SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 28
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Forschung und Entwicklung –
Essenz für Ihren Unternehmenserfolg
ÖSTERREICHS
ANSIEDLUNGS
BERATERwww.investinaustria.at
Forschung & Entwicklung
Österreich
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
2
Ganz Europa
in nur 3 Flugstunden
Österreichs zentrale Lage in Europa macht es zur
Drehscheibe zwischen Ost und West.
Berlin
Warschau
Wien
Ljubljana
Rom
Paris
Oslo
Stockholm
Ankara
Sarajevo
Kiew
Kishinew
Riga Moskau
Prag
Sofia
London
Dublin Kopenhagen
Brüssel
Luxemburg
Tirana
Skopje
Belgrad
Budapest
Zagreb
Tallinn
Amsterdam
Lissabon Madrid
Athen
Bern
Bukarest
Bratislava
Minsk
Wilna
Helsinki
1h
2h
3h
Pristina
Podgorica
Impressum: Stand Oktober 2014; Medieninhaber und Herausgeber: Austrian Business Agency, Opernring 3, A-1010 Wien; Für den Inhalt verantwortlich:
René Siegl; Redaktion: Karin Schwind-Derdak (ABA), Maria Hirzinger (Connect U); Gestaltung: www.november.at; Fotos: Richard Tanzer, RATFTE, Crystalsol,
Franz Helmreich, RCPE, Bosch, Borealis, k-wood, Infineon, Magna, Bionorica, Siemens, Raimund Appel; Druck: Print City Europe Zrt.
Dynamischer
Wirtschaftsstandort
Der Forschungsplatz Österreich glänzt im internationalen
Vergleich. Unternehmen profitieren von guten Rahmen-
bedingungen, qualifizierten Fachkräften und einer
modernen Infrastruktur.
Österreich ist ein Erfolgsmodell und zählt zu den wohlhabendsten und innovativsten
Ländern in der Europäischen Union. Der dynamische Forschungsstandort Österreich
befindet sich auf der Überholspur. Seit 1995 hat Österreich seine F&E-Quote nahezu
verdoppelt und weist aktuell die fünfhöchste Forschungsquote innerhalb der EU auf.
Maßgeschneiderte Innovationsförderungen, qualifizierte Fachkräfte und mehr als
50 Branchen-Cluster sorgen für die optimale Vernetzung zwischen Wirtschaft und
Wissenschaft.
Trotz dieser guten Ausgangsposition arbeiten wir laufend an noch besseren
Standortbedingungen für Unternehmen. Mit neuen Wissenstransferzentren an den
Universitäten, Förderungen für Prototypenentwicklung und Patentanmeldungen
sowie der aktiven Unterstützung bei der Umstellung auf Industrie 4.0 optimiert
Österreich einmal mehr die Rahmenbedingungen für Unternehmen und Forschung.
In diesem Sinne heißen wir Sie herzlich in Österreich willkommen.
Dr. Reinhold Mitterlehner
Vizekanzler der Republik Österreich
und Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
Gute Gründe für den Forschungsplatz Österreich
Einen Quantensprung voraus
Forschungsausblick 2020
Fachkräfte? Kein Problem
10 Prozent Forschungsprämie und
attraktive Steuervorteile
Forschungsförderungen – wer zahlt?
Renommierte Forschungsinstitute
Gut vernetzt durch exzellente Kompetenzzentren
Mehr als 60 Branchen-Cluster
Die Wahl fällt auf Österreich
Die besten Köpfe
Idealer F&E-Standort für internationale Unternehmen
Technologieführer aus Österreich
Spannende Forschungslandschaft
Beste Beratung in Standortfragen
5
6
7
8
10
11
12
14
15
16
18
20
22
24
27
Inhalt
3
INVEST IN AUSTRIA
Österreich – Land für Forschung und Entwicklung
• 22 öffentliche Universitäten
• 12 Privatunis
• 21 Fachhochschulen
• mehr als 30 spezifische Förderprogramme
• mehr als 3.300 Forschungsprojekte in Unternehmen
• 208.000 Weiterbildungsangebote
• mehr als 3.600 außeruniversitäre Forschungseinheiten
• über 60 Branchen-Cluster und zahlreiche internationale F&E-Headquarters
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
4
Gute Gründe für den
Forschungsplatz Österreich
Forschungsfreudige Unternehmen und Top-Wissenschaftler
entscheiden sich bewusst für den starken Standort.
Innovative Vielfalt. Das Erfolgsmodell Österreich schafft optimale Bedingungen
für internationale Unternehmen wie Baxter, BMW, Bosch, Infineon oder Novartis,
die F&E- sowie Kompetenzzentren in Österreich bündeln. Spitzenforschung,
innovative Spin-offs, Cluster und internationale Big Player sorgen dafür, dass
aus zündenden Ideen marktreife Produkte und Dienstleistungen entstehen: So
stecken hinter praktischen Apps oder intelligenten Datensicherheitssystemen
High-Tech-Technologien made in Austria. Krebsforschung, Smart Grids oder
intelligente Stromnetze der Zukunft ergänzen die traditionell starken Bereiche wie
Maschinen- und Fahrzeugbau, Umwelttechnologien und innovative Werkstoffe
oder die Metallindustrie, die als exportorientierte Technologiegeber auftreten.
Alle Vorteile auf einen Blick. Dabei ist eines sicher: Exzellente
Forschungsleistungen sind nur unter günstigen Rahmenbedingungen möglich,
die Wissenschaftler und innovative Unternehmen in ganz Österreich finden:
•	 Maßgeschneiderte Förderungen und Finanzierungen anwendungsnaher F&E
sowie Grundlagenforschung
•	 Zehn Prozent Forschungsprämie sowie attraktive Steuervorteile
•	 Ein dichtes Netzwerk zwischen Wissenschaft und Wirtschaft durch Kompe-
tenzzentren und Branchen-Cluster
•	 Eine internationale Forschungselite sowie fundiert ausgebildete Fachkräfte in
Stärkefeldern wie Life Sciences, Umwelt & Energie, Informations- und
•	 Ost-West-Drehscheibe in zentraler Lage
•	 Ausgezeichnete Lebens- und Arbeitsbedingungen in einem weltoffenen und
internationalen Umfeld
INVEST IN AUSTRIA
5
Einen Quantensprung
voraus
Österreich ist unter den Top Five bei der Forschungsquote
und Innovation Follower mit hochwertigem „intellektuellen
Kapital“
Volle Kraft voraus. Österreich weist innerhalb der EU die fünfthöchste
Forschungsquote auf. Seit 1995 hat Österreich seine F&E-Quote fast verdoppelt
– von etwa 1,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes auf 2,88 Prozent oder
9,32 Milliarden Euro (2014 Globalschätzung). Die Investitionen für Forschung &
Entwicklung sind im internationalen Vergleich zwischen 2007 und 2012 um 27
Prozent gestiegen (EU-Durchschnitt 17 Prozent). Der Löwenanteil stammt mit
61 Prozent von in- und ausländischen Unternehmen.
Als Innovation Follower nimmt Österreich bei den Patentanmeldungen laut
Innovation Union Scoreboard 2014 den sechsten Platz von 28 EU-Ländern ein
und erreicht neben Dänemark, Deutschland und Schweden eine Topposition in
der Kategorie „intellektuelles Kapital“.
Programme für die Wirtschaft. Im internationalen Wettbewerb benötigen
die Unternehmen gute Kooperationspartner und Unterstützung. Mit neuen
Wissenstransferzentren, Förderungen von Prototypenentwicklung und
Patentanmeldungen, Pilotfabriken an Universitäten hat Österreich einmal mehr
die Rahmenbedingungen optimiert. Smart Factory, Machine Learning und
Internet of Things, kurz Industrie 4.0, wird vom Hochindustrieland Österreich
aktiv unterstützt.
1,5
2,0
2,5
3,0
1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012
Entwicklung der F&E Ausgaben in Österreich,
Deutschland und der EU-28
In Prozent des BIP
Quelle: Eurostat, Statistik Austria, Österreich ab 2012 vorläufiger Wert
Österreich
EU-28
Deutschland
Investitionen in F&E in Österreich
In Mio. Euro, geschätzt 2014
F&E-Ausgaben gesamt: 9.322
Quelle: Statistik Austria, 2014
Ausland
Sonstiges
Bund und
Länder1.527
3.496
Unternehmen
4.147
152
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
6
Forschungsausblick
2020
Hannes Androsch, Vorsitzender des Rats für Forschung
und Technologieentwicklung, über die Zukunft von F&E
in Österreich
Wo sehen Sie die Stärken Österreichs als international gefragter
Forschungsplatz?
„Mit einer Forschungsquote von 2,88 Prozent im Jahr 2014 und einer starken
Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft hat sich Österreich
einen guten Platz als Innovationsstandort erarbeitet. Dass der Ausbruch der
internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2008 diese positive
Entwicklung gebremst hat, war zwar verständlich, muss nun aber wieder
korrigiert werden. Wichtig ist jetzt, dass die Dynamik wieder verstärkt wird.“
Wo sehen Sie den Forschungsplatz Österreich in zehn Jahren?
„Die europäische Schuldenkrise ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance
– nämlich zur Umsetzung längst fälliger Strukturreformen, auch in Österreich.
Wenn es gelingt, uns von einigem Ballast zu befreien und dadurch frei werdende
Mittel in die zukunftssichernden Bereiche Bildung, Forschung und Innovation zu
investieren, dann sehe ich Österreich in zehn Jahren als hochinnovativen Standort
mit besten Rahmenbedingungen für exzellente Wissenschaft und Forschung.
Dies ist ja auch das Ziel der FTI-Strategie der Bundesregierung.“
In welchen Innovationsfeldern bringt die rot-weiß-rote Republik schon
heute Spitzenleistungen?
„Österreich ist in sehr vielen Bereichen sehr gut aufgestellt. Man denke etwa
an die exzellente Grundlagenforschung in den Bereichen Mathematik und
Quantenphysik, aber auch an hervorragende Entwicklungen von Unternehmen
wie Siemens, VoestAlpine, Infineon oder AVL List, um nur einige wenige zu
nennen. Aufbauend auf diese vielfach vorhandenen Stärken ist die Zukunft zu
gestalten.“
Hannes Androsch war von 1970 bis 1981 österreichischer Finanzminister
(SPÖ) und ist Geschäftsführender Gesellschafter der AIC-Androsch International
Consulting, Miteigentümer der Salinen Beteiligungs GmbH und von AT&S.
Der Rat für Forschung und Technologieentwicklung (FTE-Rat) ist ein
Beratungsorgan der Österreichischen Bundesregierung und wurde im Jahr 2000
gegründet. 2010 wurde Androsch zum Vorsitzenden des Rates für Forschung
und Technologieentwicklung gewählt.
Hannes Androsch,
Vorsitzender des Rats
für Forschung und
Technologieentwicklung
→www.ratfte.at
INVEST IN AUSTRIA
7
Fachkräfte?
Kein Problem
Österreich bietet anwendungsorientierte Aus- und
Weiterbildung und eröffnet mit der Rot-Weiß-Rot Karte
Chancen für qualifizierte Fachleute aus dem Ausland.
Reservoir an Spitzenkräften. Um Innovationen marktreif zu machen, braucht
es nicht nur gute Ideen, sondern auch hochqualifizierte Fachleute für die pra-
xisnahe Umsetzung. Beides bietet Österreich. Denn anwendungsorientierte
Bildung und Ausbildung haben hier Tradition – sei es in den zahlreichen Höheren
Technischen Lehranstalten (HTL), an den 34 Universitäten oder 21 Fachhoch-
schulen mit mehr als 556 Studiengängen.
Priorität für Bildung. Bei den Bildungsausgaben liegt Österreich deutlich
über dem OECD-Durchschnitt. Darüber hinaus absolvieren fast 90 Prozent der
Österreicher eine beruflich ausgerichtete Ausbildung. In kaum einem anderen
Land legen Unternehmen so großen Wert auf die Bildung ihrer Mitarbeiter wie
in Österreich – Platz 5 im Competitiveness Yearbook 2014. Das wird mit höchs-
ter Arbeitsmotivation und Produktivität belohnt. Was die Arbeitsproduktivität
pro Beschäftigen betrifft, befindet sich Österreich laut EU-Kommission 2014
ebenfalls in einer Topposition.
Neues Zuhause. In einer globalen Gesellschaft sind gut ausgebildete Fachkräfte
sowie Forscher international mobil. Mit der Rot-Weiß-Rot Karte können Schlüssel-
kräfte wie Techniker oder Forscher aus Nicht-EU-Staaten sowie Uni-Absolventen
aus Drittstaaten, die in Österreich studiert haben, leichter beschäftigt werden.
Arbeitsproduktivität 2013 im EU-Vergleich
BIP je Beschäftigten in KKS, EU-27=100
Quelle: EU Kommission, Eurostat, 09/2014
Luxemburg
Irland
Belgien
Frankreich
Österreich
Dänemark
Italien
Niederlande
Eurozone
Deutschland
EU-27
Großbritannien
Polen
Tschechien
163,9
135,5
127,3
116,0
113,3
111,0
108,8
108,8
108,6
107,0
100,0
99,4
74,3
71,9
Einsatz für das Unternehmen
10 = Motivation der Mitarbeiter ist hoch
Quelle: World Competitiveness Yearbook 2014
Schweiz
Dändemark
Malaysia
Österreich
Japan
Deutschland
Niederlande
USA
Großbritannien
Tschechien
Italien
Frankreich
Polen
Ungarn
1
2
3
5
6
9
17
18
25
39
45
46
51
52
7,94
7,87
7,68
7,59
7,56
7,49
6,62
6,56
6,30
5,42
4,92
4,77
4,35
4,34
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
8
Drehscheibe für internationale Kooperation und Mobilität. In der Forschung
treiben Österreichs Hochschulen die Internationalisierung stark voran: Eine
überdurchschnittlich hohe Beteiligung im EU-Forschungsrahmenprogramm,
wie etwa der 5. Platz in der Erfolgsquote der prestigeträchtigen ERC-
Grants, belegen dies eindrucksvoll. In einer Vielzahl an Themenbereichen
gehören österreichische Wissenschaftler zur Weltspitze, wie etwa in der
Quantenphysik, in der Mathematik oder der Medizin, sowie in geistes- und
sozialwissenschaftlichen Fächern.
INVEST IN AUSTRIA
9
10 Prozent Forschungsprämie
und attraktive Steuervorteile
Wer in Österreich forscht, zahlt weniger Steuern. In- und
ausländische Unternehmen profitieren von der hohen
Forschungsprämie sowie von Steuerbegünstigungen.
Forschen, forschen, forschen. F&E auf internationalem Niveau stellen große
finanzielle Herausforderungen an Unternehmen und Forschungsinstitutionen.
Österreich senkt deshalb das Investitionsrisiko: Mit der Forschungsprämie
von zehn Prozent für Aufwendungen zur eigenbetrieblichen F&E sowie
Auftragsforschung werden die Rahmenbedingungen für unternehmerische
Innovationen weiter verbessert.
Steuerbegünstigungen. Darüber hinaus ist das österreichische Steuersystem
für Unternehmen äußerst attraktiv – mit dem Bildungsfreibetrag,
Lehrlingsfreibetrag, Verlustvortrag oder der Möglichkeit zur Übertragung stiller
Reserven. Der Körperschaftssteuersatz liegt bei 25 Prozent, Vermögensteuer
und Gewerbesteuer werden in Österreich nicht eingehoben.
„Im internationalen Vergleich ist die österreichische
Forschungsprämie ein äußerst attraktives Förderinstru-
mentarium. Die großzügige Förderung von Investitionen
und die Ausweitung auf Auftragsforschungen im EU-
und EWR-Raum finden Sie in anderen Ländern nicht in
dieser Form. Die Forschungsprämie ist steuerfrei und
wird unabhängig von der Höhe des Unternehmenser-
gebnisses ausgezahlt. Somit profitieren auch Unter-
nehmen in Verlustsituationen von einem Cash-Vorteil.“
Natascha Stornig, Wirtschaftsprüfer Steuerberater LeitnerLeitner
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
10
Forschungsförderungen –
wer zahlt?
Für gute Ideen – anwendungsorientiert – ebenso wie
Grundlagenforschung, gibt es passende Förderungen.
Es lohnt sich, nachzufragen.
Förderungen:
→ www.ffg.at
→ www.awsg.at
→ www.fwf.ac.at
→ www.bmwf.gv.at
→ www.bmvit.gv.at
→ www.foerderkompass.at
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Für anwendungsnahe F&E steht die Österreichische Forschungsförderungs-
gesellschaft als zentrale Förderstelle zur Verfügung. Mehr als 30 Programme
ermöglichen den raschen Zugang zu Förderdienstleistungen – für Unternehmen aller
Branchen mit Sitz in Österreich, also auch für Tochtergesellschaften ausländischer
Konzerne. Das Portfolio: Basisförderungen unterstützen wirtschaftlich verwertbare
Forschungsprojekte von Firmen, Forschungsinstituten aber auch Einzelforschern
oder Erfindern. Die Start-up Förderung richtet sich an technologieorientierte Gründer
und KMU. Wer in Österreich eine Forschungszentrale aufbauen oder ausbauen
möchte, findet über das Programm Headquarter Strategy die richtige Förderung.
Austrian Wirtschaftsservice GmbH (aws)
F&E-orientierte Firmen werden in Österreich geschätzt. Denn sie kurbeln kräftig an
der Innovationsdynamik – mit neuen Produkten, modernsten Produktionsverfahren
