SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 35
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Forschungsdatenmanagment
Elena Simukovic
Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin
15. Mai 2014
„Ausgewählte Aspekte digitaler Informationsversorgung“ im SS14
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI)
2Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Agenda
➢
Begriffe: Forschungsdaten-Management, Digital Curation
➢
Dimensionen
➢
Kontext
➢
Open Research Data Pilot im Überblick
➢
Ausblick: Perspektive von JISC
➢
Institutionelle Rollen
➢
Aufbau von FDM-Services
➢
FDM-Initiative an der HU
➢
Bisheriges und weiteres Vorgehen
➢
Erkenntnisse aus der Umfrage
➢
Stimmen der Forschenden
➢
Entwurf der Grundsätze an der HU
➢
Externes Beispiel: Universität Bielefeld
➢
To-Do-Liste für FDM-Service
➢
To-Do-Liste für Hochschulleitungen (nach HRK)
➢
Lessons learned
3Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Forschungsdaten-Management
➢
Forschungsdaten (eng. Research data) – alle Daten, die im Laufe einer
wissenschaftlichen Tätigkeit entstehen. Diese können sowohl qualitativer als
auch quantitativer Art / Natur sein, sowie in einer digitalen und analogen
Form vorliegen. Forschungsdaten stellen in der Regel die Grundlage einer
wissenschaftlichen Publikation dar, können aber auch eigenständig publiziert
werden.
➢
Forschungsdatenmanagement (eng. Research data management) – alle
Aktivitäten, die mit der Aufbereitung, Speicherung, Archivierung und
Veröffentlichung von Forschungsdaten verbunden sind.
Quelle: Arbeitsdefinitionen im Glossar des Umfrageberichts zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an
der Humboldt-Universität zu Berlin. In: Simukovic, Kindling, Schirmbacher (2013), S. 6
urn:nbn:de:kobv:11-100213001
4Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Digital Curation (I)
Digital curation involves maintaining, preserving and adding value to digital
research data throughout its lifecycle:
➢
Conceptualise: conceive and plan the creation of digital objects, including
data capture methods and storage options.
➢
Create: produce digital objects and assign administrative, descriptive,
structural and technical archival metadata.
➢
Access and use: ensure that designated users can easily access digital
objects on a day-to-day basis. Some digital objects may be publicly
available, whilst others may be password protected.
➢
Appraise and select: evaluate digital objects and select those requiring
long-term curation and preservation. Adhere to documented guidance,
policies and legal requirements.
➢
Dispose: rid systems of digital objects not selected for long-term curation
and preservation. Documented guidance, policies and legal requirements
may require the secure destruction of these objects.
Quelle: Digital Curation Centre. http://www.dcc.ac.uk/digital-curation/what-digital-curation
5Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Digital Curation (II)
➢
Ingest: transfer digital objects to an archive, trusted digital repository, data
centre or similar, again adhering to documented guidance, policies and legal
requirements.
➢
Preservation action: undertake actions to ensure the long-term
preservation and retention of the authoritative nature of digital objects.
➢
Reappraise: return digital objects that fail validation procedures for further
appraisal and reselection.
➢
Store: keep the data in a secure manner as outlined by relevant standards.
➢
Access and reuse: ensure that data are accessible to designated users for
first time use and reuse. Some material may be publicly available, whilst
other data may be password protected.
➢
Transform: create new digital objects from the original, for example, by
migration into a different form.
Quelle: Digital Curation Centre. http://www.dcc.ac.uk/digital-curation/what-digital-curation
6Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Dimensionen
Quelle: Präsentationsfolien von Prof. Dr. Peter Schirmbacher, SS 2013
Der Umgang mit Forschungsdaten hat mindestens drei Dimensionen:
Wissenschaftspolitische Dimension
Wer ist verantwortlich und wie sehen die politischen, finanziellen und
personellen Rahmenbedingungen regional, national und international aus.
Organisatorische Dimension
Welche Strukturen werden geschaffen und wie kann eine entsprechende
Arbeitsteilung zwischen den Einrichtungen und zwischen Wissenschaftlern
und Servicepersonal aussehen.
Technische Dimension
Auf welcher technischen Basis wird die Infrastruktur geschaffen.
Wie wird ein entsprechender Service unter Einhaltung sämtlicher rechtlichen
Rahmenbedingungen gewährleistet.
7Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Dimensionen
In Anlehnung an: Präsentationsfolien von Prof. Dr. Peter Schirmbacher, SS 2013
Der Umgang mit Forschungsdaten hat mindestens drei Dimensionen:
Wissenschaftspolitische Dimension
Wer ist verantwortlich und wie sehen die politischen, finanziellen und
personellen Rahmenbedingungen regional, national und international aus.
Organisatorische Dimension
Welche Strukturen werden geschaffen und wie kann eine entsprechende
Arbeitsteilung zwischen den Einrichtungen und zwischen Wissenschaftlern
und Servicepersonal aussehen.
Technische Dimension
Auf welcher technischen Basis wird die Infrastruktur geschaffen.
Wie wird ein entsprechender Service unter Einhaltung sämtlicher rechtlichen
Rahmenbedingungen gewährleistet.
Basis
Kontext
Institutionelle
Ebene
8Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Kontext
➢
Nachprüfbarkeit der Forschungsergebnisse: Regeln guter wissenschaftlicher
Praxis (DFG: 1998, 2013; HU: 2002, 2014)
●
„Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen sollen auf haltbaren
und gesicherten Trägern in der Institution, wo sie entstanden sind, für
zehn Jahre aufbewahrt werden.“
➢
Nachnutzung der Forschungsergebnisse: Potentiale für zukünftige Forschung
(Open Access, Open Data, Open Science)
➢
Public funding public access (OECD, 2007; Allianz der deutschen→
Wissenschaftsorganisationen, 2010; US National Academies, 1997)
➢
Open Research Data Pilot (Horizon 2020)
➢
Fortgeschrittene Entwicklungen an Hochschulen und wissenschaftlichen
Einrichtungen in UK, US, Australien, Niederlande
➢
NEU: „Management von Forschungsdaten - eine zentrale strategische
Herausforderung für Hochschulleitungen“ (Empfehlung der 16. HRK-
Mitgliederversammlung am 13.5.2014), online zugänglich unter
http://www.hrk.de/uploads/tx_szconvention/HRK_Empfehlung_Forschungsdaten_13052014_01.pdf
9Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Open Research Data Pilot im Überblick
European Commission (2013):
Guidelines on Open Access to Scientific Publications and Research Data in Horizon 2020
„Open Research Data Pilot in Horizon 2020“:
A novelty in Horizon 2020 is the Open Research Data Pilot which aims to
improve and maximise access to and re-use of research data generated by
projects.
●
Data management plan: is required for funded projects participating in the
Open Research Data Pilot.
●
Research data repositories: participating projects are required to deposit the
research data.
●
Licenses: as far as possible, projects must then take measures to enable
for third parties to access, mine, exploit, reproduce and disseminate (free of
charge for any user) this research data.
Ausnahmen ('opt out') bei bestimmten Gründen möglich (insb. wenn
beabsichtigte Kommerzialisierung der Forschungsergebnisse oder Schutz
personenbezogenen Daten dadurch gefährdet werden können).
10Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Ausblick: Perspektive von JISC (I)
Quelle: Simon Hodson, 1 June 2012. Encouraging data publication – the JISC Managing Research Data Programme.
http://www.rsp.ac.uk/documents/get-uploaded-file/?file=Hodson-RSP-DataPubs-RIBA-v02.pptx
11Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Ausblick: Perspektive von JISC (II)
Quelle: Simon Hodson, 1 June 2012. Encouraging data publication – the JISC Managing Research Data Programme.
http://www.rsp.ac.uk/documents/get-uploaded-file/?file=Hodson-RSP-DataPubs-RIBA-v02.pptx
12Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Ausblick: Perspektive von JISC (III)
Quelle: Simon Hodson, 1 June 2012. Encouraging data publication – the JISC Managing Research Data Programme.
http://www.rsp.ac.uk/documents/get-uploaded-file/?file=Hodson-RSP-DataPubs-RIBA-v02.pptx
13Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Institutionelle Rollen (I)
●
„Universities and research institutes should play a major role in supporting
an open data culture by:
●
recognising data communication by their researchers as an important
criterion for career progression and reward;
●
developing a data strategy and their own capacity to curate their own
knowledge resources and support the data needs of researchers;
●
having open data as a default position, and only withholding access
when it is optimal for realising a return on public investment.“
Quelle: Recomendation 2; Science as an open enterprise: open data for open science (The Royal Society,
2012)
14Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Institutionelle Rollen (II)
●
„It is the responsibility of the institution to ensure that the researcher has
