SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


L7 Allgemeine Verträge




Der befristete Arbeitsvertrag
Prüfkriterien hinsichtlich der Rechtswirksamkeit von Befristungen auf
der Basis des Teilzeit- und Befristungsgesetzes


Hermann J. Fischer
Autor zum Thema „Kultur und Recht“


Inhalt                                                                       Seite

1.    Einleitung                                                                 2
2.    Befristungsarten                                                           2
2.1   Die Zeitbefristung                                                         2
2.2   Die Zweckbefristung                                                        2
2.3   Die auflösende Bedingung                                                   3
3.    Der sachliche Grund als Rechtfertigung der Befristung                      3
3.1   Vorübergehender betrieblicher Bedarf                                       3
3.2   Anschlussbefristung                                                        4
3.3   Vertretung                                                                 4
3.4   Eigenart der Arbeitsleistung                                               5
3.5   Erprobung                                                                  6
3.6   In der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe                            6
3.7   Vergütung aus Haushaltsmitteln für befristete Beschäftigung                7
3.8   Gerichtlicher Vergleich                                                    7
3.9   Weitere sachliche Gründe                                                   8
4.    Erleichterte kalendermäßige Befristung                                     8
5.    Erleichterte Befristung bei älteren Arbeitnehmern                          9
6.    Weitere praxisrelevante Aspekte                                           10
6.1   Schriftform                                                               10
6.2   Rechtsfolge einer unwirksamen Befristung                                  10
6.3   Befristungsende und Mitteilungspflicht                                    10
6.4   Fortsetzung der Arbeit                                                    11
6.5   Kündigung im befristeten Arbeitsverhältnis                                11
6.6   Besondere Pflichten des Arbeitgebers                                      12
6.7   Klagefrist des Arbeitnehmers                                              12



Der Beitrag soll bei der Prüfung helfen, ob der Ihnen vorliegende unterschriftsrei-   L
fe befristete Vertrag tatsächlich vollständig ist und den rechtlichen Anforderungen   7.4
genügt. Wenn Sie weiter gehende Fragen haben, lesen Sie bitte die Beiträge            S. 1
D 2.1, D 3.1 und D 3.2.




                                                      42 Kultur & Recht Juni 2008
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


       L7 Allgemeine Verträge




       1.     Einleitung
       Die im Kulturbereich recht häufig anzutreffenden Befristeten Arbeitsverträge
       werden in ihrer Zulässigkeit und mit ihren rechtlich notwendigen Inhalten darge-
       stellt. Auf den Aspekt Teilzeit wird in dieser Abhandlung nicht eingegangen.

       Grundlage hierbei ist das „Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträ-
       ge“ (Teilzeit- und Befristungsgesetz – TzBfG), das die Gesamtthematik des befris-
       teten Arbeitsverhältnisses in einem eigenständigen Gesetz regelt. Insbesondere
       will das Gesetz einen Missbrauch der befristeten Vertragsform vermeiden.


       2.     Befristungsarten
       2.1    Die Zeitbefristung

       Den Regelfall stellt die kalendermäßige Befristung dar, § 3 Absatz 1 TzBfG.
       Dabei müssen Beginn und der jeweils vorgesehene Endzeitpunkt des Vertrages
       konkret bestimmt oder zumindest bestimmbar sein, andernfalls die Befristungs-
       vereinbarung unwirksam ist. An dieser Bestimmbarkeit fehlt es, wenn es z. B.
       hinsichtlich des Endzeitpunktes heißt, dass der Vertrag nach etwa drei Monaten
       endet.

       Die Künstlerin/Der Künstler _______ wird mit Wirkung ab dem (konkretes Da-
       tum) als _______ eingestellt. Das Arbeitsverhältnis ist befristet und endet, ohne
       dass es einer Kündigung bedarf, am (konkretes Datum).


       2.2    Die Zweckbefristung

       Die Dauer des Arbeitsverhältnisses kann sich auch aus Art, Zweck oder Beschaf-
       fenheit der Arbeitsleistung ergeben, § 3 Absatz 1 TzBfG. Diese Bestimmung
       verweist auf den später zu behandelnden Sachgrund hin, der mit der Zweckbefris-
       tung verknüpft sein muss. Auch hier gilt, dass als Wirksamkeitsvoraussetzung der
       Befristung insbesondere die Voraussehbarkeit und Konkretisierung des Befris-
       tungsendes gewährleistet sein müssen. Da es bei dieser Alternative auf die z. B.
       Zweckerreichung ankommt, muss diese nicht zwangsläufig mit einem Datum
       unterlegt werden.

