SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften


B1 Urheberrecht




Der Urheber als Angestellter
Wem stehen die Rechte an urheberrechtlich geschützten Werken zu,
die ein Urheber im Rahmen seines Anstellungsverhältnisses erschafft?


Dr. Alexander von Vogel
                                                                                B
Rechtsanwalt, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Berlin
                                                                                1.15
                                                                                S. 1
Inhalt                                                                 Seite

1.  Einleitung                                                             2
2.  Die verschiedenen Regelungsebenen                                      3
3.  Der Grundgedanke der gesetzlichen Regelung                             4
4.  Die Voraussetzungen der gesetzlichen Regelung                          5
4.1 „das Werk“                                                             6
4.2 „Arbeits- oder Dienstverhältnis“                                       7
4.3 „in Erfüllung seiner Verpflichtungen“                                  9
5.  Die Rechtsfolgen der gesetzlichen Regelung                            10
5.1 Pflicht zur Einräumung von Nutzungsrechten                            10
5.2 Pflicht zum Anbieten freier Werke?                                    14
5.3 Anspruch auf gesonderte Vergütung?                                    15
5.4 Einschränkung von Urheberpersönlichkeitsrechten?                      17
5.5 „soweit sich aus dem Inhalt oder Wesen des Arbeits- oder
    Dienstverhältnisses nichts anderes ergibt“                            20
6. Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen                               20
6.1 Exemplarisch: NV Bühne                                                20
6.2 Weitere Tarifverträge                                                 21
6.3 Betriebsvereinbarungen                                                22
7. Checklisten                                                            23



      Feststellen der einschlägigen Regelungsebene                        23

      Voraussetzungen und Rechtsfolgen der gesetzlichen Regelung          23

      Literaturhinweise                                                   24

      Gesetze                                                             25




                                                   37 Kultur & Recht Mai 2007
B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften


       B1 Urheberrecht




       1.     Einleitung
       Das Urheberrecht schützt die Schöpfer von Werken der Literatur, Wissenschaft
       und Kunst. Es weist dem Urheber eine Fülle von Rechtspositionen zu, damit er
       seine persönliche geistige Schöpfung gegen Eingriffe Dritter verteidigen sowie
       wirtschaftlich nutzen kann.

B      Die überwiegende Zahl urheberrechtlich geschützter Werke wird mittlerweile von
1.15   abhängig Beschäftigten geschaffen. Damit kommt der Frage, wer bestimmen
S. 2   kann, was mit diesen Werken geschieht und wer an deren wirtschaftlichem Erfolg
       teilhaben soll, besondere praktische Bedeutung zu. Nach überwiegender Auffas-
       sung hat der „Arbeitnehmerurheber“ keinen gesonderten Vergütungsanspruch; die
       Werkschöpfung ist vielmehr in aller Regel mit dem Arbeitslohn abgegolten. Zieht
       der Arbeitgeber aus der Nutzung des Werkes aber großen Profit, so wird der
       Urheber dies als ungerecht empfinden und versuchen, am Erfolg seines Werkes
       angemessen teilzuhaben. Ebenso gut kann der angestellte Urheber nicht mit der
       Art und Weise einverstanden sein, in der der Arbeitgeber sein Werk verwendet
       oder „in Szene setzt“.

       Damit ist der Interessenkonflikt angesprochen, der die Situation des angestellten
       Urhebers charakterisiert: Der Arbeitgeber hat ein starkes Interesse daran, die
       Arbeitsergebnisse seiner Angestellten ungehindert nutzen und wirtschaftlich
       verwerten zu können. Schließlich ist er jedenfalls mittelbar an deren Entstehung
       beteiligt, da er die entsprechenden „Produktionsmittel“ am Arbeitsplatz zur Ver-
       fügung stellt und damit erst das Umfeld schafft, in dem der Mitarbeiter seine
       kreative Leistung erbringen kann. Vermöge seines Weisungsrechts kann er zudem
       – jedenfalls theoretisch – jederzeit in den Schaffensprozess eingreifen und ihn
       somit in gewissem Maße steuern.

