SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
F 3.18
Großspenden-Fundraising
Die Gewinnung und Betreuung von hochkarätigen Förderern




                                                         Stephanie Koopmann



Neben Mailings an potenzielle Kleinspender, dem Sponsoring und der Gewinnung von Unterneh-
men als Förderer von Kunst und Kultur sollte jede Organisation die Bindung von Großspendern
strategisch aufbauen, um mittelgroße bis sehr hohe Spendensummen für das eigene Anliegen zu
erhalten. In diesem Beitrag wird auf die individuelle und persönliche Ansprache einzelner hochka-
rätiger Förderer eingegangen.


Gliederung                                                                                 Seite

1.      Was ist eine Großspende?                                                               2
1.1     Wie hoch ist eine Großspende?                                                          2
1.2     Motive der Großspender                                                                 4
2.      Voraussetzungen beim Großspenden-Fundraising                                           4
2.1     Gelebter Respekt gegenüber dem Spender                                                 5
2.2     Verantwortlicher Umgang mit Geld                                                       5
2.3     Involvierung der Spender – Würdigungsformen                                            6
2.4     Überzeugende Vision einer Organisation                                                 8
2.5     Motivierende Persönlichkeiten                                                          9
3.      Der individuelle Kultivierungsprozess                                                 10
3.1     Identifikation und Recherche                                                          11
3.1.1   Kontaktquellen ausschöpfen                                                            11
3.1.2   Indikatoren durch das LAI-Prinzip                                                     12
3.1.3   Profilerstellung                                                                      13
3.1.4   Aufgaben des Recherchespezialisten                                                    15
3.1.5   Nutzen und Einsatz der Recherche-Ergebnisse                                           16




                                                                                               1
F 3.18                                                       Finanzierung und Förderung

Private Kulturförderung




                          1.    Was ist eine Großspende?
                          Eine Großspende wird von einer Kulturorganisation benötigt, um sich
                          durch einen markanten Schritt nach vorne zu entwickeln und ambitio-
                          nierte Ziele zu realisieren. Es zeichnet das großzügige Engagement
                          eines Mäzens, einer (Unternehmens-)Familie, einer Förderstiftung
                          aus, welche die Ziele der Kulturorganisation zu ihrer eigenen Sache
                          erklären und die Bedarfe der Organisation versteht. Ein Großspender
                          stellt unserer Gesellschaft ein großzügiges Geldgeschenk zur Verfü-
                          gung, damit dieses projektspezifisch Verwendung findet. Mit einer
                          hohen Spendensumme werden in der Regel außergewöhnlich kostspie-
                          lige sowie sehr wichtige und dringliche Projekte und Pläne umgesetzt.

                          Führungspersonen gemeinnütziger Organisationen und Initiativen
                          hierzulande tun sich häufig noch schwer, private Persönlichkeiten
                          ganz konkret um Unterstützung zu bitten. Zumeist wird die Ansprache
                          an Unternehmen (in Form des Sponsorings) bevorzugt. Die stets stei-
                          gende Anzahl von großen Erbschaften sowie die jährliche Zunahme
                          von vermögenden Einzelpersonen in Deutschland sprechen für den
                          hohen Stellenwert, den Großspender für die Fortführung von kulturel-
                          len Organisationen und der Realisation kreativer Ideen zuteil wird.


                          1.1 Wie hoch ist eine Großspende?

                          Die Definition einer Großspende ist stets abhängig vom finanziellen
                          Volumen der jeweiligen gemeinnützigen kulturellen Organisation. Für
                          ein großes Theater mit hoher gesellschaftlicher Präsenz kann eine
                          Großspende ab einem fünf- oder sechsstelligen Bereich beginnen. Für
                          einen kleinen Verein ist sicherlich schon eine Summe im vierstelligen
                          Bereich als Großspende zu sehen. Grundsätzlich sollte man das Poten-
                          zial für eine Großspende allerdings im direkten Zusammenhang mit
                          der Kraft und Bedeutung des Förderprojektes und dem Charisma der
                          Führungspersonen betrachten. Es kann durchaus kleinen, hoch moti-
                          vierten Organisationen gelingen, mehr Großspenden einzunehmen, als
                          bekannte Kultureinrichtungen, welche die Möglichkeit einer lohnenden
                          Investition in diesem Bereich verkennen.

