SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Typ: Neuheiten
Kategorie: Tourismus | Reisen
Mehr Schneesicherheit durch neue Technologie: Einsatz auch bei Plusgraden
Snow Maker einzigartig in Deutschland - Betreiber wollen Erfahrungen sammeln
Bildrechte:Wintersport-Arena Sauerland
Die Zeit der Investitionen in mehrfacher Millionenhöhe ist vorerst vorbei. Mit neuen Sesselliften und großen
Beschneiungsanlagen punkten die Skigebiete der Wintersport-Arena Sauerland zurzeit nicht. Wohl aber mit innovativen
Projekten. Nachdem im Kerngebiet rund drei Viertel der Pisten beschneit sind, soll nun eine neue Technik zum Einsatz
kommen, die in der Lage ist, Schnee auch bei Plustemperaturen zu produzieren.
Kaum etwas bewegt die Menschen in den Wintermonaten mehr als die Frage nach dem Schneefall. Insbesondere in
den Tourismusregionen warten Betreiber von Skigebieten, Hoteliers, Gastronomen und Einzelhändler sehnlich auf
Schnee, denn die weiße Faszination lockt Gäste so sprunghaft herbei wie kein anderer Angebotsbereich. Ab Mitte
Dezember, gern auch eher, spätestens aber Weihnachten sollen die Pisten oder zumindest ein Teil davon
schneebedeckt und gut präpariert bereitstehen.
Seit zehn Jahren intensiv in Beschneiung investiert
Damit das Angebot für Gäste zuverlässiger und für die Touristiker planbarer wird, haben die Verantwortlichen in den
zurückliegenden zehn Jahren ganze Schaaren von Schnee-Erzeugern installiert. 450 Geräte werden im Winter an den
Pistenrändern stehen. Damit ist der Bau der Beschneiungsanlagen weitgehend abgeschlossen. Nur punktuell
optimieren die Betreiber die Schneesicherheit mit klassischer Beschneiungstechnik. So zum Beispiel in Neuastenberg.
Dort optimieren fünf weitere Schneeerzeuger die Beschneiung der Dorfabfahrt und des Skischulgeländes. Auch im
Skiliftkarussell Winterberg kommen an vielen Hängen weitere Kanonen zum Einsatz.
Meist klappt es, dass zwischen Mitte Dezember und Mitte März flächendeckende Wintersportmöglichkeiten
bereitstehen. Winter wie der zurückliegende oder die Saison 2006/2007 sind die Ausnahme. Die bestätigt zwar
bekanntlich die Regel, doch reißt so etwas große Löcher in die Kassen derer, die vom Wintersport leben. Zudem sind
die Gäste verunsichert. Frühbuchungen gehen in den Folgejahren solcher Winter nur spärlich ein.
Gäste und Touristiker wünschen mehr Sicherheit und Planbarkeit
Die Schneesicherheit, die klassische Anlagen gewährleisten, ist relativ. Bei Temperaturen ab etwa minus drei Grad
produzieren Propellerkanonen Schnee, Lanzen benötigen noch etwas mehr Kälte, sind aber dafür energiesparender.
Der Saisonstart ist jedes Jahr ein Warten auf die rechten Bedingungen. Und auch während der laufenden Saison ist der
Blick auf die Wetterbewegungen ein manchmal nervenaufreibendes Spiel. Zu viel, zu früh oder nicht rechtzeitig
beschneit - fehlerhafte Entscheidungen können viel Geld kosten. Wenn es dauerhaft zu warm ist, wie im vergangenen
Winter, dann funktioniert diese Form der Beschneiung nur mangelhaft.
Vakuumprinzip macht Schnee bei Plustemperaturen möglich
Der All Weather Snow Maker ist eine kleine Revolution. Er produziert bis zu 200 Kubikmeter Schnee pro Tag -
unabhängig von der Umgebungstemperatur und der Luftfeuchtigkeit. Die Technologie basiert auf dem physikalischen
Prinzip, wonach Wasser, das im Vakuum eingebracht wird, sofort zu einem gewissen Teil verdunstet. Dafür sind keine
Siede-Temperaturen notwendig. Verdunstungsenergie ist allerdings dennoch erforderlich. In diesem Fall entnimmt der
