SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
E Steuerrecht


E1 Die Besteuerung des Künstlers




Die Anwendung des Steuerrechts im
Kulturbereich
Eine Einführung


Helmut Rundshagen
Rechtsanwalt und Steuerberater mit den Beratungsschwerpunkten internationales
Steuerrecht und Steuergestaltung, Partner in der Hamburger Niederlassung der
Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.


Inhalt                                                                 Seite


1.  Einführung in die Steuerarten                                          3
1.1 Überblick                                                              3
1.2 Relevante Steuerarten                                                  4    E
1.3 Steuersubjekte im Kulturbereich/Gegenstand der Besteuerung             6    1.1
2.  Einkommensteuer                                                       10    S. 1
2.1 Steuerpflichtige nach dem Einkommensteuergesetz                       10
2.2 Gegenstand der Einkommensteuer: Die Einkunftsarten                    11
2.3 Einkünfte aus selbstständiger Arbeit § 18 EStG                        14
2.4 Gewerbliche Einkünfte § 15 EStG                                       16
2.5 Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit § 19 EStG                  18
2.6 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung § 21 EStG                    20
2.7 Sonstige Einkünfte § 22 EStG                                          21
2.8 Einkünfte von beschränkt Steuerpflichtigen § 49 EStG                  22
2.9 Sachliche Steuerbefreiungen § 3 EStG                                  25
3.  Ermittlung der Einkünfte in der Einkunftsart                          27
3.1 Überschussrechnung                                                    28
3.2 Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich                     30
3.3 Sonderausgaben, zu versteuerndes Einkommen                            30
3.4 Tarif/Steuersatz/Veranlagungsform bei unbeschränkt
    Steuerpflichtigen                                                     32
3.5 Tarif/Steuersatz/Veranlagungsform bei beschränkt
    Steuerpflichtigen                                                     34
4. Körperschaftssteuer                                                    36
5. Gewerbesteuer                                                          40
6. Umsatzsteuer                                                           41
7. Internationales Steuerrecht                                            43




                                            21 Kultur & Recht September 2003
E Steuerrecht


       E1 Die Besteuerung des Künstlers




             Checkliste: Wann ist eine Steuerart für einen
             Steuerpflichtigen relevant?                                                   4


       Das Steuerrecht ist ein für den Laien kaum erfassbarer Rechtsbereich. Außeror-
       dentlich schwierig gestaltet sich die Anwendung des Steuerrechts im Kulturbe-
       reich. Ist eine kulturelle Aktivität zu besteuern, oder ist sie steuerlich irrelevant,
       da es sich um einen ausschließlich ideell geprägten Lebensbereich handelt? Wel-
       ches nationale Steuerrecht wird auf internationale kulturelle Veranstaltungen
       angewandt? Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem Beitrag, neben der
       Darstellung verschiedener Steuerarten.




E
1.1
S. 2




       21 Kultur & Recht September 2003
E Steuerrecht


E1 Die Besteuerung des Künstlers




1.     Einführung in die Steuerarten
1.1    Überblick

Kultur ist – ähnlich wie der Sport – ein Lebensbereich, der vom Steuerrecht nur
zum Teil erfasst wird. Kulturelle Aktivitäten sind nämlich nur dann Gegenstand
der Besteuerung, wenn mit ihnen Einnahmen erzielt werden oder sie der Erwirt-
schaftung des Lebensunterhaltes oder von Unternehmensgewinnen dienen.

Das Malen eines Bildes, ohne dass an dessen Verkauf gedacht ist oder das Spielen
eines Instruments sind für das Steuerrecht irrelevant, da es sich insoweit um einen
ausschließlich ideell geprägten Lebensbereich handelt. Auch der Verkauf eines
Musikinstruments oder der Leinwand sowie von Farbe und Pinsel haben mit der
Besteuerung des kulturellen Lebens nichts zu tun. Auf Seiten des Käufers ist
dieser Erwerb steuerlich ohne Auswirkung, solange die kulturelle Betätigung
nicht der Einnahmeerzielung oder dem Erwerb des Lebensunterhalts dient.

Der Übergang von der privaten zweckfreien ideellen Betätigung zur Professiona-        E
lisierung bis hin zur Unterhaltungsindustrie erfolgt im Kulturbereich fließend und    1.1
vor allem bei Musikern häufig in jugendlichem Alter. Dementsprechend geringe
Akzeptanz findet die Besteuerung von „semiprofessionellen“ kulturellen Betäti-        S. 3
gungen. Es kommt allgemein das Empfinden hinzu, es handele sich um einen
ideellen Lebensbereich, den der Staat zu fördern und nicht zu belasten habe.

