SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 21
Downloaden Sie, um offline zu lesen
2016 Markus Hammele
www.let-online.de
Fächerübergreifender Teil
Grundlagen für kostenbewusstes Handeln
2. Betriebswirtschaft
2.4. Fertigungssteuerung
2.5. Fertigungskontrolle
Präsentation zum Unterricht
Erstellt von Markus Hammele
Industriemeister
Fachrichtung Flugzeugbau
0707TYPF16A
IHK Schwaben
Augsburg
„Wenn du nicht irrst, kommst du nicht zu Verstand.“
Johann Wolfgang von Goethe
2016 Markus Hammele
www.let-online.de
2.4. Fertigungssteuerung
2.4.1. Fertigungssteuerung
aktuelle, laufende Fertigungsprozesse
Ausschnitt der allgemeinen Produktionsplanung (Teilefertigung, Montage)
2.4.1.1. Methoden zur Kapazitätsermittlung
siehe Kapitel 2.1.5.3 und Seite 52/53 (IHK Skript)
2016 Markus Hammele
www.let-online.de
Aufgabe
Quelle: http://de.slideshare.net/MarkusHammele/kapazitaet-2
2016 Markus Hammele
www.let-online.de
Lösung
Quelle: http://de.slideshare.net/MarkusHammele/kapazitaet-2
2016 Markus Hammele
www.let-online.de
Lösung
Quelle: http://de.slideshare.net/MarkusHammele/kapazitaet-2
2016 Markus Hammele
www.let-online.de
2.4.1.2. Aufgabe der Fertigungssteuerung
Fertigungssteuerung umfasst:
Veranlassen
Fertigungsprogramme und –abläufe bilden
Material- und Kapazitätsbestand (vorhandene Arbeitskräfte, Betriebsmittel und
Betriebsstätten) und –bedarf (zur Leistungserstellung wird ein Bedarf benötigt)
ermitteln
Termine ermitteln und Kapazitäten belegen
Arbeitsverteilung durchführen
Überwachen
Istdaten erfassen; Soll-Ist-Vergleich; Soll-Ist-Abweichungen
Sichern
Störungsursachen ermitteln  Eingreifen  Planänderung
2016 Markus Hammele
www.let-online.de
2.4.2. Aufgaben und Organisationsmittel der
Arbeitsverteilung
2.4.2.1. Arbeitsverteilung
„Arbeitsverteilung ist in einem klassisch arbeitsteilig arbeitenden Betrieb die
Schnittstelle zwischen Planung und Durchsetzung, wo der von der Feinterminplanung
vorgegebene Terminplan in die Realität umgesetzt wird. Die Arbeitsverteilung
verwaltet den freigegebenen Auftragsbestand, löst die Materialbereitstellung aus,
ordnet die Arbeitsvorgänge den einzelnen Arbeitsplätzen zu, gibt die Arbeitspapiere
aus und reagiert auf kurzfristige Störungen (Meister- oder Vorarbeiter-Funktionen).“
http://www.gfpm-online.de/lexikon/lexa.htm
Probleme der Arbeitsverteilung
Arbeitsverteilung nach REFA (IHK Skript S. 54)
Dezentral (dezentrale Gruppen; Vorgesetzte  kleinere Betriebe)
Zentral (Leitstand; funktionierendes Rückmeldesystem)
Kombiniert (Leitstand mit dezentralen Stellen (Feinverteilung))
2016 Markus Hammele
www.let-online.de
2.4.2.2. Organisationsmittel
Terminkarte: Hilfsmittel zur Terminverfolgung
Laufkarte:
o vollständige Kopie des Arbeitsplans
o begleitet Werkstück durch die gesamte Fertigung
o Steuerung und Dokumentation des Fertigungsstandes
Fertigungslohnschein: Entlohnungsnachweis für Mitarbeiter, die einzelnen
Arbeitsschritte ausführen
Materialentnahmeschein
Sonstige Arbeitsbegleitpapiere
Werkzeug-, Vorrichtungsscheine, Arbeitsunterweisung
PPS (Produktionsplanungs- und Steuerungssystem)
Barcode, Transponder, Handhelds, RFID
IHK Skript S. 54/55
2016 Markus Hammele
www.let-online.de
2.4.3. Berichte und Kennzahlen
2.4.3.1. Bedeutung der Kennzahlen
Kennzahlen (IHK Skript S. 55)
Gliederungskennzahlen; Beziehungskennzahlen; Maß- und Indexkennzahlen
Gliederungskennzeichen:
Ausschussgrad = Anzahl der Ausschussstücke / Gesamtproduktionszahl x 100
Krankenstandsgrad = Krankstunden / theoretische Einsatzzeit x 100
Beziehungskennzahlen:
