SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


L3 Bildende Kunst




An- und Verkauf bildender Kunst
Dr. Stefan Haupt
Seit 1990 Rechtsanwalt in Berlin, Schwerpunkt Urheber- und Medien- sowie
Presse- und Verlagsrecht, Lehraufträge in den Bereichen Urheber- und Medien-
recht an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg sowie der
FHTW in Berlin

Loy Ullmann
Rechtsanwalt in Berlin, Schwerpunkt Urheber-, Wettbewerbs- und Geschmacks-
musterrecht

Inhalt                                                                Seite


1.    Kauf von bildender Kunst                                            3
2.    Original                                                            3
2.1   Originalbegriff am Beispiel von Dali                                4
2.2   Originalbegriff im Bereich der Fotografie                           6
3.    Zertifikat und Expertise                                            6
4.    Auktionen                                                           7
4.1   Allgemeines                                                         7
4.2   Versteigerungsverordnung                                            8
4.3   Vertragsschluss                                                     8
4.4   Internetauktionen                                                   9
5.    Ansprüche von Käufer und Verkäufer                                  9
5.1   Allgemeine Rechte und Pflichten                                     9
5.2   Sach- und Rechtsmangel                                              9
5.3   Anfechtung des Kaufvertrages                                       10
5.4   Verjährung                                                         12
6.    Gesetzlicher Schutz des Urhebers                                   12
6.1   Allgemeines                                                        12
6.2   Folgerecht                                                         13
7.    Zoll- und steuerrechtliche Fragen                                  14
7.1   Gewerbesteuer                                                      14
7.2   Umsatzsteuer                                                       14
7.3   Einfuhrumsatzsteuer und Importzölle                                15


                                                                               L
                                                                               3.2
                                                                               S. 1




                                            31 Kultur & Recht Dezember 2005
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


       L3 Bildende Kunst




            Checkliste zum Erwerb bildender Kunst                                   16

            Musterkaufvertrag über ein Werk der bildenden Kunst                     17

            Mind Map für den Verkauf                                                20



       Im Bereich des Handelns mit bildender Kunst sind auf rechtlicher Ebene ver-
       schiedene Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Es ist zwischen urheberrechtlichen
       Fragen, Fragen bei der Gestaltung von Ausstellungen bzw. des Ausstellungsver-
       trages sowie den Rechten und Pflichten beim Erwerb eines Werkes der bildenden
       Kunst zu unterscheiden. Nachfolgend sollen die eigentumsrechtlichen, vertrags-
       und urheberrechtlichen Aspekte beim An- und Verkauf bildender Kunst näher
       beleuchtet werden. Daneben wird auch auf einige steuer- und zollrechtliche Ge-
       sichtspunkte eingegangen.

       Allen Ausführungen im Zusammenhang mit dem Handel von bildender Kunst ist
       voranzustellen, dass zwischen eigentumsrechtlichen und urheberrechtlichen Fra-
       gen zu differenzieren ist. Der Eigentümer eines Werkes der bildenden Kunst ist a
       priori nicht zur Ausübung urheberrechtlicher Befugnisse berechtigt (§ 44 Abs. 1
       UrhG). Davon ausgenommen sind die Fälle, in denen entweder die gesetzliche
       Schutzfrist abgelaufen ist oder eine entsprechende Vereinbarung mit dem
       Rechteinhaber existiert.




L
3.2
S. 2




       31 Kultur & Recht Dezember 2005
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


L3 Bildende Kunst




1.      Kauf von bildender Kunst
Auf den Kauf von Werken der bildenden Kunst finden die Vorschriften des Bür-
gerlichen Gesetzbuches (BGB) Anwendung. Beim Kauf von Werken bildender
Kunst sind folgende Positionen des Verhandlungspartners denkbar:

-    Alleineigentümer des Werkes (§ 903 BGB),
-    Miteigentümer z. B. im Rahmen einer Erbengemeinschaft (§§ 2032, 741
     BGB),
-    Kommissionär (§ 383 HGB); der Verkauf der Werke erfolgt im Namen des
     Kommissionärs aber für die Rechnung des Künstlers (Kommittenten),
-    Handelsvertreter (§ 84 HGB); die Werke werden durch einen Dritten im Na-
     men und auf Rechnung des Künstlers veräußert,
-    Makler (§ 652 BGB); durch einen Dritten wird lediglich der Vertragsab-
     schluss vermittelt.

