SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


L3 Bildende Kunst




Der Vertrag zwischen Künstler und
Galerie
Ein Leitfaden mit Vertragsmuster


Alexander Bretz
Rechtsanwalt in Berlin, spezialisiert auf die Beratung und Vertretung von Mode-
und Produktdesignern, www.DesignLawForce.com.


Inhalt                                                                       Seite


1.    Künstler – Galerie – Käufer: ein juristisches
      Dreipersonenverhältnis                                                     2
1.1   Die Ausgangslage                                                           2
1.2   Urheber- und sozialrechtliche Abgabenbelastung                             4
2.    Grundzüge der Leistungsvereinbarung                                        6
2.1   Notwendiger Vertragsinhalt                                                 6
2.2   Vollständigkeit der Leistungsvereinbarung                                  7
2.3   Ausstellungshonorar?                                                       7
3.    Störungsrisiken bei der Vertragsdurchführung                               9
3.1   Hauptsächliche Problemkreise                                               9
3.2   Lösungsmechanismen                                                        12
4.    Vertragsmuster mit Anmerkungen                                            14




Künstler und Galerie verfolgen als Geschäftspartner gemeinsame Ziele: die Aus-
stellung und den Verkauf von Kunstwerken. Wichtig für eine gute Zusammenar-
beit ist ein Vertrag. Dabei stellt sich jedoch die Frage, zwischen wem er geschlos-
sen werden sollte. Denn es handelt sich schließlich um ein Dreipersonenverhält-
nis: Künstler – Galerie – Käufer. In dem nachfolgenden Beitrag werden die ver-        L
schiedenen juristischen Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt und insbesondere         3.4
hinsichtlich Vor- und Nachteile betrachtet. Ein Vertragsmuster wird Sie bei der       S. 1
Umsetzung in der Praxis unterstützen.




                                                    34 Kultur & Recht August 2006
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


       L3 Bildende Kunst




       1.     Künstler – Galerie – Käufer:
              ein juristisches Dreipersonenverhältnis

       1.1    Die Ausgangslage

       Ein Künstler hat einen Galeristen, der seine Werke verkauft. Dieser auf den ersten
       Blick recht einfache Sachverhalt wird juristisch vielseitig, da drei Personen daran
       beteiligt sind: Künstler, Galerist und Käufer. Das Spektrum der juristischen Mög-
       lichkeiten eröffnet sich dabei an der – ebenfalls noch harmlos erscheinenden –
       Frage, ob Vertragspartner des Käufers der Künstler selbst oder der Galerist ist.
       Diesen beiden Varianten entsprechen dann folgende Vertragsverhältnisse:

       Käufer kauft vom Galeristen

       Dann muss der Galerist entweder vorher selbst vom Künstler gekauft haben oder
       den Kaufvertrag in Vertretung des Künstlers zustandebringen. Anders als bei
       Tankstellen („Verkauf erfolgt für Namen und Rechnung der ... AG“) erscheint
       dies jedoch nicht gerade förderlich für das Renommee von Künstler und Galerie.
       Hat die Galerie etwa nicht genug Geld, um die Werke anzukaufen? Oder ist der
       Künstler nicht gut genug, dass die Galerie ihn ankaufen würde? Doch juristisch
       gibt es eine Möglichkeit zum Verkauf ohne vorherigen eigenen Erwerb durch die
       Galerie: die so genannte verdeckte Stellvertretung, besser bekannt als Kommissi-
       on (§§ 383 ff. des Handelsgesetzbuches – HGB). Dabei handelt die Galerie (als
       Kommissionär) im eigenen Namen, aber für Rechnung des Künstlers. Die Stell-
       vertretung wird also für einen Käufer nicht erkennbar.


             Künstler
                                Verkauf oder Kommission



                                    Galerie
                                                           Verkauf


                                                              Käufer

L
3.4
S. 2




       34 Kultur & Recht August 2006
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


L3 Bildende Kunst




Käufer kauft vom Künstler

Dann hat der Galerist dem Künstler seine Räume zur Verfügung gestellt (Miet-
vertrag), den Kauf vermittelt (Maklervertrag) und z. B. die Vernissage ausge-
richtet (Dienstleistung oder allgemeine Geschäftsbesorgung). Der Nachteil auch
dieser Gestaltung: Wird diese Gestaltung für (potenzielle) Käufer wahrnehmbar,
geraten Künstler und noch mehr die Galerie – berechtigt – unter Verdacht. Liegt
die Schlüsselqualifikation der Galerie vor allem bei der Raumvermietung, Veran-
staltungsdurchführung und Vertragsvermittlung, wird sich die Kunstkompetenz in
Grenzen halten.