Mengenleistung = produzierte Menge in Stück / aufgewendete Zeiten in Stunden
Maß- und Indexkennzahlen:
Personalstand = Beschäftigte (laufender Monat) / Beschäftigte (gleicher Monat im
Vorjahr)
2016 Markus Hammele
www.let-online.de
2.4.3. Berichte und Kennzahlen
2.4.3.1. Bedeutung der Kennzahlen
Weitere Kennzahlen:
Fertigungsgrad (Nutzungsgrad) = Fertigungszeiten / (Fertigungszeit + Hilfszeiten) x 100
Hilfszeiten sind z.B. Maschinenwartung
Fehlzeitenquote = Fehltage / Arbeitstage
Beschäftigungsgrad = (Fertigungszeit + Hilfszeiten) / theoretische Einsatzzeit x 100
Rüstzeitgrad = Rüstzeiten / (Rüstzeit + Ausführungszeit) x 100
2016 Markus Hammele
www.let-online.de
2.5. Fertigungskontrolle
„Fertigungskontrolle (Produktionskontrolle) ist der Vergleich von
fertigungsbezogenen Soll- und Istdaten und die dazugehörige
Abweichungsanalyse.
Beispiele: Mengenkontrolle, Qualitätskontrolle, Terminkontrolle,
Auslastungskontrolle, Kostenkontrolle.“
Quelle: http://www.wirtschaftslexikon24.net/d/fertigungskontrolle/fertigungskontrolle.htm
2016 Markus Hammele
www.let-online.de
2.5.1. Terminüberwachung
2.5.1.1. Bedeutung der Terminkontrolle
Terminkontrolle - Fortschrittskontrolle
Rückmeldungen (IHK Skript S. 57)
Laufende Rückmeldung
Online-Datenerfassung
Wechselsprechanlagen
Computergestützte Systeme
Fallweise Rückmeldung
Mobile Datenerfassungsgeräte
Auftrags-/Lohnkarten
Terminkarten
Rückmeldekarten
2016 Markus Hammele
www.let-online.de
2.5.1.2. Hilfsmittel der Terminkontrolle
Terminkalender (Fabrikkalender)
Terminkartei
Netzplan
EDV-Liste
Terminal
2016 Markus Hammele
www.let-online.de
2.5.2. Grundsätze und Methoden der
Kostenüberwachung
Ziel:
Zuordnung von Kosten zu Erzeugnissen und Teilen -> Stückkosten -> Preiskalkulation
2016 Markus Hammele
www.let-online.de
2.5.2.1. Gründe für die
Kostenstellenüberwachung
Ist-Kosten: tatsächliche Kosten
Soll-Kosten: geplante Kosten
Kostenarten: z.B. Personalkosten, Marketingkosten, Wartungskosten usw.
„Die Kostenart (KoA) (engl. cost element) kategorisiert in der Kostenrechnung angefallene
Kosten nach ihrer eigenen Natur ("Was kostet?" bzw. "Welche Kosten fallen an"?). Im
Unterschied dazu kategorisiert der Kostenträger die Kosten danach, wofür sie angefallen sind,
die Kostenstelle, wo sie angefallen sind. Kostenarten sind also Personalkosten, Wartungs- und
Betriebsmittelkosten, Zinsen, Administrations-, oder Marketingkosten und anderes. Dabei
kann eine vielschichtige Staffelung vorgenommen werden.
Die Kostenarten werden in der Vollkostenrechnung auf die Kostenträger verrechnet. Dies
geschieht entweder direkt, etwa durch Materialeinsatz, Arbeitsstunden, oder indirekt über die
Verrechnung über Kostenstellen. Man kann Kostenarten auch in Einzelkosten und
Gemeinkosten, oder auch fixe Kosten, variable Kosten und Mischkosten, unterteilen.“
Quelle: www.wikipedia.de
2016 Markus Hammele
www.let-online.de
2.5.2.1. Gründe für die
Kostenstellenüberwachung
Kostenstellen: z.B. Grundstücke und Gebäude, Wasser, Stromerzeugung, Materiallager usw.
„Eine Kostenstelle (engl. cost centre, am. cost center) ist der Ort der Kostenentstehung und
der Leistungserbringung. Er wird nach Verantwortungsbereichen, räumlichen, funktionalen,
aufbauorganisatorischen oder verrechnungstechnischen Aspekten gebildet. Die Kostenstelle
ist ein Kostenrechnungsobjekt mit der Aufgabe, die in einem Unternehmensteil, meist einer
Abteilung, angefallenen Kosten zu sammeln. Beispiele für funktionale Kostenstellen sind
Materialkostenstellen, Fertigungskostenstellen, Forschungs- und Entwicklungskostenstellen,
