SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 36
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
Prof. Dr. Ronald Deckert
#countdown
zu neuen Lernwelten
Hamburg, den 8. Juli 2015
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
...
2
Wer lebt noch so im #countdown?
Ausgewählte Beispiele aus Twitter,
April 2015
2
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 3
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
#countdown
GANZ HANDFEST
NICHT ALLE NEUNE
GIB ACHT
SIEBENSACHEN
EIN SECHSTEL
GIVE ME FIVE
EIN B UND DREI C
EINHEIT AUS DREI
VERBINDUNG
AN
AUS
onlineplus
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
#countdown
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
4
GANZ HANDFEST
NICHT ALLE NEUNE
GIB ACHT
SIEBENSACHEN
EIN SECHSTEL
GIVE ME FIVE
EIN B UND DREI C
EINHEIT AUS DREI
VERBINDUNG
AN
AUS
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
#countdown 10 GANZ HANDFEST (I)
5
Quellen:
Beutelspacher, A. (2011). Mathematik zum Anfassen - Das Dezimalsystem (1. Staffel, 8. Folge).
https://www.youtube.com/watch?v=JSqv45nUtZ8 (zuletzt abgerufen am 11.04.2015)
Scharmer, O. (2014). U.Lab: Reinventing the 21st Century University. https://www.youtube.com/watch?v=uxu0AvAALiM
(zuletzt abgerufen am 16.06.2015)
Die Zahl 10 erinnert daran, dass das Dezimalsystem eine
Begründung darin findet, dass der Mensch zehn Finger
hat (Beutelspacher, 2011), als eine handfeste Grundlage.
Als Einstieg dienen die folgenden Worte von Otto Scharmer (2014) vom
Massachusetts Institute of Technology (MIT) im unten angegebenen Video:
Online
Online
„What‘s ending and dying is an old model of education that works through class rooms
like this, through lecturing and listening. What‘s being born is a new model of education
that works to learn by doing. Here, three principles that we believe will be at the core of
the 21st Century University. [...] Number one: Taking the learning from the classroom
into the streets. Linking head and hand. [...]“
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 6
Quellen:
Spannagel, C. (2014) 10 Irrtümer zum Einsatz digitaler Medien in der Schule. Oliver Tacke.
https://www.youtube.com/watch?v=HsXP528OVtU (zuletzt abgerufen am 16.06.2015)
Sinnott-Armstrong, W. (2012). 10 Steps to Developing an Online Course with Duke University Professor Walter Sinnott-Armstrong.
Duke University. https://www.youtube.com/watch?v=JKbPNx2TSgM (zuletzt abgerufen am 06.06.2015)
10 Irrtümer zum Einsatz digitaler Me-
dien in der Schule (Spannagel, 2014)
IRRTUM 1: SchülerInnen können schon alles
IRRTUM 2: Die Schule ist nicht zuständig
IRRTUM 3: Die Schule muss überwiegend vor Gefah-
ren warnen
IRRTUM 4: Computer lösen LehrerInnen ab
IRRTUM 5: Digitale Medien erleichtern das Lernen
IRRTUM 6: Digitale Medien lösen analoge Medien ab
IRRTUM 7: Ich muss mich damit noch nicht auseinan-
dersetzen
IRRTUM 8: Mit der nachrückenden Generation ändert
sich alles
IRRTUM 9: Zeit, die ich heute in digitale Medien
stecke, spare ich später
IRRTUM 10: Ich kann das nicht
Die Zahl 10 taucht insb. auch im Zuge einer Systematisierung von Experten-
wissen auf. Dies sind zwei Beispiele mit Bezug zu Digitalisierung und ODL:
10 Steps to Developing an Online
Course (Sinnott-Armstrong, 2012)
1. Develop Syllabus
2. Devide Material Into Segments
3. Write Scripts
4. AV Setup
5. Record Segments
6. Edit and Enhance
7. Obtain Permissions
8. Create Quizzes
9. Upload
10. Monitor and Revise
#countdown 10 GANZ HANDFEST (II)
Online
Online
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
#countdown
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
7
GANZ HANDFEST
NICHT ALLE NEUNE
GIB ACHT
SIEBENSACHEN
EIN SECHSTEL
GIVE ME FIVE
EIN B UND DREI C
EINHEIT AUS DREI
VERBINDUNG
AN
AUS
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
#countdown 9 NICHT ALLE NEUNE
8
In einem Tweet in Twitter (https://twitter.com/PIK_Climate/status/556020767130152961)
vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung vom Anfang des Jahres 2015 findet sich
die bildlich unterstütze Botschaft, dass vier von neun planetaren Grenzen überschrit-
ten sind (rot/orange):
Ausgewählte Bezüge zum Online Lernen:
-  Allein durch die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit
der Universität Bremen werden 14 Online-Kurse
angeboten (http://www.va-bne.de/).
-  Beispiele auf den Plattformen coursera und edX
-  The World Bank: Turn Down the Heat – Why a 4°C Warmer
World Must be Avoided
https://www.coursera.org/course/warmerworld
-  Columbia University: Introduction to Sustain. Management
https://www.coursera.org/learn/sustainabledevelopment1/
-  University of Virginia: New Models of Business in Society
https://class.coursera.org/bizsociety-001/lecture
-  MIT: U.Lab: Transforming
Business, Society, and Self
https://www.edx.org/course/
u-lab-transforming-business-
society-self-mitx-15-s23x
-  ...
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
MOOCs in Europa (I)
Auch die Europäische Kommission ist mit Online-Lernen befasst (European Commission,
2015a):
Quellen:
European Commission (2015a) The European MOOCs Scoreboard,
http://openeducationeuropa.eu/sites/default/files/images/scoreboard/Scoreboard_April_2015.png (zuletzt abgerufen am 16.04.2015)Online
9
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
MOOCs in Europa (II)
Die bislang verwirklichten MOOCs verteilen sich auf die verschiedenen Fachgebiete
(European Commission, 2015b):
Insgesamt Deutschland
Quellen:
European Commission (2015b) The European MOOCs Scoreboard,
http://openeducationeuropa.eu/en/open_education_scoreboard (zuletzt abgerufen am 18.04.2015)Online
10
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
#countdown
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
11
GANZ HANDFEST
NICHT ALLE NEUNE
GIB ACHT
SIEBENSACHEN
EIN SECHSTEL
GIVE ME FIVE
EIN B UND DREI C
EINHEIT AUS DREI
VERBINDUNG
AN
AUS
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
#countdown 8 GIB ACHT (I)
Quellen:
Dunlap, J. & Lowenthal, P. (2013). 8 Lessons Learned from Teaching Online. Educause.
https://www.youtube.com/watch?v=Bp4BG4Me7TU (zuletzt abgerufen am 11.04.2015)
Gib auch darauf Acht, welche Erfahrungen andere Menschen machen und
frage Dich, was davon Du Dir zu eigen machen kannst. Beispielsweise:
8 Lessons Learned from Teaching
Online (Dunlap & Lowenthal, 2013):
Beispiel:
Denksportaufgabe: Drei Cowboys
an fünf Marterpfählen
(Ursprüngliche Quelle des Rätsels unbekannt)
Online
-  HIGH-TOUCH IS MORE IMPORTANT THAN
HIGH-TECH
-  ESTABLISH SOCIAL PRESENCE USING
DIGITAL STORY TELLING
-  USE TECHNOLOGY INTENTIONALLY
-  THE POWER OF EXTERNAL RESSOURCES
-  MAKE YOUR EXPECTATIONS EXPLICIT
-  FUN, PLAYFULNESS AND THE UNEXPECTED
-  LOGIN REGULARLY
-  PERSONAL FEEDBACK
12
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
Bereits bei Börje Holmberg (1995, S. 4 f.) findet sich seinerzeit als ein Teil
seiner vorgeschlagenen „general theory of distance education“:
„Personal relations, study pleasure and empathy between students and
those supporting them (tutors, counsellors, etc.) are central to learning in
distance education. Feelings of empathy and belonging promote students‘
motivation to learn and influence the learning favorably. Such feelings are
conveyed by students‘ being engaged in decision-making, by lucid, problem-
oriented conversation-like presentations of learning matter that may be
