SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 12
Statement zur HRK-Expertenanhörung
„Web 2.0 – Herausforderungen und Chancen für die Hochschulen“




                                                     Dr. Jan Schmidt
                                                   Senior Researcher
                                       für digitale interaktive Medien
                                       und politische Kommunikation
                                                       Hagen, 6./7.7..2009
Vorab: Das Web 2.0 in Aktion
   Veröffentlichung der Anhörungs-Fragen
    Donnerstag Mittag in meinem Weblog
    (+ Hinweis darauf via Twitter)
   innerhalb von 3 Tagen etwa 20 Kommentare,
    v.a. von Personen, die im Bildungsbereich tätig
    sind (Wissenschaftler, Berater, …)
   Neben zahlreichen wertvollen Hinweisen zu den
    einzelnen Fragen zog sich als Tenor durch die          http://www.schmidtmitdete.de
    Rückmeldungen
    ●   Lob, dass HRK sich dem Thema widmet
    ●   Kritik, dass manche Fragen falsch bzw. zu passiv
        formuliert seien („Auswirkungen, Reaktionen“
        statt „Chancen, Möglichkeiten,
        Gestaltungspotenzial“)
    ●   Meta-Ratschlag: Selbst und persönlich (als HRK-
        Mitarbeiter oder Rektor) im Web 2.0 aktiv sein
                                                           http://www.twitter.com/JanSchmidt
                                                                            HRK Hagen          Seite 2 von 11
Was mir wichtig ist

 Statt die aktuellen Entwicklungen des Internets anwendungs-
zentriert zu betrachten, sollte der Fokus vielmehr den Prinzipien
  und Praktiken des „Web 2.0“, des „Social Web“, des „neuen
                          Netzes“ gelten


Nutzungspraktiken bilden sich in Verwendungsgemeinschaften
    heraus und werden durch soziale Konventionen bzw.
   Erwartungen und die affordances der Software gerahmt




                                                 HRK Hagen   Seite 3 von 11
Prinzipien des Social Web

•    Offenheit und Kollaboration


•    Strukturiert, aber nicht strikt hierarchisch


•    Prozesse statt Produkte


•    Individueller Beitrag ohne individueller Besitz

[Modifizierte Fassung der Prinzipien von Produsage (nach Bruns 2009)]




                                                                        HRK Hagen   Seite 4 von 11
Praktiken im Social Web

Das neue Netz senkt die Hürden für onlinebasiertes…
     – Identitätsmanagement
       (Darstellung individueller Interessen, Erlebnisse, Meinungen,
       Kompetenzen, etc.)




                                                                                              www.flickr.com/photos/44029537@N00/12760664/

                                                      – Beziehungsmanagement
                                                        (Pflege von bestehenden und Knüpfen von neuen
                                                        Beziehungen)
 http://flickr.com/photos/mylesdgrant/495698908/


       – Informationsmanagement
         (Selektion und Weiterverbreitung von relevanten Daten,
         Informationen, Wissen- und Kulturgütern)


                                                                                     http://www.flickr.com/photos/axels_bilder/1267008046/
                                                                                            HRK Hagen                           Seite 5 von 11
Verbreitung ausgewählter Anwendungen unter 12-24jährigen (in %)
                0         10            20          30       40        50         60           70          80             90        100

                                                                                                                           90,6
       Google                                                                                                              90,3
                                                                                                                             92,9
                                                                                                    70,1
     YouTube                                                                                                       83,3
                                                                               55,7
                                                                               54,8
    Wikipedia                                                                         60,4
                                                                        49,7
                                                                       49,1
          ICQ                                                                         59,5
                                                            36,9
                                                                39,2
  schuelerVZ                                                                                 65,7
                               11,1
                                                     30,2
      StudiVZ              9,3
                                                                                56,8
                                                27
     MyVideo                                             34,4
                                 13,1                                                         Gesamt               15-17
                                   14,4
    MySpace                                  22,8
                                 12,5                                                         21-24
                    2,9
    Facebook        2,6
                    3,2


„Zumindest einmal pro Woche“; Quelle: Schmidt/Paus-Hasebrink/Hasebrink 2009                            HRK Hagen                Seite 6 von 11
Block I: Soziale Netzwerke

            Sollen Hochschulen auf sozialen Netzwerken präsent sein?
                             Sie sind es ohnehin schon!


       Hochschulzugehörigkeit ist wichtiges Prinzip der Vergemeinschaftung auf
          Netzwerkplattformen; sowohl bei Facebook als auch bei StudiVZ
 Unterschiedliche Rollen denkbar (Studierende – Dozenten – Verwaltung – Alumni), die
jeweils unterschiedlichen Erwartungen an Selbstpräsentation und Interaktion unterliegen
    Hochschulen können unterschiedliche Strategien mit ihren Präsenzen verfolgen
                   („Publizieren“ vs. „Konversation ermöglichen“)
  Eigene interne Plattformen erscheinen unnötig; auch das Andocken an existierende
       proprietäre Plattformen birgt Probleme (z.B. „walled garden“ der Daten)
  besser: offene Schnittstellen bzw. Standards unterstützen und vorantreiben (OAuth;
                                        OpenID)


                                                                  HRK Hagen        Seite 7 von 11
Block II: Wikis & Wikipedia

        Kann man den Erfolg der Wikipedia für Hochschulwikis nutzen?
                   Wiki-Prinzip ist nicht gleich Wikipedia

