SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 3
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Wie erkennen Sie, dass Ihr Projekt vor die Wand fährt – und wie Sie es noch retten
können

Für das Scheitern von Projekten können viele Ursachen ausschlaggebend sein –
meist stehen unausgesprochene Konflikte dahinter

von Hauke Thun

Ist erst einmal das große Schweigen ausgebrochen und die Mitarbeiter Ihres Projekts haben
sich nichts mehr zu sagen – spätestens dann sollten bei Ihnen die Alarmglocken läuten.
Denn ist die Kommunikation derart gestört, findet kein reibungsloser Austausch von
Informationen mehr statt und Transparenz ist nicht mehr gegeben – essentielle
Voraussetzungen, ohne die ein Projekt nicht über die Ziellinie geführt werden kann. Weitere
Symptome akut gefährdeter Projekte sind steigende Krankenstände, eine abfallende
Motivationskurve, offene Konflikte, das Vernebeln von Verantwortlichkeiten sowie der
vermehrte Austausch externer Dienstleister. Alles untrügliche Signale dafür, dass Teilziele
oder das Vorhaben in seiner Gesamtheit nicht mehr zu erreichen sind, wenn nicht
schnellstens gegen gesteuert wird.

Kommunikationsblockaden sind immer ein deutlicher Hinweis auf ungelöste Konflikte.
Persönliche Konflikte zwischen einzelnen Mitarbeitern oder den Kulturen verschiedener
Gewerke, Hierarchiestufen oder Unternehmensteile. Die Konfliktlinien zu erkennen, den
Ursachen auf den Grund zu gehen sowie die Missstände transparent zu machen, gehört zu
den Aufgaben des Projektmanagers. Doch häufig stößt er schnell an seine Grenzen, weil
die Ursachen der Auseinandersetzung meist außerordentlich komplex sind.

So werden Projekte gern zum Spielball unterschiedlicher Interessen von Stakeholdern und
Projektbeteiligten oder fallen einer veränderten, oftmals verdeckten Agenda der
Geschäftsführung zum Opfer. Mitunter steht auch die Organisationsstruktur der Entfaltung
einer Projektkultur im Wege. So stellen Großunternehmen mit Matrixstruktur eine ganz
besondere Herausforderung für jeden Projektmanager dar – ohne einen starken, in
Geschäftsführung oder Vorstand aufgehängten Projekt-Sponsor sind die Möglichkeiten, das
Projekt erfolgreich abzuschließen, außerordentlich begrenzt.

So stellen Großunternehmen mit Matrixstruktur eine ganz besondere Herausforderung für
jeden Projektmanager dar – ohne einen starken, in Geschäftsführung oder Vorstand
aufgehängten Projekt-Sponsor sind die Möglichkeiten, das Projekt erfolgreich abzuschließen,
außerordentlich begrenzt.

Doch wie lässt sich über das Verhalten der Mitarbeiter hinaus erkennen, dass ein Projekt
akut gefährdet ist? Klare Hinweise darauf liefert das sogenannte „magische Dreieck“: Es
stellt die Faktoren ZEIT – BUDGET – QUALITÄT in Beziehung zueinander. Gerät das
Projekt aus dem Gleichgewicht, laufen die Vorgaben in mindestens einem dieser Bereiche
erkennbar aus dem Ruder. Das kann beispielsweise bedeuten, dass zwar der Zeitplan
eingehalten wird, dafür aber die Kosten weit über Plan liegen. In anderen Fällen bleiben etwa
Termine und die Ausgaben im vorgesehenen Rahmen, dafür lässt die Qualität der
(Zwischen-)Ergebnisse zu wünschen übrig.

