SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 31
Gesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings   Prof. Dr. Friedrich Köhler Charité – Universitätsmedizin Berlin,  Zentrum für Kardiovaskuläre Telemedizin 5. Tag der Gesundheitswirtschaft Weser-Ems „ Telemedizin: Von der Forschung in den Gesundheitsmarkt“ 28. September 2011
Struktur des Zentrums für kardiovaskuläre Telemedizin ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Definition: Telemedizin (I) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Definition: Telemedizin (II) ,[object Object],[object Object],[object Object]
„ doc2doc“ Telemedizin ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Deutsches Ärzteblatt | Jg. 107 |  Heft 4 | 29. Januar 2010
Chronische Herzinsuffizienz– eine demographische Herausforderung Epidemiologie ,[object Object],[object Object],[object Object],Morbidität ,[object Object],[object Object],[object Object],Kosten ,[object Object],[object Object]
Rationale von Telemedizin bei internistischen Erkrankungen Diskrepanz zwischen  objektiver Verschlechterung und subjektiver Wahrnehmung  „ Befund “ ≠   „ Befinden“ Interventionszeitraum vor ungeplanter Hospitalisierung t = max.
47 J., männl., ICMP (Z. n. VW-Infarkt und  Kammerflimmern, Z. n. PCI RIVA + RCX), verkalktes LV-Aneurysma, LVEF 25 %, NYHA II, Z.n ICD-Impl., arterielle Hypertonie   TMZ: Alarmierung NAW, Monitoring bis Übernahme, im KH interne Kardioversion, später EPU mit Ablation von isolierten Potentialen im Vorderwand-Bereich   „ Unwohlsein“ f 170/min
Forschungs- und Entwicklungsprojekt: „Partnership for the Heart“ (2005-2011)   ,[object Object],[object Object],[object Object]
Der Weg bis zum Rückfluss vom eingesetzten Kapital aus Sicht der Medizintechnik-Industrie Forschung Prototyp I Tierstudien/ Laborversuche Entwicklung Prototyp II 1 2 3 Produktion Kleinserie Klinische Studie Marktzulassung (z.B. CE, FDA) ‏ 4 5 6 Gesundheits- ökonom. Studie Aufnahme in Entgelt-Katalog Serienproduktion  und Markteinführung 7 8 9 Idee N=25 N=1000 N=1.000 Typische Fallzahlen Typische Dauer >1,5 Jahre 1 Jahr 1 Jahr 0,5 Jahre 1,5 Jahre 0,5 Jahre >2 Jahre >1 Jahr 0,5 Jahre Quelle: BIOTRONIK
Messgeräte des Patienten Patient Geräte MMA EKG + SpO 2 Blutdruck Waage Eigenentwicklung   Aktivität Jehn M, Koehler F. Am Heart J 2009; 157(2):292-98 Wie fühlen Sie sich heute?
Architektur des PfH- Kommunikationssystem Winkler S, Koehler F. Int J Cardiol 2010 Patient Medizinische Partner TMZ-Arzt Ambulanz Klinikarzt Hausarzt Kardiologe ePA Übertragungsweg der Gesundheitsdaten Übertragung Übertragung via Bluetooth Blutdruck EKG + SpO 2 Aktivitäz Gewichtt Übertragung via Mobiltelefon Benachrichtigung Behandlung Kontrolle Kommunikationsweg im Normalfall Kommunikationsweg im Notfall Hausnotruf sofortige Reaktion Benachrichtigung
‏   „ Ohne den evidenzbasierten Nachweis eines medizinischen Nutzens (Mortalität, Morbidität, Lebensqualität) ist jede Innovation per definitionem gesundheitsökonomisch unwirtschaftlich.“ PD Dr. med. Matthias Perleth   Gemeinsamer Bundesausschuss  Abteilungsleiter Geschäftsstelle 2009   Medizinischer Nutzen
