SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 65
SCIENCECOMM 
INFORMAT I O N I S B E A U T I F U L 
T I T E L A U S D E M B U C H : D AV I D M C C A N D L E S , I N F O R M A T I O N I S B E A U T I F U L
SCIENCECOMM 
AGENDA 
PAAR F RAGEN 
T R E N D S A U S U N S E R E R P R A X I S 
SPEEDDAT I N G 
CLOSING
YA AY 
V I S U A L I Z I N G C O M P L E X I T Y
Information is beautiful - 10 Trends aus der YAAY Perspektive
INFORMAT I O N S V E R M I T T L U N G 
S E I T 2 0 1 1
INFORMAT I O N S V E R M I T T L U N G 
S E I T 2 0 1 1
1 0 T R E N D S 
A U S D E R YAAY P E R S P E K T I V E
1 
I C O N S 
V I S U E L L S Y M B O L I S C H
CENTRAL BANK INTEREST RATE US DOLLAR
79.141 
Currency recovers 
US DOLLAR 
As it can be seen on the seen on 
the graph the impact of building 
sites in the US grew with the 
GDP last year. This is a risk that 
impacts private equity. 
Global change in GDP 
Construction shifts 
X-Asis: Half year steps indicating 
changes to previous period in % 
MORTGAGE INTEREST RATE 
4.6 % 
Annual Yield 
As it can be seen on the seen on 
the graph the impact of building 
sites in the US grew with the 
GDP last year. This is a risk that 
impacts private equity. 
Global change in GDP 
Construction shifts 
X-Asis: Half year steps indicating 
changes to previous period in % 
U.S. CENTRAL BANK 
$ 7.8 bn 
Energy Investment 
As it can be seen on the seen on 
the graph the impact of building 
sites in the US grew with the 
GDP last year. This is a risk that 
impacts private equity. 
Global change in GDP 
Construction shifts 
X-Asis: Half year steps indicating 
changes to previous period in %
A N W E N D U N G S B E I S P I E L E 
I C O N S 
A P P S 
V E R PAC K U N G E N 
S I G N A L E T I K 
… 
B I T T E B E W E R T E N S I E T R E N D 1 A U F I H R E M H A N D O U T
2 
I N F O G R A P H I C S 
V I S U E L L E R L E B B A R
AUSGANGSLAGE 
FORSCHUNGSARBEIT 
E I N E S T U D I E Z U H E D O N O M I S C H E N 
FA K TOR EN D E R B Ü R O G E S TA LT U N G 
D R . U W E R ÖT H E R 
F H E R F U R T
Gestaltungsqualität von Arbeitswelten und ihr Einfluss auf 
Motivation und Produktivität von Wissensarbeitern 
60,9 % 
aller Büronutzer bevorzugen die 
Wahl zwischen verschiedenen 
Arbeitsplatzangeboten gegenüber 
einem festen Arbeitsplatz. 
35,8 % 
Produktivitätsteigerung kann durch 
eine Auswahl an unterschiedlichen 
Arbeitsszenarien im Büro erreicht 
werden. 
Begrünung des Arbeitsumfeldes 
verbessert die Produktivität um 
39,6 % 
14 % 
Typ Panorama Orientiert 
Für sie ist ein klar einsehbarer Raum mit 
Raumaccessoires und Pflanzen wichtig. 
Sie mögen eine abwechslungsreiche 
Arbeitsumgebung, in der sie den Arbeits-platz 
wechseln können. 
46 % 
Typ Rückzug Dynamisch 
Sie bevorzugen eine abwechslungsreiche 
Arbeits umgebung, in der sie den 
Arbeits platz wechseln können und finden 
einen teilweise einsehbaren Raum mit 
Raumccessoires und Pflanzen angenehm. 
33 % 
Typ Rückzug Statisch 
Sie bevorzugen eine standardisierte 
Arbeitsumgebung mit einem festen 
Arbeitsplatz und finden einen teilweise 
einsehbaren Raum mit Raumaccessoires 
und Pflanzen angenehm. 
Ein differenziertes Lichtkonzept 
erhöht die Motivation um 
durchschnittlich 
17,8 % 
7 % 
Typ Funktionalist 
Sie bevorzugen standardisierte 
Arbeitsumgebungen mit festem Arbeits-platz 
ohne Raumaccessoires und finden 
gedeckte Farben und eine gleichmäßige 
Raumausleuchtung angenehm. 
Gezielter Einsatz von Pflanzen 
erhöht die Arbeitszufriedenheit um 
40,7 % 
Visuelle Komplexität durch 
Accessoires im Raum steigert 
die Kreativität im Büro um 
45,4 % 
Differenzierte Beleuchtung 
verbessert die geistige 
Flexibilität um durchschnittlich 
17,8 % 
Der Detailierunggrad eines Raumes 
beeinflusst die Produktivität um 
43,9 % 
Nutzerpartizipation bei der 
Konzeptfindung eines Büros erhöht 
die Nutzerzufriedenheit um 
28,4 % 
68 % 
der Menschen, die aktuell ein 
Einzelbüro haben, würden lieber 
in einem kollaborativeren und 
kommunikativeren Bürokonzept 
arbeiten. 
Die vier Typen von Büroarbeitern 
Nutzerintegration zahlt sich aus 
Beschränkt sich die Partizipation 
auf den eigenen Arbeitsplatz, steigt 
die Nutzerzufriedenheit nur um 
11,3 % 
Erfolgsfaktor Gestaltung 
Quelle: FH Erfurt, Dr. Uwe Röther (2012), «Was ist schön am schönen Büro?» Eine Studie zu hedonomischen Faktoren der Bürogestaltung / Gestaltung: YAAY, Basel
Erfolgsfaktor Gestaltung 
Gestaltungsqualität von Arbeitswelten und ihr Einfluss auf 
Motivation und Produktivität von Wissensarbeitern 
35,8 % 
Produktivitätsteigerung kann durch 
eine Auswahl an unterschiedlichen 
Arbeitsszenarien im Büro erreicht 
Gezielter Einsatz von Pflanzen 
erhöht die Arbeitszufriedenheit um 
40,7 % 
Visuelle Komplexität durch 
Accessoires im Raum steigert 
die Kreativität im Büro um 
45,4 % 
Differenzierte Beleuchtung 
verbessert die geistige 
Flexibilität um durchschnittlich 
17,8 % 
Ein differenziertes Lichtkonzept 
erhöht die Motivation um 
durchschnittlich 
17,8 % 
68 % 
der Menschen, die aktuell ein 
Einzelbüro haben, würden lieber 
in einem kollaborativeren und 
kommunikativeren Bürokonzept 
arbeiten. 
60,9 % 
aller Büronutzer bevorzugen die 
Wahl zwischen verschiedenen 
Arbeitsplatzangeboten gegenüber 
einem festen Arbeitsplatz.
A N W E N D U N G S B E I S P I E L E 
I N F O G R A P H I C S 
PRÄSENTAT I O N E N 
M A R K E T I N G 
I N F OTA I N M E N T 
… 
B I T T E B E W E R T E N S I E T R E N D 2 A U F I H R E M H A N D O U T
3 
MOT I O N G R A P H I C S 
V I S U E L L A B L A U F E N D
YO U T U B E . COM / K U R Z G E S A G T
A N W E N D U N G S B E I S P I E L E 
MOT I O N G R A P H I C S 
SCHULUNGSMAT E R I A L 
KAMPAG N E N 
Ö F F E N T L I C H K E I T S A R B E I T 
… 
B I T T E B E W E R T E N S I E T R E N D 3 A U F I H R E M H A N D O U T
4 
M I C R O S I T E S 
V I S U E L L D I G I TA L
AUSGANGSLAGE 
FORSCHUNGSARBEIT 
D I E S O Z I A L E D I M E N S I O N N ACHHALT I G E N WOHNENS 
PROF. D R . M AT T H I A S D R I L L I N G 
FHNW, S O Z I A L E A R B E I T
Information is beautiful - 10 Trends aus der YAAY Perspektive
Information is beautiful - 10 Trends aus der YAAY Perspektive
A N W E N D U N G S B E I S P I E L E 
M I C R O S I T E S 
DOKUMENTAT I O N E N 
ANSCHAUNGSMAT E R I A L 
A U S S T E L L U N G E N 
… 
B I T T E B E W E R T E N S I E T R E N D 4 A U F I H R E M H A N D O U T
5 
GAMES 
V I S U E L L S P I E L E R I S C H
AUSGANGSLAGE 
FORSCHUNGSFRAGE 
E I N E I N H A LTSUNABHÄNGIGE SPIELUMGEBUNG 
I N T E R D I S Z . P R O J E K T D E R F H N W
WWW.T O U R N E Y. C H
WWW.T O U R N E Y. C H
A N W E N D U N G S B E I S P I E L E 
GAMES 
I N T E R N E P R O Z E S S E 
A U S B I L D U N G 
… 
B I T T E B E W E R T E N S I E T R E N D 5 A U F I H R E M H A N D O U T
6 
R E P O R T S 
V I S U E L L R E F L E K T I E R T
AUSGANGSLAGE 
J A H R E S R Ü C K B L I C K 
WAS HAB EN WI R WÄHR END E INE S 
J A H R E S G E S C H A F F T ? 
BURCKHARDT U N D PARTNER
Information is beautiful - 10 Trends aus der YAAY Perspektive
Information is beautiful - 10 Trends aus der YAAY Perspektive
A N W E N D U N G S B E I S P I E L E 
R E P O R T S 
J A H R E S B E R I C H T E 
F O R S C H U N G S B E R I C H T E 
… 
B I T T E B E W E R T E N S I E T R E N D 6 A U F I H R E M H A N D O U T
7 
DATAVI S 
V I S U E L L A N A LY T I S C H
Information is beautiful - 10 Trends aus der YAAY Perspektive
Preise und Löhne 
Preisvergleich 
Asien weltweit die Region 
mit der grössten Preisschere 
In Tokio kosten Lebensmittel 
fünf Mal mehr als in Mumbai 
Binnenkaufkraft 
Ein iPhone verdient man in 
Zürich in 22 Arbeitsstunden 
In Manila dauert es rund 
20 Mal länger 
Preise und Löhne 
iPhone App 
Für Smartphone: Scannen Sie 
den Code mit einer App wie «scan» 
www.ubs.com/preiseundloehne 
Lohnvergleich 
Höchste Nettolöhne in Zürich, 
Genf und Luxemburg 
Kürzeste Arbeitszeiten in Paris, 
Lyon und Kopenhagen 
CIO Wealth Management Research 
September 2012 
Ausgabe 2012 
Ein Kaufkraftvergleich rund um die Welt 
Überblick 
Überblick 
Preise und Löhne 2012 11 
Notwendige Arbeitszeit 
für den Kauf von 
Schneller zum Big Mac 
Je nach geografischer Lage unterscheidet sich die Qualität und Beschaffen-heit 
vieler Güter stark. Hinzu kommen regionale Einflüsse, welche sich auf 
die Eigenschaften und Verfügbarkeit einzelner Produkte auswirken. Ein Gut 
eignet sich aufgrund seiner länderübergreifenden Verbreitung und Homo-genität 
besonders gut für einen weltweiten Vergleich: der Big Mac� 
Im Durchschnitt aller erfassten Städte müssen 28 Minuten Arbeit für den 
Kauf eines Big Mac aufgewendet werden, neun Minuten weniger als 2009� 
Kann in Westeuropa das Produkt durchschnittlich nach bereits 17 Minuten 
Arbeit erworben werden, sind es in Südamerika mit 49 Minuten fast dreimal 
so viel� An der Spitze liegt wie bereits vor drei Jahren Tokio, während der 
längste Arbeitseinsatz in Nairobi nötig ist� 
Im globalen Durchschnitt ist verglichen mit 2009 ein Anstieg des Lohnni-veaus 
festzustellen� Dass sich dies für bestimmte Güter durchwegs positiv 
auf die Kaufkraft ausgewirkt hat, zeigt der Vergleich zweier Grundnah-rungsmittel 
� So beträgt die für den Erwerb von einem Kilo Brot notwendige 
Arbeitszeit im weltweiten Mittel 17 Minuten (2009: 25 Minuten) und für 
Reis 16 Minuten (2009: 22 Minuten)� 
iPhone-Kauf kann Ausdauer brauchen 
In der diesjährigen Ausgabe haben wir den iPod nano von 2009 durch das 
iPhone 4S (16 GB) ersetzt, eines der meist beachteten Produkte der letzten 
Jahre� Vernachlässigt man typische Angebote mit Vertragsbindung, kann 
das iPhone einiges an Arbeitseinsatz fordern� 
Am schnellsten, nämlich nach bereits 22 Arbeitsstunden, kann sich ein 
Arbeitnehmer in Zürich das Smartphone leisten� Rund zehn Mal grösser ist 
der notwendige Aufwand in Mexiko-Stadt und Bukarest� Im regionalen 
Durchschnitt liegt der nötige Arbeitseinsatz in Nordamerika (35 Stunden), 
Ozeanien (42 Stunden) und Westeuropa (48 Stunden) unter 50 Stunden, 
während in Osteuropa, Südamerika, Asien und Afrika im Schnitt deutlich 
mehr als drei Wochen Arbeit verrichtet werden müssen (Annahme: 45 
Arbeitsstunden pro Woche)� 
Arbeitszeit/Kauf 
Städte 
1 Big Mac 
in Min. 
1 Kilo Brot 
in Min. 
1 Kilo Reis 
in Min. 
1 iPhone 4S 
16 GB, in Std. 
Amsterdam 16 7 9 44,5 
Athen 30 13 26 86,0 
Auckland 16 17 8 51,0 
Bangkok 36 26 20 165,0 
Barcelona 19 12 6 52,5 
Beijing 34 28 16 184,0 
Berlin 16 11 9 55,5 
Bogotá 52 34 17 142,0 
Bratislava 32 21 20 126,5 
Brüssel 20 11 12 54,0 
Budapest 49 14 27 206,0 
Buenos Aires 45 12 17 187,0 
Bukarest 57 21 27 229,5 
Caracas 81 59 13 271,5 
Chicago 11 16 9 32,0 
Delhi 65 16 40 369,5 
Doha 21 13 16 82,5 
Dubai 12 10 14 46,5 
Dublin 14 8 10 39,0 
Frankfurt 15 9 11 41,5 
Genf 14 6 7 23,5 
Helsinki 16 14 7 44,5 
Hongkong 10 24 10 53,0 
Istanbul 42 9 14 165,5 
Jakarta 62 47 28 348,5 
Johannesburg 26 10 11 93,5 
Kairo 67 8 19 290,5 
Kiew 46 18 30 266,5 
Kopenhagen 16 9 6 36,5 
Kuala Lumpur 26 20 21 129,0 
Lima 21 20 16 162,0 
Lissabon 22 14 8 96,5 
Ljubljana 25 23 38 101,0 
London 16 7 13 42,5 
Los Angeles 11 18 6 33,0 
Luxemburg 11 9 10 29,5 
Lyon 17 10 13 52,5 
Madrid 18 10 6 53,0 
Mailand 18 15 16 55,0 
Manama 20 6 10 72,5 
Manila 73 70 28 435,0 
Mexiko-Stadt 48 26 22 219,5 
Miami 12 13 6 32,5 
Montreal 19 14 14 44,5 
Moskau 18 7 12 119,0 
Mumbai 56 30 31 338,0 
München 15 11 11 42,5 
Nairobi 84 28 41 292,5 
New York 10 13 6 27,5 
Nikosia 12 8 9 53,5 
Oslo 18 11 12 36,0 
Paris 16 15 13 43,5 
Prag 34 13 16 131,5 
Riga 33 23 22 168,5 
Rio de Janeiro 45 33 12 160,0 
Rom 23 17 19 70,0 
Santiago de Chile 56 22 21 157,0 
São Paulo 39 27 8 106,0 
Seoul 17 14 10 56,0 
Shanghai 29 43 9 142,0 
Sofia 36 20 29 247,5 
Stockholm 17 19 11 45,0 
Sydney 12 9 6 32,5 
Taipeh 15 9 12 79,0 
Tallinn 28 20 16 139,0 
Tel Aviv 17 10 21 99,5 
Tokio 9 15 15 35,0 
Toronto 11 11 10 37,5 
Vilnius 33 19 34 168,5 
Warschau 36 13 24 141,0 
Wien 14 9 9 45,5 
Zürich 13 6 6 22,0 
Methodik 
Preis des Produktes dividiert durch gewichteten Nettostundenlohn aus 
15 Berufen�
How much does an engineer 
earn in LONDON per month?
How much does an engineer 
earn in JAKARTA per month?
How much does an engineer 
earn in JAKARTA per month? 
How many IPHONE 4S can he buy?
How much does an engineer 
earn in JAKARTA per month? 
How many IPHONE 4S can he buy?
Loans in Jakarta Loans in London 
Unfurnished 3-room apartment 
iPhone 4S 16GB 
City trip 
Goods and Services 
Unfurnished 3-room apartment 
City trip 
iPhone 4S 16GB 
Goods and Services 
: 200 Euro 
: Worker 
: Mechanic 
: Teacher 
: Engineer 
: Financial Analyst
Worker from Zurich
Worker from Zurich
1129 kg Rice 
1134 kg Bread 
517 Big Macs 
Worker from Zurich
517 Big Macs 
1129 kg Rice 
1134 kg Bread 
Worker from Zurich
in Seoul Worker from Zurich 
1224 kg Bread 
517 Big Macs 
1129 kg Rice 
1134 kg Bread 
1672 kg Rice 
1036 Big Macs
in Cairo in Seoul Worker from Zurich 
81093848273 4kBg ikg gB M rReaiaccdes 
1224 kg Bread 
1672 kg Rice 
1036 Big Macs 
517 Big Macs 
1129 kg Rice 
1134 kg Bread
Out of Balance Competition 
Critique of the Present 
499 Participants 
Y A A Y is 1st category winner!
Das ist der Gipfel 
Die Einkommensschere repräsentiert das Gefälle zwischen den monatlichen 
Gehältern in den unterschiedlichen Städten der Welt von fünf ausgewählten 
Berufen. Die Öffnung der Schere wird durch die beiden Extremwerte 
bestimmt, zumeist Arbeiter und Finanzanalyst. 
Quellen: UBS AG, CIO WM Research (Herausgeber): Preise und Löhne, S. 26 ff., Zürich, 2012; 
Primärquelle: YA7447_20130131_Data.pdf (Name durch Wettbewerbsbezeichnung ersetzt), CIO 
Wealth Management Research, UBS AG, erhalten am 23. Oktober 2012. Berechnungsgrundlage: 
Monatslohn = Jahresnettolöhne durch 12 geteilt. Worldbank Database /GDP 2011, Zugriff am 11. 
Januar 2013: http://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.PCAP.CD 
Copyright: YA7447, Out of Balance Competition 13, Poster 1 
Finanzanalyst 
30 - 35 Jahre alt, ledig, keine Kinder, tätig in einer Großbank, mit 
abgeschlossenem Studium (Universität, Technische Hochschule, 
evtl. auch Fachhochschule) und mindestens 5 Jahre praktischer 
Tätigkeit. 
Ingenieur 
35 Jahre alt, verheiratet, zwei Kinder, tätig in einem Industrieun-ternehmen 
der elektrotechnischen Branche, mit abgeschlossenes 
Hochschulstudium (Universität, Technische Hochschule, evtl. auch 
Fachhochschule) und mindestens 5 Jahre praktischer Tätigkeit. 
Lehrer 
35 Jahre alt, verheiratet, zwei Kinder, tätig im staatlichen Schul-dienst 
(keine Privatschulen) seit rund 10 Jahren. 
Automechaniker 
25 Jahre alt, ledig, keine Kinder, hat einen Lehrabschluss und 
rund fünfjährige Berufspraxis. 
Arbeiter 
25 Jahre alt, ledig, keine Kinder, tätig in einem mittelgroßen 
Unternehmen (vorzugsweise der Textilindustrie) als An- bzw. 
ungelernter Hilfsarbeiter. 
Legende 
Finanzanalyst 
Ingenieur 
Lehrer 
Automechaniker 
Arbeiter 
BIP 
BIP (Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner pro Monat) 
Gibt den Gesamtwert aller Güter ( Waren und Dienstleistungen) 
an, die innerhalb eines Jahres innerhalb der Landesgrenzen einer 
Volkswirtschaft hergestellt wurden und dem Endverbrauch 
dienen. 
Einkommensschere 
20 Städte Mittelwert 
in Berlin 
Einkommmensschere 
in Dubai 
Finanzanalyst 5150 € 
Finanzanalyst 3158 € 
Ingenieur 4167 € 
Ingenieur 3050 € 
Lehrer 2308 € 
Lehrer 2558 € 
Automechaniker 917 € 
Automechaniker 1617 € 
Arbeiter 633 € 
Arbeiter 1492 € 
Beijing Berlin Budapest Buenos Aires Cairo Dubai Istanbul Jakarta Johannesburg London Madrid Mexiko - Stadt Moskau Mumbai New York Sao Paolo Seoul Stockholm Tokio Zürich 
Monatliches Einkommen 
Für einen Apfel und ein Ei 
Die Punkte repräsentieren den Monatslohn der fünf ausgewählten Berufe. 
Der Vergleich des Lohnniveaus wird in der Großansicht seitlich ergänzt mit 
den lokalen Preisen von ausgewählten Produkten und Dienstleitungen, also 
mit Angaben zur Binnenkaufkraft. 
Unmöblierte 3 - Zimmerwohnung 
Elektronik- und Haushaltsgeräte 
Unmöblierte 3-Zimmerwohnung Dienstleistungen 
Quelle: UBS AG, CIO WM Research (Herausgeber): Preise und Löhne, S. 6 ff., 10-14, 23-24, Zürich, 
2012; Primärquelle: YA7447_20130131_Data.pdf (Name durch Wettbewerbsbezeichnung ersetzt), 
CIO Wealth Management Research, UBS AG, erhalten am 23. Oktober 2012. Berechnungsgrund-lage: 
Monatslohn = Jahresnettolöhne / 12 geteilt. Angaben sind gerundet auf 200 Euro Einheite. 
Copyright: YA7447, Out of Balance Competition 13, Poster 2 
200 € 
Finanzanalyst 
Ingenieur 
Lehrer 
Automechaniker 
Arbeiter 
Elektronik- und Haushaltsgeräte 
Warenkorb aus Elektronik- und Haushaltsgeräten 
Dieser Warenkorbpreis ist Zusammengesetzt aus Elektronikpro-dukten 
mit eher homogenen Weltmarktpreisen (Fernsehgerät, PC, 
Notebook, Smartphone, Digitalkamera) und andererseits mehr-heitlich 
lokal produzierten Haushaltsprodukten (Kühlschrank, 
Staubsauger, Bratpfanne und Haartrockner). 
Unmöblierte 3-Zimmerwohnung 
Der Mietpreis versteht sich als Richtwert für das durchschnittli-che 
lokale Mietpreisniveau (monatliche Bruttomiete) und bezieht 
sich auf nach 1980 erbaute Wohnungen (3 Zimmer, Küche, Bad, 
ohne Garage) inklusive sämtlicher Nebenkosten mit durchschnitt-lichem, 
ortsüblichem Komfort und ortsüblicher Größe in Citynähe. 
iPhone 4s 16 GB 
Das iPhone repräsentiert ein begehrtes Luxusprodukt das 
weltweit, mit relativ wenig Schwankungen annährend gleich 
viel kostet. 
Dienstleistungen 
Kosten eines nach europäischen Verbrauchsgewohnheiten 
gewichteten Korbs aus verschiedenen Dienstleitungen, die jeden 
Monat in Anspruch genommen werden. Darin enthalten sind 
Haushaltshilfen, Friseurbesuche, Restaurantbesuche, Telefon-und 
TV-Gebühren, DSL-Internetanschluss, Kursgebühren für 
Schulung und Weiterbildung, sowie Eintrittskarten für verschie-dene 
Freizeitaktivitäten. 
Städtetrip 
Kosten für einen Städtetrip für zwei Personen bestehend aus: 
Übernachtung in einem Erstklasshotel, Nachtessen für zwei Per-sonen 
inklusive einer Flasche Rotwein, eine Taxifahrt, die Benut-zung 
öffentlicher Verkehrsmittel, Kosten für einen Mietwagen 
(100 km.), Ausgaben für ein Taschenbuch, ein Telefongespräch 
und ein Briefporto. 
unter 200 € 
iPhone 4S 16GB 
Städtetrip 
20 Städte Mittelwert 
Dienstleistungen 
iPhone 4S 16GB 
Städtetrip 
Elektronik- und Haushaltsgeräte 
Legende 
3 Zi. Wohnung 
Löhne in 
Jakarta 
Löhne in 
New York 
Dienstleistungen 
Städtetrip 
iPhone 4S 16GB 
Beijing Berlin Budapest Buenos Aires Cairo Dubai Istanbul Jakarta Johannesburg London Madrid Mexiko -Stadt Moskau Mumbai New York Sao Paolo Seoul Stockholm Tokio Zürich 
Monatliches Einkommen 
Geh mal schnell Brötchen holen 
Die Punkte repräsentieren die monatliche Kaufkraft eines Arbeiters in 
Lebensmitteln. Die Punkte oberhalb der Städtenamen stehen für die Kaufkraft 
eines lokalen Arbeiters in seiner Heimatstadt. Im Vergleich dazu stehen die 
Punkte unterhalb des Städtenamens für die Kaufkraft eines Zürcher Arbeiters, 
der mit seinem Lohn aus Zürich in den unterschiedlichen Städten der Welt 
einkauft. 
Beijing Berlin Budapest Buenos Aires Cairo Dubai Istanbul Jakarta Johannesburg London Madrid Mexiko -Stadt Moskau Mumbai New York Sao Paolo Seoul Stockholm Tokio Zürich 
Quelle: UBS AG, CIO WM Research (Herausgeber): Preise und Löhne, S. 10, 11, 26 ff., Zürich, 
2012; Primärquelle: YA7447_20130131_Data.pdf (Name durch Wettbewerbsbezeichnung ersetzt), 
CIO Wealth Management Research, erhalten am 23. Oktober 2012. Berechnungsgrundlage: 
Monatslohn = Jahresnettolöhne durch 12 geteilt. Preis der Produkte = Minuten Arbeitszeit rück-gerechnet 
durch die Multiplikation des gewichteten Nettostundenlohn aus 15 Berufen (siehe 
ebd. S. 11). Die Angaben sind gerundet auf 100 kg (Brot und Reis) und 50 (Big Macs) Einheiten. 
Copyright: YA7447, Out of Balance Competition 13, Poster 3 
Legende 
50 Big Macs 
100 kg Reis 
Big Mac 
Ein Big Mac kostet in Mexiko - Stadt 2.34 Euro. Ein Arbeiter kann 
sich mit seinem Monatslohn von 183.33 Euro 78 Big Macs leisten. 
In Zürich kostet der Big Mac 5.42 Euro. Ein Arbeiter kann sich mit 
seinem Monatslohn von 2800 Euro 517 Big Macs leisten. Fährt 
der Zürcher Arbeiter nach Mexiko - Stadt kann er sich mit dem 
gleichen Lohn 1197 Big Macs leisten. 
Reis 
176 kg Reis 
Ein 1 kg Reis kostet in Mexiko - Stadt 1.04 Euro. Ein Arbeiter kann 
sich mit seinem Monatslohn von 183.33 Euro 176 kg Reis leisten. 
In Zürich kostet das Kilogramm Reis 2.48 Euro. Ein Arbeiter kann 
sich mit seinem Monatslohn von 2800 Euro 1129 kg Reis leisten. 
Fährt der Zürcher Arbeiter nach Mexiko - Stadt kann er sich mit 
dem gleichen Lohn 2692 kg Reis leisten. 
Brot 
2692 kg Reis 
1197 Big Macs 
Ein 1 kg Brot kostet in Mexiko - Stadt 1.25 Euro. Ein Arbeiter kann 
sich mit seinem Monatslohn von 183.33 Euro 147 kg Brot leisten. 
In Zürich kostet das Kilogramm Brot 2.47 Euro. Ein Arbeiter kann 
sich mit seinem Monatslohn von 2800 Euro 1134 kg Brot leisten. 
Fährt der Zürcher Arbeiter nach Mexiko - Stadt kann er sich mit 
dem gleichen Lohn 2240 kg Brot leisten. 
100 kg Brot 
weniger als 100 kg Brot 
78 Big Macs 
147 kg Brot 
Kaufkraft Zürcher 
Arbeiter 
Mexiko-Stadt 
Kaufkraft Arbeiter 
Zürich 
Kaufkraft Arbeiter 
Mexiko - Stadt 
1134 kg Brot 
1129 kg Reis 
517 Big Macs 
2240 kg Brot 
Kaufkraft der Zürcher Arbeiter im Ausland Kaufkraft der Lokalen Arbeiter im Innland 
Ein Blick über den Tellerrand 
Ziel der Ausstellung ist die einkommensbedingten Möglichkeiten und 
Unmöglichkeiten der Menschen in den unterschiedlichen Städten erlebbar 
zu machen. Im Zentrum steht die große Schautafel mit dem Daten und 
Informationen zum Thema « Löhne und Preise in den Metropolen ». Damit 
diese Daten und Informationen zur sinnlichen Erfahrung werden, sollen sie 