oder Dienstleistungen. Allerdings ist in Spitzentechnologien der Weg von der Idee bis
zur Markteinführung oft weit, weil enorme Finanzierungslücken zu überbrücken sind.
Deshalb bietet die aws als Förderbank des Bundes gezielte Beratung, Begleitung und
Förderung von F&E-Vorhaben in den Zukunftsbranchen Bio- und Nanotechnologie,
Umwelt- und Energietechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnologie –
für Start-ups, KMU und etablierte Großbetriebe. Auch Entwicklungen von Prototypen,
Pilot-, Demonstrations- und Versuchsanlagen werden durch Zuschüsse, zinsgünstige
Kredite, Haftungen oder Garantien ermöglicht.
Österreichischer Wissenschaftsfonds (FWF)
Der Wissenschaftsfonds FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen
Forschung) ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der
Grundlagenforschung. Für anwendungsnahe Grundlagenforschung mit
realistischem Verwertungspotenzial und Firmeninteresse bieten FWF und
FFG ein aufeinander abgestimmtes Spezial-Förderprogramm. FWF-geförderte
Projekte und Forschungsgruppen ziehen Spitzenforscher an und stärken so das
Brain Capital in Österreich.
INVEST IN AUSTRIA
11
INVEST IN AUSTRIA
Renommierte
Forschungsinstitute
Rund um den Globus haben österreichische Forscher
einen guten Ruf. Kein Wunder, denn ihre Innovationen
verändern die Welt von morgen.
Der „kooperative Bereich“ – also die außeruniversitäre Forschung – ist das
am stärksten wachsende Feld der österreichischen Forschungslandschaft. Die
F&E-Ausgaben haben sich hier in den letzten zehn Jahren nahezu verdreifacht.
In 57 außeruniversitären Forschungseinrichtungen sind rund 7.000 Mitarbeiter
beschäftigt.
Austrian Cooperative Research (ACR). Egal, ob beim Nachhaltigen Bauen, bei
Umwelttechnik oder erneuerbarer Energie, Lebensmittelqualität und -sicherheit
oder Werkstoff- und Prozessinnovationen: überall sind KMU wichtige Räder
im Innovationskarussell. Die Dynamik guter Ideen wird deshalb von Austrian
Cooperative Research (ACR) mit jährlich rund 500 Forschungsprojekten gezielt
unterstützt.
Austrian Institute of Technology (AIT). Das AIT spielt in Österreich wie
in Europa eine Schlüsselrolle als Forschungs- und Technologieeinrichtung
für Infrastrukturthemen der Zukunft. Mit den fünf Departments Energy,
Mobility, Health & Environment, Safety & Security sowie Foresight & Policy
an Standorten wie dem TechGate Vienna oder dem Forschungszentrum
in Seibersdorf wird in enger Kooperation mit der Wirtschaft an neuen
Infrastrukturlösungen gearbeitet. Konzerne wie Siemens, Magna, OMV oder
AVL vertrauen schon lange auf die Kompetenzen des AIT.
Forschungsstätten für die Wirtschaft
Österreichs F&E-Landschaft
Quelle: Statistik Austria, 2013
Forschungseinheiten Mitarbeiter
Hochschulen 1.304 42.291
Staatliche außeruniversitäre Institute 252 6.185
Kooperativer Bereich 57 6.848
Firmeneigener Bereich 3.327 51.795
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
12
Joanneum Research. Seit mehr als dreißig Jahren betreibt Joanneum Research
Spitzenforschung auf internationalem Niveau und ist gefragter F&E-Partner für
Top-Unternehmen. Mit fünf Forschungsfeldern – z.B. Materials, Health, Digital,
Resources und Policies – zählt Joanneum Research heute zu einer der größ-
ten außeruniversitären Forschungseinrichtungen Österreichs und ist wichtiger
Motor für anwendungsorientierte Forschung und Technologieentwicklung von
e-health, Nanomaterialien, Web 2.0, erneuerbaren Energien oder Wirtschafts-
und Innovationsforschung.
Christian Doppler Forschungsgesellschaft. Um Unternehmen einen mög-
lichst effektiven Zugang zu anwendungsnaher Grundlagenforschung zu ermög-
lichen, schaffen die über 70 Christian Doppler Labors an österreichischen
Universitäten einen äußerst produktiven Brückenschlag zwischen Wissenschaft
und Wirtschaft. Die für sieben Jahre temporär eingerichteten Forschungsstätten
verfügen über jährliche Laborbudgets von bis zu 600.000 Euro, die je zur Hälfte
aus der öffentlichen Hand finanziert werden. Damit sinkt das unternehmerische
Risiko. Weitere Vorteile: CD-Labors erarbeiten in permanentem Erfahrungsaus-
tausch Grundlagenwissen, das in Unternehmen zur Entwicklung neuer Produkte
und Verfahren angewandt wird. Durch die enge Verbindung zur Scientific Com-
munity bleibt die Wirtschaft hautnah an wissenschaftlichen Trends und nutzt die
Chance, neueste Erkenntnisse zu Technology Push-Innovationen weiterzuentwi-
ckeln. Nicht umsonst setzten 2013 bereits rund 125 internationale Industriepart-
ner wie AVL, Infineon, OMV, Sandoz, voestalpine, Biomay, Lenzing oder Plansee
auf diese Form der PrivatePublicPartnership.
Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) ist spezialisiert auf kooperative
Forschung und initiiert gemeinsam mit akademischen und unternehmerischen
Partnern innovative Forschungsthemen von höchster Qualität. Als private
Trägerorganisation gründet sie Ludwig Boltzmann Institute mit einer befristeten
Laufzeit. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Humanmedizin, Life Sci-
ences sowie Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit dem Schwerpunkt
auf Health Sciences. Dabei wird der Fokus besonders auf interdisziplinäre sowie
translationale Forschung gelegt. Derzeit beschäftigen sich an 20 Instituten und
in 5 Clustern rund 300 Mitarbeiter mit neuen wissenschaftlichen Fragestellun-
gen und leisten Forschungsarbeit auf internationalem Spitzenniveau. Insbeson-
dere in der medizinisch-klinischen Forschung gilt die LBG mit wirtschaftlichen
Partnern die Siemens oder Bayer Healthcare Pharmaceuticals sowie Start-ups
und KMU wie Tissue Gnostics und RISC Software GmbH als einer der stärksten
Player Österreichs.
Weitere Einrichtungen. Anerkannte Forschungspartner der Industrie sind
darüber hinaus arsenal research in Wien, Salzburg Research in Salzburg,
Fraunhofer Research GmbH, Upper Austrain Research, V-Research und
Carinthian Tech Research in Kärnten.
→ www.acr.at
→ www.ait.ac.at
→ www.cdg.ac.at
→ www.lbg.ac.at
→ www.joanneum.at
→ www.ist.ac.at
INVEST IN AUSTRIA
13
INVEST IN AUSTRIA
Knapp 50 Kompetenzzentren. Mit einer Hand lässt sich kein Knoten
knüpfen“, besagt eine alte mongolische Weisheit. Unternehmen sowie
Forschungseinrichtungen bilden in Österreich deshalb seit Jahren strategische
Partnerschaften in Form von Kompetenzzentren und Branchen-Cluster.
Exzellente Spitzentechnologien. Die 47 Kompetenzzentren der Förderinitia-
tive COMET (Competence Centers for Excellent Technologies) forcieren gezielt
die Kooperationen zwischen Industrie und Wissenschaft in den Spitzentechno-
logien. So setzen internationale Big-Pharma-Unternehmen auf das Know-how
des Grazer „Research Center Pharmaceutical Engineering“ (RCPE) für pharma-
zeutische Prozess- und Produktentwicklung. Im renommierten Kompetenzzen-
trum für Krebstherapie, Oncotyrol, in Innsbruck werden neue Erkenntnisse aus
Genomics, Proteomics und Metabolomics in die klinische Tumormedizin über-
geführt. Das „Austrian Center for Medical Innovation and Technology“ (Acmit),
ein in Wiener Neustadt angesiedeltes Kompetenzzentrum zur Entwicklung der
Medizinrobotik, eröffnet neue Perspektiven für die „Knopfloch-Chirurgie“ (mini-
malinvasive Chirurgie) und „Bioenergy 2020+“ bietet mit mehreren Forschungs-
standorten in Österreich erfolgreiche Innovationen in der umweltfreundlichen
Energiegewinnung aus Biomasse.
Gut vernetzt durch exzellente
Kompetenzzentren
Strategische Kooperationen zwischen Unternehmen und
Forschungseinrichtungen werden groß geschrieben.
Automobil, Eisenbahn, Verkehr, Luft- und Raumfahrt
Werkstoffe, Materialien, Verpackung
Holz, Möbel, Wohnen, Hausbau
Gesundheit, Life Science, Wellness
Lebensmittel
Mechatronik, Elektronik, Informatik, Sensorik
Ökoenergie, Umwelt
Humanressourcen, Design, Multimedia
Information, Kommunikation, Prozesse, Logistik
Cluster und Netzwerke
in den Bundesländern und überregionale Initiativen.
Quelle: Clusterplattform
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
14
In neun Bundesländern stärken rund 60 Branchen-Cluster aus 7.000 Unterneh-
men und 825.000 Beschäftigten die Innovationskraft Österreichs. Internationali-
tät und eine hohe Forschungsquote von durchschnittlich 7,5 Prozent kennzeich-
nen die Clusterakteure.
Branchen und Schwerpunkte Cluster Partner aus Wirtschaft
und Wissenschaft
Umwelttechnik, Erneuerbare Energie 10 1.000
Life Sciences 8 500
Automotive 7 600
IKT 7 550
Innovative Partnerschaften
Eco World Styria. Eco World Styria führt das Ranking der weltweiten Umwelt-
technik-Cluster an („2012 Global Cleantech Directory“). Vom „Cluster Manage-
ment Excellence Label“ in Gold profitieren global Player wie Andritz Hydro.
F&E-Schwerpunkte: Biomasse-, Solar- und Recycling-Technologien.
LISAvienna – Life Science Austria Vienna. Wien ist mit knapp 600 Life Sci-
ence Unternehmen wie Boehringer Ingelheim oder Baxter auch ein international
gefragter F&E-Standort.
F&E-Schwerpunkte: medizinische Biotechnologie in den Bereichen Impfstoffe,
Antiinfektiva, Immunologie und Onkologie sowie Medizintechnik.
ACstyria und Automobil-Cluster OÖ (AC). Die Automotive Cluster zeigen ihre
Stärke mit rund 380 Mitgliedern. Vom Kompetenzzentrum VIRTUAL VEHICLE
profitieren Weltkonzerne wie Magna oder AVL.
F&E-Schwerpunkte: Automotive, Aerospace und Rail Systems
Mechatronik Cluster (MC). Mechatronik – Forschungsfeld der Zukunft: 340
Partner wie Artaker CAD Systems, Robert Bosch Dieselentwicklung, Siemens
oder Carl Zeiss nützen die Zusammenarbeit als Innovationsmotor.
F&E-Schwerpunkte: Maschinen-, Anlagen- und Apparatebau.
Photonik. Dynamisch entwickelt sich die österreichische Clusterlandschaft und
greift neue Schlüsseltechnologie wie etwa Photonik rasch auf und forscht in
internationaler Vernetzung.
F&E-Schwerpunkte: Optoelektronik und integrierter Optoelektronik.
Mehr als 60
Branchen-Cluster
In dichten Netzwerken von internationalen F&E-
Headquarters bis zu KMU oder innovativen Spin-offs
werden Synergien genutzt.
→ www.clusterplattform.at
→ www.eco.at
→ www.LISAvienna.at
→ www.mechatronik-cluster.at
→ www.acstyria.com
→ www.automobil-cluster.at
→ www.photonics-austria.at
INVEST IN AUSTRIA
15
Welche Rolle spielen die österreichischen Kompetenzzentren von Bosch
innerhalb der weltweiten Bosch-Gruppe?
„Die Robert Bosch AG betreibt mit rund 700 Ingenieuren in Wien, Linz und
Hallein wichtige Entwicklungs-Kompetenzzentren der Kraftfahrzeug-Technik, die
in ihrem Fachgebiet weltweit den Innovationstakt innerhalb der Bosch-Gruppe
vorgeben. Die Entwicklungsfelder reichen von Common Rail-Injektoren für
Nutzfahrzeuge und Großdieselmotoren bis zur Steuerungselektronik für PKW.
Entsprechend hoch sind die Forschungsausgaben – mit 94,2 Millionen Euro
bzw. einer Forschungsquote von 17 Prozent im Jahr 2013. In den Vorjahren ist
es uns zudem gelungen, zusätzliche Entwicklungs-Projekte nach Österreich zu
ziehen, wie zum Beispiel die Entwicklung von Motorsteuergeräten für Motor-
räder oder die Entwicklung von Gas-Einblasventilen für Großmotoren. Auch
künftig wollen wir unser Forschungsnetzwerk ausbauen und die führende Rolle
von Bosch Österreich innerhalb des Unternehmens festigen.“
Wirtschaft trifft Wissenschaft. Bosch kooperiert mit diversen Universitäten
und Fachhochschulen, beispielsweise mit dem Institut für Automatisierungs-
und Regelungstechnik der Technische Universität (TU) Wien unter der Leitung
von Andreas Kugi zusammen. Seit sieben Jahren arbeiten sie gemeinsam daran,
komplexe Ideen aus der Regelungstechnik weiterzuentwickeln und arbeitet
dabei auch mit Diplomanden und Dissertanten. „Anwendungen werden so
entwickelt, dass sie für Bosch unmittelbar einsetzbar sind“, so Daniel Seiler-
Thull, Senior Projekt Manager bei Bosch.
Junge Wissenschaftler auf Erfolgstour. Der Kern der Antriebsregelung, die
Bosch derzeit bei hydropneumatischen Hybridfahrzeugen einsetzt, wurde vom
TU Diplomanden David Faustner entwickelt, der in seiner Diplomarbeit der Frage
nachging, wie ein solcher Hybridantrieb am besten gesteuert und elektronisch
geregelt werden kann. Einen weiteren Erfolg in diesem Bereich konnte
Andreas Pfeffer mit seiner Dissertation erzielen. Er hat untersucht, wie man die
Energiemenge im hydropneumatischen Speicher hochgenau bestimmen kann.
Eine direkte Messung wäre zu teuer, weshalb eine Schätzstrategie entwickelt
wurde, die ohne diese Messung funktioniert und dabei eine sehr geringe
Rechenzeit benötigt.
Die Wahl
fällt auf Österreich
Klaus Huttelmaier ist langjähriger Bosch-Manager aus
Deutschland. Vom Forschungsplatz Österreich ist er
überzeugt.
→www.bosch.at
→www.acin.tuwien.ac.at
Klaus Huttelmaier,
Alleinvorstand der Robert Bosch
AG, Repräsentant der Bosch-
Gruppe in Österreich sowie
Verantwortlicher für Mittel-
und Osteuropa
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
16
„Es ist für mich wichtig, in die Industrie hineinzusehen, um das
für die Praxis relevante Wissen auch Studierenden weitergeben
zu können. Die Studierenden bei uns haben nicht nur die
Möglichkeit, wissenschaftlich spannende neue Methoden zu
entwickeln, sie können sie dann mit einem Industriepartner auch
praktisch umsetzen.“
Andreas Kugi, Technische Universität Wien
INVEST IN AUSTRIA
17
Findet Borealis in Oberösterreich exzellent ausgebildete Mitarbeiter?
„Der steigende Bedarf an hoch entwickelten Kunststoffen in unseren
Kernzielmärkten im Automobil-, Infrastruktur- und Verpackungsbereich führt
dazu, dass wir konstant Nachwuchs an bestausgebildeten Forschern und
Experten benötigen. Dieser ist in Österreich gegeben und hilft uns unseren
Innovationsvorsprung weiter auszubauen. Die räumliche und thematische Nähe
unseres Innovation Headquarters in Linz zu den Forschungseinrichtungen in
Oberösterreich, beispielsweise Johannes Kepler Universität und Fachhochschule
Oberösterreich, ermöglicht Borealis die perfekten Rahmenbedingungen um
die besten Mitarbeiter für Borealis zu gewinnen und gleichzeitig universitäre
Kooperationen voranzutreiben. Allein in unserem Forschungshauptquartier
beschäftigen wir rund 300 Mitarbeiter mit über 30 Nationalitäten.“
Wirtschaft trifft Wissenschaft. Borealis hat im Jahre 2006 entschieden,
den österreichischen Standort Linz zum Zentrum seiner gesamten
internationalen Forschungsaktivitäten zu machen und kooperiert mit zahlreichen
österreichischen Forschungseinrichtungen wie etwa der Johannes Kepler
Universität oder den Fachhochschulen und Kompetenzzentren. 2009 wurde das
Forschungs- und Entwicklungszentrum (Innovation Headquarters – IHQ) in Linz
eröffnet.
Naturfaserverstärkte Compounds. Wer bei Borealis nur an Chemie denkt, ist
auf dem Holzweg. Die Kooperation mit etlichen wissenschaftlichen Instituten
steht bei Borealis an der Tagesordnung. So entwickelt Borealis beispielsweise
seit 2008 gemeinsam mit dem renommierten Kompetenzzentrum Holz
(Wood K plus) naturfaserverstärkte Polyolefin-Compounds. Unter Compounds
versteht man die Verbindung von Polymeren mit anderen Materialen. Für
diese Materialien gibt es zahlreiche potenzielle Anwendungen, vor allem
im Bereich Automotive, aber auch bei Haushalts-Artikeln und Consumer-
Electronics. Borealis brachte 2013 basierend auf dieser Kooperation neue