                          Darüber hinaus unterscheidet eine gemeinnützige Einrichtung die Ein-
                          werbung von Großspenden im Rahmen der Durchführung einer zeit-
                          begrenzten Capital Campaign (dt. Kapital- oder Großspendenkampag-
                          ne) oder in Form eines regulären Großspenden-Programms, das inner-
                          halb der Kulturstätte fest etabliert wird.




2
Finanzierung und Förderung                                                                    F 3.18

                                                                               Private Kulturförderung




Wer kann ein Großspender sein?
Großspender sind zumeist Persönlichkeiten (Einzelpersonen oder Fa-
milien), welche über ein finanzielles Vermögen (Privates-/Geschäfts-
vermögen) verfügen und durch ihr Engagement eine gemeinnützige
Organisation und deren Ziele unterstützen.

Seit geraumer Zeit ist es den Großspendern ein Anliegen, nicht nur           Venture Philanthropie
monetär zu fördern, sondern auch inhaltlichen Mehrwert in eine ge-
meinnützige Organisation einzubringen, ob in Form von Knowhow
oder weiteren Ressourcen. Eine sehr enge und aktive Form von Part-
nerschaft nennt sich Venture Philanthropie. Diese so genannten Sozialen
Investoren (häufig Unternehmen oder Kapitalgeber) unterstützen auch
den operativen Auf- oder Ausbau einer gemeinnützigen Organisation.

Eine Vielzahl der vermögenden Privatpersonen steht nicht tagtäglich
im Licht der Öffentlichkeit. Sie bevorzugen es, dezent im Hintergrund
zu bleiben und wollen auch in dieser Art als Förderer wahrgenommen
werden. Wieder andere Mäzene erkennen ihre Möglichkeit, als Vorbild
auch andere Bürgerinnen und Bürger zu gesellschaftlichem Engage-
ment zu motivieren. Letztere Philanthropen sind wichtige öffentliche
Botschafter, damit eine Vielzahl von Menschen sich für das Gemein-
wohl – je nach Vermögen und Situation – einsetzt.

Eine beträchtliche Erbschaft oder ein Vermächtnis an eine Organisati-      Potenzielle Vermächtnis-
on sind ebenfalls als Großspende zu betrachten. Diese Kontakte soll-       geber sind Großspender!
ten auf einer vertrauensvollen Ebene langfristig mit der Organisation
aufgebaut und gepflegt werden. Ebenso gilt es, (Gründungs- und Zu-)
Stifter sowie Mitglieder des Stiftungsrates von finanzstarken Stiftun-
gen als hochkarätige Kontakte für potenzielle Großspenden anzuge-
hen. Nicht selten ist der Stifter selbst in der Lage, soweit das Förder-
projekt in das Thema der festgelegten Stiftungsziele passt und der
Stifter von dem Projekt begeistert ist, Ausschüttungen aus der Stiftung
mittels eines privaten Zuschusses zu erhöhen.

Familienunternehmer und Führungsspitzen von Unternehmen fallen
ebenfalls in die Kategorie der individuellen und persönlichen Ansprache,
die es ihm Rahmen des Großspenden-Fundraisings umzusetzen gilt.

Häufig ergibt sich erst in der Endverhandlung, nach einer mündlichen
Zusage für eine außergewöhnlich hohe Spende, durch welche Vermö-
gensquellen der Förderer seine Spende übermitteln möchte. Nicht
selten werden Spenden aus verschiedenen Finanzquellen bereitge-
stellt. Möglich ist, dass ein Teil der Spende aus einer unternehmensei-
genen oder privaten Stiftung eines Großspenders fließt und ein anderer
Teil aus dem privaten Vermögen. Häufig verzichten Familienunter-
nehmer auf eine direkte Gegenleistung in Form von Unternehmens-
werbung (dem sogenannten Sponsoring) und fördern eine Organisati-
on im Rahmen ihrer Corporate Social Responsability (CSR) oder über
ihre eigens dafür gegründete Unternehmensstiftung.