anchored in existing knowledge, by friendly, non-contiguous interaction
between students and tutors, counsellors and others supporting them, and
by liberal organisational-administrative structures and processes.
[Hervorhebungen ergänzt]“
13
#countdown 8 GIB ACHT (II)
Quellen:
Holmberg, B. (1995). The Sphere of Distance-Education Theory Revisited. ZIFF Papiere 98. Zentrales Institut für Fernstudien-
forschung (ZIFF). Fernuniversität - Gesamthochschule in Hagen. http://deposit.fernuni-hagen.de/1883/1/ZP_098.pdf
(zuletzt abgerufen am 27.06.2015)
Online
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
#countdown
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
14
GANZ HANDFEST
NICHT ALLE NEUNE
GIB ACHT
SIEBENSACHEN
EIN SECHSTEL
GIVE ME FIVE
EIN B UND DREI C
EINHEIT AUS DREI
VERBINDUNG
AN
AUS
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
#countdown 7 SIEBENSACHEN (I)
15
Quelle:
Guo, P. J. & Kim, J. & Rubin, R. (2014). How Video Production Affects Student Engagement: An Empirical Study of MOOC Videos.
http://dx.doi.org/10.1145/2556325.2566239 (zuletzt abgerufen am 16.06.2015).
-  Kurze Videos (bis zu maximal 6 Minuten)
-  Kopf des Lehrenden „einstreuen“
-  Persönliches/informelles Setting
-  ‚Tablet‘ nutzen
-  Wenn ‚Classroom lectures‘, dann gut vorbereiten
-  Enthusiasmus zeigen, schnell sprechen
-  ‚Lecture videos‘ als ‚first-time watching experience‘ optimieren
und für ‚tutorials‘ auf ‚re-watching‘ und ‚skimming‘ setzen
Sieben Bereiche an Erkenntnissen und Empfehlungen zur Video-Produktion
von Guo, Kim und Rubin (2014):
Online
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
Sieben Hinweise aus Erfahrung zum Einstieg in ein Fernstudium:
„Gedächtnisstützen“: Sieben Tage der Woche, sieben Weltwunder,
im siebten Himmel schweben, sieben Tugenden, James Bond ist 007
#countdown 7 SIEBENSACHEN (II)
16
-  Planung, Freiraumsicherung
-  Schritt für Schritt
-  Neugier, Wertschätzung
-  Nutzung von Betreuung
-  Stellen von Fragen
-  Nutzung Online-Möglichkeiten
-  Übermittlung von Feedback
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
#countdown
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
17
GANZ HANDFEST
NICHT ALLE NEUNE
GIB ACHT
SIEBENSACHEN
EIN SECHSTEL
GIVE ME FIVE
EIN B UND DREI C
EINHEIT AUS DREI
VERBINDUNG
AN
AUS
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
#countdown 6 EIN SECHSTEL
18
Quelle: Jungermann I. & Wannemacher, K. (2015). Innovationen in der Hochschulbildung – Massive Open Online Courses an den deutschen
Hochschulen. HIS-HE & DZHW. Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 15-2015.
http://www.e-fi.de/fileadmin/Innovationsstudien_2015/StuDIS_15_2015.pdf (zuletzt abgerufen am 16.06.2015).
„Befragung von Vizepräsident(inn)en und Prorektor(inn)en für Lehre der deutschen
Hochschulen
Die erste Umfrage unter Vizepräsident(inn)en und Prorektor(inn)en für Lehre der deutschen
Hochschulen, die eine Ausschöpfungsquote von 43 Prozent erzielte, zeigt, dass der MOOC-
Thematik an sehr vielen Hochschulen grundsätzlich strategische Relevanz beigemessen wird.
-  Rund drei Viertel der Vertreter der Hochschulleitungen gab an, sich grundsätzlich mit den Ent-
wicklungen im Bereich der neuen Lehr- und Lernformen im Hinblick auf MOOCs auseinander-
zusetzen. An zahlreichen Hochschulen existierte zudem ein Gremium oder eine Gruppe, die in
strategischer Perspektive über MOOCs beriet (42 Prozent).
-  Der Anteil der deutschen Hochschulen, an denen MOOCs angeboten wurden, werden oder an
denen dies beabsichtigt war, fiel mit annähernd einem Drittel vergleichsweise hoch aus. Ein
Sechstel (16 Prozent) der Hochschulen gab an, ein oder mehrere MOOCs anzubieten, ein
weiteres Sechstel beabsichtigte, MOOCs künftig anzubieten. Zwei Fünftel (40 Prozent) der
Hochschulleitungen gaben an, sich in Bezug auf die eigene Positionierung unschlüssig zu sein.
-  Rund ein Drittel der Hochschulleitungen unterstützt aktiv die Entwicklung und Bereitstellung
von MOOCs. Am häufigsten gaben Hochschulen mit 30.000 oder mehr Studierenden (in
mindestens der Hälfte der Fälle) sowie private Hochschulen (46 Prozent) an, die Entwicklung
und Bereitstellung von MOOCs zu unterstützen.“ (Jungermann & Wannemacher, 2015)
Online
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
#countdown
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
19
GANZ HANDFEST
NICHT ALLE NEUNE
GIB ACHT
SIEBENSACHEN
EIN SECHSTEL
GIVE ME FIVE
EIN B UND DREI C
EINHEIT AUS DREI
VERBINDUNG
AN
AUS
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
#countdown 5 GIVE ME FIVE (I)
20
Quelle:
Frankfurter Zukunftsrat (2014). Zukunftskreis „Erziehung & Bildung“ – 5 Handlungsaufforderungen zur Open Source Universität.
http://www.frankfurter-zukunftsrat.de/presse-service/pdf/2014/Thesen_Zukunftskreis_EB_Open_Source_Uni_Stand_03.04.2014.pdf
(zuletzt abgerufen am 17.04.2015).
„
...
Fünf Thesen eines Zukunftskreises des Frankfurter Zukunftsrates (2014):
Online
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 21
Quelle:
Frankfurter Zukunftsrat (2014). Zukunftskreis „Erziehung & Bildung“ – 5 Handlungsaufforderungen zur Open Source Universität.
http://www.frankfurter-zukunftsrat.de/presse-service/pdf/2014/Thesen_Zukunftskreis_EB_Open_Source_Uni_Stand_03.04.2014.pdf
(zuletzt abgerufen am 17.04.2015).
...
...
#countdown 5 GIVE ME FIVE (II)
Online
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 22
Quelle:
Frankfurter Zukunftsrat (2014). Zukunftskreis „Erziehung & Bildung“ – 5 Handlungsaufforderungen zur Open Source Universität.
http://www.frankfurter-zukunftsrat.de/presse-service/pdf/2014/Thesen_Zukunftskreis_EB_Open_Source_Uni_Stand_03.04.2014.pdf
(zuletzt abgerufen am 17.04.2015).
...
“
(Frankfurter Zukunftsrat, 2014)
#countdown 5 GIVE ME FIVE (III)
Online
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
#countdown
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
23
GANZ HANDFEST
NICHT ALLE NEUNE
GIB ACHT
SIEBENSACHEN
EIN SECHSTEL
GIVE ME FIVE
EIN B UND DREI C
EINHEIT AUS DREI
VERBINDUNG
AN
AUS
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 24
Quellen: Campbell, K. & Schwier, R. A. (2014). Major Movements in Instructional Design. In: O. Zawacki-Richter & T. Anderson (Hrsg.), Online
Distance Education – Towards a Research Agenda (S. 345-380). Edmonton: AU Press, Athabasca University.
http://www.aupress.ca/index.php/books/120233 (Free PDF, zuletzt abgerufen am 16.06.2015).
Siemens, G. (2005). Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age. International Journal of Instructional Technology & Distance
Learning. Vol. 2 No. 1. http://itdl.org/Journal/Jan_05/article01.htm (zuletzt abgerufen am 16.06.2015)
Zawacki-Richter, O. & Anderson, T. (2014). Introduction: Research Areas in Online Distance Education. In: O. Zawacki-Richter &
T. Anderson (Hrsg.), Online Distance Education – Towards a Research Agenda (S. 1-35). Edmonton: AU Press, Athabasca University.
http://www.aupress.ca/index.php/books/120233 (Free PDF, zuletzt abgerufen am 16.06.2015).
Zawacki-Richter und Anderson (2014) gelangen mittels einer Analyse von 695 Artikeln aus den
fünf Zeitschriften (peer-reviewed) Open Learning (OL), Distance Education (DE), the American
Journal of Distance Education (AJDE), the Journal of Distance Education and the International
Review of Research in Open and Distance Learning (IRRODL) aus dem Zeitraum von 2000 bis
2008 zu Spitzenplätzen für die folgenden „Research Areas“ in einem Ranking:
