SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 63
Marti Tunnelbau AG / Marti GmbH
Queen’s University
ETH Zürich
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken
Fallbeispiele des Niagara Tunnel Facility Projects (Kanada)
und des Mangdechu Hydropower Projects (Bhutan)
Helmut Wannenmacher & Matthew Perras (Phd.)
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
ÜBERBLICK
1. Begriffserklärung Schichtknicken
• Definition
• Berechnungsmethoden
2. Fallbeispiel NTFP
• Einführung
• NTFP: Vortrieb und Sicherung
• Problemstellung Gebirgsverhalten
• Geomechanische Situation
• Rückrechnung Beobachtungen
• Systemverhalten – Einfluss Vortrieb
3. Fallbeispiel Mangdecchu HP
• Einführung
• Problemstellung Gebirgsverhalten
• Rückrechnung Beobachtungen
• Systemverhalten – Einfluss Vortrieb
4. Zusammenfassung
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Schichtknicken_ Begriffserklärung
Copyright TU Graz / Institut f. Felsmechanik und Tunnelbau
Copyright TU Graz / Institut f. Felsmechanik und Tunnelbau
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Auftreten:
Winkel= 0 - 30° zu σmax
± paralleler Lagerung zum Tunnel
α
Schichtknicken_ Definition
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Schichtknicken_ Berechnungsmethoden
Numerische Methoden
Analytische Methoden
• Damage Initiation and Spalling Limit (FEM) (Diederichs 2007)
– +/- Dilation
• Anisotropes Schichtmodel (DEM)
– (Latente) Klüfte zur Berücksichtigung der Anisotropie
• Berechnung der Knickspannung nach Euler
• Berechnung der kritischen Schichtstärke nach Feder
• Berechnung der kritischen Schichtstärke i. Abhängigkeit von σt
• Berechnung der Bruchzonentiefe bei spannungsbedingten
Abschalungen nach Martin
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Elastisches Knicken nach Euler:
Berechnung der Knickspannung
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Feder and Arwanitakis 1976:
Berechnung der kritischen Stärke von geschichtetem Fels
Copyright TU Graz / Institut f. Felsmechanik und Tunnelbau
Copyright TU Graz / Institut f. Felsmechanik und Tunnelbau
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Berechnung der kritischen Stärke von geschichtetem Fels
(Annahme keine Auflast)
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Berechnung der Bruchzonentiefe bei spannungsbedingten Abschalungen
(Martin D. 1997)
Zusammenhang zwischen normalisierter Bruchtiefe und Spannungs -
Festigkeitsverhältnis
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Fallbeispiel NTFP:
Gebirgsverhalten der Queenston Formation
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Niagara Falls
Rapids
Whirpool
Einführung NTFP _ Das Niagara Plateau
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Einführung NTFP _ Situation Tunnel Vortriebe
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Einführung NTFP _ Geologischer Längsschnitt vereinfacht
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Einführung NTFP _ Historie der bestehenden Anlage
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
>> Big Becky<< grösste TBM - O
4 m 10 m
NTFP: Vortrieb und Sicherung
14.40 m
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
NTFP: Vortrieb und Sicherung
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
 Problemstellung Gebirgsverhalten
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Problemstellung Gebirgsverhalten
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
 Geomechanische Situation
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Southern Ontario
DGR
Niagara
Tunnel
Canada
Canada
Geomechanische Situation_ Regionale Situation
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
DGR
Niagara
Tunnel
NTFP
Geomechanische Situation_ Queenston Formation
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Bois Blanc
Salina
Niagara Group
Cataract Group
Queenston
Georgian Bay
Blue Mountain
Collingwood
Cobourg
Bass Island
Lucas
Amherstburg
Geomechanische Situation_ Varianz Steifigkeit
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Geomechanische Situation_ Varianz UCS und CI
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Geomechanische Situation_ Einfluss des Siltsteinanteils
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Tunnel Tunnel
Geomechanische Situation_ Spannungsverhältnisse
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Queenston
Formation
Geomechanische Situation_ Spannungsverhältnisse DGR Site
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
 Gebirgsverhalten
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Bereich
Zone 1 Zone 2 Zone 3 Zone 4
Gebirgsverhalten_ Klassifikation
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Hohlraumnaher Scherbruch - Dombildung
Rolliges Gebirge.
Herausgleitenvon
kleinvolumigen
Kluftkörpern
Gebirgsverhalten_ Zone 1
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Klüfte
Unregelmässiges Profil
Grosse Blöcke
Spannungskonzentration in
steiferen Schichten
Contact Area of
Sandstone and
Mudstone
Gebirgsverhalten_ Zone 2