durch ein Parcours erlebbar gemacht werden. Die Anzahl Städte und der 
Stationen im Parcours sind ein Teil der Detailstudie für die Ausstellung. Nach 
Wunsch kann der Besucher das Spiel mehrmals durchlaufen und in verschie-den 
Rollen schlüpfen – oder er Beobachtet einfach seine Mitbesucher, wie sie 
sich als reicher Finanzanalyst aus Tokio oder als einfacher Automechaniker 
aus Moskau durchschlagen. 
Informationsboard 
Die große Schautafel mit den Löhnen 
und Preisen in den Metropolen der Welt 
basiert auf den Konzepten vom Poster 
1 + 2 + 3. Hierbei werden jedoch alle 72 
Städte im Detail gezeigt und können mit 
weiteren möglichen Determinanten ergänzt 
werden, im Gegensatz zur angefügten 
Selektion, welche für den Wettbewerb 
abgegeben wurde. 
Büchsenschiessen 
Spielt mit der Thematik wie einfach oder 
schwierig es ist mit einem bestimmten 
Monatslohn sich begehrenswerte Dinge 
leisten zu können – beispielsweise ein 
iPhone. Je nach Rolleneinteilung bekommen 
die Besucher mehr oder weniger Spielbälle, 
um die Büchsen zu treff en: Ein Automecha-niker 
aus Mumbai bekommt bloß einen Ball 
( analog seines Monatslohnes im Mumbai ), 
der Finanzanalyst aus Tokio ein ganzer 
Korb von Bällen – wer wird gewinnen? 
Kletterwand zum Glück 
Steht für die Diff erenzen, die je nach Beruf 
und Einkommen sich im Leben des Einzel-nen 
ergeben. Jede Sprosse steht für die 
fi nanziellen Möglichkeiten der Berufe. Die 
einen bekommen also enorm viele Hilfelei-tungen 
das Ziel zu erreichen, die anderen 
müssen sich den Aufstieg mühsam erkämp-fen 
oder müssen sich gar eingestehen, das 
Ziel nicht erreichen zu können. 
Smartphone Applikation 
Als eine Smartphone Applikation stellen 
wir uns vor die Ansätze von Otto Neurath, 
welche wir z.B. in Poster 2 verwendet 
haben, der breiten Öff entlichkeit zugänglich 
zu machen. Die interaktive Applikationen 
ermöglicht den Vergleich der verschiedenen 
Berufen in den Städten. Die Angaben zu 
den lokalen und globalen Preisen von 
bestimmten Gütern, soll die refl ektierte 
Auseinandersetzung mit der Ausstellung 
ermöglichen. Weitere spielerische Kompo-nenten, 
beispielsweise ein Jump and Run 
Spiels, analog zum Parcours sind auch 
denkbar. 
Schicksalsrad 
Das Drehrad ist der erste Stopp des 
Parcours. Der Besucher wird per Glücksrad 
einer Stadt und einem Beruf zugeteilt. Die 
Größen der Kreisfelder entsprechen dem 
der Einwohnerzahl der Städte – es ist wahr-scheinlicher, 
dass man in Mumbai geboren 
wird als in Zürich. Durch das Drehen wird 
eine weitere Mechanik angetrieben, die den 
oberen Zeiger einen Beruf auswählen lässt. 
Als Ergebnis erhält der Besucher einen 
Korb mit Bällen, welche seinen monatlichen 
Lohn entsprechen. Mit diesen darf er nun 
sein Schicksaal im Parcours herausfordern. 
Copyright: YA7447, Out of Balance Competition 13, Ausstellungskonzept
A N W E N D U N G S B E I S P I E L E 
DATAVI S 
DAT EN ANALY S E 
PRÄSENTAT I O N E N 
B E A R B E I T U N G G E S E L L S C H A F T S R E L E VA N T E R 
F R AG E S T E L L U N G E N 
… 
B I T T E B E W E R T E N S I E T R E N D 7 A U F I H R E M H A N D O U T
8 
T E X T B I L D 
V I S U E L L V E R D I C H T E T
AUSGANGSLAGE 
FORSCHUNGSARBEIT 
B U C H P U B L I K ATION LERNUMGEBUNGEN 
AN DER HOCHSCHULE 
T I N A S K E R L A K , H E L E K A U F M A N , 
GUDRUN BAC H M A N N ( H R S G . ) 
U N I V E R S I TÄT B A S E L
LERNEN ÜBERALL 
UND JEDERZEIT 
ÜBERGÄNGE 
SCHAFFEN 
LERNORT IST 
ARBEITSPLATZ 
Grenzen-Management ist kontextsensibel. 
So kann eine Mensa nicht ohne Weiteres in einen 
Lernraum ver wandelt werden. Es ist wichtig, 
die tatsächliche Nutzung von Räumen zu beobachten, 
um heraus zu finden, ob Um- oder Doppel nutzungen 
möglich sind. 
Für Mischnutzungen sind nicht immer 
bauliche oder technische Lösungen 
nötig. Häufig reichen bereits gemeinsam 
ausgearbeitete und explizit gemachte 
Nutzungsregeln. 
«Für die Nutzer ist es manchmal 
schöner, wenn ein Raum nicht so voll 
ist; die Betreiber des Raums 
be zeichnen den Raum dann aber als 
‹nicht genutzt›.» 
«Ich wünsche mir keine fachfremden Studierenden, 
die unsere Arbeitsplätze belegen und keine Gruppen-arbeiten 
in den ruhigen Bibliotheksräumen.» 
Die meisten Studierenden trennen 
min destens konzeptionell Lernen und Erho-l 
ung klar. Häufig findet aber beides – 
physisch auf dem Campus und virtuell 
via Computer – an den gleichen 
Orten statt. Für Erholung bietet der Campus 
jedoch noch zu wenig Raum. 
«Studierende werden immer 
zuerst als ‹viele› gesehen, die man 
auf begrenztem Raum unterbringen 
muss, und dann (vielleicht) 
als Menschen mit Körpern und 
Bedürfnissen.» 
Das Mobiliar sollte spontane Variationen 
leicht und schnell zulassen, um unter schi e d-liche 
Lehr- und Lernszenarien zu unterstützen. 
Wichtig sind auch «Leer-Räume» im Raum, 
um etwa auch einmal Sitzen auf dem 
Boden zuzulassen. 
«Es braucht IT- und IT-freie 
Zonen – aber bitte klar getrennt!» 
«Was ich mir wünschen würde wären 
Orte ohne hierarchische und disziplinäre 
Hürden, wo ich jeden ansprechen kann, 
Professoren genauso wie Kommilitonen.» 
Muss Lernen «weh» tun? Die Lernforsch ung 
zeigt das Gegenteil: In positiv erlebten Umgebungen 
lernt es sich besser. Warum spielen gerade an der 
Uni versität vor allem Effizienz und Facility 
Management eine Rolle, und der Wohlfühlfaktor 
wird ausgeklammert? 
«Wollen wir einen Ort, wo studiert wird 
(und sonst gar nichts) oder eine Art 
Zweitwohnung für die Studierenden? 
Oder etwas dazwischen?» 
Lernwanderer geben sich nicht mit den 
ge gebenen Ressourcen zufrieden: Wo Räume 
nicht geeignet sind, suchen sie auch ausserhalb 
der Universität nach besseren Möglichkeiten. 
Ihre Arbeitsplätze sind non-territorial, müssen 
flexibel sein und viel Platz für Arbeitsmaterial, 
Gepäck und Verpflegung bieten. 
«Eine flächendeckende Ausrüstung 
mit Steckdosen und WLAN an 
allen Standorten der Uni ist heute ein 
Muss! Zudem braucht es auch 
Schliessfächer mit Stromanschluss.» 
Sämtliche digitalen Plattformen 
und Werk zeuge müssen auch auf mobilen 
Geräten nutzbar sein. Daneben 
sind zuneh m end Online-Services nötig, 
damit die «Lern wan derer» jenseits der 
Büroöffnungs zeiten ihr Studium flexibler 
organisieren können. 
«Ich glaube, dass es ein Fehler ist, zuviel Privat-heit 
in universitäre Räume zu bringen; ausser 
man will, dass sich die Anwesenden dann 
auch ‹privat› verhalten. Eine gewisse Formalität 
der Institution verlangt dem Einzelnen auch 
eine gewisse lernfördernde Disziplin ab, die sich 
vom ‹Privaten› unterscheidet.» 
«Es stimmt, dass laute Räume wie 
beispielsweise die Cafeteria in der 
zentralen Bibliothek zum Lernen 
bevorzugt werden – allerdings nicht, weil 
sie laut sind, sondern wegen der 
Ungezwungenheit. In Lesesälen ist die 
Atmosphäre oft so verbissen. Wehe, man 
lässt einen Kugelschreiber fallen!» 
«Obwohl ich oft an ganz verschie-denen 
Orten an der Uni lerne, 
wünsche ich mir manchmal einen 
persönlichen Schreibtisch am 
Institut, an dem ich mein Material 
einfach mal liegenlassen kann.» 
Für viele von Studierenden geäusserte Bedürfnisse 
gibt es bereits Lösungen (z.#B. Gruppenarbeitsräume 
oder Schliessfächer) – nur die Informationen 
darüber erreichen sie häufig nicht oder nicht dann, 
wenn sie sie brauchen. 
LERNEN AN EINEM ORT GRENZEN DEFINIEREN LERNEN WIE ZUHAUSE 
Konzept#/#Gestaltung: YAAY, Basel 
Heutige Studierende unterscheiden 
sich sowohl von der familiären oder finanziellen 
Situation als auch vom Tages- und Wochen- 
Lernrhythmus immer stärker voneinander. Die Vielfalt 
ist gewollt und wird gefördert#– der Campus muss 
ihr entsprechend Rechnung tragen. 
HINTERGRUND 
Im Projekt ITSI der Universität Basel wurde deut-lich, 
dass es bei der Campusgestaltung darum 
geht, den Studierenden das «Lernwandern» zu 
ermöglichen und ihnen gleichzeitig einen Bezu gs - 
ort zu bieten. Der Campus soll zum einen die W is-sensvermittlung 
unterstützen und zum anderen 
die akademische Sozialisation fördern, damit 
ein «ganzes Lernen» möglich ist. Lernwandern 
und ganzes Lernen sind dabei zwei Seiten einer 
Medaille, die vor dem Hintergrund der hier vorge-stellten 
Spannungsfelder reflektiert werden müs-sen. 
Die jeweiligen Pole (z.#B. «indivi duelles Ler-nen 
» vs. «Lernen im Diskurs») spannen dabei den 
Gestaltungsspielraum auf und sind als einander 
ergänzende Gegenwerte zu betrach ten. Es geht 
dabei meist um ein «Sowohl-als-auch» und nicht 
um ein generelles «Entweder-oder». 
Auf dem Weg zum «Campus von morgen» schei-nen 
Pilotprojekte ein vielversprechendes Mittel, 
ein iteratives Ausprobieren, Hinterfragen und 
Anpassen – statt radikaler Veränderung und Pla-nung 
des einen «grossen Wurfs». Der Weg liegt in 
kleinen Schritten bereits vor uns. Es braucht nur 
ein wenig Mut. 
LEGENDE 
Aussagen und Erkenntnisse aus dem Projekt ITSI 
Zitat Studierende 
Zitat Dozierende 
Zitat Hochschulprofessionelle 
Beobachtung 
These 
Fakt 
LERNUMGEBUNGEN 
AN DER HOCHSCHULE EIN CAMPUS FÜR LERNWANDERER 
Die Universität ist zum Lern- und Lebens-ort 
für Studierende geworden, die heute 
mehr Zeit auf dem Campus ver bring en 
als früher. Neue Medien und Tech no lo-gien 
schaffen dabei die Grundlage für 
das «Lernwandern»: ein Lernen an ver-schiedenen 
Orten auf dem Campus, zu 
Hause und unterwegs. 
Was bedeutet das für die Campusge-staltung? 
Welchen Bedürfnissen kann 
und muss die Universität gerecht wer-den 
– und in welchen Spannungsfeldern 
sollte sie sich dabei bewusst bewegen? 
AUF DEM WEG ZUM 
CAMPUS VON MORGEN 
DAS PROJEKT ITSI 
ITSI steht für «IT-Service Integration in Studium 
und Lehre – Moderne Lernumgebung für den 
Campus von morgen» und war ein Projekt des 
LearnTechNet der Universität Basel zwischen 
2012 und 2013. Es wurde im Rahmen des Förder-programms 
«AAA/SWITCH – e-Infrastructure for 
e-Science» durchgeführt und erhielt fin anzielle 
Unterstützung durch das Schweizerische Staats-sekretariat 
für Bildung, Forschung und Innova - 
tion. Zum Projektblog: http://itsi.ltn.unibas.ch. 
EIN CAMPUS 
FÜR 
LERNWANDERER 
«Müsste ich sagen , wo ich persön lich am 
meisten lerne, dann teilt es sich so auf: 
Auf dem dr itten Rang steh t die Lehrver anstal-tung, 
auf dem zweiten das individuelle 
Selbst st udium und a uf dem ersten Rang das 
Gespräch mit KommilitonInnen.» 
Gre nzen sind wichtig: etwa Räume exklusiv 
für Angehörige eines Fachs, um den Einbezug der 
Studierenden in die Community zu erleichtern. Hier 
sind eine universitätsweite Öffnung und die Zent ra l i - 
sierung von Ange b oten nicht immer sinnvoll. 
Eine Stadt-Universität ohne zentralen 
Campus steht vor der Herausforderung, auch 
ihr Rauman gebot nicht un eingeschränkt 
zentral isieren zu können. Sie muss kl einräumiger 
denken: Auch lokal an den Fächern müssen 
Se lbstlern-, Grup pen- und Lehrräume sowie 
Verpflegun gs- un d Austauschmöglichkeiten zur 
Verfügung steh en. 
«Die Campusplanung muss von der aka-demischen 
Sozialisation her gedacht werden, 
um sowohl den fachspezifischen Bedürfnis-sen 
als auch dem Wunsch nach Interdiszipli - 
n arität gerecht zu werden.» 
EIN CAMPUS 
FÜR DAS 
GANZE LERNEN 
«Wenn sich die Studierend en selb st in die 
Ku nd enpo s ition bring en, in de m si e d ie 
Dozierenden zu Dienstleistern machen, dann 
leidet die akademische Ausbildung. Es geht 
nicht nur darum, dass Dozierend e Wis s en 
vermitteln, sondern dass Studierende es mit 
erarbeiten un d selbst mit prägen.» 
Als Teil der Organisatio n sollten 
Studierende vertrauensvoll 
in die Verant wortung ge n ommen 
werden. Dazu gehört auch, dass sie 
per Schlüssel oder Badge Zugang 
zu für sie wichtigen Räumen und 
Ressourcen haben. 
Bachelorstudierende werden v. a. in grösseren 
Fächern als Besucher gesehen: Sie kommen , benutzen 
das Gebäude und gehen wieder. Sie werden nic ht als 
Angehörige der Universität oder als Nachwuchs-wissenschaftlerInnen 
wahrgenommen . 
«Ich vermisse Orte auf dem Campus, an denen 
sich meine Studierenden im Anschluss an Lehrver-anstaltungen 
ü ber die vermittelten Inhal te 
austauschen und den Fachdiskurs üben können. 
Wissensch aft und deren Aneignung benöt igt sehr 
u nterschied liche Orte und Platt formen für die 
Kom munikatio n – dafür fehlt bei der Campus-planung 
manchmal das Bewusstsein.» 
LERNEN IM DISK URS FAC HSPEZIFIS CH STUDIERENDE ALS 
A NGEHÖRIG E EINBINDEN 
INDIVIDUELLES 
LERNEN 
FÜR DIE GA NZ E 
UNIVERSITÄT 
STUDIERENDE AL S 
KUNDEN RESPEKTIEREN 
Konzept!/!Gestaltung: YAAY, Basel 
Wichtige Baustein e für ein Gefühl 
der Zugehörigkeit und Identifikation mit 
der Universität sind Vertrauen und 
Respekt. Studierende sind sowohl Kunde n 
mit Service-Wünschen, als auch 
mit ver ant wort liche Angehörige. 
«Nicht alle Studierenden können oder 
wollen sofort in den Diskurs gehen – sie 
erwarten eher, den Stoff im Frontal-unterricht 
aufberei tet und ‹g eliefert› zu 
bekommen. Auch diese Studierenden 
muss man ‹abholen›.» 
Zentrale Angebote wie de r Unisport 
ermöglichen Kontakte zwischen 
Studierenden verschiedener 
Disziplinen und Semester, die sich im 
Studium kaum t reffen würden. 
Gew isse Angebote müssen zent ral gemacht 
werden, um interdisziplinäres Studiere n 
ü be rhaupt möglich zu machen – so etwa eine in 
allen Fächern einheitliche Plattform für den 
Dokumentenaustausch z wischen Dozierenden 
und Studiere nden. 
«Der Hauswart müsste die ‹nicht keimfreie› Atmos-phäre 
akze ptieren – und die Nutzenden müssten mehr 
Verant wortung dafür übernehmen, den Raum wieder 
‹bearbeitbar› zu hinterlassen.» 
«Input von Studierenden wird von vielen 
Ve rwaltungsangehörigen gerne als 
‹Wasser auf ihre Mühl en› verwendet, aber 
das entspricht nicht immer dem, was 
die Studierenden wollen.» 
Einerseits ve rleiht die Universität 
Kreditpunkte und Abschlüsse 
jeweils für individ uelle Lei stungen, 
andererseits ist der (Fach-)Di skurs 
essentieller Bestandteil der 
wissenschaftlichen Ausbildung. 
Wenn Studierende in der Cafeteria zusammen sitze n 
und reden, heisst das nicht automatisch, dass sie 
Pause machen. Oft führt der spontane Austau s ch zu 
e inem Gespräch über fachliche F ragen und zu 
inhaltlicher Vertiefung. 
«Die Umgebung prägt das 
Referenzsystem und die Weltsicht, 
die jeder Studierende aus seinem 
Studium indivi duell entwickelt. 
In wieweit braucht es also andere 
Räume für einen Chemiker als für 
einen Historiker?» 
Es braucht mehr Räumlichke iten für Gruppe n arbeit. 
Diese müssen besser für Projektarbeit ausge stattet 
sein, im Raumverwaltungssystem erfasst und 
für Stu dierende reservierbar sein. In den bestehenden 
Räumen b raucht es flexible s Mobiliar und e ine 
Nutzungskultur, die kolla bor atives Arbei ten zulässt 
und unterstützt. 
EIN CAMPUS FÜR DAS GANZE LERNEN 
Zum universitären Lernen gehört neben 
der Aneignung von Wissen, Fertigkeiten 
sowie Konzepten auch die Teilhabe an 
Forschung und (Fach-)Diskurs. Für das 
«ganze Lernen» braucht es also auch aus - 
reichend Raum für Austausch, gemeinsa-mes 
Forschen und das Hineinwachsen in 
die Wissenschafts- und Fachkultur. 
Was bedeutet das für die Campusge-staltung? 
Welchen Bedürfnissen kann 
und muss die Universität gerecht wer-den 
– u nd in welchen Spannungsfeldern 
sollte sie sich dabei bewusst bewegen? 
LERNUMG EBUNGEN 
AN DER HOCHSCHULE 
AUF DEM WE G Z U M 
C AMPUS VON MORGEN 
HINTERGRUND 
Im Projekt ITSI der Universität Basel w urde deut-lich, 
dass es bei der Campusgestaltung darum 
geht, den Studierenden das «Lernwand ern» zu 
ermöglichen und ihnen gleichzeitig einen Bezu gs - 
ort zu bieten. Der Campus soll zum einen die Wis-sensver 
mittlung unterstütze n und zum anderen 
die akademische Sozialisation fördern, damit 
ein «ganzes Lernen» möglich ist. Lernwand ern 
und ganzes Lernen sind dabei zwei Seiten einer 
Medaille, die vor dem Hintergrund der hier vorge-stellten 
Spa nnungsfelder reflektiert werden müs-sen. 
Die jeweiligen Pole (z.!B. «indivi duelles Ler-nen 
» vs. «Lernen im Diskurs») spann en dabei den 
Gestaltungsspielraum auf und sind als einander 
erg änzende Gegenwe rte zu betrach ten. Es geht 
dabei meist um ein «Sowohl-als-auch» und nicht 
um ein generelles «Entweder-oder». 
Auf dem Weg zum «Campus von morgen» sch ei-nen 
Pilotprojekte ein vielversprechendes Mittel , 
ein iterati ves Ausprob ieren, Hinterfragen und 
Anpa ssen – statt radikaler Veränderung und Pla-nung 
des einen «grossen Wurfs». Der Weg lie gt in 
kleinen Schri tten bereits vor uns. Es braucht nur 
ein wenig Mut. 
LEGE NDE 
Aussagen und Erkenntnisse aus dem Projekt ITSI 
Zitat Studierende 
Zitat Dozierende 
Zitat Hochschulprofessionel le 
Beobachtung 
These 
Fakt 
DAS PROJEKT ITSI 
ITSI steht für «IT-Service Integration i n Studium 
und Lehre – Moderne Lernumgebung für den 
Campus von morgen» und war ein Projekt des 
LearnTechNet der Universität Basel zwischen 
2012 und 2013. Es wurde im Rahmen des Förder-p 
rogramms «AAA/SWITCH – e-Infrastructure fo r 
e-Science» durchgeführt und erhielt fin anzielle 
Unterstützung durch das Schweize rische Staats-sekretariat 
für Bildung, Forsc hung u nd Innova - 
tion. Zum Projektbl og: http://itsi.ltn. unibas.ch.
LERNEN ÜBERALL 
UND JEDERZEIT 
ÜBERGÄNGE 
SCHAFFEN 
LERNORT IST 
ARBEITSPLATZ 
Die meisten Studierenden trennen 
min destens konzeptionell Lernen und Erho-l 
ung klar. Häufig findet aber beides – 
physisch auf dem Campus und virtuell 
via Computer – an den gleichen 
Orten statt. Für Erholung bietet der Campus 
jedoch noch zu wenig Raum. 
«Studierende werden immer 
zuerst als ‹viele› gesehen, die man 
auf begrenztem Raum unterbringen 
muss, und dann (vielleicht) 
als Menschen mit Körpern und 
Für Mischnutzungen sind nicht immer 
bauliche oder technische Lösungen 
nötig. Häufig reichen bereits gemeinsam 
ausgearbeitete und explizit gemachte 
Lernwanderer geben sich nicht mit den 
ge gebenen Ressourcen zufrieden: Wo Räume 
nicht geeignet sind, suchen sie auch ausserhalb 
der Universität nach besseren Möglichkeiten. 
Ihre Arbeitsplätze sind non-territorial, müssen 
flexibel sein und viel Platz für Arbeitsmaterial, 
Gepäck und Verpflegung bieten. 
«Eine flächendeckende Ausrüstung 
mit Steckdosen und WLAN an 
allen Standorten der Uni ist heute ein 
Muss! Zudem braucht es auch 
Schliessfächer mit Stromanschluss.» 
Grenzen-Management ist kontextsensibel. 
So kann eine Mensa nicht ohne Weiteres in einen 
Lernraum ver wandelt werden. Es ist wichtig, 
die tatsächliche Nutzung von Räumen zu beobachten, 
um heraus zu finden, ob Um- oder Doppel nutzungen 
möglich sind. 
Konzept#/#Gestaltung: YAAY, Basel 
HINTERGRUND 
Im Projekt ITSI der Universität Basel wurde deut-lich, 
dass es bei der Campusgestaltung darum 
geht, den Studierenden das «Lernwandern» zu 
ermöglichen und ihnen gleichzeitig einen Bezu gs - 
ort zu bieten. Der Campus soll zum einen die W is-sensvermittlung 
unterstützen und zum anderen 
die akademische Sozialisation fördern, damit 
ein «ganzes Lernen» möglich ist. Lernwandern 
und ganzes Lernen sind dabei zwei Seiten einer 
Medaille, die vor dem Hintergrund der hier vorge-stellten 
Spannungsfelder reflektiert werden müs-sen. 
Die jeweiligen Pole (z.#B. «indivi duelles Ler-nen 
» vs. «Lernen im Diskurs») spannen dabei den 
Gestaltungsspielraum auf und sind als einander 
ergänzende Gegenwerte zu betrach ten. Es geht 
dabei meist um ein «Sowohl-als-auch» und nicht 
um ein generelles «Entweder-oder». 
Auf dem Weg zum «Campus von morgen» schei-nen 
Pilotprojekte ein vielversprechendes Mittel, 
ein iteratives Ausprobieren, Hinterfragen und 
Anpassen – statt radikaler Veränderung und Pla-nung 
des einen «grossen Wurfs». Der Weg liegt in 
kleinen Schritten bereits vor uns. Es braucht nur 
ein wenig Mut. 
LEGENDE 
Aussagen und Erkenntnisse aus dem Projekt ITSI 
Zitat Studierende 
Zitat Dozierende 
Zitat Hochschulprofessionelle 
Beobachtung 
These 
Fakt 
LERNUMGEBUNGEN 
AN DER HOCHSCHULE EIN CAMPUS FÜR LERNWANDERER 
Die Universität ist zum Lern- und Lebens-ort 
für Studierende geworden, die heute 
mehr Zeit auf dem Campus ver bring en 
als früher. Neue Medien und Tech no lo-gien 
schaffen dabei die Grundlage für 
das «Lernwandern»: ein Lernen an ver-schiedenen 
Orten auf dem Campus, zu 
Hause und unterwegs. 
Was bedeutet das für die Campusge-staltung? 
Welchen Bedürfnissen kann 
und muss die Universität gerecht wer-den 
– und in welchen Spannungsfeldern 
sollte sie sich dabei bewusst bewegen? 
AUF DEM WEG ZUM 
CAMPUS VON MORGEN 
DAS PROJEKT ITSI 
ITSI steht für «IT-Service Integration in Studium 
und Lehre – Moderne Lernumgebung für den 
Campus von morgen» und war ein Projekt des 
LearnTechNet der Universität Basel zwischen 
2012 und 2013. Es wurde im Rahmen des Förder-programms 
«AAA/SWITCH – e-Infrastructure for 
e-Science» durchgeführt und erhielt fin anzielle 
Unterstützung durch das Schweizerische Staats-sekretariat 
für Bildung, Forschung und Innova - 
tion. Zum Projektblog: http://itsi.ltn.unibas.ch. 
EIN CAMPUS 
FÜR 
LERNWANDERER
A N W E N D U N G S B E I S P I E L E 
T E X T B I L D 
T H E O R I E 
FORSCHUNG 
AUSSAG E N D U R C H T Y P O G R A F I E 
… 
B I T T E B E W E R T E N S I E T R E N D 8 A U F I H R E M H A N D O U T
9 
B I G P I C T U R E 
V I S U E L L M U LT I D I M E N S I O N A L
AUSGANGSLAGE 
ECHORAUM 
GEMEINDEWO R K S H O P M I T O P I N I O N L E A D E R S 
G E M E I N D E O B E R W I L
ENTWICKLUNG EISWEIHER PLUS 
EINE CHANCE FÜR EIN ZUKUNFTSFÄHIGES OBERWIL 
1 
2 
4 
5 3 
6 
7 
8 
9 
10 
11 
12 
13 
ENTWICKLUNGSGEBIET EISWEIHER PLUS 
1900 
OBERWIL SIEGFRIEDKARTE 
1930 
DER «YSWEIHER» HISTORISCH 
Das ehemalige Sumpfgebiet, wo Birsig und 
Marbach zusammenfliessen, war früher ein 
grosser Weiher. Nach dem Bau der Birsigtal-bahn 
1887 wurde im Weiher Eis gewonnen. 