verdunstende Teil des Wassers die Energie dem übrig gebliebenen anderen Teil des Wassers, worauf dieser stark
abkühlt und dadurch kristallisiert. Aus diesem Wasser-Kristall-Gemisch trennt ein Separator die Schneekristalle vom
Wasser. Danach wird der Schnee direkt auf die Piste geworfen. Der Wasserdampf kondensiert wieder an Kühlplatten
und verdunstet erneut.
Die Schneequalität ähnelnd dem Frühjahrsschnee mit hoher Restfeuchte. Diese Restfeuchte verliert sich allerdings
weitgehend beim Präparieren. Bei Frost wird die Piste schnell griffig, bei milden Temperaturen bleibt sie weich.
Die Technologie des Snow Makers ist bereits erprobt. Im schweizerischen Zermatt haben Investoren für den
Theodulgletscher nahe dem Kleinmatterhorn eine solche Maschine gebaut. Zeitgleich mit Zermatt haben Initiatoren
2008 am Tiroler Pitztalgletscher eine ähnliche Anlage installiert. Erfunden hat die Technologie des "All Weather
Snowmaker" ausgerechnet eine isaraelische Firma, die nach Möglichkeiten zur Kühlung von Bergwerken suchte. Die
IDE Technologies sind weltweit führend bei der Meerwasserentsalzung. Bei der Kühlung von Stollen in südafrikanischen
Goldminen entstand sozusagen als Abfallprodukt Schnee.
Erste Anlage ihrer Art in Deutschland
Aktuell hat das Winterberger Skiliftkarussell die Baugenehmigung erhalten. 500.000 Euro soll das Gerät kosten. In
Seecontainern werden die Komponenten geliefert und fest an der Piste installiert. Mobil ist der Schneeseparator. Er hat
einen Radius von etwa 100 Metern. Wasser wird aus vorhandenen Speicherteichen entnommen und der Anlage
zugeleitet. Die Betreiber hoffen, dass es rechtzeitig im Dezember zum Einsatz kommen kann.
Die Anlage ist im Deutschland einzigartig und dient als Ergänzung zur traditionellen Schneeproduktion. "Der Snowmaker
ist nicht die Wunderwaffe gegen den Klimawandel", betont Wintersport-Arena-Vorsitzender Michael Beckmann. "Die
Liftbetreiber wollen leidglich Lücken schließen, Ein- und Ausstiege sowie einzelne Pistenabschnitte beschneien wenn es
für herkömmliche Beschneiungsmethoden nicht kalt genug ist." Bei der Produktivität von 200 Kubikmeter pro Tag wäre
an die Beschneiung eines ganzen Skigebiets sowieso nicht zu denken. Auch unterstützend zum Beginn der Saison solle
die Anlage ihre Dienste verrichten.
Nur punktuell gezielter Einsatz ökonomisch sinnvoll
Das Gerät kann Schnee bei Temperaturen von bis zu 30 Grad Außentemperatur produzieren - so wurde sie für ihre
Einsätze bei den Goldminen in Südafrika konzipiert. Das macht aber für Skigebiete ökologisch und ökonomisch keinen
Sinn. Schneemachen bei sommerlichen Temperaturen wäre wenig sinnvoll, da der teuer gewonnen Schnee direkt
wieder als Wasser talwärts fließen würde. Eine echte Pistenpräparierung wäre kaum möglich. Lediglich ein gezielter
Einsatz bei Temperaturen knapp über oder knapp unter Null erscheint den Betreibern derzeit als sinnvoll.
Ob bei einem Vergleich des Energieeinsatzes die klassische Beschneiung deutlich besser abschneidet oder der Snow
Maker konkurrieren kann, hängt von den Rahmenbedingungen ab. Bei entsprechend tiefen Temperaturen und trockener
Luft sind Schnee-Kanonen und -Lanzen die deutlich bessere Wahl. Bewegen sich diese Werte allerdings im
Grenzbereich von zwei Grad, wird die neue Technologie deutlich attraktiver. Oftmals kommen widrige Windverhältnisse
dazu, sodass der mit herkömmlichen Methoden produzierte Schnee oftmals neben den Pisten landet. Dies lässt die
Bilanz des Snow Makers deutlich positiver erscheinen.
Fazit:
Der Snow Maker produziert gleichbleibende Mengen und gute Qualität, wo Lanzen versagen und Propellerkanonen nur