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Gebirgsverhalten_ Zone 3
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Gebirgsverhalten_ Zone 4
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
3.5 1.5 km2.5 2.03.0
0
1
2
3
4
Maxoverbreakdepth
(m)
Zone 4 Zone 3
Zone 4
Zone 3
Gebirgsverhalten_ Zone 3/ 4
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Zone 3
Zone 4 Zone 3
Gebirgsverhalten_ Abschalungen Zone 2/ 3 & 4
Zone 4
Zone 1
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
 Rückrechnung (Numerische und Analytische
Methoden)
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Vergleich Berechnungen
Analytische Methoden
• Euler: e krit. = 0,30 cm dof: n.a.
• Feder: e krit. = 0,15 cm dof: n.a.
• Zugversagen: e krit. = 0,25 cm dof: n.a.
• Martin: e krit. = n.a. dof: 2,4 m (CI= 8 Mpa)
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Vergleich Berechnungen
Numerische Methoden
• Damage Initiation and Spalling Limit (FEM) (Diederichs 2007)
– +/- Dilation
• Anisotropes Schichtmodel (DEM)
– Latente Klüfte zur Berücksichtigung der Anisotropie
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Niagara Tunnel Project NTP – Laminated Model
Rückrechnung_ Numerische Methoden
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Isotropic – No Laminations Anisotropic – With Laminations
Far Field
Sigma 1 = 12 MPa
33 44
Crown Stress
Concentration
(MPa)
Rückrechnung_ Numerische Methoden
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Anisotropic – With Laminations
Far Field
Sigma 1 = 12 MPa
44
Crown Stress
Concentration
(MPa)
Transversely Isotropic – No Laminations
44
Rückrechnung_ Numerische Methoden
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Deformed
Boundary
Deformed
Boundary
Far Field
Sigma 1 = 12 MPa
Isotropic – No Laminations Anisotropic – With Laminations
Rückrechnung_ Numerische Methoden
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
3.95 m
3.78 m
Rückrechnung_ Numerische Methoden
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Rückrechnung_ Analytische Methoden (Vergleich)
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Rückrechnung_ Bruchprozess
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Rückrechnung_ Zusammenfassung
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Fallbeispiel Mangdecchu HP:
Gebirgsverhalten und Klassifikation
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Einführung_ Mangdecchu HP
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
F. 2F. 1 F. 3 F. 4 F. 5 F. 6
Einführung_ Mangdecchu HP
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
 Geomechanische Situation
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Geomechanik_ Geologische Verhältnisse
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Geomechanik_ Mangdecchu HP
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
BHUTAN
Geomechanik_ Primärspannungsverhältnisse
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
 Gebirgsverhalten
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Gebirgsverhalten_ Schichtknicken
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Gebirgsverhalten_ progressives Öffnen latenter Schichten
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Gebirgsverhalten_ Charakterisierung
Typ 1: Dünnbankig geschichteter Fels (<15cm) mit weitständiger Klüftung
Typ 2: Bankig geschichteter Fels (15- 50cm) mit mittel bis weitständiger
Klüftung
Typ 3: Scherzonen; dünnbankig geschichteter Fels (<15cm) mit engständiger
Klüftung
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Gebirgsverhalten_ erweitertes RMR Diagramm nach Hoek
Gebirgsklassifikation nach RMR (erweitert nach Hoek) für Adit 3
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
 Rückrechnung
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Rückrechnung_ Adit 3 Überbruch Station 250 m
dof: ca. 2.0 m (eTF= 20cm)
dof: ca. 0.6 m (eTF= 40cm)
Situation:
• Dünnbankiger Gneis eTF : 15 – 25cm
• Orientierung: dd: 330° d: 10°
• Mechanische Parameter: UCS: 50 MPa
BT: 1 - 2 MPa (BT ║sf : ~ 0)
• Spannungszustand: σH > σ v
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Rückrechnung_ Adit 3 Überbruch Station 250 m
Analytische Methoden
• Euler: e krit. = 0,18 cm dof: n.a.
• Feder: e krit. = 0,10 cm dof: n.a.
• Zugversagen e krit. = 0,35 cm dof: n.a.
• Martin e krit. = n.a. dof: 1,5 m (UCS = 25 MPa)
0 m (UCS = 50 MPa)
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
Zusammenfassung
• Schichtknicken ist ein spröder, abrupter Bruchprozess
• Schwer zu kontrollierendes Gebirgsverhalten im unmittelbaren Vortrieb.
• Vorauseilende Sicherungsmittel haben nur beschränkte Wirkung.
• Sichtversagen gekoppelt mit hoher Spannungskomponente parallel
zur Schichtrichtung.
• Einfache geomechanische Modelle erlauben einen raschen Überblick
zur Bestimmung der Knickgefährdung schlanker geschichteter Felspakete.
• Komplexere Versagensformen können zumeist nur mit diskreten
numerischen Modellen und hochwertigeren analytischen Methoden
gelöst werden.
Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
HERZLICHEN DANK