Das Eis wurde an die Brauereien und Restau-rants 
von Basel geliefert. 
1889 wurde eine Eisbahngarderobe erstellt 
und der Eisweiher wurde für das Dorf, das Tal 
und besonders die Stadt Basel eine grosse 
Attraktion. Schon bald wurde ein Schanklokal 
eingerichtet und eine kleine Wirtschaft betrie-ben. 
Auch Wurst- und Getränkestände gab 
es auf dem Eisweiher. Der Pavillon von 1894 
wird bis heute als Jugendhaus genutzt. 
(Quelle Text und Foto: Pascal Ryf) 
1850 
OBERWIL DUFOURKARTE 
1 Jugendhaus 
2 Clubhaus FC Oberwil 
3 Sportplätze Eisweiher 
4 Öffentlicher Spielplatz 
5 Gewerbehäuser 
6 Tramübergang Sägestrasse 
7 Garderobengebäude 
8 Neue Schulanlage «am Marbach» 
9 Hallenschwimmbad 
10 Turnhalle 
11 Primar- und Sekundarschule 
12 Freizeitgärten 
13 Sportplätze 
OBERWIL – HERZSTÜCK IM LEIMENTAL FAKTEN 
Oberwil hat die Schwelle von 10’000 Einwohnern erreicht und über - 
nimmt eine Zentrumsfunktion im Leimental. 
Die soziodemographischen Trends der Schweiz werden vor Oberwil 
nicht Halt machen. Auch Oberwils Bevölkerung wird immer älter, 
multikultureller und dynamischer. 
Migration von Kaderkräften aus globalen Unternehmen ist auch in 
Oberwil ein Thema. 
Oberwil ist eine attraktive Wohngemeinde. Preisgünstige Wohnungen 
sind in Oberwil nur schwer zu finden. 
EISWEIHER PLUS IM RICHTPLAN 
ENTWICKLUNGSZIELE UND HERAUSFORDERUNGEN 
T 
T 
T 
H 
H 
H 
S1B 
H 
H 
H 
H 
H 
Verdichtung Talsohle für 
wachsende Bevölkerung 
H 
H 
H 
H 
H 
V 
L1 
S2 
S11 
S6 
S11 
L1 
S1A 
L1 
S11 
S9 
S4 
SIEDLUNG 
S1A Gebiet Eisweiher umnutzen 
S4 Sportplätze Eisweiher auslagern 
S6 Siedlungsgebiet in der Talsohle verdichten 
V S9 Verwaltung zentralisieren 
Erholungsanlagen 
S11 Gewässerzugänge im Siedlungsgebiet sichern 
S1B Grünraum im Siedlungsgebiet 
LANDSCHAFT 
Gewässer 
L1 Fliessgewässer aufwerten (Birsig Süd & Ufer) 
L1 Fliessgewässer aufwerten 
Bearbeitungsperimeter Eisweiher Plus 
L1 Freihaltegebiet Birsigufer / Marbachufer 
Gemeindegrenze 
H T Bus-/Tramhaltestelle 
Neues Jugend-und 
Freizeithaus 
Wohnungsangebot 
entsprechend demo - 
graphischer Entwicklung 
Ergänzung der Ortskern - 
struktur durch neue 
Zentrumsfunktionen 
März 2012 
RICHTPLAN 
Richtplanung strebt 
Ver dichtung an. Das Areal 
Eisweiher bietet Chancen 
und Potentiale. 
Jan 2013 
TESTPLANUNG START 
Begehung mit Teams und 
Mitgliedern der Jury 
Verlegung der Sportan lagen 
ermöglichen Entwicklung 
Eisweiher Plus 
ERKENNTNISSE TESTPLANUNG 
FÜR DIE STÄDTEBAULICHE ENTWICKLUNG 
Feb – Mai 2013 
TESTPLANUNG 
3 Workshops mit Teams und Jury: 
Analysen, Möglichkeits felder, strategische 
und methodische Ansätze, städte bauliche 
Konzepte 
Sept 2013 
SYNTHESE 
Ein Grobkonzept für die Entwicklung 
Eisweiher Plus liegt vor: Wohnen mit 
Park sowie Zentrums- und Gemeinschafts-nutzungen; 
Verschiedene Bebauungs-möglichkeiten; 
Vernetzung für Fuss- und 
Veloverkehr 
Die Ziele aus der Richtplanung führten zu 
einer Testplanung mit vier Teams und einem 
Begleitgremium von Gemeinde vertretern 
und externen Fachpersonen. 
In mehreren Arbeitsschritten wurden 
Möglichkeiten diskutiert und evaluiert. Die 
Synthese umfasst die wesentlichen weiter - 
führenden Erkenntnisse. 
PARK, MARKTPLATZ, JUGENDHAUS 
Mehrwert für die Gemeinde 
durch Sicherung von Freiraum als 
Begegnungsort und für eine 
nach-haltige Lebensqualität 
BEBAUUNG EISWEIHER 
Entwicklung als Kerngebiet mit 
gemischter Nutzung 
HÜSLIMATT 
Stilles Gewerbe in grossen 
ein geschossigen Bauten, Sport - 
an lagen neu auf dem Dach 
BEBAUUNG LANGMANNWERK 
Wohnsiedlung hoher Dichte 
mit Schwerpunkt Familienwohnen, 
Möglichkeit für Kleingewerbe 
prüfen 
FREIRAUMVERNETZUNG 
Fussverbindungen Park–Eisweiher– 
Hüslimatt–Langmannwerk und 
Tramweg entlang Tramgleis vom und 
zum Zentrum 
agps Bachelard Wagner Duplex H. Gugger Studio 
FINANZIERUNG 
MIT LANGMANNWERK PARK UND SPORTANLAGEN 
FINANZIEREN 
Feb 2014 
MACHBARKEIT FINANZIERUNG 
Der Mehrwert eines gross zügigen Parks ist 
finanzierbar! Entwicklung / Verkauf Lang-mannwerk 
finanziert Sportfelder und Park. März 2014 
REVISION RAUMPLANUNGSGESETZ 
Revision mit dem Ziel: 
Haushälterischer Umgang mit der 
Ressource Boden 
Mai 2014 
VOR-ECHORAUM GEMEINDERAT 
Der Gemeinderat entscheidet sich für 
Finanzierungsmodell: Verkauf Langmann-werk, 
Entwicklung Eisweiher mit Park 
durch Gemeinde 
GEMEINDE 
Gemeinde verkauft 
Langmannwerk 
KREDITGEBER 
BAURECHTNEHMER 
Kreditzins + Rückzahlung 
Baurechtszins 
Gemeinde vergibt 
Langmannwerk im Baurecht 
Entwicklung Baugebiet 
Eisweiher durch Gemeinde 
Investiionen 
Baugebiet Eisweiher 
Umsetzung 
Park 
Umsetzung 
Park 
Auslagerung 
Sportfelder 
Auslagerung 
Sportfelder 
16.5 
MIO 
10 
MIO 
3 
MIO 
3.5 
MIO 
Vorfinanzierung von Park und 
Sportplätzen durch Kredite. 
Kreditzins für Park und Sport - 
plätze wird über Baurechtszins 
gedeckt. 
Heimfallrisiko, falls Baurecht - 
nehmer insolvent werden – 
erfordert sorgfältige Auswahl 
der Baurechtnehmer. 
Langfristiger Planungs- und 
Nutzungsspielraum für die 
Gemeinde nach Ablauf des Bau - 
rechts. 
Anspruchsvolle Handhabung, 
da Abhängigkeiten zwischen 
Partnern bestehen bleiben. 
VERKAUF MIT AUFLAGEN 
OPTION: ABGABE IM BAURECHT 
Direkte Finanzierung von Park 
und Sportplätzen durch Verkauf 
Langmannwerk. 
Sorgfältige Wahl der Investoren 
und Verkauf unter Bebauungs - 
oder Nutzungsauflagen ermögli - 
chen Einflussnahme auf die 
Qualität 
Einfache Handhabung, da keine 
länger fristigen Bindungen unter 
den Partnern. 
16.5 
MIO 
10 MIO 
3 
MIO 
3.5 
MIO 
ORTSENTWICKLUNG 
WER SOLL HIER WOHNEN UND ARBEITEN? 
Welches Gewerbe soll 
HÜSLIMATT 
LANGMANNWERK 
EISWEIHER 
PARK 
Sept 2014 
ECHORAUM OPINION LEADERS 
Bisherige Ergebnisse vermitteln und 
Reaktionen einholen. 
Wer soll im 
LANGMANNWERK wohnen? 
Welche Bevölkerungskreise mit 
welchen Lebensstilen? 
Wer soll den PARK nutzen? 
Familien, Junge, Ältere? 
Platz finden? 
Dienstleistungen? Handwerk? 
Braucht Oberwil neue 
öffentliche Einrichtungen? 
Welche Nutzungen sollen 
im Baugebiet EISWEIHER möglich 
werden und welche Einrichtungen 
sollen dort Platz finden? 
AUSBLICK 
PLANUNGS UND REALISIERUNGSSCHRITTE 
Ab 2019 
EINWEIHUNG PARK, EISWEIHER, 
JUGENDHAUS 
2017 – 2019 
PROJEKTWETTBEWERBE PARK, 
EISWEIHER, JUGENDHAUS 
Ab 2020 
BEZUG LANGMANNWERK 
2018 – 2019 
VERGABEVERFAHREN 
LANGMANNWERK 
2018 
ERÖFFNUNG NEUE 
SPORTANLAGEN 
ENTENWUHR 
2017 – 2018 
QUARTIERPLAN UND 
ZONENÄNDERUNG EISWEIHER, 
LANGMANNWERK 
2015 – 2016 
STÄDTEBAULICHER 
WETTBEWERB 
GESAMTKONZEPT 
März 2015 
GEMEINDEVERSAMMLUNG 
Genehmigung Planungskredit 
für Gesamtkonzept Entwicklung 
Eisweiher Plus
ENTWICKLUNG EISWEIHER PLUS 
EINE CHANCE FÜR EIN ZUKUNFTSFÄHIGES OBERWIL 
1 
2 
4 
5 3 
6 
7 
8 
9 
10 
11 
12 
13 
ENTWICKLUNGSGEBIET EISWEIHER PLUS 
1900 
OBERWIL SIEGFRIEDKARTE 
1930 
DER «YSWEIHER» HISTORISCH 
Das ehemalige Sumpfgebiet, wo Birsig und 
Marbach zusammenfliessen, war früher ein 
grosser Weiher. Nach dem Bau der Birsigtal-bahn 
1887 wurde im Weiher Eis gewonnen. 
Das Eis wurde an die Brauereien und Restau-rants 
von Basel geliefert. 
1889 wurde eine Eisbahngarderobe erstellt 
und der Eisweiher wurde für das Dorf, das Tal 
und besonders die Stadt Basel eine grosse 
Attraktion. Schon bald wurde ein Schanklokal 
eingerichtet und eine kleine Wirtschaft betrie-ben. 
Auch Wurst- und Getränkestände gab 
es auf dem Eisweiher. Der Pavillon von 1894 
wird bis heute als Jugendhaus genutzt. 
(Quelle Text und Foto: Pascal Ryf) 
1850 
OBERWIL DUFOURKARTE 
1 Jugendhaus 
2 Clubhaus FC Oberwil 
3 Sportplätze Eisweiher 
4 Öffentlicher Spielplatz 
5 Gewerbehäuser 
6 Tramübergang Sägestrasse 
7 Garderobengebäude 
8 Neue Schulanlage «am Marbach» 
9 Hallenschwimmbad 
10 Turnhalle 
11 Primar- und Sekundarschule 
12 Freizeitgärten 
13 Sportplätze 
OBERWIL – HERZSTÜCK IM LEIMENTAL FAKTEN 
Oberwil hat die Schwelle von 10’000 Einwohnern erreicht und über - 
nimmt eine Zentrumsfunktion im Leimental. 
Die soziodemographischen Trends der Schweiz werden vor Oberwil 
nicht Halt machen. Auch Oberwils Bevölkerung wird immer älter, 
multikultureller und dynamischer. 
Migration von Kaderkräften aus globalen Unternehmen ist auch in 
Oberwil ein Thema. 
Oberwil ist eine attraktive Wohngemeinde. Preisgünstige Wohnungen 
sind in Oberwil nur schwer zu finden. 
EISWEIHER PLUS IM RICHTPLAN 
ENTWICKLUNGSZIELE UND HERAUSFORDERUNG 
T 
T 
T 
H 
H 
H 
S1B 
H 
H 
H 
H 
H 
Verdichtung Talsohle für 
wachsende Bevölkerung 
H 
H 
H 
H 
H 
V 
L1 
S2 
S11 
S6 
S11 
L1 
S1A 
L1 
S11 
S9 
S4 
SIEDLUNG 
S1A Gebiet Eisweiher umnutzen 
S4 Sportplätze Eisweiher auslagern 
S6 Siedlungsgebiet in der Talsohle verdichten 
V S9 Verwaltung zentralisieren 
Erholungsanlagen 
S11 Gewässerzugänge im Siedlungsgebiet sichern 
S1B Grünraum im Siedlungsgebiet 
LANDSCHAFT 
Gewässer 
L1 Fliessgewässer aufwerten (Birsig Süd & Ufer) 
L1 Fliessgewässer aufwerten 
Bearbeitungsperimeter Eisweiher Plus 
L1 Freihaltegebiet Birsigufer / Marbachufer 
Gemeindegrenze 
H T Bus-/Tramhaltestelle 
Neues Jugend-und 
Freizeithaus 
Wohnungsangebot 
entsprechend demo - 
graphischer Entwicklung 
Ergänzung der Ortskern - 
struktur durch neue 
Zentrumsfunktionen 
März 2012 
RICHTPLAN 
Richtplanung strebt 
Ver dichtung an. Das Areal 
Eisweiher bietet Chancen 
und Potentiale. 
Jan 2013 
TESTPLANUNG START 
Begehung mit Teams und 
Mitgliedern der Jury 
Verlegung der Sportan lagen 
ermöglichen Entwicklung 
Eisweiher Plus
A N W E N D U N G S B E I S P I E L E 
B I G P I C T U R E 
S T R AT E G I E N 
P R O Z E S S E 
INTERNE KOMMUNIKAT I O N 
… 
B I T T E B E W E R T E N S I E T R E N D 9 A U F I H R E M H A N D O U T
10 
V I S U A L A N A L O G TO O L S 
V I S U E L L PA R T I Z I PAT I V
DIE NETZPLANUNG IM DETAIL 
Im Fokus stehen die nötigen Schritte zur Erhebung des 
Umbaubedarfs für die Schweizer Stromnetze bis 2025 1 ICONS 
WEBANWENDUNG SOZIALE NACHHALTIGKEIT 
Unmöblierte 3 - Zimmerwohnung 
Elektronik- und Haushaltsgeräte 
Unmöblierte 3-Zimmerwohnung Dienstleistungen 
10 VISUAL ANALOG TOOLS 
FÜR MICH 
INTERESSANT 
OUT OF BALANCE 
Für einen Apfel und ein Ei 
Die Punkte repräsentieren den Monatslohn der fünf ausgewählten Berufe. 
Der Vergleich des Lohnniveaus wird in der Großansicht seitlich ergänzt mit 
den lokalen Preisen von ausgewählten Produkten und Dienstleitungen, also 
mit Angaben zur Binnenkaufkraft. 
FÜR MICH NICHT 
ANWENDBAR 
FÜR MICH 
ANWENDBAR 
FÜR MICH NICHT 
INTERESSANT 
COPYRIGHT WWW.YAAY.CH 2014 
FÜR MICH 
INTERESSANT 
FÜR MICH NICHT 
ANWENDBAR 
FÜR MICH 
ANWENDBAR 
FÜR MICH 
NICHT INTERESSANT 
2 INFOGRAPHICS 
FÜR MICH 
INTERESSANT 
FÜR MICH NICHT 
ANWENDBAR 
FÜR MICH 
ANWENDBAR 
FÜR MICH 
NICHT INTERESSANT 
3 MOTION GRAPHICS 
FÜR MICH 
INTERESSANT 
FÜR MICH NICHT 
ANWENDBAR 
FÜR MICH 
ANWENDBAR 
FÜR MICH 
NICHT INTERESSANT 
YAAY – JUNGUNTERNEHMERPREIS NORDWESTSCHWEIZ 2014 – 7 
WEBANWENDUNG / LAUFEND 
EINSTIEGSSEITE / THEMENWAHL 
SUBTHEMEN AUSWAHL SEITE 
4 MICROSITES 
FÜR MICH 
INTERESSANT 
FÜR MICH NICHT 
ANWENDBAR 
FÜR MICH 
ANWENDBAR 
FÜR MICH 
NICHT INTERESSANT 
5 GAMES 
FÜR MICH 
INTERESSANT 
FÜR MICH NICHT 
ANWENDBAR 
FÜR MICH 
ANWENDBAR 
FÜR MICH 
NICHT INTERESSANT 
6 REPORTS 
FÜR MICH 
INTERESSANT 
FÜR MICH NICHT 
ANWENDBAR 
FÜR MICH 
ANWENDBAR 
FÜR MICH 
NICHT INTERESSANT 
Elektronik- und Haushaltsgeräte 
YAAY – DESIGN SYSTEME FÜR OPEN DATA – PORTFOLIO 
Quel e: UBS AG, CIO WM Research (Herausgeber): Preise und Löhne, S. 6 ff., 10-14, 23-24, Zürich, 
2012; Primärquel e: YA74 7_20130131_Data.pdf (Name durch Wet bewerbsbezeichnung ersetzt), 
CIO Wealth Management Research, UBS AG, erhalten am 23. Oktober 2012. Berechnungsgrund-lage: 
Monatslohn = Jahresnet olöhne / 12 geteilt. Angaben sind gerundet auf 20 Euro Einheite. 
Konzept und Grafik: YA Y, Out of Balance Competition 13, Poster 2 
200 € 
Finanzanalyst 
Ingenieur 
Lehrer 
Automechaniker 
Arbeiter 
Warenkorb aus Elektronik- und Haushaltsgeräten 
Dieser Warenkorbpreis ist Zusammengesetzt aus Elektronikpro-dukten 
mit eher homogenen Weltmarktpreisen (Fernsehgerät, PC, 
Notebo k, Smartphone, Digitalkamera) und andererseits mehr-heitlich 
lokal produzierten Haushaltsprodukten (Kühlschrank, 
Staubsauger, Bratpfan e und Ha rtrockner). 
Unmöblierte 3-Zimmerwohnung 
Der Mietpreis versteht sich als Richtwert für das durchschnit li-che 
lokale Mietpreisniveau (monatliche Brut omiete) und bezieht 
sich auf nach 1980 erbaute Wohnungen (3 Zimmer, Küche, Bad, 
ohne Garage) inklusive sämtlicher Nebenkosten mit durchschnit - 
lichem, ortsüblichem Komfort und ortsüblicher Größe in Citynähe. 
iPhone 4s 16 GB 
Das iPhone repräsentiert ein begehrtes Luxusprodukt das 
weltweit, mit relativ wenig Schwankungen an ährend gleich 
viel kostet. 
Dienstleistungen 
Kosten eines nach europäischen Verbrauchsgewohnheiten 
gewichteten Korbs aus verschiedenen Dienstleitungen, die jeden 
Monat in Anspruch genommen werden. Darin enthalten sind 
Haushaltshilfen, Friseurbesuche, Restaurantbesuche, Telefon-und 
TV-Gebühren, DSL-Internetanschluss, Kursgebühren für 
Schulung und Weiterbildung, sowie Eintrit skarten für verschie-dene 
Freizeitaktivitäten. 
Städtetrip 
Kosten für einen Städtetrip für zwei Personen bestehend aus: 
Übernachtung in einem Erstklas hotel, Nachtes en für zwei Per-sonen 
inklusive einer Flasche Rotwein, eine Taxifahrt, die Benut-zung 
öffentlicher Verkehrsmit el, Kosten für einen Mietwagen 
(10 km.), Ausgaben für ein Taschenbuch, ein Telefongespräch 
und ein Briefporto. 
unter 20 € 
iPhone 4S 16GB 
Städtetrip 
20 Städte Mit elwert 
Dienstleistungen 
iPhone 4S 16GB 
Städtetrip 
Elektronik- und Haushaltsgeräte 
Legende 
3 Zi. Wohnung 
Löhne in 
Jakarta 
Löhne in 
New York 
Dienstleistungen 
Städtetrip 
iPhone 4S 16GB 
Beijing Berlin Budapest Buenos Aires Cairo Dubai Istanbul Jakarta Johan esburg London Madrid Mexiko -Stadt Moskau Mumbai New York Sao Paolo Seoul Stockholm Tokio Zürich 
Monatliches Einkommen 
7 DATAVIS 
FÜR MICH 
INTERESSANT 
FÜR MICH NICHT 
ANWENDBAR 
FÜR MICH 
ANWENDBAR 
FÜR MICH NICHT 
INTERESSANT 
LERNEN ÜBERALL 
UND JEDERZEIT 
ÜBERGÄNGE 
SCHAFFEN 
LERNORT IST 
ARBEITSPLATZ 
Grenzen-Management ist kontextsensibel. 
So kann eine Mensa nicht ohne Weiteres in einen 
Lernraum ver wandelt werden. Es ist wichtig, 
die tatsächliche Nutzung von Räumen zu beobachten, 
um heraus zu finden, ob Um- oder Doppel nutzungen 
möglich sind. 
Für Mischnutzungen sind nicht immer 
bauliche oder technische Lösungen 
nötig. Häufig reichen bereits gemeinsam 
ausgearbeitete und explizit gemachte 
Nutzungsregeln. 
«Für die Nutzer ist es manchmal 
schöner, wenn ein Raum nicht so voll 
ist; die Betreiber des Raums 
be zeichnen den Raum dann aber als 
‹nicht genutzt›.» 
«Ich wünsche mir keine fachfremden Studierenden, 
die unsere Arbeitsplätze belegen und keine Gruppen-arbeiten 
in den ruhigen Bibliotheksräumen.» 
Die meisten Studierenden trennen 
min destens konzeptionell Lernen und Erho-l 
ung klar. Häufig findet aber beides – 
physisch auf dem Campus und virtuell 
via Computer – an den gleichen 
Orten stat . Für Erholung bietet der Campus 
jedoch noch zu wenig Raum. 
«Studierende werden immer 
zuerst als ‹viele› gesehen, die man 
auf begrenztem Raum unterbringen 
muss, und dann (vielleicht) 
als Menschen mit Körpern und 
Bedürfnissen.» 
Das Mobiliar sol te spontane Variationen 
leicht und schnel zulas en, um unter schi e d-liche 
Lehr- und Lernszenarien zu unterstützen. 
Wichtig sind auch «Leer-Räume» im Raum, 
um etwa auch einmal Sitzen auf dem 
Boden zuzulassen. 
«Es braucht IT- und IT-freie 
Zonen – aber bitte klar getrennt!» 
«Was ich mir wünschen würde wären 
Orte ohne hierarchische und disziplinäre 
Hürden, wo ich jeden ansprechen kann, 
Profes oren genauso wie Kommilitonen.» 
Muss Lernen «weh» tun? Die Lernforsch ung 
zeigt das Gegenteil: In positiv erlebten Umgebungen 
lernt es sich besser. Warum spielen gerade an der 
Uni versität vor al em Effizienz und Facility 
Management eine Rolle, und der Wohlfühlfaktor 
wird ausgeklammert? 
«Wol en wir einen Ort, wo studiert wird 
(und sonst gar nichts) oder eine Art 
Zweitwohnung für die Studierenden? 
Oder etwas dazwischen?» 
Lernwanderer geben sich nicht mit den 
ge gebenen Ressourcen zufrieden: Wo Räume 
nicht ge ignet sind, suchen sie auch aus erhalb 
der Universität nach bes eren Möglichkeiten. 
Ihre Arbeitsplätze sind non-ter itorial, müs en 
flexibel sein und viel Platz für Arbeitsmaterial, 
Gepäck und Verpflegung bieten. 
«Eine flächendeckende Ausrüstung 
mit Steckdosen und WLAN an 
allen Standorten der Uni ist heute ein 
Muss! Zudem braucht es auch 
Schlies fächer mit Stromanschluss.» 
Sämtliche digitalen Plat formen 
und Werk zeuge müs en auch auf mobilen 
Geräten nutzbar sein. Daneben 
sind zuneh m end Online-Services nötig, 
damit die «Lern wan derer» jenseits der 
Büroöffnungs zeiten ihr Studium flexibler 
organisieren können. 
«Ich glaube, dass es ein Fehler ist, zuviel Privat-heit 
in universitäre Räume zu bringen; aus er 
man will, dass sich die Anwesenden dann 
auch ‹privat› verhalten. Eine gewisse Formalität 
der Institution verlangt dem Einzelnen auch 
eine gewis e lernfördernde Disziplin ab, die sich 
vom ‹Privaten› unterscheidet.» 
«Es stimmt, das laute Räume wie 
beispielsweise die Cafeteria in der 
zentralen Bibliothek zum Lernen 
bevorzugt werden – al erdings nicht, weil 
sie laut sind, sondern wegen der 
Ungezwungenheit. In Lesesälen ist die 
Atmosphäre oft so verbis en. Wehe, man 
läs t einen Kugelschreiber fal en!» 
«Obwohl ich oft an ganz verschie-denen 
Orten an der Uni lerne, 
wünsche ich mir manchmal einen 
persönlichen Schreibtisch am 
Institut, an dem ich mein Material 
einfach mal liegenlas en kann.» 
Für viele von Studierenden geäus erte Bedürfnisse 
gibt es bereits Lösungen (z.#B. Gruppenarbeitsräume 
oder Schliessfächer) – nur die Informationen 
darüber erreichen sie häufig nicht oder nicht dann, 
wenn sie sie brauchen. 
LERNEN AN EINEM ORT GRENZEN DEFINIEREN LERNEN WIE ZUHAUSE 
Konzept#/#Gestaltung: YAAY, Basel 
Heutige Studierende unterscheiden 
sich sowohl von der familiären oder finanziel en 
Situation als auch vom Tages- und Wochen- 
Lernrhythmus immer stärker voneinander. Die Vielfalt 
ist gewol t und wird gefördert#– der Campus muss 
ihr entsprechend Rechnung tragen. 
HINTERGRUND 
Im Projekt ITSI der Universität Basel wurde deut-lich, 
dass es bei der Campusgestaltung darum 
geht, den Studierenden das «Lernwandern» zu 
ermöglichen und ihnen gleichzeitig einen Bezu gs - 
ort zu bieten. Der Campus soll zum einen die Wis-sensvermit 
lung unterstützen und zum anderen 
die akademische Sozialisation fördern, damit 
ein «ganzes Lernen» möglich ist. Lernwandern 
und ganzes Lernen sind dabei zwei Seiten einer 
Medaille, die vor dem Hintergrund der hier vorge-stel 
ten Span ungsfelder reflektiert werden müs-sen. 
Die jeweiligen Pole (z.#B. «indivi duelles Ler-nen 
» vs. «Lernen im Diskurs») span en dabei den 
Gestaltungs pielraum auf und sind als einander 
ergänzende Gegenwerte zu betrach ten. Es geht 
dabei meist um ein «Sowohl-als-auch» und nicht 
um ein generelles «Entweder-oder». 
Auf dem Weg zum «Campus von morgen» schei-nen 
Pilotprojekte ein vielversprechendes Mit el, 
ein iteratives Ausprobieren, Hinterfragen und 
Anpas en – stat radikaler Veränderung und Pla-nung 
des einen «grossen Wurfs». Der Weg liegt in 
kleinen Schritten bereits vor uns. Es braucht nur 
ein wenig Mut. 
LEGENDE 
Aussagen und Erkenntnisse aus dem Projekt ITSI 
Zitat Studierende 
Zitat Dozierende 
Zitat Hochschulprofes ionel e 
Beobachtung 
These 
Fakt 
LERNUMGEBUNGEN 
AN DER HOCHSCHULE EIN CAMPUS FÜR LERNWANDERER 
Die Universität ist zum Lern- und Lebens-ort 
für Studierende geworden, die heute 
mehr Zeit auf dem Campus ver bring en 
als früher. Neue Medien und Tech no lo-gien 
schaffen dabei die Grundlage für 
das «Lernwandern»: ein Lernen an ver-schiedenen 
Orten auf dem Campus, zu 
Hause und unterwegs. 
Was bedeutet das für die Campusge-staltung? 
Welchen Bedürfnis en kann 
und muss die Universität gerecht wer-den 
– und in welchen Spannungsfeldern 
sol te sie sich dabei bewus t bewegen? 
AUF DEM WEG ZUM 
CAMPUS VON MORGEN 
DAS PROJEKT ITSI 
ITSI steht für «IT-Service Integration in Studium 
und Lehre – Moderne Lernumgebung für den 
Campus von morgen» und war ein Projekt des 
LearnTechNet der Universität Basel zwischen 
2012 und 2013. Es wurde im Rahmen des Förder-programms 
«AAA/SWITCH – e-Infrastructure for 
e-Science» durchgeführt und erhielt fin anzielle 
Unterstützung durch das Schweizerische Staats-sekretariat 
für Bildung, Forschung und Innova - 
tion. Zum Projektblog: ht p:/ itsi.ltn.unibas.ch. 
EIN CAMPUS 
FÜR 
LERNWANDERER 
8 TEXTBILD 
FÜR MICH 
INTERESSANT 
FÜR MICH NICHT 
ANWENDBAR 
ORTSENTWICKLUNG 
WER SOLL HIER WOHNEN UND ARBEITEN? 
FÜR MICH 
ANWENDBAR 
FÜR MICH NICHT 
INTERESSANT 
Welches Gewerbe soll 
HÜSLIMATT 
LANGMANNWERK 
9 BIG PICTURE 
EISWEIHER 
PARK 
Sept 2014 
ECHORAUM OPINION LEADERS 
Bisherige Ergebnisse vermitteln und 
Reaktionen einholen. 
Wer soll im 
LANGMANNWERK wohnen? 
Welche Bevölkerungskreise mit 
welchen Lebensstilen? 
Wer soll den PARK nutzen? 
Familien, Junge, Ältere? 
Platz finden? 
Dienstleistungen? Handwerk? 
Braucht Oberwil neue 
öffentliche Einrichtungen? 
Welche Nutzungen sollen 
im Baugebiet EISWEIHER möglich 
werden und welche Einrichtungen 
sollen dort Platz finden? 
FÜR MICH 
INTERESSANT 
FÜR MICH NICHT 
ANWENDBAR 
FÜR MICH 
ANWENDBAR 
FÜR MICH NICHT 
INTERESSANT 
VISUAL SUMMARY SCIENCECOMM 
WS INFORMATION IS BEAUTIFUL 
ANZAHL MÄNNER IM WS ANZAHL FRAUEN IM WS BRANCHE GESTALTERISCH TÄTIG VS. SCHREIBERISCH TÄTIG 
__% 
EDU 
__% 
IND 
__% 
SONST 
1% 
1%
Information is beautiful - 10 Trends aus der YAAY Perspektive
SPEEDDAT I N G 
W I T H V I S U A L A N A L O G TOOLS