wenig und zudem recht nassen Schnee produzieren. Verluste durch Schneeverwehungen bei oftmals starkem Wind gibt
es beim Snow Maker nicht. Die Gesamtkosten pro Kubikmeter Schnee liegen vor allem durch die aufwendige Technik
deutlich höher. Für die Beschneiung kleiner Flächenabschnitte bei Temperaturen um die null Grad eignet er sich
allerdings sehr gut. Dies ist in der Praxis oftmals der Fall, da häufig kleine Flächenabschnitte optimiert werden müssen,
um eine ganze Piste für den Wintersport freigegeben zu können.
Leistung und Energiebedarf im Vergleich
Snow Maker: 8,5 m³ Schnee/h
10 kWh/m³ Schnee (keine Windverwehungen)
Propellerkanone bei -3 °C: 9 m³ Schnee/h
5 kWh/m³ Schnee (inkl. Pumpenergie)
Propellerkanone bei -10 °C: 60 m³ Schnee/h
1 kWh/m³ Schnee (inkl. Pumpenergie)
Schneilanze: 2,5 - 9 m³/h je nach Temperatur
0,27 kWh/m³ Schnee (Wasserdruck plus Druckluft)
Kosten im Vergleich
Propellerkanonen: etwa 2 Euro/ m³ Schnee
Schneelanzen: knapp 2 Euro/ m³ Schnee
Snow Maker: etwa 12 Euro/ m³ Schnee
(Energie, Personal, Anschaffung, Wartung)
Pressetext, Abdruck honorarfrei
Information:
Die Wintersport-Arena Sauerland ist ein Zusammenschluss der Skigebiete in den Kreisen Hochsauerland,
Siegerland-Wittgenstein, Olpe und der Gemeinde Willingen. Durch gemeinsame Vermarktung, stetige
Qualitätsverbesserung des Wintersportangebots und Optimierung der Schneesicherheit hat sich die Region seit 2001
zur bedeutendsten Wintersportregion nördlich der Alpen entwickelt. Insgesamt wurden seitdem rund 90 Millionen Euro
in den Ausbau der Angebote investiert. Weitere Informationen unter www.wintersport-arena.de.
Die Nordicsport Arena ist der nordische Sportbereich der Wintersport-Arena Sauerland. Einsteiger wie Profis finden hier
hochwertige Winter- und Sommer-Sportangebote. Vielfältige, sorgfältig vermessene und beschilderte Strecken mit
hohen Qualitätsstandards für Nordic Walking, Nordic Blading, Skiroller, Skiken, Skilanglauf und Schneeschuhlaufen.
Pressekontakt:
REDAKTIONSBÜRO
susanne schulten
Telefon 02904 1039
Mobil: 0170 230 70 49
presse@wintersport-arena.de
Presseinfos:
www.newsroom-wintersportarena.de
Kontakt:
Wintersport-Arena Sauerland
Am Kurpark 6
59955 Winterberg
Tel: 02981/ 820 633
Fax: 02981/ 820 639
info@wintersport-arena.de
www.wintersport-arena.de
Die Wintersport-Arena Sauerland ist ein Zusammenschluss der Skigebiete in den Kreisen Hochsauerland, Siegerland-Wittgenstein, Olpe und der
Gemeinde Willingen. Durch gemeinsame Vermarktung, stetige Qualitätsverbesserung des Wintersportangebots und Optimierung der
Schneesicherheit hat sich die Region seit 2001 zur bedeutendsten Wintersportregion nördlich der Alpen entwickelt. Insgesamt wurden seitdem rund
90 Millionen Euro in den Ausbau der Angebote investiert. Weitere Informationen unter www.wintersport-arena.de.
Die Nordicsport Arena ist der nordische Sportbereich der Wintersport-Arena Sauerland. Einsteiger wie Profis finden hier hochwertige Winter- und
Sommer-Sportangebote. Vielfältige, sorgfältig vermessene und beschilderte Strecken mit hohen Qualitätsstandards für Nordic Walking, Nordic
Blading, Skiroller, Skiken, Skilanglauf und Schneeschuhlaufen.
Firmenkontakt
Wintersport-Arena Sauerland
Susanne Schulten
Am Kurpark 6
59955 Winterberg
Tel.:02981 820 633
E-Mail:presse@wintersport-arena.de
Web:http://www.wintersport-arena.de
Pressekontakt
REDAKTIONSBÜRO susanne schulten
Susanne Schulten
Hauptstraße 24a
59909 Bestwig
Tel.:02904 / 1039
E-Mail:info@schulten-pr.de
Web:http://www.schulten-pr.de
Verbreitet durch PR-Gateway