naturfaserverstärkte Polymer-Werkstoffe speziell für die Automobilindustrie
auf den Markt. Diese neuen Materialien bieten hervorragende Kosteneffizienz,
Gewichtsreduktionen und den zusätzlichen Vorteil, nachhaltiger als
herkömmliche Materialien zu sein.
Die besten
Köpfe
Borealis, einer der führenden internationalen Anbieter für
Basischemikalien und Kunststoffe, findet in Österreich die
innovativsten Köpfe.
→ www.borealisgroup.com
→ www.kplus-wood.at
Alfred Stern,
Executive Vice President
Polyolefins von Borealis
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
18
„Forschung ist umso erfolgreicher, je besser die
Austauschprozesse zwischen Wirtschaft und
Wissenschaft funktionieren. Nicht zuletzt aufgrund
des großen Interesses an neuen Entwicklungen
in den unterschiedlichen Themenbereichen
ist das F&E-Team des Kompetenzzentrums
Holz (Wood K plus) hoch motiviert und sehr
aufgeschlossen für neue Kooperationen.“
Andreas Haider, Kompetenzzentrums Holz (Wood K plus)
INVEST IN AUSTRIA
19
Innovativer Gestaltungswille. „Innovation ist eine wesentliche Erfolgsgrund-
lage für Infineon Austria wie auch für den Wissens- und Technologiestandort
Österreich. Mit einem F&E-Anteil von 23 Prozent des Gesamtumsatzes ist Infi-
neon 2013 das forschungsstärkste Unternehmen des Landes. In den kommen-
den Jahren planen wir Investitionen und Forschungsaufwendungen in Höhe von
insgesamt 290 Millionen Euro in Österreich. Beispielhaft dafür ist unser Projekt
‚Pilotraum Industrie 4.0‘, ein österreichweit neuartiges Konzept der vernetzten
und wissensintensiven Produktion bei Infineon in Villach.“
F&E-Schwerpunkte. Energiesparende Leistungshalbleiter für Autos, Industrie
und Konsumentenelektronik. Kontaktlose Halbleiter für Kartenanwendungen und
Sicherheitschips für Zahlungs- und E-Government-Lösungen. Mikroelektrome-
chanische Systeme für Reifendrucksensoren und Silizium-Mikrofone für Smart-
phones. Integrierte Schaltungen für Automobilradarsysteme.
Spitzenforschung. Strategische Partnerschaft mit dem Austrian Institute of
Technology (AIT) in den Forschungsbereichen Smart Grids, E-Mobilität, Ambient
Assisted Living, Biosensoren, Innovationsmanagement und IT-Security
Kooperationen. TU Wien, TU Graz, JKU Linz, Universitäten Wien und Innsbruck,
Alpen Adria Universität Klagenfurt, Austrian Institute of Technology, Joanneum
Research, Christian Doppler Forschungsgesellschaft, Carinthian Tech Research
F&E Mitarbeiter: 1.108
Idealer F&E-Standort für
internationale Unternehmen
Unternehmen aus der ganzen Welt – häufig Töchter
internationaler Konzerne – geben Einblicke. Wovon
profitieren sie am Forschungsplatz Österreich?
Sabine Herlitschka
Vorstandsvorsitzende der
Infineon Technologies
Austria AG
Quelle: Goldener Trend 2014
Forschungskaiser in Österreich
Unternehmen mit dem größten F&E-Anteil am Netto-Umsatz,
in Prozent, 2013
Infineon Technologies Austria AG
ams AG
Frequentis AG
Bosch Robert AG
Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik GmbH
Anton Paar GmbH
Epcos OHG
Kapsch Group Bet.GmbH
Knapp Ag
AVL List GmbH
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
19,86
22,38
17,37
17,44
16,14
15,23
10,72
10,12
15,50
12,41
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
20
Michael Popp, CEO
von Bionorica Research
Magna Steyr
Innovativ, kreativ und weltoffen. „Magna Europe & Magna Steyr schätzen das
gute Forschungsklima in Österreich. Ein hervorragendes Ausbildungssystem,
zahlreiche kompetente Partnerbetriebe in der Region sowie die Möglichkeit
einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Universitäten und Fachhochschulen
machen Österreich für Magna zu einem attraktiven Forschungsstandort.“
F&E-Schwerpunkte. Neue Fahrzeugkonzepte, Fahrzeugleichtbau, alternative
Antriebe, Energiespeichersysteme (Batterien, Tanksysteme), KFZ Elektrik und
Elektronik, sowie Virtuelle Entwicklung und Produktionstechnologien
Spitzenforschung. Projekt CULT „Car’s Ultra Light Technologies“
– ein emodernes, erdgasbetriebenes Leichtbaufahrzeug – mit den
Kooperationspartner TU-Wien, MU-Leoben, PCCL (Polymer Competence Center
Leoben), ÖGI (Österreichisches Gießereiinstitut)
Kooperationen. Mit der Universitäten Wien, Linz, Graz und Klagenfurt, TU Graz,
TU Wien, Montan Universität Leoben, einer Reihe von Fachhochschulen, einer
Reihe von außeruniversitären F&E-Instituten, darunter AIT, JR, ACR, Fraunhofer
sowie mehreren COMET Kompetenzzentren
F&E Mitarbeiter: 950
Günther Apfalter, President
Magna Europe & Magna Steyr
Bionorica
Einzigartige Expertise. „In Innsbruck findet Bionorica – Deutschlands
führender Hersteller pflanzlicher Arzneimittel – ausgezeichnete Bedingungen für
F&E. Die Expertise im Bereich der Erforschung von Heilpflanzen ist in Österreich
einzigartig, unter anderem weil es hier mehrere Lehrstühle für Pharmakognosie
gibt. In Verbindung mit perfekter wissenschaftlicher Vernetzung und
intelligenten Fördermaßnahmen in Österreich trägt diese Expertise maßgeblich
zu unserem Erfolg bei.“
F&E-Schwerpunkt.. Erforschung von Heilpflanzen mit dem Schwerpunkt Analy-
tik und Neu- und Weiterentwicklung von Extraktionsverfahren
Spitzenforschung. Exklusiver Partnerschaft mit dem Austrian Drug Screening
Institute, Innsbruck
Kooperationen. Mit 30 österreichischen Instituten, u.a. Universität in Inns-
bruck, Wien, Graz, Medizinische Universität Innsbruck, Veterinärmedizinische
Universität Wien, Cluster Life Sciences Tirol, Oncotyrol - Center for Personalized
Cancer Medicine
F&E Mitarbeiter: 22
INVEST IN AUSTRIA
21
Was schätzt Siemens am F&E Standort Österreich?
„Österreich hat in den Bereichen Forschung, Technologie und Innovation in
den vergangenen Jahren eine erstaunliche Performance hingelegt. Diese
gilt es mehr denn je aufrechtzuerhalten und zu festigen. Das erste Asset am
Technologiesektor ist immer Bildung. Österreich hat im Durchschnitt ein sehr
hohes Bildungsnivea – davon profitiert die Forschung ebenso wie die Wirtschaft
im Allgemeinen. Wir haben hervorragend ausgebildete Technikerinnen und
Techniker. Hinzu kommen sehr gute Kooperationen mit Universitäten und eine
herzeigbare Förderlandschaft. Solange dies stabil bleibt – und es gibt keine
Anzeichen, dass sich etwas daran ändert – wird sich Siemens Österreich im
Konzern-Wettbewerb als Forschungsstandort auch in Zukunft gut behaupten
können.“
Wirtschaft trifft Wissenschaft. Um Innovationen bestmöglich durchzuführen,
kooperiert Siemens mit einer Reihe von Universitäten und Fachhochschulen
wie zum Beispiel der Johannes Kepler Universität Linz, der Montanuniversität
Leoben und der Technischen Universität Wien.
Construction Site Monitoring – 3D-Digitalisierungstechnologie. In
Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Graz wurde bereits eine
Vielzahl an Forschungsprojekten etwa in den Bereichen Mobilität, Smart Grids
und Datenanalyse durchgeführt. Ein Beispiel ist das Projekt CONSTRUCT, bei
dem 4D-Daten (zeitlich veränderliche 3D-Daten) als Grundlage für die effiziente
Datenanalyse herangezogen werden. Mithilfe von zivilen Drohnen wird der
Ist-Zustand von Baustellen aufgenommen. Aus Luftbildern der Gebäude wird
dann ein dreidimensionales Modell der Szene berechnet. Die Technologie
erlaubt sowohl Baufortschritte als auch Abweichungen vom Plan über die Zeit zu
erkennen. Anwendungsfelder sind z.B. automatische Baustellenüberwachung,
Bestandsaufnahmen, Infrastrukturplanung, Stadtplanung und Fabriksplanung.
Technologieführer aus
Österreich
Wie sich „Corporate Technology CEE Siemens“ in sieben
der weltweit 50 globalen Forschungsfelder des Konzerns
erfolgreich positioniert.
→www.siemens.at
→www.tugraz.at
Gerald Murauer,
Leiter der Siemens-Forschungs-
abteilung Corporate Technology
CEE, Siemens
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
22
„Der TU Graz als technischer Universität ist der Transfer
von Grundlagenforschung in Anwendungen ein ganz besonderes
Anliegen. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen ist für
beide Seiten befruchtend, durch konkrete Anwendungen
entstehen neue Fragestellungen für die Grundlagenforschung.
CONSTRUCT ist ein sehr schönes Beispiel dafür.“
Horst Bischof, Technische Universität Graz
INVEST IN AUSTRIA
23
Spannende
Forschungslandschaft
Um in F&E Karriere zu machen, brauchen Wissenschaftler
das richtige Umfeld. Viele finden „ihren“ Forschungsplatz
in Österreich.
Was zeichnet Österreich als Forschungsstandort im internationalen
Vergleich aus?
„Österreich ist zwar ein kleines Land, bietet aber eine spannende
Forschungslandschaft. Die geographische Lage im Herzen Europas ist jedenfalls
als Vorteil zu sehen. Zudem funktioniert die Vernetzung von Wissenschaft und
Wirtschaft. Dies drückt sich unter anderem durch gemischte Förderungen
von Bund und Industrie aus. Österreich gehört zu den technologieintensivsten
Volkswirtschaften, Universitäten fungieren als Innovationsmotor. Speziell
in den Bereichen Energie und Umwelt, IKT und Mobilität und Verkehr hat
Österreich international anerkannte Expertise zu bieten. Hier setzt auch
die TU Wien Schwerpunkte. Der österreichische Mix aus Grundlagen- und
Anwendungsforschung ermöglicht den Wissensvorsprung langfristig zu erhalten
und zu globalen Problemlösungen beizutragen.“
Sie sind gebürtige Deutsche. Wie erleben Sie Arbeiten und Leben in
Österreich?
„Natürlich gibt es subjektiv empfundene Unterschiede. In einem vereinten
Europa und Zeiten fortschreitender Globalisierung ist die Herkunft aber von
sinkender Bedeutung. Mich hat der Verlauf meiner wissenschaftlichen Karriere
nach Wien geführt. Natürlich ist die Lebensqualität hoch und ich genieße
die Wissens- und Kreativdichte. Letztendlich aber steht die Kompetenz im
Vordergrund, wie überall in Europa. Eine gewisse Flexibilität gehört neben
fachlicher und sozialer Kompetenz zu den notwendigen Schlüsselqualifikationen,
das geben wir unseren Absolventen mit auf den Weg. Ich habe ja die
österreichische Staatsbürgerschaft und fühle mich hier auch sehr wohl.“
Sabine Seidler,
Rektorin der Technischen
Universität Wien (TU Wien)
Österreich lockt mit höchster Lebensqualität
Quelle: Mercer, Quality of Living Survey 2014
Rang Stadt Land
1 Wien Österreich
2 Zürich Schweiz
3 Auckland Neuseeland
4 München Deutschland
5 Vancouver Kanada
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
24
An der TU werden die ersten Pilotfabriken eingerichtet. Was erwarten Sie sich
davon und können Unternehmen davon profitieren?
„Industrie 4.0 bzw. die neue industrielle Revolution ist die aktuelle Herausforderung
für Forschung und Wirtschaft. Unsere Forschungsschwerpunkte sind inter- und
transdisziplinär angelegt. Wir werden also die strategische Zusammenarbeit mit
Unternehmen noch weiter ausbauen und unser Know-how und die Erfahrungen aus
der Lernfabrik einbringen. In der Pilotfabrik können Unternehmen praxisnah Prototy-
pen umsetzen und erproben oder neue Produkte oder Produktionsprozesse testen.
Gleichzeitig können Studierende industrienah ausgebildet werden und nehmen dieses
Wissen mit in die Betriebe. Es geht darum gemeinsam interdisziplinäre Forschung zu
betreiben, unternehmensspezifische Lösungen zu entwickeln ohne den Produktions-
betrieb zu stören und Aus- und Weiterbildung anzubieten.“
Praxisnahe Pilotfabriken
Industrie 4.0. An der ersten Pilotfabrik in Zusammenarbeit mit der Technischen
Universität (TU) Wien können Produktionsprozesse getestet werden. Als
realitätsnahes Modell bieten Pilotfabriken eine echte, aber neutrale industrielle
Forschungs- und Entwicklungsumgebung, in der ohne Störung einer laufenden
Produktion entwickelt und getestet werden kann.
Kompetenzfelder der TU Wien Pilotfabrik
•	 Grundlagentechnologien für CPS aus der Informatik und der Elektrotechnik
•	 Anwendungsdomäne Produktion der Fakultät für Maschinenwesen und
Betriebswissenschaften
Unternehmen optimal unterstützen. Die fünf geplanten Pilotfabriken
setzen einen zusätzlichen Impuls für die Wirtschaft in Österreich und
werden unterschiedliche Branchen abdecken. Die Pilotfabriken dienen dazu,
Digitalisierung und Vernetzung im Produktionsprozess optimal einzubringen,
Testanlagen von komplexen Fertigungssystemen zu nutzen sowie die
interdisziplinäre Forschung auf den Gebieten Maschinenbau, Mechatronik,
Elektrotechnik, Informatik und Aus- und Weiterbildungszentren für
industrienahes Lernen zu fördern.
INVEST IN AUSTRIA
25
ABA-Invest in Austria bietet umfassende Services – kompetente Beratung bei
der Standortwahl, Unterstützung im Kontakt mit Behörden und Fördergebern,
in arbeits- und steuerrechtlichen Fragen oder bei der Suche nach
Kooperationspartnern. Und das völlig kostenlos.
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
26
Beste Beratung in
Standortfragen
ABA-Invest in Austria ist als Beratungsunternehmen der
Republik Österreich die erste Adresse für internationale
Investoren.
•	 Erfahrene Standortberater betreuen Sie persönlich und vermitteln Ihnen
alle notwendigen Kontakte in Österreich. Kontaktieren Sie uns bereits zu
Beginn Ihrer Expansionsüberlegungen, damit Sie die optimale Unterstützung
erhalten.
•	 ABA-Invest in Austria bietet maßgeschneiderte Informationen
zum Wirtschaftsstandort Österreich, egal worum es geht –
Branchen, Technologien und Märkte, politische und wirtschaftliche
Rahmenbedingungen.
•	 In wichtigen Fragen der Standortwahl wie zu Arbeits- und Steuerrecht,
Förderungen oder Immobilienpreisen beraten wir Sie gerne.
•	 Bei der Erledigung von Formalitäten wie Förderansuchen oder
Betriebsanlagengenehmigungen tehen Ihnen Mitarbeiter von ABA-Invest in
Austria helfend zur Seite – auch in Kooperation mit regionalen Betriebsansied-
lungsgesellschaften in den Bundesländern.
•	 ABA-Invest in Austria bietet auch nach Projektrealisierung für
Erweiterungsinvestitionen umfangreiche Services.
•	 Netzwerk: Die ABA bietet Ihnen ihre Kooperationspartner an und vermittelt
zu den Außenhandelsstellen der Wirtschaftskammer Österreich.
•	 ABA preisgekrönt. ABA-Invest in Austria wurde für
Ihre Beratungsleistungen mehrfach prämiert: Weltbeste
Betriebsansiedlungsagentur, Weltbank Benchmarking (2009); Weltspitze bei
Online Investment Promotion, Weltbank Benchmarking (2012); zweitbeste
Betriebsansiedlungsagentur und Bronze für Programm zur Stärkung des
Headquarter-Standortes; FDI World Forum (2013).
•	 Fachbroschüren. Noch mehr Informationen zu verschiedensten Themen
und Branchen finden Sie in zahlreichen Fachbroschüren wie:
•	 Wirtschaftsstandort Österreich
•	 Österreich als Sprungbrett nach Osteuropa
•	Kfz-Industrie
•	Informationstechnologie
•	 Life Sciences
•	 Umwelttechnik & erneuerbare Energien
•	Tourismus
•	 Finanz- und Immobilienfonds
•	 Chemie / Kunststoff
•	 Maschinenbau / Mechatronik / Elektronik
•	Logistik
•	 Unternehmensgründung in Österreich
•	 Steuerliche Aspekte industrieller
­Investitionen in Österreich
INVEST IN AUSTRIA
27
www.investinaustria.at
ÖSTERREICHS
ANSIEDLUNGS
BERATER
Österreichs Ansiedlungsberater
In Österreich:
ABA-Invest in Austria
Opernring 3
A-1010 Wien
Tel.:	 +43-1-588 58-0
Fax: 	+43-1-586 86 59
E-Mail: office@aba.gv.at
Internet:
www.investinaustria.at
www.investinaustria.cn
www.investinaustria.ru
www.investinaustria.jp