Ist die Lage derart verfahren, reagieren viele Geschäftsführer, in dem sie den
Projektmanager austauschen. Besser wäre es, ihm die Unterstützung zu gewähren, die er

PM FIREFIGHTERS Project Management GmbH l Gänsemarkt 44 l 20354 Hamburg l E-Mail: kontakt@pmff.eu
braucht, um seinen Job erfolgreich zu Ende führen zu können. Entweder in Form eines
internen Coaches oder Mentoren, der dem Projektmanager zur Seite gestellt wird oder mit
Hilfe zusätzlicher externer Projektmanagement-Kapazitäten. Sie bringen ihre Erfahrungen
ein und können unabhängiger agieren, indem sie etwa Strukturen und Befindlichkeiten
umgehen oder durch eine gezielte Eskalation zu einer schnellen Klärung der
Interessensgegensätze kommen. Auf diese Weise beseitigen sie Kommunikationsblockaden
und bringen das Projekt wieder in Gang.

Den sozialen Fähigkeiten des Projektmanagers kommt grundsätzlich eine sehr hohe
Bedeutung zu – das gilt bei gefährdeten Vorhaben umso mehr. Er muss sich den Respekt
und das Vertrauen seiner Projektmitarbeiter verschaffen, in dem er sich um sie kümmert, ihre
Standpunkte ernst nimmt und persönliche Wertschätzung vermittelt. Nur so gelingt es ihm,
die Sprachlosigkeit innerhalb des Teams zu überwinden, die Konfliktpunkte zu identifizieren
und jeden einzelnen für die Fortsetzung einer konstruktiven Zusammenarbeit zu gewinnen.

Die wichtigsten Schritte zur Rettung akut gefährdeter Projekte

   Sichten Sie alle vorliegenden Unterlagen und Reports und finden Sie im persönlichen
   Gespräch mit allen Mitarbeitern, Stakeholdern und Kunden heraus, wo das Projekt
   wirklich steht und wie die Krise entstanden ist. Das Ergebnis muss allen Beteiligten -
   auch den Kunden - ungeschönt mitgeteilt werden.

   Bestehende Konflikte müssen analysiert und thematisiert werden. Es hat sich bewährt,
   die Konfliktargumente zu visualisieren, sie einzuordnen und sie von der Beziehungs- auf
   die Sachebene zu bringen. Mit der angestauten Emotionalität sollte der Projektmanager
   angemessen, gelassen und ruhig umgehen.

   Klären Sie, wie Auftraggeber, Kunden und Stakeholder inzwischen zu dem Projekt
   stehen und ob sich deren Ziele und Prioritäten womöglich verändert haben. Häufig sind
   die Probleme im Projektumfeld größer als im Projekt selbst.

   Sind die Ziele klar und S.M.A.R.T (spezifisch, messbar, angemessen, realistisch,
   terminiert) definiert? Überprüfen Sie alle qualitativen und quantitativen Anforderungen auf
   ihre Erreichbarkeit. Sollten sich im Projektverlauf Änderungen ergeben, regelt ein aktives
   Änderungsmanagement, wie damit konkret umzugehen ist. Dabei muss auch deutlich
   werden, welche Auswirkungen Änderungen auf die Zeit- und Budgetplanung haben.

   Sammeln und bewerten Sie nach der Bestandsaufnahme Lösungsalternativen und
   verabschieden sie anschließend im Lenkungsausschuss eine Lösung für das weitere
   Vorgehen, die von allen Beteiligten mitgetragen wird. Jetzt kommt es ganz besonders
   darauf an, realistische Meilensteine für die nächsten Wochen zu setzen sowie sinnvolle
   Arbeitspakete zu schnüren beziehungsweise bestehende neu zu priorisieren.

   Die Ursachen für die Schräglage des Projekts sollten im Rahmen eines
   Risikomanagements besonders im Blick behalten werden, damit der Projektmanager im
   Wiederholungsfalle rechtzeitig eingreifen kann. Dazu muss eventuell die Reporting-
   Routine erweitert oder neu definiert werden.

   Realisieren Sie schnell Erfolge! Rasch umzusetzende, wenn auch kleine Fortschritte
   bringen wieder Bewegung ins Projekt und motivieren das Team.