access to the support and infrastructure necessary to make data available,
whether that be external, e.g. through disciplinary data centres or internal,
e.g. through institutional repositories. This support not only includes the
infrastructure for the storage of data, but also training and guidance in best
practice for data management and citation. Management play a crucial role
in driving cultural change within the institution, articulating and reinforcing
its orientation towards open access, both through incentivisation and
enforcement, and ensuring that the value of open data is recognised.“
Quelle: LERU Roadmap for Research Data (Achard et al., 2013)
15Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Institutionelle Rollen (III)
Abbildung 1: DCC Curation Lifecycle Model
Quelle: Data Asset Framework Implementation Guide, 2009. S. 3
16Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Aufbau von FDM-Services
Abbildungen 2-3: Components of research data management support services
& Developing services – a summary of key actions (nach Jones et al., 2013)
17Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
FDM-Initiative an der HU
Prof. Dr. Peter Schirmbacher /
CMS / IBI
Prof. Dr. Peter A. Frensch / VPF
Dr. Ingmar Schmidt / SZF
Dr. Andreas Degkwitz / UB
Bildquelle: Webseiten der HU
FDMIBI
Universitätsleitung:
➢
Vizepräsident für Forschung
Zentraleinrichtungen:
➢
Universitätsbibliothek
➢
Servicezentrum Forschung
➢
Computer- und Medienservice
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Eine dezidierte
FDM-Stelle seit
Sommer 2012.
Aufgabe: Entwicklung einer
Konzeption für institutionelles
FDM und unterstützende
Serviceangebote.
18Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Bisheriges und weiteres Vorgehen
➢
Einrichtung einer Webseite: http://www.cms.hu-berlin.de/dataman/
➢
Interne Informationsveranstaltungen
➢
Projektseminar am IBI im WS 2012/13
➢
Umfrage (Januar-März 2013) und Interviews mit Wissenschaftlern der
Universität
Erkenntnisse dienen als Basis für:
➢
Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten an der Humboldt-Universität
zu Berlin (Policy)
➢
Handlungsempfehlungen in Ergänzung zu den Grundsätzen zum Umgang
mit Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin (Guidelines)
➢
Konzeption für das Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-
Universität zu Berlin (Roadmap)
Zurzeit in Vorbereitung zum Beschluss bzw. zur Kenntnisnahme durch die
Universitätsleitung und zuständige Gremien.
19Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Erkenntnisse aus der Umfrage (I)
Abbildung 4: Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
(s. Umfragebericht, S. 22) URN: urn:nbn:de:kobv:11-100213001
56%
4%
20%
17%
3%
Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
(n=469)
Ja, die Daten werden für
zehn Jahre oder mehr
aufbewahrt
Die Daten werden nur
während oder kurz nach dem
Abschluss des Projektes
aufbewahrt
Nein, diese Grundsätze
kenne ich nicht
Mir ist die genaue Situation
nicht bekannt
keine Antwort
Bedenken:
➢
Kürzere Arbeitsverträge als
10-Jahres-Frist;
➢
Problematik von 'Daten' in
den Geisteswissenschafen;
➢
Nachwuchswissenschaftler
weniger vertraut mit
Regelungen;
➢
Bereits anderweitig
archiviert;
➢
Rechtliche, ethische,
vertragliche
Einschränkungen;
➢
Wettbewerb und
Konkurrenzdruck.
14. In den Grundsätzen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der HU
(2002) heißt es: "Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen sollen auf
haltbaren und gesicherten Trägern in der Arbeitsgruppe/ Einrichtung, wo sie
entstanden sind, für zehn Jahre zugänglich bleiben." Berücksichtigen Sie diese
Grundsätze?
20Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Erkenntnisse aus der Umfrage (II)
Abbildung 5: Bereitschaft zur Zugänglichmachung
(s. Umfragebericht, URN: urn:nbn:de:kobv:11-100213001)
16. Wären Sie grundsätzlich bereit, bestimmte Forschungsdaten in einem Datenarchiv
abzulegen bzw. zugänglich zu machen?
33%
27%
25%
9%
6%1%
Bereitschaft zur Zugänglichmachung
(n=457)
Sehr wahrscheinlich / Ja
Eher ja
Ich muss es mir noch genauer
überlegen
Eher nein
Nicht wahrscheinlich / Nein
keine Antwort
21Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Erkenntnisse aus der Umfrage (III)
Abbildung 6: Forschungsdaten für Ablage in einem Datenarchiv
(s. Umfragebericht, URN: urn:nbn:de:kobv:11-100213001)
17. Welche Forschungsdaten würden Sie dort ablegen?
0
50
100
150
200
250
Forschungsdaten für Ablage in einem Datenarchiv
Kritische Forschungsdaten, deren Sicherung
besonders wichtig ist
Forschungsdaten, die meinen Publikationen
zugrunde liegen
Forschungsdaten, die von Kollegen angefragt
werden
Alle Forschungsdaten, die aus öffentlichen
Fördermitteln entstehen
Nicht reproduzierbare, einmalig erhobene
Forschungsdaten
In kollaborativen Projekten entstandene
Forschungsdaten
Ich würde komplett alle Forschungsdaten
speichern
Ich würde diesen Service nicht nutzen
Sonstiges
22Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Erkenntnisse aus der Umfrage (IV)
Abbildung 7: Bevorzugtes Datenarchiv
(s. Umfragebericht, URN: urn:nbn:de:kobv:11-100213001)
18. Welches Datenarchiv würden Sie dafür am ehesten nutzen?
0
50
100
150
200
250
Bevorzugtes Datenarchiv
Ein Datenarchiv in meinem Institut bzw.
meiner Abteilung
Ein zentrales Datenarchiv der HU
Ein nationales fachspezifisches Datenarchiv
Ein internationales fachspezifisches
Datenarchiv
Sonstiges
23Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Erkenntnisse aus der Umfrage (V)
Abbildung 8: Gewünschte Unterstützung
(s. Umfragebericht, URN: urn:nbn:de:kobv:11-100213001)
0
50
100
150
200
250
300
Gewünschte Unterstützung
Allgemeine Fragen
Publizieren & Zitieren
Technische Fragen
Rechtliche Fragen
Konkrete Angelegenheiten
Datenmanagement-plan
Speicherplatz
keine Serviceleistungen
Sonstiges
22. Welche Serviceleistungen würden Sie sich von der HU wünschen?
24Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Stimmen der Forschenden (I)
"Diesen Grundsatz [Gute wissenschaftliche Praxis] beachtet in meiner Gruppe sicherlich niemand.
Ich wäre auch der einzige, der Erfahrung mit Haltbarkeit von Datenträgern wie CD etc. [hat].
Einerseits fehlt es an den Organisationsstrukturen dies zu erreichen. Andererseits am technischen
Wissen, diese Haltbarkeit mit hinreichender Sicherheit zu erreichen."
"Unfortunately there are many incidents of plagiarism in our department and thus I would be quite
reluctant sharing data without personal control on who has access on them and why"
"Innovations- bzw. Konkurrenzdruck: man hält seine Datenfunde [...] lieber "geheim" und
veröffentlicht stattdessen Aufsätze, Bücher etc., in denen die Daten zitiert werden; Ausnahme evt.
Gruppenprojekte"
"Hauptziel meiner Arbeit sind Publikationen, die nichtveröffentlichten Arbeitsdateien gehen
niemanden etwas an und würden auch niemanden interessieren."
"Es gibt keine geeigenteten Kollaborationssysteme an der HU-Berlin, die zur Mitarbeit von Kollegen
anderer Hochschulen animieren."
"Manchmal wäre Hilfe in den genannten Bereichen gut, aber ich kann mir auch wieder nicht
vorstellen, wie das konkret laufen könnte. Letztendlich quält man sich dann doch wieder allein durch
Aufgaben."
"Der Professor unter dem ich als Doktorand arbeite hat hierbei allerdings das letzte Wort.“
25Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Stimmen der Forschenden (II)
„Zumindest institutsintern würde ich meine statistischen Daten gerne Kolleg/innen und
Studierenden zur Verfügung stellen“
"Ich würde gerne besser über die Möglichkeiten der Speicherung von Forschungsdaten in
Datenarchiven Bescheid wissen und würde diese auch nutzen wollen."
"Ich bin für open Access und DAtentransparenz, sofern die Urheberschaft mit Kennzeichnung des
Projekts gewährleistet ist. Das unterstützt den Austausch, vermeidet Überschneidungen und fördert
die Sichtbarkeit meiner wissenschaftlichen Arbeit"
"Der Begriff der Forschungsdaten ist so nicht tragfähig: Wenn alle Texte, mit denen ein Historiker zu
tun hat, Forschungsdaten wären, gäbe es enorme urheberrechtliche Probleme mit der Ablage...“
"Aber in manchen Faellen sind solche projektgebundenen Infrastrukturen nicht sinnvoll, ein
projektuebergreifendes system macht mehr sinn, als in jedem Projekt eine halbgare Loesung."
"Es wäre schon gut, wenn es einen guten cloud Dienst gäbe oder die Netzinfrastruktur
ZUVERLÄSSIG über VPN nutzbar wäre."
"Nicht nur Beratung sondern praktische Unterstützung"
"Einen Ansprechpartner für individuelle Fragen, den man anrufen/aufsuchen kann. Häufig sind
meine Frage eine bunte Mischung als allen möglichen hier genannten Dingen."
Quelle: Ergebnisse der Umfrage zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin.
DOI: 10.5281/zenodo.7446
26Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Entwurf der Grundsätze an der HU (I)
Präambel
Der verantwortungsvolle Umgang mit Forschungsdaten ist für die Nachvollziehbarkeit
der Forschung, den wissenschaftlichen Fortschritt und die Verbreitung wissenschaftlicher
Erkenntnis unerlässlich. Die vorliegenden Grundsätze richten sich an alle forschenden
HU-Angehörigen, die sowohl als eigenständige Forschende angesprochen sind als auch