Telemedical Interventional Monitoring  in Heart Failure (TIM-HF, NCT00543881 ) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Telemedizinische Zentren 165 Arztpraxen von Kardiologen, Internisten oder Allgemeinärzten Telemedizinisches Zentrum  Berlin 373 Patienten Telemedizinisches Zentrum  Stuttgart 337 Patienten
*mean ± SD  Demographie  RTM (N=354) Usual Care (N=356) Age  (years)  67 67 Gender  (% male) 81 82 Ischemic etiology  (%) 57 55 ICD  (%) 46 45 LVEF  (%)* 27±6 27±6 Diabetes (%)  40 39 ACEi/ARB  (%) 97 94 Beta-Blocker  (%) 92 93 Diuretic  (%) 94 94 Aldosterone antagonist (%) 65 63 NYHA class II (%) 50 51 NYHA class III (%) 50 49 Duration of heart failure (years) 6.7 ± 6.6 6.8  ±  6.4
Endpunkte der TIM-HF Studie ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Projektnr.: 01MG531
Primärer Endpunkt: Gesamtsterblichkeit Anteil der Patienten mit einem Ereignis Dauer in Monaten HR 0.97 (0.67–1.41)  P=0.87 0 2 4 6 8 1 0 1 2 1 4 1 6 1 8 2 0 0 3 6 9 1 2 1 5 1 8 2 1 2 4 2 7 Remote Telemedical Management Usual Care
Sekundärer Endpunkt:  Physische Leistungsfähigkeit (SF-36, Lebensqualität) Overall:  P<0.05
Sekundärer Endpunkt: PHQ-9 Depression Score bei 24 Monaten R T M 1 5 8 2 5 1 5 U s u a l C a r e 1 4 0 2 9 3 0 N o . o f P a t i e n t s 8 0 % 1 3 % 8 % 7 0 % 1 5 % 1 5 % 0 % 1 0 % 2 0 % 3 0 % 4 0 % 5 0 % 6 0 % 7 0 % 8 0 % 9 0 % N o d e p r e s s i o n ( 0 - 8 p o i n t s ) M i n o r d e p r e s s i o n ( 9 - 1 1 p o i n t s ) M a j o r d e p r e s s i o n ( ≥ 1 2 p o i n t s ) Percentage of Patients Odds Ratio:  1.59 (95%CI 0.98–2.58) P=0.06 RTM Usual Care
Prästratifizierte Subgruppenanalyse:  Verlorene Tage aufgrund von Tod oder  HI-Hospitalisierung Koehler et al. 2011, Int J Cardiol. accepted for publishing RTM (N=354) UC (N=356) P Value interact. Age ≥ 70 years 40.8 (7.2) 53.4 (7.1) 0.38 <70 years 26.5 (6.3) 27.3 (6.4) Gender Male 34.9 (5.3) 39.9 (5.3) 0.77 Female 24.1 (10.8) 34.2 (11.2) NYHA Class II 22.8 (6.7) 26.9 (6.7) 0.75 Class III 42.6 (6.7) 51.1 (6.7) LVEF LVEF ≥27% 21.3 (6.6) 35.2 (6.6) 0.23 LVEF<27% 44.9 (6.8) 42.7 (6.8) Prior HF decompensation Yes 30.1 (5.2) 44.5 (5.2) 0.005 No 47.5 (12.1) 11.0 (11.6) ICD + prior HF decompensation Yes 29.4 (7.9) 54.7 (8.1) 0.04 No 34.7 (6.0) 30.6 (5.9) PHQ-9 depression score <10 Yes 49.4 (10.1) 29.1 (10.2) 0.03 No 27.8 (5.5) 42.0 (5.5) Mean SE
Risikogruppe Wissenschaftliche Ergebnisse RTM UC Hazard Ratio (95% CI) P within group P  interaction Events Events CV mortality HF Hospitalization  + LVEF    25 %  + PHQ<10 Yes 333 (47%) 12 25 0.48  (0.24-0.95) 0.035 0.024 No 387 (53%) 28 21 1.32  (0.75-2.32) 0.34 Days Days P within group P  interaction Days lost due to death or HF hospitalizaton HF Hospitalization  + LVEF    25 %  + PHQ<10 Yes 333 (47%) 22.0 (7.0) 43.5 (6.9) 0.03 0.03 No 387 (53%) 42.0 (6.5) 34.6 (6.6) 0.42
Identifizierte Risikogruppe, die von Telemedizin profitiert ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Gesundheitsökonomische Implikationen der TIM-HF Studie ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Verwertungsperspektive in PfH Entwicklung Prototyp Feldversuch 1 2 3 Klinische u. ge-sundheitsökonom. Studie CE-Zulassung / Datenschutz 4 5 6 Aufnahme in EBM-Leistungskatalog Markteinführung 7 8 9 Idee N= 30 N=710 >1,5 Jahre 0,5 Jahr 0,5 Jahr 3 Jahre >1,5 Jahr 1,5 Jahre
Fazit ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
 