PM FIREFIGHTERS Project Management GmbH l Gänsemarkt 44 l 20354 Hamburg l E-Mail: kontakt@pmff.eu
Fazit
Eine vollständige Kenntnis der Faktenlage und der Konfliktlinien sind ebenso wie das
persönliche Gespräch mit den Beteiligten und ein von allen Seiten getragener Notfallplan
essentiell, wenn ein gefährdetes Projekt wieder aufs Gleis gesetzt werden soll. Diese
Aufgabe stellt hohe Anforderungen an die soziale Kompetenz des Projektmanagers, seine
Konfliktfähigkeit und Integrationskraft. Doch ohne die Einlassung der Geschäftsführung und
des Projekt-Sponsoren kommt selbst der erfahrenste Projektmanager nicht weit – sie sind
gut beraten, ihn nach Kräften zu unterstützten und ihm bei Bedarf Spezialisten zur Seite zu
stellen, wenn das Projekt erfolgreich beendet werden soll.


Hamburg, 14. Januar 2010


                       Der Autor
                       Hauke Thun ist Gründer und Inhaber von PM Firefighters (www.pm-firefighters.eu). Vor
                       der Gründung seines Unternehmens im Jahr 2003 war der Dipl.-Ing. der Technischen
                       Informatik 18 Jahre in unterschiedlichen Funktionen in den Bereichen Software-
                       Entwicklung, Projektmanagement und Unternehmensführung tätig. Zu seinen
                       Stationen gehören die IDM Inc., G+J EMS GmbH, HTC Babelsberg GmbH, e-dict
                       GmbH (Geschäftsführer), 7d AG (Vorstand), divine GmbH (Director Quality
                       Management). Thun verfügt über Zertifizierungen nach GPM / IPMA Level D und PMI /
                       PMP. Er engagiert sich außerdem international, so etwa als Assessor für den
                       International Project Excellence Award (IPMA).




PM FIREFIGHTERS Project Management GmbH l Gänsemarkt 44 l 20354 Hamburg l E-Mail: kontakt@pmff.eu

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Tienda del cielo
Tienda del cieloTienda del cielo
Tienda del cieloEl del Alma
 
Presentacion de la investigacion 3
Presentacion de la investigacion 3Presentacion de la investigacion 3
Presentacion de la investigacion 3luisgothico
 
Presentacion wikis ( Emilio Zúñiga 5to "D" )
Presentacion wikis ( Emilio Zúñiga 5to "D" )Presentacion wikis ( Emilio Zúñiga 5to "D" )
Presentacion wikis ( Emilio Zúñiga 5to "D" )Emilio Zúñiga
 
Presentacion Herramientas web 2.0
Presentacion Herramientas web 2.0Presentacion Herramientas web 2.0
Presentacion Herramientas web 2.0David Flores
 
Kapitel 8 Stufe 3
Kapitel 8   Stufe 3Kapitel 8   Stufe 3
Kapitel 8 Stufe 3O'Gorman HS
 
Proyecto assesory time s.a. grupo 2 100%
Proyecto assesory time s.a. grupo 2 100%Proyecto assesory time s.a. grupo 2 100%
Proyecto assesory time s.a. grupo 2 100%Mónica Urigüen
 
EAI mit Mashups
EAI mit MashupsEAI mit Mashups
EAI mit Mashupsdanadx
 
Elisabeth kãbler ross. sobre la muerte.
Elisabeth kãbler ross. sobre la muerte.Elisabeth kãbler ross. sobre la muerte.
Elisabeth kãbler ross. sobre la muerte.El del Alma
 
Refleja y celebra la vida
Refleja y celebra la vidaRefleja y celebra la vida
Refleja y celebra la vidaEl del Alma
 

Andere mochten auch (20)

