Verde FinalBotiquín Verde Final
Botiquín Verde Final
 
ECOSISTEMAS CANARIOS
ECOSISTEMAS CANARIOSECOSISTEMAS CANARIOS
ECOSISTEMAS CANARIOS
 
Ford 350
Ford 350Ford 350
Ford 350
 
Online.poker
Online.pokerOnline.poker
Online.poker
 
Ebene3 - Online Kommunikation
Ebene3 - Online KommunikationEbene3 - Online Kommunikation
Ebene3 - Online Kommunikation
 
Teoria de la forma Denisy Mendez
Teoria de la forma Denisy MendezTeoria de la forma Denisy Mendez
Teoria de la forma Denisy Mendez
 
Mindes
MindesMindes
Mindes
 
Icono
IconoIcono
Icono
 
Ejercicios boza deximar
Ejercicios boza deximarEjercicios boza deximar
Ejercicios boza deximar
 
Comunicar modems GSM usando CSD
Comunicar modems GSM usando CSDComunicar modems GSM usando CSD
Comunicar modems GSM usando CSD
 
Moderne budgetierung praxisbeispiele
Moderne budgetierung praxisbeispieleModerne budgetierung praxisbeispiele
Moderne budgetierung praxisbeispiele
 
YouTube
YouTubeYouTube
YouTube
 

Mündlichkeit schriftlichkeit

  • 1. Schrift, Mündlichkeit und Schriftlichkeit SMS & Chat [‘m ʏ n t l ɪ ç ] SE: Linguistische Aspekte der [ ‘ʃ ʀ ɪ f t l ɪ ç ] Schriftsprachlichkeit Prof. Cho Marie Heidingsfelder, Sarah Schaefer, Juliane Graf, Jana Kugoth 1
  • 2. Agenda •1. Eine kurze Geschichte der Literalität •2. Literalität im 20. Jahrhundert •3. Das KOCH-ÖSTERREICHER Modell und seine Anwendung am Beispiel SMS •4. Erweiterung und Kritik am Beispiel Chat Agenda 2
  • 3. Eine kurze Geschichte der Literalität 1. Eine kurze Geschichte der Literalität 3
  • 4. Von der Oralität zur Literalität 250.000 Jahre Oralität vs. 6000 Jahre Literalität Vgl. Dunbar (1998: 143) 1. Eine kurze Geschichte der Literalität 4
  • 5. Von der Oralität zur Literalität: Die Erfindung der Schrift 1. Eine kurze Geschichte der Literalität 5
  • 6. Von der Oralität zur Literalität: Konsequenzen „Das Schreiben [hat] die Absicht, aus den magischen Kreisen des prähistorischen Denkens in ein zeilenförmiges geschichtliches Denken anzuführen.“ s. Flusser (1987: 18) 1. Eine kurze Geschichte der Literalität 6
  • 7. Von der Oralität zur Literalität: Wichtige Etappen  Antike  Mittelalter  Erfindung des Buchdruck 1. Eine kurze Geschichte der Literalität 7
  • 8. Am Ende der Gutenberg- Galaxis? 2. Literalität im 20. Jahrhundert 8
  • 9. Am Ende der Gutenberg- Galaxis? Vgl. Stein (2006: 308-312) 2. Literalität im 20. Jahrhundert 9
  • 10. Zwischen Oralität und Literalität •Wo hört überhaupt Mündlichkeit auf und wo fängt Schriftlichkeit an? •… und wie lassen sich die neuen Kommunikationsformen dort einordnen? 2. Literalität im 20. Jahrhundert 10
  • 11. Das Nähe-Distanz- Modell Peter Koch und Wulf Oesterreicher Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch, 36. Berlin, New York: de Gruyter. S. 15-43.
  • 12. Winter [ˈvɪntər] 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell 12
  • 13. il ne faut pas le dire 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell 13
  • 14. faut pas le dire 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell 14
  • 15. Medium und Konzeption Konzeption gesprochen geschrieben graphischer Kode faut pas le dire il ne faut pas le dire Medium phonischer [fopaldiʀ] [ilnəfopalədiʀ] Code 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell 15
  • 16. gekürztes Schema nach Koch/Oesterreicher 1985: 18 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell 16
  • 17. Kommunikationsbedingungen Sprache der Nähe • Dialog • Vertrautheit • face to face-Interaktion • Spontaneität • freie Themenentwicklung • keine Öffentlichkeit • Situationsverschränkung 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell 17