L      Die Künstlerin/Der Künstler _______.wird mit Wirkung ab dem (konkretes Da-
7.4    tum) als _______ für das Projekt _______ eingestellt. Das Projekt endet voraus-
S. 2   sichtlich am (konkretes Datum). Das Arbeitsverhältnis ist mit dem tatsächlichen
       Abschluss des Projektes beendet, ohne dass es einer Kündigung bedarf.




       42 Kultur & Recht Juni 2008
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


L7 Allgemeine Verträge




2.3    Die auflösende Bedingung

Soll die Beendigung des Arbeitsverhältnisses von dem Eintritt eines bestimmten
Ereignisses, z. B. der Bewilligung einer Rente wegen Erwerbsminderung, abhän-
gig gemacht werden, spricht man von einer auflösenden Bedingung. Das Gesetz,
§ 21 TzBfG, erklärt für diese Verträge eine Reihe seiner wesentlichen Regelungen
als entsprechend anwendbar.


3.     Der sachliche Grund als Rechtfertigung
       der Befristung
Gemäß § 14 Absatz 1 TzBfG ist die Befristung eines Arbeitsvertrages zulässig,
wenn sie durch einen sachlichen Grund gerechtfertigt ist. Das Gesetz führt in
diesem Zusammenhang insgesamt acht Regelbeispiele eines sachlichen Grundes
auf. Da es sich bei der Aufzählung um Regelbeispiele handelt, sind auch weitere
Fälle denkbar, die mit den aufgezählten Tatbeständen vergleichbar sind.

Die Zulässigkeitserfordernisse gelten für alle Unternehmen, Kleinbetriebe sind
nicht ausgenommen, und für alle Arbeitsverhältnisse, unabhängig davon, auf
welche Zeitdauer sie angelegt sind.


3.1    Vorübergehender betrieblicher Bedarf

Hierbei müssen zwei Voraussetzungen gegeben sein. Einmal ist es erforderlich,
dass bei Vertragsschluss der künftige Wegfall des Arbeitskräftebedarfes vorher-
sehbar ist – ggf. hat der Arbeitgeber eine entsprechende Prognose vorzunehmen.
Es muss sich also um einen vorübergehenden Bedarf handeln, der von der
Stammbelegschaft nicht abgedeckt werden kann, so dass z. B. Aushilfskräfte
eingestellt werden müssen. Oder es ist ein Projekt abzuwickeln, das für den Pro-
jekt-Zeitraum zusätzliches Personal erfordert.

Auf der anderen Seite darf über diesen Weg nicht das Unternehmerrisiko auf den
Arbeitnehmer abgewälzt werden. Die Unsicherheit über die künftige wirtschaftli-
che Entwicklung des Betriebes stellt keinen Befristungsgrund in diesem Sinne
dar.

Für die Tournee des Theaters _______ vom _______ bis _______ wird die
Künstlerin/der Künstler _______ als zusätzliche Requisiteurin/zusätzlicher Re-     L
quisiteur befristet eingestellt.                                                   7.4
                                                                                   S. 3




                                                    42 Kultur & Recht Juni 2008
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


       L7 Allgemeine Verträge




       3.2    Anschlussbefristung
       Mit der Zielrichtung, den Übergang in eine Anschlussbeschäftigung zu erleich-
       tern, ist es gesetzlich zulässig, eine befristete Beschäftigung an eine Ausbildung
       oder ein Studium anzuhängen. Da der Begriff allgemeiner gefasst ist – Ausbil-
       dung und Studium –, kann z. B. auch Volontärinnen, Umschülern und Werkstu-
       denten eine befristete Tätigkeit angeboten werden.

       Wichtig ist, dass die Anschlusstätigkeit ausdrücklich als befristete Anstellung
       vereinbart wird, andernfalls z. B. beim Berufsausbildungsverhältnis ein unbefris-
       tetes Arbeitsverhältnis gesetzlich fingiert wird, § 24 Berufsbildungsgesetz.

       Auch hier sieht das Gesetz keine zeitliche Begrenzung der befristeten Tätigkeit
       vor. Zu prüfen bleibt allerdings, ob sich derartige Begrenzungen in Tarifverträgen
       oder Betriebsvereinbarungen finden.

       Nur der erste Arbeitsvertrag im Anschluss an Ausbildung und Studium ist mit
       dem vorliegenden Sachgrund befristet zulässig, nicht seine Verlängerung, BAG
       10.10.2007-7 AZR 795/06.