in ihrer Funktion als Lehrende und Verantwortliche für die Betreuung des
wissenschaftlichen Nachwuchses. Ihre Aufgabe besteht auch darin, Studierende und
Promovierende über den adäquaten Umgang mit Forschungsdaten zu informieren und
fachspezifische Kompetenzen und Standards zu vermitteln.
27Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Entwurf der Grundsätze an der HU (II)
Grundsätze
Unter Berücksichtigung der Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der
Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Satzung über die Grundsätze der
Humboldt-Universität zu Berlin zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und über
den Umgang mit Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens sind die nachfolgenden
Grundsätze maßgeblich:
1. Forschende HU-Angehörige sind verpflichtet, die Forschungsdaten sicher zu
speichern, angemessen aufzubereiten und zu dokumentieren sowie langfristig
aufzubewahren. Die Verantwortung für die Gewährleistung dieser Prozesse liegt bei den
HU-Angehörigen, die das Forschungsvorhaben leitet.
2. Alle forschenden HU-Angehörigen sind aufgefordert, die in ihrer wissenschaftlichen
Tätigkeit entstehenden Forschungsdaten gemäß den im jeweiligen Fachgebiet
etablierten Regelungen bzw. Standards aufzubereiten. Sie dokumentieren den gesamten
Forschungszyklus sowie die verwendeten Werkzeuge und Verfahren.
28Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Entwurf der Grundsätze an der HU (III)
3. Es liegt in eigener Verantwortung der forschenden HU-Angehörigen, zu welchem
Zeitpunkt und zu welchen rechtlichen Bedingungen Forschungsdaten zugänglich
gemacht werden. Die Humboldt-Universität empfiehlt, Forschungsdaten ebenso wie die
wissenschaftliche Publikation gemäß der Open-Access-Erklärung der HU öffentlich
zugänglich zu machen. Der Schutz personenbezogener Daten, des Urheberrechts und
der berechtigten Interessen Dritter muss gewährleistet sein.
4. Die Forschungsdaten, die Grundlage einer Publikation bilden, sollen langfristig in
einem geeigneten vertrauenswürdigen Datenarchiv bzw. Repositorium archiviert
und/oder veröffentlicht werden. Sie zählen zum wissenschaftlichen Output der
Forschenden der Humboldt-Universität.
Die Humboldt-Universität zu Berlin verpflichtet sich, die Voraussetzungen für die
Erfüllung der Grundsätze zu schaffen.
Quelle: Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin, Version 26.3.2014
(internes Dokument)
29Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Externes Beispiel: Universität Bielefeld
Abbildung 9: Grundsätze zu Forschungsdaten an der Universität Bielefeld
Quelle: http://data.uni-bielefeld.de/de/policy
Kurze Rückschau:
➢
Rektorat der Universität
Bielefeld beschließt am
22.12.2009, hochschulweite
Dienste für Forschungsdaten
aufzubauen
➢
Grundsätze beschlossen in
der Rektoratsberatung am
19.07.2011
➢
Gleichzeitig Einrichtung der
Kontaktstelle
Forschungsdaten
➢
Resolution verabschiedet am
12. November 2013
30Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
To-Do-Liste für FDM-Service:
„The range of skills and knowledge needed to deliver RDM services is dictated in a large
part by the individual phases of the research project lifecycle. Consideration of these
phases provides some indication of the activities that will be required by a full support
service:
• at pre-award: assistance with the preparation of data management plans, including
guidance on costing data management activities and the expert use of online tools;
• throughout the project: advice on data documentation, formats and standards to
enable reuse; guidance on storing, managing and analysing data to achieve regulatory
compliance and best practice; advice and/or provision of research data storage facilities
that meet the needs of a wide range of data types, platforms and access needs;
• post-project: advice on selecting data of long-term value; support to make research
data visible and/or available to defined audiences; help for researchers in deciding how
to archive data at the end of a project (or at any other appropriate point).“
Quelle: Jones et al. (2013), S. 2
31Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
To-Do-Liste für Hochschulleitungen
(nach HRK):
➢
Abstimmung von Leitlinien zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten:
➔
„ein gemeinsames Verständnis von der Bedeutung und vom Umgang mit
digitalen Forschungsdaten“ innerhalb einer Hochschule;
➢
Kooperation über die Grenzen der Hochschule hinweg:
➔
„in Verbünden gemeinsame Regelungen treffen, die das Management von
Forschungsdaten über die Grenzen der Einrichtungen hinweg ermöglichen und
bestehende Barrieren beseitigen“;
➢
Stärkung der Informationskompetenz:
➔
Grundlegende Kenntnisse des Datenmanagements durch Schulungen
vermitteln;
➢
Ausbau institutioneller Infrastrukturen zum Forschungsdatenmanagement:
➔
Nicht nur die technischen Voraussetzungen bereit zu stellen, sondern auch die
Abläufe und die Rollenverteilung zu organisieren und transparent zu machen.
Quelle: Empfehlung der 16. HRK-Mitgliederversammlung am 13.5.2014, online zugänglich unter
http://www.hrk.de/uploads/tx_szconvention/HRK_Empfehlung_Forschungsdaten_13052014_01.pdf
32Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Lessons learned
➢
Gemeinsame Verantwortung der Institution und eines jeden Wissenschaftlers
➢
Wachsende wissenschaftspolitische Anforderungen
➢
Unterstützung durch Universitätsleitung grundlegend
➢
„Goldenes Trio“ der Serviceeinrichtungen (UB, SZF, CMS)
➢
Wissenschaftler/innen brauchen pragmatische Unterstützung in alltäglichen
Situationen
➢
Schnittstelle zwischen Fachdisziplinen und Interessengruppen
➢
Kooperationen zur Bündelung der Kompetenzen notwendig
➢
Konstantes Lernen, Empathie und Flexibilität essentiell
→ Ein funktionierendes Forschungsdatenmanagement erfordet ein Zusammenwirken
auf wissenschaftspolitischer, organisatorischer und technischer Ebene.
33Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Elena Simukovic
FDM-Koordinatorin
Humboldt-Universität zu Berlin
elena.simukovic@cms.hu-berlin.de
http://www.cms.hu-berlin.de/dataman/
Bildquelle: Journal of Open Archaeology Data (JOAD)
(licensed under CC-BY 3.0)
34Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Referenzen (I)
Umfragebericht und Tabellendokumente:
●
Simukovic, Elena ; Kindling, Maxi ; Schirmbacher, Peter (2013) Forschungsdaten an der
Humboldt- Universitat zu Berlin. Bericht uber die Ergebnisse der Umfrage zum Umgang mit
digitalen Forschungsdaten an der Humboldt-Universitat zu Berlin. URN:
urn:nbn:de:kobv:11-100213001
●
Ergebnisse der Umfrage zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der Humboldt-
Universität zu Berlin. DOI: 10.5281/zenodo.7446
●
Ergebnisse der Umfrage zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der Humboldt-
Universität zu Berlin, Vergleich der Antworten zwischen Teilnehmergruppen "Professor(in)" und
"wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)". DOI: 10.5281/zenodo.7447
Hinweise zum Kontext: http://www.cms.hu-berlin.de/dataman/hintergrund/
Burger, Marleen; Kindling, Maxi; Liebenau, Lisa; Lienhard, Claudia; Lilienthal, Svantje; Plewka,
Paulina; Pohlkamp, Svenia; Reinhardt, Kristin; Rügenhagen, Melanie; Schulz, Kathleen; Simukovic,
Elena; Sticht, Kendra; Walther, Marcel (2013): Forschungsdatenmanagement an Hochschulen –
Internationaler Überblick und Aspekte eines Konzepts für die Humboldt-Universität zu Berlin.
Version 1.1. edoc-Server der Humboldt-Universität zu Berlin. urn:nbn:de:kobv:11-100210226
Kindling, Maxi; Schirmbacher, Peter; Simukovic, Elena (2013): "Forschungsdatenmanagement an
Hochschulen: das Beispiel der Humboldt-Universität zu Berlin". LIBREAS. Library Ideas, 23.
urn:nbn:de:kobv:11-100212700
35Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS)
ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X
Referenzen (II)
Achard, Pablo; Ayris, Paul; Fdida, Sergio; Gradmann, Stefan; Horstmann, Wolfram; Labastida,
Ignasi; Lyon, Liz; Maes, Katrien; Reilly, Susan; Smit, Anja (2013): LERU Roadmap for Research Data.
League of European Research Universities (LERU). Advice Paper No.14 – December 2013.
http://www.leru.org/files/publications/AP14_LERU_Roadmap_for_Research_data_final.pdf
European Commission (2013). Guidelines on Open Access to Scientific Publications and Research
Data in Horizon 2020. Version 16 December 2013. Retrieved from
http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/grants_manual/hi/oa_pilot/h2020-hi-oa-
pilotguide_en.pdf
HATII at the University of Glasgow & Digital Curation Centre (2009). Data Asset Framework
Implementation Guide. Retrieved from www.data-audit.eu/docs/DAF_Implementation_Guide.pdf
Jones, S., Pryor, G. & Whyte, A. (2013). ‘How to Develop Research Data Management Services - a
guide for HEIs’. DCC How-to Guides. Edinburgh: Digital Curation Centre. Available online:
http://www.dcc.ac.uk/resources/how-guides
Royal Society, The (2012). Science as an open enterprise: open data for open science. The Royal
Society Science Policy Centre report 02/12. ISBN: 978-0-85403-962-3. Retrieved from
http://royalsociety.org/uploadedFiles/Royal_Society_Content/policy/projects/sape/2012-06-20-
SAOE.pdf

