SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 8
Digital Government im Spannungsfeld zwischen Bürger und Verwaltung  CIO Hessen Alpbach, 28.August 2009
Hessen ein Land von 16 Ländern in Deutschland  (Zahlen 2008) Bruttowert- schöpfung: (erarbeiteter Mehrwert) Hessen 198,5 Mrd. € Deutschland  2.235,1 Mrd. € Einwohner: Hessen 6,1 Mio. Deutschland  82,2 Mio. Bruttoinlands- produkt: (Produktionsleistung) Hessen 220,8 Mrd. € Deutschland  2.492 Mrd. € Fläche: Hessen 21.115 km² Deutschland  357.104 km²
E-Government - Rahmen Artikel 109a, 143d Artikel 91d ,[object Object],[object Object],Artikel 91c ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Änderung der Rahmenbedingungen für E-Government in Deutschland 2 3 1
Die demographische Entwicklung und die Kostenstrukturen sind nur zwei von vielen Parametern für E-Government Die altersbedingte Fluktuation kann vor allem in allgemeinen Verwaltungstätigkeiten durch IT-Systeme kompensiert werden (35% Fluktuation bis 2020) Die Kostenstrukturen in öffentlichen IT-Betrieben sind nicht nur auf Grund geringen Zahleneffekten verbesserungsfähig
Umsetzung E-Government Datenschutz Personalvertretung Haushalt Organisation Personal ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Recht ,[object Object],[object Object],Erfolgsfaktoren und weitere Rahmenbedingungen  für die Umsetzung von E-Government Politischer Rahmen Umsetzungszeitraum Legislaturperiode 1 2 3 4 5 6 7
Das Regierungsprogramm beinhaltet die Handlungsfelder  für E-Government und Verwaltungsinformatik  E-Government  und Verwaltungsinformatik  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Verwaltungsmodernisierung Innen, Recht und Europa Wirtschaft / Demografie Haushalt Regierungsprogramm (Auszug)
Vom IT Fokus zum Prozess-Fokus:  Beispiele für Kernmaßnahmen in den Handlungsfeldern E-Government Masterplan  Weiterentwicklung  der IT-Produktion  und -Anwendung Realisierung von weiterem Nutzen in den Verwaltungs-prozessen Dienste für Bürger und Unternehmen (und Verwaltungs-mitarbeiter)  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Handlungsfeld Kernmaßnahmen 1 2 3
E-Partizipationsformen, Grad der Direktheit der Beteiligung Administration bittet um Eingabe von  Meinungen oder Vorschläge durch Bürger.  Anhörung zu konkretem Thema: z.B. zu Gesetzesvorlagen. thematische Rahmen durch  Administration gesetzt Kommunikation Bürger-Administration.  Rückkanal nicht vorgesehen. Berücksichtigung nach Abwägung bietet Verwaltung Informationsquelle zur Entscheidungsfindung.  E-Konsultation E-Petition zugesichertes Grundrecht  Eingabe mit Vorschlägen  oder Beschwerden an die Administration Initiative geht vom Bürger aus.  Bitte formell an zuständige Stelle.  Petent  sucht Anhänger seiner Meinung Umsetzung geht Prüfung voraus.  Prüfung im Petitionsausschuss wird  beschieden. erfolgt in über formale  Stellungnahme der Verwaltung.  E-Diskurs E-Wahlen öffentliche Unterhaltung zwischen  mehreren Teilnehmern dient dem Meinungsaustausch  mehrerer Parteien. Bürger-Bürger-Administration Meinungsbildung mit Ziel  eines Konsenses (Diskursbegriff von Jürgen Habermas) Debatte synchron wie asynchron. Verfahren der Entscheidungsfindung. politischen Entscheidungen rechtfertigen. Potentiell höhere Teilnehmerzahl Höhere Manipulationsanfälligkeit.  ( Volks-)Abstimmung. Bürger hat mehrere Wahlmöglichkeiten. Prinzipien einer freiheitlichen Wahl  sind zuzusichern.  Ergebnis ist bindend.  Teilbereich der E-Demokratie.  Quelle: T. Klug, R. Lokaiczyk, M.Meyer, R. Steinmetz; TU Darmstadt, 2009  E-Information Grundlage für Meinungsbildungsprozess.  Unidirektional Verwaltung-Bürger.  Dient der Verwaltung zu:  - formell bestimmten gesetzlichen Erfordernissen Beispiel: Umweltinformationsgesetz  - sind Angebote für Auskunft  zu relevanten Verwaltungsprozessen Beispiel: Hessenfinder - als Mittel der Transparenz  Ziel: Verringerung des Konfliktpotentials.  Bürgerbeteiligung nicht ausreichend aber Voraussetzung für Partizipationsangebote