Volkswirtschaftlicher Nutzen des Telemonitoring   ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Verwertungsperspektive in PfH Entwicklung Prototyp Feldversuch 1 2 3 Klinische u. ge-sundheitsökonom. Studie CE-Zulassung / Datenschutz 4 5 6 Aufnahme in EBM-Leistungskatalog Markteinführung 7 8 9 Idee N= 30 N=710 >1,5 Jahre 0,5 Jahr 0,5 Jahr 3 Jahre >1,5 Jahr 1,5 Jahre
Ergebnisse TIM-HF ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Quelle: Koehler et al. Circulation,   2011,  3;123(17):1873-1880

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Gesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings

16007 P098 DKVF Poster DinA0 RZ01
16007 P098 DKVF Poster DinA0 RZ0116007 P098 DKVF Poster DinA0 RZ01
16007 P098 DKVF Poster DinA0 RZ01Dr. Stefan Busch
 
34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6
 34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6 34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6
34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6Wolfgang Geiler
 
Immunoadsorptio in dilated cardiomyopathy a real alternative to the cardiac t...
Immunoadsorptio in dilated cardiomyopathy a real alternative to the cardiac t...Immunoadsorptio in dilated cardiomyopathy a real alternative to the cardiac t...
Immunoadsorptio in dilated cardiomyopathy a real alternative to the cardiac t...Clínica Universidad de Navarra
 
Subjektive Sicherheit telemedizinischer Versorgung aus Patientensicht
Subjektive Sicherheit telemedizinischer Versorgung aus PatientensichtSubjektive Sicherheit telemedizinischer Versorgung aus Patientensicht
Subjektive Sicherheit telemedizinischer Versorgung aus PatientensichtUlrich Fischer-Hirchert
 
Interventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVT
Interventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVTInterventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVT
Interventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVTSAINT Kongress
 
Rectal Cancer - Preop. Radiochemotherapy and Postop. Chemotherapy
Rectal Cancer - Preop. Radiochemotherapy and Postop. ChemotherapyRectal Cancer - Preop. Radiochemotherapy and Postop. Chemotherapy
Rectal Cancer - Preop. Radiochemotherapy and Postop. ChemotherapySociedadColoprocto
 
St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009
St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009
St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009Wolfgang Geiler
 
Referat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen Onkologika
Referat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen OnkologikaReferat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen Onkologika
Referat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen Onkologikasantésuisse
 
34.05 Update Schlaganfall.Fokus Schlaganfallbehandlung. Der Schlaganfall, Te...
 34.05 Update Schlaganfall.Fokus Schlaganfallbehandlung. Der Schlaganfall, Te... 34.05 Update Schlaganfall.Fokus Schlaganfallbehandlung. Der Schlaganfall, Te...
34.05 Update Schlaganfall.Fokus Schlaganfallbehandlung. Der Schlaganfall, Te...Wolfgang Geiler
 