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

La Llegenda De Sant Jordi P 4 B
La  Llegenda  De Sant Jordi  P 4 BLa  Llegenda  De Sant Jordi  P 4 B
La Llegenda De Sant Jordi P 4 BEscola del Parc
 
Ost 1 11344 74
Ost 1 11344 74Ost 1 11344 74
Ost 1 11344 74hplei83
 
Gost 23340 78
Gost 23340 78Gost 23340 78
Gost 23340 78chitpad80
 
La creación en 7 días
La creación en 7 díasLa creación en 7 días
La creación en 7 díasReliaras Club
 
Ost 1 03984 80
Ost 1 03984 80Ost 1 03984 80
Ost 1 03984 80hplei83
 
Diagrama de bode
Diagrama de bodeDiagrama de bode
Diagrama de bodeshacal01
 
Personajes infantiles
Personajes infantilesPersonajes infantiles
Personajes infantilessandradelaosa
 
Ferramentas de control da aula de informatica
Ferramentas de control da aula de informaticaFerramentas de control da aula de informatica
Ferramentas de control da aula de informaticaJuan Marcos Filgueira
 
El factor humano en la gestión de filiales desde China
El factor humano en la gestión de filiales desde ChinaEl factor humano en la gestión de filiales desde China
El factor humano en la gestión de filiales desde Chinafcschirmer
 
Lectures estiu 6 anys (1)
Lectures estiu 6 anys (1)Lectures estiu 6 anys (1)
Lectures estiu 6 anys (1)Carme Ortega
 
children and bullfighting, #LoveSpainHateBullfights, La tortura no es cultura,
children and bullfighting, #LoveSpainHateBullfights, La tortura no es cultura, children and bullfighting, #LoveSpainHateBullfights, La tortura no es cultura,
children and bullfighting, #LoveSpainHateBullfights, La tortura no es cultura, Plataforma La Tortura No Es Cultura
 

Andere mochten auch (16)

La Llegenda De Sant Jordi P 4 B
La  Llegenda  De Sant Jordi  P 4 BLa  Llegenda  De Sant Jordi  P 4 B
La Llegenda De Sant Jordi P 4 B
 
Ost 1 11344 74
Ost 1 11344 74Ost 1 11344 74
Ost 1 11344 74
 
Gost 23340 78
Gost 23340 78Gost 23340 78
Gost 23340 78
 
Blue I Draft 1
Blue I Draft 1Blue I Draft 1
Blue I Draft 1
 
Guia del curso
Guia del cursoGuia del curso
Guia del curso
 
La creación en 7 días
La creación en 7 díasLa creación en 7 días
La creación en 7 días
 
Ost 1 03984 80
Ost 1 03984 80Ost 1 03984 80
Ost 1 03984 80
 
Diagrama de bode
Diagrama de bodeDiagrama de bode
Diagrama de bode
 
Personajes infantiles
Personajes infantilesPersonajes infantiles
Personajes infantiles
 
Taller word 2
Taller word 2Taller word 2
Taller word 2
 
Ferramentas de control da aula de informatica
Ferramentas de control da aula de informaticaFerramentas de control da aula de informatica
Ferramentas de control da aula de informatica
 
El factor humano en la gestión de filiales desde China
El factor humano en la gestión de filiales desde ChinaEl factor humano en la gestión de filiales desde China
El factor humano en la gestión de filiales desde China
 
Lectures estiu 6 anys (1)
Lectures estiu 6 anys (1)Lectures estiu 6 anys (1)
Lectures estiu 6 anys (1)
 
Presentacion 3
Presentacion 3Presentacion 3
Presentacion 3
 
Introdución a moodle
Introdución a moodleIntrodución a moodle
Introdución a moodle
 
children and bullfighting, #LoveSpainHateBullfights, La tortura no es cultura,
children and bullfighting, #LoveSpainHateBullfights, La tortura no es cultura, children and bullfighting, #LoveSpainHateBullfights, La tortura no es cultura,
children and bullfighting, #LoveSpainHateBullfights, La tortura no es cultura,
 