Verwaltungskostenstellen, Vertriebskostenstellen.
Eine Weiterentwicklung des Kostenstellenkonzepts ist das Profit Center, das nicht nur mit
Kosten, sondern auch mit Erlösen bebucht wird und auf diese Weise erlaubt, die Profitabilität
einzelner Geschäftsbereiche zu ermitteln.“
Quelle: www.wikipedia.de
2016 Markus Hammele
www.let-online.de
2.5.2.1. Gründe für die
Kostenstellenüberwachung
Kostenträger: z.B. Auftrag, Erzeugnis und Arbeitsgang
„Ein Kostenträger ist ein Bezugsobjekt, dem in der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung
Kosten zugerechnet werden. Dabei müssen unterschieden werden:
Gemeinkostenträger, welche die Kosten von innerbetrieblichen Leistungen, Projekten oder
Prozessen sammeln, ohne dass diese jedoch zum Absatz von diesen Leistungen am Markt und
damit umsatzwirksamen Erlösen führen.
Absatzorientierten Kostenträgern, sogenannten Ergebnisobjekten, denen neben den
leistungsbezogenen Kosten auch die erzielten Erlöse aus Umsatz zugeordnet werden. Hier
entspricht der Kostenträger zugleich einem Erlösträger und bildet in einer Ergebnisrechnung
eine Ware oder Dienstleistung ab, die am Markt abgesetzt wird, oder als marktgängiges
Produkt als Fertigfabrikat ins Lager geliefert wird. Damit wird die Kostenträgerrechnung ein
Teil der Kosten- und Leistungsrechnung.“
Quelle: www.wikipedia.de
2016 Markus Hammele
www.let-online.de
2.5.3. Grundsätze der Überwachung der
Arbeitsbedingungen
2.5.3.1. Abhängigkeit der Arbeitsleistung von den Arbeitsbedingungen
Arbeitsbedingungen (IHK Skript S. 58)
Zu kontrollierende Arbeitsbedingungen
- ergonomische Gestaltung
- Sicherheit
- Arbeitsstrukturen
Weitere Bedingungen: Ältere, Schwerbehinderte, Gesetz (Mutter- u. Jugendschutz),
Betriebsvereinbarungen, Verträge, Stellenbeschreibung usw.
Sicherheitsingenieure, Sicherheitsbeauftragte und Führungskräfte
2.5.3.2. Individualleistung (Zeitgrad)
Zeitgrad = Summe d. Vorgabezeiten pro Periode / Summe d. Ist-Zeiten pro Periode x 100
2016 Markus Hammele
www.let-online.de
2.5.3.3. Überwachung der Vorgabe-/Planzeiten
Organisationspläne
Arbeitsablaufpläne
Arbeitsanweisungen
Buchungsanweisungen
2016 Markus Hammele
www.let-online.de
2.5.4. Grundsätze der
Betriebsmittelüberwachung
Betriebsmittel binden immer mehr Kapital (steigende Betriebskosten, hohe
Investitionskosten, hohe Abschreibungen).
Ausfälle oder Schäden können folgende Probleme mit sich bringen:
- Lieferfristen
- Terminplanung
- Konventionalstrafen
- Mangelndes Qualitätsbewusstsein
Menschen sind flexibler als Maschinen.
Schadensfolgekosten nach REFA (IHK Skript S. 59)
Stillsetzungskosten; Stillstandskosten; Wiederanlaufkosten; Zusatzkosten
Ausfallcharakteristika nach REFA (IHK Skript S. 59)
Frühausfälle (Anlaufperiode): Konstruktions-, Werkstoff-, Montage-, Bedienfehler
Zufallsausfälle (Hauptperiode): Überlastung, unvorhersehbare Ereignisse
Abnutzungsausfälle (Abnutzungsperiode): Abnutzung, Verschleiß, Ermüdung,
Korrosion usw.
2016 Markus Hammele
www.let-online.de
2.5.4. Grundsätze der
Betriebsmittelüberwachung
2.5.4.1. Einfluss des Betriebsmittelzustandes
Einwandfreier Zustand erlaubt wirtschaftliches Arbeiten und ermöglicht die Herstellung
der geforderten Qualität.
2.5.4.2. Methoden der Überwachung und Instandhaltung von Maschinen und
Anlagen
vorbeugende Instandhaltung
Pflege
Wartung
Instandsetzung
Inspektion
Kontrolle
 Ausfälle sollen vermieden werden
2.5.4.3. Methoden der Überwachung und Instandhaltung von Werkzeugen
siehe 2.5.4.2.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch (17)