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

The hospitality industry – concepts, ideas and future
The hospitality industry – concepts, ideas and futureThe hospitality industry – concepts, ideas and future
The hospitality industry – concepts, ideas and futureklx1967
 
Multistorey building
Multistorey buildingMultistorey building
Multistorey buildingRahul
 
Characteristics of gifted students
Characteristics of gifted studentsCharacteristics of gifted students
Characteristics of gifted studentsTrinette Atri
 
What Do Real Women Look Like? 100 Stock Photos of Real Women
What Do Real Women Look Like? 100 Stock Photos of Real WomenWhat Do Real Women Look Like? 100 Stock Photos of Real Women
What Do Real Women Look Like? 100 Stock Photos of Real WomenTwenty20 Inc.
 
Ecg in AMI
Ecg in AMIEcg in AMI
Ecg in AMIAdarsh
 
Hiv recent guidelines naco 2015
Hiv recent guidelines naco 2015Hiv recent guidelines naco 2015
Hiv recent guidelines naco 2015Mehakinder Singh
 
Data Modeling with Neo4j
Data Modeling with Neo4jData Modeling with Neo4j
Data Modeling with Neo4jNeo4j
 
The Ultimate Guide to Creating Visually Appealing Content
The Ultimate Guide to Creating Visually Appealing ContentThe Ultimate Guide to Creating Visually Appealing Content
The Ultimate Guide to Creating Visually Appealing ContentNeil Patel
 
What I Carry: 10 Tools for Success
What I Carry: 10 Tools for SuccessWhat I Carry: 10 Tools for Success
What I Carry: 10 Tools for SuccessJonathon Colman
 
What Makes Great Infographics
What Makes Great InfographicsWhat Makes Great Infographics
What Makes Great InfographicsSlideShare
 
Masters of SlideShare
Masters of SlideShareMasters of SlideShare
Masters of SlideShareKapost
 
STOP! VIEW THIS! 10-Step Checklist When Uploading to Slideshare
STOP! VIEW THIS! 10-Step Checklist When Uploading to SlideshareSTOP! VIEW THIS! 10-Step Checklist When Uploading to Slideshare
STOP! VIEW THIS! 10-Step Checklist When Uploading to SlideshareEmpowered Presentations
 
10 Ways to Win at SlideShare SEO & Presentation Optimization
10 Ways to Win at SlideShare SEO & Presentation Optimization10 Ways to Win at SlideShare SEO & Presentation Optimization
10 Ways to Win at SlideShare SEO & Presentation OptimizationOneupweb
 
How To Get More From SlideShare - Super-Simple Tips For Content Marketing
How To Get More From SlideShare - Super-Simple Tips For Content MarketingHow To Get More From SlideShare - Super-Simple Tips For Content Marketing
How To Get More From SlideShare - Super-Simple Tips For Content MarketingContent Marketing Institute
 
A Guide to SlideShare Analytics - Excerpts from Hubspot's Step by Step Guide ...
A Guide to SlideShare Analytics - Excerpts from Hubspot's Step by Step Guide ...A Guide to SlideShare Analytics - Excerpts from Hubspot's Step by Step Guide ...
A Guide to SlideShare Analytics - Excerpts from Hubspot's Step by Step Guide ...SlideShare
 
2015 Upload Campaigns Calendar - SlideShare
2015 Upload Campaigns Calendar - SlideShare2015 Upload Campaigns Calendar - SlideShare
2015 Upload Campaigns Calendar - SlideShareSlideShare
 
What to Upload to SlideShare
What to Upload to SlideShareWhat to Upload to SlideShare
What to Upload to SlideShareSlideShare
 
Marketing At A Point Of Change
Marketing At A Point Of ChangeMarketing At A Point Of Change
Marketing At A Point Of ChangeRob Campbell
 

Andere mochten auch (20)

The hospitality industry – concepts, ideas and future
The hospitality industry – concepts, ideas and futureThe hospitality industry – concepts, ideas and future
The hospitality industry – concepts, ideas and future
 
Multistorey building
Multistorey buildingMultistorey building
Multistorey building
 
Characteristics of gifted students
Characteristics of gifted studentsCharacteristics of gifted students
Characteristics of gifted students
 
What Do Real Women Look Like? 100 Stock Photos of Real Women
What Do Real Women Look Like? 100 Stock Photos of Real WomenWhat Do Real Women Look Like? 100 Stock Photos of Real Women
What Do Real Women Look Like? 100 Stock Photos of Real Women
 
Ecg in AMI
Ecg in AMIEcg in AMI
Ecg in AMI
 
Tweak Your Resume
Tweak Your ResumeTweak Your Resume
Tweak Your Resume
 
Hiv recent guidelines naco 2015
Hiv recent guidelines naco 2015Hiv recent guidelines naco 2015
Hiv recent guidelines naco 2015
 
Data Modeling with Neo4j
Data Modeling with Neo4jData Modeling with Neo4j
Data Modeling with Neo4j
 
The Ultimate Guide to Creating Visually Appealing Content
The Ultimate Guide to Creating Visually Appealing ContentThe Ultimate Guide to Creating Visually Appealing Content
The Ultimate Guide to Creating Visually Appealing Content
 
What I Carry: 10 Tools for Success
What I Carry: 10 Tools for SuccessWhat I Carry: 10 Tools for Success
What I Carry: 10 Tools for Success
 
What Makes Great Infographics
What Makes Great InfographicsWhat Makes Great Infographics
What Makes Great Infographics
 
Masters of SlideShare
Masters of SlideShareMasters of SlideShare
Masters of SlideShare
 
STOP! VIEW THIS! 10-Step Checklist When Uploading to Slideshare
STOP! VIEW THIS! 10-Step Checklist When Uploading to SlideshareSTOP! VIEW THIS! 10-Step Checklist When Uploading to Slideshare
STOP! VIEW THIS! 10-Step Checklist When Uploading to Slideshare
 
You Suck At PowerPoint!
You Suck At PowerPoint!You Suck At PowerPoint!
You Suck At PowerPoint!
 