Vor Abschluss des Vertrages sollte ermittelt werden, welche rechtliche Stellung
der Verhandlungspartner einnimmt und wer der eigentliche Vertragspartner ist.
Das ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn Ansprüche aus dem Kaufvertrag
geltend gemacht werden müssen. Bei einer zeitaufwendigen Recherche läuft man
Gefahr, dass wegen Fristablaufs die Ansprüche nicht mehr durchgesetzt werden
können. Der Abschluss eines Kaufvertrages ist grundsätzlich formfrei möglich.
Den Vertragsparteien ist es unbenommen, die Schriftform zu vereinbaren (§ 126
BGB). Zu Beweis- und Dokumentationszwecken ist ein schriftlicher Vertrag zu
empfehlen.


2.      Original
Unter dem Original versteht man ein durch den Künstler von Hand geschaffenes
Werk. Sofern die Platten für Stiche, Schnitte und Steindrucke von der Hand des
Künstlers bearbeitet, also weder mechanisch noch fotomechanisch hergestellt
worden sind, spricht man bei den entstandenen Vervielfältigungsstücken ebenfalls
von Originalen. Der Originalbegriff setzt also nicht voraus, dass es sich bei dem
als Original qualifizierten Kunstgegenstand um ein Unikat handelt1.

Einen Anhaltspunkt, wann ein Werk als Original definiert werden kann gibt das
                                                                                    L
Umsatzsteuergesetz (UStG). Die Liste der dem ermäßigten Steuersatz zu sieben
                                                                                    3.2
Prozent unterliegenden Gegenstände (Nr. 52 der Anlage 2 zu § 12 Abs. 2 Nr. 1
und 2 UStG) benennt folgende Kunstgegenstände:                                      S. 3




                                                31 Kultur & Recht Dezember 2005
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


       L3 Bildende Kunst




       -   vollständig mit der Hand geschaffene Gemälde und Zeichnungen sowie
       -   Collagen und ähnliche dekorative Bildwerke (nicht Siebdrucke, da diese
           einem automatisierten Verfahren unterliegen2)
       -   Originalstiche, -schnitte und -steindrucke,
       -   Originalerzeugnisse der Bildhauerkunst aus Stoffen aller Art.

       Davon sind einfache Reproduktionen zu unterscheiden. Rechtliche Bedeutung
       erlangt die Unterscheidung insbesondere im Bezug auf das Folgerecht sowie der
       zoll- und steuerrechtlichen Behandlung. Insofern ist das Original im Verhältnis
       zur Reproduktion privilegiert. Originale unterliegen günstigeren Steuer- und
       Zollsätzen. Zudem findet das Folgerecht nur auf Originale Anwendung (dazu 6.2
       und 7.).

       Bei nach 1950 hergestellten Vervielfältigungsstücken, die man in Bezug auf den
       Herstellungsprozess als Originale bezeichnen kann, besteht eine Sammelwürdig-
       keit nur dann, wenn bei Grafiken nicht mehr als 300 Exemplare und bei Gießex-
       emplaren nicht mehr als 25 Stück existieren.


       2.1    Originalbegriff am Beispiel von Dali

       Will man ein Gefühl dafür bekommen, ob es sich bei einem Werk um ein sam-
       melwürdiges Objekt handelt, sollte man sich mit den Grafiken von Salvador Dali
       beschäftigen. Die Signatur auf dem Blatt ist der Beleg einer Limitierung und
       Autorisierung der entstandenen Vervielfältigungsstücke durch den Künstler.