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Taiwan Aktuell #553 15.09.2012
Taiwan Aktuell #553 15.09.2012Taiwan Aktuell #553 15.09.2012
Taiwan Aktuell #553 15.09.2012Klaus Bardenhagen
 
Taiwan Aktuell #560, 31.12.2012
Taiwan Aktuell #560, 31.12.2012Taiwan Aktuell #560, 31.12.2012
Taiwan Aktuell #560, 31.12.2012Klaus Bardenhagen
 
Modeling and simulation ch 1
Modeling and simulation ch 1Modeling and simulation ch 1
Modeling and simulation ch 1fika sweety
 
SEOKomm2011 Nina Baumann_relaunch vgz
SEOKomm2011 Nina Baumann_relaunch vgzSEOKomm2011 Nina Baumann_relaunch vgz
SEOKomm2011 Nina Baumann_relaunch vgzNina Baumann
 
SES Hamburg Link Building & interne Linkstruktur
SES Hamburg Link Building & interne LinkstrukturSES Hamburg Link Building & interne Linkstruktur
SES Hamburg Link Building & interne LinkstrukturNina Baumann
 
Search Engine Strategies Amsterdam Inhouse Sem
Search Engine Strategies Amsterdam Inhouse SemSearch Engine Strategies Amsterdam Inhouse Sem
Search Engine Strategies Amsterdam Inhouse SemNina Baumann
 
SMX München Link Bait
SMX München Link BaitSMX München Link Bait
SMX München Link BaitNina Baumann
 
Taiwan Aktuell #562, 31.01.2013
Taiwan Aktuell #562, 31.01.2013Taiwan Aktuell #562, 31.01.2013
Taiwan Aktuell #562, 31.01.2013Klaus Bardenhagen
 
Intellego and PIXELearning - The Digital Vision
Intellego and PIXELearning - The Digital VisionIntellego and PIXELearning - The Digital Vision
Intellego and PIXELearning - The Digital Visionhelenaxe
 
SensorStudio deep dive (IDC 2016)
SensorStudio deep dive (IDC 2016)SensorStudio deep dive (IDC 2016)
SensorStudio deep dive (IDC 2016)Herve Blanc
 

Andere mochten auch (18)

Bibliotheksnutzung
BibliotheksnutzungBibliotheksnutzung
Bibliotheksnutzung
 
Tegla I Kafa
Tegla I KafaTegla I Kafa
Tegla I Kafa
 
Scholze mainz 5-3-13
Scholze mainz 5-3-13Scholze mainz 5-3-13
Scholze mainz 5-3-13
 
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-WürttembergOpen Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
 
historia cascajal
historia cascajalhistoria cascajal
historia cascajal
 
Schickler deutsche fachpresse branchenindex lafrenz mai2016
Schickler deutsche fachpresse branchenindex lafrenz mai2016Schickler deutsche fachpresse branchenindex lafrenz mai2016
Schickler deutsche fachpresse branchenindex lafrenz mai2016
 
"Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick
"Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick "Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick
"Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick
 
Taiwan Aktuell #553 15.09.2012
Taiwan Aktuell #553 15.09.2012Taiwan Aktuell #553 15.09.2012
Taiwan Aktuell #553 15.09.2012
 