10 Ways to Win at SlideShare SEO & Presentation Optimization
10 Ways to Win at SlideShare SEO & Presentation Optimization10 Ways to Win at SlideShare SEO & Presentation Optimization
10 Ways to Win at SlideShare SEO & Presentation Optimization
 
How To Get More From SlideShare - Super-Simple Tips For Content Marketing
How To Get More From SlideShare - Super-Simple Tips For Content MarketingHow To Get More From SlideShare - Super-Simple Tips For Content Marketing
How To Get More From SlideShare - Super-Simple Tips For Content Marketing
 
A Guide to SlideShare Analytics - Excerpts from Hubspot's Step by Step Guide ...
A Guide to SlideShare Analytics - Excerpts from Hubspot's Step by Step Guide ...A Guide to SlideShare Analytics - Excerpts from Hubspot's Step by Step Guide ...
A Guide to SlideShare Analytics - Excerpts from Hubspot's Step by Step Guide ...
 
2015 Upload Campaigns Calendar - SlideShare
2015 Upload Campaigns Calendar - SlideShare2015 Upload Campaigns Calendar - SlideShare
2015 Upload Campaigns Calendar - SlideShare
 
What to Upload to SlideShare
What to Upload to SlideShareWhat to Upload to SlideShare
What to Upload to SlideShare
 
Marketing At A Point Of Change
Marketing At A Point Of ChangeMarketing At A Point Of Change
Marketing At A Point Of Change
 

Ähnlich wie Information is beautiful - 10 Trends aus der YAAY Perspektive

Willkommen in der Zukunft - 20 Technologien, die gerade unsere Welt verändern
Willkommen in der Zukunft - 20 Technologien, die gerade unsere Welt verändernWillkommen in der Zukunft - 20 Technologien, die gerade unsere Welt verändern
Willkommen in der Zukunft - 20 Technologien, die gerade unsere Welt verändernHanns Kronenberg
 
UDK / P2 / Das Ende des Preiskampfes
UDK / P2 / Das Ende des PreiskampfesUDK / P2 / Das Ende des Preiskampfes
UDK / P2 / Das Ende des PreiskampfesSebastian Oehme
 
steigern Sie Ihren Umsatz
steigern Sie Ihren Umsatzsteigern Sie Ihren Umsatz
steigern Sie Ihren UmsatzPretosNegros
 
DNX Workshop 03.10.14 Aus einer Idee ein Geschäftsmodell entwickeln (Katja A...
DNX Workshop 03.10.14 Aus einer Idee ein Geschäftsmodell entwickeln (Katja A...DNX Workshop 03.10.14 Aus einer Idee ein Geschäftsmodell entwickeln (Katja A...
DNX Workshop 03.10.14 Aus einer Idee ein Geschäftsmodell entwickeln (Katja A...Katja Andes
 
Havas_Digital_Bibel_2015
Havas_Digital_Bibel_2015Havas_Digital_Bibel_2015
Havas_Digital_Bibel_2015Peter Rehnke
 
FARO Firmenpräsentation
FARO FirmenpräsentationFARO Firmenpräsentation
FARO FirmenpräsentationFARO_Europe
 
DSGVO - Zwischen Panik und Realität
DSGVO - Zwischen Panik und RealitätDSGVO - Zwischen Panik und Realität
DSGVO - Zwischen Panik und RealitätSimon Roth
 
Neue Erfahrungen und Innovationen durch Jams - Erfahrungen der IBM
Neue Erfahrungen und Innovationen durch Jams - Erfahrungen der IBMNeue Erfahrungen und Innovationen durch Jams - Erfahrungen der IBM
Neue Erfahrungen und Innovationen durch Jams - Erfahrungen der IBMKnow How! AG
 
Innovation im Mittelstand -Veranstaltungs Slides
Innovation im Mittelstand -Veranstaltungs SlidesInnovation im Mittelstand -Veranstaltungs Slides
Innovation im Mittelstand -Veranstaltungs SlidesMela Chu
 
Die 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der Unternehmenssteuerung
Die 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der UnternehmenssteuerungDie 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der Unternehmenssteuerung
Die 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der UnternehmenssteuerungIBsolution GmbH
 
Warum die Welt auch in Zukunft nicht nur digital ist
Warum die Welt auch in Zukunft nicht nur digital istWarum die Welt auch in Zukunft nicht nur digital ist
Warum die Welt auch in Zukunft nicht nur digital istAnissa Kuster
 
Wie Sie mit Hilfe der SAP Business Technology Platform Geld sparen und Aufwa...
 Wie Sie mit Hilfe der SAP Business Technology Platform Geld sparen und Aufwa... Wie Sie mit Hilfe der SAP Business Technology Platform Geld sparen und Aufwa...
Wie Sie mit Hilfe der SAP Business Technology Platform Geld sparen und Aufwa...IBsolution GmbH
 
Lebenslauf + alle Zeugnisse.pdf
Lebenslauf + alle Zeugnisse.pdfLebenslauf + alle Zeugnisse.pdf
Lebenslauf + alle Zeugnisse.pdfSven Heinze
 
DNX Workshop ★ Katja Andes - Aus einer Idee ein Geschäftsmodell entwickeln
DNX Workshop ★ Katja Andes - Aus einer Idee ein Geschäftsmodell entwickelnDNX Workshop ★ Katja Andes - Aus einer Idee ein Geschäftsmodell entwickeln
DNX Workshop ★ Katja Andes - Aus einer Idee ein Geschäftsmodell entwickelnDNX
 
DNX Berlin 08.05.2015 - Workshop "Aus einer idee ein Geschäftsmodell entwick...
DNX Berlin 08.05.2015 - Workshop "Aus einer idee ein Geschäftsmodell entwick...DNX Berlin 08.05.2015 - Workshop "Aus einer idee ein Geschäftsmodell entwick...
DNX Berlin 08.05.2015 - Workshop "Aus einer idee ein Geschäftsmodell entwick...Katja Andes
 
Digital Luxury Study 2014
Digital Luxury Study 2014Digital Luxury Study 2014
Digital Luxury Study 2014Digtator
 
Künstliche Intelligenz - Chancen und Herausforderungen für die Rechtsberatung
Künstliche Intelligenz - Chancen und Herausforderungen für die RechtsberatungKünstliche Intelligenz - Chancen und Herausforderungen für die Rechtsberatung
Künstliche Intelligenz - Chancen und Herausforderungen für die RechtsberatungDominic Piernot
 
Überzeugende und mitreissende Reden: Erfolgsfaktor im Corporate Change
Überzeugende und mitreissende Reden: Erfolgsfaktor im Corporate ChangeÜberzeugende und mitreissende Reden: Erfolgsfaktor im Corporate Change
Überzeugende und mitreissende Reden: Erfolgsfaktor im Corporate ChangePatrick Maloney
 
Ergebnisse der 2019er Global Coworking Survey - Präsentiert auf der Cowork2019
Ergebnisse der 2019er Global Coworking Survey - Präsentiert auf der Cowork2019Ergebnisse der 2019er Global Coworking Survey - Präsentiert auf der Cowork2019
Ergebnisse der 2019er Global Coworking Survey - Präsentiert auf der Cowork2019Deskmag The Coworking Magazine
 

Ähnlich wie Information is beautiful - 10 Trends aus der YAAY Perspektive (20)

Willkommen in der Zukunft - 20 Technologien, die gerade unsere Welt verändern
Willkommen in der Zukunft - 20 Technologien, die gerade unsere Welt verändernWillkommen in der Zukunft - 20 Technologien, die gerade unsere Welt verändern
Willkommen in der Zukunft - 20 Technologien, die gerade unsere Welt verändern
 
UDK / P2 / Das Ende des Preiskampfes
UDK / P2 / Das Ende des PreiskampfesUDK / P2 / Das Ende des Preiskampfes
UDK / P2 / Das Ende des Preiskampfes
 
steigern Sie Ihren Umsatz
steigern Sie Ihren Umsatzsteigern Sie Ihren Umsatz
steigern Sie Ihren Umsatz
 
DNX Workshop 03.10.14 Aus einer Idee ein Geschäftsmodell entwickeln (Katja A...
DNX Workshop 03.10.14 Aus einer Idee ein Geschäftsmodell entwickeln (Katja A...DNX Workshop 03.10.14 Aus einer Idee ein Geschäftsmodell entwickeln (Katja A...
DNX Workshop 03.10.14 Aus einer Idee ein Geschäftsmodell entwickeln (Katja A...
 
Havas_Digital_Bibel_2015
Havas_Digital_Bibel_2015Havas_Digital_Bibel_2015
Havas_Digital_Bibel_2015
 
FARO Firmenpräsentation
FARO FirmenpräsentationFARO Firmenpräsentation
FARO Firmenpräsentation
 
Erfolgreich auf Instagram - Boris Baldinger
Erfolgreich auf Instagram - Boris BaldingerErfolgreich auf Instagram - Boris Baldinger
Erfolgreich auf Instagram - Boris Baldinger
 
DSGVO - Zwischen Panik und Realität
DSGVO - Zwischen Panik und RealitätDSGVO - Zwischen Panik und Realität
DSGVO - Zwischen Panik und Realität
 
Neue Erfahrungen und Innovationen durch Jams - Erfahrungen der IBM
Neue Erfahrungen und Innovationen durch Jams - Erfahrungen der IBMNeue Erfahrungen und Innovationen durch Jams - Erfahrungen der IBM
Neue Erfahrungen und Innovationen durch Jams - Erfahrungen der IBM
 
Innovation im Mittelstand -Veranstaltungs Slides
Innovation im Mittelstand -Veranstaltungs SlidesInnovation im Mittelstand -Veranstaltungs Slides
Innovation im Mittelstand -Veranstaltungs Slides
 
Die 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der Unternehmenssteuerung
Die 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der UnternehmenssteuerungDie 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der Unternehmenssteuerung
Die 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der Unternehmenssteuerung
 
Warum die Welt auch in Zukunft nicht nur digital ist
Warum die Welt auch in Zukunft nicht nur digital istWarum die Welt auch in Zukunft nicht nur digital ist
Warum die Welt auch in Zukunft nicht nur digital ist
 
Wie Sie mit Hilfe der SAP Business Technology Platform Geld sparen und Aufwa...
 Wie Sie mit Hilfe der SAP Business Technology Platform Geld sparen und Aufwa... Wie Sie mit Hilfe der SAP Business Technology Platform Geld sparen und Aufwa...
Wie Sie mit Hilfe der SAP Business Technology Platform Geld sparen und Aufwa...
 
Lebenslauf + alle Zeugnisse.pdf
Lebenslauf + alle Zeugnisse.pdfLebenslauf + alle Zeugnisse.pdf
Lebenslauf + alle Zeugnisse.pdf
 
DNX Workshop ★ Katja Andes - Aus einer Idee ein Geschäftsmodell entwickeln
DNX Workshop ★ Katja Andes - Aus einer Idee ein Geschäftsmodell entwickelnDNX Workshop ★ Katja Andes - Aus einer Idee ein Geschäftsmodell entwickeln
DNX Workshop ★ Katja Andes - Aus einer Idee ein Geschäftsmodell entwickeln
 
DNX Berlin 08.05.2015 - Workshop "Aus einer idee ein Geschäftsmodell entwick...
DNX Berlin 08.05.2015 - Workshop "Aus einer idee ein Geschäftsmodell entwick...DNX Berlin 08.05.2015 - Workshop "Aus einer idee ein Geschäftsmodell entwick...
DNX Berlin 08.05.2015 - Workshop "Aus einer idee ein Geschäftsmodell entwick...
 
Digital Luxury Study 2014
Digital Luxury Study 2014Digital Luxury Study 2014
Digital Luxury Study 2014
 
Künstliche Intelligenz - Chancen und Herausforderungen für die Rechtsberatung
Künstliche Intelligenz - Chancen und Herausforderungen für die RechtsberatungKünstliche Intelligenz - Chancen und Herausforderungen für die Rechtsberatung
Künstliche Intelligenz - Chancen und Herausforderungen für die Rechtsberatung
 
Überzeugende und mitreissende Reden: Erfolgsfaktor im Corporate Change
Überzeugende und mitreissende Reden: Erfolgsfaktor im Corporate ChangeÜberzeugende und mitreissende Reden: Erfolgsfaktor im Corporate Change
Überzeugende und mitreissende Reden: Erfolgsfaktor im Corporate Change
 
Ergebnisse der 2019er Global Coworking Survey - Präsentiert auf der Cowork2019
Ergebnisse der 2019er Global Coworking Survey - Präsentiert auf der Cowork2019Ergebnisse der 2019er Global Coworking Survey - Präsentiert auf der Cowork2019
Ergebnisse der 2019er Global Coworking Survey - Präsentiert auf der Cowork2019
 