               Beispiele: Der Bühnenbildner entwirft das Bühnenbild, damit es bei der
               Theateraufführung Verwendung findet. Beim Herstellungsprozess bedient
       er sich der Werkstätten, die ihm vom Theater zur Verfügung gestellt werden. Im
       Gegenzug hierfür erhält er seinen Gehalt. Wünscht der Regisseur in den Proben
       bestimmte Änderungen, so ist das Bühnenbild entsprechend zu ändern.

       Der angestellte Urheber, der im Rahmen seines Anstellungsverhältnisses schöp-
       ferisch tätig wird, hat dieselben Interessen wie jeder andere Urheber auch. Da das
       Werk Ausdruck seiner Persönlichkeit ist, hat er zunächst einmal ein Interesse
       daran, auf die Veröffentlichung Einfluss nehmen zu können, als Urheber des
       Werkes erkennbar zu sein und das Werk gegen Entstellung und sonstige Beein-
       trächtigungen schützen zu können (Urheberpersönlichkeitsrechte). Zudem möch-
       te er an den „Früchten seines kreativen Schaffens“ angemessen beteiligt werden
       (urheberrechtliche Verwertungsrechte).




       37 Kultur & Recht Mai 2007
B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften


B1 Urheberrecht




        Beispiele: Der Bühnenbildner hat ein Interesse daran zu bestimmen, ob
        und wann das Werk seiner Meinung nach vollendet ist; er möchte ferner in
aller Regel namentlich im Programmheft genannt werden; erzielt das Theater mit
der Inszenierung – auch wegen der durchweg überwältigen Kritik zum Bühnen-
bild – einen außergewöhnlich großen finanziellen Erfolg, wird der Bühnenbildner
nachträglich an einer Sonderzahlung interessiert sein.

Merke: Sachenrechtliche und urheberrechtliche Zuordnung sind streng vonein-         B
ander zu unterscheiden!                                                             1.15
                                                                                    S. 3
Das Eigentum an dem körperlichen Werkstück erwirbt der Arbeitgeber bzw.
Dienstherr unmittelbar und originär gemäß § 950 BGB; auch steht ihm der allei-
nige Besitz zu, da seine Angestellten lediglich „Besitzdiener“ sind (§ 855 BGB).
Verletzt der Angestellte seine Stellung als Besitzdiener – etwa weil er das Werk-
stück als sein Eigentum betracht – so kann der Arbeitgeber bzw. Dienstherr Her-
ausgabe des Gegenstandes verlangen (§ 985 BGB). Auch nach Beendigung des
Arbeitsverhältnisses steht das körperliche Werk dem Arbeitgeber bzw. Dienst-
herrn zu, sofern nicht ausdrücklich etwas anders vereinbart wurde.

       Beispiel: Das Theater erwirbt automatisch das Eigentum an dem aufwen-
       digen Kostüm, das die Kostümbildnerin für die spätere Verwendung im
Theaterstück anfertigt. Nimmt sie das Kostüm nach der Premiere mit nach Hause,
um es ihrer privaten Kleiderkollektion hinzuzufügen, kann das Theater auf Her-
ausgabe klagen. Gleiches gilt, wenn die Kostümbildnerin alle von ihr entworfe-
nen Kostüme an sich nimmt, nachdem ihr die Nichtverlängerungsmitteilung
zugegangen ist.

Umstritten ist, ob dem Arbeitgeber bzw. Dienstherrn auch das Eigentum an blo-
ßen Entwürfen zusteht, die im Vorstadium des geschuldeten Arbeitsergebnisses
entstanden sind (z. B. Rohentwürfe, Skizzen). Praktische Bedeutung hat dies
insbesondere für die Frage, ob der angestellte Urheber die Entwürfe nach Been-
digung des Arbeitsverhältnisses an sich nehmen und etwa zu Bewerbungszwe-
cken anderweitig vorlegen kann. Bedenkt man, dass es sich häufig um nicht
zwingend erforderliche Zwischenschritte handelt, so sprechen die besseren Grün-
de dafür, vom Eigentum des angestellten Urhebers auszugehen.