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Social Media in der öffentlichen Verwaltung - geht das überhaupt?
Social Media in der öffentlichen Verwaltung - geht das überhaupt?Social Media in der öffentlichen Verwaltung - geht das überhaupt?
Social Media in der öffentlichen Verwaltung - geht das überhaupt?Hagen Management
 
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnen
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnenOpen Government Data - Vorteile für BürgerInnen
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnenJohann Höchtl
 
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government Data
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government DataDigitale Nachhaltigkeit und Open Government Data
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government DataMatthias Stürmer
 
digital Government – eine kritische Bestandsaufnahme
digital Government – eine kritische Bestandsaufnahmedigital Government – eine kritische Bestandsaufnahme
digital Government – eine kritische BestandsaufnahmeArbeitskreis10
 
Presentation by OECD - Session 2 assessing the landscape - Workshop on Digita...
Presentation by OECD - Session 2 assessing the landscape - Workshop on Digita...Presentation by OECD - Session 2 assessing the landscape - Workshop on Digita...
Presentation by OECD - Session 2 assessing the landscape - Workshop on Digita...OECD Governance
 
IT Digitalisierung im Kontext der Öffentlichen Verwaltung von Michael Keller
IT Digitalisierung im Kontext der Öffentlichen Verwaltung von Michael KellerIT Digitalisierung im Kontext der Öffentlichen Verwaltung von Michael Keller
IT Digitalisierung im Kontext der Öffentlichen Verwaltung von Michael KellerBosshard & Partner Unternehmensberatung
 
Presentation by OECD - Session 1 towards a new generation of indicators measu...
Presentation by OECD - Session 1 towards a new generation of indicators measu...Presentation by OECD - Session 1 towards a new generation of indicators measu...
Presentation by OECD - Session 1 towards a new generation of indicators measu...OECD Governance
 
Government digital transformation
Government digital transformationGovernment digital transformation
Government digital transformationDeloitte UK
 
OECD Recommendation on Digital Government Strategies
OECD Recommendation on Digital Government StrategiesOECD Recommendation on Digital Government Strategies
OECD Recommendation on Digital Government StrategiesOECD Governance
 
Digitale Zukunftspfade Bayern
Digitale Zukunftspfade Bayern Digitale Zukunftspfade Bayern
Digitale Zukunftspfade Bayern heibo
 
Open Knowledge, Open Data & Open Government Data
Open Knowledge, Open Data & Open Government DataOpen Knowledge, Open Data & Open Government Data
Open Knowledge, Open Data & Open Government Datauherb
 
Open Government Data als Teil der Open Commons Region Linz, Stefan Pawel, G...
Open Government Data als Teil der Open Commons Region Linz, Stefan Pawel, G...Open Government Data als Teil der Open Commons Region Linz, Stefan Pawel, G...
Open Government Data als Teil der Open Commons Region Linz, Stefan Pawel, G...Semantic Web Company
 

Andere mochten auch (15)

2016-04 PM VDC-Netzwerk wächst in Deutschland und international
2016-04 PM VDC-Netzwerk wächst in Deutschland und international2016-04 PM VDC-Netzwerk wächst in Deutschland und international
2016-04 PM VDC-Netzwerk wächst in Deutschland und international
 
Das E-Government-Leistungsangebot der Stadt Wien
Das E-Government-Leistungsangebot der Stadt WienDas E-Government-Leistungsangebot der Stadt Wien
Das E-Government-Leistungsangebot der Stadt Wien
 
Social Media in der öffentlichen Verwaltung - geht das überhaupt?
Social Media in der öffentlichen Verwaltung - geht das überhaupt?Social Media in der öffentlichen Verwaltung - geht das überhaupt?
Social Media in der öffentlichen Verwaltung - geht das überhaupt?
 