Rank Research Area %
1 Interaction and communication in learning 17,6
2 Instructional design 17,4
3 Learner characteristics 16,3
4 Distance teaching systems and institutions 8,9
5 Educational technology 6,9
6 Quality assurance 5,9
6 Professional development and faculty support 5,9
7 Access, equity, and ethics 4,5
(Ranks 8-12 < 4%)
Online
Online
Als fundamentale
Lerntheorien können
vor allem gelten:
Behaviourism
Cognitivism
Constructivism
Connectivism
(Campbell, Schwier, 2014)
(Siemens, 2005).
Online
#countdown 4 EIN B UND DREI C (I)
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
#countdown 4 EIN B UND DREI C (II)
25
Quellen:
Siemens, G. (2005). Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age. International Journal of Instructional Technology & Distance
Learning. Vol. 2 No. 1. http://itdl.org/Journal/Jan_05/article01.htm (zuletzt abgerufen am 16.06.2015)
Für den Konnektivismus beschreibt Siemens (2005, o. S.) folgende Prinzipien:
Online
„
[Hervorhebungen ergänzt]“
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
#countdown
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
26
GANZ HANDFEST
NICHT ALLE NEUNE
GIB ACHT
SIEBENSACHEN
EIN SECHSTEL
GIVE ME FIVE
EIN B UND DREI C
EINHEIT AUS DREI
VERBINDUNG
AN
AUS
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
#countdown 3 EINHEIT AUS DREI
27
Nachhaltigkeit wurde zur Zahl 9 oben schon kurz angesprochen und
wird hier aufgrund der hohen Bedeutung noch einmal aufgegriffen und
zwar mit dem Hinweis auf die Notwendigkeit
-  Ökonomisches,
-  Ökologisches und
-  Soziales
so in Balance zu bringen und zu halten, dass
die Lebengrundlagen der Menschheit für zu-
künftige Generationen so weit es geht erhal-
ten werden.
Für das Verständnis dazu, ‚wie es dem Pla-
neten Erde geht‘ und welche Konsequenzen
sich hieraus wahrscheinlich ergeben werden,
kann auf der Internetseite des Weltklimarats
(IPCC = Intergovernmental Panel on Climate
Change) www.ipcc.ch nachgelesen werden.
Quelle:
IPCC (2015). Climate Change 2014 – Syntheses Report – Summary for Policymakers.
http://www.ipcc.ch/pdf/assessment-report/ar5/syr/AR5_SYR_FINAL_SPM.pdf (zuletzt abgerufen am 16.06.2015).
?
Online
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
#countdown
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
28
GANZ HANDFEST
NICHT ALLE NEUNE
GIB ACHT
SIEBENSACHEN
EIN SECHSTEL
GIVE ME FIVE
EIN B UND DREI C
EINHEIT AUS DREI
VERBINDUNG
AN
AUS
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
#countdown 2 VERBINDUNG
29
- „Wir gehen also davon aus, daß der Mensch die angeborene motivationale Tendenz
hat, sich mit anderen Personen in einem sozialen Milieu verbunden zu fühlen, in
diesem Milieu effektiv zu wirken [...] und sich dabei persönlich autonom und initiativ
zu erfahren“ (Deci & Ryan, 1993, S. 229). Hier sind drei Bedürfnisse relevant:
- „Kompetenz oder Wirksamkeit“,
- „Autonomie oder Selbstbestimmung“ und
- „soziale Eingebundenheit [...] oder [...] Zugehörigkeit“ (Deci, Ryan, 1993, S. 229).
Quellen: Deci, E. L. & Ryan R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik.
Zeitschrift für Pädagogik. 39. Jg. Heft 2/1993.
KMK (2005). Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse. http://www.kmk.org/fileadmin/
veroeffentlichungen_beschluesse/2005/2005_04_21-Qualifikationsrahmen-HS-Abschluesse.pdf (zuletzt abgerufen am 16.06.2015)
Schlüter, A. & Winde, M. (Hrsg., 2009). Akademische Personalentwicklung – Eine strategische Perspektive.
http://www.stifterverband.de/pdf/akademische_personalentwicklung_2009.pdf (zuletzt abgerufen am 16.06.2015)
Hüther, G. (2011) Könnten wie anders sein - Ist eine mentale Umprägung möglich?, Vortrag, Zweite Konferenz des Denkwerks
Zukunft "Weichen stellen. Wege zu zukünftsfähigen Lebensweisen", http://www.denkwerkzukunft.de/konferenz/2011/huether/
(zuletzt abgerufen am 16.06.2015)
- Von Qualifikationszielen (KMK, 2005) bis hin zu Kompetenzmodellen für PE an
Hochschulen (Schlüter & Winde, 2009) ist Austausch und Zusammenwirken relevant.
Online
Online
Online
- Zwei Erfahrungen, die wir mit auf diese Welt bringen: Wachsen und verbunden sein
(Hüther, 2011).
Ausgewählte Gedanken:
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
#countdown
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
30
GANZ HANDFEST
NICHT ALLE NEUNE
GIB ACHT
SIEBENSACHEN
EIN SECHSTEL
GIVE ME FIVE
EIN B UND DREI C
EINHEIT AUS DREI
VERBINDUNG
AN
AUS
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
#countdown 1 AN 0 AUS
31
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 32
11111100000
#countdown 1 AN 0 AUS
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 33
11111100000
=
2016
#countdown 1 AN 0 AUS
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 34
Der #countdown endet im Jahr 2016 (die Zahl 2016 binär: 11111100000 ).
Wenn man sich später daran erinnert, wann onlineplus mit Studiengängen ge-
startet ist, wird man gemäß der gegenwärtigen Planung das Jahr 2016 nennen.
Was für ein Jahr wird 2016 sein?
Zum 100. mal jähren sich der Geburtstag des engl. Physikers u. Biochemi-
kers F. Crick, zum 200. mal die von C. Zeiss, W. v. Siemens und F. Sacher.
Es ist das Jahr nach der geplanten Klimakonferenz
in Paris mit Chance zur Reaktion auf die Erkenntnisse
5. Sachstandsbericht IPCC/Weltklimarat (www.ipcc.ch).
Voraussichtlich: Fußball-EM der Männer in Frankreich, XXXI. Olympische
Sommerspiele in Rio de Janeiro, Eröffnung Gotthard-Basistunnel als längster
Eisenbahntunnel der Welt, ...
Quellen: Darnell, J. & Lodish, H. & Baltimore, D. (1994). Molekulare Zellbiologie. Berlin/New York: de Gruyter.
http://www.zeiss.de/corporate/de_de/geschichte/gruender/carl-zeiss.html, http://www.biographien.ac.at/oebl_9/367.pdf,
https://www.siemens.com/history/pool/geschichte/unternehmensgeschichte_lang.pdf, http://www.brauer-bund.de/index.php?id=17,
http://de.uefa.com/uefaeuro/finals/index.html, http://www.dosb.de/de/olympia/olympische-spiele/sommerspiele/rio-2016/,
https://www.alptransit.ch/
Online
Das Reinheits-
gebot wird 500
Jahre alt.
#countdown 1 AN 0 AUS
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
Für heute abschließende Gedanken ...
§  Es sind beachtliche Entwicklungen mit existenzieller Tragweite fest-
zustellen, wobei sich heute noch jeder recht weitgehend frei ent-
scheiden kann, inwieweit sie/ihn beispielsweise der Umgang mit
modernen Lernwelten und mit unseren Lebensgrundlagen tangiert.
§  Die ernsthafte und planvolle Erschließung neuer Lernwelten sollte
auch mit Freude und spielerischem Herangehen einhergehen.
§  Wir sind soziale Wesen, die in Verbindung miteinander lernen und
wachsen und dies offline und online.
§  „Bei hybriden Lernarrangements sind die Präsenzelemente neu aus-
zurichten [...] die „Magie der Präsenz“ [Hervorhebung ergänzt]“
(Kerres, 2002, S. 13).
Quellen:
Kerres, M. (2002). Online-und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren. In A. Hohenstein & K. Wilbers (Hg.),
Handbuch E-Learning. Köln: Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst. http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/kombi-
hybridenLA_0.pdf (zuletzt abgerufen am 16.06.2015).http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/pragma1a_1.
Online
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
- mit Lernerlebnis zum Lernergebnis
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie vortrag_countdown_lernwelten_2015_final