                              Ausstellung
      Künstler                                                 Galerie



        Verkauf



                                   Käufer

Im seriösen Galeriegeschäft bleiben also grundsätzlich eigentlich nur zwei Ver-
tragsgestaltungen: zum einen der Eigenerwerb durch die Galerie mit Weiterver-
kauf an den Käufer, zum anderen der Verkauf des Werkes in Kommission durch
die Galerie für den Künstler.

Dabei lassen sich die gewünschten Effekte der Kommission durchaus auch annä-
hernd beim Eigenerwerb durch die Galerie erreichen. So kann beispielsweise ein
Rücktrittsrecht zu Gunsten der Galerie vereinbart werden (§§ 346 ff. des Bürger-
lichen Gesetzbuches – BGB), oder der Kaufvertrag kann auflösend (für den Fall
der Nichtverkäuflichkeit) bedingt oder befristet werden (§§ 158, 163 BGB).
Nachteil bei all diesen Gestaltungen ist aber dann die gesetzliche Haftungsrege-
lung. Danach ist ein Rücktritt oder eine Vertragsauflösung durch die Galerie auch
dann noch möglich, wenn das Kunstwerk – insbesondere aufgrund von Beschädi-
gung oder Zerstörung – nicht mehr zurückgegeben werden kann (§ 346 BGB und
§ 160 Abs. 2 BGB). Und eine Haftung für den Schaden ist allenfalls begrenzt
vorgesehen. Infolgedessen ist dieses Risiko dann auch nicht – oder nur sehr teuer   L
– zu versichern. Schließlich entfällt beim Eigenerwerb durch die Galerie ein        3.4
Mitspracherecht des Künstlers bei der Festlegung des Verkaufspreises. Ein Mit-      S. 3
spracherecht des Künstlers kann dabei auch nicht vertraglich vereinbart werden,
da dies als so genannte Preisbindung gem. § 14 des Kartellgesetzes (GWB) ver-
boten (und damit unwirksam) ist.



                                                  34 Kultur & Recht August 2006
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


       L3 Bildende Kunst




       1.2    Urheber- und sozialrechtliche Abgabenbelastung

       Die Entscheidung zwischen den beiden Gestaltungen wird neben der Annahme
       des in Zukunft für das Kunstwerk erzielbaren Preises sowie der Finanzkraft und
       Lagerkapazität der Galerie vor allem von urheber- und sozialrechtlichen Rah-
       menbedingungen abhängen:

       Folgerecht

       § 26 des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) verpflichtet Kunsthändler und Kunstver-
       steigerer – also auch Galeristen – bei Weiterveräußerungen eines Kunstwerks
       einen Anteil des Weiterveräußerungserlöses an den Urheber oder, im Falle seines
       Todes, an seinen Rechtsnachfolger zu zahlen. Dieses so genannte Folgerecht
       (s. Beitrag L 3.2) steht auch den Erben bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers
       zu. Anspruchsberechtigt sind außer deutschen Künstlern auch Künstler aus den-
       jenigen Staaten, in denen ein entsprechendes Recht gilt, wie z. B. Frankreich,
       Belgien, Dänemark und Spanien – es gilt insoweit der Grundsatz, dass Künstler
       aus Staaten, die deutsche Künstler wie Inländer behandeln, in Deutschland eben-
       falls deutschen Künstlern gleichstehen (sog. Inländergleichbehandlung).

       Sein Folgerecht muss jedoch der Künstler selbst gegenüber der Galerie geltend
       machen, es sei denn, er hat die Wahrnehmung einer sog. Verwertungsgesellschaft
       (z. B. Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst) übertragen.