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnen
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnenOpen Government Data - Vorteile für BürgerInnen
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnen
 
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government Data
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government DataDigitale Nachhaltigkeit und Open Government Data
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government Data
 
digital Government – eine kritische Bestandsaufnahme
digital Government – eine kritische Bestandsaufnahmedigital Government – eine kritische Bestandsaufnahme
digital Government – eine kritische Bestandsaufnahme
 
E Government Weiterbildung
E Government WeiterbildungE Government Weiterbildung
E Government Weiterbildung
 
Presentation by OECD - Session 2 assessing the landscape - Workshop on Digita...
Presentation by OECD - Session 2 assessing the landscape - Workshop on Digita...Presentation by OECD - Session 2 assessing the landscape - Workshop on Digita...
Presentation by OECD - Session 2 assessing the landscape - Workshop on Digita...
 
IT Digitalisierung im Kontext der Öffentlichen Verwaltung von Michael Keller
IT Digitalisierung im Kontext der Öffentlichen Verwaltung von Michael KellerIT Digitalisierung im Kontext der Öffentlichen Verwaltung von Michael Keller
IT Digitalisierung im Kontext der Öffentlichen Verwaltung von Michael Keller
 
Presentation by OECD - Session 1 towards a new generation of indicators measu...
Presentation by OECD - Session 1 towards a new generation of indicators measu...Presentation by OECD - Session 1 towards a new generation of indicators measu...
Presentation by OECD - Session 1 towards a new generation of indicators measu...
 
Government digital transformation
Government digital transformationGovernment digital transformation
Government digital transformation
 
OECD Recommendation on Digital Government Strategies
OECD Recommendation on Digital Government StrategiesOECD Recommendation on Digital Government Strategies
OECD Recommendation on Digital Government Strategies
 
Digitale Zukunftspfade Bayern
Digitale Zukunftspfade Bayern Digitale Zukunftspfade Bayern
Digitale Zukunftspfade Bayern
 
Open Knowledge, Open Data & Open Government Data
Open Knowledge, Open Data & Open Government DataOpen Knowledge, Open Data & Open Government Data
Open Knowledge, Open Data & Open Government Data
 
Open Government Data als Teil der Open Commons Region Linz, Stefan Pawel, G...
Open Government Data als Teil der Open Commons Region Linz, Stefan Pawel, G...Open Government Data als Teil der Open Commons Region Linz, Stefan Pawel, G...
Open Government Data als Teil der Open Commons Region Linz, Stefan Pawel, G...
 

Ähnlich wie Digital Government im Spannungsfeld zwischen Bürger und Verwaltung

E Gov 2.0 Visionen Und Ziele
E Gov 2.0 Visionen Und ZieleE Gov 2.0 Visionen Und Ziele
E Gov 2.0 Visionen Und Zieleguest5981a71
 
One-Stop-Shop und Shared Services – Qualitätssteigerung unKosteneffizienz in ...
One-Stop-Shop und Shared Services – Qualitätssteigerung unKosteneffizienz in ...One-Stop-Shop und Shared Services – Qualitätssteigerung unKosteneffizienz in ...
One-Stop-Shop und Shared Services – Qualitätssteigerung unKosteneffizienz in ...Arbeitskreis10
 
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Agenda Europe 2035
 
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer PlattformMehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattformbhoeck
 
cit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungen
cit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungencit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungen
cit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungenbhoeck
 
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vorcit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vorbhoeck
 
Bad ischl-papier-2015-digitale-wirtschaft-und-arbeitswelt
Bad ischl-papier-2015-digitale-wirtschaft-und-arbeitsweltBad ischl-papier-2015-digitale-wirtschaft-und-arbeitswelt
Bad ischl-papier-2015-digitale-wirtschaft-und-arbeitsweltFESD GKr
 
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...R.V. Fendler
 
Effizienz in der Verwaltung durch Shared IT-Services
Effizienz in der Verwaltung durch Shared IT-ServicesEffizienz in der Verwaltung durch Shared IT-Services
Effizienz in der Verwaltung durch Shared IT-ServicesArbeitskreis10
 
Open Data in Europa - Alles unter einem Hut
Open Data in Europa  -  Alles unter einem HutOpen Data in Europa  -  Alles unter einem Hut
Open Data in Europa - Alles unter einem HutJohann Höchtl
 