2.     Die verschiedenen Regelungsebenen
Ein eigenes „Arbeitnehmerurheberrecht“ oder gar ein entsprechendes Gesetzbuch
kennt das deutsche Recht nicht. Gesetzliche Vorschriften, die die Rechte und
Pflichten von Urheber und Arbeitgeber im Anstellungsverhältnis ausdrücklich
regeln, sind rar. Hinzu kommt, dass verschiedene Regelungsebenen in Betracht
kommen (z. B. Vertrag oder Gesetz). Neben gesetzlichen Vorschriften im Urhe-
bergesetz (UrhG), aber auch im Betriebsverfassungs- (BetrVG) oder Tarifver-



                                                      37 Kultur & Recht Mai 2007
B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften


       B1 Urheberrecht




       tragsgesetz (TVG), sind ferner regelmäßig der Arbeits- oder Dienstvertrag selbst
       sowie ggf. Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen in den Blick zu nehmen.
       Der geschilderte Interessenkonflikt kann mithin auf drei auf verschiedenen Ebe-
       nen gelöst werden:

            im Arbeitsvertrag,
            in einer kollektivrechtlichen Vereinbarung, d. h. in einem Tarifvertrag zwi-
B           schen Arbeitgeberverband und Gewerkschaft oder einer Betriebsvereinbarung
1.15        mit dem Betriebsrat oder
S. 4
            im Gesetz.

       Urheber und Arbeitgeber können im Arbeitsvertrag ausdrücklich vereinbaren,
       welche konkreten Rechten und Pflichten hinsichtlich solcher Werke bestehen
       sollen, die im Rahmen des Anstellungsverhältnisses geschaffen werden. So kann
       beispielsweise auch vorgesehen werden, dass dem Arbeitgeber bzw. Dienstherrn
       keinerlei Rechte an den schöpferischen Arbeitsergebnissen des Angestellten zu-
       stehen sollen. Praktisch sinnvoll ist eine solche Regelung freilich nicht, da der
       geschuldete Arbeitserfolg dem Arbeitgeber bzw. Dienstherrn nicht zur Verfügung
       steht.

       In vielen Branchen haben Arbeitgeberverband und Gewerkschaft die Rechteü-
       bertragung ausdrücklich im Tarifvertrag geregelt, etwa in der Film- und Fern-
       sehbranche sowie im Printmedien- und Bühnenbereich. Häufig trifft der Arbeit-
       geber auch eine speziell auf die Besonderheiten seines Betriebs zugeschnittene
       Vereinbarung mit dem Betriebsrat (Betriebsvereinbarung).

       Haben die Parteien – bewusst oder (wohl häufiger) unbewusst – keine ausdrück-
       liche Regelung getroffen, so ist auf die gesetzliche Regelung zurückzugreifen.
       Hierbei ist wieder der Vertragszweck in den Blick zu nehmen, d. h. es sind vor
       allem die konkreten Umstände des Anstellungsverhältnisses und die Besonderhei-
       ten der jeweiligen Branche zu berücksichtigen.


       3.      Der Grundgedanke der gesetzlichen
               Regelung
       Das deutsche Urheberecht geht vom sog. „Schöpferprinzip“ aus (§ 7 UrhG):
       Urheber ist der Schöpfer des Werkes, d. h. diejenige Person, die das Werk tatsäch-
       lich geschaffen hat. Urheber können daher nur natürliche Personen, also Men-
       schen, niemals aber juristische Personen wie eine GmbH oder eine Aktiengesell-
       schaft sein.




