SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 27
2015 Markus Hammele
www.let-online.de
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation
2. Betriebswirtschaftliches Handeln
2.3. Nutzen und Möglichkeiten der Organisationsentwicklung
Skript zum Unterricht
Markus Hammele
Medienfachwirt
1198TDPM15A
IHK Schwaben
Augsburg
„Die Zukunft gehört denen, die an die Wahrhaftigkeit ihrer Träume glauben."
Eleanor Roosevelt
2015 Markus Hammele
www.let-online.de
2.3 Nutzen und Möglichkeiten der
Organisationsentwicklung
Warum? Unternehmen wollen erfolgreich bleiben oder erfolgreich werden.
Gründe für Organisationsänderungen:
- persönliche Gründe (z.B. Umsetzung von Organisationsideen,
Verwirklichung von persönlichen Zielen, Visionen)
- interne Sachgründe (z.B. neue Strategien, neue Technologien,
Führungskultur)
- externe Sachgründe (z.B. Kooperationen, Kundenorientierung, Werte der
Gesellschaft)
Prozess der Organisationsentwicklung setzt sich aus vielen kleinen
Schritten zusammen (Verbesserungen, Modifikationen und Erweiterungen).
2015 Markus Hammele
www.let-online.de
3.1. Organisationsentwicklung in betrieblichen Abläufen
Unter Organisationsentwicklung versteht man eine gestalterische Tätigkeit
(=Organisieren) mit den Zielen der Verbesserung von
1. Wirtschaftlichkeit
2. Betriebsklima und Arbeitsbedingungen
3. Arbeitsabläufen
4. Konkurrenzfähigkeit
Die Organisationsentwicklung sollte von allen Mitarbeitern getragen
werden. Im Besonderen von Unternehmensleitung, Führungskräfte,
Organisationsabteilung, Betriebsrat usw.
2015 Markus Hammele
www.let-online.de
3.1.1 Grundgedanken der Organisationsentwicklung
(Changemanagement)
Video: youtube.com
In Englisch:
gavinwedell: „What is 'CHANGE MANAGEMENT'?“ (3:28)
LearningTOC: „Overcoming Resistance to Change - Isn't It Obvious?“ (6:14)
In Deutsch:
KrausPartner: „Change Management - Königreich Wandelbar“ (3:11)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Skript:
„Geschäftsprozesse – Change Management“ (Uni Erlangen)
3.1 Organisationsentwicklung in
betrieblichen Abläufen
2015 Markus Hammele
www.let-online.de
3.1.1 Grundgedanken der Organisationsentwicklung
(Changemanagement)
Chinesisches Sprichwort:
"Wenn der Wind der Erneuerung weht,
dann bauen die einen Menschen Mauern
und die anderen Windmühlen."
3.1 Organisationsentwicklung in
betrieblichen Abläufen
2015 Markus Hammele
www.let-online.de
3.1.1 Grundgedanken der Organisationsentwicklung
(Change Management)
3.1 Organisationsentwicklung in
betrieblichen Abläufen
In Anlehnung an
Kostka/Mönch: Change
Management, S. 11
in
Geschäftsprozesse -
Changemanagement
(S. 3)
2015 Markus Hammele
www.let-online.de
3.1.1 Grundgedanken der Organisationsentwicklung
(Change Management)
3.1 Organisationsentwicklung in
betrieblichen Abläufen
Phasen der Veränderung
1)Schockphase
Neue Situation keine Handlungsmuster
Dauer und Heftigkeit
Beispiel: neue Stelle, neues Computerprogramm
2)Verneinungs- und Abwehrphase (siehe auch die nächsten beiden Folien)
Schwierigste Phase
Besitzstandswahrung
Trauerprozess
3)Neugierphase
Erste Erfolge
Neugier wird geweckt
4)Ausprobierphase
Konkrete Maßnahmen
Neue Verhaltens- und Verfahrensweisen
Fehler erlaubt
Erfolgserlebnisse fördern den Veränderungsprozess
5)Erkenntnisphase
Abläufe und Arbeiten werden angenommen
Erfolge
6)Akzeptanz- und Konsolidierungsphase
Normalität bzw. Alltag
Erfolgreicher Change-Management-Prozess
2015 Markus Hammele
www.let-online.de
3.1.1 Grundgedanken der Organisationsentwicklung
(Change Management)
3.1 Organisationsentwicklung in
betrieblichen Abläufen
In Anlehnung an Doppler/Lauenburg
2008
in
Change Management: 7 Methoden für die Gestaltung von Veränderungsprozessen(Kostka/Mönch)
2015 Markus Hammele
www.let-online.de
3.1.1 Grundgedanken der Organisationsentwicklung
(Change Management)
3.1 Organisationsentwicklung in
betrieblichen Abläufen
In Anlehnung an Mohr et al.
1998
in
Change Management: 7 Methoden für die Gestaltung von Veränderungsprozessen(Kostka/Mönch)
2015 Markus Hammele
www.let-online.de
3.1.2 Auswirkung der Organisationsentwicklung auf die
Prozessgestaltung und die Funktionsausübung
3.1 Organisationsentwicklung in
betrieblichen Abläufen
IHK Skript (Betriebswirtschaftliches Handeln; 2009; Seite 78)
2015 Markus Hammele
www.let-online.de
3.1.2 Auswirkung der Organisationsentwicklung auf die
Prozessgestaltung und die Funktionsausübung
3.1 Organisationsentwicklung in
betrieblichen Abläufen
a) zeitlicher Ablauf
- Tabellarisch verbale Ablaufdarstellung
- Balkendiagramm
Vorteil: Einfachheit und Verständlichkeit
