SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Einführung zur Arbeitslosenquote
von Katrin Schaaps mehr unter https://profbeisserstein.wordpress.com/
„Guten Morgen, meine lieben Kinder!“, eröffnet der Professor eine neue
Unterrichtsstunde.
„Guten Morgen, Herr Professor!“, erwidern die Schüler.
„Heute möchte ich euch erklären, wie die Arbeitslosigkeit in Deutschland gemessen
wird. Die sogenannte Arbeitslosenquote wird von der Bundesagentur für Arbeit
errechnet. Dabei werden zunächst alle Personen ermittelt, die eine Arbeitsstelle
suchen. Das sind jene, die bei der Agentur für Arbeit als arbeitslos gemeldet sind.
Außerdem wird die Zahl derer ermittelt, die eine Arbeit haben. Dazu zählen sowohl
Angestellte als auch Selbstständige. Zusammen nennt man diese Gruppe
‚Erwerbstätige’. Über diese Gruppen hat die Agentur für Arbeit Statistiken. Sodass sie
natürlich nicht erst jede Person einzeln befragen muss. Für eine Prozentzahl wird der
Anteil der Menschen ohne Arbeit an allen, die eine Arbeit nachgehen oder nachgehen
könnten, berechnet“, erklärt der Professor.
„Und dann? Was bringt das?“, möchte Chantalle wissen.
„Eine geringe Prozentzahl sagt aus, dass es wenig Arbeitslose in der Bevölkerung gibt.
Die Experten sehen darin oft ein Anzeichen dafür, dass es der Wirtschaft gut geht,
weil es viele besetzte Arbeitsplätze gibt. Wie ihr in den vergangenen Stunden gelernt
habt, ist es immer ein Ziel der Politik, dass möglichst viele Menschen einen
Arbeitsplatz haben. Erinnert ihr euch noch warum?“, fragt der Professor.
„Wenn viele Menschen eine Arbeit haben, können sie mehr einkaufen. Wenn mehr
eingekauft wird, muss mehr produziert werden. Wird mehr produziert, werden mehr
Menschen gebraucht und es können so mehr Arbeitsplätze entstehen“, erwidert René.
„Sehr gut! Das ist ein Grund. Ein weiterer ist, dass Menschen mit einem Arbeitsplatz
zufriedener sind, da sie sinnvolles leisten und ihren Lebensunterhalt meistens
eigenständig erwirtschaften.
Ein anderer ist, dass jemand, der keine Arbeit hat und keinen Lohn bekommt, vom
Staat geholfen wird. Ihm wird Geld gegeben, damit er trotzdem die Miete für seine
Wohnung bezahlen kann und sich Lebensmittel kaufen kann. Dieses Geld wird zum
einen von jedem Arbeiter in eine große Kasse eingezahlt. Zum anderen sind es aber
auch Steuergelder.“
„Ist diese Quote im Moment hoch oder niedrig?“, fragt Marie.
„Momentan ist sie sehr niedrig.“
„Das ist doch gut. Dann sind doch alle zufrieden, oder?“, möchte Chantalle wissen.
„Hmmm… Naja… Personen, die keine Arbeitsstelle haben, werden von der Agentur
für Arbeit Fortbildungen angeboten. Diese und die, die aus gesundheitlichen Gründen
nicht arbeiten können, werden beispielsweise nicht mitgezählt.“
„Warum nicht?“, fragt Marie.
„Je geringer die Arbeitslosenquote, desto positiver die Meldung in den Nachrichten. Es
besteht ein Interesse, dass diese Prozentzahl möglichst gering ist. Genau genommen
sind diese Menschen nicht ‚ohne Arbeit’. Sie befinden sich in einer Ausbildung oder
können aus körperlichen Gründen nicht arbeiten. Aus Sicht der Agentur für Arbeit
und der Experten sind sie nicht arbeitslos. Es fehlt auch noch die Gruppe, die von der
Agentur für Arbeit finanzielle Unterstützung bekommen, da sie trotz ihrer Arbeit
nicht genug verdienen. Das werden leider immer mehr. Sie gelten nicht als arbeitslos,
da sie eine Arbeitsstelle haben. Ihr Arbeitslohn nicht aber reicht, um beispielsweise
die Miete für eine Wohnung zu bezahlen. Daher wird ihnen von der Allgemeinheit
geholfen“, erwidert der Professor.
„Das heißt, so ganz kann man dieser Zahl nicht trauen?“, fragt René.
„Es gibt einen sehr berühmten Satz: ‚Traue keiner Statistik, die du nicht selbst
gefälscht hast.’ Er stammt von einem berühmten britischen Politiker und macht
deutlich, dass man Zahlen, die genutzt werden, um für sich zu werben, immer
Hinterfragen sollte. Dazu zählen nicht nur Politiker. Eine Statistik wird immer
geführt, um etwas zu belegen oder zu widerlegen. Bevor man einer blind vertraut,
sollte man sich damit auseinandersetzten und sich überlegen, wie sie berechnet wird,
wer sie ermittelt hat und wer damit etwas aussagen will. Bei einer niedrigen
Arbeitslosenquote können die Politiker, die gerade an der Regierung des Landes
beteiligt sind, Werbung für ihre Arbeit und Entscheidungen machen. Sie werden
sagen, dass es an ihnen und ihren Ideen liegt, dass die Quote so gering ist und viele
Menschen Arbeit haben.“
„Stimmt es denn nicht?“, fragt Chantalle.
„Das ist schwer zu sagen. Es kann sein, muss aber nicht! Es dauert oft eine Weile,
manchmal Jahre, bis man weiß, ob eine Maßnahme, die zur Senkung der
Arbeitslosigkeit führen sollte, auch die erhoffte Wirkung hatte. Der Grund, warum es
weniger Menschen ohne Arbeit gibt, muss daher nicht an der aktuellen Politik liegen.
Sie kann auch an Entscheidungen, die Jahre zuvor getroffen wurden, liegen. Aber
auch an ganz anderen Gründen, auf die Politiker keinen bis sehr wenig Einfluss
haben. Ein Beispiel wäre, wenn das Wetter ganz besonders günstig war und es viel
Obst und Gemüse zu ernten gibt. Dann werden mehr Erntehelfer benötigt als sonst“,
erklärt der Professor.
„Wenn Politiker Zahlen angeben um zu zeigen, was sie für eine erfolgreiche Politik
betreiben, dann stimmt es also nicht?“, fragt René.
„So würde ich es auch nicht sagen. Ich möchte euch ermuntern, die Aussagen nicht
nur von Politikern und Experten zu hinterfragen, sondern euch auch damit
auseinanderzusetzen. Mit Zahlen werden viele Aussagen belegt und Entscheidungen
begründet. Es ist wichtig, dass ihr nicht alle diese Aussagen einfach hinnehmt,
sondern darüber nachdenkt. Und im Hinterkopf habt, dass in der Regel nur Zahlen
verwendet werden, die die eigene Meinung und Absichten unterstützen. Die Fragen,
müsst ihr euch stellen“, entgegnet der Professor mit einem Augenzwinkern und
beendet die Schulstunde.