Umgang mit Wikipedia: Reflektionswissen über Zustandekommen von Wikipedia wichtig

Wiki-Prinzip als Grundlage für kollaboratives Arbeiten: gemeinsames Zusammentragen,
 Revidieren und Erweitern von Texten ohne direkte Zurechnung zu einzelnen Autoren

Entscheidend ist, die strategischen und/oder kommunikativen Ziele zu formulieren und
       danach zu überprüfen, ob ein Wiki ein geeignetes Instrument sein kann
        thematischer Zuschnitt (fachlich-wissenschaftlich? Studentenleben?)
     Teilnehmergruppen (Schreib- und Leserecht? Nur Universitätsangehörige?)
  Qualitätssicherung bei kleinen Teilnehmergruppen (Redaktion? Geprüfte Artikel?)
  Anbindung an andere Instrumente und Prozesse (z.B. Homepage oder Intranet)?


                                                                 HRK Hagen       Seite 8 von 11
Block III: Leitbilder des Web 2.0

                   Welche Rolle spielen Leitbilder des Web 2.0?
         sind Teil des Mythos vom Web 2.0, jedoch nicht immer verwirklicht
                     Hierarchiefreiheit - Hierarchien existieren
Power-Law- bzw. long-tail-Phänomene beruhen auf ungleich verteilter Aufmerksamkeit/
  Relevanz; „zentrale Knoten“ haben größere Chancen, Informationen zu vermitteln,
                       Standards zu prägen, Regeln zu setzen
                Jeder kann publizieren, aber nicht jeder wird gehört
     Freiwilligkeit – Partizipation ist freiwillig, doch Austrittskosten variieren
  Investitionen in eigene Selbstdarstellung und soziales Netzwerk in Kombination mit
     „walled gardens“ verhindern problemlosen Transfer zwischen Anwendungen
     lock-in-Effekte aus Betreibersicht gewünscht, gesellschaftlich problematisch
               Nicht-Kommerzialität - Infrastruktur ist kommerzialisiert
Mit Ausnahme der Wikipedia sind die dominierenden Anbieter (und damit auch die Daten
     der Nutzer) kommerziell agierende Betreiber, die nach Monetarisierung streben
     Analog zu privatisierten öffentlichen Räumen ist gesellschaftliche Debatte über
                 Modelle und Betreiber der neuen Öffentlichkeiten nötig
                                                                  HRK Hagen       Seite 9 von 11
Block III: Leitbilder des Web 2.0

Auswirkungen auf wissenschaftliches Arbeiten sind in verschiedener Hinsicht zu erwarten
  Expertenstatus verliert einerseits an Relevanz (weil Publikationshürden sinken), wird
                   andererseits aber auch wichtig für Orientierung
   Werkzeuge des Personal Publishing verändern die Wissenschaftskommunikation

                 Offenheit und Transparenz als wesentliche Prinzipien
         Wissen wird wertvoller, weil es frei verfügbar und neu kombinierbar ist
          “Ihr müsst euch öffnen – Inhalte müssen öffentlich gemacht werden!”
Wissen, das mit öffentlichen Geldern geschaffen und erweitert wird, muss auch öffentlich
          zur Verfügung stehen (z.B. Beispiel: „open educational resources“)

               Universitäten müssen auf Wissensgesellschaft vorbereiten
„Lernen zu lernen“: wo kann man vertrauenswürdige & relevante Informationen beziehen?
                         Deswegen: Lernen Lernen Lehren 

                                                                    HRK Hagen       Seite 10 von 11
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


             Dr. Jan-Hinrik Schmidt


              Hans-Bredow-Institut
        Warburgstr. 8-10, 20354 Hamburg
        j.schmidt@hans-bredow-institut.de
          www.hans-bredow-institut.de
             www.schmidtmitdete.de



                                            HRK Hagen   Seite 11 von 11
Weiterführende Literatur
●   ARD-ZDF-Onlinestudie 2008:
     ●   Van Eimeren, Birgit / Frees, Beate (2008): Internetverbreitung: Größter Zuwachs bei
         Silver-Surfern. In: Media-Perspektiven, Nr. 7/2008, S. 330-344.
     ●   Fisch, Martin / Gscheidle, Christoph (2008): Mitmachnetz Web 2.0: Rege Beteiligung nur
         in Communitys. In: Media-Perspektiven, Nr. 7/2008, S. 356-364.
●   Bruns, Axel (2008): Blogs, Wikipedia, Second Life, and Beyond: From Production to
    Produsage. New York: Peter Lang.
●   Bruns, Axel (2009): „Anyone Can Edit“: Vom Nutzer zum Produtzer. In:
    Kommunikation@Gesellschaft, Jg. 10, Beitrag 3. Online-Publikation:
    http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0228-200910033
●   Schmidt, Jan (2008): Was ist neu am Social Web? Soziologische und
    kommunikationswissenschaftliche Grundlagen. In: Zerfaß, Ansgar; Martin Welker; Jan Schmidt
    (Hrsg.) (2008): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Zwei Bände. Köln:
    Van Halem Verlag
●   Schmidt, Jan (2009): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Konsequenzen des Web 2.0.
    Konstanz: UVK. Erscheint voraussichtlich Oktober 2009.
●   Schmidt, Jan/Ingrid Paus-Hasebrink/Uwe Hasebrink (Hrsg.)(2009): Heranwachsen mit dem
    Social Web. Berlin: Vistas. Erscheint voraussichtlich September 2009.