Nachteil: keine Abhängigkeiten und Zeitreserven sowie Kostenplanung
- Netzplan (siehe nächste 2 Folien)
Vorteile: Abhängigkeiten der Vorgänge, Zeitreserven, kritische Vorgänge,
Kapazitätsanalysen, Kostenanalysen
IHK Skript (Betriebswirtschaftliches Handeln; 2009;
Seite 78 und 79)
2015 Markus Hammele
www.let-online.de
3.1.2 Auswirkung der Organisationsentwicklung auf die
Prozessgestaltung und die Funktionsausübung
3.1 Organisationsentwicklung in
betrieblichen Abläufen
Netzplan
Quelle:
Zelewski/Jen
e - Uni
Düsseldorf
(http://www.pi
m.wiwi.uni-
due.de/filead
min/fileupload
/BWL-
PIM/Studium/
Veranstaltung
sunterlagen/S
S09/PPS/PP
S-farbig-
gesamt-
SS08.pdf)
2015 Markus Hammele
www.let-online.de
3.1.2 Auswirkung der Organisationsentwicklung auf die
Prozessgestaltung und die Funktionsausübung
3.1 Organisationsentwicklung in
betrieblichen Abläufen
Netzplan
Quelle:
Zelewski/Jen
e - Uni
Düsseldorf
(http://www.pi
m.wiwi.uni-
due.de/filead
min/fileupload
/BWL-
PIM/Studium/
Veranstaltung
sunterlagen/S
S09/PPS/PP
S-farbig-
gesamt-
SS08.pdf)
2015 Markus Hammele
www.let-online.de
3.1.2 Auswirkung der Organisationsentwicklung auf die
Prozessgestaltung und die Funktionsausübung
3.1 Organisationsentwicklung in
betrieblichen Abläufen
b) räumlicher Ablauf
Anordnung und Verbindung mehrerer Arbeitsplätze
Ablaufprinzipien
Quelle:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/a/a7/A
blaufprinzipien.jpg
2015 Markus Hammele
www.let-online.de
Verrichtungsprinzip
Quelle: Prof. Grap
(FH Aachen)
Grundrissdarstellung von Betriebsflächen und Pfeile für Abläufe
2015 Markus Hammele
www.let-online.de
Flussprinzip
Quelle: Prof. Grap
(FH Aachen)
2015 Markus Hammele
www.let-online.de
Fliessarbeit
Quelle: Prof. Grap
(FH Aachen)
2015 Markus Hammele
www.let-online.de
Durchlaufzeiten
Quelle: Prof. Grap
(FH Aachen)
2015 Markus Hammele
www.let-online.de
Sternfertigung
Quelle: Prof. Grap
(FH Aachen)
2015 Markus Hammele
www.let-online.de
Fertigungsinsel
Quelle: Prof. Grap
(FH Aachen)
2015 Markus Hammele
www.let-online.de
Baustellenfertigung
Quelle: Prof. Grap
(FH Aachen)
2015 Markus Hammele
www.let-online.de
3.1.2 Auswirkung der Organisationsentwicklung auf die
Prozessgestaltung und die Funktionsausübung
3.1 Organisationsentwicklung in
betrieblichen Abläufen
c) Analyse der Prozesspapiere/Arbeitspapiere
Arbeitspapiere sind Datenträger, die im Regelfall das Material zwecks
Kennzeichnung der Sachnummer, des Laufweges, der Bearbeitungszeit usw.
beschreiben.
- Laufkarte
- Materialentnahmeschein
- Terminkarte
- Lohnschein
2015 Markus Hammele
www.let-online.de
3.1.3 Phasen des Organisationszyklus
3.1 Organisationsentwicklung in
betrieblichen Abläufen
1. Situationsanalyse
2. Organisationsanalyse
3. Zielformulierung
4. Lösungsversuche
5. Bewertung
siehe auch Betriebswirtschaftliches Handeln Teil 1; 2013; S. 79
2015 Markus Hammele
www.let-online.de
3.1.3 Phasen des Organisationszyklus
3.1 Organisationsentwicklung in
betrieblichen Abläufen
Alternativen
Quelle: aus Online
Lehrbuch „Change
Management“
siehe auch Betriebswirtschaftliches Handeln Teil 1; 2013; S. 76
2015 Markus Hammele
www.let-online.de
3.2 Organisationsentwicklung als Mittel für
Veränderungsprozesse
3.2 Organisationsentwicklung als Mittel für
Veränderungsprozesse
3.2.1 Wandel von Kosten- und Prozessstrukturen
IHK Skript (Betriebswirtschaftliches Handeln; 2009; Seite 83)
2015 Markus Hammele
www.let-online.de
3.2 Organisationsentwicklung als Mittel für
Veränderungsprozesse
3.2 Organisationsentwicklung als Mittel für
Veränderungsprozesse
3.2.2 Wandel der Organisations- und Kommunikationsstrukturen
Mögliche Vorteile eines Change-Management-Prozess (Unternehmen)
 geringere Kosten
 bessere Qualität
 kürzere Durchlaufzeiten
 Optimierung der Prozesse durch verstärkte Teamarbeit
 Erhöhte Wettbewerbsfähigkeit
Mögliche Vorteile eines Change-Management-Prozess (Mitarbeiter)
 bessere Vergütung
 Weiterbildung
2015 Markus Hammele
www.let-online.de
3.2.2 Wandel der Organisations- und
Kommunikationsstrukturen
3.2 Organisationsentwicklung als Mittel für
Veränderungsprozesse
Anforderungen an die Führungskräfte und Mitarbeiter:
● Teamorientierung
● Kundenorientierung
● Eigenverantwortung
● Verbesserungsdenken (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP))
● Neues Führungsverständnis
● Kooperativer Führungsstil
● Delegation von Aufgaben und Kompetenzen
● Mitarbeiterorientierung mit Zielvereinbarungen
Erfolgsfaktoren:
 klare Visionen
 konkrete Zielvorgaben bzw. Zielvereinbarungen
 Kulturwandel
 Vorleben des Top-Managements
 Breite Mitarbeiterbeteiligung