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

project report. final
project report. finalproject report. final
project report. finalKumar Prateek
 
Rodney Payne - The future of destination marketing
Rodney Payne - The future of destination marketingRodney Payne - The future of destination marketing
Rodney Payne - The future of destination marketingRodney Payne
 
Secreto de Reclutadores2
Secreto de Reclutadores2Secreto de Reclutadores2
Secreto de Reclutadores2Mauricio Bock
 
Cultivo y comercialización de arveja orgánica en socotá
Cultivo y comercialización de arveja orgánica en socotáCultivo y comercialización de arveja orgánica en socotá
Cultivo y comercialización de arveja orgánica en socotáMarelam75
 
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...Jochen Robes
 
8 . Valle de Ricote - Ricote - la sierra
8 . Valle de Ricote -  Ricote - la sierra8 . Valle de Ricote -  Ricote - la sierra
8 . Valle de Ricote - Ricote - la sierramaestriko
 
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienMichael Groeschel
 
Fichas proyectos fsc
Fichas proyectos fscFichas proyectos fsc
Fichas proyectos fscForo Abierto
 
Mano a Mano - Charla sobre TICE para maestras
Mano a Mano - Charla sobre TICE para maestrasMano a Mano - Charla sobre TICE para maestras
Mano a Mano - Charla sobre TICE para maestrasFernando Cormenzana
 
Internet of Things: Panorama Alentador
Internet of Things: Panorama AlentadorInternet of Things: Panorama Alentador
Internet of Things: Panorama AlentadorAndres Rodriguez Lopez
 

Andere mochten auch (18)

project report. final
project report. finalproject report. final
project report. final
 
Rodney Payne - The future of destination marketing
Rodney Payne - The future of destination marketingRodney Payne - The future of destination marketing
Rodney Payne - The future of destination marketing
 
Secreto de Reclutadores2
Secreto de Reclutadores2Secreto de Reclutadores2
Secreto de Reclutadores2
 
Signos Vitales
Signos VitalesSignos Vitales
Signos Vitales
 
Estrategias de telemarketing
Estrategias de telemarketingEstrategias de telemarketing
Estrategias de telemarketing
 
PLAN DE RIESGOS. SEDE PRINCIPAL. I.E. LOS COMUNEROS
PLAN DE RIESGOS. SEDE PRINCIPAL. I.E. LOS COMUNEROSPLAN DE RIESGOS. SEDE PRINCIPAL. I.E. LOS COMUNEROS
PLAN DE RIESGOS. SEDE PRINCIPAL. I.E. LOS COMUNEROS
 
Artistica
ArtisticaArtistica
Artistica
 
Cultivo y comercialización de arveja orgánica en socotá
Cultivo y comercialización de arveja orgánica en socotáCultivo y comercialización de arveja orgánica en socotá
Cultivo y comercialización de arveja orgánica en socotá
 
Crime file
Crime fileCrime file
Crime file
 
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
 
8 . Valle de Ricote - Ricote - la sierra
8 . Valle de Ricote -  Ricote - la sierra8 . Valle de Ricote -  Ricote - la sierra
8 . Valle de Ricote - Ricote - la sierra
 
7 Reglas para una campaña de email marketing efectiva
7 Reglas para una campaña de email marketing efectiva7 Reglas para una campaña de email marketing efectiva
7 Reglas para una campaña de email marketing efectiva
 
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
 
Fichas proyectos fsc
Fichas proyectos fscFichas proyectos fsc
Fichas proyectos fsc
 
Mano a Mano - Charla sobre TICE para maestras
Mano a Mano - Charla sobre TICE para maestrasMano a Mano - Charla sobre TICE para maestras
Mano a Mano - Charla sobre TICE para maestras
 
Internet of Things: Panorama Alentador
Internet of Things: Panorama AlentadorInternet of Things: Panorama Alentador
Internet of Things: Panorama Alentador
 
Sorgo rojo mo yan
Sorgo rojo   mo yanSorgo rojo   mo yan
Sorgo rojo mo yan
 
Życie Uczelni 12.2010
Życie Uczelni 12.2010Życie Uczelni 12.2010
Życie Uczelni 12.2010
 