       Künstlersozialabgabe

       Das Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) verpflichtet andererseits Gale-
       rien und Kunsthandel, als Versicherungsbeitrag für bildende Künstler einen be-
       stimmten Prozentsatz des an Künstler gezahlten Preises für den Ankauf von
       Kunstwerken abzuführen. Der Abgabesatz ist variabel, er wird in der Praxis jähr-
       lich neu festgelegt. Diese Künstlersozialabgabe (s. Beitrag H 3.1, H 3.2) wird
       von der Künstlersozialkasse, die auch die Beiträge von Verlegern, Theaterunter-
       nehmern und sonstigen Kulturunternehmern sammelt, an die staatliche Renten-
       und Krankenversicherung weitergeleitet. Zusätzlich zu den Beiträgen der Kultur-
       unternehmer zahlt der Staat einen Versicherungsbeitrag für diejenigen Künstler,
       deren Werke nicht durch den Handel, sondern im direkten Verkauf umgesetzt
       werden. Insgesamt wird der Unternehmeranteil damit hälftig vom Staat und von
       den Vermarktern aufgebracht.

L      Aufgrund der genannten Gesetze – Urheberrechtsgesetz und Künstlersozialversi-
3.4    cherungsgesetz – sind im Ergebnis alle Verkäufe von Werken der Bildenden
S. 4   Kunst mit einer Abgabe belegt:




       34 Kultur & Recht August 2006

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Der Service für Studenten!
Der Service für Studenten! Der Service für Studenten!
Der Service für Studenten! StartLiteratur
 
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?Hans Rudolf Tremp
 
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...Raabe Verlag
 
Starkes Ergebniswachstum bei Faurecia
Starkes Ergebniswachstum bei FaureciaStarkes Ergebniswachstum bei Faurecia
Starkes Ergebniswachstum bei FaureciaFaurecia Deutschland
 
Oelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine GleichbehandlungssgesetzOelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine GleichbehandlungssgesetzRaabe Verlag
 
Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...
Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...
Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...Raabe Verlag
 
Dr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative KulturförderungDr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenDr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenRaabe Verlag
 
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes RechtEwert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes RechtRaabe Verlag
 
Googleitis 311209
Googleitis 311209Googleitis 311209
Googleitis 311209Martin Reti
 

Andere mochten auch (11)

Der Service für Studenten!
Der Service für Studenten! Der Service für Studenten!
Der Service für Studenten!
 
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
 
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
 
Starkes Ergebniswachstum bei Faurecia
Starkes Ergebniswachstum bei FaureciaStarkes Ergebniswachstum bei Faurecia
Starkes Ergebniswachstum bei Faurecia
 
Oelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine GleichbehandlungssgesetzOelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
 
Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...
Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...
Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...
 
Dr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative KulturförderungDr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
 
Mit DITA um die Welt
Mit DITA um die WeltMit DITA um die Welt
Mit DITA um die Welt
 
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellenDr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen
 
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes RechtEwert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
 
Googleitis 311209
Googleitis 311209Googleitis 311209
Googleitis 311209
 

Ähnlich wie Bretz: Der Vertrag zwischen Künstler und Galerie

von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaftenvon Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch VerwertungsgesellschaftenRaabe Verlag
 
Bretz: KulturWerkLeistung
Bretz: KulturWerkLeistungBretz: KulturWerkLeistung
Bretz: KulturWerkLeistungRaabe Verlag
 
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im KulturbereichRöckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im KulturbereichRaabe Verlag
 
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und TonträgerherstellerGerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und TonträgerherstellerRaabe Verlag
 
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstPfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Unverzagt: Der Verlagsvertrag
Unverzagt: Der VerlagsvertragUnverzagt: Der Verlagsvertrag
Unverzagt: Der VerlagsvertragRaabe Verlag
 

Ähnlich wie Bretz: Der Vertrag zwischen Künstler und Galerie (8)

von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaftenvon Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
 
Bretz: KulturWerkLeistung
Bretz: KulturWerkLeistungBretz: KulturWerkLeistung
Bretz: KulturWerkLeistung
 
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im KulturbereichRöckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
 
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und TonträgerherstellerGerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller
 
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstPfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Unverzagt: Der Verlagsvertrag
Unverzagt: Der VerlagsvertragUnverzagt: Der Verlagsvertrag
Unverzagt: Der Verlagsvertrag
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 