Maschinenstundensatz 3a
Maschinenstundensatz 3aMaschinenstundensatz 3a
Maschinenstundensatz 3a
 
Kostenarten 1a
Kostenarten 1aKostenarten 1a
Kostenarten 1a
 
Belegungszeit 1b
Belegungszeit 1bBelegungszeit 1b
Belegungszeit 1b
 
Bilanz 1b
Bilanz 1bBilanz 1b
Bilanz 1b
 
23 organisationsentwicklung 2015
23 organisationsentwicklung 201523 organisationsentwicklung 2015
23 organisationsentwicklung 2015
 
Bilanz 2a
Bilanz 2aBilanz 2a
Bilanz 2a
 
Erzeugnisgliederung 3
Erzeugnisgliederung 3Erzeugnisgliederung 3
Erzeugnisgliederung 3
 
Bestellmenge 4a
Bestellmenge 4aBestellmenge 4a
Bestellmenge 4a
 
Bilanz 1a
Bilanz 1aBilanz 1a
Bilanz 1a
 
Äquivalenzziffer5a
Äquivalenzziffer5aÄquivalenzziffer5a
Äquivalenzziffer5a
 
Aufbauorganisation
AufbauorganisationAufbauorganisation
Aufbauorganisation
 
Bilanz 2b
Bilanz 2bBilanz 2b
Bilanz 2b
 
Bestellmenge3a
Bestellmenge3aBestellmenge3a
Bestellmenge3a
 
Selbstkosten 3a
Selbstkosten 3aSelbstkosten 3a
Selbstkosten 3a
 
Break even-point 1b
Break even-point 1bBreak even-point 1b
Break even-point 1b
 
Kennzahlen 2a
Kennzahlen 2aKennzahlen 2a
Kennzahlen 2a
 
22 organisation 2015
22 organisation 201522 organisation 2015
22 organisation 2015
 

Ähnlich wie 2.4. und 2.5. Fertigungssteuerung und -kontrolle

Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
Grundbegriffe der Kosten- und LeistungsrechnungGrundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
Grundbegriffe der Kosten- und LeistungsrechnungMarkus Hammele
 
Rech ctrl folien kap08 79 88
Rech ctrl folien kap08 79 88Rech ctrl folien kap08 79 88
Rech ctrl folien kap08 79 88denkbar media
 
2.5 Kostenrechnung 2019
2.5 Kostenrechnung 20192.5 Kostenrechnung 2019
2.5 Kostenrechnung 2019Markus Hammele
 
Universelle Dienstleisterschnittstelle im Schadenmanagement
Universelle Dienstleisterschnittstelle im SchadenmanagementUniverselle Dienstleisterschnittstelle im Schadenmanagement
Universelle Dienstleisterschnittstelle im SchadenmanagementSoftProject GmbH
 
Gruppenarbeitsergebnisse
GruppenarbeitsergebnisseGruppenarbeitsergebnisse
GruppenarbeitsergebnisseICV_eV
 
1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
1.2. Betriebliche Funktionen und deren ZusammenwirkenMarkus Hammele
 
Einladung art of planninig 2016_wien
Einladung art of planninig 2016_wienEinladung art of planninig 2016_wien
Einladung art of planninig 2016_wienHeimo Teubenbacher
 
Pako | weyer spezial
Pako | weyer spezialPako | weyer spezial
Pako | weyer spezialweyer gruppe
 
Ertragsteigerung durch RapidBusinessModeling
 Ertragsteigerung durch RapidBusinessModeling Ertragsteigerung durch RapidBusinessModeling
Ertragsteigerung durch RapidBusinessModelingHans-Gerlach Woudboer
 
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...Holistic Benchmarking of Big Linked Data
 
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...Holistic Benchmarking of Big Linked Data
 
Erstellen von Arbeitsanweisungen
Erstellen von ArbeitsanweisungenErstellen von Arbeitsanweisungen
Erstellen von ArbeitsanweisungenHeide Fischer
 
BüroWARE ERP medium - Mehr Leistung durch gute Organisation
BüroWARE ERP medium - Mehr Leistung durch gute OrganisationBüroWARE ERP medium - Mehr Leistung durch gute Organisation
BüroWARE ERP medium - Mehr Leistung durch gute Organisationsoftenginegmbh
 

Ähnlich wie 2.4. und 2.5. Fertigungssteuerung und -kontrolle (20)

Kostenträgerrechnung
KostenträgerrechnungKostenträgerrechnung
Kostenträgerrechnung
 
Kostenstellenrechnung
KostenstellenrechnungKostenstellenrechnung
Kostenstellenrechnung
 
Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
Grundbegriffe der Kosten- und LeistungsrechnungGrundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
 
Rech ctrl folien kap08 79 88
Rech ctrl folien kap08 79 88Rech ctrl folien kap08 79 88
Rech ctrl folien kap08 79 88
 