Mehr Schneesicherheit durch neue Technologie: Einsatz auch bei Plusgraden

  • 1. Typ: Neuheiten Kategorie: Tourismus | Reisen Mehr Schneesicherheit durch neue Technologie: Einsatz auch bei Plusgraden Snow Maker einzigartig in Deutschland - Betreiber wollen Erfahrungen sammeln Bildrechte:Wintersport-Arena Sauerland Die Zeit der Investitionen in mehrfacher Millionenhöhe ist vorerst vorbei. Mit neuen Sesselliften und großen Beschneiungsanlagen punkten die Skigebiete der Wintersport-Arena Sauerland zurzeit nicht. Wohl aber mit innovativen Projekten. Nachdem im Kerngebiet rund drei Viertel der Pisten beschneit sind, soll nun eine neue Technik zum Einsatz kommen, die in der Lage ist, Schnee auch bei Plustemperaturen zu produzieren. Kaum etwas bewegt die Menschen in den Wintermonaten mehr als die Frage nach dem Schneefall. Insbesondere in den Tourismusregionen warten Betreiber von Skigebieten, Hoteliers, Gastronomen und Einzelhändler sehnlich auf Schnee, denn die weiße Faszination lockt Gäste so sprunghaft herbei wie kein anderer Angebotsbereich. Ab Mitte Dezember, gern auch eher, spätestens aber Weihnachten sollen die Pisten oder zumindest ein Teil davon schneebedeckt und gut präpariert bereitstehen. Seit zehn Jahren intensiv in Beschneiung investiert Damit das Angebot für Gäste zuverlässiger und für die Touristiker planbarer wird, haben die Verantwortlichen in den zurückliegenden zehn Jahren ganze Schaaren von Schnee-Erzeugern installiert. 450 Geräte werden im Winter an den Pistenrändern stehen. Damit ist der Bau der Beschneiungsanlagen weitgehend abgeschlossen. Nur punktuell optimieren die Betreiber die Schneesicherheit mit klassischer Beschneiungstechnik. So zum Beispiel in Neuastenberg. Dort optimieren fünf weitere Schneeerzeuger die Beschneiung der Dorfabfahrt und des Skischulgeländes. Auch im Skiliftkarussell Winterberg kommen an vielen Hängen weitere Kanonen zum Einsatz. Meist klappt es, dass zwischen Mitte Dezember und Mitte März flächendeckende Wintersportmöglichkeiten bereitstehen. Winter wie der zurückliegende oder die Saison 2006/2007 sind die Ausnahme. Die bestätigt zwar bekanntlich die Regel, doch reißt so etwas große Löcher in die Kassen derer, die vom Wintersport leben. Zudem sind die Gäste verunsichert. Frühbuchungen gehen in den Folgejahren solcher Winter nur spärlich ein.
  • 2. Gäste und Touristiker wünschen mehr Sicherheit und Planbarkeit Die Schneesicherheit, die klassische Anlagen gewährleisten, ist relativ. Bei Temperaturen ab etwa minus drei Grad produzieren Propellerkanonen Schnee, Lanzen benötigen noch etwas mehr Kälte, sind aber dafür energiesparender. Der Saisonstart ist jedes Jahr ein Warten auf die rechten Bedingungen. Und auch während der laufenden Saison ist der Blick auf die Wetterbewegungen ein manchmal nervenaufreibendes Spiel. Zu viel, zu früh oder nicht rechtzeitig beschneit - fehlerhafte Entscheidungen können viel Geld kosten. Wenn es dauerhaft zu warm ist, wie im vergangenen Winter, dann funktioniert diese Form der Beschneiung nur mangelhaft. Vakuumprinzip macht Schnee bei Plustemperaturen möglich Der All Weather Snow Maker ist eine kleine Revolution. Er produziert bis zu 200 Kubikmeter Schnee pro Tag - unabhängig von der Umgebungstemperatur und der Luftfeuchtigkeit. Die Technologie basiert auf dem physikalischen Prinzip, wonach Wasser, das im Vakuum eingebracht wird, sofort zu einem gewissen Teil verdunstet. Dafür sind keine Siede-Temperaturen notwendig. Verdunstungsenergie ist allerdings dennoch erforderlich. In diesem Fall entnimmt der verdunstende Teil des