       37 Kultur & Recht Mai 2007

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

König ludwig ii
König ludwig iiKönig ludwig ii
König ludwig iipooh93
 
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITYKNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITYLeonPuts
 
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“Raabe Verlag
 
Flaeming skate 2011
Flaeming skate 2011Flaeming skate 2011
Flaeming skate 2011yomisalawu
 
Lansnicker, Schwirtzek: Die Künstleragentur als Arbeitsvermittler und Manager
Lansnicker, Schwirtzek: Die Künstleragentur als Arbeitsvermittler und ManagerLansnicker, Schwirtzek: Die Künstleragentur als Arbeitsvermittler und Manager
Lansnicker, Schwirtzek: Die Künstleragentur als Arbeitsvermittler und ManagerRaabe Verlag
 
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, LösungenMarkfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, LösungenRaabe Verlag
 
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Raabe Verlag
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Raabe Verlag
 
Berkomunikasi dalam lingkungan berorganisasi
Berkomunikasi dalam lingkungan berorganisasiBerkomunikasi dalam lingkungan berorganisasi
Berkomunikasi dalam lingkungan berorganisasiVincentius Park
 
Mei5 mhftt3fcw xdumvnrutfwwghjttfwsfztcw==
Mei5 mhftt3fcw xdumvnrutfwwghjttfwsfztcw==Mei5 mhftt3fcw xdumvnrutfwwghjttfwsfztcw==
Mei5 mhftt3fcw xdumvnrutfwwghjttfwsfztcw==Arya Ningrat
 
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekteMichael Konzett
 
Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im Kulturbereich
Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im KulturbereichDr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im Kulturbereich
Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im KulturbereichRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im KulturbereichRöckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im KulturbereichRaabe Verlag
 
Googleitis 311211
Googleitis 311211Googleitis 311211
Googleitis 311211Martin Reti
 

Andere mochten auch (18)

König ludwig ii
König ludwig iiKönig ludwig ii
König ludwig ii
 
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITYKNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
 
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
 
Riffel2012
Riffel2012Riffel2012
Riffel2012
 
Flaeming skate 2011
Flaeming skate 2011Flaeming skate 2011
Flaeming skate 2011
 
Lansnicker, Schwirtzek: Die Künstleragentur als Arbeitsvermittler und Manager
Lansnicker, Schwirtzek: Die Künstleragentur als Arbeitsvermittler und ManagerLansnicker, Schwirtzek: Die Künstleragentur als Arbeitsvermittler und Manager
Lansnicker, Schwirtzek: Die Künstleragentur als Arbeitsvermittler und Manager
 
Management Secrets
Management SecretsManagement Secrets
Management Secrets
 
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, LösungenMarkfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
 
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
 
Berkomunikasi dalam lingkungan berorganisasi
Berkomunikasi dalam lingkungan berorganisasiBerkomunikasi dalam lingkungan berorganisasi
Berkomunikasi dalam lingkungan berorganisasi
 
Mei5 mhftt3fcw xdumvnrutfwwghjttfwsfztcw==
Mei5 mhftt3fcw xdumvnrutfwwghjttfwsfztcw==Mei5 mhftt3fcw xdumvnrutfwwghjttfwsfztcw==
Mei5 mhftt3fcw xdumvnrutfwwghjttfwsfztcw==
 
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
 
Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im Kulturbereich
Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im KulturbereichDr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im Kulturbereich
Dr. Dagmar Kronenberger-Hüffer: Coaching im Kulturbereich
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Dner ie004-94
Dner ie004-94Dner ie004-94
Dner ie004-94
 
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im KulturbereichRöckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
 
Googleitis 311211
Googleitis 311211Googleitis 311211
Googleitis 311211
 

Ähnlich wie von Vogel: Der Urheber als Angestellter

Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...Raabe Verlag
 
Brune: Vertragsmuster über freie Mitarbeit
Brune: Vertragsmuster über freie MitarbeitBrune: Vertragsmuster über freie Mitarbeit
Brune: Vertragsmuster über freie MitarbeitRaabe Verlag
 
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Raabe Verlag
 
Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...
Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...
Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...Raabe Verlag
 