       Nicht zuletzt erfolgt mit dem Signieren die letzte Qualitätskontrolle. Da Salvador
       Dali einerseits zu den meistgefälschten Künstlern gehört und andererseits von
       ihm Papier blanko signiert wurde, ist beim Erwerb seiner Werke besondere Vor-
       sicht geboten3. Folgende Orientierungspunkte gibt es:


       Signatur auf der Grafik
       Vergleicht man Dali-Signaturen von 1936 bis 1978, stellt man fest, dass Verände-
       rungen stattgefunden haben. So wurde am Anfang mit vollem Vor- und Zunamen
       sowie der Jahreszahl unterzeichnet, später wurde der Vorname nur noch abge-
       kürzt. Nachdem dann auch noch die Jahreszahl weggelassen wurde, bestand die
       Signatur nur noch aus dem Wort „Dali“4.
L
3.2    Papierart
S. 4   Für die grafischen Editionen von Dali wurden hauptsächlich Papiere der Firma
       Arjomari verwendet. Dazu gehörten die beiden Büttenpapier-Sorten Rives und
       Arches. Sie wurden in blanc und teinte geliefert. Verwendung fanden aber auch
       Japan, Guarro und Richard de Bas. Ab dem 1. April 1980 trugen die Papiere von



       31 Kultur & Recht Dezember 2005

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05Michael Wünsch
 
sinn:schrift - Zukunft des Geldes - Teil 3 - Das Finanzsystem als Pyramidensp...
sinn:schrift - Zukunft des Geldes - Teil 3 - Das Finanzsystem als Pyramidensp...sinn:schrift - Zukunft des Geldes - Teil 3 - Das Finanzsystem als Pyramidensp...
sinn:schrift - Zukunft des Geldes - Teil 3 - Das Finanzsystem als Pyramidensp...Stefan Zechner
 
Open Data Spielwiese der Informationen
Open Data  Spielwiese der InformationenOpen Data  Spielwiese der Informationen
Open Data Spielwiese der InformationenClara Landler
 
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...Raabe Verlag
 
Interaktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-Campus
Interaktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-CampusInteraktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-Campus
Interaktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-CampusHermin Kantardjieva
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationPräsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationRKorbmann
 
GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"
GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"
GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"gamificationworldcongress
 

Andere mochten auch (11)

STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
 
sinn:schrift - Zukunft des Geldes - Teil 3 - Das Finanzsystem als Pyramidensp...
sinn:schrift - Zukunft des Geldes - Teil 3 - Das Finanzsystem als Pyramidensp...sinn:schrift - Zukunft des Geldes - Teil 3 - Das Finanzsystem als Pyramidensp...
sinn:schrift - Zukunft des Geldes - Teil 3 - Das Finanzsystem als Pyramidensp...
 
ISLAS DE LA BAHIA
ISLAS DE LA BAHIAISLAS DE LA BAHIA
ISLAS DE LA BAHIA
 
Open Data Spielwiese der Informationen
Open Data  Spielwiese der InformationenOpen Data  Spielwiese der Informationen
Open Data Spielwiese der Informationen
 
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...
Moritz Loock: Das Kulturprozent der Migros. Eine Ausnahmeerscheinung der priv...
 
Interaktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-Campus
Interaktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-CampusInteraktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-Campus
Interaktive praktische Anwendungen auf der Basis von 3D-Campus
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Pablo alborán
Pablo alboránPablo alborán
Pablo alborán
 
Haustüre bei Kunden montiert 4
Haustüre bei Kunden montiert 4Haustüre bei Kunden montiert 4
Haustüre bei Kunden montiert 4
 
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationPräsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
 
GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"
GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"
GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 