Taiwan Aktuell #560, 31.12.2012
Taiwan Aktuell #560, 31.12.2012Taiwan Aktuell #560, 31.12.2012
Taiwan Aktuell #560, 31.12.2012
 
Modeling and simulation ch 1
Modeling and simulation ch 1Modeling and simulation ch 1
Modeling and simulation ch 1
 
SEOKomm2011 Nina Baumann_relaunch vgz
SEOKomm2011 Nina Baumann_relaunch vgzSEOKomm2011 Nina Baumann_relaunch vgz
SEOKomm2011 Nina Baumann_relaunch vgz
 
Data trends
Data trendsData trends
Data trends
 
SES Hamburg Link Building & interne Linkstruktur
SES Hamburg Link Building & interne LinkstrukturSES Hamburg Link Building & interne Linkstruktur
SES Hamburg Link Building & interne Linkstruktur
 
Search Engine Strategies Amsterdam Inhouse Sem
Search Engine Strategies Amsterdam Inhouse SemSearch Engine Strategies Amsterdam Inhouse Sem
Search Engine Strategies Amsterdam Inhouse Sem
 
SMX München Link Bait
SMX München Link BaitSMX München Link Bait
SMX München Link Bait
 
Taiwan Aktuell #562, 31.01.2013
Taiwan Aktuell #562, 31.01.2013Taiwan Aktuell #562, 31.01.2013
Taiwan Aktuell #562, 31.01.2013
 
Intellego and PIXELearning - The Digital Vision
Intellego and PIXELearning - The Digital VisionIntellego and PIXELearning - The Digital Vision
Intellego and PIXELearning - The Digital Vision
 
SensorStudio deep dive (IDC 2016)
SensorStudio deep dive (IDC 2016)SensorStudio deep dive (IDC 2016)
SensorStudio deep dive (IDC 2016)
 

Ähnlich wie Forschungsdatenmanagement-Vorlesung am IBI der HU

Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Entstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu Berlin
Entstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu BerlinEntstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu Berlin
Entstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)Martin Kaltenböck
 
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)OpendataCH
 
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche? Heinz Pampel
 
PersoApp - An Open Source Community for the new German national ID card
PersoApp - An Open Source Community for the new German national ID cardPersoApp - An Open Source Community for the new German national ID card
PersoApp - An Open Source Community for the new German national ID cardSven Wohlgemuth
 
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinStrategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Heinz Pampel
 
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web TechnologienDatenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web TechnologienMatthias Stürmer
 
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”Dr. Mathias Riechert
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Barbara Hirschmann
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...ETH-Bibliothek
 
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...Martin Kaltenböck
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
Open Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenOpen Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenMatthias Stürmer
 
User-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor
User-Driven Open Source Communities, auch für den FinanzsektorUser-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor
User-Driven Open Source Communities, auch für den FinanzsektorMatthias Stürmer
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Heinz Pampel
 
Archäologische Dateninfrastrukturen
Archäologische DateninfrastrukturenArchäologische Dateninfrastrukturen
Archäologische DateninfrastrukturenKai-Christian Bruhn
 

Ähnlich wie Forschungsdatenmanagement-Vorlesung am IBI der HU (20)

Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Entstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu Berlin
Entstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu BerlinEntstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu Berlin
Entstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
 
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
 
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
 
PersoApp - An Open Source Community for the new German national ID card
PersoApp - An Open Source Community for the new German national ID cardPersoApp - An Open Source Community for the new German national ID card
PersoApp - An Open Source Community for the new German national ID card
 
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinStrategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
 
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web TechnologienDatenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
 
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
 
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
Open Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenOpen Data und Datenvisualisierungen
Open Data und Datenvisualisierungen
 
User-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor
User-Driven Open Source Communities, auch für den FinanzsektorUser-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor
User-Driven Open Source Communities, auch für den Finanzsektor
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
 
Archäologische Dateninfrastrukturen
Archäologische DateninfrastrukturenArchäologische Dateninfrastrukturen
Archäologische Dateninfrastrukturen
 