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

UXcamp.ch: UX jobs - where are thou?
UXcamp.ch: UX jobs - where are thou?UXcamp.ch: UX jobs - where are thou?
UXcamp.ch: UX jobs - where are thou?Andreas Weder
 
Welcome to a Computing Revolution - Alex Lesser
Welcome to a Computing Revolution - Alex LesserWelcome to a Computing Revolution - Alex Lesser
Welcome to a Computing Revolution - Alex LesserDatadog
 
An Update on the A400M Program: June 2014
An Update on the A400M Program: June 2014An Update on the A400M Program: June 2014
An Update on the A400M Program: June 2014ICSA, LLC
 
Korrupsjon 1
Korrupsjon 1Korrupsjon 1
Korrupsjon 1rune134
 
An approach for e-learning/b-learning dissemination in a higher education ins...
An approach for e-learning/b-learning dissemination in a higher education ins...An approach for e-learning/b-learning dissemination in a higher education ins...
An approach for e-learning/b-learning dissemination in a higher education ins...Gonçalo Cruz Matos
 
Do romantismo à república
Do romantismo à repúblicaDo romantismo à república
Do romantismo à repúblicasilvartes
 
Isaiah 19 commentary
Isaiah 19 commentaryIsaiah 19 commentary
Isaiah 19 commentaryGLENN PEASE
 
Internet and digital commerce avendus capital
Internet and digital commerce avendus capitalInternet and digital commerce avendus capital
Internet and digital commerce avendus capitalSarabjeet Singh
 
Primer Taller Gold Standard en Colombia: Introducción GS y mercados de carbon...
Primer Taller Gold Standard en Colombia: Introducción GS y mercados de carbon...Primer Taller Gold Standard en Colombia: Introducción GS y mercados de carbon...
Primer Taller Gold Standard en Colombia: Introducción GS y mercados de carbon...Fundación Natura Colombia
 
Comunidad de canarias
Comunidad de canariasComunidad de canarias
Comunidad de canariasclarapalencia
 
Practicum Curs de Qualificació Pedagògica
Practicum Curs de Qualificació PedagògicaPracticum Curs de Qualificació Pedagògica
Practicum Curs de Qualificació PedagògicaJosé Gutiérrez Ventosa
 
Securing Critical Raw Materials for Europe - Presentation at IMMC Istanbul 2016
Securing Critical Raw Materials for Europe - Presentation at IMMC Istanbul 2016 Securing Critical Raw Materials for Europe - Presentation at IMMC Istanbul 2016
Securing Critical Raw Materials for Europe - Presentation at IMMC Istanbul 2016 Martin Tauber
 

Andere mochten auch (20)

UXcamp.ch: UX jobs - where are thou?
UXcamp.ch: UX jobs - where are thou?UXcamp.ch: UX jobs - where are thou?
UXcamp.ch: UX jobs - where are thou?
 
Welcome to a Computing Revolution - Alex Lesser
Welcome to a Computing Revolution - Alex LesserWelcome to a Computing Revolution - Alex Lesser
Welcome to a Computing Revolution - Alex Lesser
 
SCHARFSINN - News 2015
SCHARFSINN - News 2015SCHARFSINN - News 2015
SCHARFSINN - News 2015
 
Mari projekt
Mari projektMari projekt
Mari projekt
 
Resume - Kimberley Crossman
Resume - Kimberley Crossman Resume - Kimberley Crossman
Resume - Kimberley Crossman
 
An Update on the A400M Program: June 2014
An Update on the A400M Program: June 2014An Update on the A400M Program: June 2014
An Update on the A400M Program: June 2014
 
Korrupsjon 1
Korrupsjon 1Korrupsjon 1
Korrupsjon 1
 
An approach for e-learning/b-learning dissemination in a higher education ins...
An approach for e-learning/b-learning dissemination in a higher education ins...An approach for e-learning/b-learning dissemination in a higher education ins...
An approach for e-learning/b-learning dissemination in a higher education ins...
 
Do romantismo à república
Do romantismo à repúblicaDo romantismo à república
Do romantismo à república
 
Isaiah 19 commentary
Isaiah 19 commentaryIsaiah 19 commentary
Isaiah 19 commentary
 
Internet and digital commerce avendus capital
Internet and digital commerce avendus capitalInternet and digital commerce avendus capital
Internet and digital commerce avendus capital
 
Primer Taller Gold Standard en Colombia: Introducción GS y mercados de carbon...
Primer Taller Gold Standard en Colombia: Introducción GS y mercados de carbon...Primer Taller Gold Standard en Colombia: Introducción GS y mercados de carbon...
Primer Taller Gold Standard en Colombia: Introducción GS y mercados de carbon...
 