Haupt, Ullmann: An- und Verkauf bildender Kunst

  • 1. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L3 Bildende Kunst An- und Verkauf bildender Kunst Dr. Stefan Haupt Seit 1990 Rechtsanwalt in Berlin, Schwerpunkt Urheber- und Medien- sowie Presse- und Verlagsrecht, Lehraufträge in den Bereichen Urheber- und Medien- recht an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg sowie der FHTW in Berlin Loy Ullmann Rechtsanwalt in Berlin, Schwerpunkt Urheber-, Wettbewerbs- und Geschmacks- musterrecht Inhalt Seite 1. Kauf von bildender Kunst 3 2. Original 3 2.1 Originalbegriff am Beispiel von Dali 4 2.2 Originalbegriff im Bereich der Fotografie 6 3. Zertifikat und Expertise 6 4. Auktionen 7 4.1 Allgemeines 7 4.2 Versteigerungsverordnung 8 4.3 Vertragsschluss 8 4.4 Internetauktionen 9 5. Ansprüche von Käufer und Verkäufer 9 5.1 Allgemeine Rechte und Pflichten 9 5.2 Sach- und Rechtsmangel 9 5.3 Anfechtung des Kaufvertrages 10 5.4 Verjährung 12 6. Gesetzlicher Schutz des Urhebers 12 6.1 Allgemeines 12 6.2 Folgerecht 13 7. Zoll- und steuerrechtliche Fragen 14 7.1 Gewerbesteuer 14 7.2 Umsatzsteuer 14 7.3 Einfuhrumsatzsteuer und Importzölle 15 L 3.2 S. 1 31 Kultur & Recht Dezember 2005
  • 2. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L3 Bildende Kunst Checkliste zum Erwerb bildender Kunst 16 Musterkaufvertrag über ein Werk der bildenden Kunst 17 Mind Map für den Verkauf 20 Im Bereich des Handelns mit bildender Kunst sind auf rechtlicher Ebene ver- schiedene Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Es ist zwischen urheberrechtlichen Fragen, Fragen bei der Gestaltung von Ausstellungen bzw. des Ausstellungsver- trages sowie den Rechten und Pflichten beim Erwerb eines Werkes der bildenden Kunst zu unterscheiden. Nachfolgend sollen die eigentumsrechtlichen, vertrags- und urheberrechtlichen Aspekte beim An- und Verkauf bildender Kunst näher beleuchtet werden. Daneben wird auch auf einige steuer- und zollrechtliche Ge- sichtspunkte eingegangen. Allen Ausführungen im Zusammenhang mit dem Handel von bildender Kunst ist voranzustellen, dass zwischen eigentumsrechtlichen und urheberrechtlichen Fra- gen zu differenzieren ist. Der Eigentümer eines Werkes der bildenden Kunst ist a priori nicht zur Ausübung urheberrechtlicher Befugnisse berechtigt (§ 44 Abs. 1 UrhG). Davon ausgenommen sind die Fälle, in denen entweder die gesetzliche Schutzfrist abgelaufen ist oder eine entsprechende Vereinbarung mit dem Rechteinhaber existiert. L 3.2 S. 2 31 Kultur & Recht Dezember 2005
  • 3. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L3 Bildende Kunst 1. Kauf von bildender Kunst Auf den Kauf von Werken der bildenden Kunst finden die Vorschriften des Bür- gerlichen Gesetzbuches (BGB) Anwendung. Beim Kauf von Werken bildender Kunst sind folgende Positionen des Verhandlungspartners denkbar: - Alleineigentümer des Werkes (§ 903 BGB), - Miteigentümer z. B. im Rahmen einer Erbengemeinschaft (§§ 2032, 741 BGB), - Kommissionär (§ 383 HGB); der Verkauf der Werke erfolgt im Namen des Kommissionärs aber für die Rechnung des Künstlers (Kommittenten), - Handelsvertreter (§ 84 HGB); die Werke werden durch einen Dritten im Na- men und auf Rechnung des Künstlers veräußert, - Makler (§ 652 BGB); durch einen Dritten wird lediglich der Vertragsab- schluss vermittelt. Vor Abschluss des Vertrages sollte ermittelt werden, welche rechtliche Stellung der Verhandlungspartner einnimmt und wer der eigentliche Vertragspartner ist. Das ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn Ansprüche aus dem Kaufvertrag geltend gemacht werden müssen. Bei einer zeitaufwendigen Recherche läuft man Gefahr, dass wegen Fristablaufs die Ansprüche nicht mehr durchgesetzt werden können. Der Abschluss eines Kaufvertrages ist grundsätzlich formfrei möglich. Den Vertragsparteien ist es unbenommen, die Schriftform zu vereinbaren (§ 126 BGB). Zu Beweis- und Dokumentationszwecken ist ein schriftlicher Vertrag zu empfehlen. 