Bretz: Der Vertrag zwischen Künstler und Galerie

  • 1. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L3 Bildende Kunst Der Vertrag zwischen Künstler und Galerie Ein Leitfaden mit Vertragsmuster Alexander Bretz Rechtsanwalt in Berlin, spezialisiert auf die Beratung und Vertretung von Mode- und Produktdesignern, www.DesignLawForce.com. Inhalt Seite 1. Künstler – Galerie – Käufer: ein juristisches Dreipersonenverhältnis 2 1.1 Die Ausgangslage 2 1.2 Urheber- und sozialrechtliche Abgabenbelastung 4 2. Grundzüge der Leistungsvereinbarung 6 2.1 Notwendiger Vertragsinhalt 6 2.2 Vollständigkeit der Leistungsvereinbarung 7 2.3 Ausstellungshonorar? 7 3. Störungsrisiken bei der Vertragsdurchführung 9 3.1 Hauptsächliche Problemkreise 9 3.2 Lösungsmechanismen 12 4. Vertragsmuster mit Anmerkungen 14 Künstler und Galerie verfolgen als Geschäftspartner gemeinsame Ziele: die Aus- stellung und den Verkauf von Kunstwerken. Wichtig für eine gute Zusammenar- beit ist ein Vertrag. Dabei stellt sich jedoch die Frage, zwischen wem er geschlos- sen werden sollte. Denn es handelt sich schließlich um ein Dreipersonenverhält- nis: Künstler – Galerie – Käufer. In dem nachfolgenden Beitrag werden die ver- L schiedenen juristischen Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt und insbesondere 3.4 hinsichtlich Vor- und Nachteile betrachtet. Ein Vertragsmuster wird Sie bei der S. 1 Umsetzung in der Praxis unterstützen. 34 Kultur & Recht August 2006
  • 2. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L3 Bildende Kunst 1. Künstler – Galerie – Käufer: ein juristisches Dreipersonenverhältnis 1.1 Die Ausgangslage Ein Künstler hat einen Galeristen, der seine Werke verkauft. Dieser auf den ersten Blick recht einfache Sachverhalt wird juristisch vielseitig, da drei Personen daran beteiligt sind: Künstler, Galerist und Käufer. Das Spektrum der juristischen Mög- lichkeiten eröffnet sich dabei an der – ebenfalls noch harmlos erscheinenden – Frage, ob Vertragspartner des Käufers der Künstler selbst oder der Galerist ist. Diesen beiden Varianten entsprechen dann folgende Vertragsverhältnisse: Käufer kauft vom Galeristen Dann muss der Galerist entweder vorher selbst vom Künstler gekauft haben oder den Kaufvertrag in Vertretung des Künstlers zustandebringen. Anders als bei Tankstellen („Verkauf erfolgt für Namen und Rechnung der ... AG“) erscheint dies jedoch nicht gerade förderlich für das Renommee von Künstler und Galerie. Hat die Galerie etwa nicht genug Geld, um die Werke anzukaufen? Oder ist der Künstler nicht gut genug, dass die Galerie ihn ankaufen würde? Doch juristisch gibt es eine Möglichkeit zum Verkauf ohne vorherigen eigenen Erwerb durch die Galerie: die so genannte verdeckte Stellvertretung, besser bekannt als Kommissi- on (§§ 383 ff. des Handelsgesetzbuches – HGB). Dabei handelt die Galerie (als Kommissionär) im eigenen Namen, aber für Rechnung des Künstlers. Die Stell- vertretung wird also für einen Käufer nicht erkennbar. Künstler Verkauf oder Kommission Galerie Verkauf Käufer L 3.4 S. 2 34 Kultur & Recht August 2006
  • 3. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L3 Bildende Kunst Käufer kauft vom Künstler Dann hat der Galerist dem Künstler seine Räume zur Verfügung gestellt (Miet- vertrag), den Kauf vermittelt (Maklervertrag) und z. B. die Vernissage ausge- richtet (Dienstleistung oder allgemeine Geschäftsbesorgung). Der Nachteil auch dieser Gestaltung: Wird diese Gestaltung für (potenzielle) Käufer wahrnehmbar, geraten Künstler und noch mehr die Galerie – berechtigt – unter Verdacht. Liegt die Schlüsselqualifikation der Galerie vor allem bei der Raumvermietung, Veran- staltungsdurchführung und Vertragsvermittlung, wird sich die Kunstkompetenz in Grenzen halten. Ausstellung Künstler Galerie Verkauf Käufer Im seriösen Galeriegeschäft bleiben also grundsätzlich eigentlich nur zwei Ver- tragsgestaltungen: zum einen der Eigenerwerb durch die Galerie mit Weiterver- kauf