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Andere mochten auch (20)

Kostenfunktion2
Kostenfunktion2Kostenfunktion2
Kostenfunktion2
 
Preisuntergrenze 1
Preisuntergrenze 1Preisuntergrenze 1
Preisuntergrenze 1
 
Ppt Scm
Ppt ScmPpt Scm
Ppt Scm
 
2.4. und 2.5. Fertigungssteuerung und -kontrolle
2.4. und 2.5. Fertigungssteuerung und -kontrolle2.4. und 2.5. Fertigungssteuerung und -kontrolle
2.4. und 2.5. Fertigungssteuerung und -kontrolle
 
Kapazität 4a
Kapazität 4aKapazität 4a
Kapazität 4a
 
Break even-point 3a
Break even-point 3aBreak even-point 3a
Break even-point 3a
 
Äquivalenzziffer 4a
Äquivalenzziffer 4aÄquivalenzziffer 4a
Äquivalenzziffer 4a
 
Aequivalenzziffer 3a
Aequivalenzziffer 3aAequivalenzziffer 3a
Aequivalenzziffer 3a
 
2.1. Wesen und Funktion des Industriebetriebes
2.1. Wesen und Funktion des Industriebetriebes2.1. Wesen und Funktion des Industriebetriebes
2.1. Wesen und Funktion des Industriebetriebes
 