       Im Anschluss an das Volontariat in der Zeit vom _______ bis _______ wird die
       Künstlerin/der Künstler _______ befristet für die Zeit vom _______ bis _______
       als Mitarbeiterin/Mitarbeiter in der Redaktion Kultur des Senders _______ einge-
       stellt.

       3.3    Vertretung
       Fälle von Mutterschutz, Elternzeit, Erkrankung, Beurlaubung und dergleichen kann
       der Arbeitgeber durch befristete Einstellung von Beschäftigten kompensieren.

       Die Befristungszeiten müssen sich nicht mit den Abwesenheitszeiten des Vertre-
       tenen decken, es darf nur nicht der sachliche Grund des vorübergehenden Ar-
       beitsbedarfs entfallen. Empfehlenswert ist zum Beispiel für die Fallgestaltung der
       Erkrankung, sowohl die Befristung für die Dauer der Erkrankung zu vereinbaren
       als auch vorsorglich eine Zeitgrenze festzulegen. Über diesen Weg erhält sich der
       Arbeitgeber die Dispositionsfreiheit, jeweils neu über die Frage der Vertretung
       entscheiden zu können.

       Der Arbeitgeber ist nicht gehindert, aus Anlass des Vertretungsfalles die Arbeit
       zum Beispiel durch Umverteilung anders zu organisieren und dadurch dem Ver-
       treter nicht oder nur zum Teil die Aufgaben des zu Vertretenden zu übertragen.
L      Der Sachgrund der Vertretung liegt auch vor, wenn der befristet beschäftigte
7.4    Arbeitnehmer Aufgaben wahrnimmt, die der Arbeitgeber dem Vertretenen kraft
S. 4   seines Direktionsrechtes tatsächlich und rechtlich übertragen könnte, BAG
       15.02.2006 – 7 AZR 232/05.

       Entscheidend ist, dass durch den Ausfall eines Beschäftigten ein zeitweiliger
       zusätzlicher Arbeitsbedarf besteht, der durch die Einstellung behoben wird.


       42 Kultur & Recht Juni 2008

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Andere mochten auch (10)

MexxBooks Überblick
MexxBooks ÜberblickMexxBooks Überblick
MexxBooks Überblick
 
Efecto pasillo
Efecto pasilloEfecto pasillo
Efecto pasillo
 
Barón rojo
Barón rojoBarón rojo
Barón rojo
 
Goethe Gymnasium in Freiburg
Goethe  Gymnasium in FreiburgGoethe  Gymnasium in Freiburg
Goethe Gymnasium in Freiburg
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
 
Präsentation Absolventa
Präsentation AbsolventaPräsentation Absolventa
Präsentation Absolventa
 
Lernen 2.0 mit ununi.TV
Lernen 2.0 mit ununi.TVLernen 2.0 mit ununi.TV
Lernen 2.0 mit ununi.TV
 
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
 
Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...
Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...
Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...
 
Wanderausstellung Astronomie
Wanderausstellung AstronomieWanderausstellung Astronomie
Wanderausstellung Astronomie
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Fischer: Der befristete Arbeitsvertrag. Prüfkriterien hinsichtlich der Rechtswirksamkeit des Vertragsinhalts auf der Basis des Teilzeit- und Befristungsgesetzes