E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...e-teaching.org
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...Eva-Christina Edinger
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Jutta Pauschenwein
 
Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü...
Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü...Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü...
Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü...Prof. Dr. Stefan Strauss
 
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?Jochen Robes
 
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCsGemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCsJutta Pauschenwein
 
moodle vs. facebook.ppt
moodle vs. facebook.pptmoodle vs. facebook.ppt
moodle vs. facebook.pptheiko.vogl
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Jochen Robes
 
FHSG - Bildung und Social Media
FHSG - Bildung und Social MediaFHSG - Bildung und Social Media
FHSG - Bildung und Social MediaPhilippe Wampfler
 
Oer workshop eb_modul2
Oer workshop eb_modul2Oer workshop eb_modul2
Oer workshop eb_modul2JulienDietrich
 
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien finden und...
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien finden und...Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien finden und...
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien finden und...JulienDietrich
 
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017Christian Hoppe
 
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017Jochen Robes
 
Input C: Vorstellung Praxispartner (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation ...
Input C: Vorstellung Praxispartner (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation ...Input C: Vorstellung Praxispartner (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation ...
Input C: Vorstellung Praxispartner (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation ...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiertDigiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiertVolkmar Langer
 

Ähnlich wie vortrag_countdown_lernwelten_2015_final (20)

E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
 
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
 
Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü...
Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü...Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü...
Prof. Dr. phil. Stefan Strauß: Leadership 2.0 - Die digitale Generation in Fü...
 