                                                                                                    3
F 3.18                                                           Finanzierung und Förderung

Private Kulturförderung




                          1.2 Motive der Großspender

                          Das Thema „Großspenden“ wird in Deutschland hauptsächlich mit
                          großzügigen Mäzenen aus Nordamerika assoziiert. Dort ist das Gefühl
                          der Verantwortung für die eigene Gesellschaft und die Pflicht, sich
                          durch Spenden für einen gemeinnützigen Zweck zu engagieren, kultu-
                          rell in jeder Gesellschaftsschicht verankert. Entgegen der weit verbrei-
                          teten Meinung, gibt es aber auch hierzulande viele vermögende Men-
                          schen, die einen Teil ihres Erfolges an die Gesellschaft zurückgeben
                          möchten. Beweggründe für ein gesellschaftliches Engagement können
                          unterschiedlich herrühren; Menschen spenden u. a. für kulturelle Ein-
                          richtungen und deren Bedarfe:

                          –    aufgrund eigener familiärer Tradition,

                          –    aus Dankbarkeit für das eigene unternehmerische (finanzielle) Glück

                          –    auf Basis einer ausgeprägte Leidenschaft, Begabung und Wert-
                               schätzung gegenüber einer Kunst- oder Kulturform oder einer kul-
                               turellen Einrichtung,

                          –    aufgrund des persönlichen/beruflichen Interesses und der ehrlichen
                               Überzeugung gegenüber dem expliziten Förderprojekt,

                          –    um die Stadt/Land/Region allgemein zu fördern,

                          –    damit neben beruflicher und privater Erfolge auch eine gesellschafts-
                               politische Komponente zum Gesamtlebenswerk hinzugefügt wird,

                          –    um das Netzwerk an „Gleichgesinnten“ weiter auszubauen,

                          –    weil eine persönliche Freundschaft mit einem Menschen und der Ver-
                               bundenheit zur Kulturstätte zum Mitmachen bewegt und motiviert.



                          2.      Voraussetzungen beim Großspenden-
                                  Fundraising
                          Das Großspenden-Fundraising wird grundsätzlich von der Dynamik
                          der persönlichen Verbundenheit und einer geteilten Leidenschaft für
                          das Förderprojekt geprägt. Im Vergleich zum Fundraising für Klein-
                          und Mittelspender, das regelmäßige Mailings und größere Fundrai-
                          sing-Veranstaltungen als Bindungsformate mit sich bringt, steht beim
                          individuellen Großspenden-Fundraising jeder interne und externe Ak-
                          teur als Persönlichkeit im Mittelpunkt.




4

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Echte maenner
Echte maennerEchte maenner
Echte maennermhs-team
 
Apache Projekte als Basis einer Integrationsplattform
Apache Projekte als Basis einer IntegrationsplattformApache Projekte als Basis einer Integrationsplattform
Apache Projekte als Basis einer IntegrationsplattformCofinpro AG
 
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010MontebellosKinder
 
Wir brauchen mehr Barcamps
Wir brauchen mehr BarcampsWir brauchen mehr Barcamps
Wir brauchen mehr BarcampsJan Theofel
 
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05Michael Wünsch
 
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3Michael Wünsch
 
A fool with a tool - Scraping Basics
A fool with a tool - Scraping BasicsA fool with a tool - Scraping Basics
A fool with a tool - Scraping BasicsMarkus Uhl
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 

Andere mochten auch (15)

Echte maenner
Echte maennerEchte maenner
Echte maenner
 
Broschüre Videovalis
Broschüre VideovalisBroschüre Videovalis
Broschüre Videovalis
 
Apache Projekte als Basis einer Integrationsplattform
Apache Projekte als Basis einer IntegrationsplattformApache Projekte als Basis einer Integrationsplattform
Apache Projekte als Basis einer Integrationsplattform
 
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010
 
Wir brauchen mehr Barcamps
Wir brauchen mehr BarcampsWir brauchen mehr Barcamps
Wir brauchen mehr Barcamps
 
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
 
Auslandstudium in Jena
Auslandstudium in JenaAuslandstudium in Jena
Auslandstudium in Jena
 
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
 
presentasi kkpi
presentasi kkpipresentasi kkpi
presentasi kkpi
 
Office365
Office365Office365
Office365
 
Interim manager verfügbar
Interim manager  verfügbarInterim manager  verfügbar
Interim manager verfügbar
 