  • 1. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L7 Allgemeine Verträge Der befristete Arbeitsvertrag Prüfkriterien hinsichtlich der Rechtswirksamkeit von Befristungen auf der Basis des Teilzeit- und Befristungsgesetzes Hermann J. Fischer Autor zum Thema „Kultur und Recht“ Inhalt Seite 1. Einleitung 2 2. Befristungsarten 2 2.1 Die Zeitbefristung 2 2.2 Die Zweckbefristung 2 2.3 Die auflösende Bedingung 3 3. Der sachliche Grund als Rechtfertigung der Befristung 3 3.1 Vorübergehender betrieblicher Bedarf 3 3.2 Anschlussbefristung 4 3.3 Vertretung 4 3.4 Eigenart der Arbeitsleistung 5 3.5 Erprobung 6 3.6 In der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe 6 3.7 Vergütung aus Haushaltsmitteln für befristete Beschäftigung 7 3.8 Gerichtlicher Vergleich 7 3.9 Weitere sachliche Gründe 8 4. Erleichterte kalendermäßige Befristung 8 5. Erleichterte Befristung bei älteren Arbeitnehmern 9 6. Weitere praxisrelevante Aspekte 10 6.1 Schriftform 10 6.2 Rechtsfolge einer unwirksamen Befristung 10 6.3 Befristungsende und Mitteilungspflicht 10 6.4 Fortsetzung der Arbeit 11 6.5 Kündigung im befristeten Arbeitsverhältnis 11 6.6 Besondere Pflichten des Arbeitgebers 12 6.7 Klagefrist des Arbeitnehmers 12 Der Beitrag soll bei der Prüfung helfen, ob der Ihnen vorliegende unterschriftsrei- L fe befristete Vertrag tatsächlich vollständig ist und den rechtlichen Anforderungen 7.4 genügt. Wenn Sie weiter gehende Fragen haben, lesen Sie bitte die Beiträge S. 1 D 2.1, D 3.1 und D 3.2. 42 Kultur & Recht Juni 2008
  • 2. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L7 Allgemeine Verträge 1. Einleitung Die im Kulturbereich recht häufig anzutreffenden Befristeten Arbeitsverträge werden in ihrer Zulässigkeit und mit ihren rechtlich notwendigen Inhalten darge- stellt. Auf den Aspekt Teilzeit wird in dieser Abhandlung nicht eingegangen. Grundlage hierbei ist das „Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträ- ge“ (Teilzeit- und Befristungsgesetz – TzBfG), das die Gesamtthematik des befris- teten Arbeitsverhältnisses in einem eigenständigen Gesetz regelt. Insbesondere will das Gesetz einen Missbrauch der befristeten Vertragsform vermeiden. 2. Befristungsarten 2.1 Die Zeitbefristung Den Regelfall stellt die kalendermäßige Befristung dar, § 3 Absatz 1 TzBfG. Dabei müssen Beginn und der jeweils vorgesehene Endzeitpunkt des Vertrages konkret bestimmt oder zumindest bestimmbar sein, andernfalls die Befristungs- vereinbarung unwirksam ist. An dieser Bestimmbarkeit fehlt es, wenn es z. B. hinsichtlich des Endzeitpunktes heißt, dass der Vertrag nach etwa drei Monaten endet. Die Künstlerin/Der Künstler _______ wird mit Wirkung ab dem (konkretes Da- tum) als _______ eingestellt. Das Arbeitsverhältnis ist befristet und endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf, am (konkretes Datum). 2.2 Die Zweckbefristung Die Dauer des Arbeitsverhältnisses kann sich auch aus Art, Zweck oder Beschaf- fenheit der Arbeitsleistung ergeben, § 3 Absatz 1 TzBfG. Diese Bestimmung verweist auf den später zu behandelnden Sachgrund hin, der mit der Zweckbefris- tung verknüpft sein muss. Auch hier gilt, dass als Wirksamkeitsvoraussetzung der Befristung insbesondere die Voraussehbarkeit und Konkretisierung des Befris- tungsendes gewährleistet sein müssen. Da es bei dieser Alternative auf die z. B. Zweckerreichung ankommt, muss diese nicht zwangsläufig mit einem Datum unterlegt werden. L Die Künstlerin/Der Künstler _______.wird mit Wirkung ab dem (konkretes Da- 7.4 tum) als _______ für das Projekt _______ eingestellt. Das Projekt endet voraus- S. 2 sichtlich am (konkretes Datum). Das Arbeitsverhältnis ist mit dem tatsächlichen Abschluss des Projektes beendet, ohne dass es einer Kündigung bedarf. 42 Kultur & Recht Juni 2008