Forschungsdatenmanagement-Vorlesung am IBI der HU

  • 1. Forschungsdatenmanagment Elena Simukovic Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin 15. Mai 2014 „Ausgewählte Aspekte digitaler Informationsversorgung“ im SS14 Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI)
  • 2. 2Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Agenda ➢ Begriffe: Forschungsdaten-Management, Digital Curation ➢ Dimensionen ➢ Kontext ➢ Open Research Data Pilot im Überblick ➢ Ausblick: Perspektive von JISC ➢ Institutionelle Rollen ➢ Aufbau von FDM-Services ➢ FDM-Initiative an der HU ➢ Bisheriges und weiteres Vorgehen ➢ Erkenntnisse aus der Umfrage ➢ Stimmen der Forschenden ➢ Entwurf der Grundsätze an der HU ➢ Externes Beispiel: Universität Bielefeld ➢ To-Do-Liste für FDM-Service ➢ To-Do-Liste für Hochschulleitungen (nach HRK) ➢ Lessons learned
  • 3. 3Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Forschungsdaten-Management ➢ Forschungsdaten (eng. Research data) – alle Daten, die im Laufe einer wissenschaftlichen Tätigkeit entstehen. Diese können sowohl qualitativer als auch quantitativer Art / Natur sein, sowie in einer digitalen und analogen Form vorliegen. Forschungsdaten stellen in der Regel die Grundlage einer wissenschaftlichen Publikation dar, können aber auch eigenständig publiziert werden. ➢ Forschungsdatenmanagement (eng. Research data management) – alle Aktivitäten, die mit der Aufbereitung, Speicherung, Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten verbunden sind. Quelle: Arbeitsdefinitionen im Glossar des Umfrageberichts zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin. In: Simukovic, Kindling, Schirmbacher (2013), S. 6 urn:nbn:de:kobv:11-100213001
  • 4. 4Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Digital Curation (I) Digital curation involves maintaining, preserving and adding value to digital research data throughout its lifecycle: ➢ Conceptualise: conceive and plan the creation of digital objects, including data capture methods and storage options. ➢ Create: produce digital objects and assign administrative, descriptive, structural and technical archival metadata. ➢ Access and use: ensure that designated users can easily access digital objects on a day-to-day basis. Some digital objects may be publicly available, whilst others may be password protected. ➢ Appraise and select: evaluate digital objects and select those requiring long-term curation and preservation. Adhere to documented guidance, policies and legal requirements. ➢ Dispose: rid systems of digital objects not selected for long-term curation and preservation. Documented guidance, policies and legal requirements may require the secure destruction of these objects. Quelle: Digital Curation Centre. http://www.dcc.ac.uk/digital-curation/what-digital-curation
  • 5. 5Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Digital Curation (II) ➢ Ingest: transfer digital objects to an archive, trusted digital repository, data centre or similar, again adhering to documented guidance, policies and legal requirements. ➢ Preservation action: undertake actions to ensure the long-term preservation and retention of the authoritative nature of digital objects. ➢ Reappraise: return digital objects that fail validation procedures for further appraisal and reselection. ➢ Store: keep the data in a secure manner as outlined by relevant standards. ➢ Access and reuse: ensure that data are accessible to designated users for first time use and reuse. Some material may be publicly available, whilst other data may be password protected. ➢ Transform: create new digital objects from the original, for example, by migration into a different form. Quelle: Digital Curation Centre. http://www.dcc.ac.uk/digital-curation/what-digital-curation
  • 6. 6Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Dimensionen Quelle: Präsentationsfolien von Prof. Dr. Peter Schirmbacher, SS 2013 Der Umgang mit Forschungsdaten hat mindestens drei Dimensionen: Wissenschaftspolitische Dimension Wer ist verantwortlich und wie sehen die politischen, finanziellen und personellen Rahmenbedingungen regional, national und international aus. Organisatorische Dimension Welche Strukturen werden geschaffen und wie kann eine entsprechende Arbeitsteilung zwischen den Einrichtungen und zwischen Wissenschaftlern und Servicepersonal aussehen. Technische Dimension Auf welcher technischen Basis wird die Infrastruktur geschaffen. Wie wird ein entsprechender Service unter Einhaltung sämtlicher rechtlichen Rahmenbedingungen gewährleistet.
  • 7. 7Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Dimensionen In Anlehnung an: Präsentationsfolien von Prof. Dr. Peter Schirmbacher, SS 2013 Der Umgang mit Forschungsdaten hat mindestens drei Dimensionen: Wissenschaftspolitische Dimension Wer ist verantwortlich und wie sehen die politischen, finanziellen und personellen Rahmenbedingungen regional, national und international aus. Organisatorische Dimension Welche Strukturen werden geschaffen und wie kann eine entsprechende Arbeitsteilung zwischen den Einrichtungen und zwischen Wissenschaftlern und Servicepersonal aussehen. Technische Dimension Auf welcher technischen Basis wird die Infrastruktur geschaffen. Wie wird ein entsprechender Service unter Einhaltung sämtlicher rechtlichen Rahmenbedingungen gewährleistet. Basis Kontext Institutionelle Ebene
  • 8. 8Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Kontext ➢ Nachprüfbarkeit der Forschungsergebnisse: Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (DFG: 1998, 2013; HU: 2002, 2014) ● „Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen sollen auf haltbaren und gesicherten Trägern in der Institution, wo sie entstanden sind, für zehn Jahre aufbewahrt werden.“ ➢ Nachnutzung der Forschungsergebnisse: Potentiale für zukünftige Forschung (Open Access, Open Data, Open Science) ➢ Public funding public access (OECD, 2007; Allianz der deutschen→ Wissenschaftsorganisationen, 2010; US National Academies, 1997) ➢ Open Research Data Pilot (Horizon 2020) ➢ Fortgeschrittene Entwicklungen an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen in UK, US, Australien, Niederlande ➢ NEU: „Management von Forschungsdaten - eine zentrale strategische Herausforderung für Hochschulleitungen“ (Empfehlung der 16. HRK- Mitgliederversammlung am 13.5.2014), online zugänglich unter http://www.hrk.de/uploads/tx_szconvention/HRK_Empfehlung_Forschungsdaten_13052014_01.pdf
  • 9. 9Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Open Research Data Pilot im Überblick European Commission (2013): Guidelines on Open Access to Scientific Publications and Research Data in Horizon 2020 „Open Research Data Pilot in Horizon 2020“: A novelty in Horizon 2020 is the Open Research Data Pilot which aims to improve and maximise access to and re-use of research data generated by projects. ● Data management plan: is required for funded projects participating in the Open Research Data Pilot. ● Research data repositories: participating projects are required to deposit the research data. ● Licenses: as far as possible, projects must then take measures to enable for third parties to access, mine, exploit, reproduce and disseminate (free of charge for any user) this research data. Ausnahmen ('opt out') bei bestimmten Gründen möglich (insb. wenn beabsichtigte Kommerzialisierung der Forschungsergebnisse oder Schutz personenbezogenen Daten dadurch gefährdet werden können).
  • 10. 10Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Ausblick: Perspektive von JISC (I) Quelle: Simon Hodson, 1 June 2012. Encouraging data publication – the JISC Managing Research Data Programme. http://www.rsp.ac.uk/documents/get-uploaded-file/?file=Hodson-RSP-DataPubs-RIBA-v02.pptx
  • 11. 11Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Ausblick: Perspektive von JISC (II) Quelle: Simon Hodson, 1 June 2012. Encouraging data publication – the JISC Managing Research Data Programme. http://www.rsp.ac.uk/documents/get-uploaded-file/?file=Hodson-RSP-DataPubs-RIBA-v02.pptx
  • 12. 12Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Ausblick: Perspektive von JISC (III) Quelle: Simon Hodson, 1 June 2012. Encouraging data publication – the JISC Managing Research Data Programme. http://www.rsp.ac.uk/documents/get-uploaded-file/?file=Hodson-RSP-DataPubs-RIBA-v02.pptx
  • 13. 13Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Institutionelle Rollen (I) ● „Universities and research institutes should play a major role in supporting an open data culture by: ● recognising data communication by their researchers as an important criterion for career progression and reward; ● developing a data strategy and their own capacity to curate their own knowledge resources and support the data needs of researchers; ● having open data as a default position, and only withholding access when it is optimal for realising a return on public investment.“ Quelle: Recomendation 2; Science as an open enterprise: open data for open science (The Royal Society, 2012)