A fool with a tool - Scraping Basics
A fool with a tool - Scraping BasicsA fool with a tool - Scraping Basics
A fool with a tool - Scraping Basics
 
Lloyd Webber
Lloyd WebberLloyd Webber
Lloyd Webber
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 
Mengen
MengenMengen
Mengen
 

Ähnlich wie Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising

Strategisches Fundraising - 7 Erfolgsfaktoren und 7 Erfolgsstrategien
Strategisches Fundraising - 7 Erfolgsfaktoren und 7 ErfolgsstrategienStrategisches Fundraising - 7 Erfolgsfaktoren und 7 Erfolgsstrategien
Strategisches Fundraising - 7 Erfolgsfaktoren und 7 ErfolgsstrategienDr. Christian Gahrmann
 
Fundraising und Wissenschaft
Fundraising und WissenschaftFundraising und Wissenschaft
Fundraising und WissenschaftJoerg Reschke
 
Online fundraising bad blankenburg
Online fundraising bad blankenburgOnline fundraising bad blankenburg
Online fundraising bad blankenburgevjugendekm
 
Praxis-Ratgeber: So finden Sie den passenden Stiftungsverwalter
Praxis-Ratgeber: So finden Sie den passenden StiftungsverwalterPraxis-Ratgeber: So finden Sie den passenden Stiftungsverwalter
Praxis-Ratgeber: So finden Sie den passenden StiftungsverwalterPHINEO gemeinnützige AG
 
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...Raabe Verlag
 
Corporate citizenship
Corporate citizenshipCorporate citizenship
Corporate citizenshipDas-Referat
 
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...Raabe Verlag
 
Crowdfunding Einführung
Crowdfunding EinführungCrowdfunding Einführung
Crowdfunding EinführungDennis Schenkel
 
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian EthicsEducation and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian EthicsRotary International
 
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der RegionDorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der RegionRaabe Verlag
 
Coporate Fundraising bei der Johanniter-Unfall-Hilfe
Coporate Fundraising bei der Johanniter-Unfall-Hilfe Coporate Fundraising bei der Johanniter-Unfall-Hilfe
Coporate Fundraising bei der Johanniter-Unfall-Hilfe Anna Maria Wagner
 
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...Raabe Verlag
 
Mikrofinanzen - Kleines Geld, große Wirkung
Mikrofinanzen - Kleines Geld, große WirkungMikrofinanzen - Kleines Geld, große Wirkung
Mikrofinanzen - Kleines Geld, große WirkungPHINEO gemeinnützige AG
 
Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding
Anna Theil, Denis Bartelt: CrowdfundingAnna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding
Anna Theil, Denis Bartelt: CrowdfundingRaabe Verlag
 
Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding. Der neue Weg für private, öffentlich...
Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding. Der neue Weg für private, öffentlich...Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding. Der neue Weg für private, öffentlich...
Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding. Der neue Weg für private, öffentlich...Raabe Verlag
 
Warum sich Fundraising gerade auch für kleine Kultureinrichtungen auszahlt
Warum sich Fundraising gerade auch für kleine Kultureinrichtungen auszahltWarum sich Fundraising gerade auch für kleine Kultureinrichtungen auszahlt
Warum sich Fundraising gerade auch für kleine Kultureinrichtungen auszahltEva Estermann
 
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?Wider Sense GmbH
 

Ähnlich wie Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising (20)

Strategisches Fundraising - 7 Erfolgsfaktoren und 7 Erfolgsstrategien
Strategisches Fundraising - 7 Erfolgsfaktoren und 7 ErfolgsstrategienStrategisches Fundraising - 7 Erfolgsfaktoren und 7 Erfolgsstrategien
Strategisches Fundraising - 7 Erfolgsfaktoren und 7 Erfolgsstrategien
 
Fundraising und Wissenschaft
Fundraising und WissenschaftFundraising und Wissenschaft
Fundraising und Wissenschaft
 
Online fundraising bad blankenburg
Online fundraising bad blankenburgOnline fundraising bad blankenburg
Online fundraising bad blankenburg
 