  • 3. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L7 Allgemeine Verträge 2.3 Die auflösende Bedingung Soll die Beendigung des Arbeitsverhältnisses von dem Eintritt eines bestimmten Ereignisses, z. B. der Bewilligung einer Rente wegen Erwerbsminderung, abhän- gig gemacht werden, spricht man von einer auflösenden Bedingung. Das Gesetz, § 21 TzBfG, erklärt für diese Verträge eine Reihe seiner wesentlichen Regelungen als entsprechend anwendbar. 3. Der sachliche Grund als Rechtfertigung der Befristung Gemäß § 14 Absatz 1 TzBfG ist die Befristung eines Arbeitsvertrages zulässig, wenn sie durch einen sachlichen Grund gerechtfertigt ist. Das Gesetz führt in diesem Zusammenhang insgesamt acht Regelbeispiele eines sachlichen Grundes auf. Da es sich bei der Aufzählung um Regelbeispiele handelt, sind auch weitere Fälle denkbar, die mit den aufgezählten Tatbeständen vergleichbar sind. Die Zulässigkeitserfordernisse gelten für alle Unternehmen, Kleinbetriebe sind nicht ausgenommen, und für alle Arbeitsverhältnisse, unabhängig davon, auf welche Zeitdauer sie angelegt sind. 3.1 Vorübergehender betrieblicher Bedarf Hierbei müssen zwei Voraussetzungen gegeben sein. Einmal ist es erforderlich, dass bei Vertragsschluss der künftige Wegfall des Arbeitskräftebedarfes vorher- sehbar ist – ggf. hat der Arbeitgeber eine entsprechende Prognose vorzunehmen. Es muss sich also um einen vorübergehenden Bedarf handeln, der von der Stammbelegschaft nicht abgedeckt werden kann, so dass z. B. Aushilfskräfte eingestellt werden müssen. Oder es ist ein Projekt abzuwickeln, das für den Pro- jekt-Zeitraum zusätzliches Personal erfordert. Auf der anderen Seite darf über diesen Weg nicht das Unternehmerrisiko auf den Arbeitnehmer abgewälzt werden. Die Unsicherheit über die künftige wirtschaftli- che Entwicklung des Betriebes stellt keinen Befristungsgrund in diesem Sinne dar. Für die Tournee des Theaters _______ vom _______ bis _______ wird die Künstlerin/der Künstler _______ als zusätzliche Requisiteurin/zusätzlicher Re- L quisiteur befristet eingestellt. 7.4 S. 3 42 Kultur & Recht Juni 2008
  • 4. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L7 Allgemeine Verträge 3.2 Anschlussbefristung Mit der Zielrichtung, den Übergang in eine Anschlussbeschäftigung zu erleich- tern, ist es gesetzlich zulässig, eine befristete Beschäftigung an eine Ausbildung oder ein Studium anzuhängen. Da der Begriff allgemeiner gefasst ist – Ausbil- dung und Studium –, kann z. B. auch Volontärinnen, Umschülern und Werkstu- denten eine befristete Tätigkeit angeboten werden. Wichtig ist, dass die Anschlusstätigkeit ausdrücklich als befristete Anstellung vereinbart wird, andernfalls z. B. beim Berufsausbildungsverhältnis ein unbefris- tetes Arbeitsverhältnis gesetzlich fingiert wird, § 24 Berufsbildungsgesetz. Auch hier sieht das Gesetz keine zeitliche Begrenzung der befristeten Tätigkeit vor. Zu prüfen bleibt allerdings, ob sich derartige Begrenzungen in Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen finden. Nur der erste Arbeitsvertrag im Anschluss an Ausbildung und Studium ist mit dem vorliegenden Sachgrund befristet zulässig, nicht seine Verlängerung, BAG 10.10.2007-7 AZR 795/06. Im Anschluss an das Volontariat in der Zeit vom _______ bis _______ wird die Künstlerin/der Künstler _______ befristet für die Zeit vom _______ bis _______ als Mitarbeiterin/Mitarbeiter in der Redaktion Kultur des Senders _______ einge- stellt. 3.3 Vertretung Fälle von Mutterschutz, Elternzeit, Erkrankung, Beurlaubung und dergleichen kann der Arbeitgeber durch befristete Einstellung von Beschäftigten kompensieren. Die Befristungszeiten müssen sich nicht mit den Abwesenheitszeiten des Vertre- tenen decken, es darf nur nicht der sachliche Grund des vorübergehenden Ar- beitsbedarfs entfallen. Empfehlenswert ist zum Beispiel für die Fallgestaltung der Erkrankung, sowohl die Befristung für die Dauer der Erkrankung zu vereinbaren als auch vorsorglich eine Zeitgrenze festzulegen. Über diesen Weg erhält sich der Arbeitgeber die Dispositionsfreiheit, jeweils neu über die Frage der Vertretung entscheiden zu können. Der Arbeitgeber ist nicht gehindert, aus Anlass des Vertretungsfalles die Arbeit zum Beispiel durch Umverteilung anders zu organisieren und dadurch dem Ver- treter nicht oder nur zum Teil die Aufgaben des zu Vertretenden zu übertragen. L Der Sachgrund der Vertretung liegt auch vor, wenn der befristet beschäftigte 7.4 Arbeitnehmer Aufgaben wahrnimmt, die der Arbeitgeber dem Vertretenen kraft S. 4 seines Direktionsrechtes tatsächlich und rechtlich übertragen könnte, BAG 15.02.2006 – 7 AZR 232/05. Entscheidend ist, dass durch den Ausfall eines Beschäftigten ein zeitweiliger zusätzlicher Arbeitsbedarf besteht, der durch die Einstellung behoben wird. 42 Kultur & Recht Juni 2008