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
 
[German] Making Social Innovators der DOIT-Ansatz und Workshop-Beispiele
[German] Making Social Innovators der DOIT-Ansatz und Workshop-Beispiele[German] Making Social Innovators der DOIT-Ansatz und Workshop-Beispiele
[German] Making Social Innovators der DOIT-Ansatz und Workshop-Beispiele
 
Digitale Medien für Studium und Lehre
Digitale Medien für Studium und LehreDigitale Medien für Studium und Lehre
Digitale Medien für Studium und Lehre
 
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCsGemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
 
moodle vs. facebook.ppt
moodle vs. facebook.pptmoodle vs. facebook.ppt
moodle vs. facebook.ppt
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
 
FHSG - Bildung und Social Media
FHSG - Bildung und Social MediaFHSG - Bildung und Social Media
FHSG - Bildung und Social Media
 
Oer workshop eb_modul2
Oer workshop eb_modul2Oer workshop eb_modul2
Oer workshop eb_modul2
 
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien finden und...
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien finden und...Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien finden und...
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien finden und...
 
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
 
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017
 
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
 
Input C: Vorstellung Praxispartner (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation ...
Input C: Vorstellung Praxispartner (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation ...Input C: Vorstellung Praxispartner (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation ...
Input C: Vorstellung Praxispartner (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation ...
 
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiertDigiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
 
Lern(platt)formen der Zukunft
Lern(platt)formen der ZukunftLern(platt)formen der Zukunft
Lern(platt)formen der Zukunft
 