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der Zwangsvollstreckung
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der ZwangsvollstreckungHendricks: Die Rechte des Urhebers in der Zwangsvollstreckung
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der ZwangsvollstreckungRaabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaftenvon Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch VerwertungsgesellschaftenRaabe Verlag
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0sif1234
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0sif1234
 
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im TheateralltagSchröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im TheateralltagRaabe Verlag
 

Ähnlich wie von Vogel: Der Urheber als Angestellter (10)

Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
 
Brune: Vertragsmuster über freie Mitarbeit
Brune: Vertragsmuster über freie MitarbeitBrune: Vertragsmuster über freie Mitarbeit
Brune: Vertragsmuster über freie Mitarbeit
 
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
 
Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...
Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...
Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...
 
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der Zwangsvollstreckung
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der ZwangsvollstreckungHendricks: Die Rechte des Urhebers in der Zwangsvollstreckung
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der Zwangsvollstreckung
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaftenvon Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0
 
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im TheateralltagSchröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 

von Vogel: Der Urheber als Angestellter

  • 1. B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften B1 Urheberrecht Der Urheber als Angestellter Wem stehen die Rechte an urheberrechtlich geschützten Werken zu, die ein Urheber im Rahmen seines Anstellungsverhältnisses erschafft? Dr. Alexander von Vogel B Rechtsanwalt, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Berlin 1.15 S. 1 Inhalt Seite 1. Einleitung 2 2. Die verschiedenen Regelungsebenen 3 3. Der Grundgedanke der gesetzlichen Regelung 4 4. Die Voraussetzungen der gesetzlichen Regelung 5 4.1 „das Werk“ 6 4.2 „Arbeits- oder Dienstverhältnis“ 7 4.3 „in Erfüllung seiner Verpflichtungen“ 9 5. Die Rechtsfolgen der gesetzlichen Regelung 10 5.1 Pflicht zur Einräumung von Nutzungsrechten 10 5.2 Pflicht zum Anbieten freier Werke? 14 5.3 Anspruch auf gesonderte Vergütung? 15 5.4 Einschränkung von Urheberpersönlichkeitsrechten? 17 5.5 „soweit sich aus dem Inhalt oder Wesen des Arbeits- oder Dienstverhältnisses nichts anderes ergibt“ 20 6. Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen 20 6.1 Exemplarisch: NV Bühne 20 6.2 Weitere Tarifverträge 21 6.3 Betriebsvereinbarungen 22 7. Checklisten 23 Feststellen der einschlägigen Regelungsebene 23 Voraussetzungen und Rechtsfolgen der gesetzlichen Regelung 23 Literaturhinweise 24 Gesetze 25 37 Kultur & Recht Mai 2007