Blogs12
Blogs12Blogs12
Blogs12
 
Tantra y chakra
Tantra y chakraTantra y chakra
Tantra y chakra
 
Tienda del cielo
Tienda del cieloTienda del cielo
Tienda del cielo
 
Semestrario
SemestrarioSemestrario
Semestrario
 
Semestrario
SemestrarioSemestrario
Semestrario
 
Uesme
UesmeUesme
Uesme
 
Feliznavidad2
Feliznavidad2Feliznavidad2
Feliznavidad2
 
El anillo
El anilloEl anillo
El anillo
 
Presentacion de la investigacion 3
Presentacion de la investigacion 3Presentacion de la investigacion 3
Presentacion de la investigacion 3
 
Presentacion wikis ( Emilio Zúñiga 5to "D" )
Presentacion wikis ( Emilio Zúñiga 5to "D" )Presentacion wikis ( Emilio Zúñiga 5to "D" )
Presentacion wikis ( Emilio Zúñiga 5to "D" )
 
Presentacion Herramientas web 2.0
Presentacion Herramientas web 2.0Presentacion Herramientas web 2.0
Presentacion Herramientas web 2.0
 
AmOr_De_PaDrEs
AmOr_De_PaDrEsAmOr_De_PaDrEs
AmOr_De_PaDrEs
 
Kapitel 8 Stufe 3
Kapitel 8   Stufe 3Kapitel 8   Stufe 3
Kapitel 8 Stufe 3
 
Proyecto assesory time s.a. grupo 2 100%
Proyecto assesory time s.a. grupo 2 100%Proyecto assesory time s.a. grupo 2 100%
Proyecto assesory time s.a. grupo 2 100%
 
EAI mit Mashups
EAI mit MashupsEAI mit Mashups
EAI mit Mashups
 
Algo molesta
Algo molestaAlgo molesta
Algo molesta
 
Elisabeth kãbler ross. sobre la muerte.
Elisabeth kãbler ross. sobre la muerte.Elisabeth kãbler ross. sobre la muerte.
Elisabeth kãbler ross. sobre la muerte.
 
Agradecimiento
AgradecimientoAgradecimiento
Agradecimiento
 
Natacìon
NatacìonNatacìon
Natacìon
 
Refleja y celebra la vida
Refleja y celebra la vidaRefleja y celebra la vida
Refleja y celebra la vida
 

Wie erkennen Sie, dass Ihr Projekt vor die Wand fährt – und wie Sie es noch retten können