Stadt Essen entscheidet sich für Online-Baugenehmigung mit cit und XBau 2.0
Stadt Essen entscheidet sich für Online-Baugenehmigung mit cit und XBau 2.0Stadt Essen entscheidet sich für Online-Baugenehmigung mit cit und XBau 2.0
Stadt Essen entscheidet sich für Online-Baugenehmigung mit cit und XBau 2.0bhoeck
 
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)Praxistage
 
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"Maximilian Irlbeck
 
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...bhoeck
 
Dipl.-Ing. Alexander Lichtneger (Hewlett Packard)
Dipl.-Ing. Alexander Lichtneger (Hewlett Packard)Dipl.-Ing. Alexander Lichtneger (Hewlett Packard)
Dipl.-Ing. Alexander Lichtneger (Hewlett Packard)Agenda Europe 2035
 
Internet als Reformmotor
Internet als Reformmotor Internet als Reformmotor
Internet als Reformmotor Peter Parycek
 
Chancen und Möglichkeiten von Government 2.0 (09/2010, Gov20Camp Berlin Keynote)
Chancen und Möglichkeiten von Government 2.0 (09/2010, Gov20Camp Berlin Keynote)Chancen und Möglichkeiten von Government 2.0 (09/2010, Gov20Camp Berlin Keynote)
Chancen und Möglichkeiten von Government 2.0 (09/2010, Gov20Camp Berlin Keynote)Anke Domscheit-Berg
 

Ähnlich wie Digital Government im Spannungsfeld zwischen Bürger und Verwaltung (20)

E Gov 2.0 Visionen Und Ziele
E Gov 2.0 Visionen Und ZieleE Gov 2.0 Visionen Und Ziele
E Gov 2.0 Visionen Und Ziele
 
E Gov 2.0 Visionen und Ziele
E Gov 2.0 Visionen und ZieleE Gov 2.0 Visionen und Ziele
E Gov 2.0 Visionen und Ziele
 
One-Stop-Shop und Shared Services – Qualitätssteigerung unKosteneffizienz in ...
One-Stop-Shop und Shared Services – Qualitätssteigerung unKosteneffizienz in ...One-Stop-Shop und Shared Services – Qualitätssteigerung unKosteneffizienz in ...
One-Stop-Shop und Shared Services – Qualitätssteigerung unKosteneffizienz in ...
 
Potentiale der E-Verfahrensabwicklung
Potentiale der E-VerfahrensabwicklungPotentiale der E-Verfahrensabwicklung
Potentiale der E-Verfahrensabwicklung
 
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
 
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer PlattformMehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
 
cit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungen
cit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungencit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungen
cit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungen
 
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vorcit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
 
Bad ischl-papier-2015-digitale-wirtschaft-und-arbeitswelt
Bad ischl-papier-2015-digitale-wirtschaft-und-arbeitsweltBad ischl-papier-2015-digitale-wirtschaft-und-arbeitswelt
Bad ischl-papier-2015-digitale-wirtschaft-und-arbeitswelt
 
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
 
Effizienz in der Verwaltung durch Shared IT-Services
Effizienz in der Verwaltung durch Shared IT-ServicesEffizienz in der Verwaltung durch Shared IT-Services
Effizienz in der Verwaltung durch Shared IT-Services
 
Open Data in Europa - Alles unter einem Hut
Open Data in Europa  -  Alles unter einem HutOpen Data in Europa  -  Alles unter einem Hut
Open Data in Europa - Alles unter einem Hut
 
Interview mit Blumauer / Langegger
Interview mit Blumauer / LangeggerInterview mit Blumauer / Langegger
Interview mit Blumauer / Langegger
 
Stadt Essen entscheidet sich für Online-Baugenehmigung mit cit und XBau 2.0
Stadt Essen entscheidet sich für Online-Baugenehmigung mit cit und XBau 2.0Stadt Essen entscheidet sich für Online-Baugenehmigung mit cit und XBau 2.0
Stadt Essen entscheidet sich für Online-Baugenehmigung mit cit und XBau 2.0
 
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
 
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"
 
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
 
Dipl.-Ing. Alexander Lichtneger (Hewlett Packard)
Dipl.-Ing. Alexander Lichtneger (Hewlett Packard)Dipl.-Ing. Alexander Lichtneger (Hewlett Packard)
Dipl.-Ing. Alexander Lichtneger (Hewlett Packard)
 