  • 18. Kommunikationsbedingungen Sprache der Nähe Sprache der Distanz • Dialog • Monolog • Vertrautheit • Fremdheit • face to face-Interaktion • raumzeitliche Trennung • Spontaneität • Reflektiertheit, Planung • freie Themenentwicklung • Themenfixierung • keine Öffentlichkeit • Öffentlichkeit • Situationsverschränkung • Situationsentbindung 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell 18
  • 19. Versprachlichungsstrategien Sprache der Nähe → Prozesshaftigkeit → geringere Planung Informationsdichte Komplexität Kompaktheit 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell 19
  • 20. Versprachlichungsstrategien Sprache der Distanz → Endgültigkeit → größere Planung Informationsdichte Komplexität Kompaktheit 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell 20
  • 21. SMS • technisch vermittelte Form interpersonaler Kommunikation • reduzierte Zeichenmenge • kein gemeinsamer Kommunikationsraum • zeitverzögerte Rückkopplung (Dialog dennoch möglich) 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am 21 Beispiel SMS
  • 22. Beispiel I 23:46 soo ich gehe jetzt mal schlafen, gute nacht süßer ich hoffe du hast noch viel spaß :) und denk dran morgen einkaufen zu gehen, die liste hängt am kühlschrank sei auch leise wenn du kommst, muss morgen ja früh raus hab eineen stressigen tag vor mir also viel spaß noch, bis später 23:53 zu viel text? ich bett - du später leise :* 00:11 rifchzig danjke. kuds 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am 22 Beispiel SMS
  • 23. Beispiel I 23:46 soo ich gehe jetzt mal schlafen, gute nacht süßer ich hoffe du hast noch viel spaß :) und denk dran morgen einkaufen zu gehen, die liste hängt am kühlschrank sei auch leise wenn du kommst, muss morgen ja früh raus hab eineen stressigen tag vor mir also viel spaß noch, bis später 23:53 zu viel text? ich bett - du später leise :* 00:11 rifchzig danjke. kuds 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am 23 Beispiel SMS
  • 24. Beispiel I 23:46 soo ich gehe jetzt mal schlafen, gute nacht süßer ich hoffe du hast noch viel spaß :) und denk dran morgen einkaufen zu gehen, die liste hängt am kühlschrank sei auch leise wenn du kommst, muss morgen ja früh raus hab eineen stressigen tag vor mir also viel spaß noch, bis später 23:53 zu viel text? ich bett - du später leise :* 00:11 rifchzig danjke. kuds 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am 24 Beispiel SMS
  • 25. Beispiel I 23:46 soo ich gehe jetzt mal schlafen, gute nacht süßer ich hoffe du hast noch viel spaß :) und denk dran morgen einkaufen zu gehen, die liste hängt am kühlschrank sei auch leise wenn du kommst, muss morgen ja früh raus hab eineen stressigen tag vor mir also viel spaß noch, bis später 23:53 zu viel text? ich bett - du später leise :* 00:11 rifchzig danjke. kuds 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am 25 Beispiel SMS
  • 26. Beispiel I 23:46 soo ich gehe jetzt mal schlafen, gute nacht süßer ich hoffe du hast noch viel spaß :) und denk dran morgen einkaufen zu gehen, die liste hängt am kühlschrank sei auch leise wenn du kommst, muss morgen ja früh raus hab eineen stressigen tag vor mir also viel spaß noch, bis später 23:53 zu viel text? ich bett - du später leise :* 00:11 rifchzig danjke. kuds 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am 26 Beispiel SMS