vortrag_countdown_lernwelten_2015_final

  • 1. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 Prof. Dr. Ronald Deckert #countdown zu neuen Lernwelten Hamburg, den 8. Juli 2015
  • 2. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 ... 2 Wer lebt noch so im #countdown? Ausgewählte Beispiele aus Twitter, April 2015 2
  • 3. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 3 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 #countdown GANZ HANDFEST NICHT ALLE NEUNE GIB ACHT SIEBENSACHEN EIN SECHSTEL GIVE ME FIVE EIN B UND DREI C EINHEIT AUS DREI VERBINDUNG AN AUS onlineplus
  • 4. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 #countdown 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 4 GANZ HANDFEST NICHT ALLE NEUNE GIB ACHT SIEBENSACHEN EIN SECHSTEL GIVE ME FIVE EIN B UND DREI C EINHEIT AUS DREI VERBINDUNG AN AUS
  • 5. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 #countdown 10 GANZ HANDFEST (I) 5 Quellen: Beutelspacher, A. (2011). Mathematik zum Anfassen - Das Dezimalsystem (1. Staffel, 8. Folge). https://www.youtube.com/watch?v=JSqv45nUtZ8 (zuletzt abgerufen am 11.04.2015) Scharmer, O. (2014). U.Lab: Reinventing the 21st Century University. https://www.youtube.com/watch?v=uxu0AvAALiM (zuletzt abgerufen am 16.06.2015) Die Zahl 10 erinnert daran, dass das Dezimalsystem eine Begründung darin findet, dass der Mensch zehn Finger hat (Beutelspacher, 2011), als eine handfeste Grundlage. Als Einstieg dienen die folgenden Worte von Otto Scharmer (2014) vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) im unten angegebenen Video: Online Online „What‘s ending and dying is an old model of education that works through class rooms like this, through lecturing and listening. What‘s being born is a new model of education that works to learn by doing. Here, three principles that we believe will be at the core of the 21st Century University. [...] Number one: Taking the learning from the classroom into the streets. Linking head and hand. [...]“
  • 6. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 6 Quellen: Spannagel, C. (2014) 10 Irrtümer zum Einsatz digitaler Medien in der Schule. Oliver Tacke. https://www.youtube.com/watch?v=HsXP528OVtU (zuletzt abgerufen am 16.06.2015) Sinnott-Armstrong, W. (2012). 10 Steps to Developing an Online Course with Duke University Professor Walter Sinnott-Armstrong. Duke University. https://www.youtube.com/watch?v=JKbPNx2TSgM (zuletzt abgerufen am 06.06.2015) 10 Irrtümer zum Einsatz digitaler Me- dien in der Schule (Spannagel, 2014) IRRTUM 1: SchülerInnen können schon alles IRRTUM 2: Die Schule ist nicht zuständig IRRTUM 3: Die Schule muss überwiegend vor Gefah- ren warnen IRRTUM 4: Computer lösen LehrerInnen ab IRRTUM 5: Digitale Medien erleichtern das Lernen IRRTUM 6: Digitale Medien lösen analoge Medien ab IRRTUM 7: Ich muss mich damit noch nicht auseinan- dersetzen IRRTUM 8: Mit der nachrückenden Generation ändert sich alles IRRTUM 9: Zeit, die ich heute in digitale Medien stecke, spare ich später IRRTUM 10: Ich kann das nicht Die Zahl 10 taucht insb. auch im Zuge einer Systematisierung von Experten- wissen auf. Dies sind zwei Beispiele mit Bezug zu Digitalisierung und ODL: 10 Steps to Developing an Online Course (Sinnott-Armstrong, 2012) 1. Develop Syllabus 2. Devide Material Into Segments 3. Write Scripts 4. AV Setup 5. Record Segments 6. Edit and Enhance 7. Obtain Permissions 8. Create Quizzes 9. Upload 10. Monitor and Revise #countdown 10 GANZ HANDFEST (II) Online Online
  • 7. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 #countdown 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 7 GANZ HANDFEST NICHT ALLE NEUNE GIB ACHT SIEBENSACHEN EIN SECHSTEL GIVE ME FIVE EIN B UND DREI C EINHEIT AUS DREI VERBINDUNG AN AUS
  • 8. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 #countdown 9 NICHT ALLE NEUNE 8 In einem Tweet in Twitter (https://twitter.com/PIK_Climate/status/556020767130152961) vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung vom Anfang des Jahres 2015 findet sich die bildlich unterstütze Botschaft, dass vier von neun planetaren Grenzen überschrit- ten sind (rot/orange): Ausgewählte Bezüge zum Online Lernen: -  Allein durch die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit der Universität Bremen werden 14 Online-Kurse angeboten (http://www.va-bne.de/). -  Beispiele auf den Plattformen coursera und edX -  The World Bank: Turn Down the Heat – Why a 4°C Warmer World Must be Avoided https://www.coursera.org/course/warmerworld -  Columbia University: Introduction to Sustain. Management https://www.coursera.org/learn/sustainabledevelopment1/ -  University of Virginia: New Models of Business in Society https://class.coursera.org/bizsociety-001/lecture -  MIT: U.Lab: Transforming Business, Society, and Self https://www.edx.org/course/ u-lab-transforming-business- society-self-mitx-15-s23x -  ...
  • 9. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 MOOCs in Europa (I) Auch die Europäische Kommission ist mit Online-Lernen befasst (European Commission, 2015a): Quellen: European Commission (2015a) The European MOOCs Scoreboard, http://openeducationeuropa.eu/sites/default/files/images/scoreboard/Scoreboard_April_2015.png (zuletzt abgerufen am 16.04.2015)Online 9
  • 10. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 MOOCs in Europa (II) Die bislang verwirklichten MOOCs verteilen sich auf die verschiedenen Fachgebiete (European Commission, 2015b): Insgesamt Deutschland Quellen: European Commission (2015b) The European MOOCs Scoreboard, http://openeducationeuropa.eu/en/open_education_scoreboard (zuletzt abgerufen am 18.04.2015)Online 10
  • 11. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 #countdown 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 11 GANZ HANDFEST NICHT ALLE NEUNE GIB ACHT SIEBENSACHEN EIN SECHSTEL GIVE ME FIVE EIN B UND DREI C EINHEIT AUS DREI VERBINDUNG AN AUS
  • 12. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 #countdown 8 GIB ACHT (I) Quellen: Dunlap, J. & Lowenthal, P. (2013). 8 Lessons Learned from Teaching Online. Educause. https://www.youtube.com/watch?v=Bp4BG4Me7TU (zuletzt abgerufen am 11.04.2015) Gib auch darauf Acht, welche Erfahrungen andere Menschen machen und frage Dich, was davon Du Dir zu eigen machen kannst. Beispielsweise: 8 Lessons Learned from Teaching Online (Dunlap & Lowenthal, 2013): Beispiel: Denksportaufgabe: Drei Cowboys an fünf Marterpfählen (Ursprüngliche Quelle des Rätsels unbekannt) Online -  HIGH-TOUCH IS MORE IMPORTANT THAN HIGH-TECH -  ESTABLISH SOCIAL PRESENCE USING DIGITAL STORY TELLING -  USE TECHNOLOGY INTENTIONALLY -  THE POWER OF EXTERNAL RESSOURCES -  MAKE YOUR EXPECTATIONS EXPLICIT -  FUN, PLAYFULNESS AND THE UNEXPECTED -  LOGIN REGULARLY -  PERSONAL FEEDBACK 12
  • 13. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 Bereits bei Börje Holmberg (1995, S. 4 f.) findet sich seinerzeit als ein Teil seiner vorgeschlagenen „general theory of distance education“: „Personal relations, study pleasure and empathy between students and those supporting them (tutors, counsellors, etc.) are central to learning in distance education. Feelings of empathy and belonging promote students‘ motivation to learn and influence the learning favorably. Such feelings are conveyed by students‘ being engaged in decision-making, by lucid, problem- oriented conversation-like presentations of learning matter that may be anchored in existing knowledge, by friendly, non-contiguous interaction between students and tutors, counsellors and others supporting them, and by liberal organisational-administrative structures and processes. [Hervorhebungen ergänzt]“ 13 #countdown 8 GIB ACHT (II) Quellen: Holmberg, B. (1995). The Sphere of Distance-Education Theory Revisited. ZIFF Papiere 98. Zentrales Institut für Fernstudien- forschung (ZIFF). Fernuniversität - Gesamthochschule in Hagen. http://deposit.fernuni-hagen.de/1883/1/ZP_098.pdf (zuletzt abgerufen am 27.06.2015) Online