Mehr von Helmut Wannenmacher

Baulos SBT3.1: Bohr- und Injektionsarbeiten für den Schacht Sommerau 2
Baulos SBT3.1: Bohr- und Injektionsarbeiten für den Schacht Sommerau 2Baulos SBT3.1: Bohr- und Injektionsarbeiten für den Schacht Sommerau 2
Baulos SBT3.1: Bohr- und Injektionsarbeiten für den Schacht Sommerau 2Helmut Wannenmacher
 
Control of operational and technical aspects of grouting works in tunnelling ...
Control of operational and technical aspects of grouting works in tunnelling ...Control of operational and technical aspects of grouting works in tunnelling ...
Control of operational and technical aspects of grouting works in tunnelling ...Helmut Wannenmacher
 
Operational analyses of pressure tunnel and shaft grouting operations
Operational analyses of pressure tunnel  and shaft grouting operationsOperational analyses of pressure tunnel  and shaft grouting operations
Operational analyses of pressure tunnel and shaft grouting operationsHelmut Wannenmacher
 
LARGE TBM PROJECTS IN SWITZERLAND – EXPERIENCE AND STATE OF THE ART
LARGE TBM PROJECTS IN SWITZERLAND – EXPERIENCE AND STATE OF THE ARTLARGE TBM PROJECTS IN SWITZERLAND – EXPERIENCE AND STATE OF THE ART
LARGE TBM PROJECTS IN SWITZERLAND – EXPERIENCE AND STATE OF THE ARTHelmut Wannenmacher
 
Underground Excavation Behavior of the Queenston Formation
Underground Excavation Behavior of the Queenston FormationUnderground Excavation Behavior of the Queenston Formation
Underground Excavation Behavior of the Queenston FormationHelmut Wannenmacher
 
Aspects of pressure tunnel lining with special focus on pre-stressed pressure...
Aspects of pressure tunnel lining with special focus on pre-stressed pressure...Aspects of pressure tunnel lining with special focus on pre-stressed pressure...
Aspects of pressure tunnel lining with special focus on pre-stressed pressure...Helmut Wannenmacher
 
Der Einfluss von Gebirgsparametern auf die Penetration
Der Einfluss von Gebirgsparametern auf die Penetration Der Einfluss von Gebirgsparametern auf die Penetration
Der Einfluss von Gebirgsparametern auf die Penetration Helmut Wannenmacher
 
Challenges during Design and Construction of an Underground Chip Factory (Waf...
Challenges during Design and Construction of an Underground Chip Factory (Waf...Challenges during Design and Construction of an Underground Chip Factory (Waf...
Challenges during Design and Construction of an Underground Chip Factory (Waf...Helmut Wannenmacher
 
Unexpected performance and cost factors for hard rock TBM. Analyses of specif...
Unexpected performance and cost factors for hard rock TBM. Analyses of specif...Unexpected performance and cost factors for hard rock TBM. Analyses of specif...
Unexpected performance and cost factors for hard rock TBM. Analyses of specif...Helmut Wannenmacher
 
The Niagara Tunnel Facility Project
The Niagara Tunnel Facility ProjectThe Niagara Tunnel Facility Project
The Niagara Tunnel Facility ProjectHelmut Wannenmacher
 

Mehr von Helmut Wannenmacher (11)

Baulos SBT3.1: Bohr- und Injektionsarbeiten für den Schacht Sommerau 2
Baulos SBT3.1: Bohr- und Injektionsarbeiten für den Schacht Sommerau 2Baulos SBT3.1: Bohr- und Injektionsarbeiten für den Schacht Sommerau 2
Baulos SBT3.1: Bohr- und Injektionsarbeiten für den Schacht Sommerau 2
 
Control of operational and technical aspects of grouting works in tunnelling ...
Control of operational and technical aspects of grouting works in tunnelling ...Control of operational and technical aspects of grouting works in tunnelling ...
Control of operational and technical aspects of grouting works in tunnelling ...
 