  • 27. Beispiel I 23:46 soo ich gehe jetzt mal schlafen, gute nacht süßer ich hoffe du hast noch viel spaß :) und denk dran morgen einkaufen zu gehen, die liste hängt am kühlschrank sei auch leise wenn du kommst, muss morgen ja früh raus hab eineen stressigen tag vor mir also viel spaß noch, bis später 23:53 zu viel text? ich bett - du später leise :* 00:11 rifchzig danjke. kuds 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am 27 Beispiel SMS
  • 28. Beispiel I 23:46 soo ich gehe jetzt mal schlafen, gute nacht süßer ich hoffe du hast noch viel spaß :) und denk dran morgen einkaufen zu gehen, die liste hängt am kühlschrank sei auch leise wenn du kommst, muss morgen ja früh raus hab eineen stressigen tag vor mir also viel spaß noch, bis später 23:53 zu viel text? ich bett - du später leise :* 00:11 rifchzig danjke. kuds 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am 28 Beispiel SMS
  • 29. → vorwiegend Merkmale der Sprache der Nähe (Mündlichkeit):  Vertrautheit  Spontaneität und Situationsverschränktheit  geringe Reflektiertheit 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am 29 Beispiel SMS
  • 30. → Versprachlichung durch:  Parataxe  Imperativ  Verwendung von Modalpartikeln  Assimilation  Emoticons 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am 30 Beispiel SMS
  • 31. → Sprache der Distanz:  syntaktische Reduktion  raum-zeitliche Trennung 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am 31 Beispiel SMS
  • 32. Einordnung der freundschaftlichen SMS auf dem Koch-Oesterreicher Kontinuum 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am 32 Beispiel SMS
  • 33. Beispiel II Willkommen bei Genion. Sie sind jetzt auch unter 0511- [XXXXXXX] erreichbar. 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am 33 Beispiel SMS
  • 34. Beispiel II Willkommen bei Genion. Sie sind jetzt auch unter 0511- [XXXXXXX] erreichbar. 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am 34 Beispiel SMS
  • 35. → im Gegensatz zur vertrauten SMS  keine Wortverschleifung oder Umgangssprache  Formularcharakter 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am 35 Beispiel SMS
  • 36. → weniger Merkmale der Sprache der Nähe (Mündlichkeit) auf → der Sprache der Distanz (Schriftlichkeit) zuzuordnen:  Reflektiertheit und Informationsdichte  Unpersönlichkeit  raum-zeitliche Trennung 3. Das Koch-Oesterreicher-Modell am 36 Beispiel SMS
  • 37. Kritik 1: Terminologische Ungenauigkeit formelle SMS freundschaftliche SMS Das konzeptuelle Kontinuum frei erweitert nach Koch/Oesterreicher (1985: 18) Anmerkung: Variationen innerhalb einer Text-/Diskursart bleiben im Modell unberücksichtigt! 4. Kritik am Koch-Oesterreicher-Modell 37 am Beispiel Chat
  • 38. Chat Kommunikation im Chat – Abbildung entnommen und angepasst aus Beißwenger (2003) 4. Kritik am Koch-Oesterreicher-Modell 38 am Beispiel Chat
  • 39. Chat: Analyse mit Koch- Oesterreicher •Mediale Realisation: schriftlich •Konzeptionelle Dimension: mündlich (Konsens in der linguistischen Forschung. Vgl. hierzu z.B. Storrer (2001), Sievers (2005), Dürscheid (2003) … 4. Kritik am Kocg-Oesterreicher-Modell 39 am Beispiel Chat
  • 40. Kommunikationsbedingungen Konzeptionelle Mündlichkeit am Beispiel Chat • Zutreffend für den Pol der „Nähe“ sind –Dialog, –Spontanität, –freie Themenentfaltung • Problematisch (nach Wilde 2002: 11): –Raumzeitliche Nähe –Vertrautheit –Privatheit –Situations-/Handlungseingebundenheit 4. Kritik am Koch-Oesterreicher-Modell 40 am Beispiel Chat