2.5 Kostenrechnung 2019
2.5 Kostenrechnung 20192.5 Kostenrechnung 2019
2.5 Kostenrechnung 2019
 
2.7. Kostenrechnung
2.7. Kostenrechnung2.7. Kostenrechnung
2.7. Kostenrechnung
 
Kostenartenrechnung
KostenartenrechnungKostenartenrechnung
Kostenartenrechnung
 
Universelle Dienstleisterschnittstelle im Schadenmanagement
Universelle Dienstleisterschnittstelle im SchadenmanagementUniverselle Dienstleisterschnittstelle im Schadenmanagement
Universelle Dienstleisterschnittstelle im Schadenmanagement
 
Gruppenarbeitsergebnisse
GruppenarbeitsergebnisseGruppenarbeitsergebnisse
Gruppenarbeitsergebnisse
 
1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
 
Transline seminar 2013 schaffner kosten-nutzen-berechnung
Transline seminar 2013 schaffner   kosten-nutzen-berechnungTransline seminar 2013 schaffner   kosten-nutzen-berechnung
Transline seminar 2013 schaffner kosten-nutzen-berechnung
 
Einladung art of planninig 2016_wien
Einladung art of planninig 2016_wienEinladung art of planninig 2016_wien
Einladung art of planninig 2016_wien
 
Pako | weyer spezial
Pako | weyer spezialPako | weyer spezial
Pako | weyer spezial
 
Obsoleszenzmanagement
ObsoleszenzmanagementObsoleszenzmanagement
Obsoleszenzmanagement
 
Ertragsteigerung durch RapidBusinessModeling
 Ertragsteigerung durch RapidBusinessModeling Ertragsteigerung durch RapidBusinessModeling
Ertragsteigerung durch RapidBusinessModeling
 
Kundenprofitabilität teil-2
Kundenprofitabilität teil-2Kundenprofitabilität teil-2
Kundenprofitabilität teil-2
 
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
 
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
 
Erstellen von Arbeitsanweisungen
Erstellen von ArbeitsanweisungenErstellen von Arbeitsanweisungen
Erstellen von Arbeitsanweisungen
 
BüroWARE ERP medium - Mehr Leistung durch gute Organisation
BüroWARE ERP medium - Mehr Leistung durch gute OrganisationBüroWARE ERP medium - Mehr Leistung durch gute Organisation
BüroWARE ERP medium - Mehr Leistung durch gute Organisation
 

Mehr von Markus Hammele

Mehr von Markus Hammele (20)

Durchlaufzeit 1
Durchlaufzeit 1Durchlaufzeit 1
Durchlaufzeit 1
 
Break even-point 9
Break even-point 9Break even-point 9
Break even-point 9
 
Praemienlohn 1
Praemienlohn 1Praemienlohn 1
Praemienlohn 1
 
Aequivalenzziffer 6
Aequivalenzziffer 6Aequivalenzziffer 6
Aequivalenzziffer 6
 
Fertigungsverfahren 2
Fertigungsverfahren 2Fertigungsverfahren 2
Fertigungsverfahren 2
 
Akkordlohn 5
Akkordlohn 5Akkordlohn 5
Akkordlohn 5
 
Break even-point 8
Break even-point 8Break even-point 8
Break even-point 8
 
Kostenfunktion 8
Kostenfunktion 8Kostenfunktion 8
Kostenfunktion 8
 
Fertigungsprogramm 1
Fertigungsprogramm 1Fertigungsprogramm 1
Fertigungsprogramm 1
 
Maschinenstundensatz 5
Maschinenstundensatz 5Maschinenstundensatz 5
Maschinenstundensatz 5
 
Fertigungsverfahren 1a
Fertigungsverfahren 1aFertigungsverfahren 1a
Fertigungsverfahren 1a
 
Lagerhaltung 1b
Lagerhaltung 1bLagerhaltung 1b
Lagerhaltung 1b
 
2.1. Handlungsprinzipien 2020
2.1. Handlungsprinzipien 20202.1. Handlungsprinzipien 2020
2.1. Handlungsprinzipien 2020
 
2.2. Organisation 2020
2.2. Organisation 20202.2. Organisation 2020
2.2. Organisation 2020
 
2.4. Entgeltfindung 2020
2.4. Entgeltfindung 20202.4. Entgeltfindung 2020
2.4. Entgeltfindung 2020
 
Entlohnungsformen 1
Entlohnungsformen 1Entlohnungsformen 1
Entlohnungsformen 1
 
2.3 Organisationsentwicklung
2.3 Organisationsentwicklung2.3 Organisationsentwicklung
2.3 Organisationsentwicklung
 
Zuschlagskalkulation 6a
Zuschlagskalkulation 6aZuschlagskalkulation 6a
Zuschlagskalkulation 6a
 