Maschinenstundensatz 3a
Maschinenstundensatz 3aMaschinenstundensatz 3a
Maschinenstundensatz 3a
 
1.4. Unternehmens- und Konzentrationsformen der Wirtschaft
1.4. Unternehmens- und Konzentrationsformen der Wirtschaft1.4. Unternehmens- und Konzentrationsformen der Wirtschaft
1.4. Unternehmens- und Konzentrationsformen der Wirtschaft
 
Bilanz 1b
Bilanz 1bBilanz 1b
Bilanz 1b
 
Belegungszeit 1b
Belegungszeit 1bBelegungszeit 1b
Belegungszeit 1b
 
Bestellmenge 4a
Bestellmenge 4aBestellmenge 4a
Bestellmenge 4a
 
Bilanz 2b
Bilanz 2bBilanz 2b
Bilanz 2b
 
Kostenarten 1a
Kostenarten 1aKostenarten 1a
Kostenarten 1a
 
Bilanz 2a
Bilanz 2aBilanz 2a
Bilanz 2a
 
Bilanz 1a
Bilanz 1aBilanz 1a
Bilanz 1a
 
Äquivalenzziffer5a
Äquivalenzziffer5aÄquivalenzziffer5a
Äquivalenzziffer5a
 
Erzeugnisgliederung 3
Erzeugnisgliederung 3Erzeugnisgliederung 3
Erzeugnisgliederung 3
 

Ähnlich wie 23 organisationsentwicklung 2015

Die Greenfield Methode - Neuer, optimaler Zustand von Organisation, Prozessen...
Die Greenfield Methode - Neuer, optimaler Zustand von Organisation, Prozessen...Die Greenfield Methode - Neuer, optimaler Zustand von Organisation, Prozessen...
Die Greenfield Methode - Neuer, optimaler Zustand von Organisation, Prozessen...grow.up. Managementberatung GmbH
 
Organisationsstrukturen und Führung für Agilität
Organisationsstrukturen und Führung für AgilitätOrganisationsstrukturen und Führung für Agilität
Organisationsstrukturen und Führung für AgilitätLearning Factory
 
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgSelbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgJürgen Marx
 
1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
1.2. Betriebliche Funktionen und deren ZusammenwirkenMarkus Hammele
 
Das Troubleshooting System Troubleshooten
Das Troubleshooting System  TroubleshootenDas Troubleshooting System  Troubleshooten
Das Troubleshooting System TroubleshootenJens Refflinghaus
 
Warg M., Frosch M., (2021) Up-Scaling agiler Arbeitsweisen - ZOE.pdf
Warg M., Frosch M., (2021) Up-Scaling agiler Arbeitsweisen - ZOE.pdfWarg M., Frosch M., (2021) Up-Scaling agiler Arbeitsweisen - ZOE.pdf
Warg M., Frosch M., (2021) Up-Scaling agiler Arbeitsweisen - ZOE.pdfMarkusWarg1
 
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014Michael Schaffner
 
Lernende Organisation - GPM
Lernende Organisation - GPMLernende Organisation - GPM
Lernende Organisation - GPMGappBridging
 
Kopie von PROSPER - Module 1 - Unit 2 de.pptx
Kopie von PROSPER - Module 1 - Unit 2 de.pptxKopie von PROSPER - Module 1 - Unit 2 de.pptx
Kopie von PROSPER - Module 1 - Unit 2 de.pptxcaniceconsulting
 
Unternehmensstrategien erfolgreich umsetzen
Unternehmensstrategien erfolgreich umsetzenUnternehmensstrategien erfolgreich umsetzen
Unternehmensstrategien erfolgreich umsetzenJürgen Marx
 
141212 broschüre change begleitung für hp de
141212 broschüre change begleitung für hp de141212 broschüre change begleitung für hp de
141212 broschüre change begleitung für hp dechange-factory
 
Der agilere Hoshin Kanri Prozeß
Der agilere Hoshin Kanri ProzeßDer agilere Hoshin Kanri Prozeß
Der agilere Hoshin Kanri ProzeßHermann Doppler
 
Systemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmff
Systemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmffSystemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmff
Systemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmffMLuter
 