  • 1. Wie erkennen Sie, dass Ihr Projekt vor die Wand fährt – und wie Sie es noch retten können Für das Scheitern von Projekten können viele Ursachen ausschlaggebend sein – meist stehen unausgesprochene Konflikte dahinter von Hauke Thun Ist erst einmal das große Schweigen ausgebrochen und die Mitarbeiter Ihres Projekts haben sich nichts mehr zu sagen – spätestens dann sollten bei Ihnen die Alarmglocken läuten. Denn ist die Kommunikation derart gestört, findet kein reibungsloser Austausch von Informationen mehr statt und Transparenz ist nicht mehr gegeben – essentielle Voraussetzungen, ohne die ein Projekt nicht über die Ziellinie geführt werden kann. Weitere Symptome akut gefährdeter Projekte sind steigende Krankenstände, eine abfallende Motivationskurve, offene Konflikte, das Vernebeln von Verantwortlichkeiten sowie der vermehrte Austausch externer Dienstleister. Alles untrügliche Signale dafür, dass Teilziele oder das Vorhaben in seiner Gesamtheit nicht mehr zu erreichen sind, wenn nicht schnellstens gegen gesteuert wird. Kommunikationsblockaden sind immer ein deutlicher Hinweis auf ungelöste Konflikte. Persönliche Konflikte zwischen einzelnen Mitarbeitern oder den Kulturen verschiedener Gewerke, Hierarchiestufen oder Unternehmensteile. Die Konfliktlinien zu erkennen, den Ursachen auf den Grund zu gehen sowie die Missstände transparent zu machen, gehört zu den Aufgaben des Projektmanagers. Doch häufig stößt er schnell an seine Grenzen, weil die Ursachen der Auseinandersetzung meist außerordentlich komplex sind. So werden Projekte gern zum Spielball unterschiedlicher Interessen von Stakeholdern und Projektbeteiligten oder fallen einer veränderten, oftmals verdeckten Agenda der Geschäftsführung zum Opfer. Mitunter steht auch die Organisationsstruktur der Entfaltung einer Projektkultur im Wege. So stellen Großunternehmen mit Matrixstruktur eine ganz besondere Herausforderung für jeden Projektmanager dar – ohne einen starken, in Geschäftsführung oder Vorstand aufgehängten Projekt-Sponsor sind die Möglichkeiten, das Projekt erfolgreich abzuschließen, außerordentlich begrenzt. So stellen Großunternehmen mit Matrixstruktur eine ganz besondere Herausforderung für jeden Projektmanager dar – ohne einen starken, in Geschäftsführung oder Vorstand aufgehängten Projekt-Sponsor sind die Möglichkeiten, das Projekt erfolgreich abzuschließen, außerordentlich begrenzt. Doch wie lässt sich über das Verhalten der Mitarbeiter hinaus erkennen, dass ein Projekt akut gefährdet ist? Klare Hinweise darauf liefert das sogenannte „magische Dreieck“: Es stellt die Faktoren ZEIT – BUDGET – QUALITÄT in Beziehung zueinander. Gerät das Projekt aus dem Gleichgewicht, laufen die Vorgaben in mindestens einem dieser Bereiche erkennbar aus dem Ruder. Das kann beispielsweise bedeuten, dass zwar der Zeitplan eingehalten wird, dafür aber die Kosten weit über Plan liegen. In anderen Fällen bleiben etwa Termine und die Ausgaben im vorgesehenen Rahmen, dafür lässt die Qualität der (Zwischen-)Ergebnisse zu wünschen übrig. Ist die Lage derart verfahren, reagieren viele Geschäftsführer, in dem sie den Projektmanager austauschen. Besser wäre es, ihm die Unterstützung zu gewähren, die er PM FIREFIGHTERS Project Management GmbH l Gänsemarkt 44 l 20354 Hamburg l E-Mail: kontakt@pmff.eu
  • 2. braucht, um seinen Job erfolgreich zu Ende führen zu können. Entweder in Form eines internen Coaches oder Mentoren, der dem Projektmanager zur Seite gestellt wird oder mit Hilfe zusätzlicher externer Projektmanagement-Kapazitäten. Sie bringen ihre Erfahrungen ein und können unabhängiger agieren, indem sie etwa Strukturen und Befindlichkeiten umgehen oder durch eine gezielte Eskalation zu einer schnellen Klärung der Interessensgegensätze kommen. Auf diese Weise beseitigen sie Kommunikationsblockaden und bringen das Projekt wieder in Gang. Den sozialen Fähigkeiten des Projektmanagers kommt grundsätzlich eine sehr hohe Bedeutung zu – das gilt bei gefährdeten Vorhaben umso mehr. Er muss sich den Respekt und das Vertrauen seiner