Wassers die Energie dem übrig gebliebenen anderen Teil des Wassers, worauf dieser stark abkühlt und dadurch kristallisiert. Aus diesem Wasser-Kristall-Gemisch trennt ein Separator die Schneekristalle vom Wasser. Danach wird der Schnee direkt auf die Piste geworfen. Der Wasserdampf kondensiert wieder an Kühlplatten und verdunstet erneut. Die Schneequalität ähnelnd dem Frühjahrsschnee mit hoher Restfeuchte. Diese Restfeuchte verliert sich allerdings weitgehend beim Präparieren. Bei Frost wird die Piste schnell griffig, bei milden Temperaturen bleibt sie weich. Die Technologie des Snow Makers ist bereits erprobt. Im schweizerischen Zermatt haben Investoren für den Theodulgletscher nahe dem Kleinmatterhorn eine solche Maschine gebaut. Zeitgleich mit Zermatt haben Initiatoren 2008 am Tiroler Pitztalgletscher eine ähnliche Anlage installiert. Erfunden hat die Technologie des "All Weather Snowmaker" ausgerechnet eine isaraelische Firma, die nach Möglichkeiten zur Kühlung von Bergwerken suchte. Die IDE Technologies sind weltweit führend bei der Meerwasserentsalzung. Bei der Kühlung von Stollen in südafrikanischen Goldminen entstand sozusagen als Abfallprodukt Schnee. Erste Anlage ihrer Art in Deutschland Aktuell hat das Winterberger Skiliftkarussell die Baugenehmigung erhalten. 500.000 Euro soll das Gerät kosten. In Seecontainern werden die Komponenten geliefert und fest an der Piste installiert. Mobil ist der Schneeseparator. Er hat einen Radius von etwa 100 Metern. Wasser wird aus vorhandenen Speicherteichen entnommen und der Anlage zugeleitet. Die Betreiber hoffen, dass es rechtzeitig im Dezember zum Einsatz kommen kann. Die Anlage ist im Deutschland einzigartig und dient als Ergänzung zur traditionellen Schneeproduktion. "Der Snowmaker ist nicht die Wunderwaffe gegen den Klimawandel", betont Wintersport-Arena-Vorsitzender Michael Beckmann. "Die Liftbetreiber wollen leidglich Lücken schließen, Ein- und Ausstiege sowie einzelne Pistenabschnitte beschneien wenn es für herkömmliche Beschneiungsmethoden nicht kalt genug ist." Bei der Produktivität von 200 Kubikmeter pro Tag wäre an die Beschneiung eines ganzen Skigebiets sowieso nicht zu denken. Auch unterstützend zum Beginn der Saison solle die Anlage ihre Dienste verrichten. Nur punktuell gezielter Einsatz ökonomisch sinnvoll Das Gerät kann Schnee bei Temperaturen von bis zu 30 Grad Außentemperatur produzieren - so wurde sie für ihre Einsätze bei den Goldminen in Südafrika konzipiert. Das macht aber für Skigebiete ökologisch und ökonomisch keinen Sinn. Schneemachen bei sommerlichen Temperaturen wäre wenig sinnvoll, da der teuer gewonnen Schnee direkt wieder als Wasser talwärts fließen würde. Eine echte Pistenpräparierung wäre kaum möglich. Lediglich ein gezielter Einsatz bei Temperaturen knapp über oder knapp unter Null erscheint den Betreibern derzeit als sinnvoll. Ob bei einem Vergleich des Energieeinsatzes die klassische Beschneiung deutlich besser abschneidet oder der Snow Maker konkurrieren kann, hängt von den Rahmenbedingungen ab. Bei entsprechend tiefen Temperaturen und trockener Luft sind Schnee-Kanonen und -Lanzen die deutlich bessere Wahl. Bewegen sich diese Werte allerdings im Grenzbereich von zwei Grad, wird die neue Technologie deutlich attraktiver. Oftmals kommen widrige Windverhältnisse dazu, sodass der mit herkömmlichen Methoden produzierte Schnee oftmals neben den Pisten landet. Dies lässt die