Teammatching für Gründerteams - Ein aktueller Marktüberblick und Ansätze zur ...
Teammatching für Gründerteams - Ein aktueller Marktüberblick und Ansätze zur ...Teammatching für Gründerteams - Ein aktueller Marktüberblick und Ansätze zur ...
Teammatching für Gründerteams - Ein aktueller Marktüberblick und Ansätze zur ...Christian Schultz
 
Vdmb lean-printing __ schaffner_final
Vdmb   lean-printing __ schaffner_finalVdmb   lean-printing __ schaffner_final
Vdmb lean-printing __ schaffner_finalMichael Schaffner
 
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenOKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenBjörn Schotte
 
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...Michael Groeschel
 
Agile Entwicklungsmethoden: Höhere Kundenzufriedenheit, mehr Transparenz und ...
Agile Entwicklungsmethoden: Höhere Kundenzufriedenheit, mehr Transparenz und ...Agile Entwicklungsmethoden: Höhere Kundenzufriedenheit, mehr Transparenz und ...
Agile Entwicklungsmethoden: Höhere Kundenzufriedenheit, mehr Transparenz und ...Jürgen Marx
 
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...Competence Books
 

Ähnlich wie 23 organisationsentwicklung 2015 (20)

Die Greenfield Methode - Neuer, optimaler Zustand von Organisation, Prozessen...
Die Greenfield Methode - Neuer, optimaler Zustand von Organisation, Prozessen...Die Greenfield Methode - Neuer, optimaler Zustand von Organisation, Prozessen...
Die Greenfield Methode - Neuer, optimaler Zustand von Organisation, Prozessen...
 
Organisationsstrukturen und Führung für Agilität
Organisationsstrukturen und Führung für AgilitätOrganisationsstrukturen und Führung für Agilität
Organisationsstrukturen und Führung für Agilität
 
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgSelbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
 
1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
 
Das Troubleshooting System Troubleshooten
Das Troubleshooting System  TroubleshootenDas Troubleshooting System  Troubleshooten
Das Troubleshooting System Troubleshooten
 
Warg M., Frosch M., (2021) Up-Scaling agiler Arbeitsweisen - ZOE.pdf
Warg M., Frosch M., (2021) Up-Scaling agiler Arbeitsweisen - ZOE.pdfWarg M., Frosch M., (2021) Up-Scaling agiler Arbeitsweisen - ZOE.pdf
Warg M., Frosch M., (2021) Up-Scaling agiler Arbeitsweisen - ZOE.pdf
 
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014
 
Lernende Organisation - GPM
Lernende Organisation - GPMLernende Organisation - GPM
Lernende Organisation - GPM
 
Kopie von PROSPER - Module 1 - Unit 2 de.pptx
Kopie von PROSPER - Module 1 - Unit 2 de.pptxKopie von PROSPER - Module 1 - Unit 2 de.pptx
Kopie von PROSPER - Module 1 - Unit 2 de.pptx
 
Unternehmensstrategien erfolgreich umsetzen
Unternehmensstrategien erfolgreich umsetzenUnternehmensstrategien erfolgreich umsetzen
Unternehmensstrategien erfolgreich umsetzen
 
141212 broschüre change begleitung für hp de
141212 broschüre change begleitung für hp de141212 broschüre change begleitung für hp de
141212 broschüre change begleitung für hp de
 
Der agilere Hoshin Kanri Prozeß
Der agilere Hoshin Kanri ProzeßDer agilere Hoshin Kanri Prozeß
Der agilere Hoshin Kanri Prozeß
 
Systemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmff
Systemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmffSystemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmff
Systemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmff
 
Teammatching für Gründerteams - Ein aktueller Marktüberblick und Ansätze zur ...
Teammatching für Gründerteams - Ein aktueller Marktüberblick und Ansätze zur ...Teammatching für Gründerteams - Ein aktueller Marktüberblick und Ansätze zur ...
Teammatching für Gründerteams - Ein aktueller Marktüberblick und Ansätze zur ...
 
Vdmb lean-printing __ schaffner_final
Vdmb   lean-printing __ schaffner_finalVdmb   lean-printing __ schaffner_final
Vdmb lean-printing __ schaffner_final
 
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenOKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
 
Die Real Time Strategic Change-Konferenz
Die Real Time Strategic Change-KonferenzDie Real Time Strategic Change-Konferenz
Die Real Time Strategic Change-Konferenz
 
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
 
Agile Entwicklungsmethoden: Höhere Kundenzufriedenheit, mehr Transparenz und ...
Agile Entwicklungsmethoden: Höhere Kundenzufriedenheit, mehr Transparenz und ...Agile Entwicklungsmethoden: Höhere Kundenzufriedenheit, mehr Transparenz und ...
Agile Entwicklungsmethoden: Höhere Kundenzufriedenheit, mehr Transparenz und ...
 