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Kurio // The Social Media Age(ncy)
 
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them wellGood Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Saba Software
 

Empfohlen (20)

Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
 
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesMore than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
 
Barbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationBarbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy Presentation
 
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them wellGood Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
 

Arbeitslosenquote

  • 1. Einführung zur Arbeitslosenquote von Katrin Schaaps mehr unter https://profbeisserstein.wordpress.com/ „Guten Morgen, meine lieben Kinder!“, eröffnet der Professor eine neue Unterrichtsstunde. „Guten Morgen, Herr Professor!“, erwidern die Schüler. „Heute möchte ich euch erklären, wie die Arbeitslosigkeit in Deutschland gemessen wird. Die sogenannte Arbeitslosenquote wird von der Bundesagentur für Arbeit errechnet. Dabei werden zunächst alle Personen ermittelt, die eine Arbeitsstelle suchen. Das sind jene, die bei der Agentur für Arbeit als arbeitslos gemeldet sind. Außerdem wird die Zahl derer ermittelt, die eine Arbeit haben. Dazu zählen sowohl Angestellte als auch Selbstständige. Zusammen nennt man diese Gruppe ‚Erwerbstätige’. Über diese Gruppen hat die Agentur für Arbeit Statistiken. Sodass sie natürlich nicht erst jede Person einzeln befragen muss. Für eine Prozentzahl wird der Anteil der Menschen ohne Arbeit an allen, die eine Arbeit nachgehen oder nachgehen könnten, berechnet“, erklärt der Professor. „Und dann? Was bringt das?“, möchte Chantalle wissen. „Eine geringe Prozentzahl sagt aus, dass es wenig Arbeitslose in der Bevölkerung gibt. Die Experten sehen darin oft ein Anzeichen dafür, dass es der Wirtschaft gut geht, weil es viele besetzte Arbeitsplätze gibt. Wie ihr in den vergangenen Stunden gelernt habt, ist es immer ein Ziel der Politik, dass möglichst viele Menschen einen Arbeitsplatz haben. Erinnert ihr euch noch warum?“, fragt der Professor. „Wenn viele Menschen eine Arbeit haben, können sie mehr einkaufen. Wenn mehr eingekauft wird, muss mehr produziert werden. Wird mehr produziert, werden mehr Menschen gebraucht und es können so mehr Arbeitsplätze entstehen“, erwidert René. „Sehr gut! Das ist ein Grund. Ein weiterer ist, dass Menschen mit einem Arbeitsplatz zufriedener sind, da sie sinnvolles leisten und ihren Lebensunterhalt meistens eigenständig erwirtschaften. Ein anderer ist, dass jemand, der keine Arbeit hat und keinen Lohn bekommt, vom Staat geholfen wird. Ihm wird Geld gegeben, damit er trotzdem die Miete für seine Wohnung bezahlen kann und sich Lebensmittel kaufen kann. Dieses Geld wird zum einen von jedem Arbeiter in eine große Kasse eingezahlt. Zum anderen sind es aber auch Steuergelder.“ „Ist diese Quote im Moment hoch oder niedrig?“, fragt Marie. „Momentan ist sie sehr niedrig.“ „Das ist doch gut. Dann sind doch alle zufrieden, oder?“, möchte Chantalle wissen.