Eos Entrepreneur Foundation - Update Fall 2014
Eos Entrepreneur Foundation - Update Fall 2014Eos Entrepreneur Foundation - Update Fall 2014
Eos Entrepreneur Foundation - Update Fall 2014
 
Praxis-Ratgeber: So finden Sie den passenden Stiftungsverwalter
Praxis-Ratgeber: So finden Sie den passenden StiftungsverwalterPraxis-Ratgeber: So finden Sie den passenden Stiftungsverwalter
Praxis-Ratgeber: So finden Sie den passenden Stiftungsverwalter
 
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
 
Eos Entrepreneur Foundation - Update September 2016
Eos Entrepreneur Foundation - Update September 2016Eos Entrepreneur Foundation - Update September 2016
Eos Entrepreneur Foundation - Update September 2016
 
Corporate citizenship
Corporate citizenshipCorporate citizenship
Corporate citizenship
 
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
 
Crowdfunding Einführung
Crowdfunding EinführungCrowdfunding Einführung
Crowdfunding Einführung
 
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian EthicsEducation and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics
 
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der RegionDorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region
Dorothee Starke: Sponsoring durch mittelständische Unternehmen in der Region
 
Coporate Fundraising bei der Johanniter-Unfall-Hilfe
Coporate Fundraising bei der Johanniter-Unfall-Hilfe Coporate Fundraising bei der Johanniter-Unfall-Hilfe
Coporate Fundraising bei der Johanniter-Unfall-Hilfe
 
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
 
Mikrofinanzen - Kleines Geld, große Wirkung
Mikrofinanzen - Kleines Geld, große WirkungMikrofinanzen - Kleines Geld, große Wirkung
Mikrofinanzen - Kleines Geld, große Wirkung
 
Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding
Anna Theil, Denis Bartelt: CrowdfundingAnna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding
Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding
 
Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding. Der neue Weg für private, öffentlich...
Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding. Der neue Weg für private, öffentlich...Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding. Der neue Weg für private, öffentlich...
Anna Theil, Denis Bartelt: Crowdfunding. Der neue Weg für private, öffentlich...
 
Präsentation Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit
Präsentation Intelligente Finanzierung von GemeinwesenarbeitPräsentation Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit
Präsentation Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit
 
Warum sich Fundraising gerade auch für kleine Kultureinrichtungen auszahlt
Warum sich Fundraising gerade auch für kleine Kultureinrichtungen auszahltWarum sich Fundraising gerade auch für kleine Kultureinrichtungen auszahlt
Warum sich Fundraising gerade auch für kleine Kultureinrichtungen auszahlt
 