  • 41. Versprachlichungsstrategien von konzeptioneller Mündlichkeit – Prozesshaftigkeit – Vorläufigkeit – Geringe Informationsdichte – Geringe Kompaktheit – Geringe Elaboriertheit … 4. Kritik am Koch-Oesterreicher-Modell 41 am Beispiel Chat
  • 42. 1 ***___Babsi (babsi@[...].snafu.de) has joined #berlin 2 <THC> *huch* oma? 3 <Lemmi> kass <--- guck nich so bloed 4 *** Placebo sets mode: +o ___Babsi 5 <__Babsi> naaaaaabend :) 6 <THC> moin babs :) 7 <kass> lemmi *stoss* 8 <oma_de> hallo THC und hai auch babsi :) 9 <Gronf> *kassauffress..schling* 10 <__Babsi> ooooooomaaaaaaaa :)) 11 <kass> lemmi 8btwzustoss* 12 <Lemmi> tach babsi, wie war die sonnenallee fete, biste mit mir 13 zusammengestossen? 14 <Gul_Maki> hoi babs 15 <Gronf> hi Babsilain :) 16 <__Babsi> oma: war nix mit gestern :(((( 17 <kass> gronf *kotz* 18 *** Engelchen (˜laura@[...].aol.com) has left #berlin (Engelchen) 19 <__Babsi> Hi Gronfi..biss ja auch da .) 20 *** Hoogey has quit IRC (Connection reset by peer) 21 <tooth> (( 22 *** toth (+Jozo@[...].hr) has left #berlin (tooth) 23 <THC> oma ist mnemo schon wieder da oder noch? *grins* 24 <kass> oma *halloele* 25 <Gronf> kass: hey.. reiher nich, wenn ich dir fresse :) 26 <__Babsi> lemmi: war kalt *bibber* 27 <Lemmi> kass <--- na sag mal, wenn das wer liest, ich mein dein ruf 28 ist ja schnurz, aber meiner ,))))))))))) 29 <kass> oma wie war die feia ? 30 <oma_de> babsi: hab ich gemerkt :) 31 <Gronf> __Babsi: aba latuernich :) 32 <Lemmi> __Babsi <-- gabs noch keinen gluehwein? 33 <Lemmi> rbw <-- noch am leben? 34 <oma_de> kass: nett und ausgiebig :) aus: Runkehl et al. (1998) 4. Kritik am Koch-Oesterreicher-Modell 42 am Beispiel Chat
  • 43. Weitere Besonderheiten der Chat-Sprache •Emoticons :) •Inflektive *bibber* •Abweichungen von der orthographischen Norm (Kleinschreibung, Verzicht auf schriftsprachliche Interpunktion …) oma ist mnemo schon wieder da oder noch •Rechtschreibfehler •Iteration von Buchstaben ooooooomaaaaaaaa 4. Kritik am Koch-Oesterreicher-Modell 43 am Beispiel Chat
  • 44. Kritik 2 • Konzeptionelle Dimension: Mehrere Ebenen  Korrelation der Ebenen Kommunikationsbedingungen, Versprachlichungsstrategien, sprachliche Merkmale?? 4. Kritik am Koch-Oesterreicher-Modell am Beispiel Chat 44
  • 45. Kritik 3: „Medienvergessenheit“ - Medium und Konzeption: nicht prinzipiell unabhängig voneinander  zusätzliche Einflussfaktoren: Mediale Realisierung (schriftlich/mündlich) und die damit einhergehenden Bedingungen der Textproduktion.  Technische Möglichkeiten der Neuen Medien determinieren die Textproduktion. – Sms nur 160 Zeichen – Zeitfaktor beim Chat … 4. Kritik am Koch-Oesterreicher-Modell 45 am Beispiel Chat
  • 46.  Deshalb kommt Dürscheid (2002) zur folgenden Erweiterung des Modells von Koch/Oesterreicher: 4. Kritik am Koch-Oesterreicher-Modell 46 am Beispiel Chat
  • 47. Fazit • Neben den Kommunikationsbedingungen beeinflussen weitere Variablen die Form und Struktur der Sprache. und • Neue Medien fordern neue (oder erweiterte) Analyserahmen. Fazit 47
  • 48. Variablen, welche die strukturellen Merkmale des Textes beeinflussen (aus: Bader 2002: 114) 5. Fazit 48
  • 49. Ausblick • Haben wir es mit einer „vermündlichten Schriftlichkeit“ in Bezug auf die Neuen Medien zu tun? • Kann man mit Blick auf die Entwicklung von Oralität zu Literalität von einer neuen Epoche sprechen? • Sprachwandel: Wird der pragmatische Umgang mit der Schriftsprachlichkeit die Strukturen der Sprache außerhalb der Neuen Medien beeinflussen? Ausblick 49
  • 50. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 50