Break even-point 7a
Break even-point 7aBreak even-point 7a
Break even-point 7a
 
Kapazität 6a
Kapazität 6aKapazität 6a
Kapazität 6a
 

2.4. und 2.5. Fertigungssteuerung und -kontrolle

  • 1. 2016 Markus Hammele www.let-online.de Fächerübergreifender Teil Grundlagen für kostenbewusstes Handeln 2. Betriebswirtschaft 2.4. Fertigungssteuerung 2.5. Fertigungskontrolle Präsentation zum Unterricht Erstellt von Markus Hammele Industriemeister Fachrichtung Flugzeugbau 0707TYPF16A IHK Schwaben Augsburg „Wenn du nicht irrst, kommst du nicht zu Verstand.“ Johann Wolfgang von Goethe
  • 2. 2016 Markus Hammele www.let-online.de 2.4. Fertigungssteuerung 2.4.1. Fertigungssteuerung aktuelle, laufende Fertigungsprozesse Ausschnitt der allgemeinen Produktionsplanung (Teilefertigung, Montage) 2.4.1.1. Methoden zur Kapazitätsermittlung siehe Kapitel 2.1.5.3 und Seite 52/53 (IHK Skript)
  • 3. 2016 Markus Hammele www.let-online.de Aufgabe Quelle: http://de.slideshare.net/MarkusHammele/kapazitaet-2
  • 4. 2016 Markus Hammele www.let-online.de Lösung Quelle: http://de.slideshare.net/MarkusHammele/kapazitaet-2
  • 5. 2016 Markus Hammele www.let-online.de Lösung Quelle: http://de.slideshare.net/MarkusHammele/kapazitaet-2
  • 6. 2016 Markus Hammele www.let-online.de 2.4.1.2. Aufgabe der Fertigungssteuerung Fertigungssteuerung umfasst: Veranlassen Fertigungsprogramme und –abläufe bilden Material- und Kapazitätsbestand (vorhandene Arbeitskräfte, Betriebsmittel und Betriebsstätten) und –bedarf (zur Leistungserstellung wird ein Bedarf benötigt) ermitteln Termine ermitteln und Kapazitäten belegen Arbeitsverteilung durchführen Überwachen Istdaten erfassen; Soll-Ist-Vergleich; Soll-Ist-Abweichungen Sichern Störungsursachen ermitteln  Eingreifen  Planänderung
  • 7. 2016 Markus Hammele www.let-online.de 2.4.2. Aufgaben und Organisationsmittel der Arbeitsverteilung 2.4.2.1. Arbeitsverteilung „Arbeitsverteilung ist in einem klassisch arbeitsteilig arbeitenden Betrieb die Schnittstelle zwischen Planung und Durchsetzung, wo der von der Feinterminplanung vorgegebene Terminplan in die Realität umgesetzt wird. Die Arbeitsverteilung verwaltet den freigegebenen Auftragsbestand, löst die Materialbereitstellung aus, ordnet die Arbeitsvorgänge den einzelnen Arbeitsplätzen zu, gibt die Arbeitspapiere aus und reagiert auf kurzfristige Störungen (Meister- oder Vorarbeiter-Funktionen).“ http://www.gfpm-online.de/lexikon/lexa.htm Probleme der Arbeitsverteilung Arbeitsverteilung nach REFA (IHK Skript S. 54) Dezentral (dezentrale Gruppen; Vorgesetzte  kleinere Betriebe) Zentral (Leitstand; funktionierendes Rückmeldesystem) Kombiniert (Leitstand mit dezentralen Stellen (Feinverteilung))
  • 8. 2016 Markus Hammele www.let-online.de 2.4.2.2. Organisationsmittel Terminkarte: Hilfsmittel zur Terminverfolgung Laufkarte: o vollständige Kopie des Arbeitsplans o begleitet Werkstück durch die gesamte Fertigung o Steuerung und Dokumentation des Fertigungsstandes Fertigungslohnschein: Entlohnungsnachweis für Mitarbeiter, die einzelnen Arbeitsschritte ausführen Materialentnahmeschein Sonstige Arbeitsbegleitpapiere Werkzeug-, Vorrichtungsscheine, Arbeitsunterweisung PPS (Produktionsplanungs- und Steuerungssystem) Barcode, Transponder, Handhelds, RFID IHK Skript S. 54/55
  • 9. 2016 Markus Hammele www.let-online.de 2.4.3. Berichte und Kennzahlen 2.4.3.1. Bedeutung der Kennzahlen Kennzahlen (IHK Skript S. 55) Gliederungskennzahlen; Beziehungskennzahlen; Maß- und Indexkennzahlen Gliederungskennzeichen: Ausschussgrad = Anzahl der Ausschussstücke / Gesamtproduktionszahl x 100 Krankenstandsgrad = Krankstunden / theoretische Einsatzzeit x 100 Beziehungskennzahlen: Mengenleistung = produzierte Menge in Stück / aufgewendete Zeiten in Stunden Maß- und Indexkennzahlen: Personalstand = Beschäftigte (laufender Monat) / Beschäftigte (gleicher Monat im Vorjahr)