  • 2. B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften B1 Urheberrecht 1. Einleitung Das Urheberrecht schützt die Schöpfer von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst. Es weist dem Urheber eine Fülle von Rechtspositionen zu, damit er seine persönliche geistige Schöpfung gegen Eingriffe Dritter verteidigen sowie wirtschaftlich nutzen kann. B Die überwiegende Zahl urheberrechtlich geschützter Werke wird mittlerweile von 1.15 abhängig Beschäftigten geschaffen. Damit kommt der Frage, wer bestimmen S. 2 kann, was mit diesen Werken geschieht und wer an deren wirtschaftlichem Erfolg teilhaben soll, besondere praktische Bedeutung zu. Nach überwiegender Auffas- sung hat der „Arbeitnehmerurheber“ keinen gesonderten Vergütungsanspruch; die Werkschöpfung ist vielmehr in aller Regel mit dem Arbeitslohn abgegolten. Zieht der Arbeitgeber aus der Nutzung des Werkes aber großen Profit, so wird der Urheber dies als ungerecht empfinden und versuchen, am Erfolg seines Werkes angemessen teilzuhaben. Ebenso gut kann der angestellte Urheber nicht mit der Art und Weise einverstanden sein, in der der Arbeitgeber sein Werk verwendet oder „in Szene setzt“. Damit ist der Interessenkonflikt angesprochen, der die Situation des angestellten Urhebers charakterisiert: Der Arbeitgeber hat ein starkes Interesse daran, die Arbeitsergebnisse seiner Angestellten ungehindert nutzen und wirtschaftlich verwerten zu können. Schließlich ist er jedenfalls mittelbar an deren Entstehung beteiligt, da er die entsprechenden „Produktionsmittel“ am Arbeitsplatz zur Ver- fügung stellt und damit erst das Umfeld schafft, in dem der Mitarbeiter seine kreative Leistung erbringen kann. Vermöge seines Weisungsrechts kann er zudem – jedenfalls theoretisch – jederzeit in den Schaffensprozess eingreifen und ihn somit in gewissem Maße steuern. Beispiele: Der Bühnenbildner entwirft das Bühnenbild, damit es bei der Theateraufführung Verwendung findet. Beim Herstellungsprozess bedient er sich der Werkstätten, die ihm vom Theater zur Verfügung gestellt werden. Im Gegenzug hierfür erhält er seinen Gehalt. Wünscht der Regisseur in den Proben bestimmte Änderungen, so ist das Bühnenbild entsprechend zu ändern. Der angestellte Urheber, der im Rahmen seines Anstellungsverhältnisses schöp- ferisch tätig wird, hat dieselben Interessen wie jeder andere Urheber auch. Da das Werk Ausdruck seiner Persönlichkeit ist, hat er zunächst einmal ein Interesse daran, auf die Veröffentlichung Einfluss nehmen zu können, als Urheber des Werkes erkennbar zu sein und das Werk gegen Entstellung und sonstige Beein- trächtigungen schützen zu können (Urheberpersönlichkeitsrechte). Zudem möch- te er an den „Früchten seines kreativen Schaffens“ angemessen beteiligt werden (urheberrechtliche Verwertungsrechte). 37 Kultur & Recht Mai 2007
  • 3. B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften B1 Urheberrecht Beispiele: Der Bühnenbildner hat ein Interesse daran zu bestimmen, ob und wann das Werk seiner Meinung nach vollendet ist; er möchte ferner in aller Regel namentlich im Programmheft genannt werden; erzielt das Theater mit der Inszenierung – auch wegen der durchweg überwältigen Kritik zum Bühnen- bild – einen außergewöhnlich großen finanziellen Erfolg, wird der Bühnenbildner nachträglich an einer Sonderzahlung interessiert sein. Merke: Sachenrechtliche und urheberrechtliche Zuordnung sind streng vonein- B ander zu unterscheiden! 1.15 S. 3 Das Eigentum an dem körperlichen Werkstück erwirbt der Arbeitgeber bzw. Dienstherr unmittelbar und originär gemäß § 950 BGB; auch steht ihm der allei- nige Besitz zu, da seine Angestellten lediglich „Besitzdiener“ sind (§ 855 BGB). Verletzt der Angestellte seine Stellung als Besitzdiener – etwa weil er das Werk- stück als sein Eigentum betracht – so kann der Arbeitgeber bzw. Dienstherr Her- ausgabe des Gegenstandes verlangen (§ 985 BGB). Auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses steht das körperliche Werk dem Arbeitgeber bzw. Dienst- herrn zu, sofern nicht ausdrücklich etwas anders vereinbart wurde. Beispiel: Das Theater erwirbt automatisch das Eigentum an dem aufwen- digen Kostüm, das die Kostümbildnerin für die spätere Verwendung im Theaterstück