                                                                        HRK Hagen        Seite 12 von 11

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Workshop Blogging & Blogger Relations
Workshop Blogging & Blogger RelationsWorkshop Blogging & Blogger Relations
Workshop Blogging & Blogger RelationsDaniel Rehn
 
Nutzen von Web 2.0 für die Unternehmenskommunikation
Nutzen von Web 2.0 für die UnternehmenskommunikationNutzen von Web 2.0 für die Unternehmenskommunikation
Nutzen von Web 2.0 für die UnternehmenskommunikationJonathan Zürcher
 
Blogger Relations & Social Media Kultur - Vorlesung BAW
Blogger Relations & Social Media Kultur - Vorlesung BAWBlogger Relations & Social Media Kultur - Vorlesung BAW
Blogger Relations & Social Media Kultur - Vorlesung BAWDaniel Rehn
 
Social Media bei den Top-Reiseveranstaltern Deutschlands - Hagen Sexauer
Social Media bei den Top-Reiseveranstaltern Deutschlands - Hagen SexauerSocial Media bei den Top-Reiseveranstaltern Deutschlands - Hagen Sexauer
Social Media bei den Top-Reiseveranstaltern Deutschlands - Hagen SexauerHagen Sexauer
 
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen UnternehmenKMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen UnternehmenKommunikation-zweinull
 
Schreibwerkstatt Integriertes Online-Fundraising
Schreibwerkstatt Integriertes Online-FundraisingSchreibwerkstatt Integriertes Online-Fundraising
Schreibwerkstatt Integriertes Online-FundraisingGoldmedia Analytics GmbH
 
SOCIAL MEDIA MARKETING IN DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK FALLBEISPIEL: SWOT-ANALYS...
SOCIAL MEDIA MARKETING IN DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK FALLBEISPIEL: SWOT-ANALYS...SOCIAL MEDIA MARKETING IN DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK FALLBEISPIEL: SWOT-ANALYS...
SOCIAL MEDIA MARKETING IN DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK FALLBEISPIEL: SWOT-ANALYS...Yasmin Lechte
 
Social Media für Personalentwickler
Social Media für PersonalentwicklerSocial Media für Personalentwickler
Social Media für PersonalentwicklerManuel Jans
 
Heranwachsen mit dem Web 2.0
Heranwachsen mit dem Web 2.0Heranwachsen mit dem Web 2.0
Heranwachsen mit dem Web 2.0Jan Schmidt
 
Knallgrau Impulsreferat Web2.0 Managementclub 04.12.2007
Knallgrau Impulsreferat Web2.0 Managementclub 04.12.2007Knallgrau Impulsreferat Web2.0 Managementclub 04.12.2007
Knallgrau Impulsreferat Web2.0 Managementclub 04.12.2007guest94d4c2
 
DAVIES MEYER Workshop Social Media & Marketing Exkurs Facebook
DAVIES MEYER Workshop Social Media & Marketing Exkurs FacebookDAVIES MEYER Workshop Social Media & Marketing Exkurs Facebook
DAVIES MEYER Workshop Social Media & Marketing Exkurs FacebookDAVIES MEYER
 
Social Media in der Personalwirtschaft - Hanna Krieg
Social Media in der Personalwirtschaft - Hanna KriegSocial Media in der Personalwirtschaft - Hanna Krieg
Social Media in der Personalwirtschaft - Hanna KriegHanna Krieg
 
Social Media Status Quo und Einsatzgebiete
Social Media Status Quo und EinsatzgebieteSocial Media Status Quo und Einsatzgebiete
Social Media Status Quo und EinsatzgebieteKerstin Nägler
 
Hoewner Wb 20100317 Ho
Hoewner Wb 20100317 HoHoewner Wb 20100317 Ho
Hoewner Wb 20100317 HoJörg Hoewner
 
Social Media in der Assekuranz 2012 - Einleitung
Social Media in der Assekuranz 2012 - EinleitungSocial Media in der Assekuranz 2012 - Einleitung
Social Media in der Assekuranz 2012 - EinleitungV.E.R.S. Leipzig GmbH
 

Was ist angesagt? (19)

Workshop Blogging & Blogger Relations
Workshop Blogging & Blogger RelationsWorkshop Blogging & Blogger Relations
Workshop Blogging & Blogger Relations
 
Nutzen von Web 2.0 für die Unternehmenskommunikation
Nutzen von Web 2.0 für die UnternehmenskommunikationNutzen von Web 2.0 für die Unternehmenskommunikation
Nutzen von Web 2.0 für die Unternehmenskommunikation
 
Blogger Relations & Social Media Kultur - Vorlesung BAW
Blogger Relations & Social Media Kultur - Vorlesung BAWBlogger Relations & Social Media Kultur - Vorlesung BAW
Blogger Relations & Social Media Kultur - Vorlesung BAW
 
Social Media bei den Top-Reiseveranstaltern Deutschlands - Hagen Sexauer
Social Media bei den Top-Reiseveranstaltern Deutschlands - Hagen SexauerSocial Media bei den Top-Reiseveranstaltern Deutschlands - Hagen Sexauer
Social Media bei den Top-Reiseveranstaltern Deutschlands - Hagen Sexauer
 
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen UnternehmenKMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
 
Pinterest für Unternehmen
Pinterest für UnternehmenPinterest für Unternehmen
Pinterest für Unternehmen
 
Schreibwerkstatt Integriertes Online-Fundraising
Schreibwerkstatt Integriertes Online-FundraisingSchreibwerkstatt Integriertes Online-Fundraising
Schreibwerkstatt Integriertes Online-Fundraising
 
SOCIAL MEDIA MARKETING IN DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK FALLBEISPIEL: SWOT-ANALYS...
SOCIAL MEDIA MARKETING IN DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK FALLBEISPIEL: SWOT-ANALYS...SOCIAL MEDIA MARKETING IN DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK FALLBEISPIEL: SWOT-ANALYS...
SOCIAL MEDIA MARKETING IN DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK FALLBEISPIEL: SWOT-ANALYS...
 