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
 

Mehr von Markus Hammele

Mehr von Markus Hammele (20)

Durchlaufzeit 1
Durchlaufzeit 1Durchlaufzeit 1
Durchlaufzeit 1
 
Break even-point 9
Break even-point 9Break even-point 9
Break even-point 9
 
Praemienlohn 1
Praemienlohn 1Praemienlohn 1
Praemienlohn 1
 
Aequivalenzziffer 6
Aequivalenzziffer 6Aequivalenzziffer 6
Aequivalenzziffer 6
 
Fertigungsverfahren 2
Fertigungsverfahren 2Fertigungsverfahren 2
Fertigungsverfahren 2
 
Akkordlohn 5
Akkordlohn 5Akkordlohn 5
Akkordlohn 5
 
Break even-point 8
Break even-point 8Break even-point 8
Break even-point 8
 
Kostenfunktion 8
Kostenfunktion 8Kostenfunktion 8
Kostenfunktion 8
 
Fertigungsprogramm 1
Fertigungsprogramm 1Fertigungsprogramm 1
Fertigungsprogramm 1
 
Maschinenstundensatz 5
Maschinenstundensatz 5Maschinenstundensatz 5
Maschinenstundensatz 5
 
Fertigungsverfahren 1a
Fertigungsverfahren 1aFertigungsverfahren 1a
Fertigungsverfahren 1a
 
Lagerhaltung 1b
Lagerhaltung 1bLagerhaltung 1b
Lagerhaltung 1b
 
2.1. Handlungsprinzipien 2020
2.1. Handlungsprinzipien 20202.1. Handlungsprinzipien 2020
2.1. Handlungsprinzipien 2020
 
2.2. Organisation 2020
2.2. Organisation 20202.2. Organisation 2020
2.2. Organisation 2020
 
2.4. Entgeltfindung 2020
2.4. Entgeltfindung 20202.4. Entgeltfindung 2020
2.4. Entgeltfindung 2020
 
2.5 Kostenrechnung 2019
2.5 Kostenrechnung 20192.5 Kostenrechnung 2019
2.5 Kostenrechnung 2019
 
Entlohnungsformen 1
Entlohnungsformen 1Entlohnungsformen 1
Entlohnungsformen 1
 
Zuschlagskalkulation 6a
Zuschlagskalkulation 6aZuschlagskalkulation 6a
Zuschlagskalkulation 6a
 