Hager C. et al.: Einsatz der elektrischen Impedanztomograpie im klinischen Al...
Hager C. et al.: Einsatz der elektrischen Impedanztomograpie im klinischen Al...Hager C. et al.: Einsatz der elektrischen Impedanztomograpie im klinischen Al...
Hager C. et al.: Einsatz der elektrischen Impedanztomograpie im klinischen Al...Hauke Sann
 
Leicht rpe 20151204_nqk
Leicht rpe 20151204_nqkLeicht rpe 20151204_nqk
Leicht rpe 20151204_nqkWIdO_Berlin
 
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, Reutlingen
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, ReutlingenUpdate 2014: Onkologie - S. Kubicka, Reutlingen
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, ReutlingenKlin-RT
 
Andreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CML
Andreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CMLAndreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CML
Andreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CMLjangeissler
 
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CA
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CASt 11 Strahlentherapie und Bronchial CA
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CAWolfgang Geiler
 
Pressemitteilung des WIdO vom 29. Dezember 2020: Mandeloperation: Viele Patie...
Pressemitteilung des WIdO vom 29. Dezember 2020: Mandeloperation: Viele Patie...Pressemitteilung des WIdO vom 29. Dezember 2020: Mandeloperation: Viele Patie...
Pressemitteilung des WIdO vom 29. Dezember 2020: Mandeloperation: Viele Patie...AOK-Bundesverband
 
Prof Dr Christian Schmidt HNO Ambulantisierung
Prof Dr Christian Schmidt HNO AmbulantisierungProf Dr Christian Schmidt HNO Ambulantisierung
Prof Dr Christian Schmidt HNO AmbulantisierungChristianSchmidt884478
 
St 09 Strahlentherapie und Mamma-CA 2009
St 09 Strahlentherapie und Mamma-CA 2009St 09 Strahlentherapie und Mamma-CA 2009
St 09 Strahlentherapie und Mamma-CA 2009Wolfgang Geiler
 
Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...
Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...
Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...Wolfgang Geiler
 
16007 P113 DKVF Poster DinA0 RZ01
16007 P113 DKVF Poster DinA0 RZ0116007 P113 DKVF Poster DinA0 RZ01
16007 P113 DKVF Poster DinA0 RZ01Dr. Stefan Busch
 

Ähnlich wie Gesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings (20)

16007 P098 DKVF Poster DinA0 RZ01
16007 P098 DKVF Poster DinA0 RZ0116007 P098 DKVF Poster DinA0 RZ01
16007 P098 DKVF Poster DinA0 RZ01
 
34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6
 34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6 34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6
34.06 Lysetherapie beim Schlaganfall.Schlaganfall, Teil 6
 
Immunoadsorptio in dilated cardiomyopathy a real alternative to the cardiac t...
Immunoadsorptio in dilated cardiomyopathy a real alternative to the cardiac t...Immunoadsorptio in dilated cardiomyopathy a real alternative to the cardiac t...
Immunoadsorptio in dilated cardiomyopathy a real alternative to the cardiac t...
 
Subjektive Sicherheit telemedizinischer Versorgung aus Patientensicht
Subjektive Sicherheit telemedizinischer Versorgung aus PatientensichtSubjektive Sicherheit telemedizinischer Versorgung aus Patientensicht
Subjektive Sicherheit telemedizinischer Versorgung aus Patientensicht
 
Interventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVT
Interventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVTInterventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVT
Interventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVT
 
Rectal Cancer - Preop. Radiochemotherapy and Postop. Chemotherapy
Rectal Cancer - Preop. Radiochemotherapy and Postop. ChemotherapyRectal Cancer - Preop. Radiochemotherapy and Postop. Chemotherapy
Rectal Cancer - Preop. Radiochemotherapy and Postop. Chemotherapy
 