Social Media für Personalentwickler
Social Media für PersonalentwicklerSocial Media für Personalentwickler
Social Media für Personalentwickler
 
Präsentation WUD2008
Präsentation WUD2008Präsentation WUD2008
Präsentation WUD2008
 
Kommunikation von Nachhaltigkeit im Web 2.0 | Handreichung
Kommunikation von Nachhaltigkeit im Web 2.0 | HandreichungKommunikation von Nachhaltigkeit im Web 2.0 | Handreichung
Kommunikation von Nachhaltigkeit im Web 2.0 | Handreichung
 
Nachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative Kommunikation
Nachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative KommunikationNachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative Kommunikation
Nachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative Kommunikation
 
Heranwachsen mit dem Web 2.0
Heranwachsen mit dem Web 2.0Heranwachsen mit dem Web 2.0
Heranwachsen mit dem Web 2.0
 
Knallgrau Impulsreferat Web2.0 Managementclub 04.12.2007
Knallgrau Impulsreferat Web2.0 Managementclub 04.12.2007Knallgrau Impulsreferat Web2.0 Managementclub 04.12.2007
Knallgrau Impulsreferat Web2.0 Managementclub 04.12.2007
 
DAVIES MEYER Workshop Social Media & Marketing Exkurs Facebook
DAVIES MEYER Workshop Social Media & Marketing Exkurs FacebookDAVIES MEYER Workshop Social Media & Marketing Exkurs Facebook
DAVIES MEYER Workshop Social Media & Marketing Exkurs Facebook
 
Social Media in der Personalwirtschaft - Hanna Krieg
Social Media in der Personalwirtschaft - Hanna KriegSocial Media in der Personalwirtschaft - Hanna Krieg
Social Media in der Personalwirtschaft - Hanna Krieg
 
Social Media Status Quo und Einsatzgebiete
Social Media Status Quo und EinsatzgebieteSocial Media Status Quo und Einsatzgebiete
Social Media Status Quo und Einsatzgebiete
 
Hoewner Wb 20100317 Ho
Hoewner Wb 20100317 HoHoewner Wb 20100317 Ho
Hoewner Wb 20100317 Ho
 
Social Media in der Assekuranz 2012 - Einleitung
Social Media in der Assekuranz 2012 - EinleitungSocial Media in der Assekuranz 2012 - Einleitung
Social Media in der Assekuranz 2012 - Einleitung
 

Andere mochten auch

Morning linedealfonsorodriguezveralar8nov15
Morning linedealfonsorodriguezveralar8nov15Morning linedealfonsorodriguezveralar8nov15
Morning linedealfonsorodriguezveralar8nov15Winston1968
 
Automatización del Sistema de gestión UACh
Automatización del Sistema de gestión UAChAutomatización del Sistema de gestión UACh
Automatización del Sistema de gestión UAChJose Antonio Anaya Roa
 
Marketing für Hochschulen
Marketing für HochschulenMarketing für Hochschulen
Marketing für HochschulenDIM Marketing
 
LA EDUCACION SEXUAL EN NUESTRO CENTRO ETNOEDUCATIVO #6 SEDE NUEVA VIDA
     LA EDUCACION  SEXUAL  EN  NUESTRO CENTRO ETNOEDUCATIVO #6 SEDE NUEVA VIDA     LA EDUCACION  SEXUAL  EN  NUESTRO CENTRO ETNOEDUCATIVO #6 SEDE NUEVA VIDA
LA EDUCACION SEXUAL EN NUESTRO CENTRO ETNOEDUCATIVO #6 SEDE NUEVA VIDAproyecto2013cpe
 
Prototipo ambiente de aprendizaje INNOVA
Prototipo ambiente de aprendizaje INNOVAPrototipo ambiente de aprendizaje INNOVA
Prototipo ambiente de aprendizaje INNOVALeticia González
 
L TERRY_ALUMNI ATTITUDES STUDY_DISSERTATION 7 19 10
L TERRY_ALUMNI ATTITUDES STUDY_DISSERTATION 7 19 10L TERRY_ALUMNI ATTITUDES STUDY_DISSERTATION 7 19 10
L TERRY_ALUMNI ATTITUDES STUDY_DISSERTATION 7 19 10Dr. Lerodrick Terry
 
Das Internet als Kommunikationsraum
Das Internet als KommunikationsraumDas Internet als Kommunikationsraum
Das Internet als KommunikationsraumJan Schmidt
 
Morning linedealfonsorodriguezveralar18ene15
Morning linedealfonsorodriguezveralar18ene15Morning linedealfonsorodriguezveralar18ene15
Morning linedealfonsorodriguezveralar18ene15Winston1968
 