Ein Weiteres macht den Kulturbereich für das Steuerrecht außerordentlich
schwierig, nämlich seine Internationalität. Während Musik ebenso wie moderne
Kunst über Staats- und Sprachgrenzen weltweit hinweg dargeboten, aufgenom-
men und verstanden wird, ist die Besteuerung solcher Aktivitäten, wenn sie den
rein ideellen Bereich überschreiten außerordentlich komplex. Dies hat zur Kon-
sequenz, dass recht überschaubare Sachverhalte wie etwa die Tournee eines eng-
lischen Kammerorchesters durch Deutschland, Frankreich und Italien – obwohl
es sich dabei ausnahmslos um EU-Staaten handelt – eine ganze Reihe schwieriger
steuerrechtlicher Fragen nach sich ziehen, die ggf. in jedem Auftrittsland anders
zu beantworten sind. Zu beobachten ist, dass hierbei in der Praxis häufig nicht die
erforderliche Sorgfalt beachtet wird. Ferner ist festzustellen, dass die Finanzver-
waltung solche Fälle – anders als noch vor wenigen Jahren – inzwischen sehr viel
konsequenter ermittelt und besteuert.

Das Steuerrecht kennt keine geschlossenen, von allgemeinen steuerrechtlichen
Normen gesonderte Regeln über die Besteuerung von Künstlern, Veranstaltern
und Sponsoren. Die Besteuerung von kulturellen Aktivitäten findet ihren Nieder-
schlag in einigen Sonderregelungen zum allgemeinen Steuerrecht, ohne dass sich
isoliert aus ihnen, ohne Kenntnis des allgemeinen Steuerrechts, die Besteuerung
herleiten lässt. Es ist deshalb unerlässlich, zu analysieren, wie die jeweils zu




                                               21 Kultur & Recht September 2003
E Steuerrecht


       E1 Die Besteuerung des Künstlers




       betrachtenden kulturellen Aktivitäten in die Systematik des deutschen und inter-
       nationalen Steuerrechts einzuordnen sind.

       1.2     Relevante Steuerarten

       Folgende Steuerarten können für die im Kulturbereich tätigen natürlichen und
       juristischen Personen in Hinblick auf die jeweiligen Aktivitäten in Betracht
       kommen:

       -     Einkommen- bzw. Körperschaftssteuer inkl. Solidaritätszuschlag
       -     Gewerbesteuer
       -     Umsatzsteuer im Inland
       -     Umsatzsteuer im Ausland
       -     Haftung für die Einkommensteuer von ausländischen Künstlern
       -     Steuerpflichten und Steuereinbehalt im Ausland

       Methodisch ist jeweils für den ggf. steuerpflichtigen Künstler, Veranstalter oder
       Förderer zu prüfen, ob er eigene steuerrechtliche Pflichten hinsichtlich aller in
E      Betracht kommenden Steuerarten hat und außerdem, ob er ggf. für die Steuer-
1.1    schulden eines anderen haftet.
S. 4

              Checkliste: Wann ist eine Steuerart für einen
              Steuerpflichtigen relevant?"

       Für jeden potenziell Steuerpflichtigen stellen sich für jede der oben genannten
       Steuerarten folgende Fragen:

           Ist eine kulturelle Aktivität überhaupt Gegenstand einer Besteuerung?
           Ist der Steuertatbestand durch den jeweiligen Künstler, die Kultureinrichtung
           oder den Veranstalter erfüllt?
           Liegt ggf. eine Steuerbefreiung für den betreffenden Steuerpflichtigen mit
           seinem gesamten bzw. einem bestimmten Tätigkeitsbereich oder die kultu-
           relle Aktivität vor?
           Liegt eine Steuerbefreiung nach einem Abkommen zur Vermeidung der Dop-
           pelbesteuerung vor?
           Liegen ausnahmsweise Billigkeitsregelungen über die Nichtbesteuerung vor
           (z. B. internationaler Kulturaustausch)?
           Wie ermittelt sich die Bemessungsgrundlage für die Steuer?
           Welcher Steuersatz ist einschlägig?
           Wann ist die Steuer zur Zahlung fällig?
           Können ggf. ausländische Steuern auf die Steuerschuld angerechnet werden?
           Welches Finanzamt ist für die Erhebung der Steuer zuständig?