  • 10. 2016 Markus Hammele www.let-online.de 2.4.3. Berichte und Kennzahlen 2.4.3.1. Bedeutung der Kennzahlen Weitere Kennzahlen: Fertigungsgrad (Nutzungsgrad) = Fertigungszeiten / (Fertigungszeit + Hilfszeiten) x 100 Hilfszeiten sind z.B. Maschinenwartung Fehlzeitenquote = Fehltage / Arbeitstage Beschäftigungsgrad = (Fertigungszeit + Hilfszeiten) / theoretische Einsatzzeit x 100 Rüstzeitgrad = Rüstzeiten / (Rüstzeit + Ausführungszeit) x 100
  • 11. 2016 Markus Hammele www.let-online.de 2.5. Fertigungskontrolle „Fertigungskontrolle (Produktionskontrolle) ist der Vergleich von fertigungsbezogenen Soll- und Istdaten und die dazugehörige Abweichungsanalyse. Beispiele: Mengenkontrolle, Qualitätskontrolle, Terminkontrolle, Auslastungskontrolle, Kostenkontrolle.“ Quelle: http://www.wirtschaftslexikon24.net/d/fertigungskontrolle/fertigungskontrolle.htm
  • 12. 2016 Markus Hammele www.let-online.de 2.5.1. Terminüberwachung 2.5.1.1. Bedeutung der Terminkontrolle Terminkontrolle - Fortschrittskontrolle Rückmeldungen (IHK Skript S. 57) Laufende Rückmeldung Online-Datenerfassung Wechselsprechanlagen Computergestützte Systeme Fallweise Rückmeldung Mobile Datenerfassungsgeräte Auftrags-/Lohnkarten Terminkarten Rückmeldekarten
  • 13. 2016 Markus Hammele www.let-online.de 2.5.1.2. Hilfsmittel der Terminkontrolle Terminkalender (Fabrikkalender) Terminkartei Netzplan EDV-Liste Terminal
  • 14. 2016 Markus Hammele www.let-online.de 2.5.2. Grundsätze und Methoden der Kostenüberwachung Ziel: Zuordnung von Kosten zu Erzeugnissen und Teilen -> Stückkosten -> Preiskalkulation
  • 15. 2016 Markus Hammele www.let-online.de 2.5.2.1. Gründe für die Kostenstellenüberwachung Ist-Kosten: tatsächliche Kosten Soll-Kosten: geplante Kosten Kostenarten: z.B. Personalkosten, Marketingkosten, Wartungskosten usw. „Die Kostenart (KoA) (engl. cost element) kategorisiert in der Kostenrechnung angefallene Kosten nach ihrer eigenen Natur ("Was kostet?" bzw. "Welche Kosten fallen an"?). Im Unterschied dazu kategorisiert der Kostenträger die Kosten danach, wofür sie angefallen sind, die Kostenstelle, wo sie angefallen sind. Kostenarten sind also Personalkosten, Wartungs- und Betriebsmittelkosten, Zinsen, Administrations-, oder Marketingkosten und anderes. Dabei kann eine vielschichtige Staffelung vorgenommen werden. Die Kostenarten werden in der Vollkostenrechnung auf die Kostenträger verrechnet. Dies geschieht entweder direkt, etwa durch Materialeinsatz, Arbeitsstunden, oder indirekt über die Verrechnung über Kostenstellen. Man kann Kostenarten auch in Einzelkosten und Gemeinkosten, oder auch fixe Kosten, variable Kosten und Mischkosten, unterteilen.“ Quelle: www.wikipedia.de
  • 16. 2016 Markus Hammele www.let-online.de 2.5.2.1. Gründe für die Kostenstellenüberwachung Kostenstellen: z.B. Grundstücke und Gebäude, Wasser, Stromerzeugung, Materiallager usw. „Eine Kostenstelle (engl. cost centre, am. cost center) ist der Ort der Kostenentstehung und der Leistungserbringung. Er wird nach Verantwortungsbereichen, räumlichen, funktionalen, aufbauorganisatorischen oder verrechnungstechnischen Aspekten gebildet. Die Kostenstelle ist ein Kostenrechnungsobjekt mit der Aufgabe, die in einem Unternehmensteil, meist einer Abteilung, angefallenen Kosten zu sammeln. Beispiele für funktionale Kostenstellen sind Materialkostenstellen, Fertigungskostenstellen, Forschungs- und Entwicklungskostenstellen, Verwaltungskostenstellen, Vertriebskostenstellen. Eine Weiterentwicklung des Kostenstellenkonzepts ist das Profit Center, das nicht nur mit Kosten, sondern auch mit Erlösen bebucht wird und auf diese Weise erlaubt, die Profitabilität einzelner Geschäftsbereiche zu ermitteln.“ Quelle: www.wikipedia.de