Checksheet aco
Checksheet acoChecksheet aco
Checksheet aco
 
P04032013
P04032013P04032013
P04032013
 
Comunidad de canarias
Comunidad de canariasComunidad de canarias
Comunidad de canarias
 
Practicum Curs de Qualificació Pedagògica
Practicum Curs de Qualificació PedagògicaPracticum Curs de Qualificació Pedagògica
Practicum Curs de Qualificació Pedagògica
 
Poster Cefis
Poster CefisPoster Cefis
Poster Cefis
 
Tik 3
Tik 3Tik 3
Tik 3
 
PCAT-2016
PCAT-2016PCAT-2016
PCAT-2016
 
Securing Critical Raw Materials for Europe - Presentation at IMMC Istanbul 2016
Securing Critical Raw Materials for Europe - Presentation at IMMC Istanbul 2016 Securing Critical Raw Materials for Europe - Presentation at IMMC Istanbul 2016
Securing Critical Raw Materials for Europe - Presentation at IMMC Istanbul 2016
 

Ähnlich wie ABA Forschung und Entwicklung in Österreich

2006. René Siegl. Kooperation im Kampf um ausländische Investoren in Mittel- ...
2006. René Siegl. Kooperation im Kampf um ausländische Investoren in Mittel- ...2006. René Siegl. Kooperation im Kampf um ausländische Investoren in Mittel- ...
2006. René Siegl. Kooperation im Kampf um ausländische Investoren in Mittel- ...Forum Velden
 
ABA Maschinenbau, Elektronik und Mechatronik in Österreich
ABA Maschinenbau, Elektronik und Mechatronik in ÖsterreichABA Maschinenbau, Elektronik und Mechatronik in Österreich
ABA Maschinenbau, Elektronik und Mechatronik in ÖsterreichABA - Invest in Austria
 
Open Innovation Strategie für Österreich
Open Innovation Strategie für ÖsterreichOpen Innovation Strategie für Österreich
Open Innovation Strategie für ÖsterreichJulius Raab Stiftung
 
Eine Open Innovation Strategie für Österreich
Eine Open Innovation Strategie für ÖsterreichEine Open Innovation Strategie für Österreich
Eine Open Innovation Strategie für ÖsterreichElisabeth Mayerhofer
 
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch EY
 
PROFACTOR Leistungsbericht 2010
PROFACTOR Leistungsbericht 2010PROFACTOR Leistungsbericht 2010
PROFACTOR Leistungsbericht 2010PROFACTOR Group
 
Science Park Graz Jahresbericht 2009/10
Science Park Graz Jahresbericht 2009/10Science Park Graz Jahresbericht 2009/10
Science Park Graz Jahresbericht 2009/10Science Park Graz GmbH
 
Fraunhofer Magazin weiter.vorn
Fraunhofer Magazin weiter.vornFraunhofer Magazin weiter.vorn
Fraunhofer Magazin weiter.vornFraunhofer AISEC
 
Mobility als Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort
Mobility als Erfolgsfaktor für den WirtschaftsstandortMobility als Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort
Mobility als Erfolgsfaktor für den WirtschaftsstandortMicrosoft Österreich
 
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)Agenda Europe 2035
 
Österreichs Open Access Empfehlungen - Eine Erfolgsgeschichte
Österreichs Open Access Empfehlungen - Eine ErfolgsgeschichteÖsterreichs Open Access Empfehlungen - Eine Erfolgsgeschichte
Österreichs Open Access Empfehlungen - Eine ErfolgsgeschichtePatrick Danowski
 
Broschüre Netzwerkstandort Graubünden
Broschüre Netzwerkstandort GraubündenBroschüre Netzwerkstandort Graubünden
Broschüre Netzwerkstandort GraubündenMediendienstKtGR
 
Jahresbericht Geschäftsjahr 2014/15 Science Park Graz
Jahresbericht Geschäftsjahr 2014/15 Science Park GrazJahresbericht Geschäftsjahr 2014/15 Science Park Graz
Jahresbericht Geschäftsjahr 2014/15 Science Park GrazBernhard Weber
 
Forschungsatlas Elektromobilität - Prioritäre Forschungsthemen und regionale ...
Forschungsatlas Elektromobilität - Prioritäre Forschungsthemen und regionale ...Forschungsatlas Elektromobilität - Prioritäre Forschungsthemen und regionale ...
Forschungsatlas Elektromobilität - Prioritäre Forschungsthemen und regionale ...Gerd Meier zu Koecker
 

Ähnlich wie ABA Forschung und Entwicklung in Österreich (20)

ABA Umwelttechnik
ABA UmwelttechnikABA Umwelttechnik
ABA Umwelttechnik
 
ABA Life Sciences
ABA Life SciencesABA Life Sciences
ABA Life Sciences
 
ABA Automobilindustrie Österreich
ABA Automobilindustrie ÖsterreichABA Automobilindustrie Österreich
ABA Automobilindustrie Österreich
 
2006. René Siegl. Kooperation im Kampf um ausländische Investoren in Mittel- ...
2006. René Siegl. Kooperation im Kampf um ausländische Investoren in Mittel- ...2006. René Siegl. Kooperation im Kampf um ausländische Investoren in Mittel- ...
2006. René Siegl. Kooperation im Kampf um ausländische Investoren in Mittel- ...
 
ABA Maschinenbau, Elektronik und Mechatronik in Österreich
ABA Maschinenbau, Elektronik und Mechatronik in ÖsterreichABA Maschinenbau, Elektronik und Mechatronik in Österreich
ABA Maschinenbau, Elektronik und Mechatronik in Österreich
 
Open Innovation Strategie für Österreich
Open Innovation Strategie für ÖsterreichOpen Innovation Strategie für Österreich
Open Innovation Strategie für Österreich
 
Eine Open Innovation Strategie für Österreich
Eine Open Innovation Strategie für ÖsterreichEine Open Innovation Strategie für Österreich
Eine Open Innovation Strategie für Österreich
 
PM_7.pdf
PM_7.pdfPM_7.pdf
PM_7.pdf
 
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch
 
Horizon2020 – Förderung von Forschung und Innovation durch die EU
Horizon2020 – Förderung von Forschung und Innovation durch die EUHorizon2020 – Förderung von Forschung und Innovation durch die EU
Horizon2020 – Förderung von Forschung und Innovation durch die EU
 
PROFACTOR Leistungsbericht 2010
PROFACTOR Leistungsbericht 2010PROFACTOR Leistungsbericht 2010
PROFACTOR Leistungsbericht 2010
 
Science Park Graz Jahresbericht 2009/10
Science Park Graz Jahresbericht 2009/10Science Park Graz Jahresbericht 2009/10
Science Park Graz Jahresbericht 2009/10
 
Fraunhofer Magazin weiter.vorn
Fraunhofer Magazin weiter.vornFraunhofer Magazin weiter.vorn
Fraunhofer Magazin weiter.vorn
 
Mobility als Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort
Mobility als Erfolgsfaktor für den WirtschaftsstandortMobility als Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort
Mobility als Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort
 
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
 
Österreichs Open Access Empfehlungen - Eine Erfolgsgeschichte
Österreichs Open Access Empfehlungen - Eine ErfolgsgeschichteÖsterreichs Open Access Empfehlungen - Eine Erfolgsgeschichte
Österreichs Open Access Empfehlungen - Eine Erfolgsgeschichte
 
Broschüre Netzwerkstandort Graubünden
Broschüre Netzwerkstandort GraubündenBroschüre Netzwerkstandort Graubünden
Broschüre Netzwerkstandort Graubünden
 
Jahresbericht Geschäftsjahr 2014/15 Science Park Graz
Jahresbericht Geschäftsjahr 2014/15 Science Park GrazJahresbericht Geschäftsjahr 2014/15 Science Park Graz
Jahresbericht Geschäftsjahr 2014/15 Science Park Graz
 
Forschungsatlas Elektromobilität - Prioritäre Forschungsthemen und regionale ...
Forschungsatlas Elektromobilität - Prioritäre Forschungsthemen und regionale ...Forschungsatlas Elektromobilität - Prioritäre Forschungsthemen und regionale ...
Forschungsatlas Elektromobilität - Prioritäre Forschungsthemen und regionale ...
 
Business bavaria 12-2013_de
Business bavaria 12-2013_deBusiness bavaria 12-2013_de
Business bavaria 12-2013_de
 

Mehr von ABA - Invest in Austria (17)

Aba wirtschaftsstandort ru_2017
Aba wirtschaftsstandort ru_2017Aba wirtschaftsstandort ru_2017
Aba wirtschaftsstandort ru_2017
 
Aba business location chin_2017
Aba business location chin_2017Aba business location chin_2017
Aba business location chin_2017
 
Aba business location_2017
Aba business location_2017Aba business location_2017
Aba business location_2017
 
Aba localita austria_2017
Aba localita austria_2017Aba localita austria_2017
Aba localita austria_2017
 
Aba startup 2017
Aba startup 2017Aba startup 2017
Aba startup 2017
 
ABA Localita Austria
ABA Localita AustriaABA Localita Austria
ABA Localita Austria
 
ABA Site Economique
ABA Site EconomiqueABA Site Economique
ABA Site Economique
 
ABA Tax Aspects in Austria
ABA Tax Aspects in AustriaABA Tax Aspects in Austria
ABA Tax Aspects in Austria
 
ABA Research and Development in Austria
ABA Research and Development in AustriaABA Research and Development in Austria
ABA Research and Development in Austria
 
ABA Life Sciences
ABA Life Sciences ABA Life Sciences
ABA Life Sciences
 
ABA Information- and Communications Technologies in Austria
ABA Information- and Communications Technologies in AustriaABA Information- and Communications Technologies in Austria
ABA Information- and Communications Technologies in Austria
 
ABA Headquarters-Brochure
ABA Headquarters-BrochureABA Headquarters-Brochure
ABA Headquarters-Brochure
 
ABA Environmental Technologies
ABA Environmental TechnologiesABA Environmental Technologies
ABA Environmental Technologies
 
ABA Eastern Europe
ABA Eastern EuropeABA Eastern Europe
ABA Eastern Europe
 
ABA Business Location Austria
ABA Business Location AustriaABA Business Location Austria
ABA Business Location Austria
 
ABA Automotive Sector in Austria
ABA Automotive Sector in AustriaABA Automotive Sector in Austria
ABA Automotive Sector in Austria
 
ABA Unternehmensgründung in Österreich
ABA Unternehmensgründung in ÖsterreichABA Unternehmensgründung in Österreich
ABA Unternehmensgründung in Österreich
 