Break even-point 7a
Break even-point 7aBreak even-point 7a
Break even-point 7a
 
Kapazität 6a
Kapazität 6aKapazität 6a
Kapazität 6a
 

23 organisationsentwicklung 2015

  • 1. 2015 Markus Hammele www.let-online.de Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation 2. Betriebswirtschaftliches Handeln 2.3. Nutzen und Möglichkeiten der Organisationsentwicklung Skript zum Unterricht Markus Hammele Medienfachwirt 1198TDPM15A IHK Schwaben Augsburg „Die Zukunft gehört denen, die an die Wahrhaftigkeit ihrer Träume glauben." Eleanor Roosevelt
  • 2. 2015 Markus Hammele www.let-online.de 2.3 Nutzen und Möglichkeiten der Organisationsentwicklung Warum? Unternehmen wollen erfolgreich bleiben oder erfolgreich werden. Gründe für Organisationsänderungen: - persönliche Gründe (z.B. Umsetzung von Organisationsideen, Verwirklichung von persönlichen Zielen, Visionen) - interne Sachgründe (z.B. neue Strategien, neue Technologien, Führungskultur) - externe Sachgründe (z.B. Kooperationen, Kundenorientierung, Werte der Gesellschaft) Prozess der Organisationsentwicklung setzt sich aus vielen kleinen Schritten zusammen (Verbesserungen, Modifikationen und Erweiterungen).
  • 3. 2015 Markus Hammele www.let-online.de 3.1. Organisationsentwicklung in betrieblichen Abläufen Unter Organisationsentwicklung versteht man eine gestalterische Tätigkeit (=Organisieren) mit den Zielen der Verbesserung von 1. Wirtschaftlichkeit 2. Betriebsklima und Arbeitsbedingungen 3. Arbeitsabläufen 4. Konkurrenzfähigkeit Die Organisationsentwicklung sollte von allen Mitarbeitern getragen werden. Im Besonderen von Unternehmensleitung, Führungskräfte, Organisationsabteilung, Betriebsrat usw.
  • 4. 2015 Markus Hammele www.let-online.de 3.1.1 Grundgedanken der Organisationsentwicklung (Changemanagement) Video: youtube.com In Englisch: gavinwedell: „What is 'CHANGE MANAGEMENT'?“ (3:28) LearningTOC: „Overcoming Resistance to Change - Isn't It Obvious?“ (6:14) In Deutsch: KrausPartner: „Change Management - Königreich Wandelbar“ (3:11) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Skript: „Geschäftsprozesse – Change Management“ (Uni Erlangen) 3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Abläufen
  • 5. 2015 Markus Hammele www.let-online.de 3.1.1 Grundgedanken der Organisationsentwicklung (Changemanagement) Chinesisches Sprichwort: "Wenn der Wind der Erneuerung weht, dann bauen die einen Menschen Mauern und die anderen Windmühlen." 3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Abläufen
  • 6. 2015 Markus Hammele www.let-online.de 3.1.1 Grundgedanken der Organisationsentwicklung (Change Management) 3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Abläufen In Anlehnung an Kostka/Mönch: Change Management, S. 11 in Geschäftsprozesse - Changemanagement (S. 3)
  • 7. 2015 Markus Hammele www.let-online.de 3.1.1 Grundgedanken der Organisationsentwicklung (Change Management) 3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Abläufen Phasen der Veränderung 1)Schockphase Neue Situation keine Handlungsmuster Dauer und Heftigkeit Beispiel: neue Stelle, neues Computerprogramm 2)Verneinungs- und Abwehrphase (siehe auch die nächsten beiden Folien) Schwierigste Phase Besitzstandswahrung Trauerprozess 3)Neugierphase Erste Erfolge Neugier wird geweckt 4)Ausprobierphase Konkrete Maßnahmen Neue Verhaltens- und Verfahrensweisen Fehler erlaubt Erfolgserlebnisse fördern den Veränderungsprozess 5)Erkenntnisphase Abläufe und Arbeiten werden angenommen Erfolge 6)Akzeptanz- und Konsolidierungsphase Normalität bzw. Alltag Erfolgreicher Change-Management-Prozess
  • 8. 2015 Markus Hammele www.let-online.de 3.1.1 Grundgedanken der Organisationsentwicklung (Change Management) 3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Abläufen In Anlehnung an Doppler/Lauenburg 2008 in Change Management: 7 Methoden für die Gestaltung von Veränderungsprozessen(Kostka/Mönch)
  • 9. 2015 Markus Hammele www.let-online.de 3.1.1 Grundgedanken der Organisationsentwicklung (Change Management) 3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Abläufen In Anlehnung an Mohr et al. 1998 in Change Management: 7 Methoden für die Gestaltung von Veränderungsprozessen(Kostka/Mönch)
  • 10. 2015 Markus Hammele www.let-online.de 3.1.2 Auswirkung der Organisationsentwicklung auf die Prozessgestaltung und die Funktionsausübung 3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Abläufen IHK Skript (Betriebswirtschaftliches Handeln; 2009; Seite 78)