Information is beautiful - 10 Trends aus der YAAY Perspektive

  • 1. SCIENCECOMM INFORMAT I O N I S B E A U T I F U L T I T E L A U S D E M B U C H : D AV I D M C C A N D L E S , I N F O R M A T I O N I S B E A U T I F U L
  • 2. SCIENCECOMM AGENDA PAAR F RAGEN T R E N D S A U S U N S E R E R P R A X I S SPEEDDAT I N G CLOSING
  • 3. YA AY V I S U A L I Z I N G C O M P L E X I T Y
  • 5. INFORMAT I O N S V E R M I T T L U N G S E I T 2 0 1 1
  • 6. INFORMAT I O N S V E R M I T T L U N G S E I T 2 0 1 1
  • 7. 1 0 T R E N D S A U S D E R YAAY P E R S P E K T I V E
  • 8. 1 I C O N S V I S U E L L S Y M B O L I S C H
  • 9. CENTRAL BANK INTEREST RATE US DOLLAR
  • 10. 79.141 Currency recovers US DOLLAR As it can be seen on the seen on the graph the impact of building sites in the US grew with the GDP last year. This is a risk that impacts private equity. Global change in GDP Construction shifts X-Asis: Half year steps indicating changes to previous period in % MORTGAGE INTEREST RATE 4.6 % Annual Yield As it can be seen on the seen on the graph the impact of building sites in the US grew with the GDP last year. This is a risk that impacts private equity. Global change in GDP Construction shifts X-Asis: Half year steps indicating changes to previous period in % U.S. CENTRAL BANK $ 7.8 bn Energy Investment As it can be seen on the seen on the graph the impact of building sites in the US grew with the GDP last year. This is a risk that impacts private equity. Global change in GDP Construction shifts X-Asis: Half year steps indicating changes to previous period in %
  • 11. A N W E N D U N G S B E I S P I E L E I C O N S A P P S V E R PAC K U N G E N S I G N A L E T I K … B I T T E B E W E R T E N S I E T R E N D 1 A U F I H R E M H A N D O U T
  • 12. 2 I N F O G R A P H I C S V I S U E L L E R L E B B A R
  • 13. AUSGANGSLAGE FORSCHUNGSARBEIT E I N E S T U D I E Z U H E D O N O M I S C H E N FA K TOR EN D E R B Ü R O G E S TA LT U N G D R . U W E R ÖT H E R F H E R F U R T
  • 14. Gestaltungsqualität von Arbeitswelten und ihr Einfluss auf Motivation und Produktivität von Wissensarbeitern 60,9 % aller Büronutzer bevorzugen die Wahl zwischen verschiedenen Arbeitsplatzangeboten gegenüber einem festen Arbeitsplatz. 35,8 % Produktivitätsteigerung kann durch eine Auswahl an unterschiedlichen Arbeitsszenarien im Büro erreicht werden. Begrünung des Arbeitsumfeldes verbessert die Produktivität um 39,6 % 14 % Typ Panorama Orientiert Für sie ist ein klar einsehbarer Raum mit Raumaccessoires und Pflanzen wichtig. Sie mögen eine abwechslungsreiche Arbeitsumgebung, in der sie den Arbeits-platz wechseln können. 46 % Typ Rückzug Dynamisch Sie bevorzugen eine abwechslungsreiche Arbeits umgebung, in der sie den Arbeits platz wechseln können und finden einen teilweise einsehbaren Raum mit Raumccessoires und Pflanzen angenehm. 33 % Typ Rückzug Statisch Sie bevorzugen eine standardisierte Arbeitsumgebung mit einem festen Arbeitsplatz und finden einen teilweise einsehbaren Raum mit Raumaccessoires und Pflanzen angenehm. Ein differenziertes Lichtkonzept erhöht die Motivation um durchschnittlich 17,8 % 7 % Typ Funktionalist Sie bevorzugen standardisierte Arbeitsumgebungen mit festem Arbeits-platz ohne Raumaccessoires und finden gedeckte Farben und eine gleichmäßige Raumausleuchtung angenehm. Gezielter Einsatz von Pflanzen erhöht die Arbeitszufriedenheit um 40,7 % Visuelle Komplexität durch Accessoires im Raum steigert die Kreativität im Büro um 45,4 % Differenzierte Beleuchtung verbessert die geistige Flexibilität um durchschnittlich 17,8 % Der Detailierunggrad eines Raumes beeinflusst die Produktivität um 43,9 % Nutzerpartizipation bei der Konzeptfindung eines Büros erhöht die Nutzerzufriedenheit um 28,4 % 68 % der Menschen, die aktuell ein Einzelbüro haben, würden lieber in einem kollaborativeren und kommunikativeren Bürokonzept arbeiten. Die vier Typen von Büroarbeitern Nutzerintegration zahlt sich aus Beschränkt sich die Partizipation auf den eigenen Arbeitsplatz, steigt die Nutzerzufriedenheit nur um 11,3 % Erfolgsfaktor Gestaltung Quelle: FH Erfurt, Dr. Uwe Röther (2012), «Was ist schön am schönen Büro?» Eine Studie zu hedonomischen Faktoren der Bürogestaltung / Gestaltung: YAAY, Basel
  • 15. Erfolgsfaktor Gestaltung Gestaltungsqualität von Arbeitswelten und ihr Einfluss auf Motivation und Produktivität von Wissensarbeitern 35,8 % Produktivitätsteigerung kann durch eine Auswahl an unterschiedlichen Arbeitsszenarien im Büro erreicht Gezielter Einsatz von Pflanzen erhöht die Arbeitszufriedenheit um 40,7 % Visuelle Komplexität durch Accessoires im Raum steigert die Kreativität im Büro um 45,4 % Differenzierte Beleuchtung verbessert die geistige Flexibilität um durchschnittlich 17,8 % Ein differenziertes Lichtkonzept erhöht die Motivation um durchschnittlich 17,8 % 68 % der Menschen, die aktuell ein Einzelbüro haben, würden lieber in einem kollaborativeren und kommunikativeren Bürokonzept arbeiten. 60,9 % aller Büronutzer bevorzugen die Wahl zwischen verschiedenen Arbeitsplatzangeboten gegenüber einem festen Arbeitsplatz.
  • 16. A N W E N D U N G S B E I S P I E L E I N F O G R A P H I C S PRÄSENTAT I O N E N M A R K E T I N G I N F OTA I N M E N T … B I T T E B E W E R T E N S I E T R E N D 2 A U F I H R E M H A N D O U T
  • 17. 3 MOT I O N G R A P H I C S V I S U E L L A B L A U F E N D
  • 18. YO U T U B E . COM / K U R Z G E S A G T
  • 19. A N W E N D U N G S B E I S P I E L E MOT I O N G R A P H I C S SCHULUNGSMAT E R I A L KAMPAG N E N Ö F F E N T L I C H K E I T S A R B E I T … B I T T E B E W E R T E N S I E T R E N D 3 A U F I H R E M H A N D O U T
  • 20. 4 M I C R O S I T E S V I S U E L L D I G I TA L
  • 21. AUSGANGSLAGE FORSCHUNGSARBEIT D I E S O Z I A L E D I M E N S I O N N ACHHALT I G E N WOHNENS PROF. D R . M AT T H I A S D R I L L I N G FHNW, S O Z I A L E A R B E I T
  • 24. A N W E N D U N G S B E I S P I E L E M I C R O S I T E S DOKUMENTAT I O N E N ANSCHAUNGSMAT E R I A L A U S S T E L L U N G E N … B I T T E B E W E R T E N S I E T R E N D 4 A U F I H R E M H A N D O U T
  • 25. 5 GAMES V I S U E L L S P I E L E R I S C H
  • 26. AUSGANGSLAGE FORSCHUNGSFRAGE E I N E I N H A LTSUNABHÄNGIGE SPIELUMGEBUNG I N T E R D I S Z . P R O J E K T D E R F H N W
  • 27. WWW.T O U R N E Y. C H
  • 28. WWW.T O U R N E Y. C H
  • 29. A N W E N D U N G S B E I S P I E L E GAMES I N T E R N E P R O Z E S S E A U S B I L D U N G … B I T T E B E W E R T E N S I E T R E N D 5 A U F I H R E M H A N D O U T
  • 30. 6 R E P O R T S V I S U E L L R E F L E K T I E R T
  • 31. AUSGANGSLAGE J A H R E S R Ü C K B L I C K WAS HAB EN WI R WÄHR END E INE S J A H R E S G E S C H A F F T ? BURCKHARDT U N D PARTNER
  • 34. A N W E N D U N G S B E I S P I E L E R E P O R T S J A H R E S B E R I C H T E F O R S C H U N G S B E R I C H T E … B I T T E B E W E R T E N S I E T R E N D 6 A U F I H R E M H A N D O U T
  • 35. 7 DATAVI S V I S U E L L A N A LY T I S C H
  • 37. Preise und Löhne Preisvergleich Asien weltweit die Region mit der grössten Preisschere In Tokio kosten Lebensmittel fünf Mal mehr als in Mumbai Binnenkaufkraft Ein iPhone verdient man in Zürich in 22 Arbeitsstunden In Manila dauert es rund 20 Mal länger Preise und Löhne iPhone App Für Smartphone: Scannen Sie den Code mit einer App wie «scan» www.ubs.com/preiseundloehne Lohnvergleich Höchste Nettolöhne in Zürich, Genf und Luxemburg Kürzeste Arbeitszeiten in Paris, Lyon und Kopenhagen CIO Wealth Management Research September 2012 Ausgabe 2012 Ein Kaufkraftvergleich rund um die Welt Überblick Überblick Preise und Löhne 2012 11 Notwendige Arbeitszeit für den Kauf von Schneller zum Big Mac Je nach geografischer Lage unterscheidet sich die Qualität und Beschaffen-heit vieler Güter stark. Hinzu kommen regionale Einflüsse, welche sich auf die Eigenschaften und Verfügbarkeit einzelner Produkte auswirken. Ein Gut eignet sich aufgrund seiner länderübergreifenden Verbreitung und Homo-genität besonders gut für einen weltweiten Vergleich: der Big Mac� Im Durchschnitt aller erfassten Städte müssen 28 Minuten Arbeit für den Kauf eines Big Mac aufgewendet werden, neun Minuten weniger als 2009� Kann in Westeuropa das Produkt durchschnittlich nach bereits 17 Minuten Arbeit erworben werden, sind es in Südamerika mit 49 Minuten fast dreimal so viel� An der Spitze liegt wie bereits vor drei Jahren Tokio, während der längste Arbeitseinsatz in Nairobi nötig ist� Im globalen Durchschnitt ist verglichen mit 2009 ein Anstieg des Lohnni-veaus festzustellen� Dass sich dies für bestimmte Güter durchwegs positiv auf die Kaufkraft ausgewirkt hat, zeigt der Vergleich zweier Grundnah-rungsmittel � So beträgt die für den Erwerb von einem Kilo Brot notwendige Arbeitszeit im weltweiten Mittel 17 Minuten (2009: 25 Minuten) und für Reis 16 Minuten (2009: 22 Minuten)� iPhone-Kauf kann Ausdauer brauchen In der diesjährigen Ausgabe haben wir den iPod nano von 2009 durch das iPhone 4S (16 GB) ersetzt, eines der meist beachteten Produkte der letzten Jahre� Vernachlässigt man typische Angebote mit Vertragsbindung, kann das iPhone einiges an Arbeitseinsatz fordern� Am schnellsten, nämlich nach bereits 22 Arbeitsstunden, kann sich ein Arbeitnehmer in Zürich das Smartphone leisten� Rund zehn Mal grösser ist der notwendige Aufwand in Mexiko-Stadt und Bukarest� Im regionalen Durchschnitt liegt der nötige Arbeitseinsatz in Nordamerika (35 Stunden), Ozeanien (42 Stunden) und Westeuropa (48 Stunden) unter 50 Stunden, während in Osteuropa, Südamerika, Asien und Afrika im Schnitt deutlich mehr als drei Wochen Arbeit verrichtet werden müssen (Annahme: 45 Arbeitsstunden pro Woche)� Arbeitszeit/Kauf Städte 1 Big Mac in Min. 1 Kilo Brot in Min. 1 Kilo Reis in Min. 1 iPhone 4S 16 GB, in Std. Amsterdam 16 7 9 44,5 Athen 30 13 26 86,0 Auckland 16 17 8 51,0 Bangkok 36 26 20 165,0 Barcelona 19 12 6 52,5 Beijing 34 28 16 184,0 Berlin 16 11 9 55,5 Bogotá 52 34 17 142,0 Bratislava 32 21 20 126,5 Brüssel 20 11 12 54,0 Budapest 49 14 27 206,0 Buenos Aires 45 12 17 187,0 Bukarest 57 21 27 229,5 Caracas 81 59 13 271,5 Chicago 11 16 9 32,0 Delhi 65 16 40 369,5 Doha 21 13 16 82,5 Dubai 12 10 14 46,5 Dublin 14 8 10 39,0 Frankfurt 15 9 11 41,5 Genf 14 6 7 23,5 Helsinki 16 14 7 44,5 Hongkong 10 24 10 53,0 Istanbul 42 9 14 165,5 Jakarta 62 47 28 348,5 Johannesburg 26 10 11 93,5 Kairo 67 8 19 290,5 Kiew 46 18 30 266,5 Kopenhagen 16 9 6 36,5 Kuala Lumpur 26 20 21 129,0 Lima 21 20 16 162,0 Lissabon 22 14 8 96,5 Ljubljana 25 23 38 101,0 London 16 7 13 42,5 Los Angeles 11 18 6 33,0 Luxemburg 11 9 10 29,5 Lyon 17 10 13 52,5 Madrid 18 10 6 53,0 Mailand 18 15 16 55,0 Manama 20 6 10 72,5 Manila 73 70 28 435,0 Mexiko-Stadt 48 26 22 219,5 Miami 12 13 6 32,5 Montreal 19 14 14 44,5 Moskau 18 7 12 119,0 Mumbai 56 30 31 338,0 München 15 11 11 42,5 Nairobi 84 28 41 292,5 New York 10 13 6 27,5 Nikosia 12 8 9 53,5 Oslo 18 11 12 36,0 Paris 16 15 13 43,5 Prag 34 13 16 131,5 Riga 33 23 22 168,5 Rio de Janeiro 45 33 12 160,0 Rom 23 17 19 70,0 Santiago de Chile 56 22 21 157,0 São Paulo 39 27 8 106,0 Seoul 17 14 10 56,0 Shanghai 29 43 9 142,0 Sofia 36 20 29 247,5 Stockholm 17 19 11 45,0 Sydney 12 9 6 32,5 Taipeh 15 9 12 79,0 Tallinn 28 20 16 139,0 Tel Aviv 17 10 21 99,5 Tokio 9 15 15 35,0 Toronto 11 11 10 37,5 Vilnius 33 19 34 168,5 Warschau 36 13 24 141,0 Wien 14 9 9 45,5 Zürich 13 6 6 22,0 Methodik Preis des Produktes dividiert durch gewichteten Nettostundenlohn aus 15 Berufen�
  • 38. How much does an engineer earn in LONDON per month?
  • 39. How much does an engineer earn in JAKARTA per month?
  • 40. How much does an engineer earn in JAKARTA per month? How many IPHONE 4S can he buy?
  • 41. How much does an engineer earn in JAKARTA per month? How many IPHONE 4S can he buy?
  • 42. Loans in Jakarta Loans in London Unfurnished 3-room apartment iPhone 4S 16GB City trip Goods and Services Unfurnished 3-room apartment City trip iPhone 4S 16GB Goods and Services : 200 Euro : Worker : Mechanic : Teacher : Engineer : Financial Analyst
  • 45. 1129 kg Rice 1134 kg Bread 517 Big Macs Worker from Zurich
  • 46. 517 Big Macs 1129 kg Rice 1134 kg Bread Worker from Zurich
  • 47. in Seoul Worker from Zurich 1224 kg Bread 517 Big Macs 1129 kg Rice 1134 kg Bread 1672 kg Rice 1036 Big Macs
  • 48. in Cairo in Seoul Worker from Zurich 81093848273 4kBg ikg gB M rReaiaccdes 1224 kg Bread 1672 kg Rice 1036 Big Macs 517 Big Macs 1129 kg Rice 1134 kg Bread
  • 49. Out of Balance Competition Critique of the Present 499 Participants Y A A Y is 1st category winner!
  • 50. Das ist der Gipfel Die Einkommensschere repräsentiert das Gefälle zwischen den monatlichen Gehältern in den unterschiedlichen Städten der Welt von fünf ausgewählten Berufen. Die Öffnung der Schere wird durch die beiden Extremwerte bestimmt, zumeist Arbeiter und Finanzanalyst. Quellen: UBS AG, CIO WM Research (Herausgeber): Preise und Löhne, S. 26 ff., Zürich, 2012; Primärquelle: YA7447_20130131_Data.pdf (Name durch Wettbewerbsbezeichnung ersetzt), CIO Wealth Management Research, UBS AG, erhalten am 23. Oktober 2012. Berechnungsgrundlage: Monatslohn = Jahresnettolöhne durch 12 geteilt. Worldbank Database /GDP 2011, Zugriff am 11. Januar 2013: http://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.PCAP.CD Copyright: YA7447, Out of Balance Competition 13, Poster 1 Finanzanalyst 30 - 35 Jahre alt, ledig, keine Kinder, tätig in einer Großbank, mit abgeschlossenem Studium (Universität, Technische Hochschule, evtl. auch Fachhochschule) und mindestens 5 Jahre praktischer Tätigkeit. Ingenieur 35 Jahre alt, verheiratet, zwei Kinder, tätig in einem Industrieun-ternehmen der elektrotechnischen Branche, mit abgeschlossenes Hochschulstudium (Universität, Technische Hochschule, evtl. auch Fachhochschule) und mindestens 5 Jahre praktischer Tätigkeit. Lehrer 35 Jahre alt, verheiratet, zwei Kinder, tätig im staatlichen Schul-dienst (keine Privatschulen) seit rund 10 Jahren. Automechaniker 25 Jahre alt, ledig, keine Kinder, hat einen Lehrabschluss und rund fünfjährige Berufspraxis. Arbeiter 25 Jahre alt, ledig, keine Kinder, tätig in einem mittelgroßen Unternehmen (vorzugsweise der Textilindustrie) als An- bzw. ungelernter Hilfsarbeiter. Legende Finanzanalyst Ingenieur Lehrer Automechaniker Arbeiter BIP BIP (Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner pro Monat) Gibt den Gesamtwert aller Güter ( Waren und Dienstleistungen) an, die innerhalb eines Jahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft hergestellt wurden und dem Endverbrauch dienen. Einkommensschere 20 Städte Mittelwert in Berlin Einkommmensschere in Dubai Finanzanalyst 5150 € Finanzanalyst 3158 € Ingenieur 4167 € Ingenieur 3050 € Lehrer 2308 € Lehrer 2558 € Automechaniker 917 € Automechaniker 1617 € Arbeiter 633 € Arbeiter 1492 € Beijing Berlin Budapest Buenos Aires Cairo Dubai Istanbul Jakarta Johannesburg London Madrid Mexiko - Stadt Moskau Mumbai New York Sao Paolo Seoul Stockholm Tokio Zürich Monatliches Einkommen Für einen Apfel und ein Ei Die Punkte repräsentieren den Monatslohn der fünf ausgewählten Berufe. Der Vergleich des Lohnniveaus wird in der Großansicht seitlich ergänzt mit den lokalen Preisen von ausgewählten Produkten und Dienstleitungen, also mit Angaben zur Binnenkaufkraft. Unmöblierte 3 - Zimmerwohnung Elektronik- und Haushaltsgeräte Unmöblierte 3-Zimmerwohnung Dienstleistungen Quelle: UBS AG, CIO WM Research (Herausgeber): Preise und Löhne, S. 6 ff., 10-14, 23-24, Zürich, 2012; Primärquelle: YA7447_20130131_Data.pdf (Name durch Wettbewerbsbezeichnung ersetzt), CIO Wealth Management Research, UBS AG, erhalten am 23. Oktober 2012. Berechnungsgrund-lage: Monatslohn = Jahresnettolöhne / 12 geteilt. Angaben sind gerundet auf 200 Euro Einheite. Copyright: YA7447, Out of Balance Competition 13, Poster 2 200 € Finanzanalyst Ingenieur Lehrer Automechaniker Arbeiter Elektronik- und Haushaltsgeräte Warenkorb aus Elektronik- und Haushaltsgeräten Dieser Warenkorbpreis ist Zusammengesetzt aus Elektronikpro-dukten mit eher homogenen Weltmarktpreisen (Fernsehgerät, PC, Notebook, Smartphone, Digitalkamera) und andererseits mehr-heitlich lokal produzierten Haushaltsprodukten (Kühlschrank, Staubsauger, Bratpfanne und Haartrockner). Unmöblierte 3-Zimmerwohnung Der Mietpreis versteht sich als Richtwert für das durchschnittli-che lokale Mietpreisniveau (monatliche Bruttomiete) und bezieht sich auf nach 1980 erbaute Wohnungen (3 Zimmer, Küche, Bad, ohne Garage) inklusive sämtlicher Nebenkosten mit durchschnitt-lichem, ortsüblichem Komfort und ortsüblicher Größe in Citynähe. iPhone 4s 16 GB Das iPhone repräsentiert ein begehrtes Luxusprodukt das weltweit, mit relativ wenig Schwankungen annährend gleich viel kostet. Dienstleistungen Kosten eines nach europäischen Verbrauchsgewohnheiten gewichteten Korbs aus verschiedenen Dienstleitungen, die jeden Monat in Anspruch genommen werden. Darin enthalten sind Haushaltshilfen, Friseurbesuche, Restaurantbesuche, Telefon-und TV-Gebühren, DSL-Internetanschluss, Kursgebühren für Schulung und Weiterbildung, sowie Eintrittskarten für verschie-dene Freizeitaktivitäten. Städtetrip Kosten für einen Städtetrip für zwei Personen bestehend aus: Übernachtung in einem Erstklasshotel, Nachtessen für zwei Per-sonen inklusive einer Flasche Rotwein, eine Taxifahrt, die Benut-zung öffentlicher Verkehrsmittel, Kosten für einen Mietwagen (100 km.), Ausgaben für ein Taschenbuch, ein Telefongespräch und ein Briefporto. unter 200 € iPhone 4S 16GB Städtetrip 20 Städte Mittelwert Dienstleistungen iPhone 4S 16GB Städtetrip Elektronik- und Haushaltsgeräte Legende 3 Zi. Wohnung Löhne in Jakarta Löhne in New York Dienstleistungen Städtetrip iPhone 4S 16GB Beijing Berlin Budapest Buenos Aires Cairo Dubai Istanbul Jakarta Johannesburg London Madrid Mexiko -Stadt Moskau Mumbai New York Sao Paolo Seoul Stockholm Tokio Zürich Monatliches Einkommen Geh mal schnell Brötchen holen Die Punkte repräsentieren die monatliche Kaufkraft eines Arbeiters in Lebensmitteln. Die Punkte oberhalb der Städtenamen stehen für die Kaufkraft eines lokalen Arbeiters in seiner Heimatstadt. Im Vergleich dazu stehen die Punkte unterhalb des Städtenamens für die Kaufkraft eines Zürcher Arbeiters, der mit seinem Lohn aus Zürich in den unterschiedlichen Städten der Welt einkauft. Beijing Berlin Budapest Buenos Aires Cairo Dubai Istanbul Jakarta Johannesburg London Madrid Mexiko -Stadt Moskau Mumbai New York Sao Paolo Seoul Stockholm Tokio Zürich Quelle: UBS AG, CIO WM Research (Herausgeber): Preise und Löhne, S. 10, 11, 26 ff., Zürich, 2012; Primärquelle: YA7447_20130131_Data.pdf (Name durch Wettbewerbsbezeichnung ersetzt), CIO Wealth Management Research, erhalten am 23. Oktober 2012. Berechnungsgrundlage: Monatslohn = Jahresnettolöhne durch 12 geteilt. Preis der Produkte = Minuten Arbeitszeit rück-gerechnet durch die Multiplikation des gewichteten Nettostundenlohn aus 15 Berufen (siehe ebd. S. 11). Die Angaben sind gerundet auf 100 kg (Brot und Reis) und 50 (Big Macs) Einheiten. Copyright: YA7447, Out of Balance Competition 13, Poster 3 Legende 50 Big Macs 100 kg Reis Big Mac Ein Big Mac kostet in Mexiko - Stadt 2.34 Euro. Ein Arbeiter kann sich mit seinem Monatslohn von 183.33 Euro 78 Big Macs leisten. In Zürich kostet der Big Mac 5.42 Euro. Ein Arbeiter kann sich mit seinem Monatslohn von 2800 Euro 517 Big Macs leisten. Fährt der Zürcher Arbeiter nach Mexiko - Stadt kann er sich mit dem gleichen Lohn 1197 Big Macs leisten. Reis 176 kg Reis Ein 1 kg Reis kostet in Mexiko - Stadt 1.04 Euro. Ein Arbeiter kann sich mit seinem Monatslohn von 183.33 Euro 176 kg Reis leisten. In Zürich kostet das Kilogramm Reis 2.48 Euro. Ein Arbeiter kann sich mit seinem Monatslohn von 2800 Euro 1129 kg Reis leisten. Fährt der Zürcher Arbeiter nach Mexiko - Stadt kann er sich mit dem gleichen Lohn 2692 kg Reis leisten. Brot 2692 kg Reis 1197 Big Macs Ein 1 kg Brot kostet in Mexiko - Stadt 1.25 Euro. Ein Arbeiter kann sich mit seinem Monatslohn von 183.33 Euro 147 kg Brot leisten. In Zürich kostet das Kilogramm Brot 2.47 Euro. Ein Arbeiter kann sich mit seinem Monatslohn von 2800 Euro 1134 kg Brot leisten. Fährt der Zürcher Arbeiter nach Mexiko - Stadt kann er sich mit dem gleichen Lohn 2240 kg Brot leisten. 100 kg Brot weniger als 100 kg Brot 78 Big Macs 147 kg Brot Kaufkraft Zürcher Arbeiter Mexiko-Stadt Kaufkraft Arbeiter Zürich Kaufkraft Arbeiter Mexiko - Stadt 1134 kg Brot 1129 kg Reis 517 Big Macs 2240 kg Brot Kaufkraft der Zürcher Arbeiter im Ausland Kaufkraft der Lokalen Arbeiter im Innland Ein Blick über den Tellerrand Ziel der Ausstellung ist die einkommensbedingten Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Menschen in den unterschiedlichen Städten erlebbar zu machen. Im Zentrum steht die große Schautafel mit dem Daten und Informationen zum Thema « Löhne und Preise in den Metropolen ». Damit diese Daten und Informationen zur sinnlichen Erfahrung werden, sollen sie durch ein Parcours erlebbar gemacht werden. Die Anzahl Städte und der Stationen im Parcours sind ein Teil der Detailstudie für die Ausstellung. Nach Wunsch kann der Besucher das Spiel mehrmals durchlaufen und in verschie-den Rollen schlüpfen – oder er Beobachtet einfach seine Mitbesucher, wie sie sich als reicher Finanzanalyst aus Tokio oder als einfacher Automechaniker aus Moskau durchschlagen. Informationsboard Die große Schautafel mit den Löhnen und Preisen in den Metropolen der Welt basiert auf den Konzepten vom Poster 1 + 2 + 3. Hierbei werden jedoch alle 72 Städte im Detail gezeigt und können mit weiteren möglichen Determinanten ergänzt werden, im Gegensatz zur angefügten Selektion, welche für den Wettbewerb abgegeben wurde. Büchsenschiessen Spielt mit der Thematik wie einfach oder schwierig es ist mit einem bestimmten Monatslohn sich begehrenswerte Dinge leisten zu können – beispielsweise ein iPhone. Je nach Rolleneinteilung bekommen die Besucher mehr oder weniger Spielbälle, um die Büchsen zu treff en: Ein Automecha-niker aus Mumbai bekommt bloß einen Ball ( analog seines Monatslohnes im Mumbai ), der Finanzanalyst aus Tokio ein ganzer Korb von Bällen – wer wird gewinnen? Kletterwand zum Glück Steht für die Diff erenzen, die je nach Beruf und Einkommen sich im Leben des Einzel-nen ergeben. Jede Sprosse steht für die fi nanziellen Möglichkeiten der Berufe. Die einen bekommen also enorm viele Hilfelei-tungen das Ziel zu erreichen, die anderen müssen sich den Aufstieg mühsam erkämp-fen oder müssen sich gar eingestehen, das Ziel nicht erreichen zu können. Smartphone Applikation Als eine Smartphone Applikation stellen wir uns vor die Ansätze von Otto Neurath, welche wir z.B. in Poster 2 verwendet haben, der breiten Öff entlichkeit zugänglich zu machen. Die interaktive Applikationen ermöglicht den Vergleich der verschiedenen Berufen in den Städten. Die Angaben zu den lokalen und globalen Preisen von bestimmten Gütern, soll die refl ektierte Auseinandersetzung mit der Ausstellung ermöglichen. Weitere spielerische Kompo-nenten, beispielsweise ein Jump and Run Spiels, analog zum Parcours sind auch denkbar. Schicksalsrad Das Drehrad ist der erste Stopp des Parcours. Der Besucher wird per Glücksrad einer Stadt und einem Beruf zugeteilt. Die Größen der Kreisfelder entsprechen dem der Einwohnerzahl der Städte – es ist wahr-scheinlicher, dass man in Mumbai geboren wird als in Zürich. Durch das Drehen wird eine weitere Mechanik angetrieben, die den oberen Zeiger einen Beruf auswählen lässt. Als Ergebnis erhält der Besucher einen Korb mit Bällen, welche seinen monatlichen Lohn entsprechen. Mit diesen darf er nun sein Schicksaal im Parcours herausfordern. Copyright: YA7447, Out of Balance Competition 13, Ausstellungskonzept