  • 51. Literaturangaben • Bader, Jennifer (2002): Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Chat-Kommunikation. http://vg00.met.vgwort.de/na/58d8c243626143f6bcf8?l=http://www.mediensprache.net/networx/networx- 29.pdf [letzter Zugriff am 8.5.12] • Beißwenger, Michael (2003): Sprachhandlungskoordination im Chat. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 31 (2), 198-231. • Bittner, Johannes (2003): Digitalität, Sprache, Kommunikation. Eine Untersuchung. Berlin. • Demleitner, Patrizia: (2004): Das Medium SMS – Kommunikative und sprachliche Aspekte in Kurzmitteilungen Examensarbeit. Eingereicht an der Universität Regensburg. Institut für Germanistik. Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft. Norderstadt . • Dürscheid, Christa (2003): Medienkommunikation im Kontinuum von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Theoretische und empirische Probleme. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, Heft 38, 37-56. • Dürscheid, Christa u.a. (2010): Wie Jugendliche schreiben. Schreibkompetenz und neue Medien. Göttingen. • Dunbar, Robin (1998): Klatsch und Tratsch. Wie der Mensch zur Sprache kam, München. • Flusser, Vilém (1987): Die Schrift. Hat Schreiben Zukunft? Göttingen. • Härvelid, Frederick: (2007): „Wusst gar nicht, dass man schriftlich labern kann.“ Die Sprache in Deutsch Schweizernewsboards zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. http://www.mediensprache.net/networx/networx-51.pdf [letzter Zugriff am 8.5.12] • Holly, Werner (1996): Zur inneren Logik der Mediengeschichte. In: Rüschoff, Bernd; Schmitz, Ulrich (Hgg.) (1996): Kommunikation und Lernen mit alten und neuen Medien. Frankfurt/Main u. a., S. 9-16. Literaturangaben 51
  • 52. • Jäger, Ludwig (2000): Die Sprachvergessenheit der Medientheorie. Ein Plädoyer für das Medium Sprache. In: Kallmeyer, W. (Hg.): Sprache und neue Medien. (Institut für deutsche Sprache. Jahrbuch 1999.) Berlin, S. 9 – 30. • Kohl, Stephan (1999): Fingierte Mündlichkeit. In: „Englische Literaturgeschichte“, Stuttgart. • Koch, Peter / Wulf Oesterreicher (1985): Sprache der Nähe - Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. Romanistisches Jahrbuch 36/85:15-43. • Krämer, Sybille (2000): Medien, Sprache und Kulturtechniken. In: Kallmeyer, W. (Hg.): Sprache und neue Medien. (Institut für deutsche Sprache. Jahrbuch 1999.) Berlin. S. 31 – 56. • Runkehl, Jens; Schlobinski, Peter; Siever, Torsten(1998): Sprache und Kommunikation im Internet. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 2. S. 97-109. • Schlaffer, Heinz (1991): Entstehung und Folgen der Schriftkultur, Frankfurt am Main. • Siever, Thorsten (2005). Von MfG bis cu l8er. Sprachliche und kommunikative Aspekte von Chat, E-Mail und SMS. In: Eichenhoff-Cyrus, Karin M. [Hg.] (2005): Der Sprachdienst 2005, Jg. 49, Wiesbaden, S. 137-147. • Sporer, Josephine (2009): Der SMS-Messaging-Crawl. Schriftkommunikation in neuen Formen. Marburg. • Stein, Peter (2006): Eine Geschichte des Schreibens und Lesens. Darmstadt. • Storrer, Angelika (2001): Getippte Gespräche oder dialogische Texte? Zur kommunikationstheoretischen Einordnung der Chat-Kommunikation. In: Lehr, Angelika; Kammerer, Matthias et al. [Hg.] (2001): Sprache im Alltag. Beiträge zu neuen Perspektiven in der Linguistik. Herbert Ernst Wiegand zum 65. Geburtstag gewidmet. Berlin u.a.. • Wilde, Eva (2002). Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Die Chat-Kommunikation aus linguistischer Sicht. Literaturangaben 52