Proyecto de informatica
Proyecto de  informaticaProyecto de  informatica
Proyecto de informaticaPaolachable
 
Producción de textos
Producción de textosProducción de textos
Producción de textosjosi103
 
Trabajo en equipo...
Trabajo en equipo...Trabajo en equipo...
Trabajo en equipo...velapalacios
 
Morning linedealfonsorodriguezveralar15nov14
Morning linedealfonsorodriguezveralar15nov14Morning linedealfonsorodriguezveralar15nov14
Morning linedealfonsorodriguezveralar15nov14Winston1968
 

Andere mochten auch (20)

Avance
AvanceAvance
Avance
 
Morning linedealfonsorodriguezveralar8nov15
Morning linedealfonsorodriguezveralar8nov15Morning linedealfonsorodriguezveralar8nov15
Morning linedealfonsorodriguezveralar8nov15
 
Social Shopping - verbinden Sie Ihr Geschäft mit dem Internet
Social Shopping - verbinden Sie Ihr Geschäft mit dem InternetSocial Shopping - verbinden Sie Ihr Geschäft mit dem Internet
Social Shopping - verbinden Sie Ihr Geschäft mit dem Internet
 
Power point
Power pointPower point
Power point
 
Automatización del Sistema de gestión UACh
Automatización del Sistema de gestión UAChAutomatización del Sistema de gestión UACh
Automatización del Sistema de gestión UACh
 
sipgate.io Partnertag
sipgate.io Partnertagsipgate.io Partnertag
sipgate.io Partnertag
 
navidad
navidad navidad
navidad
 
Marketing für Hochschulen
Marketing für HochschulenMarketing für Hochschulen
Marketing für Hochschulen
 
Programa 14
Programa 14Programa 14
Programa 14
 
LA EDUCACION SEXUAL EN NUESTRO CENTRO ETNOEDUCATIVO #6 SEDE NUEVA VIDA
     LA EDUCACION  SEXUAL  EN  NUESTRO CENTRO ETNOEDUCATIVO #6 SEDE NUEVA VIDA     LA EDUCACION  SEXUAL  EN  NUESTRO CENTRO ETNOEDUCATIVO #6 SEDE NUEVA VIDA
LA EDUCACION SEXUAL EN NUESTRO CENTRO ETNOEDUCATIVO #6 SEDE NUEVA VIDA
 
Prototipo ambiente de aprendizaje INNOVA
Prototipo ambiente de aprendizaje INNOVAPrototipo ambiente de aprendizaje INNOVA
Prototipo ambiente de aprendizaje INNOVA
 
L TERRY_ALUMNI ATTITUDES STUDY_DISSERTATION 7 19 10
L TERRY_ALUMNI ATTITUDES STUDY_DISSERTATION 7 19 10L TERRY_ALUMNI ATTITUDES STUDY_DISSERTATION 7 19 10
L TERRY_ALUMNI ATTITUDES STUDY_DISSERTATION 7 19 10
 
Buga2031 welterbe oberesmittelrheintal-stand november2016
Buga2031 welterbe oberesmittelrheintal-stand november2016Buga2031 welterbe oberesmittelrheintal-stand november2016
Buga2031 welterbe oberesmittelrheintal-stand november2016
 
Lupita2
Lupita2Lupita2
Lupita2
 
Das Internet als Kommunikationsraum
Das Internet als KommunikationsraumDas Internet als Kommunikationsraum
Das Internet als Kommunikationsraum
 
Morning linedealfonsorodriguezveralar18ene15
Morning linedealfonsorodriguezveralar18ene15Morning linedealfonsorodriguezveralar18ene15
Morning linedealfonsorodriguezveralar18ene15
 
Proyecto de informatica
Proyecto de  informaticaProyecto de  informatica
Proyecto de informatica
 
Producción de textos
Producción de textosProducción de textos
Producción de textos
 
Trabajo en equipo...
Trabajo en equipo...Trabajo en equipo...
Trabajo en equipo...
 
Morning linedealfonsorodriguezveralar15nov14
Morning linedealfonsorodriguezveralar15nov14Morning linedealfonsorodriguezveralar15nov14
Morning linedealfonsorodriguezveralar15nov14
 

Ähnlich wie Statement Hrk Hagen 2009

Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1Jan Schmidt
 
Janschmidt fulda 2012_print
Janschmidt fulda 2012_printJanschmidt fulda 2012_print
Janschmidt fulda 2012_printJan Schmidt
 
Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen
Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von LernprozessenPotenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen
Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von LernprozessenJan Schmidt
 
Schmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printSchmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printJan Schmidt
 
Studierende, das Web und Vorlesungsaufzeichnungen
Studierende, das Web und VorlesungsaufzeichnungenStudierende, das Web und Vorlesungsaufzeichnungen
Studierende, das Web und VorlesungsaufzeichnungenKai Michael Höver
 
Social Software und Web 2.0: Semantic Wikis, Social Tagging und eLearning 2.0
Social Software und Web 2.0: Semantic Wikis, Social Tagging und eLearning 2.0Social Software und Web 2.0: Semantic Wikis, Social Tagging und eLearning 2.0
Social Software und Web 2.0: Semantic Wikis, Social Tagging und eLearning 2.0Sebastian Schaffert
 