  • 51. A N W E N D U N G S B E I S P I E L E DATAVI S DAT EN ANALY S E PRÄSENTAT I O N E N B E A R B E I T U N G G E S E L L S C H A F T S R E L E VA N T E R F R AG E S T E L L U N G E N … B I T T E B E W E R T E N S I E T R E N D 7 A U F I H R E M H A N D O U T
  • 52. 8 T E X T B I L D V I S U E L L V E R D I C H T E T
  • 53. AUSGANGSLAGE FORSCHUNGSARBEIT B U C H P U B L I K ATION LERNUMGEBUNGEN AN DER HOCHSCHULE T I N A S K E R L A K , H E L E K A U F M A N , GUDRUN BAC H M A N N ( H R S G . ) U N I V E R S I TÄT B A S E L
  • 54. LERNEN ÜBERALL UND JEDERZEIT ÜBERGÄNGE SCHAFFEN LERNORT IST ARBEITSPLATZ Grenzen-Management ist kontextsensibel. So kann eine Mensa nicht ohne Weiteres in einen Lernraum ver wandelt werden. Es ist wichtig, die tatsächliche Nutzung von Räumen zu beobachten, um heraus zu finden, ob Um- oder Doppel nutzungen möglich sind. Für Mischnutzungen sind nicht immer bauliche oder technische Lösungen nötig. Häufig reichen bereits gemeinsam ausgearbeitete und explizit gemachte Nutzungsregeln. «Für die Nutzer ist es manchmal schöner, wenn ein Raum nicht so voll ist; die Betreiber des Raums be zeichnen den Raum dann aber als ‹nicht genutzt›.» «Ich wünsche mir keine fachfremden Studierenden, die unsere Arbeitsplätze belegen und keine Gruppen-arbeiten in den ruhigen Bibliotheksräumen.» Die meisten Studierenden trennen min destens konzeptionell Lernen und Erho-l ung klar. Häufig findet aber beides – physisch auf dem Campus und virtuell via Computer – an den gleichen Orten statt. Für Erholung bietet der Campus jedoch noch zu wenig Raum. «Studierende werden immer zuerst als ‹viele› gesehen, die man auf begrenztem Raum unterbringen muss, und dann (vielleicht) als Menschen mit Körpern und Bedürfnissen.» Das Mobiliar sollte spontane Variationen leicht und schnell zulassen, um unter schi e d-liche Lehr- und Lernszenarien zu unterstützen. Wichtig sind auch «Leer-Räume» im Raum, um etwa auch einmal Sitzen auf dem Boden zuzulassen. «Es braucht IT- und IT-freie Zonen – aber bitte klar getrennt!» «Was ich mir wünschen würde wären Orte ohne hierarchische und disziplinäre Hürden, wo ich jeden ansprechen kann, Professoren genauso wie Kommilitonen.» Muss Lernen «weh» tun? Die Lernforsch ung zeigt das Gegenteil: In positiv erlebten Umgebungen lernt es sich besser. Warum spielen gerade an der Uni versität vor allem Effizienz und Facility Management eine Rolle, und der Wohlfühlfaktor wird ausgeklammert? «Wollen wir einen Ort, wo studiert wird (und sonst gar nichts) oder eine Art Zweitwohnung für die Studierenden? Oder etwas dazwischen?» Lernwanderer geben sich nicht mit den ge gebenen Ressourcen zufrieden: Wo Räume nicht geeignet sind, suchen sie auch ausserhalb der Universität nach besseren Möglichkeiten. Ihre Arbeitsplätze sind non-territorial, müssen flexibel sein und viel Platz für Arbeitsmaterial, Gepäck und Verpflegung bieten. «Eine flächendeckende Ausrüstung mit Steckdosen und WLAN an allen Standorten der Uni ist heute ein Muss! Zudem braucht es auch Schliessfächer mit Stromanschluss.» Sämtliche digitalen Plattformen und Werk zeuge müssen auch auf mobilen Geräten nutzbar sein. Daneben sind zuneh m end Online-Services nötig, damit die «Lern wan derer» jenseits der Büroöffnungs zeiten ihr Studium flexibler organisieren können. «Ich glaube, dass es ein Fehler ist, zuviel Privat-heit in universitäre Räume zu bringen; ausser man will, dass sich die Anwesenden dann auch ‹privat› verhalten. Eine gewisse Formalität der Institution verlangt dem Einzelnen auch eine gewisse lernfördernde Disziplin ab, die sich vom ‹Privaten› unterscheidet.» «Es stimmt, dass laute Räume wie beispielsweise die Cafeteria in der zentralen Bibliothek zum Lernen bevorzugt werden – allerdings nicht, weil sie laut sind, sondern wegen der Ungezwungenheit. In Lesesälen ist die Atmosphäre oft so verbissen. Wehe, man lässt einen Kugelschreiber fallen!» «Obwohl ich oft an ganz verschie-denen Orten an der Uni lerne, wünsche ich mir manchmal einen persönlichen Schreibtisch am Institut, an dem ich mein Material einfach mal liegenlassen kann.» Für viele von Studierenden geäusserte Bedürfnisse gibt es bereits Lösungen (z.#B. Gruppenarbeitsräume oder Schliessfächer) – nur die Informationen darüber erreichen sie häufig nicht oder nicht dann, wenn sie sie brauchen. LERNEN AN EINEM ORT GRENZEN DEFINIEREN LERNEN WIE ZUHAUSE Konzept#/#Gestaltung: YAAY, Basel Heutige Studierende unterscheiden sich sowohl von der familiären oder finanziellen Situation als auch vom Tages- und Wochen- Lernrhythmus immer stärker voneinander. Die Vielfalt ist gewollt und wird gefördert#– der Campus muss ihr entsprechend Rechnung tragen. HINTERGRUND Im Projekt ITSI der Universität Basel wurde deut-lich, dass es bei der Campusgestaltung darum geht, den Studierenden das «Lernwandern» zu ermöglichen und ihnen gleichzeitig einen Bezu gs - ort zu bieten. Der Campus soll zum einen die W is-sensvermittlung unterstützen und zum anderen die akademische Sozialisation fördern, damit ein «ganzes Lernen» möglich ist. Lernwandern und ganzes Lernen sind dabei zwei Seiten einer Medaille, die vor dem Hintergrund der hier vorge-stellten Spannungsfelder reflektiert werden müs-sen. Die jeweiligen Pole (z.#B. «indivi duelles Ler-nen » vs. «Lernen im Diskurs») spannen dabei den Gestaltungsspielraum auf und sind als einander ergänzende Gegenwerte zu betrach ten. Es geht dabei meist um ein «Sowohl-als-auch» und nicht um ein generelles «Entweder-oder». Auf dem Weg zum «Campus von morgen» schei-nen Pilotprojekte ein vielversprechendes Mittel, ein iteratives Ausprobieren, Hinterfragen und Anpassen – statt radikaler Veränderung und Pla-nung des einen «grossen Wurfs». Der Weg liegt in kleinen Schritten bereits vor uns. Es braucht nur ein wenig Mut. LEGENDE Aussagen und Erkenntnisse aus dem Projekt ITSI Zitat Studierende Zitat Dozierende Zitat Hochschulprofessionelle Beobachtung These Fakt LERNUMGEBUNGEN AN DER HOCHSCHULE EIN CAMPUS FÜR LERNWANDERER Die Universität ist zum Lern- und Lebens-ort für Studierende geworden, die heute mehr Zeit auf dem Campus ver bring en als früher. Neue Medien und Tech no lo-gien schaffen dabei die Grundlage für das «Lernwandern»: ein Lernen an ver-schiedenen Orten auf dem Campus, zu Hause und unterwegs. Was bedeutet das für die Campusge-staltung? Welchen Bedürfnissen kann und muss die Universität gerecht wer-den – und in welchen Spannungsfeldern sollte sie sich dabei bewusst bewegen? AUF DEM WEG ZUM CAMPUS VON MORGEN DAS PROJEKT ITSI ITSI steht für «IT-Service Integration in Studium und Lehre – Moderne Lernumgebung für den Campus von morgen» und war ein Projekt des LearnTechNet der Universität Basel zwischen 2012 und 2013. Es wurde im Rahmen des Förder-programms «AAA/SWITCH – e-Infrastructure for e-Science» durchgeführt und erhielt fin anzielle Unterstützung durch das Schweizerische Staats-sekretariat für Bildung, Forschung und Innova - tion. Zum Projektblog: http://itsi.ltn.unibas.ch. EIN CAMPUS FÜR LERNWANDERER «Müsste ich sagen , wo ich persön lich am meisten lerne, dann teilt es sich so auf: Auf dem dr itten Rang steh t die Lehrver anstal-tung, auf dem zweiten das individuelle Selbst st udium und a uf dem ersten Rang das Gespräch mit KommilitonInnen.» Gre nzen sind wichtig: etwa Räume exklusiv für Angehörige eines Fachs, um den Einbezug der Studierenden in die Community zu erleichtern. Hier sind eine universitätsweite Öffnung und die Zent ra l i - sierung von Ange b oten nicht immer sinnvoll. Eine Stadt-Universität ohne zentralen Campus steht vor der Herausforderung, auch ihr Rauman gebot nicht un eingeschränkt zentral isieren zu können. Sie muss kl einräumiger denken: Auch lokal an den Fächern müssen Se lbstlern-, Grup pen- und Lehrräume sowie Verpflegun gs- un d Austauschmöglichkeiten zur Verfügung steh en. «Die Campusplanung muss von der aka-demischen Sozialisation her gedacht werden, um sowohl den fachspezifischen Bedürfnis-sen als auch dem Wunsch nach Interdiszipli - n arität gerecht zu werden.» EIN CAMPUS FÜR DAS GANZE LERNEN «Wenn sich die Studierend en selb st in die Ku nd enpo s ition bring en, in de m si e d ie Dozierenden zu Dienstleistern machen, dann leidet die akademische Ausbildung. Es geht nicht nur darum, dass Dozierend e Wis s en vermitteln, sondern dass Studierende es mit erarbeiten un d selbst mit prägen.» Als Teil der Organisatio n sollten Studierende vertrauensvoll in die Verant wortung ge n ommen werden. Dazu gehört auch, dass sie per Schlüssel oder Badge Zugang zu für sie wichtigen Räumen und Ressourcen haben. Bachelorstudierende werden v. a. in grösseren Fächern als Besucher gesehen: Sie kommen , benutzen das Gebäude und gehen wieder. Sie werden nic ht als Angehörige der Universität oder als Nachwuchs-wissenschaftlerInnen wahrgenommen . «Ich vermisse Orte auf dem Campus, an denen sich meine Studierenden im Anschluss an Lehrver-anstaltungen ü ber die vermittelten Inhal te austauschen und den Fachdiskurs üben können. Wissensch aft und deren Aneignung benöt igt sehr u nterschied liche Orte und Platt formen für die Kom munikatio n – dafür fehlt bei der Campus-planung manchmal das Bewusstsein.» LERNEN IM DISK URS FAC HSPEZIFIS CH STUDIERENDE ALS A NGEHÖRIG E EINBINDEN INDIVIDUELLES LERNEN FÜR DIE GA NZ E UNIVERSITÄT STUDIERENDE AL S KUNDEN RESPEKTIEREN Konzept!/!Gestaltung: YAAY, Basel Wichtige Baustein e für ein Gefühl der Zugehörigkeit und Identifikation mit der Universität sind Vertrauen und Respekt. Studierende sind sowohl Kunde n mit Service-Wünschen, als auch mit ver ant wort liche Angehörige. «Nicht alle Studierenden können oder wollen sofort in den Diskurs gehen – sie erwarten eher, den Stoff im Frontal-unterricht aufberei tet und ‹g eliefert› zu bekommen. Auch diese Studierenden muss man ‹abholen›.» Zentrale Angebote wie de r Unisport ermöglichen Kontakte zwischen Studierenden verschiedener Disziplinen und Semester, die sich im Studium kaum t reffen würden. Gew isse Angebote müssen zent ral gemacht werden, um interdisziplinäres Studiere n ü be rhaupt möglich zu machen – so etwa eine in allen Fächern einheitliche Plattform für den Dokumentenaustausch z wischen Dozierenden und Studiere nden. «Der Hauswart müsste die ‹nicht keimfreie› Atmos-phäre akze ptieren – und die Nutzenden müssten mehr Verant wortung dafür übernehmen, den Raum wieder ‹bearbeitbar› zu hinterlassen.» «Input von Studierenden wird von vielen Ve rwaltungsangehörigen gerne als ‹Wasser auf ihre Mühl en› verwendet, aber das entspricht nicht immer dem, was die Studierenden wollen.» Einerseits ve rleiht die Universität Kreditpunkte und Abschlüsse jeweils für individ uelle Lei stungen, andererseits ist der (Fach-)Di skurs essentieller Bestandteil der wissenschaftlichen Ausbildung. Wenn Studierende in der Cafeteria zusammen sitze n und reden, heisst das nicht automatisch, dass sie Pause machen. Oft führt der spontane Austau s ch zu e inem Gespräch über fachliche F ragen und zu inhaltlicher Vertiefung. «Die Umgebung prägt das Referenzsystem und die Weltsicht, die jeder Studierende aus seinem Studium indivi duell entwickelt. In wieweit braucht es also andere Räume für einen Chemiker als für einen Historiker?» Es braucht mehr Räumlichke iten für Gruppe n arbeit. Diese müssen besser für Projektarbeit ausge stattet sein, im Raumverwaltungssystem erfasst und für Stu dierende reservierbar sein. In den bestehenden Räumen b raucht es flexible s Mobiliar und e ine Nutzungskultur, die kolla bor atives Arbei ten zulässt und unterstützt. EIN CAMPUS FÜR DAS GANZE LERNEN Zum universitären Lernen gehört neben der Aneignung von Wissen, Fertigkeiten sowie Konzepten auch die Teilhabe an Forschung und (Fach-)Diskurs. Für das «ganze Lernen» braucht es also auch aus - reichend Raum für Austausch, gemeinsa-mes Forschen und das Hineinwachsen in die Wissenschafts- und Fachkultur. Was bedeutet das für die Campusge-staltung? Welchen Bedürfnissen kann und muss die Universität gerecht wer-den – u nd in welchen Spannungsfeldern sollte sie sich dabei bewusst bewegen? LERNUMG EBUNGEN AN DER HOCHSCHULE AUF DEM WE G Z U M C AMPUS VON MORGEN HINTERGRUND Im Projekt ITSI der Universität Basel w urde deut-lich, dass es bei der Campusgestaltung darum geht, den Studierenden das «Lernwand ern» zu ermöglichen und ihnen gleichzeitig einen Bezu gs - ort zu bieten. Der Campus soll zum einen die Wis-sensver mittlung unterstütze n und zum anderen die akademische Sozialisation fördern, damit ein «ganzes Lernen» möglich ist. Lernwand ern und ganzes Lernen sind dabei zwei Seiten einer Medaille, die vor dem Hintergrund der hier vorge-stellten Spa nnungsfelder reflektiert werden müs-sen. Die jeweiligen Pole (z.!B. «indivi duelles Ler-nen » vs. «Lernen im Diskurs») spann en dabei den Gestaltungsspielraum auf und sind als einander erg änzende Gegenwe rte zu betrach ten. Es geht dabei meist um ein «Sowohl-als-auch» und nicht um ein generelles «Entweder-oder». Auf dem Weg zum «Campus von morgen» sch ei-nen Pilotprojekte ein vielversprechendes Mittel , ein iterati ves Ausprob ieren, Hinterfragen und Anpa ssen – statt radikaler Veränderung und Pla-nung des einen «grossen Wurfs». Der Weg lie gt in kleinen Schri tten bereits vor uns. Es braucht nur ein wenig Mut. LEGE NDE Aussagen und Erkenntnisse aus dem Projekt ITSI Zitat Studierende Zitat Dozierende Zitat Hochschulprofessionel le Beobachtung These Fakt DAS PROJEKT ITSI ITSI steht für «IT-Service Integration i n Studium und Lehre – Moderne Lernumgebung für den Campus von morgen» und war ein Projekt des LearnTechNet der Universität Basel zwischen 2012 und 2013. Es wurde im Rahmen des Förder-p rogramms «AAA/SWITCH – e-Infrastructure fo r e-Science» durchgeführt und erhielt fin anzielle Unterstützung durch das Schweize rische Staats-sekretariat für Bildung, Forsc hung u nd Innova - tion. Zum Projektbl og: http://itsi.ltn. unibas.ch.
  • 55. LERNEN ÜBERALL UND JEDERZEIT ÜBERGÄNGE SCHAFFEN LERNORT IST ARBEITSPLATZ Die meisten Studierenden trennen min destens konzeptionell Lernen und Erho-l ung klar. Häufig findet aber beides – physisch auf dem Campus und virtuell via Computer – an den gleichen Orten statt. Für Erholung bietet der Campus jedoch noch zu wenig Raum. «Studierende werden immer zuerst als ‹viele› gesehen, die man auf begrenztem Raum unterbringen muss, und dann (vielleicht) als Menschen mit Körpern und Für Mischnutzungen sind nicht immer bauliche oder technische Lösungen nötig. Häufig reichen bereits gemeinsam ausgearbeitete und explizit gemachte Lernwanderer geben sich nicht mit den ge gebenen Ressourcen zufrieden: Wo Räume nicht geeignet sind, suchen sie auch ausserhalb der Universität nach besseren Möglichkeiten. Ihre Arbeitsplätze sind non-territorial, müssen flexibel sein und viel Platz für Arbeitsmaterial, Gepäck und Verpflegung bieten. «Eine flächendeckende Ausrüstung mit Steckdosen und WLAN an allen Standorten der Uni ist heute ein Muss! Zudem braucht es auch Schliessfächer mit Stromanschluss.» Grenzen-Management ist kontextsensibel. So kann eine Mensa nicht ohne Weiteres in einen Lernraum ver wandelt werden. Es ist wichtig, die tatsächliche Nutzung von Räumen zu beobachten, um heraus zu finden, ob Um- oder Doppel nutzungen möglich sind. Konzept#/#Gestaltung: YAAY, Basel HINTERGRUND Im Projekt ITSI der Universität Basel wurde deut-lich, dass es bei der Campusgestaltung darum geht, den Studierenden das «Lernwandern» zu ermöglichen und ihnen gleichzeitig einen Bezu gs - ort zu bieten. Der Campus soll zum einen die W is-sensvermittlung unterstützen und zum anderen die akademische Sozialisation fördern, damit ein «ganzes Lernen» möglich ist. Lernwandern und ganzes Lernen sind dabei zwei Seiten einer Medaille, die vor dem Hintergrund der hier vorge-stellten Spannungsfelder reflektiert werden müs-sen. Die jeweiligen Pole (z.#B. «indivi duelles Ler-nen » vs. «Lernen im Diskurs») spannen dabei den Gestaltungsspielraum auf und sind als einander ergänzende Gegenwerte zu betrach ten. Es geht dabei meist um ein «Sowohl-als-auch» und nicht um ein generelles «Entweder-oder». Auf dem Weg zum «Campus von morgen» schei-nen Pilotprojekte ein vielversprechendes Mittel, ein iteratives Ausprobieren, Hinterfragen und Anpassen – statt radikaler Veränderung und Pla-nung des einen «grossen Wurfs». Der Weg liegt in kleinen Schritten bereits vor uns. Es braucht nur ein wenig Mut. LEGENDE Aussagen und Erkenntnisse aus dem Projekt ITSI Zitat Studierende Zitat Dozierende Zitat Hochschulprofessionelle Beobachtung These Fakt LERNUMGEBUNGEN AN DER HOCHSCHULE EIN CAMPUS FÜR LERNWANDERER Die Universität ist zum Lern- und Lebens-ort für Studierende geworden, die heute mehr Zeit auf dem Campus ver bring en als früher. Neue Medien und Tech no lo-gien schaffen dabei die Grundlage für das «Lernwandern»: ein Lernen an ver-schiedenen Orten auf dem Campus, zu Hause und unterwegs. Was bedeutet das für die Campusge-staltung? Welchen Bedürfnissen kann und muss die Universität gerecht wer-den – und in welchen Spannungsfeldern sollte sie sich dabei bewusst bewegen? AUF DEM WEG ZUM CAMPUS VON MORGEN DAS PROJEKT ITSI ITSI steht für «IT-Service Integration in Studium und Lehre – Moderne Lernumgebung für den Campus von morgen» und war ein Projekt des LearnTechNet der Universität Basel zwischen 2012 und 2013. Es wurde im Rahmen des Förder-programms «AAA/SWITCH – e-Infrastructure for e-Science» durchgeführt und erhielt fin anzielle Unterstützung durch das Schweizerische Staats-sekretariat für Bildung, Forschung und Innova - tion. Zum Projektblog: http://itsi.ltn.unibas.ch. EIN CAMPUS FÜR LERNWANDERER
  • 56. A N W E N D U N G S B E I S P I E L E T E X T B I L D T H E O R I E FORSCHUNG AUSSAG E N D U R C H T Y P O G R A F I E … B I T T E B E W E R T E N S I E T R E N D 8 A U F I H R E M H A N D O U T
  • 57. 9 B I G P I C T U R E V I S U E L L M U LT I D I M E N S I O N A L
  • 58. AUSGANGSLAGE ECHORAUM GEMEINDEWO R K S H O P M I T O P I N I O N L E A D E R S G E M E I N D E O B E R W I L