Hydro 2016 wannenmacher
Hydro 2016  wannenmacherHydro 2016  wannenmacher
Hydro 2016 wannenmacher
 
Operational analyses of pressure tunnel and shaft grouting operations
Operational analyses of pressure tunnel  and shaft grouting operationsOperational analyses of pressure tunnel  and shaft grouting operations
Operational analyses of pressure tunnel and shaft grouting operations
 
LARGE TBM PROJECTS IN SWITZERLAND – EXPERIENCE AND STATE OF THE ART
LARGE TBM PROJECTS IN SWITZERLAND – EXPERIENCE AND STATE OF THE ARTLARGE TBM PROJECTS IN SWITZERLAND – EXPERIENCE AND STATE OF THE ART
LARGE TBM PROJECTS IN SWITZERLAND – EXPERIENCE AND STATE OF THE ART
 
Underground Excavation Behavior of the Queenston Formation
Underground Excavation Behavior of the Queenston FormationUnderground Excavation Behavior of the Queenston Formation
Underground Excavation Behavior of the Queenston Formation
 
Aspects of pressure tunnel lining with special focus on pre-stressed pressure...
Aspects of pressure tunnel lining with special focus on pre-stressed pressure...Aspects of pressure tunnel lining with special focus on pre-stressed pressure...
Aspects of pressure tunnel lining with special focus on pre-stressed pressure...
 
Der Einfluss von Gebirgsparametern auf die Penetration
Der Einfluss von Gebirgsparametern auf die Penetration Der Einfluss von Gebirgsparametern auf die Penetration
Der Einfluss von Gebirgsparametern auf die Penetration
 
Challenges during Design and Construction of an Underground Chip Factory (Waf...
Challenges during Design and Construction of an Underground Chip Factory (Waf...Challenges during Design and Construction of an Underground Chip Factory (Waf...
Challenges during Design and Construction of an Underground Chip Factory (Waf...
 
Unexpected performance and cost factors for hard rock TBM. Analyses of specif...
Unexpected performance and cost factors for hard rock TBM. Analyses of specif...Unexpected performance and cost factors for hard rock TBM. Analyses of specif...
Unexpected performance and cost factors for hard rock TBM. Analyses of specif...
 
The Niagara Tunnel Facility Project
The Niagara Tunnel Facility ProjectThe Niagara Tunnel Facility Project
The Niagara Tunnel Facility Project
 