St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009
St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009
St 15 Strahlentherapie HNO-Tumoren 2009
 
Referat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen Onkologika
Referat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen OnkologikaReferat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen Onkologika
Referat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen Onkologika
 
34.05 Update Schlaganfall.Fokus Schlaganfallbehandlung. Der Schlaganfall, Te...
 34.05 Update Schlaganfall.Fokus Schlaganfallbehandlung. Der Schlaganfall, Te... 34.05 Update Schlaganfall.Fokus Schlaganfallbehandlung. Der Schlaganfall, Te...
34.05 Update Schlaganfall.Fokus Schlaganfallbehandlung. Der Schlaganfall, Te...
 
Hager C. et al.: Einsatz der elektrischen Impedanztomograpie im klinischen Al...
Hager C. et al.: Einsatz der elektrischen Impedanztomograpie im klinischen Al...Hager C. et al.: Einsatz der elektrischen Impedanztomograpie im klinischen Al...
Hager C. et al.: Einsatz der elektrischen Impedanztomograpie im klinischen Al...
 
Leicht rpe 20151204_nqk
Leicht rpe 20151204_nqkLeicht rpe 20151204_nqk
Leicht rpe 20151204_nqk
 
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, Reutlingen
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, ReutlingenUpdate 2014: Onkologie - S. Kubicka, Reutlingen
Update 2014: Onkologie - S. Kubicka, Reutlingen
 
Andreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CML
Andreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CMLAndreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CML
Andreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CML
 
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CA
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CASt 11 Strahlentherapie und Bronchial CA
St 11 Strahlentherapie und Bronchial CA
 
Pressemitteilung des WIdO vom 29. Dezember 2020: Mandeloperation: Viele Patie...
Pressemitteilung des WIdO vom 29. Dezember 2020: Mandeloperation: Viele Patie...Pressemitteilung des WIdO vom 29. Dezember 2020: Mandeloperation: Viele Patie...
Pressemitteilung des WIdO vom 29. Dezember 2020: Mandeloperation: Viele Patie...
 
Prof Dr Christian Schmidt HNO Ambulantisierung
Prof Dr Christian Schmidt HNO AmbulantisierungProf Dr Christian Schmidt HNO Ambulantisierung
Prof Dr Christian Schmidt HNO Ambulantisierung
 
St 09 Strahlentherapie und Mamma-CA 2009
St 09 Strahlentherapie und Mamma-CA 2009St 09 Strahlentherapie und Mamma-CA 2009
St 09 Strahlentherapie und Mamma-CA 2009
 
Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...
Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...
Pulmonaler Hypertonus , Teil 3. Mitteldruckformel in der Pulmonalarterie. Abs...
 
16007 P113 DKVF Poster DinA0 RZ01
16007 P113 DKVF Poster DinA0 RZ0116007 P113 DKVF Poster DinA0 RZ01
16007 P113 DKVF Poster DinA0 RZ01
 
Telemedizin und ihre Möglichkeiten
Telemedizin und ihre MöglichkeitenTelemedizin und ihre Möglichkeiten
Telemedizin und ihre Möglichkeiten
 

Gesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings

  • 1. Gesundheitsökonomische Aspekte des Telemonitorings Prof. Dr. Friedrich Köhler Charité – Universitätsmedizin Berlin, Zentrum für Kardiovaskuläre Telemedizin 5. Tag der Gesundheitswirtschaft Weser-Ems „ Telemedizin: Von der Forschung in den Gesundheitsmarkt“ 28. September 2011
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7. Rationale von Telemedizin bei internistischen Erkrankungen Diskrepanz zwischen objektiver Verschlechterung und subjektiver Wahrnehmung „ Befund “ ≠ „ Befinden“ Interventionszeitraum vor ungeplanter Hospitalisierung t = max.
  • 8. 47 J., männl., ICMP (Z. n. VW-Infarkt und Kammerflimmern, Z. n. PCI RIVA + RCX), verkalktes LV-Aneurysma, LVEF 25 %, NYHA II, Z.n ICD-Impl., arterielle Hypertonie TMZ: Alarmierung NAW, Monitoring bis Übernahme, im KH interne Kardioversion, später EPU mit Ablation von isolierten Potentialen im Vorderwand-Bereich „ Unwohlsein“ f 170/min
  • 9.
  • 10. Der Weg bis zum Rückfluss vom eingesetzten Kapital aus Sicht der Medizintechnik-Industrie Forschung Prototyp I Tierstudien/ Laborversuche Entwicklung Prototyp II 1 2 3 Produktion Kleinserie Klinische Studie Marktzulassung (z.B. CE, FDA) ‏ 4 5 6 Gesundheits- ökonom. Studie Aufnahme in Entgelt-Katalog Serienproduktion und Markteinführung 7 8 9 Idee N=25 N=1000 N=1.000 Typische Fallzahlen Typische Dauer >1,5 Jahre 1 Jahr 1 Jahr 0,5 Jahre 1,5 Jahre 0,5 Jahre >2 Jahre >1 Jahr 0,5 Jahre Quelle: BIOTRONIK
  • 11. Messgeräte des Patienten Patient Geräte MMA EKG + SpO 2 Blutdruck Waage Eigenentwicklung Aktivität Jehn M, Koehler F. Am Heart J 2009; 157(2):292-98 Wie fühlen Sie sich heute?
  • 12. Architektur des PfH- Kommunikationssystem Winkler S, Koehler F. Int J Cardiol 2010 Patient Medizinische Partner TMZ-Arzt Ambulanz Klinikarzt Hausarzt Kardiologe ePA Übertragungsweg der Gesundheitsdaten Übertragung Übertragung via Bluetooth Blutdruck EKG + SpO 2 Aktivitäz Gewichtt Übertragung via Mobiltelefon Benachrichtigung Behandlung Kontrolle Kommunikationsweg im Normalfall Kommunikationsweg im Notfall Hausnotruf sofortige Reaktion Benachrichtigung
  • 13. „ Ohne den evidenzbasierten Nachweis eines medizinischen Nutzens (Mortalität, Morbidität, Lebensqualität) ist jede Innovation per definitionem gesundheitsökonomisch unwirtschaftlich.“ PD Dr. med. Matthias Perleth Gemeinsamer Bundesausschuss Abteilungsleiter Geschäftsstelle 2009 Medizinischer Nutzen
  • 14.
  • 15. Telemedizinische Zentren 165 Arztpraxen von Kardiologen, Internisten oder Allgemeinärzten Telemedizinisches Zentrum Berlin 373 Patienten Telemedizinisches Zentrum Stuttgart 337 Patienten
  • 16. *mean ± SD Demographie RTM (N=354) Usual Care (N=356) Age (years) 67 67 Gender (% male) 81 82 Ischemic etiology (%) 57 55 ICD (%) 46 45 LVEF (%)* 27±6 27±6 Diabetes (%) 40 39 ACEi/ARB (%) 97 94 Beta-Blocker (%) 92 93 Diuretic (%) 94 94 Aldosterone antagonist (%) 65 63 NYHA class II (%) 50 51 NYHA class III (%) 50 49 Duration of heart failure (years) 6.7 ± 6.6 6.8 ± 6.4