Internet als Reformmotor
Internet als Reformmotor Internet als Reformmotor
Internet als Reformmotor
 
Chancen und Möglichkeiten von Government 2.0 (09/2010, Gov20Camp Berlin Keynote)
Chancen und Möglichkeiten von Government 2.0 (09/2010, Gov20Camp Berlin Keynote)Chancen und Möglichkeiten von Government 2.0 (09/2010, Gov20Camp Berlin Keynote)
Chancen und Möglichkeiten von Government 2.0 (09/2010, Gov20Camp Berlin Keynote)
 

Digital Government im Spannungsfeld zwischen Bürger und Verwaltung

  • 1. Digital Government im Spannungsfeld zwischen Bürger und Verwaltung CIO Hessen Alpbach, 28.August 2009
  • 2. Hessen ein Land von 16 Ländern in Deutschland (Zahlen 2008) Bruttowert- schöpfung: (erarbeiteter Mehrwert) Hessen 198,5 Mrd. € Deutschland 2.235,1 Mrd. € Einwohner: Hessen 6,1 Mio. Deutschland 82,2 Mio. Bruttoinlands- produkt: (Produktionsleistung) Hessen 220,8 Mrd. € Deutschland 2.492 Mrd. € Fläche: Hessen 21.115 km² Deutschland 357.104 km²
  • 3.
  • 4. Die demographische Entwicklung und die Kostenstrukturen sind nur zwei von vielen Parametern für E-Government Die altersbedingte Fluktuation kann vor allem in allgemeinen Verwaltungstätigkeiten durch IT-Systeme kompensiert werden (35% Fluktuation bis 2020) Die Kostenstrukturen in öffentlichen IT-Betrieben sind nicht nur auf Grund geringen Zahleneffekten verbesserungsfähig
  • 5.
  • 6.
  • 7.
  • 8. E-Partizipationsformen, Grad der Direktheit der Beteiligung Administration bittet um Eingabe von Meinungen oder Vorschläge durch Bürger. Anhörung zu konkretem Thema: z.B. zu Gesetzesvorlagen. thematische Rahmen durch Administration gesetzt Kommunikation Bürger-Administration. Rückkanal nicht vorgesehen. Berücksichtigung nach Abwägung bietet Verwaltung Informationsquelle zur Entscheidungsfindung. E-Konsultation E-Petition zugesichertes Grundrecht Eingabe mit Vorschlägen oder Beschwerden an die Administration Initiative geht vom Bürger aus. Bitte formell an zuständige Stelle. Petent sucht Anhänger seiner Meinung Umsetzung geht Prüfung voraus. Prüfung im Petitionsausschuss wird beschieden. erfolgt in über formale Stellungnahme der Verwaltung. E-Diskurs E-Wahlen öffentliche Unterhaltung zwischen mehreren Teilnehmern dient dem Meinungsaustausch mehrerer Parteien. Bürger-Bürger-Administration Meinungsbildung mit Ziel eines Konsenses (Diskursbegriff von Jürgen Habermas) Debatte synchron wie asynchron. Verfahren der Entscheidungsfindung. politischen Entscheidungen rechtfertigen. Potentiell höhere Teilnehmerzahl Höhere Manipulationsanfälligkeit. ( Volks-)Abstimmung. Bürger hat mehrere Wahlmöglichkeiten. Prinzipien einer freiheitlichen Wahl sind zuzusichern. Ergebnis ist bindend. Teilbereich der E-Demokratie. Quelle: T. Klug, R. Lokaiczyk, M.Meyer, R. Steinmetz; TU Darmstadt, 2009 E-Information Grundlage für Meinungsbildungsprozess. Unidirektional Verwaltung-Bürger. Dient der Verwaltung zu: - formell bestimmten gesetzlichen Erfordernissen Beispiel: Umweltinformationsgesetz - sind Angebote für Auskunft zu relevanten Verwaltungsprozessen Beispiel: Hessenfinder - als Mittel der Transparenz Ziel: Verringerung des Konfliktpotentials. Bürgerbeteiligung nicht ausreichend aber Voraussetzung für Partizipationsangebote

Hinweis der Redaktion

  1. Hessisches Ministerium des Innern und für Sport
  2. Hessisches Ministerium des Innern und für Sport
  3. Hessisches Ministerium des Innern und für Sport