  • 14. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 #countdown 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 14 GANZ HANDFEST NICHT ALLE NEUNE GIB ACHT SIEBENSACHEN EIN SECHSTEL GIVE ME FIVE EIN B UND DREI C EINHEIT AUS DREI VERBINDUNG AN AUS
  • 15. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 #countdown 7 SIEBENSACHEN (I) 15 Quelle: Guo, P. J. & Kim, J. & Rubin, R. (2014). How Video Production Affects Student Engagement: An Empirical Study of MOOC Videos. http://dx.doi.org/10.1145/2556325.2566239 (zuletzt abgerufen am 16.06.2015). -  Kurze Videos (bis zu maximal 6 Minuten) -  Kopf des Lehrenden „einstreuen“ -  Persönliches/informelles Setting -  ‚Tablet‘ nutzen -  Wenn ‚Classroom lectures‘, dann gut vorbereiten -  Enthusiasmus zeigen, schnell sprechen -  ‚Lecture videos‘ als ‚first-time watching experience‘ optimieren und für ‚tutorials‘ auf ‚re-watching‘ und ‚skimming‘ setzen Sieben Bereiche an Erkenntnissen und Empfehlungen zur Video-Produktion von Guo, Kim und Rubin (2014): Online
  • 16. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 Sieben Hinweise aus Erfahrung zum Einstieg in ein Fernstudium: „Gedächtnisstützen“: Sieben Tage der Woche, sieben Weltwunder, im siebten Himmel schweben, sieben Tugenden, James Bond ist 007 #countdown 7 SIEBENSACHEN (II) 16 -  Planung, Freiraumsicherung -  Schritt für Schritt -  Neugier, Wertschätzung -  Nutzung von Betreuung -  Stellen von Fragen -  Nutzung Online-Möglichkeiten -  Übermittlung von Feedback
  • 17. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 #countdown 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 17 GANZ HANDFEST NICHT ALLE NEUNE GIB ACHT SIEBENSACHEN EIN SECHSTEL GIVE ME FIVE EIN B UND DREI C EINHEIT AUS DREI VERBINDUNG AN AUS
  • 18. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 #countdown 6 EIN SECHSTEL 18 Quelle: Jungermann I. & Wannemacher, K. (2015). Innovationen in der Hochschulbildung – Massive Open Online Courses an den deutschen Hochschulen. HIS-HE & DZHW. Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 15-2015. http://www.e-fi.de/fileadmin/Innovationsstudien_2015/StuDIS_15_2015.pdf (zuletzt abgerufen am 16.06.2015). „Befragung von Vizepräsident(inn)en und Prorektor(inn)en für Lehre der deutschen Hochschulen Die erste Umfrage unter Vizepräsident(inn)en und Prorektor(inn)en für Lehre der deutschen Hochschulen, die eine Ausschöpfungsquote von 43 Prozent erzielte, zeigt, dass der MOOC- Thematik an sehr vielen Hochschulen grundsätzlich strategische Relevanz beigemessen wird. -  Rund drei Viertel der Vertreter der Hochschulleitungen gab an, sich grundsätzlich mit den Ent- wicklungen im Bereich der neuen Lehr- und Lernformen im Hinblick auf MOOCs auseinander- zusetzen. An zahlreichen Hochschulen existierte zudem ein Gremium oder eine Gruppe, die in strategischer Perspektive über MOOCs beriet (42 Prozent). -  Der Anteil der deutschen Hochschulen, an denen MOOCs angeboten wurden, werden oder an denen dies beabsichtigt war, fiel mit annähernd einem Drittel vergleichsweise hoch aus. Ein Sechstel (16 Prozent) der Hochschulen gab an, ein oder mehrere MOOCs anzubieten, ein weiteres Sechstel beabsichtigte, MOOCs künftig anzubieten. Zwei Fünftel (40 Prozent) der Hochschulleitungen gaben an, sich in Bezug auf die eigene Positionierung unschlüssig zu sein. -  Rund ein Drittel der Hochschulleitungen unterstützt aktiv die Entwicklung und Bereitstellung von MOOCs. Am häufigsten gaben Hochschulen mit 30.000 oder mehr Studierenden (in mindestens der Hälfte der Fälle) sowie private Hochschulen (46 Prozent) an, die Entwicklung und Bereitstellung von MOOCs zu unterstützen.“ (Jungermann & Wannemacher, 2015) Online
  • 19. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 #countdown 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 19 GANZ HANDFEST NICHT ALLE NEUNE GIB ACHT SIEBENSACHEN EIN SECHSTEL GIVE ME FIVE EIN B UND DREI C EINHEIT AUS DREI VERBINDUNG AN AUS
  • 20. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 #countdown 5 GIVE ME FIVE (I) 20 Quelle: Frankfurter Zukunftsrat (2014). Zukunftskreis „Erziehung & Bildung“ – 5 Handlungsaufforderungen zur Open Source Universität. http://www.frankfurter-zukunftsrat.de/presse-service/pdf/2014/Thesen_Zukunftskreis_EB_Open_Source_Uni_Stand_03.04.2014.pdf (zuletzt abgerufen am 17.04.2015). „ ... Fünf Thesen eines Zukunftskreises des Frankfurter Zukunftsrates (2014): Online
  • 21. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 21 Quelle: Frankfurter Zukunftsrat (2014). Zukunftskreis „Erziehung & Bildung“ – 5 Handlungsaufforderungen zur Open Source Universität. http://www.frankfurter-zukunftsrat.de/presse-service/pdf/2014/Thesen_Zukunftskreis_EB_Open_Source_Uni_Stand_03.04.2014.pdf (zuletzt abgerufen am 17.04.2015). ... ... #countdown 5 GIVE ME FIVE (II) Online
  • 22. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 22 Quelle: Frankfurter Zukunftsrat (2014). Zukunftskreis „Erziehung & Bildung“ – 5 Handlungsaufforderungen zur Open Source Universität. http://www.frankfurter-zukunftsrat.de/presse-service/pdf/2014/Thesen_Zukunftskreis_EB_Open_Source_Uni_Stand_03.04.2014.pdf (zuletzt abgerufen am 17.04.2015). ... “ (Frankfurter Zukunftsrat, 2014) #countdown 5 GIVE ME FIVE (III) Online
  • 23. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 #countdown 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 23 GANZ HANDFEST NICHT ALLE NEUNE GIB ACHT SIEBENSACHEN EIN SECHSTEL GIVE ME FIVE EIN B UND DREI C EINHEIT AUS DREI VERBINDUNG AN AUS
  • 24. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 24 Quellen: Campbell, K. & Schwier, R. A. (2014). Major Movements in Instructional Design. In: O. Zawacki-Richter & T. Anderson (Hrsg.), Online Distance Education – Towards a Research Agenda (S. 345-380). Edmonton: AU Press, Athabasca University. http://www.aupress.ca/index.php/books/120233 (Free PDF, zuletzt abgerufen am 16.06.2015). Siemens, G. (2005). Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age. International Journal of Instructional Technology & Distance Learning. Vol. 2 No. 1. http://itdl.org/Journal/Jan_05/article01.htm (zuletzt abgerufen am 16.06.2015) Zawacki-Richter, O. & Anderson, T. (2014). Introduction: Research Areas in Online Distance Education. In: O. Zawacki-Richter & T. Anderson (Hrsg.), Online Distance Education – Towards a Research Agenda (S. 1-35). Edmonton: AU Press, Athabasca University. http://www.aupress.ca/index.php/books/120233 (Free PDF, zuletzt abgerufen am 16.06.2015). Zawacki-Richter und Anderson (2014) gelangen mittels einer Analyse von 695 Artikeln aus den fünf Zeitschriften (peer-reviewed) Open Learning (OL), Distance Education (DE), the American Journal of Distance Education (AJDE), the Journal of Distance Education and the International Review of Research in Open and Distance Learning (IRRODL) aus dem Zeitraum von 2000 bis 2008 zu Spitzenplätzen für die folgenden „Research Areas“ in einem Ranking: Rank Research Area % 1 Interaction and communication in learning 17,6 2 Instructional design 17,4 3 Learner characteristics 16,3 4 Distance teaching systems and institutions 8,9 5 Educational technology 6,9 6 Quality assurance 5,9 6 Professional development and faculty support 5,9 7 Access, equity, and ethics 4,5 (Ranks 8-12 < 4%) Online Online Als fundamentale Lerntheorien können vor allem gelten: Behaviourism Cognitivism Constructivism Connectivism (Campbell, Schwier, 2014) (Siemens, 2005). Online #countdown 4 EIN B UND DREI C (I)