Tum vortragfinal

  • 1. Marti Tunnelbau AG / Marti GmbH Queen’s University ETH Zürich Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken Fallbeispiele des Niagara Tunnel Facility Projects (Kanada) und des Mangdechu Hydropower Projects (Bhutan) Helmut Wannenmacher & Matthew Perras (Phd.)
  • 2. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 ÜBERBLICK 1. Begriffserklärung Schichtknicken • Definition • Berechnungsmethoden 2. Fallbeispiel NTFP • Einführung • NTFP: Vortrieb und Sicherung • Problemstellung Gebirgsverhalten • Geomechanische Situation • Rückrechnung Beobachtungen • Systemverhalten – Einfluss Vortrieb 3. Fallbeispiel Mangdecchu HP • Einführung • Problemstellung Gebirgsverhalten • Rückrechnung Beobachtungen • Systemverhalten – Einfluss Vortrieb 4. Zusammenfassung
  • 3. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Schichtknicken_ Begriffserklärung Copyright TU Graz / Institut f. Felsmechanik und Tunnelbau Copyright TU Graz / Institut f. Felsmechanik und Tunnelbau
  • 4. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Auftreten: Winkel= 0 - 30° zu σmax ± paralleler Lagerung zum Tunnel α Schichtknicken_ Definition
  • 5. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Schichtknicken_ Berechnungsmethoden Numerische Methoden Analytische Methoden • Damage Initiation and Spalling Limit (FEM) (Diederichs 2007) – +/- Dilation • Anisotropes Schichtmodel (DEM) – (Latente) Klüfte zur Berücksichtigung der Anisotropie • Berechnung der Knickspannung nach Euler • Berechnung der kritischen Schichtstärke nach Feder • Berechnung der kritischen Schichtstärke i. Abhängigkeit von σt • Berechnung der Bruchzonentiefe bei spannungsbedingten Abschalungen nach Martin
  • 6. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Elastisches Knicken nach Euler: Berechnung der Knickspannung
  • 7. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Feder and Arwanitakis 1976: Berechnung der kritischen Stärke von geschichtetem Fels Copyright TU Graz / Institut f. Felsmechanik und Tunnelbau Copyright TU Graz / Institut f. Felsmechanik und Tunnelbau
  • 8. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Berechnung der kritischen Stärke von geschichtetem Fels (Annahme keine Auflast)
  • 9. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Berechnung der Bruchzonentiefe bei spannungsbedingten Abschalungen (Martin D. 1997) Zusammenhang zwischen normalisierter Bruchtiefe und Spannungs - Festigkeitsverhältnis
  • 10. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Fallbeispiel NTFP: Gebirgsverhalten der Queenston Formation
  • 11. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62
  • 12. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Niagara Falls Rapids Whirpool Einführung NTFP _ Das Niagara Plateau
  • 13. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Einführung NTFP _ Situation Tunnel Vortriebe
  • 14. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Einführung NTFP _ Geologischer Längsschnitt vereinfacht
  • 15. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Einführung NTFP _ Historie der bestehenden Anlage
  • 16. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 >> Big Becky<< grösste TBM - O 4 m 10 m NTFP: Vortrieb und Sicherung 14.40 m
  • 17. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 NTFP: Vortrieb und Sicherung
  • 18. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62  Problemstellung Gebirgsverhalten
  • 19. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Problemstellung Gebirgsverhalten
  • 20. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62  Geomechanische Situation
  • 21. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Southern Ontario DGR Niagara Tunnel Canada Canada Geomechanische Situation_ Regionale Situation
  • 22. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 DGR Niagara Tunnel NTFP Geomechanische Situation_ Queenston Formation
  • 23. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Bois Blanc Salina Niagara Group Cataract Group Queenston Georgian Bay Blue Mountain Collingwood Cobourg Bass Island Lucas Amherstburg Geomechanische Situation_ Varianz Steifigkeit
  • 24. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Geomechanische Situation_ Varianz UCS und CI
  • 25. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Geomechanische Situation_ Einfluss des Siltsteinanteils
  • 26. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Tunnel Tunnel Geomechanische Situation_ Spannungsverhältnisse
  • 27. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Queenston Formation Geomechanische Situation_ Spannungsverhältnisse DGR Site
  • 28. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62  Gebirgsverhalten
  • 29. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Bereich Zone 1 Zone 2 Zone 3 Zone 4 Gebirgsverhalten_ Klassifikation
  • 30. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Hohlraumnaher Scherbruch - Dombildung Rolliges Gebirge. Herausgleitenvon kleinvolumigen Kluftkörpern Gebirgsverhalten_ Zone 1
  • 31. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Klüfte Unregelmässiges Profil Grosse Blöcke Spannungskonzentration in steiferen Schichten Contact Area of Sandstone and Mudstone Gebirgsverhalten_ Zone 2