  • 14. 14Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Institutionelle Rollen (II) ● „It is the responsibility of the institution to ensure that the researcher has access to the support and infrastructure necessary to make data available, whether that be external, e.g. through disciplinary data centres or internal, e.g. through institutional repositories. This support not only includes the infrastructure for the storage of data, but also training and guidance in best practice for data management and citation. Management play a crucial role in driving cultural change within the institution, articulating and reinforcing its orientation towards open access, both through incentivisation and enforcement, and ensuring that the value of open data is recognised.“ Quelle: LERU Roadmap for Research Data (Achard et al., 2013)
  • 15. 15Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Institutionelle Rollen (III) Abbildung 1: DCC Curation Lifecycle Model Quelle: Data Asset Framework Implementation Guide, 2009. S. 3
  • 16. 16Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Aufbau von FDM-Services Abbildungen 2-3: Components of research data management support services & Developing services – a summary of key actions (nach Jones et al., 2013)
  • 17. 17Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X FDM-Initiative an der HU Prof. Dr. Peter Schirmbacher / CMS / IBI Prof. Dr. Peter A. Frensch / VPF Dr. Ingmar Schmidt / SZF Dr. Andreas Degkwitz / UB Bildquelle: Webseiten der HU FDMIBI Universitätsleitung: ➢ Vizepräsident für Forschung Zentraleinrichtungen: ➢ Universitätsbibliothek ➢ Servicezentrum Forschung ➢ Computer- und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Eine dezidierte FDM-Stelle seit Sommer 2012. Aufgabe: Entwicklung einer Konzeption für institutionelles FDM und unterstützende Serviceangebote.
  • 18. 18Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Bisheriges und weiteres Vorgehen ➢ Einrichtung einer Webseite: http://www.cms.hu-berlin.de/dataman/ ➢ Interne Informationsveranstaltungen ➢ Projektseminar am IBI im WS 2012/13 ➢ Umfrage (Januar-März 2013) und Interviews mit Wissenschaftlern der Universität Erkenntnisse dienen als Basis für: ➢ Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin (Policy) ➢ Handlungsempfehlungen in Ergänzung zu den Grundsätzen zum Umgang mit Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin (Guidelines) ➢ Konzeption für das Forschungsdatenmanagement an der Humboldt- Universität zu Berlin (Roadmap) Zurzeit in Vorbereitung zum Beschluss bzw. zur Kenntnisnahme durch die Universitätsleitung und zuständige Gremien.
  • 19. 19Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Erkenntnisse aus der Umfrage (I) Abbildung 4: Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (s. Umfragebericht, S. 22) URN: urn:nbn:de:kobv:11-100213001 56% 4% 20% 17% 3% Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (n=469) Ja, die Daten werden für zehn Jahre oder mehr aufbewahrt Die Daten werden nur während oder kurz nach dem Abschluss des Projektes aufbewahrt Nein, diese Grundsätze kenne ich nicht Mir ist die genaue Situation nicht bekannt keine Antwort Bedenken: ➢ Kürzere Arbeitsverträge als 10-Jahres-Frist; ➢ Problematik von 'Daten' in den Geisteswissenschafen; ➢ Nachwuchswissenschaftler weniger vertraut mit Regelungen; ➢ Bereits anderweitig archiviert; ➢ Rechtliche, ethische, vertragliche Einschränkungen; ➢ Wettbewerb und Konkurrenzdruck. 14. In den Grundsätzen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der HU (2002) heißt es: "Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen sollen auf haltbaren und gesicherten Trägern in der Arbeitsgruppe/ Einrichtung, wo sie entstanden sind, für zehn Jahre zugänglich bleiben." Berücksichtigen Sie diese Grundsätze?
  • 20. 20Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Erkenntnisse aus der Umfrage (II) Abbildung 5: Bereitschaft zur Zugänglichmachung (s. Umfragebericht, URN: urn:nbn:de:kobv:11-100213001) 16. Wären Sie grundsätzlich bereit, bestimmte Forschungsdaten in einem Datenarchiv abzulegen bzw. zugänglich zu machen? 33% 27% 25% 9% 6%1% Bereitschaft zur Zugänglichmachung (n=457) Sehr wahrscheinlich / Ja Eher ja Ich muss es mir noch genauer überlegen Eher nein Nicht wahrscheinlich / Nein keine Antwort
  • 21. 21Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Erkenntnisse aus der Umfrage (III) Abbildung 6: Forschungsdaten für Ablage in einem Datenarchiv (s. Umfragebericht, URN: urn:nbn:de:kobv:11-100213001) 17. Welche Forschungsdaten würden Sie dort ablegen? 0 50 100 150 200 250 Forschungsdaten für Ablage in einem Datenarchiv Kritische Forschungsdaten, deren Sicherung besonders wichtig ist Forschungsdaten, die meinen Publikationen zugrunde liegen Forschungsdaten, die von Kollegen angefragt werden Alle Forschungsdaten, die aus öffentlichen Fördermitteln entstehen Nicht reproduzierbare, einmalig erhobene Forschungsdaten In kollaborativen Projekten entstandene Forschungsdaten Ich würde komplett alle Forschungsdaten speichern Ich würde diesen Service nicht nutzen Sonstiges
  • 22. 22Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Erkenntnisse aus der Umfrage (IV) Abbildung 7: Bevorzugtes Datenarchiv (s. Umfragebericht, URN: urn:nbn:de:kobv:11-100213001) 18. Welches Datenarchiv würden Sie dafür am ehesten nutzen? 0 50 100 150 200 250 Bevorzugtes Datenarchiv Ein Datenarchiv in meinem Institut bzw. meiner Abteilung Ein zentrales Datenarchiv der HU Ein nationales fachspezifisches Datenarchiv Ein internationales fachspezifisches Datenarchiv Sonstiges
  • 23. 23Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Erkenntnisse aus der Umfrage (V) Abbildung 8: Gewünschte Unterstützung (s. Umfragebericht, URN: urn:nbn:de:kobv:11-100213001) 0 50 100 150 200 250 300 Gewünschte Unterstützung Allgemeine Fragen Publizieren & Zitieren Technische Fragen Rechtliche Fragen Konkrete Angelegenheiten Datenmanagement-plan Speicherplatz keine Serviceleistungen Sonstiges 22. Welche Serviceleistungen würden Sie sich von der HU wünschen?
  • 24. 24Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Stimmen der Forschenden (I) "Diesen Grundsatz [Gute wissenschaftliche Praxis] beachtet in meiner Gruppe sicherlich niemand. Ich wäre auch der einzige, der Erfahrung mit Haltbarkeit von Datenträgern wie CD etc. [hat]. Einerseits fehlt es an den Organisationsstrukturen dies zu erreichen. Andererseits am technischen Wissen, diese Haltbarkeit mit hinreichender Sicherheit zu erreichen." "Unfortunately there are many incidents of plagiarism in our department and thus I would be quite reluctant sharing data without personal control on who has access on them and why" "Innovations- bzw. Konkurrenzdruck: man hält seine Datenfunde [...] lieber "geheim" und veröffentlicht stattdessen Aufsätze, Bücher etc., in denen die Daten zitiert werden; Ausnahme evt. Gruppenprojekte" "Hauptziel meiner Arbeit sind Publikationen, die nichtveröffentlichten Arbeitsdateien gehen niemanden etwas an und würden auch niemanden interessieren." "Es gibt keine geeigenteten Kollaborationssysteme an der HU-Berlin, die zur Mitarbeit von Kollegen anderer Hochschulen animieren." "Manchmal wäre Hilfe in den genannten Bereichen gut, aber ich kann mir auch wieder nicht vorstellen, wie das konkret laufen könnte. Letztendlich quält man sich dann doch wieder allein durch Aufgaben." "Der Professor unter dem ich als Doktorand arbeite hat hierbei allerdings das letzte Wort.“
  • 25. 25Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Stimmen der Forschenden (II) „Zumindest institutsintern würde ich meine statistischen Daten gerne Kolleg/innen und Studierenden zur Verfügung stellen“ "Ich würde gerne besser über die Möglichkeiten der Speicherung von Forschungsdaten in Datenarchiven Bescheid wissen und würde diese auch nutzen wollen." "Ich bin für open Access und DAtentransparenz, sofern die Urheberschaft mit Kennzeichnung des Projekts gewährleistet ist. Das unterstützt den Austausch, vermeidet Überschneidungen und fördert die Sichtbarkeit meiner wissenschaftlichen Arbeit" "Der Begriff der Forschungsdaten ist so nicht tragfähig: Wenn alle Texte, mit denen ein Historiker zu tun hat, Forschungsdaten wären, gäbe es enorme urheberrechtliche Probleme mit der Ablage...“ "Aber in manchen Faellen sind solche projektgebundenen Infrastrukturen nicht sinnvoll, ein projektuebergreifendes system macht mehr sinn, als in jedem Projekt eine halbgare Loesung." "Es wäre schon gut, wenn es einen guten cloud Dienst gäbe oder die Netzinfrastruktur ZUVERLÄSSIG über VPN nutzbar wäre." "Nicht nur Beratung sondern praktische Unterstützung" "Einen Ansprechpartner für individuelle Fragen, den man anrufen/aufsuchen kann. Häufig sind meine Frage eine bunte Mischung als allen möglichen hier genannten Dingen." Quelle: Ergebnisse der Umfrage zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin. DOI: 10.5281/zenodo.7446
  • 26. 26Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Entwurf der Grundsätze an der HU (I) Präambel Der verantwortungsvolle Umgang mit Forschungsdaten ist für die Nachvollziehbarkeit der Forschung, den wissenschaftlichen Fortschritt und die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnis unerlässlich. Die vorliegenden Grundsätze richten sich an alle forschenden HU-Angehörigen, die sowohl als eigenständige Forschende angesprochen sind als auch in ihrer Funktion als Lehrende und Verantwortliche für die Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Ihre Aufgabe besteht auch darin, Studierende und Promovierende über den adäquaten Umgang mit Forschungsdaten zu informieren und fachspezifische Kompetenzen und Standards zu vermitteln.