  • 25. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 #countdown 4 EIN B UND DREI C (II) 25 Quellen: Siemens, G. (2005). Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age. International Journal of Instructional Technology & Distance Learning. Vol. 2 No. 1. http://itdl.org/Journal/Jan_05/article01.htm (zuletzt abgerufen am 16.06.2015) Für den Konnektivismus beschreibt Siemens (2005, o. S.) folgende Prinzipien: Online „ [Hervorhebungen ergänzt]“
  • 26. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 #countdown 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 26 GANZ HANDFEST NICHT ALLE NEUNE GIB ACHT SIEBENSACHEN EIN SECHSTEL GIVE ME FIVE EIN B UND DREI C EINHEIT AUS DREI VERBINDUNG AN AUS
  • 27. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 #countdown 3 EINHEIT AUS DREI 27 Nachhaltigkeit wurde zur Zahl 9 oben schon kurz angesprochen und wird hier aufgrund der hohen Bedeutung noch einmal aufgegriffen und zwar mit dem Hinweis auf die Notwendigkeit -  Ökonomisches, -  Ökologisches und -  Soziales so in Balance zu bringen und zu halten, dass die Lebengrundlagen der Menschheit für zu- künftige Generationen so weit es geht erhal- ten werden. Für das Verständnis dazu, ‚wie es dem Pla- neten Erde geht‘ und welche Konsequenzen sich hieraus wahrscheinlich ergeben werden, kann auf der Internetseite des Weltklimarats (IPCC = Intergovernmental Panel on Climate Change) www.ipcc.ch nachgelesen werden. Quelle: IPCC (2015). Climate Change 2014 – Syntheses Report – Summary for Policymakers. http://www.ipcc.ch/pdf/assessment-report/ar5/syr/AR5_SYR_FINAL_SPM.pdf (zuletzt abgerufen am 16.06.2015). ? Online
  • 28. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 #countdown 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 28 GANZ HANDFEST NICHT ALLE NEUNE GIB ACHT SIEBENSACHEN EIN SECHSTEL GIVE ME FIVE EIN B UND DREI C EINHEIT AUS DREI VERBINDUNG AN AUS
  • 29. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 #countdown 2 VERBINDUNG 29 - „Wir gehen also davon aus, daß der Mensch die angeborene motivationale Tendenz hat, sich mit anderen Personen in einem sozialen Milieu verbunden zu fühlen, in diesem Milieu effektiv zu wirken [...] und sich dabei persönlich autonom und initiativ zu erfahren“ (Deci & Ryan, 1993, S. 229). Hier sind drei Bedürfnisse relevant: - „Kompetenz oder Wirksamkeit“, - „Autonomie oder Selbstbestimmung“ und - „soziale Eingebundenheit [...] oder [...] Zugehörigkeit“ (Deci, Ryan, 1993, S. 229). Quellen: Deci, E. L. & Ryan R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik. 39. Jg. Heft 2/1993. KMK (2005). Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse. http://www.kmk.org/fileadmin/ veroeffentlichungen_beschluesse/2005/2005_04_21-Qualifikationsrahmen-HS-Abschluesse.pdf (zuletzt abgerufen am 16.06.2015) Schlüter, A. & Winde, M. (Hrsg., 2009). Akademische Personalentwicklung – Eine strategische Perspektive. http://www.stifterverband.de/pdf/akademische_personalentwicklung_2009.pdf (zuletzt abgerufen am 16.06.2015) Hüther, G. (2011) Könnten wie anders sein - Ist eine mentale Umprägung möglich?, Vortrag, Zweite Konferenz des Denkwerks Zukunft "Weichen stellen. Wege zu zukünftsfähigen Lebensweisen", http://www.denkwerkzukunft.de/konferenz/2011/huether/ (zuletzt abgerufen am 16.06.2015) - Von Qualifikationszielen (KMK, 2005) bis hin zu Kompetenzmodellen für PE an Hochschulen (Schlüter & Winde, 2009) ist Austausch und Zusammenwirken relevant. Online Online Online - Zwei Erfahrungen, die wir mit auf diese Welt bringen: Wachsen und verbunden sein (Hüther, 2011). Ausgewählte Gedanken:
  • 30. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 #countdown 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 30 GANZ HANDFEST NICHT ALLE NEUNE GIB ACHT SIEBENSACHEN EIN SECHSTEL GIVE ME FIVE EIN B UND DREI C EINHEIT AUS DREI VERBINDUNG AN AUS
  • 31. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 #countdown 1 AN 0 AUS 31
  • 32. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 32 11111100000 #countdown 1 AN 0 AUS
  • 33. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 33 11111100000 = 2016 #countdown 1 AN 0 AUS
  • 34. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 34 Der #countdown endet im Jahr 2016 (die Zahl 2016 binär: 11111100000 ). Wenn man sich später daran erinnert, wann onlineplus mit Studiengängen ge- startet ist, wird man gemäß der gegenwärtigen Planung das Jahr 2016 nennen. Was für ein Jahr wird 2016 sein? Zum 100. mal jähren sich der Geburtstag des engl. Physikers u. Biochemi- kers F. Crick, zum 200. mal die von C. Zeiss, W. v. Siemens und F. Sacher. Es ist das Jahr nach der geplanten Klimakonferenz in Paris mit Chance zur Reaktion auf die Erkenntnisse 5. Sachstandsbericht IPCC/Weltklimarat (www.ipcc.ch). Voraussichtlich: Fußball-EM der Männer in Frankreich, XXXI. Olympische Sommerspiele in Rio de Janeiro, Eröffnung Gotthard-Basistunnel als längster Eisenbahntunnel der Welt, ... Quellen: Darnell, J. & Lodish, H. & Baltimore, D. (1994). Molekulare Zellbiologie. Berlin/New York: de Gruyter. http://www.zeiss.de/corporate/de_de/geschichte/gruender/carl-zeiss.html, http://www.biographien.ac.at/oebl_9/367.pdf, https://www.siemens.com/history/pool/geschichte/unternehmensgeschichte_lang.pdf, http://www.brauer-bund.de/index.php?id=17, http://de.uefa.com/uefaeuro/finals/index.html, http://www.dosb.de/de/olympia/olympische-spiele/sommerspiele/rio-2016/, https://www.alptransit.ch/ Online Das Reinheits- gebot wird 500 Jahre alt. #countdown 1 AN 0 AUS
  • 35. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 Für heute abschließende Gedanken ... §  Es sind beachtliche Entwicklungen mit existenzieller Tragweite fest- zustellen, wobei sich heute noch jeder recht weitgehend frei ent- scheiden kann, inwieweit sie/ihn beispielsweise der Umgang mit modernen Lernwelten und mit unseren Lebensgrundlagen tangiert. §  Die ernsthafte und planvolle Erschließung neuer Lernwelten sollte auch mit Freude und spielerischem Herangehen einhergehen. §  Wir sind soziale Wesen, die in Verbindung miteinander lernen und wachsen und dies offline und online. §  „Bei hybriden Lernarrangements sind die Präsenzelemente neu aus- zurichten [...] die „Magie der Präsenz“ [Hervorhebung ergänzt]“ (Kerres, 2002, S. 13). Quellen: Kerres, M. (2002). Online-und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren. In A. Hohenstein & K. Wilbers (Hg.), Handbuch E-Learning. Köln: Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst. http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/kombi- hybridenLA_0.pdf (zuletzt abgerufen am 16.06.2015).http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/pragma1a_1. Online Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015
  • 36. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015 - mit Lernerlebnis zum Lernergebnis Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Hochschule Fresenius, Prof. Dr. Ronald Deckert, Hamburg, 8. Juli 2015