ABA Forschung und Entwicklung in Österreich

  • 1. Forschung und Entwicklung – Essenz für Ihren Unternehmenserfolg ÖSTERREICHS ANSIEDLUNGS BERATERwww.investinaustria.at Forschung & Entwicklung Österreich
  • 2. FORSCHUNG & ENTWICKLUNG 2 Ganz Europa in nur 3 Flugstunden Österreichs zentrale Lage in Europa macht es zur Drehscheibe zwischen Ost und West. Berlin Warschau Wien Ljubljana Rom Paris Oslo Stockholm Ankara Sarajevo Kiew Kishinew Riga Moskau Prag Sofia London Dublin Kopenhagen Brüssel Luxemburg Tirana Skopje Belgrad Budapest Zagreb Tallinn Amsterdam Lissabon Madrid Athen Bern Bukarest Bratislava Minsk Wilna Helsinki 1h 2h 3h Pristina Podgorica
  • 3. Impressum: Stand Oktober 2014; Medieninhaber und Herausgeber: Austrian Business Agency, Opernring 3, A-1010 Wien; Für den Inhalt verantwortlich: René Siegl; Redaktion: Karin Schwind-Derdak (ABA), Maria Hirzinger (Connect U); Gestaltung: www.november.at; Fotos: Richard Tanzer, RATFTE, Crystalsol, Franz Helmreich, RCPE, Bosch, Borealis, k-wood, Infineon, Magna, Bionorica, Siemens, Raimund Appel; Druck: Print City Europe Zrt. Dynamischer Wirtschaftsstandort Der Forschungsplatz Österreich glänzt im internationalen Vergleich. Unternehmen profitieren von guten Rahmen- bedingungen, qualifizierten Fachkräften und einer modernen Infrastruktur. Österreich ist ein Erfolgsmodell und zählt zu den wohlhabendsten und innovativsten Ländern in der Europäischen Union. Der dynamische Forschungsstandort Österreich befindet sich auf der Überholspur. Seit 1995 hat Österreich seine F&E-Quote nahezu verdoppelt und weist aktuell die fünfhöchste Forschungsquote innerhalb der EU auf. Maßgeschneiderte Innovationsförderungen, qualifizierte Fachkräfte und mehr als 50 Branchen-Cluster sorgen für die optimale Vernetzung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Trotz dieser guten Ausgangsposition arbeiten wir laufend an noch besseren Standortbedingungen für Unternehmen. Mit neuen Wissenstransferzentren an den Universitäten, Förderungen für Prototypenentwicklung und Patentanmeldungen sowie der aktiven Unterstützung bei der Umstellung auf Industrie 4.0 optimiert Österreich einmal mehr die Rahmenbedingungen für Unternehmen und Forschung. In diesem Sinne heißen wir Sie herzlich in Österreich willkommen. Dr. Reinhold Mitterlehner Vizekanzler der Republik Österreich und Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Gute Gründe für den Forschungsplatz Österreich Einen Quantensprung voraus Forschungsausblick 2020 Fachkräfte? Kein Problem 10 Prozent Forschungsprämie und attraktive Steuervorteile Forschungsförderungen – wer zahlt? Renommierte Forschungsinstitute Gut vernetzt durch exzellente Kompetenzzentren Mehr als 60 Branchen-Cluster Die Wahl fällt auf Österreich Die besten Köpfe Idealer F&E-Standort für internationale Unternehmen Technologieführer aus Österreich Spannende Forschungslandschaft Beste Beratung in Standortfragen 5 6 7 8 10 11 12 14 15 16 18 20 22 24 27 Inhalt 3 INVEST IN AUSTRIA
  • 4. Österreich – Land für Forschung und Entwicklung • 22 öffentliche Universitäten • 12 Privatunis • 21 Fachhochschulen • mehr als 30 spezifische Förderprogramme • mehr als 3.300 Forschungsprojekte in Unternehmen • 208.000 Weiterbildungsangebote • mehr als 3.600 außeruniversitäre Forschungseinheiten • über 60 Branchen-Cluster und zahlreiche internationale F&E-Headquarters FORSCHUNG & ENTWICKLUNG 4
  • 5. Gute Gründe für den Forschungsplatz Österreich Forschungsfreudige Unternehmen und Top-Wissenschaftler entscheiden sich bewusst für den starken Standort. Innovative Vielfalt. Das Erfolgsmodell Österreich schafft optimale Bedingungen für internationale Unternehmen wie Baxter, BMW, Bosch, Infineon oder Novartis, die F&E- sowie Kompetenzzentren in Österreich bündeln. Spitzenforschung, innovative Spin-offs, Cluster und internationale Big Player sorgen dafür, dass aus zündenden Ideen marktreife Produkte und Dienstleistungen entstehen: So stecken hinter praktischen Apps oder intelligenten Datensicherheitssystemen High-Tech-Technologien made in Austria. Krebsforschung, Smart Grids oder intelligente Stromnetze der Zukunft ergänzen die traditionell starken Bereiche wie Maschinen- und Fahrzeugbau, Umwelttechnologien und innovative Werkstoffe oder die Metallindustrie, die als exportorientierte Technologiegeber auftreten. Alle Vorteile auf einen Blick. Dabei ist eines sicher: Exzellente Forschungsleistungen sind nur unter günstigen Rahmenbedingungen möglich, die Wissenschaftler und innovative Unternehmen in ganz Österreich finden: • Maßgeschneiderte Förderungen und Finanzierungen anwendungsnaher F&E sowie Grundlagenforschung • Zehn Prozent Forschungsprämie sowie attraktive Steuervorteile • Ein dichtes Netzwerk zwischen Wissenschaft und Wirtschaft durch Kompe- tenzzentren und Branchen-Cluster • Eine internationale Forschungselite sowie fundiert ausgebildete Fachkräfte in Stärkefeldern wie Life Sciences, Umwelt & Energie, Informations- und • Ost-West-Drehscheibe in zentraler Lage • Ausgezeichnete Lebens- und Arbeitsbedingungen in einem weltoffenen und internationalen Umfeld INVEST IN AUSTRIA 5
  • 6. Einen Quantensprung voraus Österreich ist unter den Top Five bei der Forschungsquote und Innovation Follower mit hochwertigem „intellektuellen Kapital“ Volle Kraft voraus. Österreich weist innerhalb der EU die fünfthöchste Forschungsquote auf. Seit 1995 hat Österreich seine F&E-Quote fast verdoppelt – von etwa 1,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes auf 2,88 Prozent oder 9,32 Milliarden Euro (2014 Globalschätzung). Die Investitionen für Forschung & Entwicklung sind im internationalen Vergleich zwischen 2007 und 2012 um 27 Prozent gestiegen (EU-Durchschnitt 17 Prozent). Der Löwenanteil stammt mit 61 Prozent von in- und ausländischen Unternehmen. Als Innovation Follower nimmt Österreich bei den Patentanmeldungen laut Innovation Union Scoreboard 2014 den sechsten Platz von 28 EU-Ländern ein und erreicht neben Dänemark, Deutschland und Schweden eine Topposition in der Kategorie „intellektuelles Kapital“. Programme für die Wirtschaft. Im internationalen Wettbewerb benötigen die Unternehmen gute Kooperationspartner und Unterstützung. Mit neuen Wissenstransferzentren, Förderungen von Prototypenentwicklung und Patentanmeldungen, Pilotfabriken an Universitäten hat Österreich einmal mehr die Rahmenbedingungen optimiert. Smart Factory, Machine Learning und Internet of Things, kurz Industrie 4.0, wird vom Hochindustrieland Österreich aktiv unterstützt. 1,5 2,0 2,5 3,0 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 Entwicklung der F&E Ausgaben in Österreich, Deutschland und der EU-28 In Prozent des BIP Quelle: Eurostat, Statistik Austria, Österreich ab 2012 vorläufiger Wert Österreich EU-28 Deutschland Investitionen in F&E in Österreich In Mio. Euro, geschätzt 2014 F&E-Ausgaben gesamt: 9.322 Quelle: Statistik Austria, 2014 Ausland Sonstiges Bund und Länder1.527 3.496 Unternehmen 4.147 152 FORSCHUNG & ENTWICKLUNG 6
  • 7. Forschungsausblick 2020 Hannes Androsch, Vorsitzender des Rats für Forschung und Technologieentwicklung, über die Zukunft von F&E in Österreich Wo sehen Sie die Stärken Österreichs als international gefragter Forschungsplatz? „Mit einer Forschungsquote von 2,88 Prozent im Jahr 2014 und einer starken Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft hat sich Österreich einen guten Platz als Innovationsstandort erarbeitet. Dass der Ausbruch der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2008 diese positive Entwicklung gebremst hat, war zwar verständlich, muss nun aber wieder korrigiert werden. Wichtig ist jetzt, dass die Dynamik wieder verstärkt wird.“ Wo sehen Sie den Forschungsplatz Österreich in zehn Jahren? „Die europäische Schuldenkrise ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance – nämlich zur Umsetzung längst fälliger Strukturreformen, auch in Österreich. Wenn es gelingt, uns von einigem Ballast zu befreien und dadurch frei werdende Mittel in die zukunftssichernden Bereiche Bildung, Forschung und Innovation zu investieren, dann sehe ich Österreich in zehn Jahren als hochinnovativen Standort mit besten Rahmenbedingungen für exzellente Wissenschaft und Forschung. Dies ist ja auch das Ziel der FTI-Strategie der Bundesregierung.“ In welchen Innovationsfeldern bringt die rot-weiß-rote Republik schon heute Spitzenleistungen? „Österreich ist in sehr vielen Bereichen sehr gut aufgestellt. Man denke etwa an die exzellente Grundlagenforschung in den Bereichen Mathematik und Quantenphysik, aber auch an hervorragende Entwicklungen von Unternehmen wie Siemens, VoestAlpine, Infineon oder AVL List, um nur einige wenige zu nennen. Aufbauend auf diese vielfach vorhandenen Stärken ist die Zukunft zu gestalten.“ Hannes Androsch war von 1970 bis 1981 österreichischer Finanzminister (SPÖ) und ist Geschäftsführender Gesellschafter der AIC-Androsch International Consulting, Miteigentümer der Salinen Beteiligungs GmbH und von AT&S. Der Rat für Forschung und Technologieentwicklung (FTE-Rat) ist ein Beratungsorgan der Österreichischen Bundesregierung und wurde im Jahr 2000 gegründet. 2010 wurde Androsch zum Vorsitzenden des Rates für Forschung und Technologieentwicklung gewählt. Hannes Androsch, Vorsitzender des Rats für Forschung und Technologieentwicklung →www.ratfte.at INVEST IN AUSTRIA 7
  • 8. Fachkräfte? Kein Problem Österreich bietet anwendungsorientierte Aus- und Weiterbildung und eröffnet mit der Rot-Weiß-Rot Karte Chancen für qualifizierte Fachleute aus dem Ausland. Reservoir an Spitzenkräften. Um Innovationen marktreif zu machen, braucht es nicht nur gute Ideen, sondern auch hochqualifizierte Fachleute für die pra- xisnahe Umsetzung. Beides bietet Österreich. Denn anwendungsorientierte Bildung und Ausbildung haben hier Tradition – sei es in den zahlreichen Höheren Technischen Lehranstalten (HTL), an den 34 Universitäten oder 21 Fachhoch- schulen mit mehr als 556 Studiengängen. Priorität für Bildung. Bei den Bildungsausgaben liegt Österreich deutlich über dem OECD-Durchschnitt. Darüber hinaus absolvieren fast 90 Prozent der Österreicher eine beruflich ausgerichtete Ausbildung. In kaum einem anderen Land legen Unternehmen so großen Wert auf die Bildung ihrer Mitarbeiter wie in Österreich – Platz 5 im Competitiveness Yearbook 2014. Das wird mit höchs- ter Arbeitsmotivation und Produktivität belohnt. Was die Arbeitsproduktivität pro Beschäftigen betrifft, befindet sich Österreich laut EU-Kommission 2014 ebenfalls in einer Topposition. Neues Zuhause. In einer globalen Gesellschaft sind gut ausgebildete Fachkräfte sowie Forscher international mobil. Mit der Rot-Weiß-Rot Karte können Schlüssel- kräfte wie Techniker oder Forscher aus Nicht-EU-Staaten sowie Uni-Absolventen aus Drittstaaten, die in Österreich studiert haben, leichter beschäftigt werden. Arbeitsproduktivität 2013 im EU-Vergleich BIP je Beschäftigten in KKS, EU-27=100 Quelle: EU Kommission, Eurostat, 09/2014 Luxemburg Irland Belgien Frankreich Österreich Dänemark Italien Niederlande Eurozone Deutschland EU-27 Großbritannien Polen Tschechien 163,9 135,5 127,3 116,0 113,3 111,0 108,8 108,8 108,6 107,0 100,0 99,4 74,3 71,9 Einsatz für das Unternehmen 10 = Motivation der Mitarbeiter ist hoch Quelle: World Competitiveness Yearbook 2014 Schweiz Dändemark Malaysia Österreich Japan Deutschland Niederlande USA Großbritannien Tschechien Italien Frankreich Polen Ungarn 1 2 3 5 6 9 17 18 25 39 45 46 51 52 7,94 7,87 7,68 7,59 7,56 7,49 6,62 6,56 6,30 5,42 4,92 4,77 4,35 4,34 FORSCHUNG & ENTWICKLUNG 8
  • 9. Drehscheibe für internationale Kooperation und Mobilität. In der Forschung treiben Österreichs Hochschulen die Internationalisierung stark voran: Eine überdurchschnittlich hohe Beteiligung im EU-Forschungsrahmenprogramm, wie etwa der 5. Platz in der Erfolgsquote der prestigeträchtigen ERC- Grants, belegen dies eindrucksvoll. In einer Vielzahl an Themenbereichen gehören österreichische Wissenschaftler zur Weltspitze, wie etwa in der Quantenphysik, in der Mathematik oder der Medizin, sowie in geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern. INVEST IN AUSTRIA 9
  • 10. 10 Prozent Forschungsprämie und attraktive Steuervorteile Wer in Österreich forscht, zahlt weniger Steuern. In- und ausländische Unternehmen profitieren von der hohen Forschungsprämie sowie von Steuerbegünstigungen. Forschen, forschen, forschen. F&E auf internationalem Niveau stellen große finanzielle Herausforderungen an Unternehmen und Forschungsinstitutionen. Österreich senkt deshalb das Investitionsrisiko: Mit der Forschungsprämie von zehn Prozent für Aufwendungen zur eigenbetrieblichen F&E sowie Auftragsforschung werden die Rahmenbedingungen für unternehmerische Innovationen weiter verbessert. Steuerbegünstigungen. Darüber hinaus ist das österreichische Steuersystem für Unternehmen äußerst attraktiv – mit dem Bildungsfreibetrag, Lehrlingsfreibetrag, Verlustvortrag oder der Möglichkeit zur Übertragung stiller Reserven. Der Körperschaftssteuersatz liegt bei 25 Prozent, Vermögensteuer und Gewerbesteuer werden in Österreich nicht eingehoben. „Im internationalen Vergleich ist die österreichische Forschungsprämie ein äußerst attraktives Förderinstru- mentarium. Die großzügige Förderung von Investitionen und die Ausweitung auf Auftragsforschungen im EU- und EWR-Raum finden Sie in anderen Ländern nicht in dieser Form. Die Forschungsprämie ist steuerfrei und wird unabhängig von der Höhe des Unternehmenser- gebnisses ausgezahlt. Somit profitieren auch Unter- nehmen in Verlustsituationen von einem Cash-Vorteil.“ Natascha Stornig, Wirtschaftsprüfer Steuerberater LeitnerLeitner FORSCHUNG & ENTWICKLUNG 10
  • 11. Forschungsförderungen – wer zahlt? Für gute Ideen – anwendungsorientiert – ebenso wie Grundlagenforschung, gibt es passende Förderungen. Es lohnt sich, nachzufragen. Förderungen: → www.ffg.at → www.awsg.at → www.fwf.ac.at → www.bmwf.gv.at → www.bmvit.gv.at → www.foerderkompass.at Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) Für anwendungsnahe F&E steht die Österreichische Forschungsförderungs- gesellschaft als zentrale Förderstelle zur Verfügung. Mehr als 30 Programme ermöglichen den raschen Zugang zu Förderdienstleistungen – für Unternehmen aller Branchen mit Sitz in Österreich, also auch für Tochtergesellschaften ausländischer Konzerne. Das Portfolio: Basisförderungen unterstützen wirtschaftlich verwertbare Forschungsprojekte von Firmen, Forschungsinstituten aber auch Einzelforschern oder Erfindern. Die Start-up Förderung richtet sich an technologieorientierte Gründer und KMU. Wer in Österreich eine Forschungszentrale aufbauen oder ausbauen möchte, findet über das Programm Headquarter Strategy die richtige Förderung. Austrian Wirtschaftsservice GmbH (aws) F&E-orientierte Firmen werden in Österreich geschätzt. Denn sie kurbeln kräftig an der Innovationsdynamik – mit neuen Produkten, modernsten Produktionsverfahren oder Dienstleistungen. Allerdings ist in Spitzentechnologien der Weg von der Idee bis zur Markteinführung oft weit, weil enorme Finanzierungslücken zu überbrücken sind. Deshalb bietet die aws als Förderbank des Bundes gezielte Beratung, Begleitung und Förderung von F&E-Vorhaben in den Zukunftsbranchen Bio- und Nanotechnologie, Umwelt- und Energietechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnologie – für Start-ups, KMU und etablierte Großbetriebe. Auch Entwicklungen von Prototypen, Pilot-, Demonstrations- und Versuchsanlagen werden durch Zuschüsse, zinsgünstige Kredite, Haftungen oder Garantien ermöglicht. Österreichischer Wissenschaftsfonds (FWF) Der Wissenschaftsfonds FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung. Für anwendungsnahe Grundlagenforschung mit realistischem Verwertungspotenzial und Firmeninteresse bieten FWF und FFG ein aufeinander abgestimmtes Spezial-Förderprogramm. FWF-geförderte Projekte und Forschungsgruppen ziehen Spitzenforscher an und stärken so das Brain Capital in Österreich. INVEST IN AUSTRIA 11 INVEST IN AUSTRIA