Kurze Geschichte Des Web 2.0 (Schmidt)
Kurze Geschichte Des Web 2.0 (Schmidt)Kurze Geschichte Des Web 2.0 (Schmidt)
Kurze Geschichte Des Web 2.0 (Schmidt)fonk
 
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...Salzburg NewMediaLab
 
Möglichkeiten und Chancen von Social Media in der Personalarbeit
Möglichkeiten und Chancen von Social Media in der PersonalarbeitMöglichkeiten und Chancen von Social Media in der Personalarbeit
Möglichkeiten und Chancen von Social Media in der PersonalarbeitCommunity MINTsax.de
 
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeNetzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeJan Schmidt
 
Web 2.0 und virtuelle Welten
Web 2.0 und virtuelle WeltenWeb 2.0 und virtuelle Welten
Web 2.0 und virtuelle Weltenadvise+ GmbH
 
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenBedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenJutta Pauschenwein
 
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das GewerbeSocial Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das GewerbeHans-Dieter Zimmermann
 
Von Gutenberg zu Google - Herausforderungen für Zeitungsverlage
Von Gutenberg zu Google - Herausforderungen für ZeitungsverlageVon Gutenberg zu Google - Herausforderungen für Zeitungsverlage
Von Gutenberg zu Google - Herausforderungen für ZeitungsverlageJoachim Vranken
 
Einführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 WorkshopEinführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 Workshopshau04
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenNele Heise
 
Nutzung von Web2.0-Anwendungen für die Weitergabe eigener Reiseinformationen
Nutzung von Web2.0-Anwendungen für die Weitergabe eigener ReiseinformationenNutzung von Web2.0-Anwendungen für die Weitergabe eigener Reiseinformationen
Nutzung von Web2.0-Anwendungen für die Weitergabe eigener Reiseinformationenmika-e-tour
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksWolfgang Reinhardt
 

Ähnlich wie Statement Hrk Hagen 2009 (20)

Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
 
Janschmidt fulda 2012_print
Janschmidt fulda 2012_printJanschmidt fulda 2012_print
Janschmidt fulda 2012_print
 
Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen
Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von LernprozessenPotenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen
Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen
 
Schmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printSchmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_print
 
Studierende, das Web und Vorlesungsaufzeichnungen
Studierende, das Web und VorlesungsaufzeichnungenStudierende, das Web und Vorlesungsaufzeichnungen
Studierende, das Web und Vorlesungsaufzeichnungen
 
Social Software und Web 2.0: Semantic Wikis, Social Tagging und eLearning 2.0
Social Software und Web 2.0: Semantic Wikis, Social Tagging und eLearning 2.0Social Software und Web 2.0: Semantic Wikis, Social Tagging und eLearning 2.0
Social Software und Web 2.0: Semantic Wikis, Social Tagging und eLearning 2.0
 
Kurze Geschichte Des Web 2.0 (Schmidt)
Kurze Geschichte Des Web 2.0 (Schmidt)Kurze Geschichte Des Web 2.0 (Schmidt)
Kurze Geschichte Des Web 2.0 (Schmidt)
 
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
 
Möglichkeiten und Chancen von Social Media in der Personalarbeit
Möglichkeiten und Chancen von Social Media in der PersonalarbeitMöglichkeiten und Chancen von Social Media in der Personalarbeit
Möglichkeiten und Chancen von Social Media in der Personalarbeit
 
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeNetzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
 
Web 2.0 und virtuelle Welten
Web 2.0 und virtuelle WeltenWeb 2.0 und virtuelle Welten
Web 2.0 und virtuelle Welten
 
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenBedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
 
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das GewerbeSocial Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
 
Von Gutenberg zu Google - Herausforderungen für Zeitungsverlage
Von Gutenberg zu Google - Herausforderungen für ZeitungsverlageVon Gutenberg zu Google - Herausforderungen für Zeitungsverlage
Von Gutenberg zu Google - Herausforderungen für Zeitungsverlage
 
Einführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 WorkshopEinführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 Workshop
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
 
Nutzung von Web2.0-Anwendungen für die Weitergabe eigener Reiseinformationen
Nutzung von Web2.0-Anwendungen für die Weitergabe eigener ReiseinformationenNutzung von Web2.0-Anwendungen für die Weitergabe eigener Reiseinformationen
Nutzung von Web2.0-Anwendungen für die Weitergabe eigener Reiseinformationen
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning Networks
 
01 introduction
01 introduction01 introduction
01 introduction
 
Fsln10 intro
Fsln10 introFsln10 intro
Fsln10 intro
 

Mehr von Jan Schmidt

How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
How do intermediaries shape information management and opinion formation online?How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
How do intermediaries shape information management and opinion formation online?Jan Schmidt
 
Big Data and Research Ethics
Big Data and Research EthicsBig Data and Research Ethics
Big Data and Research EthicsJan Schmidt
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungJan Schmidt
 
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und NachrichtenvermittlungSoziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und NachrichtenvermittlungJan Schmidt
 
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der WissenschaftskommunikationJan Schmidt
 
Modelling the Media Logic of Software Systems
Modelling the Media Logic of Software SystemsModelling the Media Logic of Software Systems
Modelling the Media Logic of Software SystemsJan Schmidt
 
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und KatastrophenfällenSoziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und KatastrophenfällenJan Schmidt
 
The E-Petition Platform of the German Bundestag
The E-Petition Platform of the German BundestagThe E-Petition Platform of the German Bundestag
The E-Petition Platform of the German BundestagJan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, FazitVernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, FazitJan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und NetzwerkeVernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und NetzwerkeJan Schmidt
 
Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...
Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...
Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...Jan Schmidt
 

Mehr von Jan Schmidt (20)

How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
How do intermediaries shape information management and opinion formation online?How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
 
Big Data and Research Ethics
Big Data and Research EthicsBig Data and Research Ethics
Big Data and Research Ethics
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
 
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und NachrichtenvermittlungSoziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
 
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
 
Modelling the Media Logic of Software Systems
Modelling the Media Logic of Software SystemsModelling the Media Logic of Software Systems
Modelling the Media Logic of Software Systems
 
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und KatastrophenfällenSoziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
 
The E-Petition Platform of the German Bundestag
The E-Petition Platform of the German BundestagThe E-Petition Platform of the German Bundestag
The E-Petition Platform of the German Bundestag
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, FazitVernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und NetzwerkeVernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
 
Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...
Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...
Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...
 

Statement Hrk Hagen 2009

  • 1. Statement zur HRK-Expertenanhörung „Web 2.0 – Herausforderungen und Chancen für die Hochschulen“ Dr. Jan Schmidt Senior Researcher für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation Hagen, 6./7.7..2009
  • 2. Vorab: Das Web 2.0 in Aktion  Veröffentlichung der Anhörungs-Fragen Donnerstag Mittag in meinem Weblog (+ Hinweis darauf via Twitter)  innerhalb von 3 Tagen etwa 20 Kommentare, v.a. von Personen, die im Bildungsbereich tätig sind (Wissenschaftler, Berater, …)  Neben zahlreichen wertvollen Hinweisen zu den einzelnen Fragen zog sich als Tenor durch die http://www.schmidtmitdete.de Rückmeldungen ● Lob, dass HRK sich dem Thema widmet ● Kritik, dass manche Fragen falsch bzw. zu passiv formuliert seien („Auswirkungen, Reaktionen“ statt „Chancen, Möglichkeiten, Gestaltungspotenzial“) ● Meta-Ratschlag: Selbst und persönlich (als HRK- Mitarbeiter oder Rektor) im Web 2.0 aktiv sein http://www.twitter.com/JanSchmidt HRK Hagen Seite 2 von 11
  • 3. Was mir wichtig ist Statt die aktuellen Entwicklungen des Internets anwendungs- zentriert zu betrachten, sollte der Fokus vielmehr den Prinzipien und Praktiken des „Web 2.0“, des „Social Web“, des „neuen Netzes“ gelten Nutzungspraktiken bilden sich in Verwendungsgemeinschaften heraus und werden durch soziale Konventionen bzw. Erwartungen und die affordances der Software gerahmt HRK Hagen Seite 3 von 11
  • 4. Prinzipien des Social Web • Offenheit und Kollaboration • Strukturiert, aber nicht strikt hierarchisch • Prozesse statt Produkte • Individueller Beitrag ohne individueller Besitz [Modifizierte Fassung der Prinzipien von Produsage (nach Bruns 2009)] HRK Hagen Seite 4 von 11
  • 5. Praktiken im Social Web Das neue Netz senkt die Hürden für onlinebasiertes… – Identitätsmanagement (Darstellung individueller Interessen, Erlebnisse, Meinungen, Kompetenzen, etc.) www.flickr.com/photos/44029537@N00/12760664/ – Beziehungsmanagement (Pflege von bestehenden und Knüpfen von neuen Beziehungen) http://flickr.com/photos/mylesdgrant/495698908/ – Informationsmanagement (Selektion und Weiterverbreitung von relevanten Daten, Informationen, Wissen- und Kulturgütern) http://www.flickr.com/photos/axels_bilder/1267008046/ HRK Hagen Seite 5 von 11
  • 6. Verbreitung ausgewählter Anwendungen unter 12-24jährigen (in %) 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 90,6 Google 90,3 92,9 70,1 YouTube 83,3 55,7 54,8 Wikipedia 60,4 49,7 49,1 ICQ 59,5 36,9 39,2 schuelerVZ 65,7 11,1 30,2 StudiVZ 9,3 56,8 27 MyVideo 34,4 13,1 Gesamt 15-17 14,4 MySpace 22,8 12,5 21-24 2,9 Facebook 2,6 3,2 „Zumindest einmal pro Woche“; Quelle: Schmidt/Paus-Hasebrink/Hasebrink 2009 HRK Hagen Seite 6 von 11
  • 7. Block I: Soziale Netzwerke Sollen Hochschulen auf sozialen Netzwerken präsent sein?  Sie sind es ohnehin schon! Hochschulzugehörigkeit ist wichtiges Prinzip der Vergemeinschaftung auf Netzwerkplattformen; sowohl bei Facebook als auch bei StudiVZ Unterschiedliche Rollen denkbar (Studierende – Dozenten – Verwaltung – Alumni), die jeweils unterschiedlichen Erwartungen an Selbstpräsentation und Interaktion unterliegen Hochschulen können unterschiedliche Strategien mit ihren Präsenzen verfolgen („Publizieren“ vs. „Konversation ermöglichen“) Eigene interne Plattformen erscheinen unnötig; auch das Andocken an existierende proprietäre Plattformen birgt Probleme (z.B. „walled garden“ der Daten) besser: offene Schnittstellen bzw. Standards unterstützen und vorantreiben (OAuth; OpenID) HRK Hagen Seite 7 von 11