       21 Kultur & Recht September 2003

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Oelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine GleichbehandlungssgesetzOelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine GleichbehandlungssgesetzRaabe Verlag
 
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenDr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...Raabe Verlag
 
Wissensmanagement mit Wikis
Wissensmanagement mit WikisWissensmanagement mit Wikis
Wissensmanagement mit Wikismarijana_prusina
 
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2Raabe Verlag
 
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil IIPosselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil IIRaabe Verlag
 
D'paula 2014/2015
D'paula  2014/2015D'paula  2014/2015
D'paula 2014/2015mapple2012
 
Media studies mark_scheme
Media studies mark_scheme Media studies mark_scheme
Media studies mark_scheme debbie14
 
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationenMichael Konzett
 

Andere mochten auch (13)

Oelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine GleichbehandlungssgesetzOelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
 
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenDr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
 
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
 
Wissensmanagement mit Wikis
Wissensmanagement mit WikisWissensmanagement mit Wikis
Wissensmanagement mit Wikis
 
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
 
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil IIPosselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
 
PDR Images LH
PDR Images LHPDR Images LH
PDR Images LH
 
Carl Orff
Carl OrffCarl Orff
Carl Orff
 
D'paula 2014/2015
D'paula  2014/2015D'paula  2014/2015
D'paula 2014/2015
 
Xriz
XrizXriz
Xriz
 
Media studies mark_scheme
Media studies mark_scheme Media studies mark_scheme
Media studies mark_scheme
 
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen1.2   anweisungen, eigenschaften und operationen
1.2 anweisungen, eigenschaften und operationen
 
Dner ie004-94
Dner ie004-94Dner ie004-94
Dner ie004-94
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Rundshagen: Die Anwendung des Steuerrechts im Kulturbereich