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
 

Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising

  • 1. F 3.18 Großspenden-Fundraising Die Gewinnung und Betreuung von hochkarätigen Förderern Stephanie Koopmann Neben Mailings an potenzielle Kleinspender, dem Sponsoring und der Gewinnung von Unterneh- men als Förderer von Kunst und Kultur sollte jede Organisation die Bindung von Großspendern strategisch aufbauen, um mittelgroße bis sehr hohe Spendensummen für das eigene Anliegen zu erhalten. In diesem Beitrag wird auf die individuelle und persönliche Ansprache einzelner hochka- rätiger Förderer eingegangen. Gliederung Seite 1. Was ist eine Großspende? 2 1.1 Wie hoch ist eine Großspende? 2 1.2 Motive der Großspender 4 2. Voraussetzungen beim Großspenden-Fundraising 4 2.1 Gelebter Respekt gegenüber dem Spender 5 2.2 Verantwortlicher Umgang mit Geld 5 2.3 Involvierung der Spender – Würdigungsformen 6 2.4 Überzeugende Vision einer Organisation 8 2.5 Motivierende Persönlichkeiten 9 3. Der individuelle Kultivierungsprozess 10 3.1 Identifikation und Recherche 11 3.1.1 Kontaktquellen ausschöpfen 11 3.1.2 Indikatoren durch das LAI-Prinzip 12 3.1.3 Profilerstellung 13 3.1.4 Aufgaben des Recherchespezialisten 15 3.1.5 Nutzen und Einsatz der Recherche-Ergebnisse 16 1
  • 2. F 3.18 Finanzierung und Förderung Private Kulturförderung 1. Was ist eine Großspende? Eine Großspende wird von einer Kulturorganisation benötigt, um sich durch einen markanten Schritt nach vorne zu entwickeln und ambitio- nierte Ziele zu realisieren. Es zeichnet das großzügige Engagement eines Mäzens, einer (Unternehmens-)Familie, einer Förderstiftung aus, welche die Ziele der Kulturorganisation zu ihrer eigenen Sache erklären und die Bedarfe der Organisation versteht. Ein Großspender stellt unserer Gesellschaft ein großzügiges Geldgeschenk zur Verfü- gung, damit dieses projektspezifisch Verwendung findet. Mit einer hohen Spendensumme werden in der Regel außergewöhnlich kostspie- lige sowie sehr wichtige und dringliche Projekte und Pläne umgesetzt. Führungspersonen gemeinnütziger Organisationen und Initiativen hierzulande tun sich häufig noch schwer, private Persönlichkeiten ganz konkret um Unterstützung zu bitten. Zumeist wird die Ansprache an Unternehmen (in Form des Sponsorings) bevorzugt. Die stets stei- gende Anzahl von großen Erbschaften sowie die jährliche Zunahme von vermögenden Einzelpersonen in Deutschland sprechen für den hohen Stellenwert, den Großspender für die Fortführung von kulturel- len Organisationen und der Realisation kreativer Ideen zuteil wird. 1.1 Wie hoch ist eine Großspende? Die Definition einer Großspende ist stets abhängig vom finanziellen Volumen der jeweiligen gemeinnützigen kulturellen Organisation. Für ein großes Theater mit hoher gesellschaftlicher Präsenz kann eine Großspende ab einem fünf- oder sechsstelligen Bereich beginnen. Für einen kleinen Verein ist sicherlich schon eine Summe im vierstelligen Bereich als Großspende zu sehen. Grundsätzlich sollte man das Poten- zial für eine Großspende allerdings im direkten Zusammenhang mit der Kraft und Bedeutung des Förderprojektes und dem Charisma der Führungspersonen betrachten. Es kann durchaus kleinen, hoch moti- vierten Organisationen gelingen, mehr Großspenden einzunehmen, als bekannte Kultureinrichtungen, welche die Möglichkeit einer lohnenden Investition in diesem Bereich verkennen. Darüber hinaus unterscheidet eine gemeinnützige Einrichtung die Ein- werbung von Großspenden im Rahmen der Durchführung einer zeit- begrenzten Capital Campaign (dt. Kapital- oder Großspendenkampag- ne) oder in Form eines regulären Großspenden-Programms, das inner- halb der Kulturstätte fest etabliert wird. 2