  • 8. Block II: Wikis & Wikipedia Kann man den Erfolg der Wikipedia für Hochschulwikis nutzen? Wiki-Prinzip ist nicht gleich Wikipedia Umgang mit Wikipedia: Reflektionswissen über Zustandekommen von Wikipedia wichtig Wiki-Prinzip als Grundlage für kollaboratives Arbeiten: gemeinsames Zusammentragen, Revidieren und Erweitern von Texten ohne direkte Zurechnung zu einzelnen Autoren Entscheidend ist, die strategischen und/oder kommunikativen Ziele zu formulieren und danach zu überprüfen, ob ein Wiki ein geeignetes Instrument sein kann thematischer Zuschnitt (fachlich-wissenschaftlich? Studentenleben?) Teilnehmergruppen (Schreib- und Leserecht? Nur Universitätsangehörige?) Qualitätssicherung bei kleinen Teilnehmergruppen (Redaktion? Geprüfte Artikel?) Anbindung an andere Instrumente und Prozesse (z.B. Homepage oder Intranet)? HRK Hagen Seite 8 von 11
  • 9. Block III: Leitbilder des Web 2.0 Welche Rolle spielen Leitbilder des Web 2.0?  sind Teil des Mythos vom Web 2.0, jedoch nicht immer verwirklicht Hierarchiefreiheit - Hierarchien existieren Power-Law- bzw. long-tail-Phänomene beruhen auf ungleich verteilter Aufmerksamkeit/ Relevanz; „zentrale Knoten“ haben größere Chancen, Informationen zu vermitteln, Standards zu prägen, Regeln zu setzen  Jeder kann publizieren, aber nicht jeder wird gehört Freiwilligkeit – Partizipation ist freiwillig, doch Austrittskosten variieren Investitionen in eigene Selbstdarstellung und soziales Netzwerk in Kombination mit „walled gardens“ verhindern problemlosen Transfer zwischen Anwendungen  lock-in-Effekte aus Betreibersicht gewünscht, gesellschaftlich problematisch Nicht-Kommerzialität - Infrastruktur ist kommerzialisiert Mit Ausnahme der Wikipedia sind die dominierenden Anbieter (und damit auch die Daten der Nutzer) kommerziell agierende Betreiber, die nach Monetarisierung streben  Analog zu privatisierten öffentlichen Räumen ist gesellschaftliche Debatte über Modelle und Betreiber der neuen Öffentlichkeiten nötig HRK Hagen Seite 9 von 11
  • 10. Block III: Leitbilder des Web 2.0 Auswirkungen auf wissenschaftliches Arbeiten sind in verschiedener Hinsicht zu erwarten Expertenstatus verliert einerseits an Relevanz (weil Publikationshürden sinken), wird andererseits aber auch wichtig für Orientierung  Werkzeuge des Personal Publishing verändern die Wissenschaftskommunikation Offenheit und Transparenz als wesentliche Prinzipien Wissen wird wertvoller, weil es frei verfügbar und neu kombinierbar ist “Ihr müsst euch öffnen – Inhalte müssen öffentlich gemacht werden!” Wissen, das mit öffentlichen Geldern geschaffen und erweitert wird, muss auch öffentlich zur Verfügung stehen (z.B. Beispiel: „open educational resources“) Universitäten müssen auf Wissensgesellschaft vorbereiten „Lernen zu lernen“: wo kann man vertrauenswürdige & relevante Informationen beziehen? Deswegen: Lernen Lernen Lehren  HRK Hagen Seite 10 von 11
  • 11. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Jan-Hinrik Schmidt Hans-Bredow-Institut Warburgstr. 8-10, 20354 Hamburg j.schmidt@hans-bredow-institut.de www.hans-bredow-institut.de www.schmidtmitdete.de HRK Hagen Seite 11 von 11
  • 12. Weiterführende Literatur ● ARD-ZDF-Onlinestudie 2008: ● Van Eimeren, Birgit / Frees, Beate (2008): Internetverbreitung: Größter Zuwachs bei Silver-Surfern. In: Media-Perspektiven, Nr. 7/2008, S. 330-344. ● Fisch, Martin / Gscheidle, Christoph (2008): Mitmachnetz Web 2.0: Rege Beteiligung nur in Communitys. In: Media-Perspektiven, Nr. 7/2008, S. 356-364. ● Bruns, Axel (2008): Blogs, Wikipedia, Second Life, and Beyond: From Production to Produsage. New York: Peter Lang. ● Bruns, Axel (2009): „Anyone Can Edit“: Vom Nutzer zum Produtzer. In: Kommunikation@Gesellschaft, Jg. 10, Beitrag 3. Online-Publikation: http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0228-200910033 ● Schmidt, Jan (2008): Was ist neu am Social Web? Soziologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen. In: Zerfaß, Ansgar; Martin Welker; Jan Schmidt (Hrsg.) (2008): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Zwei Bände. Köln: Van Halem Verlag ● Schmidt, Jan (2009): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Konsequenzen des Web 2.0. Konstanz: UVK. Erscheint voraussichtlich Oktober 2009. ● Schmidt, Jan/Ingrid Paus-Hasebrink/Uwe Hasebrink (Hrsg.)(2009): Heranwachsen mit dem Social Web. Berlin: Vistas. Erscheint voraussichtlich September 2009. HRK Hagen Seite 12 von 11