2. Original Unter dem Original versteht man ein durch den Künstler von Hand geschaffenes Werk. Sofern die Platten für Stiche, Schnitte und Steindrucke von der Hand des Künstlers bearbeitet, also weder mechanisch noch fotomechanisch hergestellt worden sind, spricht man bei den entstandenen Vervielfältigungsstücken ebenfalls von Originalen. Der Originalbegriff setzt also nicht voraus, dass es sich bei dem als Original qualifizierten Kunstgegenstand um ein Unikat handelt1. Einen Anhaltspunkt, wann ein Werk als Original definiert werden kann gibt das L Umsatzsteuergesetz (UStG). Die Liste der dem ermäßigten Steuersatz zu sieben 3.2 Prozent unterliegenden Gegenstände (Nr. 52 der Anlage 2 zu § 12 Abs. 2 Nr. 1 und 2 UStG) benennt folgende Kunstgegenstände: S. 3 31 Kultur & Recht Dezember 2005
  • 4. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L3 Bildende Kunst - vollständig mit der Hand geschaffene Gemälde und Zeichnungen sowie - Collagen und ähnliche dekorative Bildwerke (nicht Siebdrucke, da diese einem automatisierten Verfahren unterliegen2) - Originalstiche, -schnitte und -steindrucke, - Originalerzeugnisse der Bildhauerkunst aus Stoffen aller Art. Davon sind einfache Reproduktionen zu unterscheiden. Rechtliche Bedeutung erlangt die Unterscheidung insbesondere im Bezug auf das Folgerecht sowie der zoll- und steuerrechtlichen Behandlung. Insofern ist das Original im Verhältnis zur Reproduktion privilegiert. Originale unterliegen günstigeren Steuer- und Zollsätzen. Zudem findet das Folgerecht nur auf Originale Anwendung (dazu 6.2 und 7.). Bei nach 1950 hergestellten Vervielfältigungsstücken, die man in Bezug auf den Herstellungsprozess als Originale bezeichnen kann, besteht eine Sammelwürdig- keit nur dann, wenn bei Grafiken nicht mehr als 300 Exemplare und bei Gießex- emplaren nicht mehr als 25 Stück existieren. 2.1 Originalbegriff am Beispiel von Dali Will man ein Gefühl dafür bekommen, ob es sich bei einem Werk um ein sam- melwürdiges Objekt handelt, sollte man sich mit den Grafiken von Salvador Dali beschäftigen. Die Signatur auf dem Blatt ist der Beleg einer Limitierung und Autorisierung der entstandenen Vervielfältigungsstücke durch den Künstler. Nicht zuletzt erfolgt mit dem Signieren die letzte Qualitätskontrolle. Da Salvador Dali einerseits zu den meistgefälschten Künstlern gehört und andererseits von ihm Papier blanko signiert wurde, ist beim Erwerb seiner Werke besondere Vor- sicht geboten3. Folgende Orientierungspunkte gibt es: Signatur auf der Grafik Vergleicht man Dali-Signaturen von 1936 bis 1978, stellt man fest, dass Verände- rungen stattgefunden haben. So wurde am Anfang mit vollem Vor- und Zunamen sowie der Jahreszahl unterzeichnet, später wurde der Vorname nur noch abge- kürzt. Nachdem dann auch noch die Jahreszahl weggelassen wurde, bestand die Signatur nur noch aus dem Wort „Dali“4. L 3.2 Papierart S. 4 Für die grafischen Editionen von Dali wurden hauptsächlich Papiere der Firma Arjomari verwendet. Dazu gehörten die beiden Büttenpapier-Sorten Rives und Arches. Sie wurden in blanc und teinte geliefert. Verwendung fanden aber auch Japan, Guarro und Richard de Bas. Ab dem 1. April 1980 trugen die Papiere von 31 Kultur & Recht Dezember 2005