  • 3. Bilanz des Snow Makers deutlich positiver erscheinen. Fazit: Der Snow Maker produziert gleichbleibende Mengen und gute Qualität, wo Lanzen versagen und Propellerkanonen nur wenig und zudem recht nassen Schnee produzieren. Verluste durch Schneeverwehungen bei oftmals starkem Wind gibt es beim Snow Maker nicht. Die Gesamtkosten pro Kubikmeter Schnee liegen vor allem durch die aufwendige Technik deutlich höher. Für die Beschneiung kleiner Flächenabschnitte bei Temperaturen um die null Grad eignet er sich allerdings sehr gut. Dies ist in der Praxis oftmals der Fall, da häufig kleine Flächenabschnitte optimiert werden müssen, um eine ganze Piste für den Wintersport freigegeben zu können. Leistung und Energiebedarf im Vergleich Snow Maker: 8,5 m³ Schnee/h 10 kWh/m³ Schnee (keine Windverwehungen) Propellerkanone bei -3 °C: 9 m³ Schnee/h 5 kWh/m³ Schnee (inkl. Pumpenergie) Propellerkanone bei -10 °C: 60 m³ Schnee/h 1 kWh/m³ Schnee (inkl. Pumpenergie) Schneilanze: 2,5 - 9 m³/h je nach Temperatur 0,27 kWh/m³ Schnee (Wasserdruck plus Druckluft) Kosten im Vergleich Propellerkanonen: etwa 2 Euro/ m³ Schnee Schneelanzen: knapp 2 Euro/ m³ Schnee Snow Maker: etwa 12 Euro/ m³ Schnee (Energie, Personal, Anschaffung, Wartung) Pressetext, Abdruck honorarfrei Information: Die Wintersport-Arena Sauerland ist ein Zusammenschluss der Skigebiete in den Kreisen Hochsauerland, Siegerland-Wittgenstein, Olpe und der Gemeinde Willingen. Durch gemeinsame Vermarktung, stetige Qualitätsverbesserung des Wintersportangebots und Optimierung der Schneesicherheit hat sich die Region seit 2001 zur bedeutendsten Wintersportregion nördlich der Alpen entwickelt. Insgesamt wurden seitdem rund 90 Millionen Euro in den Ausbau der Angebote investiert. Weitere Informationen unter www.wintersport-arena.de. Die Nordicsport Arena ist der nordische Sportbereich der Wintersport-Arena Sauerland. Einsteiger wie Profis finden hier hochwertige Winter- und Sommer-Sportangebote. Vielfältige, sorgfältig vermessene und beschilderte Strecken mit hohen Qualitätsstandards für Nordic Walking, Nordic Blading, Skiroller, Skiken, Skilanglauf und Schneeschuhlaufen. Pressekontakt: REDAKTIONSBÜRO susanne schulten Telefon 02904 1039 Mobil: 0170 230 70 49 presse@wintersport-arena.de Presseinfos: www.newsroom-wintersportarena.de Kontakt: Wintersport-Arena Sauerland Am Kurpark 6
  • 4. 59955 Winterberg Tel: 02981/ 820 633 Fax: 02981/ 820 639 info@wintersport-arena.de www.wintersport-arena.de Die Wintersport-Arena Sauerland ist ein Zusammenschluss der Skigebiete in den Kreisen Hochsauerland, Siegerland-Wittgenstein, Olpe und der Gemeinde Willingen. Durch gemeinsame Vermarktung, stetige Qualitätsverbesserung des Wintersportangebots und Optimierung der Schneesicherheit hat sich die Region seit 2001 zur bedeutendsten Wintersportregion nördlich der Alpen entwickelt. Insgesamt wurden seitdem rund 90 Millionen Euro in den Ausbau der Angebote investiert. Weitere Informationen unter www.wintersport-arena.de. Die Nordicsport Arena ist der nordische Sportbereich der Wintersport-Arena Sauerland. Einsteiger wie Profis finden hier hochwertige Winter- und Sommer-Sportangebote. Vielfältige, sorgfältig vermessene und beschilderte Strecken mit hohen Qualitätsstandards für Nordic Walking, Nordic Blading, Skiroller, Skiken, Skilanglauf und Schneeschuhlaufen. Firmenkontakt Wintersport-Arena Sauerland Susanne Schulten Am Kurpark 6 59955 Winterberg Tel.:02981 820 633 E-Mail:presse@wintersport-arena.de Web:http://www.wintersport-arena.de Pressekontakt REDAKTIONSBÜRO susanne schulten Susanne Schulten Hauptstraße 24a 59909 Bestwig Tel.:02904 / 1039 E-Mail:info@schulten-pr.de Web:http://www.schulten-pr.de Verbreitet durch PR-Gateway