  • 1. E Steuerrecht E1 Die Besteuerung des Künstlers Die Anwendung des Steuerrechts im Kulturbereich Eine Einführung Helmut Rundshagen Rechtsanwalt und Steuerberater mit den Beratungsschwerpunkten internationales Steuerrecht und Steuergestaltung, Partner in der Hamburger Niederlassung der Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Inhalt Seite 1. Einführung in die Steuerarten 3 1.1 Überblick 3 1.2 Relevante Steuerarten 4 E 1.3 Steuersubjekte im Kulturbereich/Gegenstand der Besteuerung 6 1.1 2. Einkommensteuer 10 S. 1 2.1 Steuerpflichtige nach dem Einkommensteuergesetz 10 2.2 Gegenstand der Einkommensteuer: Die Einkunftsarten 11 2.3 Einkünfte aus selbstständiger Arbeit § 18 EStG 14 2.4 Gewerbliche Einkünfte § 15 EStG 16 2.5 Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit § 19 EStG 18 2.6 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung § 21 EStG 20 2.7 Sonstige Einkünfte § 22 EStG 21 2.8 Einkünfte von beschränkt Steuerpflichtigen § 49 EStG 22 2.9 Sachliche Steuerbefreiungen § 3 EStG 25 3. Ermittlung der Einkünfte in der Einkunftsart 27 3.1 Überschussrechnung 28 3.2 Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich 30 3.3 Sonderausgaben, zu versteuerndes Einkommen 30 3.4 Tarif/Steuersatz/Veranlagungsform bei unbeschränkt Steuerpflichtigen 32 3.5 Tarif/Steuersatz/Veranlagungsform bei beschränkt Steuerpflichtigen 34 4. Körperschaftssteuer 36 5. Gewerbesteuer 40 6. Umsatzsteuer 41 7. Internationales Steuerrecht 43 21 Kultur & Recht September 2003
  • 2. E Steuerrecht E1 Die Besteuerung des Künstlers Checkliste: Wann ist eine Steuerart für einen Steuerpflichtigen relevant? 4 Das Steuerrecht ist ein für den Laien kaum erfassbarer Rechtsbereich. Außeror- dentlich schwierig gestaltet sich die Anwendung des Steuerrechts im Kulturbe- reich. Ist eine kulturelle Aktivität zu besteuern, oder ist sie steuerlich irrelevant, da es sich um einen ausschließlich ideell geprägten Lebensbereich handelt? Wel- ches nationale Steuerrecht wird auf internationale kulturelle Veranstaltungen angewandt? Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem Beitrag, neben der Darstellung verschiedener Steuerarten. E 1.1 S. 2 21 Kultur & Recht September 2003
  • 3. E Steuerrecht E1 Die Besteuerung des Künstlers 1. Einführung in die Steuerarten 1.1 Überblick Kultur ist – ähnlich wie der Sport – ein Lebensbereich, der vom Steuerrecht nur zum Teil erfasst wird. Kulturelle Aktivitäten sind nämlich nur dann Gegenstand der Besteuerung, wenn mit ihnen Einnahmen erzielt werden oder sie der Erwirt- schaftung des Lebensunterhaltes oder von Unternehmensgewinnen dienen. Das Malen eines Bildes, ohne dass an dessen Verkauf gedacht ist oder das Spielen eines Instruments sind für das Steuerrecht irrelevant, da es sich insoweit um einen ausschließlich ideell geprägten Lebensbereich handelt. Auch der Verkauf eines Musikinstruments oder der Leinwand sowie von Farbe und Pinsel haben mit der Besteuerung des kulturellen Lebens nichts zu tun. Auf Seiten des Käufers ist dieser Erwerb steuerlich ohne Auswirkung, solange die kulturelle Betätigung nicht der Einnahmeerzielung oder dem Erwerb des Lebensunterhalts dient. Der Übergang von der privaten zweckfreien ideellen Betätigung zur Professiona- E lisierung bis hin zur Unterhaltungsindustrie erfolgt im Kulturbereich fließend und 1.1 vor allem bei Musikern häufig in jugendlichem Alter. Dementsprechend geringe Akzeptanz findet die Besteuerung von „semiprofessionellen“ kulturellen Betäti- S. 3 gungen. Es kommt allgemein das Empfinden hinzu, es handele sich um einen ideellen Lebensbereich, den der Staat zu fördern und nicht zu belasten habe. Ein Weiteres macht den Kulturbereich für das Steuerrecht außerordentlich schwierig, nämlich seine Internationalität. Während Musik ebenso wie moderne Kunst über Staats- und Sprachgrenzen weltweit hinweg dargeboten, aufgenom- men und verstanden wird, ist die Besteuerung solcher Aktivitäten, wenn sie den rein ideellen Bereich überschreiten außerordentlich komplex. Dies hat zur Kon- sequenz, dass recht überschaubare Sachverhalte wie etwa die Tournee eines eng- lischen Kammerorchesters durch Deutschland, Frankreich und Italien – obwohl es sich dabei ausnahmslos um EU-Staaten handelt – eine ganze Reihe schwieriger steuerrechtlicher Fragen nach sich ziehen, die ggf. in jedem Auftrittsland anders zu beantworten sind. Zu beobachten ist, dass hierbei in der Praxis häufig nicht die erforderliche Sorgfalt beachtet wird. Ferner ist festzustellen, dass die Finanzver- waltung solche Fälle – anders als noch vor wenigen Jahren – inzwischen sehr viel konsequenter ermittelt und besteuert. Das Steuerrecht kennt keine geschlossenen, von allgemeinen steuerrechtlichen Normen gesonderte Regeln über die Besteuerung von Künstlern, Veranstaltern und Sponsoren. Die Besteuerung von kulturellen Aktivitäten findet ihren Nieder- schlag in einigen Sonderregelungen zum allgemeinen Steuerrecht, ohne dass sich isoliert aus ihnen, ohne Kenntnis des allgemeinen Steuerrechts, die Besteuerung herleiten lässt. Es ist deshalb unerlässlich, zu analysieren, wie die jeweils zu 21 Kultur & Recht September 2003
  • 4. E Steuerrecht E1 Die Besteuerung des Künstlers betrachtenden kulturellen Aktivitäten in die Systematik des deutschen und inter- nationalen Steuerrechts einzuordnen sind. 1.2 Relevante Steuerarten Folgende Steuerarten können für die im Kulturbereich tätigen natürlichen und juristischen Personen in Hinblick auf die jeweiligen Aktivitäten in Betracht kommen: - Einkommen- bzw. Körperschaftssteuer inkl. Solidaritätszuschlag - Gewerbesteuer - Umsatzsteuer im Inland - Umsatzsteuer im Ausland - Haftung für die Einkommensteuer von ausländischen Künstlern - Steuerpflichten und Steuereinbehalt im Ausland Methodisch ist jeweils für den ggf. steuerpflichtigen Künstler, Veranstalter oder Förderer zu prüfen, ob er eigene steuerrechtliche Pflichten hinsichtlich aller in E Betracht kommenden Steuerarten hat und außerdem, ob er ggf. für die Steuer- 1.1 schulden eines anderen haftet. S. 4 Checkliste: Wann ist eine Steuerart für einen Steuerpflichtigen relevant?" Für jeden potenziell Steuerpflichtigen stellen sich für jede der oben genannten Steuerarten folgende Fragen: Ist eine kulturelle Aktivität überhaupt Gegenstand einer Besteuerung? Ist der Steuertatbestand durch den jeweiligen Künstler, die Kultureinrichtung oder den Veranstalter erfüllt? Liegt ggf. eine Steuerbefreiung für den betreffenden Steuerpflichtigen mit seinem gesamten bzw. einem bestimmten Tätigkeitsbereich oder die kultu- relle Aktivität vor? Liegt eine Steuerbefreiung nach einem Abkommen zur Vermeidung der Dop- pelbesteuerung vor? Liegen ausnahmsweise Billigkeitsregelungen über die Nichtbesteuerung vor (z. B. internationaler Kulturaustausch)? Wie ermittelt sich die Bemessungsgrundlage für die Steuer? Welcher Steuersatz ist einschlägig? Wann ist die Steuer zur Zahlung fällig? Können ggf. ausländische Steuern auf die Steuerschuld angerechnet werden? Welches Finanzamt ist für die Erhebung der Steuer zuständig? 21 Kultur & Recht September 2003