an den Käufer, zum anderen der Verkauf des Werkes in Kommission durch die Galerie für den Künstler. Dabei lassen sich die gewünschten Effekte der Kommission durchaus auch annä- hernd beim Eigenerwerb durch die Galerie erreichen. So kann beispielsweise ein Rücktrittsrecht zu Gunsten der Galerie vereinbart werden (§§ 346 ff. des Bürger- lichen Gesetzbuches – BGB), oder der Kaufvertrag kann auflösend (für den Fall der Nichtverkäuflichkeit) bedingt oder befristet werden (§§ 158, 163 BGB). Nachteil bei all diesen Gestaltungen ist aber dann die gesetzliche Haftungsrege- lung. Danach ist ein Rücktritt oder eine Vertragsauflösung durch die Galerie auch dann noch möglich, wenn das Kunstwerk – insbesondere aufgrund von Beschädi- gung oder Zerstörung – nicht mehr zurückgegeben werden kann (§ 346 BGB und § 160 Abs. 2 BGB). Und eine Haftung für den Schaden ist allenfalls begrenzt vorgesehen. Infolgedessen ist dieses Risiko dann auch nicht – oder nur sehr teuer L – zu versichern. Schließlich entfällt beim Eigenerwerb durch die Galerie ein 3.4 Mitspracherecht des Künstlers bei der Festlegung des Verkaufspreises. Ein Mit- S. 3 spracherecht des Künstlers kann dabei auch nicht vertraglich vereinbart werden, da dies als so genannte Preisbindung gem. § 14 des Kartellgesetzes (GWB) ver- boten (und damit unwirksam) ist. 34 Kultur & Recht August 2006
  • 4. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L3 Bildende Kunst 1.2 Urheber- und sozialrechtliche Abgabenbelastung Die Entscheidung zwischen den beiden Gestaltungen wird neben der Annahme des in Zukunft für das Kunstwerk erzielbaren Preises sowie der Finanzkraft und Lagerkapazität der Galerie vor allem von urheber- und sozialrechtlichen Rah- menbedingungen abhängen: Folgerecht § 26 des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) verpflichtet Kunsthändler und Kunstver- steigerer – also auch Galeristen – bei Weiterveräußerungen eines Kunstwerks einen Anteil des Weiterveräußerungserlöses an den Urheber oder, im Falle seines Todes, an seinen Rechtsnachfolger zu zahlen. Dieses so genannte Folgerecht (s. Beitrag L 3.2) steht auch den Erben bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers zu. Anspruchsberechtigt sind außer deutschen Künstlern auch Künstler aus den- jenigen Staaten, in denen ein entsprechendes Recht gilt, wie z. B. Frankreich, Belgien, Dänemark und Spanien – es gilt insoweit der Grundsatz, dass Künstler aus Staaten, die deutsche Künstler wie Inländer behandeln, in Deutschland eben- falls deutschen Künstlern gleichstehen (sog. Inländergleichbehandlung). Sein Folgerecht muss jedoch der Künstler selbst gegenüber der Galerie geltend machen, es sei denn, er hat die Wahrnehmung einer sog. Verwertungsgesellschaft (z. B. Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst) übertragen. Künstlersozialabgabe Das Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) verpflichtet andererseits Gale- rien und Kunsthandel, als Versicherungsbeitrag für bildende Künstler einen be- stimmten Prozentsatz des an Künstler gezahlten Preises für den Ankauf von Kunstwerken abzuführen. Der Abgabesatz ist variabel, er wird in der Praxis jähr- lich neu festgelegt. Diese Künstlersozialabgabe (s. Beitrag H 3.1, H 3.2) wird von der Künstlersozialkasse, die auch die Beiträge von Verlegern, Theaterunter- nehmern und sonstigen Kulturunternehmern sammelt, an die staatliche Renten- und Krankenversicherung weitergeleitet. Zusätzlich zu den Beiträgen der Kultur- unternehmer zahlt der Staat einen Versicherungsbeitrag für diejenigen Künstler, deren Werke nicht durch den Handel, sondern im direkten Verkauf umgesetzt werden. Insgesamt wird der Unternehmeranteil damit hälftig vom Staat und von den Vermarktern aufgebracht. L Aufgrund der genannten Gesetze – Urheberrechtsgesetz und Künstlersozialversi- 3.4 cherungsgesetz – sind im Ergebnis alle Verkäufe von Werken der Bildenden S. 4 Kunst mit einer Abgabe belegt: 34 Kultur & Recht August 2006