  • 11. 2015 Markus Hammele www.let-online.de 3.1.2 Auswirkung der Organisationsentwicklung auf die Prozessgestaltung und die Funktionsausübung 3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Abläufen a) zeitlicher Ablauf - Tabellarisch verbale Ablaufdarstellung - Balkendiagramm Vorteil: Einfachheit und Verständlichkeit Nachteil: keine Abhängigkeiten und Zeitreserven sowie Kostenplanung - Netzplan (siehe nächste 2 Folien) Vorteile: Abhängigkeiten der Vorgänge, Zeitreserven, kritische Vorgänge, Kapazitätsanalysen, Kostenanalysen IHK Skript (Betriebswirtschaftliches Handeln; 2009; Seite 78 und 79)
  • 12. 2015 Markus Hammele www.let-online.de 3.1.2 Auswirkung der Organisationsentwicklung auf die Prozessgestaltung und die Funktionsausübung 3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Abläufen Netzplan Quelle: Zelewski/Jen e - Uni Düsseldorf (http://www.pi m.wiwi.uni- due.de/filead min/fileupload /BWL- PIM/Studium/ Veranstaltung sunterlagen/S S09/PPS/PP S-farbig- gesamt- SS08.pdf)
  • 13. 2015 Markus Hammele www.let-online.de 3.1.2 Auswirkung der Organisationsentwicklung auf die Prozessgestaltung und die Funktionsausübung 3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Abläufen Netzplan Quelle: Zelewski/Jen e - Uni Düsseldorf (http://www.pi m.wiwi.uni- due.de/filead min/fileupload /BWL- PIM/Studium/ Veranstaltung sunterlagen/S S09/PPS/PP S-farbig- gesamt- SS08.pdf)
  • 14. 2015 Markus Hammele www.let-online.de 3.1.2 Auswirkung der Organisationsentwicklung auf die Prozessgestaltung und die Funktionsausübung 3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Abläufen b) räumlicher Ablauf Anordnung und Verbindung mehrerer Arbeitsplätze Ablaufprinzipien Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/a/a7/A blaufprinzipien.jpg
  • 15. 2015 Markus Hammele www.let-online.de Verrichtungsprinzip Quelle: Prof. Grap (FH Aachen) Grundrissdarstellung von Betriebsflächen und Pfeile für Abläufe
  • 22. 2015 Markus Hammele www.let-online.de 3.1.2 Auswirkung der Organisationsentwicklung auf die Prozessgestaltung und die Funktionsausübung 3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Abläufen c) Analyse der Prozesspapiere/Arbeitspapiere Arbeitspapiere sind Datenträger, die im Regelfall das Material zwecks Kennzeichnung der Sachnummer, des Laufweges, der Bearbeitungszeit usw. beschreiben. - Laufkarte - Materialentnahmeschein - Terminkarte - Lohnschein
  • 23. 2015 Markus Hammele www.let-online.de 3.1.3 Phasen des Organisationszyklus 3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Abläufen 1. Situationsanalyse 2. Organisationsanalyse 3. Zielformulierung 4. Lösungsversuche 5. Bewertung siehe auch Betriebswirtschaftliches Handeln Teil 1; 2013; S. 79
  • 24. 2015 Markus Hammele www.let-online.de 3.1.3 Phasen des Organisationszyklus 3.1 Organisationsentwicklung in betrieblichen Abläufen Alternativen Quelle: aus Online Lehrbuch „Change Management“ siehe auch Betriebswirtschaftliches Handeln Teil 1; 2013; S. 76
  • 25. 2015 Markus Hammele www.let-online.de 3.2 Organisationsentwicklung als Mittel für Veränderungsprozesse 3.2 Organisationsentwicklung als Mittel für Veränderungsprozesse 3.2.1 Wandel von Kosten- und Prozessstrukturen IHK Skript (Betriebswirtschaftliches Handeln; 2009; Seite 83)
  • 26. 2015 Markus Hammele www.let-online.de 3.2 Organisationsentwicklung als Mittel für Veränderungsprozesse 3.2 Organisationsentwicklung als Mittel für Veränderungsprozesse 3.2.2 Wandel der Organisations- und Kommunikationsstrukturen Mögliche Vorteile eines Change-Management-Prozess (Unternehmen)  geringere Kosten  bessere Qualität  kürzere Durchlaufzeiten  Optimierung der Prozesse durch verstärkte Teamarbeit  Erhöhte Wettbewerbsfähigkeit Mögliche Vorteile eines Change-Management-Prozess (Mitarbeiter)  bessere Vergütung  Weiterbildung
  • 27. 2015 Markus Hammele www.let-online.de 3.2.2 Wandel der Organisations- und Kommunikationsstrukturen 3.2 Organisationsentwicklung als Mittel für Veränderungsprozesse Anforderungen an die Führungskräfte und Mitarbeiter: ● Teamorientierung ● Kundenorientierung ● Eigenverantwortung ● Verbesserungsdenken (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)) ● Neues Führungsverständnis ● Kooperativer Führungsstil ● Delegation von Aufgaben und Kompetenzen ● Mitarbeiterorientierung mit Zielvereinbarungen Erfolgsfaktoren:  klare Visionen  konkrete Zielvorgaben bzw. Zielvereinbarungen  Kulturwandel  Vorleben des Top-Managements  Breite Mitarbeiterbeteiligung