  • 3. Finanzierung und Förderung F 3.18 Private Kulturförderung Wer kann ein Großspender sein? Großspender sind zumeist Persönlichkeiten (Einzelpersonen oder Fa- milien), welche über ein finanzielles Vermögen (Privates-/Geschäfts- vermögen) verfügen und durch ihr Engagement eine gemeinnützige Organisation und deren Ziele unterstützen. Seit geraumer Zeit ist es den Großspendern ein Anliegen, nicht nur Venture Philanthropie monetär zu fördern, sondern auch inhaltlichen Mehrwert in eine ge- meinnützige Organisation einzubringen, ob in Form von Knowhow oder weiteren Ressourcen. Eine sehr enge und aktive Form von Part- nerschaft nennt sich Venture Philanthropie. Diese so genannten Sozialen Investoren (häufig Unternehmen oder Kapitalgeber) unterstützen auch den operativen Auf- oder Ausbau einer gemeinnützigen Organisation. Eine Vielzahl der vermögenden Privatpersonen steht nicht tagtäglich im Licht der Öffentlichkeit. Sie bevorzugen es, dezent im Hintergrund zu bleiben und wollen auch in dieser Art als Förderer wahrgenommen werden. Wieder andere Mäzene erkennen ihre Möglichkeit, als Vorbild auch andere Bürgerinnen und Bürger zu gesellschaftlichem Engage- ment zu motivieren. Letztere Philanthropen sind wichtige öffentliche Botschafter, damit eine Vielzahl von Menschen sich für das Gemein- wohl – je nach Vermögen und Situation – einsetzt. Eine beträchtliche Erbschaft oder ein Vermächtnis an eine Organisati- Potenzielle Vermächtnis- on sind ebenfalls als Großspende zu betrachten. Diese Kontakte soll- geber sind Großspender! ten auf einer vertrauensvollen Ebene langfristig mit der Organisation aufgebaut und gepflegt werden. Ebenso gilt es, (Gründungs- und Zu-) Stifter sowie Mitglieder des Stiftungsrates von finanzstarken Stiftun- gen als hochkarätige Kontakte für potenzielle Großspenden anzuge- hen. Nicht selten ist der Stifter selbst in der Lage, soweit das Förder- projekt in das Thema der festgelegten Stiftungsziele passt und der Stifter von dem Projekt begeistert ist, Ausschüttungen aus der Stiftung mittels eines privaten Zuschusses zu erhöhen. Familienunternehmer und Führungsspitzen von Unternehmen fallen ebenfalls in die Kategorie der individuellen und persönlichen Ansprache, die es ihm Rahmen des Großspenden-Fundraisings umzusetzen gilt. Häufig ergibt sich erst in der Endverhandlung, nach einer mündlichen Zusage für eine außergewöhnlich hohe Spende, durch welche Vermö- gensquellen der Förderer seine Spende übermitteln möchte. Nicht selten werden Spenden aus verschiedenen Finanzquellen bereitge- stellt. Möglich ist, dass ein Teil der Spende aus einer unternehmensei- genen oder privaten Stiftung eines Großspenders fließt und ein anderer Teil aus dem privaten Vermögen. Häufig verzichten Familienunter- nehmer auf eine direkte Gegenleistung in Form von Unternehmens- werbung (dem sogenannten Sponsoring) und fördern eine Organisati- on im Rahmen ihrer Corporate Social Responsability (CSR) oder über ihre eigens dafür gegründete Unternehmensstiftung. 3
  • 4. F 3.18 Finanzierung und Förderung Private Kulturförderung 1.2 Motive der Großspender Das Thema „Großspenden“ wird in Deutschland hauptsächlich mit großzügigen Mäzenen aus Nordamerika assoziiert. Dort ist das Gefühl der Verantwortung für die eigene Gesellschaft und die Pflicht, sich durch Spenden für einen gemeinnützigen Zweck zu engagieren, kultu- rell in jeder Gesellschaftsschicht verankert. Entgegen der weit verbrei- teten Meinung, gibt es aber auch hierzulande viele vermögende Men- schen, die einen Teil ihres Erfolges an die Gesellschaft zurückgeben möchten. Beweggründe für ein gesellschaftliches Engagement können unterschiedlich herrühren; Menschen spenden u. a. für kulturelle Ein- richtungen und deren Bedarfe: – aufgrund eigener familiärer Tradition, – aus Dankbarkeit für das eigene unternehmerische (finanzielle) Glück – auf Basis einer ausgeprägte Leidenschaft, Begabung und Wert- schätzung gegenüber einer Kunst- oder Kulturform oder einer kul- turellen Einrichtung, – aufgrund des persönlichen/beruflichen Interesses und der ehrlichen Überzeugung gegenüber dem expliziten Förderprojekt, – um die Stadt/Land/Region allgemein zu fördern, – damit neben beruflicher und privater Erfolge auch eine gesellschafts- politische Komponente zum Gesamtlebenswerk hinzugefügt wird, – um das Netzwerk an „Gleichgesinnten“ weiter auszubauen, – weil eine persönliche Freundschaft mit einem Menschen und der Ver- bundenheit zur Kulturstätte zum Mitmachen bewegt und motiviert. 2. Voraussetzungen beim Großspenden- Fundraising Das Großspenden-Fundraising wird grundsätzlich von der Dynamik der persönlichen Verbundenheit und einer geteilten Leidenschaft für das Förderprojekt geprägt. Im Vergleich zum Fundraising für Klein- und Mittelspender, das regelmäßige Mailings und größere Fundrai- sing-Veranstaltungen als Bindungsformate mit sich bringt, steht beim individuellen Großspenden-Fundraising jeder interne und externe Ak- teur als Persönlichkeit im Mittelpunkt. 4