  • 59. ENTWICKLUNG EISWEIHER PLUS EINE CHANCE FÜR EIN ZUKUNFTSFÄHIGES OBERWIL 1 2 4 5 3 6 7 8 9 10 11 12 13 ENTWICKLUNGSGEBIET EISWEIHER PLUS 1900 OBERWIL SIEGFRIEDKARTE 1930 DER «YSWEIHER» HISTORISCH Das ehemalige Sumpfgebiet, wo Birsig und Marbach zusammenfliessen, war früher ein grosser Weiher. Nach dem Bau der Birsigtal-bahn 1887 wurde im Weiher Eis gewonnen. Das Eis wurde an die Brauereien und Restau-rants von Basel geliefert. 1889 wurde eine Eisbahngarderobe erstellt und der Eisweiher wurde für das Dorf, das Tal und besonders die Stadt Basel eine grosse Attraktion. Schon bald wurde ein Schanklokal eingerichtet und eine kleine Wirtschaft betrie-ben. Auch Wurst- und Getränkestände gab es auf dem Eisweiher. Der Pavillon von 1894 wird bis heute als Jugendhaus genutzt. (Quelle Text und Foto: Pascal Ryf) 1850 OBERWIL DUFOURKARTE 1 Jugendhaus 2 Clubhaus FC Oberwil 3 Sportplätze Eisweiher 4 Öffentlicher Spielplatz 5 Gewerbehäuser 6 Tramübergang Sägestrasse 7 Garderobengebäude 8 Neue Schulanlage «am Marbach» 9 Hallenschwimmbad 10 Turnhalle 11 Primar- und Sekundarschule 12 Freizeitgärten 13 Sportplätze OBERWIL – HERZSTÜCK IM LEIMENTAL FAKTEN Oberwil hat die Schwelle von 10’000 Einwohnern erreicht und über - nimmt eine Zentrumsfunktion im Leimental. Die soziodemographischen Trends der Schweiz werden vor Oberwil nicht Halt machen. Auch Oberwils Bevölkerung wird immer älter, multikultureller und dynamischer. Migration von Kaderkräften aus globalen Unternehmen ist auch in Oberwil ein Thema. Oberwil ist eine attraktive Wohngemeinde. Preisgünstige Wohnungen sind in Oberwil nur schwer zu finden. EISWEIHER PLUS IM RICHTPLAN ENTWICKLUNGSZIELE UND HERAUSFORDERUNGEN T T T H H H S1B H H H H H Verdichtung Talsohle für wachsende Bevölkerung H H H H H V L1 S2 S11 S6 S11 L1 S1A L1 S11 S9 S4 SIEDLUNG S1A Gebiet Eisweiher umnutzen S4 Sportplätze Eisweiher auslagern S6 Siedlungsgebiet in der Talsohle verdichten V S9 Verwaltung zentralisieren Erholungsanlagen S11 Gewässerzugänge im Siedlungsgebiet sichern S1B Grünraum im Siedlungsgebiet LANDSCHAFT Gewässer L1 Fliessgewässer aufwerten (Birsig Süd & Ufer) L1 Fliessgewässer aufwerten Bearbeitungsperimeter Eisweiher Plus L1 Freihaltegebiet Birsigufer / Marbachufer Gemeindegrenze H T Bus-/Tramhaltestelle Neues Jugend-und Freizeithaus Wohnungsangebot entsprechend demo - graphischer Entwicklung Ergänzung der Ortskern - struktur durch neue Zentrumsfunktionen März 2012 RICHTPLAN Richtplanung strebt Ver dichtung an. Das Areal Eisweiher bietet Chancen und Potentiale. Jan 2013 TESTPLANUNG START Begehung mit Teams und Mitgliedern der Jury Verlegung der Sportan lagen ermöglichen Entwicklung Eisweiher Plus ERKENNTNISSE TESTPLANUNG FÜR DIE STÄDTEBAULICHE ENTWICKLUNG Feb – Mai 2013 TESTPLANUNG 3 Workshops mit Teams und Jury: Analysen, Möglichkeits felder, strategische und methodische Ansätze, städte bauliche Konzepte Sept 2013 SYNTHESE Ein Grobkonzept für die Entwicklung Eisweiher Plus liegt vor: Wohnen mit Park sowie Zentrums- und Gemeinschafts-nutzungen; Verschiedene Bebauungs-möglichkeiten; Vernetzung für Fuss- und Veloverkehr Die Ziele aus der Richtplanung führten zu einer Testplanung mit vier Teams und einem Begleitgremium von Gemeinde vertretern und externen Fachpersonen. In mehreren Arbeitsschritten wurden Möglichkeiten diskutiert und evaluiert. Die Synthese umfasst die wesentlichen weiter - führenden Erkenntnisse. PARK, MARKTPLATZ, JUGENDHAUS Mehrwert für die Gemeinde durch Sicherung von Freiraum als Begegnungsort und für eine nach-haltige Lebensqualität BEBAUUNG EISWEIHER Entwicklung als Kerngebiet mit gemischter Nutzung HÜSLIMATT Stilles Gewerbe in grossen ein geschossigen Bauten, Sport - an lagen neu auf dem Dach BEBAUUNG LANGMANNWERK Wohnsiedlung hoher Dichte mit Schwerpunkt Familienwohnen, Möglichkeit für Kleingewerbe prüfen FREIRAUMVERNETZUNG Fussverbindungen Park–Eisweiher– Hüslimatt–Langmannwerk und Tramweg entlang Tramgleis vom und zum Zentrum agps Bachelard Wagner Duplex H. Gugger Studio FINANZIERUNG MIT LANGMANNWERK PARK UND SPORTANLAGEN FINANZIEREN Feb 2014 MACHBARKEIT FINANZIERUNG Der Mehrwert eines gross zügigen Parks ist finanzierbar! Entwicklung / Verkauf Lang-mannwerk finanziert Sportfelder und Park. März 2014 REVISION RAUMPLANUNGSGESETZ Revision mit dem Ziel: Haushälterischer Umgang mit der Ressource Boden Mai 2014 VOR-ECHORAUM GEMEINDERAT Der Gemeinderat entscheidet sich für Finanzierungsmodell: Verkauf Langmann-werk, Entwicklung Eisweiher mit Park durch Gemeinde GEMEINDE Gemeinde verkauft Langmannwerk KREDITGEBER BAURECHTNEHMER Kreditzins + Rückzahlung Baurechtszins Gemeinde vergibt Langmannwerk im Baurecht Entwicklung Baugebiet Eisweiher durch Gemeinde Investiionen Baugebiet Eisweiher Umsetzung Park Umsetzung Park Auslagerung Sportfelder Auslagerung Sportfelder 16.5 MIO 10 MIO 3 MIO 3.5 MIO Vorfinanzierung von Park und Sportplätzen durch Kredite. Kreditzins für Park und Sport - plätze wird über Baurechtszins gedeckt. Heimfallrisiko, falls Baurecht - nehmer insolvent werden – erfordert sorgfältige Auswahl der Baurechtnehmer. Langfristiger Planungs- und Nutzungsspielraum für die Gemeinde nach Ablauf des Bau - rechts. Anspruchsvolle Handhabung, da Abhängigkeiten zwischen Partnern bestehen bleiben. VERKAUF MIT AUFLAGEN OPTION: ABGABE IM BAURECHT Direkte Finanzierung von Park und Sportplätzen durch Verkauf Langmannwerk. Sorgfältige Wahl der Investoren und Verkauf unter Bebauungs - oder Nutzungsauflagen ermögli - chen Einflussnahme auf die Qualität Einfache Handhabung, da keine länger fristigen Bindungen unter den Partnern. 16.5 MIO 10 MIO 3 MIO 3.5 MIO ORTSENTWICKLUNG WER SOLL HIER WOHNEN UND ARBEITEN? Welches Gewerbe soll HÜSLIMATT LANGMANNWERK EISWEIHER PARK Sept 2014 ECHORAUM OPINION LEADERS Bisherige Ergebnisse vermitteln und Reaktionen einholen. Wer soll im LANGMANNWERK wohnen? Welche Bevölkerungskreise mit welchen Lebensstilen? Wer soll den PARK nutzen? Familien, Junge, Ältere? Platz finden? Dienstleistungen? Handwerk? Braucht Oberwil neue öffentliche Einrichtungen? Welche Nutzungen sollen im Baugebiet EISWEIHER möglich werden und welche Einrichtungen sollen dort Platz finden? AUSBLICK PLANUNGS UND REALISIERUNGSSCHRITTE Ab 2019 EINWEIHUNG PARK, EISWEIHER, JUGENDHAUS 2017 – 2019 PROJEKTWETTBEWERBE PARK, EISWEIHER, JUGENDHAUS Ab 2020 BEZUG LANGMANNWERK 2018 – 2019 VERGABEVERFAHREN LANGMANNWERK 2018 ERÖFFNUNG NEUE SPORTANLAGEN ENTENWUHR 2017 – 2018 QUARTIERPLAN UND ZONENÄNDERUNG EISWEIHER, LANGMANNWERK 2015 – 2016 STÄDTEBAULICHER WETTBEWERB GESAMTKONZEPT März 2015 GEMEINDEVERSAMMLUNG Genehmigung Planungskredit für Gesamtkonzept Entwicklung Eisweiher Plus
  • 60. ENTWICKLUNG EISWEIHER PLUS EINE CHANCE FÜR EIN ZUKUNFTSFÄHIGES OBERWIL 1 2 4 5 3 6 7 8 9 10 11 12 13 ENTWICKLUNGSGEBIET EISWEIHER PLUS 1900 OBERWIL SIEGFRIEDKARTE 1930 DER «YSWEIHER» HISTORISCH Das ehemalige Sumpfgebiet, wo Birsig und Marbach zusammenfliessen, war früher ein grosser Weiher. Nach dem Bau der Birsigtal-bahn 1887 wurde im Weiher Eis gewonnen. Das Eis wurde an die Brauereien und Restau-rants von Basel geliefert. 1889 wurde eine Eisbahngarderobe erstellt und der Eisweiher wurde für das Dorf, das Tal und besonders die Stadt Basel eine grosse Attraktion. Schon bald wurde ein Schanklokal eingerichtet und eine kleine Wirtschaft betrie-ben. Auch Wurst- und Getränkestände gab es auf dem Eisweiher. Der Pavillon von 1894 wird bis heute als Jugendhaus genutzt. (Quelle Text und Foto: Pascal Ryf) 1850 OBERWIL DUFOURKARTE 1 Jugendhaus 2 Clubhaus FC Oberwil 3 Sportplätze Eisweiher 4 Öffentlicher Spielplatz 5 Gewerbehäuser 6 Tramübergang Sägestrasse 7 Garderobengebäude 8 Neue Schulanlage «am Marbach» 9 Hallenschwimmbad 10 Turnhalle 11 Primar- und Sekundarschule 12 Freizeitgärten 13 Sportplätze OBERWIL – HERZSTÜCK IM LEIMENTAL FAKTEN Oberwil hat die Schwelle von 10’000 Einwohnern erreicht und über - nimmt eine Zentrumsfunktion im Leimental. Die soziodemographischen Trends der Schweiz werden vor Oberwil nicht Halt machen. Auch Oberwils Bevölkerung wird immer älter, multikultureller und dynamischer. Migration von Kaderkräften aus globalen Unternehmen ist auch in Oberwil ein Thema. Oberwil ist eine attraktive Wohngemeinde. Preisgünstige Wohnungen sind in Oberwil nur schwer zu finden. EISWEIHER PLUS IM RICHTPLAN ENTWICKLUNGSZIELE UND HERAUSFORDERUNG T T T H H H S1B H H H H H Verdichtung Talsohle für wachsende Bevölkerung H H H H H V L1 S2 S11 S6 S11 L1 S1A L1 S11 S9 S4 SIEDLUNG S1A Gebiet Eisweiher umnutzen S4 Sportplätze Eisweiher auslagern S6 Siedlungsgebiet in der Talsohle verdichten V S9 Verwaltung zentralisieren Erholungsanlagen S11 Gewässerzugänge im Siedlungsgebiet sichern S1B Grünraum im Siedlungsgebiet LANDSCHAFT Gewässer L1 Fliessgewässer aufwerten (Birsig Süd & Ufer) L1 Fliessgewässer aufwerten Bearbeitungsperimeter Eisweiher Plus L1 Freihaltegebiet Birsigufer / Marbachufer Gemeindegrenze H T Bus-/Tramhaltestelle Neues Jugend-und Freizeithaus Wohnungsangebot entsprechend demo - graphischer Entwicklung Ergänzung der Ortskern - struktur durch neue Zentrumsfunktionen März 2012 RICHTPLAN Richtplanung strebt Ver dichtung an. Das Areal Eisweiher bietet Chancen und Potentiale. Jan 2013 TESTPLANUNG START Begehung mit Teams und Mitgliedern der Jury Verlegung der Sportan lagen ermöglichen Entwicklung Eisweiher Plus
  • 61. A N W E N D U N G S B E I S P I E L E B I G P I C T U R E S T R AT E G I E N P R O Z E S S E INTERNE KOMMUNIKAT I O N … B I T T E B E W E R T E N S I E T R E N D 9 A U F I H R E M H A N D O U T
  • 62. 10 V I S U A L A N A L O G TO O L S V I S U E L L PA R T I Z I PAT I V
  • 63. DIE NETZPLANUNG IM DETAIL Im Fokus stehen die nötigen Schritte zur Erhebung des Umbaubedarfs für die Schweizer Stromnetze bis 2025 1 ICONS WEBANWENDUNG SOZIALE NACHHALTIGKEIT Unmöblierte 3 - Zimmerwohnung Elektronik- und Haushaltsgeräte Unmöblierte 3-Zimmerwohnung Dienstleistungen 10 VISUAL ANALOG TOOLS FÜR MICH INTERESSANT OUT OF BALANCE Für einen Apfel und ein Ei Die Punkte repräsentieren den Monatslohn der fünf ausgewählten Berufe. Der Vergleich des Lohnniveaus wird in der Großansicht seitlich ergänzt mit den lokalen Preisen von ausgewählten Produkten und Dienstleitungen, also mit Angaben zur Binnenkaufkraft. FÜR MICH NICHT ANWENDBAR FÜR MICH ANWENDBAR FÜR MICH NICHT INTERESSANT COPYRIGHT WWW.YAAY.CH 2014 FÜR MICH INTERESSANT FÜR MICH NICHT ANWENDBAR FÜR MICH ANWENDBAR FÜR MICH NICHT INTERESSANT 2 INFOGRAPHICS FÜR MICH INTERESSANT FÜR MICH NICHT ANWENDBAR FÜR MICH ANWENDBAR FÜR MICH NICHT INTERESSANT 3 MOTION GRAPHICS FÜR MICH INTERESSANT FÜR MICH NICHT ANWENDBAR FÜR MICH ANWENDBAR FÜR MICH NICHT INTERESSANT YAAY – JUNGUNTERNEHMERPREIS NORDWESTSCHWEIZ 2014 – 7 WEBANWENDUNG / LAUFEND EINSTIEGSSEITE / THEMENWAHL SUBTHEMEN AUSWAHL SEITE 4 MICROSITES FÜR MICH INTERESSANT FÜR MICH NICHT ANWENDBAR FÜR MICH ANWENDBAR FÜR MICH NICHT INTERESSANT 5 GAMES FÜR MICH INTERESSANT FÜR MICH NICHT ANWENDBAR FÜR MICH ANWENDBAR FÜR MICH NICHT INTERESSANT 6 REPORTS FÜR MICH INTERESSANT FÜR MICH NICHT ANWENDBAR FÜR MICH ANWENDBAR FÜR MICH NICHT INTERESSANT Elektronik- und Haushaltsgeräte YAAY – DESIGN SYSTEME FÜR OPEN DATA – PORTFOLIO Quel e: UBS AG, CIO WM Research (Herausgeber): Preise und Löhne, S. 6 ff., 10-14, 23-24, Zürich, 2012; Primärquel e: YA74 7_20130131_Data.pdf (Name durch Wet bewerbsbezeichnung ersetzt), CIO Wealth Management Research, UBS AG, erhalten am 23. Oktober 2012. Berechnungsgrund-lage: Monatslohn = Jahresnet olöhne / 12 geteilt. Angaben sind gerundet auf 20 Euro Einheite. Konzept und Grafik: YA Y, Out of Balance Competition 13, Poster 2 200 € Finanzanalyst Ingenieur Lehrer Automechaniker Arbeiter Warenkorb aus Elektronik- und Haushaltsgeräten Dieser Warenkorbpreis ist Zusammengesetzt aus Elektronikpro-dukten mit eher homogenen Weltmarktpreisen (Fernsehgerät, PC, Notebo k, Smartphone, Digitalkamera) und andererseits mehr-heitlich lokal produzierten Haushaltsprodukten (Kühlschrank, Staubsauger, Bratpfan e und Ha rtrockner). Unmöblierte 3-Zimmerwohnung Der Mietpreis versteht sich als Richtwert für das durchschnit li-che lokale Mietpreisniveau (monatliche Brut omiete) und bezieht sich auf nach 1980 erbaute Wohnungen (3 Zimmer, Küche, Bad, ohne Garage) inklusive sämtlicher Nebenkosten mit durchschnit - lichem, ortsüblichem Komfort und ortsüblicher Größe in Citynähe. iPhone 4s 16 GB Das iPhone repräsentiert ein begehrtes Luxusprodukt das weltweit, mit relativ wenig Schwankungen an ährend gleich viel kostet. Dienstleistungen Kosten eines nach europäischen Verbrauchsgewohnheiten gewichteten Korbs aus verschiedenen Dienstleitungen, die jeden Monat in Anspruch genommen werden. Darin enthalten sind Haushaltshilfen, Friseurbesuche, Restaurantbesuche, Telefon-und TV-Gebühren, DSL-Internetanschluss, Kursgebühren für Schulung und Weiterbildung, sowie Eintrit skarten für verschie-dene Freizeitaktivitäten. Städtetrip Kosten für einen Städtetrip für zwei Personen bestehend aus: Übernachtung in einem Erstklas hotel, Nachtes en für zwei Per-sonen inklusive einer Flasche Rotwein, eine Taxifahrt, die Benut-zung öffentlicher Verkehrsmit el, Kosten für einen Mietwagen (10 km.), Ausgaben für ein Taschenbuch, ein Telefongespräch und ein Briefporto. unter 20 € iPhone 4S 16GB Städtetrip 20 Städte Mit elwert Dienstleistungen iPhone 4S 16GB Städtetrip Elektronik- und Haushaltsgeräte Legende 3 Zi. Wohnung Löhne in Jakarta Löhne in New York Dienstleistungen Städtetrip iPhone 4S 16GB Beijing Berlin Budapest Buenos Aires Cairo Dubai Istanbul Jakarta Johan esburg London Madrid Mexiko -Stadt Moskau Mumbai New York Sao Paolo Seoul Stockholm Tokio Zürich Monatliches Einkommen 7 DATAVIS FÜR MICH INTERESSANT FÜR MICH NICHT ANWENDBAR FÜR MICH ANWENDBAR FÜR MICH NICHT INTERESSANT LERNEN ÜBERALL UND JEDERZEIT ÜBERGÄNGE SCHAFFEN LERNORT IST ARBEITSPLATZ Grenzen-Management ist kontextsensibel. So kann eine Mensa nicht ohne Weiteres in einen Lernraum ver wandelt werden. Es ist wichtig, die tatsächliche Nutzung von Räumen zu beobachten, um heraus zu finden, ob Um- oder Doppel nutzungen möglich sind. Für Mischnutzungen sind nicht immer bauliche oder technische Lösungen nötig. Häufig reichen bereits gemeinsam ausgearbeitete und explizit gemachte Nutzungsregeln. «Für die Nutzer ist es manchmal schöner, wenn ein Raum nicht so voll ist; die Betreiber des Raums be zeichnen den Raum dann aber als ‹nicht genutzt›.» «Ich wünsche mir keine fachfremden Studierenden, die unsere Arbeitsplätze belegen und keine Gruppen-arbeiten in den ruhigen Bibliotheksräumen.» Die meisten Studierenden trennen min destens konzeptionell Lernen und Erho-l ung klar. Häufig findet aber beides – physisch auf dem Campus und virtuell via Computer – an den gleichen Orten stat . Für Erholung bietet der Campus jedoch noch zu wenig Raum. «Studierende werden immer zuerst als ‹viele› gesehen, die man auf begrenztem Raum unterbringen muss, und dann (vielleicht) als Menschen mit Körpern und Bedürfnissen.» Das Mobiliar sol te spontane Variationen leicht und schnel zulas en, um unter schi e d-liche Lehr- und Lernszenarien zu unterstützen. Wichtig sind auch «Leer-Räume» im Raum, um etwa auch einmal Sitzen auf dem Boden zuzulassen. «Es braucht IT- und IT-freie Zonen – aber bitte klar getrennt!» «Was ich mir wünschen würde wären Orte ohne hierarchische und disziplinäre Hürden, wo ich jeden ansprechen kann, Profes oren genauso wie Kommilitonen.» Muss Lernen «weh» tun? Die Lernforsch ung zeigt das Gegenteil: In positiv erlebten Umgebungen lernt es sich besser. Warum spielen gerade an der Uni versität vor al em Effizienz und Facility Management eine Rolle, und der Wohlfühlfaktor wird ausgeklammert? «Wol en wir einen Ort, wo studiert wird (und sonst gar nichts) oder eine Art Zweitwohnung für die Studierenden? Oder etwas dazwischen?» Lernwanderer geben sich nicht mit den ge gebenen Ressourcen zufrieden: Wo Räume nicht ge ignet sind, suchen sie auch aus erhalb der Universität nach bes eren Möglichkeiten. Ihre Arbeitsplätze sind non-ter itorial, müs en flexibel sein und viel Platz für Arbeitsmaterial, Gepäck und Verpflegung bieten. «Eine flächendeckende Ausrüstung mit Steckdosen und WLAN an allen Standorten der Uni ist heute ein Muss! Zudem braucht es auch Schlies fächer mit Stromanschluss.» Sämtliche digitalen Plat formen und Werk zeuge müs en auch auf mobilen Geräten nutzbar sein. Daneben sind zuneh m end Online-Services nötig, damit die «Lern wan derer» jenseits der Büroöffnungs zeiten ihr Studium flexibler organisieren können. «Ich glaube, dass es ein Fehler ist, zuviel Privat-heit in universitäre Räume zu bringen; aus er man will, dass sich die Anwesenden dann auch ‹privat› verhalten. Eine gewisse Formalität der Institution verlangt dem Einzelnen auch eine gewis e lernfördernde Disziplin ab, die sich vom ‹Privaten› unterscheidet.» «Es stimmt, das laute Räume wie beispielsweise die Cafeteria in der zentralen Bibliothek zum Lernen bevorzugt werden – al erdings nicht, weil sie laut sind, sondern wegen der Ungezwungenheit. In Lesesälen ist die Atmosphäre oft so verbis en. Wehe, man läs t einen Kugelschreiber fal en!» «Obwohl ich oft an ganz verschie-denen Orten an der Uni lerne, wünsche ich mir manchmal einen persönlichen Schreibtisch am Institut, an dem ich mein Material einfach mal liegenlas en kann.» Für viele von Studierenden geäus erte Bedürfnisse gibt es bereits Lösungen (z.#B. Gruppenarbeitsräume oder Schliessfächer) – nur die Informationen darüber erreichen sie häufig nicht oder nicht dann, wenn sie sie brauchen. LERNEN AN EINEM ORT GRENZEN DEFINIEREN LERNEN WIE ZUHAUSE Konzept#/#Gestaltung: YAAY, Basel Heutige Studierende unterscheiden sich sowohl von der familiären oder finanziel en Situation als auch vom Tages- und Wochen- Lernrhythmus immer stärker voneinander. Die Vielfalt ist gewol t und wird gefördert#– der Campus muss ihr entsprechend Rechnung tragen. HINTERGRUND Im Projekt ITSI der Universität Basel wurde deut-lich, dass es bei der Campusgestaltung darum geht, den Studierenden das «Lernwandern» zu ermöglichen und ihnen gleichzeitig einen Bezu gs - ort zu bieten. Der Campus soll zum einen die Wis-sensvermit lung unterstützen und zum anderen die akademische Sozialisation fördern, damit ein «ganzes Lernen» möglich ist. Lernwandern und ganzes Lernen sind dabei zwei Seiten einer Medaille, die vor dem Hintergrund der hier vorge-stel ten Span ungsfelder reflektiert werden müs-sen. Die jeweiligen Pole (z.#B. «indivi duelles Ler-nen » vs. «Lernen im Diskurs») span en dabei den Gestaltungs pielraum auf und sind als einander ergänzende Gegenwerte zu betrach ten. Es geht dabei meist um ein «Sowohl-als-auch» und nicht um ein generelles «Entweder-oder». Auf dem Weg zum «Campus von morgen» schei-nen Pilotprojekte ein vielversprechendes Mit el, ein iteratives Ausprobieren, Hinterfragen und Anpas en – stat radikaler Veränderung und Pla-nung des einen «grossen Wurfs». Der Weg liegt in kleinen Schritten bereits vor uns. Es braucht nur ein wenig Mut. LEGENDE Aussagen und Erkenntnisse aus dem Projekt ITSI Zitat Studierende Zitat Dozierende Zitat Hochschulprofes ionel e Beobachtung These Fakt LERNUMGEBUNGEN AN DER HOCHSCHULE EIN CAMPUS FÜR LERNWANDERER Die Universität ist zum Lern- und Lebens-ort für Studierende geworden, die heute mehr Zeit auf dem Campus ver bring en als früher. Neue Medien und Tech no lo-gien schaffen dabei die Grundlage für das «Lernwandern»: ein Lernen an ver-schiedenen Orten auf dem Campus, zu Hause und unterwegs. Was bedeutet das für die Campusge-staltung? Welchen Bedürfnis en kann und muss die Universität gerecht wer-den – und in welchen Spannungsfeldern sol te sie sich dabei bewus t bewegen? AUF DEM WEG ZUM CAMPUS VON MORGEN DAS PROJEKT ITSI ITSI steht für «IT-Service Integration in Studium und Lehre – Moderne Lernumgebung für den Campus von morgen» und war ein Projekt des LearnTechNet der Universität Basel zwischen 2012 und 2013. Es wurde im Rahmen des Förder-programms «AAA/SWITCH – e-Infrastructure for e-Science» durchgeführt und erhielt fin anzielle Unterstützung durch das Schweizerische Staats-sekretariat für Bildung, Forschung und Innova - tion. Zum Projektblog: ht p:/ itsi.ltn.unibas.ch. EIN CAMPUS FÜR LERNWANDERER 8 TEXTBILD FÜR MICH INTERESSANT FÜR MICH NICHT ANWENDBAR ORTSENTWICKLUNG WER SOLL HIER WOHNEN UND ARBEITEN? FÜR MICH ANWENDBAR FÜR MICH NICHT INTERESSANT Welches Gewerbe soll HÜSLIMATT LANGMANNWERK 9 BIG PICTURE EISWEIHER PARK Sept 2014 ECHORAUM OPINION LEADERS Bisherige Ergebnisse vermitteln und Reaktionen einholen. Wer soll im LANGMANNWERK wohnen? Welche Bevölkerungskreise mit welchen Lebensstilen? Wer soll den PARK nutzen? Familien, Junge, Ältere? Platz finden? Dienstleistungen? Handwerk? Braucht Oberwil neue öffentliche Einrichtungen? Welche Nutzungen sollen im Baugebiet EISWEIHER möglich werden und welche Einrichtungen sollen dort Platz finden? FÜR MICH INTERESSANT FÜR MICH NICHT ANWENDBAR FÜR MICH ANWENDBAR FÜR MICH NICHT INTERESSANT VISUAL SUMMARY SCIENCECOMM WS INFORMATION IS BEAUTIFUL ANZAHL MÄNNER IM WS ANZAHL FRAUEN IM WS BRANCHE GESTALTERISCH TÄTIG VS. SCHREIBERISCH TÄTIG __% EDU __% IND __% SONST 1% 1%
  • 65. SPEEDDAT I N G W I T H V I S U A L A N A L O G TOOLS