anfertigt. Nimmt sie das Kostüm nach der Premiere mit nach Hause, um es ihrer privaten Kleiderkollektion hinzuzufügen, kann das Theater auf Her- ausgabe klagen. Gleiches gilt, wenn die Kostümbildnerin alle von ihr entworfe- nen Kostüme an sich nimmt, nachdem ihr die Nichtverlängerungsmitteilung zugegangen ist. Umstritten ist, ob dem Arbeitgeber bzw. Dienstherrn auch das Eigentum an blo- ßen Entwürfen zusteht, die im Vorstadium des geschuldeten Arbeitsergebnisses entstanden sind (z. B. Rohentwürfe, Skizzen). Praktische Bedeutung hat dies insbesondere für die Frage, ob der angestellte Urheber die Entwürfe nach Been- digung des Arbeitsverhältnisses an sich nehmen und etwa zu Bewerbungszwe- cken anderweitig vorlegen kann. Bedenkt man, dass es sich häufig um nicht zwingend erforderliche Zwischenschritte handelt, so sprechen die besseren Grün- de dafür, vom Eigentum des angestellten Urhebers auszugehen. 2. Die verschiedenen Regelungsebenen Ein eigenes „Arbeitnehmerurheberrecht“ oder gar ein entsprechendes Gesetzbuch kennt das deutsche Recht nicht. Gesetzliche Vorschriften, die die Rechte und Pflichten von Urheber und Arbeitgeber im Anstellungsverhältnis ausdrücklich regeln, sind rar. Hinzu kommt, dass verschiedene Regelungsebenen in Betracht kommen (z. B. Vertrag oder Gesetz). Neben gesetzlichen Vorschriften im Urhe- bergesetz (UrhG), aber auch im Betriebsverfassungs- (BetrVG) oder Tarifver- 37 Kultur & Recht Mai 2007
  • 4. B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften B1 Urheberrecht tragsgesetz (TVG), sind ferner regelmäßig der Arbeits- oder Dienstvertrag selbst sowie ggf. Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen in den Blick zu nehmen. Der geschilderte Interessenkonflikt kann mithin auf drei auf verschiedenen Ebe- nen gelöst werden: im Arbeitsvertrag, in einer kollektivrechtlichen Vereinbarung, d. h. in einem Tarifvertrag zwi- B schen Arbeitgeberverband und Gewerkschaft oder einer Betriebsvereinbarung 1.15 mit dem Betriebsrat oder S. 4 im Gesetz. Urheber und Arbeitgeber können im Arbeitsvertrag ausdrücklich vereinbaren, welche konkreten Rechten und Pflichten hinsichtlich solcher Werke bestehen sollen, die im Rahmen des Anstellungsverhältnisses geschaffen werden. So kann beispielsweise auch vorgesehen werden, dass dem Arbeitgeber bzw. Dienstherrn keinerlei Rechte an den schöpferischen Arbeitsergebnissen des Angestellten zu- stehen sollen. Praktisch sinnvoll ist eine solche Regelung freilich nicht, da der geschuldete Arbeitserfolg dem Arbeitgeber bzw. Dienstherrn nicht zur Verfügung steht. In vielen Branchen haben Arbeitgeberverband und Gewerkschaft die Rechteü- bertragung ausdrücklich im Tarifvertrag geregelt, etwa in der Film- und Fern- sehbranche sowie im Printmedien- und Bühnenbereich. Häufig trifft der Arbeit- geber auch eine speziell auf die Besonderheiten seines Betriebs zugeschnittene Vereinbarung mit dem Betriebsrat (Betriebsvereinbarung). Haben die Parteien – bewusst oder (wohl häufiger) unbewusst – keine ausdrück- liche Regelung getroffen, so ist auf die gesetzliche Regelung zurückzugreifen. Hierbei ist wieder der Vertragszweck in den Blick zu nehmen, d. h. es sind vor allem die konkreten Umstände des Anstellungsverhältnisses und die Besonderhei- ten der jeweiligen Branche zu berücksichtigen. 3. Der Grundgedanke der gesetzlichen Regelung Das deutsche Urheberecht geht vom sog. „Schöpferprinzip“ aus (§ 7 UrhG): Urheber ist der Schöpfer des Werkes, d. h. diejenige Person, die das Werk tatsäch- lich geschaffen hat. Urheber können daher nur natürliche Personen, also Men- schen, niemals aber juristische Personen wie eine GmbH oder eine Aktiengesell- schaft sein. 37 Kultur & Recht Mai 2007