  • 12. Renommierte Forschungsinstitute Rund um den Globus haben österreichische Forscher einen guten Ruf. Kein Wunder, denn ihre Innovationen verändern die Welt von morgen. Der „kooperative Bereich“ – also die außeruniversitäre Forschung – ist das am stärksten wachsende Feld der österreichischen Forschungslandschaft. Die F&E-Ausgaben haben sich hier in den letzten zehn Jahren nahezu verdreifacht. In 57 außeruniversitären Forschungseinrichtungen sind rund 7.000 Mitarbeiter beschäftigt. Austrian Cooperative Research (ACR). Egal, ob beim Nachhaltigen Bauen, bei Umwelttechnik oder erneuerbarer Energie, Lebensmittelqualität und -sicherheit oder Werkstoff- und Prozessinnovationen: überall sind KMU wichtige Räder im Innovationskarussell. Die Dynamik guter Ideen wird deshalb von Austrian Cooperative Research (ACR) mit jährlich rund 500 Forschungsprojekten gezielt unterstützt. Austrian Institute of Technology (AIT). Das AIT spielt in Österreich wie in Europa eine Schlüsselrolle als Forschungs- und Technologieeinrichtung für Infrastrukturthemen der Zukunft. Mit den fünf Departments Energy, Mobility, Health & Environment, Safety & Security sowie Foresight & Policy an Standorten wie dem TechGate Vienna oder dem Forschungszentrum in Seibersdorf wird in enger Kooperation mit der Wirtschaft an neuen Infrastrukturlösungen gearbeitet. Konzerne wie Siemens, Magna, OMV oder AVL vertrauen schon lange auf die Kompetenzen des AIT. Forschungsstätten für die Wirtschaft Österreichs F&E-Landschaft Quelle: Statistik Austria, 2013 Forschungseinheiten Mitarbeiter Hochschulen 1.304 42.291 Staatliche außeruniversitäre Institute 252 6.185 Kooperativer Bereich 57 6.848 Firmeneigener Bereich 3.327 51.795 FORSCHUNG & ENTWICKLUNG 12
  • 13. Joanneum Research. Seit mehr als dreißig Jahren betreibt Joanneum Research Spitzenforschung auf internationalem Niveau und ist gefragter F&E-Partner für Top-Unternehmen. Mit fünf Forschungsfeldern – z.B. Materials, Health, Digital, Resources und Policies – zählt Joanneum Research heute zu einer der größ- ten außeruniversitären Forschungseinrichtungen Österreichs und ist wichtiger Motor für anwendungsorientierte Forschung und Technologieentwicklung von e-health, Nanomaterialien, Web 2.0, erneuerbaren Energien oder Wirtschafts- und Innovationsforschung. Christian Doppler Forschungsgesellschaft. Um Unternehmen einen mög- lichst effektiven Zugang zu anwendungsnaher Grundlagenforschung zu ermög- lichen, schaffen die über 70 Christian Doppler Labors an österreichischen Universitäten einen äußerst produktiven Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die für sieben Jahre temporär eingerichteten Forschungsstätten verfügen über jährliche Laborbudgets von bis zu 600.000 Euro, die je zur Hälfte aus der öffentlichen Hand finanziert werden. Damit sinkt das unternehmerische Risiko. Weitere Vorteile: CD-Labors erarbeiten in permanentem Erfahrungsaus- tausch Grundlagenwissen, das in Unternehmen zur Entwicklung neuer Produkte und Verfahren angewandt wird. Durch die enge Verbindung zur Scientific Com- munity bleibt die Wirtschaft hautnah an wissenschaftlichen Trends und nutzt die Chance, neueste Erkenntnisse zu Technology Push-Innovationen weiterzuentwi- ckeln. Nicht umsonst setzten 2013 bereits rund 125 internationale Industriepart- ner wie AVL, Infineon, OMV, Sandoz, voestalpine, Biomay, Lenzing oder Plansee auf diese Form der PrivatePublicPartnership. Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) ist spezialisiert auf kooperative Forschung und initiiert gemeinsam mit akademischen und unternehmerischen Partnern innovative Forschungsthemen von höchster Qualität. Als private Trägerorganisation gründet sie Ludwig Boltzmann Institute mit einer befristeten Laufzeit. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Humanmedizin, Life Sci- ences sowie Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit dem Schwerpunkt auf Health Sciences. Dabei wird der Fokus besonders auf interdisziplinäre sowie translationale Forschung gelegt. Derzeit beschäftigen sich an 20 Instituten und in 5 Clustern rund 300 Mitarbeiter mit neuen wissenschaftlichen Fragestellun- gen und leisten Forschungsarbeit auf internationalem Spitzenniveau. Insbeson- dere in der medizinisch-klinischen Forschung gilt die LBG mit wirtschaftlichen Partnern die Siemens oder Bayer Healthcare Pharmaceuticals sowie Start-ups und KMU wie Tissue Gnostics und RISC Software GmbH als einer der stärksten Player Österreichs. Weitere Einrichtungen. Anerkannte Forschungspartner der Industrie sind darüber hinaus arsenal research in Wien, Salzburg Research in Salzburg, Fraunhofer Research GmbH, Upper Austrain Research, V-Research und Carinthian Tech Research in Kärnten. → www.acr.at → www.ait.ac.at → www.cdg.ac.at → www.lbg.ac.at → www.joanneum.at → www.ist.ac.at INVEST IN AUSTRIA 13 INVEST IN AUSTRIA
  • 14. Knapp 50 Kompetenzzentren. Mit einer Hand lässt sich kein Knoten knüpfen“, besagt eine alte mongolische Weisheit. Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen bilden in Österreich deshalb seit Jahren strategische Partnerschaften in Form von Kompetenzzentren und Branchen-Cluster. Exzellente Spitzentechnologien. Die 47 Kompetenzzentren der Förderinitia- tive COMET (Competence Centers for Excellent Technologies) forcieren gezielt die Kooperationen zwischen Industrie und Wissenschaft in den Spitzentechno- logien. So setzen internationale Big-Pharma-Unternehmen auf das Know-how des Grazer „Research Center Pharmaceutical Engineering“ (RCPE) für pharma- zeutische Prozess- und Produktentwicklung. Im renommierten Kompetenzzen- trum für Krebstherapie, Oncotyrol, in Innsbruck werden neue Erkenntnisse aus Genomics, Proteomics und Metabolomics in die klinische Tumormedizin über- geführt. Das „Austrian Center for Medical Innovation and Technology“ (Acmit), ein in Wiener Neustadt angesiedeltes Kompetenzzentrum zur Entwicklung der Medizinrobotik, eröffnet neue Perspektiven für die „Knopfloch-Chirurgie“ (mini- malinvasive Chirurgie) und „Bioenergy 2020+“ bietet mit mehreren Forschungs- standorten in Österreich erfolgreiche Innovationen in der umweltfreundlichen Energiegewinnung aus Biomasse. Gut vernetzt durch exzellente Kompetenzzentren Strategische Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen werden groß geschrieben. Automobil, Eisenbahn, Verkehr, Luft- und Raumfahrt Werkstoffe, Materialien, Verpackung Holz, Möbel, Wohnen, Hausbau Gesundheit, Life Science, Wellness Lebensmittel Mechatronik, Elektronik, Informatik, Sensorik Ökoenergie, Umwelt Humanressourcen, Design, Multimedia Information, Kommunikation, Prozesse, Logistik Cluster und Netzwerke in den Bundesländern und überregionale Initiativen. Quelle: Clusterplattform FORSCHUNG & ENTWICKLUNG 14
  • 15. In neun Bundesländern stärken rund 60 Branchen-Cluster aus 7.000 Unterneh- men und 825.000 Beschäftigten die Innovationskraft Österreichs. Internationali- tät und eine hohe Forschungsquote von durchschnittlich 7,5 Prozent kennzeich- nen die Clusterakteure. Branchen und Schwerpunkte Cluster Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft Umwelttechnik, Erneuerbare Energie 10 1.000 Life Sciences 8 500 Automotive 7 600 IKT 7 550 Innovative Partnerschaften Eco World Styria. Eco World Styria führt das Ranking der weltweiten Umwelt- technik-Cluster an („2012 Global Cleantech Directory“). Vom „Cluster Manage- ment Excellence Label“ in Gold profitieren global Player wie Andritz Hydro. F&E-Schwerpunkte: Biomasse-, Solar- und Recycling-Technologien. LISAvienna – Life Science Austria Vienna. Wien ist mit knapp 600 Life Sci- ence Unternehmen wie Boehringer Ingelheim oder Baxter auch ein international gefragter F&E-Standort. F&E-Schwerpunkte: medizinische Biotechnologie in den Bereichen Impfstoffe, Antiinfektiva, Immunologie und Onkologie sowie Medizintechnik. ACstyria und Automobil-Cluster OÖ (AC). Die Automotive Cluster zeigen ihre Stärke mit rund 380 Mitgliedern. Vom Kompetenzzentrum VIRTUAL VEHICLE profitieren Weltkonzerne wie Magna oder AVL. F&E-Schwerpunkte: Automotive, Aerospace und Rail Systems Mechatronik Cluster (MC). Mechatronik – Forschungsfeld der Zukunft: 340 Partner wie Artaker CAD Systems, Robert Bosch Dieselentwicklung, Siemens oder Carl Zeiss nützen die Zusammenarbeit als Innovationsmotor. F&E-Schwerpunkte: Maschinen-, Anlagen- und Apparatebau. Photonik. Dynamisch entwickelt sich die österreichische Clusterlandschaft und greift neue Schlüsseltechnologie wie etwa Photonik rasch auf und forscht in internationaler Vernetzung. F&E-Schwerpunkte: Optoelektronik und integrierter Optoelektronik. Mehr als 60 Branchen-Cluster In dichten Netzwerken von internationalen F&E- Headquarters bis zu KMU oder innovativen Spin-offs werden Synergien genutzt. → www.clusterplattform.at → www.eco.at → www.LISAvienna.at → www.mechatronik-cluster.at → www.acstyria.com → www.automobil-cluster.at → www.photonics-austria.at INVEST IN AUSTRIA 15
  • 16. Welche Rolle spielen die österreichischen Kompetenzzentren von Bosch innerhalb der weltweiten Bosch-Gruppe? „Die Robert Bosch AG betreibt mit rund 700 Ingenieuren in Wien, Linz und Hallein wichtige Entwicklungs-Kompetenzzentren der Kraftfahrzeug-Technik, die in ihrem Fachgebiet weltweit den Innovationstakt innerhalb der Bosch-Gruppe vorgeben. Die Entwicklungsfelder reichen von Common Rail-Injektoren für Nutzfahrzeuge und Großdieselmotoren bis zur Steuerungselektronik für PKW. Entsprechend hoch sind die Forschungsausgaben – mit 94,2 Millionen Euro bzw. einer Forschungsquote von 17 Prozent im Jahr 2013. In den Vorjahren ist es uns zudem gelungen, zusätzliche Entwicklungs-Projekte nach Österreich zu ziehen, wie zum Beispiel die Entwicklung von Motorsteuergeräten für Motor- räder oder die Entwicklung von Gas-Einblasventilen für Großmotoren. Auch künftig wollen wir unser Forschungsnetzwerk ausbauen und die führende Rolle von Bosch Österreich innerhalb des Unternehmens festigen.“ Wirtschaft trifft Wissenschaft. Bosch kooperiert mit diversen Universitäten und Fachhochschulen, beispielsweise mit dem Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik der Technische Universität (TU) Wien unter der Leitung von Andreas Kugi zusammen. Seit sieben Jahren arbeiten sie gemeinsam daran, komplexe Ideen aus der Regelungstechnik weiterzuentwickeln und arbeitet dabei auch mit Diplomanden und Dissertanten. „Anwendungen werden so entwickelt, dass sie für Bosch unmittelbar einsetzbar sind“, so Daniel Seiler- Thull, Senior Projekt Manager bei Bosch. Junge Wissenschaftler auf Erfolgstour. Der Kern der Antriebsregelung, die Bosch derzeit bei hydropneumatischen Hybridfahrzeugen einsetzt, wurde vom TU Diplomanden David Faustner entwickelt, der in seiner Diplomarbeit der Frage nachging, wie ein solcher Hybridantrieb am besten gesteuert und elektronisch geregelt werden kann. Einen weiteren Erfolg in diesem Bereich konnte Andreas Pfeffer mit seiner Dissertation erzielen. Er hat untersucht, wie man die Energiemenge im hydropneumatischen Speicher hochgenau bestimmen kann. Eine direkte Messung wäre zu teuer, weshalb eine Schätzstrategie entwickelt wurde, die ohne diese Messung funktioniert und dabei eine sehr geringe Rechenzeit benötigt. Die Wahl fällt auf Österreich Klaus Huttelmaier ist langjähriger Bosch-Manager aus Deutschland. Vom Forschungsplatz Österreich ist er überzeugt. →www.bosch.at →www.acin.tuwien.ac.at Klaus Huttelmaier, Alleinvorstand der Robert Bosch AG, Repräsentant der Bosch- Gruppe in Österreich sowie Verantwortlicher für Mittel- und Osteuropa FORSCHUNG & ENTWICKLUNG 16
  • 17. „Es ist für mich wichtig, in die Industrie hineinzusehen, um das für die Praxis relevante Wissen auch Studierenden weitergeben zu können. Die Studierenden bei uns haben nicht nur die Möglichkeit, wissenschaftlich spannende neue Methoden zu entwickeln, sie können sie dann mit einem Industriepartner auch praktisch umsetzen.“ Andreas Kugi, Technische Universität Wien INVEST IN AUSTRIA 17
  • 18. Findet Borealis in Oberösterreich exzellent ausgebildete Mitarbeiter? „Der steigende Bedarf an hoch entwickelten Kunststoffen in unseren Kernzielmärkten im Automobil-, Infrastruktur- und Verpackungsbereich führt dazu, dass wir konstant Nachwuchs an bestausgebildeten Forschern und Experten benötigen. Dieser ist in Österreich gegeben und hilft uns unseren Innovationsvorsprung weiter auszubauen. Die räumliche und thematische Nähe unseres Innovation Headquarters in Linz zu den Forschungseinrichtungen in Oberösterreich, beispielsweise Johannes Kepler Universität und Fachhochschule Oberösterreich, ermöglicht Borealis die perfekten Rahmenbedingungen um die besten Mitarbeiter für Borealis zu gewinnen und gleichzeitig universitäre Kooperationen voranzutreiben. Allein in unserem Forschungshauptquartier beschäftigen wir rund 300 Mitarbeiter mit über 30 Nationalitäten.“ Wirtschaft trifft Wissenschaft. Borealis hat im Jahre 2006 entschieden, den österreichischen Standort Linz zum Zentrum seiner gesamten internationalen Forschungsaktivitäten zu machen und kooperiert mit zahlreichen österreichischen Forschungseinrichtungen wie etwa der Johannes Kepler Universität oder den Fachhochschulen und Kompetenzzentren. 2009 wurde das Forschungs- und Entwicklungszentrum (Innovation Headquarters – IHQ) in Linz eröffnet. Naturfaserverstärkte Compounds. Wer bei Borealis nur an Chemie denkt, ist auf dem Holzweg. Die Kooperation mit etlichen wissenschaftlichen Instituten steht bei Borealis an der Tagesordnung. So entwickelt Borealis beispielsweise seit 2008 gemeinsam mit dem renommierten Kompetenzzentrum Holz (Wood K plus) naturfaserverstärkte Polyolefin-Compounds. Unter Compounds versteht man die Verbindung von Polymeren mit anderen Materialen. Für diese Materialien gibt es zahlreiche potenzielle Anwendungen, vor allem im Bereich Automotive, aber auch bei Haushalts-Artikeln und Consumer- Electronics. Borealis brachte 2013 basierend auf dieser Kooperation neue naturfaserverstärkte Polymer-Werkstoffe speziell für die Automobilindustrie auf den Markt. Diese neuen Materialien bieten hervorragende Kosteneffizienz, Gewichtsreduktionen und den zusätzlichen Vorteil, nachhaltiger als herkömmliche Materialien zu sein. Die besten Köpfe Borealis, einer der führenden internationalen Anbieter für Basischemikalien und Kunststoffe, findet in Österreich die innovativsten Köpfe. → www.borealisgroup.com → www.kplus-wood.at Alfred Stern, Executive Vice President Polyolefins von Borealis FORSCHUNG & ENTWICKLUNG 18