  • 17. 2016 Markus Hammele www.let-online.de 2.5.2.1. Gründe für die Kostenstellenüberwachung Kostenträger: z.B. Auftrag, Erzeugnis und Arbeitsgang „Ein Kostenträger ist ein Bezugsobjekt, dem in der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung Kosten zugerechnet werden. Dabei müssen unterschieden werden: Gemeinkostenträger, welche die Kosten von innerbetrieblichen Leistungen, Projekten oder Prozessen sammeln, ohne dass diese jedoch zum Absatz von diesen Leistungen am Markt und damit umsatzwirksamen Erlösen führen. Absatzorientierten Kostenträgern, sogenannten Ergebnisobjekten, denen neben den leistungsbezogenen Kosten auch die erzielten Erlöse aus Umsatz zugeordnet werden. Hier entspricht der Kostenträger zugleich einem Erlösträger und bildet in einer Ergebnisrechnung eine Ware oder Dienstleistung ab, die am Markt abgesetzt wird, oder als marktgängiges Produkt als Fertigfabrikat ins Lager geliefert wird. Damit wird die Kostenträgerrechnung ein Teil der Kosten- und Leistungsrechnung.“ Quelle: www.wikipedia.de
  • 18. 2016 Markus Hammele www.let-online.de 2.5.3. Grundsätze der Überwachung der Arbeitsbedingungen 2.5.3.1. Abhängigkeit der Arbeitsleistung von den Arbeitsbedingungen Arbeitsbedingungen (IHK Skript S. 58) Zu kontrollierende Arbeitsbedingungen - ergonomische Gestaltung - Sicherheit - Arbeitsstrukturen Weitere Bedingungen: Ältere, Schwerbehinderte, Gesetz (Mutter- u. Jugendschutz), Betriebsvereinbarungen, Verträge, Stellenbeschreibung usw. Sicherheitsingenieure, Sicherheitsbeauftragte und Führungskräfte 2.5.3.2. Individualleistung (Zeitgrad) Zeitgrad = Summe d. Vorgabezeiten pro Periode / Summe d. Ist-Zeiten pro Periode x 100
  • 19. 2016 Markus Hammele www.let-online.de 2.5.3.3. Überwachung der Vorgabe-/Planzeiten Organisationspläne Arbeitsablaufpläne Arbeitsanweisungen Buchungsanweisungen
  • 20. 2016 Markus Hammele www.let-online.de 2.5.4. Grundsätze der Betriebsmittelüberwachung Betriebsmittel binden immer mehr Kapital (steigende Betriebskosten, hohe Investitionskosten, hohe Abschreibungen). Ausfälle oder Schäden können folgende Probleme mit sich bringen: - Lieferfristen - Terminplanung - Konventionalstrafen - Mangelndes Qualitätsbewusstsein Menschen sind flexibler als Maschinen. Schadensfolgekosten nach REFA (IHK Skript S. 59) Stillsetzungskosten; Stillstandskosten; Wiederanlaufkosten; Zusatzkosten Ausfallcharakteristika nach REFA (IHK Skript S. 59) Frühausfälle (Anlaufperiode): Konstruktions-, Werkstoff-, Montage-, Bedienfehler Zufallsausfälle (Hauptperiode): Überlastung, unvorhersehbare Ereignisse Abnutzungsausfälle (Abnutzungsperiode): Abnutzung, Verschleiß, Ermüdung, Korrosion usw.
  • 21. 2016 Markus Hammele www.let-online.de 2.5.4. Grundsätze der Betriebsmittelüberwachung 2.5.4.1. Einfluss des Betriebsmittelzustandes Einwandfreier Zustand erlaubt wirtschaftliches Arbeiten und ermöglicht die Herstellung der geforderten Qualität. 2.5.4.2. Methoden der Überwachung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen vorbeugende Instandhaltung Pflege Wartung Instandsetzung Inspektion Kontrolle  Ausfälle sollen vermieden werden 2.5.4.3. Methoden der Überwachung und Instandhaltung von Werkzeugen siehe 2.5.4.2.