  • 32. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Gebirgsverhalten_ Zone 3
  • 33. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Gebirgsverhalten_ Zone 4
  • 34. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 3.5 1.5 km2.5 2.03.0 0 1 2 3 4 Maxoverbreakdepth (m) Zone 4 Zone 3 Zone 4 Zone 3 Gebirgsverhalten_ Zone 3/ 4
  • 35. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Zone 3 Zone 4 Zone 3 Gebirgsverhalten_ Abschalungen Zone 2/ 3 & 4 Zone 4 Zone 1
  • 36. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62  Rückrechnung (Numerische und Analytische Methoden)
  • 37. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Vergleich Berechnungen Analytische Methoden • Euler: e krit. = 0,30 cm dof: n.a. • Feder: e krit. = 0,15 cm dof: n.a. • Zugversagen: e krit. = 0,25 cm dof: n.a. • Martin: e krit. = n.a. dof: 2,4 m (CI= 8 Mpa)
  • 38. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Vergleich Berechnungen Numerische Methoden • Damage Initiation and Spalling Limit (FEM) (Diederichs 2007) – +/- Dilation • Anisotropes Schichtmodel (DEM) – Latente Klüfte zur Berücksichtigung der Anisotropie
  • 39. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Niagara Tunnel Project NTP – Laminated Model Rückrechnung_ Numerische Methoden
  • 40. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Isotropic – No Laminations Anisotropic – With Laminations Far Field Sigma 1 = 12 MPa 33 44 Crown Stress Concentration (MPa) Rückrechnung_ Numerische Methoden
  • 41. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Anisotropic – With Laminations Far Field Sigma 1 = 12 MPa 44 Crown Stress Concentration (MPa) Transversely Isotropic – No Laminations 44 Rückrechnung_ Numerische Methoden
  • 42. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Deformed Boundary Deformed Boundary Far Field Sigma 1 = 12 MPa Isotropic – No Laminations Anisotropic – With Laminations Rückrechnung_ Numerische Methoden
  • 43. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 3.95 m 3.78 m Rückrechnung_ Numerische Methoden
  • 44. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Rückrechnung_ Analytische Methoden (Vergleich)
  • 45. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Rückrechnung_ Bruchprozess
  • 46. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Rückrechnung_ Zusammenfassung
  • 47. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Fallbeispiel Mangdecchu HP: Gebirgsverhalten und Klassifikation
  • 48. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Einführung_ Mangdecchu HP
  • 49. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 F. 2F. 1 F. 3 F. 4 F. 5 F. 6 Einführung_ Mangdecchu HP
  • 50. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62  Geomechanische Situation
  • 51. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Geomechanik_ Geologische Verhältnisse
  • 52. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Geomechanik_ Mangdecchu HP
  • 53. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 BHUTAN Geomechanik_ Primärspannungsverhältnisse
  • 54. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62  Gebirgsverhalten
  • 55. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Gebirgsverhalten_ Schichtknicken
  • 56. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Gebirgsverhalten_ progressives Öffnen latenter Schichten
  • 57. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Gebirgsverhalten_ Charakterisierung Typ 1: Dünnbankig geschichteter Fels (<15cm) mit weitständiger Klüftung Typ 2: Bankig geschichteter Fels (15- 50cm) mit mittel bis weitständiger Klüftung Typ 3: Scherzonen; dünnbankig geschichteter Fels (<15cm) mit engständiger Klüftung
  • 58. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Gebirgsverhalten_ erweitertes RMR Diagramm nach Hoek Gebirgsklassifikation nach RMR (erweitert nach Hoek) für Adit 3
  • 59. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62  Rückrechnung
  • 60. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Rückrechnung_ Adit 3 Überbruch Station 250 m dof: ca. 2.0 m (eTF= 20cm) dof: ca. 0.6 m (eTF= 40cm) Situation: • Dünnbankiger Gneis eTF : 15 – 25cm • Orientierung: dd: 330° d: 10° • Mechanische Parameter: UCS: 50 MPa BT: 1 - 2 MPa (BT ║sf : ~ 0) • Spannungszustand: σH > σ v
  • 61. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Rückrechnung_ Adit 3 Überbruch Station 250 m Analytische Methoden • Euler: e krit. = 0,18 cm dof: n.a. • Feder: e krit. = 0,10 cm dof: n.a. • Zugversagen e krit. = 0,35 cm dof: n.a. • Martin e krit. = n.a. dof: 1,5 m (UCS = 25 MPa) 0 m (UCS = 50 MPa)
  • 62. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 Zusammenfassung • Schichtknicken ist ein spröder, abrupter Bruchprozess • Schwer zu kontrollierendes Gebirgsverhalten im unmittelbaren Vortrieb. • Vorauseilende Sicherungsmittel haben nur beschränkte Wirkung. • Sichtversagen gekoppelt mit hoher Spannungskomponente parallel zur Schichtrichtung. • Einfache geomechanische Modelle erlauben einen raschen Überblick zur Bestimmung der Knickgefährdung schlanker geschichteter Felspakete. • Komplexere Versagensformen können zumeist nur mit diskreten numerischen Modellen und hochwertigeren analytischen Methoden gelöst werden.
  • 63. Geomechanische Überlegungen zum Schichtknicken20.12.2013 ‹Nr.› von 62 HERZLICHEN DANK