  • 27. 27Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Entwurf der Grundsätze an der HU (II) Grundsätze Unter Berücksichtigung der Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Satzung über die Grundsätze der Humboldt-Universität zu Berlin zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und über den Umgang mit Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens sind die nachfolgenden Grundsätze maßgeblich: 1. Forschende HU-Angehörige sind verpflichtet, die Forschungsdaten sicher zu speichern, angemessen aufzubereiten und zu dokumentieren sowie langfristig aufzubewahren. Die Verantwortung für die Gewährleistung dieser Prozesse liegt bei den HU-Angehörigen, die das Forschungsvorhaben leitet. 2. Alle forschenden HU-Angehörigen sind aufgefordert, die in ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit entstehenden Forschungsdaten gemäß den im jeweiligen Fachgebiet etablierten Regelungen bzw. Standards aufzubereiten. Sie dokumentieren den gesamten Forschungszyklus sowie die verwendeten Werkzeuge und Verfahren.
  • 28. 28Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Entwurf der Grundsätze an der HU (III) 3. Es liegt in eigener Verantwortung der forschenden HU-Angehörigen, zu welchem Zeitpunkt und zu welchen rechtlichen Bedingungen Forschungsdaten zugänglich gemacht werden. Die Humboldt-Universität empfiehlt, Forschungsdaten ebenso wie die wissenschaftliche Publikation gemäß der Open-Access-Erklärung der HU öffentlich zugänglich zu machen. Der Schutz personenbezogener Daten, des Urheberrechts und der berechtigten Interessen Dritter muss gewährleistet sein. 4. Die Forschungsdaten, die Grundlage einer Publikation bilden, sollen langfristig in einem geeigneten vertrauenswürdigen Datenarchiv bzw. Repositorium archiviert und/oder veröffentlicht werden. Sie zählen zum wissenschaftlichen Output der Forschenden der Humboldt-Universität. Die Humboldt-Universität zu Berlin verpflichtet sich, die Voraussetzungen für die Erfüllung der Grundsätze zu schaffen. Quelle: Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin, Version 26.3.2014 (internes Dokument)
  • 29. 29Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Externes Beispiel: Universität Bielefeld Abbildung 9: Grundsätze zu Forschungsdaten an der Universität Bielefeld Quelle: http://data.uni-bielefeld.de/de/policy Kurze Rückschau: ➢ Rektorat der Universität Bielefeld beschließt am 22.12.2009, hochschulweite Dienste für Forschungsdaten aufzubauen ➢ Grundsätze beschlossen in der Rektoratsberatung am 19.07.2011 ➢ Gleichzeitig Einrichtung der Kontaktstelle Forschungsdaten ➢ Resolution verabschiedet am 12. November 2013
  • 30. 30Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X To-Do-Liste für FDM-Service: „The range of skills and knowledge needed to deliver RDM services is dictated in a large part by the individual phases of the research project lifecycle. Consideration of these phases provides some indication of the activities that will be required by a full support service: • at pre-award: assistance with the preparation of data management plans, including guidance on costing data management activities and the expert use of online tools; • throughout the project: advice on data documentation, formats and standards to enable reuse; guidance on storing, managing and analysing data to achieve regulatory compliance and best practice; advice and/or provision of research data storage facilities that meet the needs of a wide range of data types, platforms and access needs; • post-project: advice on selecting data of long-term value; support to make research data visible and/or available to defined audiences; help for researchers in deciding how to archive data at the end of a project (or at any other appropriate point).“ Quelle: Jones et al. (2013), S. 2
  • 31. 31Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X To-Do-Liste für Hochschulleitungen (nach HRK): ➢ Abstimmung von Leitlinien zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten: ➔ „ein gemeinsames Verständnis von der Bedeutung und vom Umgang mit digitalen Forschungsdaten“ innerhalb einer Hochschule; ➢ Kooperation über die Grenzen der Hochschule hinweg: ➔ „in Verbünden gemeinsame Regelungen treffen, die das Management von Forschungsdaten über die Grenzen der Einrichtungen hinweg ermöglichen und bestehende Barrieren beseitigen“; ➢ Stärkung der Informationskompetenz: ➔ Grundlegende Kenntnisse des Datenmanagements durch Schulungen vermitteln; ➢ Ausbau institutioneller Infrastrukturen zum Forschungsdatenmanagement: ➔ Nicht nur die technischen Voraussetzungen bereit zu stellen, sondern auch die Abläufe und die Rollenverteilung zu organisieren und transparent zu machen. Quelle: Empfehlung der 16. HRK-Mitgliederversammlung am 13.5.2014, online zugänglich unter http://www.hrk.de/uploads/tx_szconvention/HRK_Empfehlung_Forschungsdaten_13052014_01.pdf
  • 32. 32Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Lessons learned ➢ Gemeinsame Verantwortung der Institution und eines jeden Wissenschaftlers ➢ Wachsende wissenschaftspolitische Anforderungen ➢ Unterstützung durch Universitätsleitung grundlegend ➢ „Goldenes Trio“ der Serviceeinrichtungen (UB, SZF, CMS) ➢ Wissenschaftler/innen brauchen pragmatische Unterstützung in alltäglichen Situationen ➢ Schnittstelle zwischen Fachdisziplinen und Interessengruppen ➢ Kooperationen zur Bündelung der Kompetenzen notwendig ➢ Konstantes Lernen, Empathie und Flexibilität essentiell → Ein funktionierendes Forschungsdatenmanagement erfordet ein Zusammenwirken auf wissenschaftspolitischer, organisatorischer und technischer Ebene.
  • 33. 33Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Elena Simukovic FDM-Koordinatorin Humboldt-Universität zu Berlin elena.simukovic@cms.hu-berlin.de http://www.cms.hu-berlin.de/dataman/ Bildquelle: Journal of Open Archaeology Data (JOAD) (licensed under CC-BY 3.0)
  • 34. 34Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Referenzen (I) Umfragebericht und Tabellendokumente: ● Simukovic, Elena ; Kindling, Maxi ; Schirmbacher, Peter (2013) Forschungsdaten an der Humboldt- Universitat zu Berlin. Bericht uber die Ergebnisse der Umfrage zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der Humboldt-Universitat zu Berlin. URN: urn:nbn:de:kobv:11-100213001 ● Ergebnisse der Umfrage zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der Humboldt- Universität zu Berlin. DOI: 10.5281/zenodo.7446 ● Ergebnisse der Umfrage zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der Humboldt- Universität zu Berlin, Vergleich der Antworten zwischen Teilnehmergruppen "Professor(in)" und "wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)". DOI: 10.5281/zenodo.7447 Hinweise zum Kontext: http://www.cms.hu-berlin.de/dataman/hintergrund/ Burger, Marleen; Kindling, Maxi; Liebenau, Lisa; Lienhard, Claudia; Lilienthal, Svantje; Plewka, Paulina; Pohlkamp, Svenia; Reinhardt, Kristin; Rügenhagen, Melanie; Schulz, Kathleen; Simukovic, Elena; Sticht, Kendra; Walther, Marcel (2013): Forschungsdatenmanagement an Hochschulen – Internationaler Überblick und Aspekte eines Konzepts für die Humboldt-Universität zu Berlin. Version 1.1. edoc-Server der Humboldt-Universität zu Berlin. urn:nbn:de:kobv:11-100210226 Kindling, Maxi; Schirmbacher, Peter; Simukovic, Elena (2013): "Forschungsdatenmanagement an Hochschulen: das Beispiel der Humboldt-Universität zu Berlin". LIBREAS. Library Ideas, 23. urn:nbn:de:kobv:11-100212700
  • 35. 35Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X Referenzen (II) Achard, Pablo; Ayris, Paul; Fdida, Sergio; Gradmann, Stefan; Horstmann, Wolfram; Labastida, Ignasi; Lyon, Liz; Maes, Katrien; Reilly, Susan; Smit, Anja (2013): LERU Roadmap for Research Data. League of European Research Universities (LERU). Advice Paper No.14 – December 2013. http://www.leru.org/files/publications/AP14_LERU_Roadmap_for_Research_data_final.pdf European Commission (2013). Guidelines on Open Access to Scientific Publications and Research Data in Horizon 2020. Version 16 December 2013. Retrieved from http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/grants_manual/hi/oa_pilot/h2020-hi-oa- pilotguide_en.pdf HATII at the University of Glasgow & Digital Curation Centre (2009). Data Asset Framework Implementation Guide. Retrieved from www.data-audit.eu/docs/DAF_Implementation_Guide.pdf Jones, S., Pryor, G. & Whyte, A. (2013). ‘How to Develop Research Data Management Services - a guide for HEIs’. DCC How-to Guides. Edinburgh: Digital Curation Centre. Available online: http://www.dcc.ac.uk/resources/how-guides Royal Society, The (2012). Science as an open enterprise: open data for open science. The Royal Society Science Policy Centre report 02/12. ISBN: 978-0-85403-962-3. Retrieved from http://royalsociety.org/uploadedFiles/Royal_Society_Content/policy/projects/sape/2012-06-20- SAOE.pdf