  • 2. „Hmmm… Naja… Personen, die keine Arbeitsstelle haben, werden von der Agentur für Arbeit Fortbildungen angeboten. Diese und die, die aus gesundheitlichen Gründen nicht arbeiten können, werden beispielsweise nicht mitgezählt.“ „Warum nicht?“, fragt Marie. „Je geringer die Arbeitslosenquote, desto positiver die Meldung in den Nachrichten. Es besteht ein Interesse, dass diese Prozentzahl möglichst gering ist. Genau genommen sind diese Menschen nicht ‚ohne Arbeit’. Sie befinden sich in einer Ausbildung oder können aus körperlichen Gründen nicht arbeiten. Aus Sicht der Agentur für Arbeit und der Experten sind sie nicht arbeitslos. Es fehlt auch noch die Gruppe, die von der Agentur für Arbeit finanzielle Unterstützung bekommen, da sie trotz ihrer Arbeit nicht genug verdienen. Das werden leider immer mehr. Sie gelten nicht als arbeitslos, da sie eine Arbeitsstelle haben. Ihr Arbeitslohn nicht aber reicht, um beispielsweise die Miete für eine Wohnung zu bezahlen. Daher wird ihnen von der Allgemeinheit geholfen“, erwidert der Professor. „Das heißt, so ganz kann man dieser Zahl nicht trauen?“, fragt René. „Es gibt einen sehr berühmten Satz: ‚Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.’ Er stammt von einem berühmten britischen Politiker und macht deutlich, dass man Zahlen, die genutzt werden, um für sich zu werben, immer Hinterfragen sollte. Dazu zählen nicht nur Politiker. Eine Statistik wird immer geführt, um etwas zu belegen oder zu widerlegen. Bevor man einer blind vertraut, sollte man sich damit auseinandersetzten und sich überlegen, wie sie berechnet wird, wer sie ermittelt hat und wer damit etwas aussagen will. Bei einer niedrigen Arbeitslosenquote können die Politiker, die gerade an der Regierung des Landes beteiligt sind, Werbung für ihre Arbeit und Entscheidungen machen. Sie werden sagen, dass es an ihnen und ihren Ideen liegt, dass die Quote so gering ist und viele Menschen Arbeit haben.“ „Stimmt es denn nicht?“, fragt Chantalle. „Das ist schwer zu sagen. Es kann sein, muss aber nicht! Es dauert oft eine Weile, manchmal Jahre, bis man weiß, ob eine Maßnahme, die zur Senkung der Arbeitslosigkeit führen sollte, auch die erhoffte Wirkung hatte. Der Grund, warum es weniger Menschen ohne Arbeit gibt, muss daher nicht an der aktuellen Politik liegen. Sie kann auch an Entscheidungen, die Jahre zuvor getroffen wurden, liegen. Aber auch an ganz anderen Gründen, auf die Politiker keinen bis sehr wenig Einfluss haben. Ein Beispiel wäre, wenn das Wetter ganz besonders günstig war und es viel Obst und Gemüse zu ernten gibt. Dann werden mehr Erntehelfer benötigt als sonst“, erklärt der Professor. „Wenn Politiker Zahlen angeben um zu zeigen, was sie für eine erfolgreiche Politik betreiben, dann stimmt es also nicht?“, fragt René. „So würde ich es auch nicht sagen. Ich möchte euch ermuntern, die Aussagen nicht nur von Politikern und Experten zu hinterfragen, sondern euch auch damit auseinanderzusetzen. Mit Zahlen werden viele Aussagen belegt und Entscheidungen begründet. Es ist wichtig, dass ihr nicht alle diese Aussagen einfach hinnehmt, sondern darüber nachdenkt. Und im Hinterkopf habt, dass in der Regel nur Zahlen verwendet werden, die die eigene Meinung und Absichten unterstützen. Die Fragen, müsst ihr euch stellen“, entgegnet der Professor mit einem Augenzwinkern und beendet die Schulstunde.