Hinweis der Redaktion

  1. Feder and Arwanitakis 1976 proposed a solution for the determination of buckling failure [16]. The proposed criterion can be used to assign behaviour type 6 (buckling failure), based on the bedding plane thickness. The solution is based on the primary stress condition and the friction between the buckling planes. The following two equations express the friction force between buckling planes as well as the calculation of the related length:
  2. Vom empirischen Standpunkt aus ist mit Abschalungen zu rechnen, wenn die maximale Tangentialspannung etwa 40% (Reduktionsfaktor A=0.4) der einaxialen Druckfestigkeit des Gebirges überschreitet (Differentialspannung bei der Bruchinitialisierung sD,CI).
  3. The Niagara Region has three main topographic features The Niagara Escarpment, a cliff with resistant limestone cap rock The Niagara River Gorge where the Niagara River currently flows The Buried St. Davids Gorge, an ancient river channel no infilled
  4. - Tunnel excavation started down stream of Niagara Falls and descended below St Davids Buried Gorge, ~140 m below ground surface. Sever overbreak in the Queenston Formation required re-alignment of the tunnel after the gorge to minimize excavation in the Queenston Four different Zones of behaviour were observed and will be discussed in more detail later
  5. The Niagara Tunnel Project and the proposed Deep Geological Repository (DGR) are located in Southern Ontario The yellow area marks the sedimentary rocks of Southern Ontario The sedimentary rocks overlie the precambrian basement rocks
  6. The Queenston Formation is wide spread across Northern United States and Southern Ontario, Canada It ranges from coarse grained sandstones close to the source zone in Pennsylvania and calcareous shale in the Bruce Peninsula where the DGR is located At the Niagara Tunnel the Queenston is a calcareous mudstone Source of swelling potential
  7. A comparison between the Queenston properties at both sites was conducted to determine similarities or differences between each site The Top of the Queenston Formation was taken as the zero datum The stiffness at the DGR increases with depth The Stiffness at the NTP site first increases then stabilizes or decreases slightly with depth
  8. - The UCS at both sites increase with Depth, although there appears to be distinct strength bands at the NTP site - The CI threshold is similar with depth at both sites, slightly higher on average at the DGR site
  9. The greenish-gray spots in the Queenston Formation are silty layers with a slightly larger grain size then the surrounding red mudstone UCS increases with Siltstone Content Crack Propagation (CD) threshold starts to increase around 40% siltstone Crack Initiation (CI) threshold is consistent up to 70% siltstone
  10. At the NTP The Ko ratio in the Queenston ranges between 2 – 9 The Ko ratio at the deepest tunnel section, around elevation 40 m ranges between 2-6 The horizontal stress ratio, KHh, ranges bewteen 1-2
  11. At the DGR site The Ko ratio within the Queenston Formation is between 1-2 (graph shown) The horizontal stress ratio within the Queenston Formation is between 1-2 (not shown)
  12. At the transition to behavioural Zone 4 the maximum overbreak depth began to increase from 2 to 4 m The tunnel was past St. Davids Buried Gorge and entered the higher regional stress field
  13. The variations in the rock mass properties and character resulted in a variety of failure modes. In the Rochester Shallow Chimney style failure occurred. Failure in the Neagha resulted due to gravity raveling. Localized haunch instability and failure occurred in the Thorold and Power Glen and minor crown and haunch failiure occurred in the Grimsby. Above the Queenston Formation is considered behavioural Zone 1. Thin shale beds in the crown  shallow crown
  14. The variations in the rock mass properties and character resulted in a variety of failure modes. In the Rochester Shallow Chimney style failure occurred. Failure in the Neagha resulted due to gravity raveling. Localized haunch instability and failure occurred in the Thorold and Power Glen and minor crown and haunch failiure occurred in the Grimsby. Above the Queenston Formation is considered behavioural Zone 1. Thin shale beds in the crown  shallow crown
  15. - Typical 1-2 m deep profile, although irregular due to structure under the gorge
  16. Stress induced chimney style failure was most evident in the Queenston Formation, were depths of over break in the order of 4 m occurred. There was variability in the over break style even within the Queenston, which was controlled by structure and stress field modification near topographic extremes. Once past St. David’s Buried gorge the chimney style failure occurred consistently and was skewed to one side due to a slightly non-horizontal maximum principle stress. This is behavioural Zone 4.
  17. At the transition to behavioural Zone 4 the maximum overbreak depth began to increase from 2 to 4 m The tunnel was past St. Davids Buried Gorge and entered the higher regional stress field
  18. The failure envelops used in the modeling presented here The DISL and UBJT models have the same matrix failure criteria The LAM model was only used for the NTP The beam failure envelop were determined by reducing the GSI value such that rockmass modulus was the same when harmonically average with the beam modulus and normal stiffness
  19. Calibration of the LAM method was conduced by Perras 2009 This figure shows the difference between an isotropic and anisotropic elastic model for Sigma 1 stress concentrations
  20. If the transversely isoptropic elastic model is compared with the elastic anisotropic model, the same contours and concentration at the crown are achieved Stiffnesses are balanced – confirmation
  21. If an equivalent isotropic plastic model is compared to an anisotropic model there is a considerable difference between the deformed boundaries of the two models. The anisotropic model allows more lateral movement below the crown and increased deflection above the crown, where as the isoptric model shows near radial convergence.
  22. An example of the UBJT model showing similar overbreak depth as those observed at the NTP
  23. The numerical results where overbreak and chord closure criteria were both met are shown in the graph. The empirical limits come from Martin (1997) which agree well with the numerical results However, the maximum depths of overbreak at 3+500 m were not achievable using both criteria. The maximum overbreak depths maybe influenced by external influences not captured in the numerical models, such as scaling of overbreak, or strucutres.
  24. Gebirgsarten: Glimmerschiefer bis Schiefergneisse (UCS bis 50 -70 MPa Prognose Problemstellung Gebirgsbeschreibung an Hand des RMR System ( berücksichtigt keine Spannungen in der Fassung von Bieniawski )
  25. The tender references a higher horizontal stress regime within the area based on measurements within the area. The World Stress Map indicates also a higher horizontal stress regime oriented NW to NNW in the area The derived magnitude for the K0 factor for the powerhouse area is in the range of K0 = 1.7 (sH) and K0 = 1.4 (sh).