  • 19. „Forschung ist umso erfolgreicher, je besser die Austauschprozesse zwischen Wirtschaft und Wissenschaft funktionieren. Nicht zuletzt aufgrund des großen Interesses an neuen Entwicklungen in den unterschiedlichen Themenbereichen ist das F&E-Team des Kompetenzzentrums Holz (Wood K plus) hoch motiviert und sehr aufgeschlossen für neue Kooperationen.“ Andreas Haider, Kompetenzzentrums Holz (Wood K plus) INVEST IN AUSTRIA 19
  • 20. Innovativer Gestaltungswille. „Innovation ist eine wesentliche Erfolgsgrund- lage für Infineon Austria wie auch für den Wissens- und Technologiestandort Österreich. Mit einem F&E-Anteil von 23 Prozent des Gesamtumsatzes ist Infi- neon 2013 das forschungsstärkste Unternehmen des Landes. In den kommen- den Jahren planen wir Investitionen und Forschungsaufwendungen in Höhe von insgesamt 290 Millionen Euro in Österreich. Beispielhaft dafür ist unser Projekt ‚Pilotraum Industrie 4.0‘, ein österreichweit neuartiges Konzept der vernetzten und wissensintensiven Produktion bei Infineon in Villach.“ F&E-Schwerpunkte. Energiesparende Leistungshalbleiter für Autos, Industrie und Konsumentenelektronik. Kontaktlose Halbleiter für Kartenanwendungen und Sicherheitschips für Zahlungs- und E-Government-Lösungen. Mikroelektrome- chanische Systeme für Reifendrucksensoren und Silizium-Mikrofone für Smart- phones. Integrierte Schaltungen für Automobilradarsysteme. Spitzenforschung. Strategische Partnerschaft mit dem Austrian Institute of Technology (AIT) in den Forschungsbereichen Smart Grids, E-Mobilität, Ambient Assisted Living, Biosensoren, Innovationsmanagement und IT-Security Kooperationen. TU Wien, TU Graz, JKU Linz, Universitäten Wien und Innsbruck, Alpen Adria Universität Klagenfurt, Austrian Institute of Technology, Joanneum Research, Christian Doppler Forschungsgesellschaft, Carinthian Tech Research F&E Mitarbeiter: 1.108 Idealer F&E-Standort für internationale Unternehmen Unternehmen aus der ganzen Welt – häufig Töchter internationaler Konzerne – geben Einblicke. Wovon profitieren sie am Forschungsplatz Österreich? Sabine Herlitschka Vorstandsvorsitzende der Infineon Technologies Austria AG Quelle: Goldener Trend 2014 Forschungskaiser in Österreich Unternehmen mit dem größten F&E-Anteil am Netto-Umsatz, in Prozent, 2013 Infineon Technologies Austria AG ams AG Frequentis AG Bosch Robert AG Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik GmbH Anton Paar GmbH Epcos OHG Kapsch Group Bet.GmbH Knapp Ag AVL List GmbH 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 19,86 22,38 17,37 17,44 16,14 15,23 10,72 10,12 15,50 12,41 FORSCHUNG & ENTWICKLUNG 20
  • 21. Michael Popp, CEO von Bionorica Research Magna Steyr Innovativ, kreativ und weltoffen. „Magna Europe & Magna Steyr schätzen das gute Forschungsklima in Österreich. Ein hervorragendes Ausbildungssystem, zahlreiche kompetente Partnerbetriebe in der Region sowie die Möglichkeit einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Universitäten und Fachhochschulen machen Österreich für Magna zu einem attraktiven Forschungsstandort.“ F&E-Schwerpunkte. Neue Fahrzeugkonzepte, Fahrzeugleichtbau, alternative Antriebe, Energiespeichersysteme (Batterien, Tanksysteme), KFZ Elektrik und Elektronik, sowie Virtuelle Entwicklung und Produktionstechnologien Spitzenforschung. Projekt CULT „Car’s Ultra Light Technologies“ – ein emodernes, erdgasbetriebenes Leichtbaufahrzeug – mit den Kooperationspartner TU-Wien, MU-Leoben, PCCL (Polymer Competence Center Leoben), ÖGI (Österreichisches Gießereiinstitut) Kooperationen. Mit der Universitäten Wien, Linz, Graz und Klagenfurt, TU Graz, TU Wien, Montan Universität Leoben, einer Reihe von Fachhochschulen, einer Reihe von außeruniversitären F&E-Instituten, darunter AIT, JR, ACR, Fraunhofer sowie mehreren COMET Kompetenzzentren F&E Mitarbeiter: 950 Günther Apfalter, President Magna Europe & Magna Steyr Bionorica Einzigartige Expertise. „In Innsbruck findet Bionorica – Deutschlands führender Hersteller pflanzlicher Arzneimittel – ausgezeichnete Bedingungen für F&E. Die Expertise im Bereich der Erforschung von Heilpflanzen ist in Österreich einzigartig, unter anderem weil es hier mehrere Lehrstühle für Pharmakognosie gibt. In Verbindung mit perfekter wissenschaftlicher Vernetzung und intelligenten Fördermaßnahmen in Österreich trägt diese Expertise maßgeblich zu unserem Erfolg bei.“ F&E-Schwerpunkt.. Erforschung von Heilpflanzen mit dem Schwerpunkt Analy- tik und Neu- und Weiterentwicklung von Extraktionsverfahren Spitzenforschung. Exklusiver Partnerschaft mit dem Austrian Drug Screening Institute, Innsbruck Kooperationen. Mit 30 österreichischen Instituten, u.a. Universität in Inns- bruck, Wien, Graz, Medizinische Universität Innsbruck, Veterinärmedizinische Universität Wien, Cluster Life Sciences Tirol, Oncotyrol - Center for Personalized Cancer Medicine F&E Mitarbeiter: 22 INVEST IN AUSTRIA 21
  • 22. Was schätzt Siemens am F&E Standort Österreich? „Österreich hat in den Bereichen Forschung, Technologie und Innovation in den vergangenen Jahren eine erstaunliche Performance hingelegt. Diese gilt es mehr denn je aufrechtzuerhalten und zu festigen. Das erste Asset am Technologiesektor ist immer Bildung. Österreich hat im Durchschnitt ein sehr hohes Bildungsnivea – davon profitiert die Forschung ebenso wie die Wirtschaft im Allgemeinen. Wir haben hervorragend ausgebildete Technikerinnen und Techniker. Hinzu kommen sehr gute Kooperationen mit Universitäten und eine herzeigbare Förderlandschaft. Solange dies stabil bleibt – und es gibt keine Anzeichen, dass sich etwas daran ändert – wird sich Siemens Österreich im Konzern-Wettbewerb als Forschungsstandort auch in Zukunft gut behaupten können.“ Wirtschaft trifft Wissenschaft. Um Innovationen bestmöglich durchzuführen, kooperiert Siemens mit einer Reihe von Universitäten und Fachhochschulen wie zum Beispiel der Johannes Kepler Universität Linz, der Montanuniversität Leoben und der Technischen Universität Wien. Construction Site Monitoring – 3D-Digitalisierungstechnologie. In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Graz wurde bereits eine Vielzahl an Forschungsprojekten etwa in den Bereichen Mobilität, Smart Grids und Datenanalyse durchgeführt. Ein Beispiel ist das Projekt CONSTRUCT, bei dem 4D-Daten (zeitlich veränderliche 3D-Daten) als Grundlage für die effiziente Datenanalyse herangezogen werden. Mithilfe von zivilen Drohnen wird der Ist-Zustand von Baustellen aufgenommen. Aus Luftbildern der Gebäude wird dann ein dreidimensionales Modell der Szene berechnet. Die Technologie erlaubt sowohl Baufortschritte als auch Abweichungen vom Plan über die Zeit zu erkennen. Anwendungsfelder sind z.B. automatische Baustellenüberwachung, Bestandsaufnahmen, Infrastrukturplanung, Stadtplanung und Fabriksplanung. Technologieführer aus Österreich Wie sich „Corporate Technology CEE Siemens“ in sieben der weltweit 50 globalen Forschungsfelder des Konzerns erfolgreich positioniert. →www.siemens.at →www.tugraz.at Gerald Murauer, Leiter der Siemens-Forschungs- abteilung Corporate Technology CEE, Siemens FORSCHUNG & ENTWICKLUNG 22
  • 23. „Der TU Graz als technischer Universität ist der Transfer von Grundlagenforschung in Anwendungen ein ganz besonderes Anliegen. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen ist für beide Seiten befruchtend, durch konkrete Anwendungen entstehen neue Fragestellungen für die Grundlagenforschung. CONSTRUCT ist ein sehr schönes Beispiel dafür.“ Horst Bischof, Technische Universität Graz INVEST IN AUSTRIA 23
  • 24. Spannende Forschungslandschaft Um in F&E Karriere zu machen, brauchen Wissenschaftler das richtige Umfeld. Viele finden „ihren“ Forschungsplatz in Österreich. Was zeichnet Österreich als Forschungsstandort im internationalen Vergleich aus? „Österreich ist zwar ein kleines Land, bietet aber eine spannende Forschungslandschaft. Die geographische Lage im Herzen Europas ist jedenfalls als Vorteil zu sehen. Zudem funktioniert die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft. Dies drückt sich unter anderem durch gemischte Förderungen von Bund und Industrie aus. Österreich gehört zu den technologieintensivsten Volkswirtschaften, Universitäten fungieren als Innovationsmotor. Speziell in den Bereichen Energie und Umwelt, IKT und Mobilität und Verkehr hat Österreich international anerkannte Expertise zu bieten. Hier setzt auch die TU Wien Schwerpunkte. Der österreichische Mix aus Grundlagen- und Anwendungsforschung ermöglicht den Wissensvorsprung langfristig zu erhalten und zu globalen Problemlösungen beizutragen.“ Sie sind gebürtige Deutsche. Wie erleben Sie Arbeiten und Leben in Österreich? „Natürlich gibt es subjektiv empfundene Unterschiede. In einem vereinten Europa und Zeiten fortschreitender Globalisierung ist die Herkunft aber von sinkender Bedeutung. Mich hat der Verlauf meiner wissenschaftlichen Karriere nach Wien geführt. Natürlich ist die Lebensqualität hoch und ich genieße die Wissens- und Kreativdichte. Letztendlich aber steht die Kompetenz im Vordergrund, wie überall in Europa. Eine gewisse Flexibilität gehört neben fachlicher und sozialer Kompetenz zu den notwendigen Schlüsselqualifikationen, das geben wir unseren Absolventen mit auf den Weg. Ich habe ja die österreichische Staatsbürgerschaft und fühle mich hier auch sehr wohl.“ Sabine Seidler, Rektorin der Technischen Universität Wien (TU Wien) Österreich lockt mit höchster Lebensqualität Quelle: Mercer, Quality of Living Survey 2014 Rang Stadt Land 1 Wien Österreich 2 Zürich Schweiz 3 Auckland Neuseeland 4 München Deutschland 5 Vancouver Kanada FORSCHUNG & ENTWICKLUNG 24
  • 25. An der TU werden die ersten Pilotfabriken eingerichtet. Was erwarten Sie sich davon und können Unternehmen davon profitieren? „Industrie 4.0 bzw. die neue industrielle Revolution ist die aktuelle Herausforderung für Forschung und Wirtschaft. Unsere Forschungsschwerpunkte sind inter- und transdisziplinär angelegt. Wir werden also die strategische Zusammenarbeit mit Unternehmen noch weiter ausbauen und unser Know-how und die Erfahrungen aus der Lernfabrik einbringen. In der Pilotfabrik können Unternehmen praxisnah Prototy- pen umsetzen und erproben oder neue Produkte oder Produktionsprozesse testen. Gleichzeitig können Studierende industrienah ausgebildet werden und nehmen dieses Wissen mit in die Betriebe. Es geht darum gemeinsam interdisziplinäre Forschung zu betreiben, unternehmensspezifische Lösungen zu entwickeln ohne den Produktions- betrieb zu stören und Aus- und Weiterbildung anzubieten.“ Praxisnahe Pilotfabriken Industrie 4.0. An der ersten Pilotfabrik in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität (TU) Wien können Produktionsprozesse getestet werden. Als realitätsnahes Modell bieten Pilotfabriken eine echte, aber neutrale industrielle Forschungs- und Entwicklungsumgebung, in der ohne Störung einer laufenden Produktion entwickelt und getestet werden kann. Kompetenzfelder der TU Wien Pilotfabrik • Grundlagentechnologien für CPS aus der Informatik und der Elektrotechnik • Anwendungsdomäne Produktion der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften Unternehmen optimal unterstützen. Die fünf geplanten Pilotfabriken setzen einen zusätzlichen Impuls für die Wirtschaft in Österreich und werden unterschiedliche Branchen abdecken. Die Pilotfabriken dienen dazu, Digitalisierung und Vernetzung im Produktionsprozess optimal einzubringen, Testanlagen von komplexen Fertigungssystemen zu nutzen sowie die interdisziplinäre Forschung auf den Gebieten Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik, Informatik und Aus- und Weiterbildungszentren für industrienahes Lernen zu fördern. INVEST IN AUSTRIA 25
  • 26. ABA-Invest in Austria bietet umfassende Services – kompetente Beratung bei der Standortwahl, Unterstützung im Kontakt mit Behörden und Fördergebern, in arbeits- und steuerrechtlichen Fragen oder bei der Suche nach Kooperationspartnern. Und das völlig kostenlos. FORSCHUNG & ENTWICKLUNG 26
  • 27. Beste Beratung in Standortfragen ABA-Invest in Austria ist als Beratungsunternehmen der Republik Österreich die erste Adresse für internationale Investoren. • Erfahrene Standortberater betreuen Sie persönlich und vermitteln Ihnen alle notwendigen Kontakte in Österreich. Kontaktieren Sie uns bereits zu Beginn Ihrer Expansionsüberlegungen, damit Sie die optimale Unterstützung erhalten. • ABA-Invest in Austria bietet maßgeschneiderte Informationen zum Wirtschaftsstandort Österreich, egal worum es geht – Branchen, Technologien und Märkte, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. • In wichtigen Fragen der Standortwahl wie zu Arbeits- und Steuerrecht, Förderungen oder Immobilienpreisen beraten wir Sie gerne. • Bei der Erledigung von Formalitäten wie Förderansuchen oder Betriebsanlagengenehmigungen tehen Ihnen Mitarbeiter von ABA-Invest in Austria helfend zur Seite – auch in Kooperation mit regionalen Betriebsansied- lungsgesellschaften in den Bundesländern. • ABA-Invest in Austria bietet auch nach Projektrealisierung für Erweiterungsinvestitionen umfangreiche Services. • Netzwerk: Die ABA bietet Ihnen ihre Kooperationspartner an und vermittelt zu den Außenhandelsstellen der Wirtschaftskammer Österreich. • ABA preisgekrönt. ABA-Invest in Austria wurde für Ihre Beratungsleistungen mehrfach prämiert: Weltbeste Betriebsansiedlungsagentur, Weltbank Benchmarking (2009); Weltspitze bei Online Investment Promotion, Weltbank Benchmarking (2012); zweitbeste Betriebsansiedlungsagentur und Bronze für Programm zur Stärkung des Headquarter-Standortes; FDI World Forum (2013). • Fachbroschüren. Noch mehr Informationen zu verschiedensten Themen und Branchen finden Sie in zahlreichen Fachbroschüren wie: • Wirtschaftsstandort Österreich • Österreich als Sprungbrett nach Osteuropa • Kfz-Industrie • Informationstechnologie • Life Sciences • Umwelttechnik & erneuerbare Energien • Tourismus • Finanz- und Immobilienfonds • Chemie / Kunststoff • Maschinenbau / Mechatronik / Elektronik • Logistik • Unternehmensgründung in Österreich • Steuerliche Aspekte industrieller ­Investitionen in Österreich INVEST IN AUSTRIA 27
  • 28. www.investinaustria.at ÖSTERREICHS ANSIEDLUNGS BERATER Österreichs Ansiedlungsberater In Österreich: ABA-Invest in Austria Opernring 3 A-1010 Wien Tel.: +43-1-588 58-0 Fax: +43-1-586 86 59 E-Mail: office@aba.gv.at Internet: www.investinaustria.at www.investinaustria.cn www.investinaustria.ru www.investinaustria.jp