Projektmitarbeiter verschaffen, in dem er sich um sie kümmert, ihre Standpunkte ernst nimmt und persönliche Wertschätzung vermittelt. Nur so gelingt es ihm, die Sprachlosigkeit innerhalb des Teams zu überwinden, die Konfliktpunkte zu identifizieren und jeden einzelnen für die Fortsetzung einer konstruktiven Zusammenarbeit zu gewinnen. Die wichtigsten Schritte zur Rettung akut gefährdeter Projekte Sichten Sie alle vorliegenden Unterlagen und Reports und finden Sie im persönlichen Gespräch mit allen Mitarbeitern, Stakeholdern und Kunden heraus, wo das Projekt wirklich steht und wie die Krise entstanden ist. Das Ergebnis muss allen Beteiligten - auch den Kunden - ungeschönt mitgeteilt werden. Bestehende Konflikte müssen analysiert und thematisiert werden. Es hat sich bewährt, die Konfliktargumente zu visualisieren, sie einzuordnen und sie von der Beziehungs- auf die Sachebene zu bringen. Mit der angestauten Emotionalität sollte der Projektmanager angemessen, gelassen und ruhig umgehen. Klären Sie, wie Auftraggeber, Kunden und Stakeholder inzwischen zu dem Projekt stehen und ob sich deren Ziele und Prioritäten womöglich verändert haben. Häufig sind die Probleme im Projektumfeld größer als im Projekt selbst. Sind die Ziele klar und S.M.A.R.T (spezifisch, messbar, angemessen, realistisch, terminiert) definiert? Überprüfen Sie alle qualitativen und quantitativen Anforderungen auf ihre Erreichbarkeit. Sollten sich im Projektverlauf Änderungen ergeben, regelt ein aktives Änderungsmanagement, wie damit konkret umzugehen ist. Dabei muss auch deutlich werden, welche Auswirkungen Änderungen auf die Zeit- und Budgetplanung haben. Sammeln und bewerten Sie nach der Bestandsaufnahme Lösungsalternativen und verabschieden sie anschließend im Lenkungsausschuss eine Lösung für das weitere Vorgehen, die von allen Beteiligten mitgetragen wird. Jetzt kommt es ganz besonders darauf an, realistische Meilensteine für die nächsten Wochen zu setzen sowie sinnvolle Arbeitspakete zu schnüren beziehungsweise bestehende neu zu priorisieren. Die Ursachen für die Schräglage des Projekts sollten im Rahmen eines Risikomanagements besonders im Blick behalten werden, damit der Projektmanager im Wiederholungsfalle rechtzeitig eingreifen kann. Dazu muss eventuell die Reporting- Routine erweitert oder neu definiert werden. Realisieren Sie schnell Erfolge! Rasch umzusetzende, wenn auch kleine Fortschritte bringen wieder Bewegung ins Projekt und motivieren das Team. PM FIREFIGHTERS Project Management GmbH l Gänsemarkt 44 l 20354 Hamburg l E-Mail: kontakt@pmff.eu
  • 3. Fazit Eine vollständige Kenntnis der Faktenlage und der Konfliktlinien sind ebenso wie das persönliche Gespräch mit den Beteiligten und ein von allen Seiten getragener Notfallplan essentiell, wenn ein gefährdetes Projekt wieder aufs Gleis gesetzt werden soll. Diese Aufgabe stellt hohe Anforderungen an die soziale Kompetenz des Projektmanagers, seine Konfliktfähigkeit und Integrationskraft. Doch ohne die Einlassung der Geschäftsführung und des Projekt-Sponsoren kommt selbst der erfahrenste Projektmanager nicht weit – sie sind gut beraten, ihn nach Kräften zu unterstützten und ihm bei Bedarf Spezialisten zur Seite zu stellen, wenn das Projekt erfolgreich beendet werden soll. Hamburg, 14. Januar 2010 Der Autor Hauke Thun ist Gründer und Inhaber von PM Firefighters (www.pm-firefighters.eu). Vor der Gründung seines Unternehmens im Jahr 2003 war der Dipl.-Ing. der Technischen Informatik 18 Jahre in unterschiedlichen Funktionen in den Bereichen Software- Entwicklung, Projektmanagement und Unternehmensführung tätig. Zu seinen Stationen gehören die IDM Inc., G+J EMS GmbH, HTC Babelsberg GmbH, e-dict GmbH (Geschäftsführer), 7d AG (Vorstand), divine GmbH (Director Quality Management). Thun verfügt über Zertifizierungen nach GPM / IPMA Level D und PMI / PMP. Er engagiert sich außerdem international, so etwa als Assessor für den International Project Excellence Award (IPMA). PM FIREFIGHTERS Project Management GmbH l Gänsemarkt 44 l 20354 Hamburg l E-Mail: kontakt@pmff.eu