  • 17.
  • 19. Primärer Endpunkt: Gesamtsterblichkeit Anteil der Patienten mit einem Ereignis Dauer in Monaten HR 0.97 (0.67–1.41) P=0.87 0 2 4 6 8 1 0 1 2 1 4 1 6 1 8 2 0 0 3 6 9 1 2 1 5 1 8 2 1 2 4 2 7 Remote Telemedical Management Usual Care
  • 20. Sekundärer Endpunkt: Physische Leistungsfähigkeit (SF-36, Lebensqualität) Overall: P<0.05
  • 21. Sekundärer Endpunkt: PHQ-9 Depression Score bei 24 Monaten R T M 1 5 8 2 5 1 5 U s u a l C a r e 1 4 0 2 9 3 0 N o . o f P a t i e n t s 8 0 % 1 3 % 8 % 7 0 % 1 5 % 1 5 % 0 % 1 0 % 2 0 % 3 0 % 4 0 % 5 0 % 6 0 % 7 0 % 8 0 % 9 0 % N o d e p r e s s i o n ( 0 - 8 p o i n t s ) M i n o r d e p r e s s i o n ( 9 - 1 1 p o i n t s ) M a j o r d e p r e s s i o n ( ≥ 1 2 p o i n t s ) Percentage of Patients Odds Ratio: 1.59 (95%CI 0.98–2.58) P=0.06 RTM Usual Care
  • 22. Prästratifizierte Subgruppenanalyse: Verlorene Tage aufgrund von Tod oder HI-Hospitalisierung Koehler et al. 2011, Int J Cardiol. accepted for publishing RTM (N=354) UC (N=356) P Value interact. Age ≥ 70 years 40.8 (7.2) 53.4 (7.1) 0.38 <70 years 26.5 (6.3) 27.3 (6.4) Gender Male 34.9 (5.3) 39.9 (5.3) 0.77 Female 24.1 (10.8) 34.2 (11.2) NYHA Class II 22.8 (6.7) 26.9 (6.7) 0.75 Class III 42.6 (6.7) 51.1 (6.7) LVEF LVEF ≥27% 21.3 (6.6) 35.2 (6.6) 0.23 LVEF<27% 44.9 (6.8) 42.7 (6.8) Prior HF decompensation Yes 30.1 (5.2) 44.5 (5.2) 0.005 No 47.5 (12.1) 11.0 (11.6) ICD + prior HF decompensation Yes 29.4 (7.9) 54.7 (8.1) 0.04 No 34.7 (6.0) 30.6 (5.9) PHQ-9 depression score <10 Yes 49.4 (10.1) 29.1 (10.2) 0.03 No 27.8 (5.5) 42.0 (5.5) Mean SE
  • 23. Risikogruppe Wissenschaftliche Ergebnisse RTM UC Hazard Ratio (95% CI) P within group P interaction Events Events CV mortality HF Hospitalization + LVEF  25 % + PHQ<10 Yes 333 (47%) 12 25 0.48 (0.24-0.95) 0.035 0.024 No 387 (53%) 28 21 1.32 (0.75-2.32) 0.34 Days Days P within group P interaction Days lost due to death or HF hospitalizaton HF Hospitalization + LVEF  25 % + PHQ<10 Yes 333 (47%) 22.0 (7.0) 43.5 (6.9) 0.03 0.03 No 387 (53%) 42.0 (6.5) 34.6 (6.6) 0.42
  • 24.
  • 25.
  • 26. Verwertungsperspektive in PfH Entwicklung Prototyp Feldversuch 1 2 3 Klinische u. ge-sundheitsökonom. Studie CE-Zulassung / Datenschutz 4 5 6 Aufnahme in EBM-Leistungskatalog Markteinführung 7 8 9 Idee N= 30 N=710 >1,5 Jahre 0,5 Jahr 0,5 Jahr 3 Jahre >1,5 Jahr 1,5 Jahre
  • 27.
  • 28.  
  • 29.
  • 30. Verwertungsperspektive in PfH Entwicklung Prototyp Feldversuch 1 2 3 Klinische u. ge-sundheitsökonom. Studie CE-Zulassung / Datenschutz 4 5 6 Aufnahme in EBM-Leistungskatalog Markteinführung 7 8 9 Idee N= 30 N=710 >1,5 Jahre 0,5 Jahr 0,5 Jahr 3 Jahre >1,5 Jahr 1,5 Jahre
  • 31.